DE102019126306A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019126306A1
DE102019126306A1 DE102019126306.9A DE102019126306A DE102019126306A1 DE 102019126306 A1 DE102019126306 A1 DE 102019126306A1 DE 102019126306 A DE102019126306 A DE 102019126306A DE 102019126306 A1 DE102019126306 A1 DE 102019126306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
liquid water
anode
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126306.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019126306.9A priority Critical patent/DE102019126306A1/de
Publication of DE102019126306A1 publication Critical patent/DE102019126306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1) mit einem Anodenräume und Kathodenräume aufweisenden Brennstoffzellenstapel (11), wobei die Anodenräume stromauf des Brennstoffzellenstapels (11) zur Versorgung mit Brennstoff mit einer Anodenzufuhrleitung (12) strömungsmechanisch verbunden sind, wobei die Anodenräume stromab des Brennstoffzellenstapels (11) mit einer Anodenabgasleitung (8) strömungsmechanisch verbunden sind, und wobei der Brennstoffzellenstapel (11) einen Flüssigwasseranschluss (20) für eine direkte Flüssigwasserzufuhr an den Brennstoffzellenstapel (11) umfasst. In die Anodenabgasleitung (8) ist ein Wasserabscheider (4) eingebunden, um Flüssigwasser aus dem den Brennstoffzellenstapel (11) verlassenden Fluid abzuscheiden, und ein Abfluss (23) des Wasserabscheiders (4) ist derart strömungsmechanisch mit dem Flüssigwasseranschluss (20) des Brennstoffzellenstapels (11) verbunden, dass zumindest ein Teil der Flüssigkeit aus dem Wasserabscheider (4) in den Brennstoffzellenstapel (11) einbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem Anodenräume und Kathodenräume aufweisenden Brennstoffzellenstapel, wobei die Anodenräume stromauf des Brennstoffzellenstapels zur Versorgung mit Brennstoff mit einer Anodenzufuhrleitung strömungsmechanisch verbunden sind, wobei die Anodenräume stromab des Brennstoffzellenstapels mit einer Anodenabgasleitung strömungsmechanisch verbunden sind, und wobei der Brennstoffzellenstapel einen Flüssigwasseranschluss für eine direkte Flüssigwasserzufuhr an den Brennstoffzellenstapel umfasst.
  • Brennstoffzellensysteme dienen zur Bereitstellung elektrischer Energie aus einer elektrochemischen Reaktion, sodass diese alternativ oder auch ergänzend zur Versorgung eines Elektromotors, insbesondere auch im Rahmen der Bereitstellung von E-Mobilität geeignet sind. Brennstoffzellensysteme finden daher auch Verwendung in Kraftfahrzeugen, in denen die Leistungsanforderungen über einen weiten Bereich variieren können. Um die in einem Brennstoffzellenstapel zusammengefassten Brennstoffzellen möglichst effizient betreiben zu können und um eine hohe Leistungsdichte für einen Brennstoffzellenstapel zu erreichen, ist es notwendig, die die Anode von der Kathode trennende Membran ausreichend zu befeuchten, da eine mit Feuchtigkeit gesättigte Membran einen besseren Protonentransport vorweist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Membran gleichmäßig befeuchtet ist, wozu beispielsweise in der US 5,952,119 A ein Docht in die der Anode benachbarte Gasdiffusionslage eingenäht ist. Dieser Docht kann dabei mittels einer über die Anodenzufuhrleitung eingebrachten Flüssigkeit befeuchtet werden. Einer gleichmäßigeren Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Brennstoffzellenstapels dienen auch die Lösungen der US 8,614,030 B2 und der US 7.592,087 B2 .
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, das ein verbessertes Feuchtemanagement besitzt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass in die Anodenabgasleitung ein Wasserabscheider eingebunden ist, um Flüssigwasser aus dem den Brennstoffzellenstapel verlassenden Fluid abzuscheiden, und dass ein Abfluss des Wasserabscheiders derart strömungsmechanisch mit dem Flüssigwasseranschluss des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, dass zumindest ein Teil der Flüssigkeit aus dem Wasserabscheider in den Brennstoffzellenstapel einbringbar ist.
  • Damit ist der Vorteil verbunden, dass kein gesondertes Reservoir für Flüssigkeit mehr bereitgestellt werden muss, da die anodenseitig ohnehin anfallende Flüssigkeit, die aus einem Anodenkreislauf auszutragen ist, zur Befeuchtung der Membran Verwendung findet. Durch die unmittelbare Verbindung des Abflusses des Wasserabscheiders und des Flüssigwasseranschlusses des Brennstoffzellenstapels ist zudem ein kompakterer Systemaufbau gegeben.
  • Da sich das Kathodengas, insbesondere die Luft, beim Verdichten mittels eines Verdichters sehr stark aufheizt und diese typischerweise sehr trocken ist, ist es von Vorteil, wenn der Flüssigwasseranschluss des Brennstoffzellenstapels strömungsmechanisch mit den Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels verbunden ist.
  • Zur Regulierung der Feuchte im Brennstoffzellenstapel ist es zusätzlich von Vorteil, wenn ein Abscheiderventil zur Einstellung der dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Menge an Flüssigwasser vorhanden ist. Je nach Einbaulage des Brennstoffzellenstapels in das Brennstoffzellensystem oder in das Brennstoffzellenfahrzeug ist es von Vorteil, wenn das Abscheiderventil zwischen dem Abfluss des Wasserabscheiders und dem Flüssigwasseranschluss des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist. Alternativ oder auch ergänzend ist es möglich, dass das Abscheiderventil auch in einer stromab des Brennstoffzellenstapels vorhandenen Abwasserleitung angeordnet ist.
  • Um die Komplexität des Brennstoffzellenstapels zu reduzieren, ist es von Vorteil, wenn die Abwasserleitung in eine Kathodenabgasleitung mündet. Somit ist das Brennstoffzellensystem mit lediglich einer Abgasleitung ausgestattet, sofern anodenseitig ein Anodenkreislauf oder eine Anodenrezirkulation vorhanden sind und sofern der Wasserabscheider selbst zum Spülen (purgen) des Anodenkreislaufs genutzt wird. In letzterem Falle wird also über den Wasserabscheider nicht nur Flüssigwasser abgegeben, sondern bei dessen vollständigen Entleeren ist dann auch das sich im Anodenkreislauf befindliche Gasgemisch über die Leitung zum Flüssigwasseranschluss durch den Brennstoffzellenstapel, und anschließend über die Abwasserleitung in die Kathodenabgasleitung geführt.
  • Um die Flüssigkeit gleichmäßig innerhalb des Brennstoffzellenstapels verteilen zu können ist es sinnvoll, wenn diese durch Bipolarplatten geleitet wird, die zwischen sich die Membranelektrodenanordnungen der Brennstoffzellen einschließen. In diesem Zusammenhang ist es daher von Vorteil, wenn die Kathodenräume und die Anodenräume durch Strömungskanäle umfassende Flussfelder einer Bipolarplatte gebildet sind, und wenn den Strömungskanälen zumindest eines der Flussfelder hygroskopisches Trennelement zur Bildung mindestens eines Wasserkanals zugeordnet ist, der strömungsmechanisch mit dem Flüssigwasseranschluss verbunden ist. Mittels des hygroskopischen Trennelements, beispielsweise einer hygroskopischen Platte, ist es möglich, dass das Flüssigwasser im Trennelement aufgenommen und dann kontinuierlich und homogen an die das Trennelement bestreichende Gasströmung abgegeben wird, wobei es sich dabei vorzugsweise um die Strömung des Kathodengases handelt. Das hygroskopische Trennelement ist dabei aus einem hygroskopischen Material gebildet, das vorzugsweise Calciumsilikat umfasst.
  • Ist ein Flüssigwasserkanal vorhanden, so kann dieser zu einem Sammler der Bipolarplatten geführt werden, der strömungmechanisch mit der Abwasserleitung des Brennstoffzellensystems verbunden ist. Mit anderen Worten gelangt die über den Flüssigwasseranschluss eintretende Flüssigkeit über den Verteiler in den Flüssigwasserkanal oder die mehreren Flüssigwasserkanäle der Bipolarplatte, die dann in einem Sammler der Bipolarplatte münden, welche strömungsmechanisch mit der Abwasserleitung des Brennstoffzellensystems verbunden ist.
  • Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass die Bipolarplatte sammlerfrei gebildet ist, sodass auch auf die Abwasserleitung verzichtet werden kann, nämlich dann, wenn die Bipolarplatte über eine geeignete Speichermöglichkeit für das ihr zugeführte Flüssigwasser verfügt. Hierzu ist beispielsweise in die Strömungskanäle zumindest eines der Flussfelder mindestens ein Einleger aus hygroskopischem Material eingebracht, der seinerseits strömungsmechanisch mit dem Flüssigwasseranschluss verbunden ist. Die über den Flüssigwasseranschluss eingebrachte Flüssigkeit wird dann auf den Einleger gegeben, der diese aufgrund seiner Kapillarität aufsaugt und zumindest zeitweise speichert. Auch hier kommt als hygroskopisches Material Calciumsilikat in Betracht.
  • Um innerhalb des Brennstoffzellenstapels eine gleichmäßige Verteilung der eingebrachten Flüssigkeit auf die einzelnen Bipolarplatten zu ermöglichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in einen aus einer Mehrzahl von übereinander gestapelten Verteilern gebildeten Flüssigwasserheader ein Verteilerelement, zum Beispiel ein Lochblech, eingebracht ist.
  • Zur Vergleichmäßigung der Befeuchtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zur homogenen Flüssigwasserverteilung mindestens eine hygroskopische Verteilerstruktur in den Verteiler und/oder in einen aus einer Mehrzahl von übereinandergestapelten Verteilern gebildeten Flüssigwasserheader ragt. Der in den Verteiler ragende Teil ist dabei ausgelegt, aufgrund seiner Kapillarität vorbeiströmende Flüssigkeit aufzusaugen und in den aktiven Bereich der Brennstoffzelle zu transportieren, wo diese zur Befeuchtung der Membran genutzt wird.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems,
    • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Brennstoffzellensystems,
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Brennstoffzellensystems,
    • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Brennstoffzellensystems,
    • 5 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems mit einer zwischen zwei Bipolarplatten angeordneten Membranelektrodenanordnung,
    • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Brennstoffzelle eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems mit einer zwischen zwei Bipolarplatten angeordneten Membranelektrodenanordnung,
    • 7 eine Draufsicht auf eine Bipolarplatte eines erfindungsgemäßen B ren nstoffzell ensystems,
    • 8 eine Draufsicht auf eine weitere Bipolarplatte eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
    • 9 eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
    • 10 eine Schnittansicht eines weiteren Brennstoffzellenstapels eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, und
    • 11 eine Draufsicht auf eine weitere Bipolarplatte eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • In 1 ist schematisch ein Brennstoffzellensystem 1 gezeigt. Das Brennstoffzellensystem 1 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 11, der eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Brennstoffzellen 2 aufweist. Die Reihenschaltung der Brennstoffzellen 2 ist in der 1 nur schematisch angedeutet. Das Brennstoffzellensystem 1 ist mittels eines Fahrzeugsteuergeräts als Teil eines nicht näher dargestellten Brennstoffzellenfahrzeugs elektrisch verbunden.
  • Jede der Brennstoffzellen 2 umfasst eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende ionenleitfähige, insbesondere protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder aus Gemischen umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle 2 dienen.
  • Über Anodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 11 wird den Anoden Brennstoff (z.B. Wasserstoff) zugeführt. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran lässt die Protonen (z.B. H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e-). An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet.
  • Über Kathodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 11 kann den Kathoden Kathodengas (z.B. Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Die Anodenräume sind vorliegend über eine Anodenzufuhrleitung 12 mit einem den Brennstoff bereitstellenden Brennstoffspeicher 13 verbunden. Nicht verbrauchter Brennstoff wird über die Anodenabgasleitung 8 vom Brennstoffzellenstapel 11 abgeführt, wobei in die Anodenabgasleitung 8 ein Wasserabscheider 4 integriert ist, der ausgebildet ist, Flüssigwasser aus dem aus dem Brennstoffzellenstapel 11 austretenden Fluid abzuscheiden und ggfs. zumindest zeitweise zu speichern. Vorliegend bildet die Anodenabgasleitung 4 eine Anodenrezirkulationsleitung 14, mit welcher an den Anoden nicht abreagierter Brennstoff den Anodenräumen stromauf des Brennstoffzellenstapels 11 erneut zugeführt werden kann. Hierbei ist der Anodenrezirkulationsleitung 14 beispielsweise ein Rezirkulationsgebläse 6 zugeordnet bzw. fluidmechanisch in die Anodenrezirkulationsleitung 14 eingekoppelt. Zur Regelung der Zufuhr des Brennstoffes ist der Anodenzufuhrleitung 12 ein Brennstoffstellglied 15 zugeordnet bzw. in der Anodenzufuhrleitung 12 angeordnet. Dieses Brennstoffstellglied 15 ist vorzugsweise als ein Druckregelventil gebildet. Stromaufwärts des Druckregelventils ist ein Wärmetauscher 16 in Form eines Rekuperators zur (Vor-)Erwärmung oder Konditionierung des Brennstoffes angeordnet.
  • Luft- oder kathodenseitig ist ein Verdichter 17 vorhanden, der vorliegend Umgebungsluft ansaugt und verdichtet. Aufgrund dieser Verdichtung erhöht sich die Temperatur des angesaugten Kathodengases, so dass es über eine Verdichterleitung 18 zunächst an einen Ladeluftkühler 19 geleitet wird, um es wieder auf eine gewünschte Temperatur herunter zu kühlen. Das vorliegend gezeigte Brennstoffzellensystem 1 ist befeuchterfrei ausgebildet. Es besteht aber dennoch die Möglichkeit, dem Ladeluftkühler 19 ein Befeuchter nachzuschalten, um das Kathodengas vorzubefeuchten, bevor es in den Brennstoffzellenstapel 11 eingebracht wird. Stromab des Brennstoffzellenstapels 11 ist eine Kathodenabgasleitung 21 vorhanden, über welche das verbleibende Kathodenabgas und ggfs. Produktwasser aus dem Brennstoffzellensystem 1 ausgeleitet wird.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, wird durch den Wasserabscheider 4 anodenseitig anfallendes Wasser des Anodenkreislaufs 3 gesammelt.
  • Ein Abfluss 23 des Wasserabscheiders 4 ist vorliegend derart strömungsmechanisch mit einem Flüssigwasseranschluss 20 des Brennstoffzellenstapels 11 verbunden, dass zumindest ein Teil, vorzugsweise die komplette Flüssigkeit aus dem Wasserabscheider 4 in den Brennstoffzellenstapel 11 eingebracht werden kann. Dabei ist bei den gezeigten Brennstoffzellensystemen 1 der Flüssigwasseranschluss 20 strömungsmechanisch mit den Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels 11 verbunden, um die über die Kathodenzufuhrleitung 9 bereitgestellte Luft zu befeuchten.
  • Um die Menge der zu dem Brennstoffzellenstapel 11 zugeführten Flüssigkeit einstellen zu können, verweisen die Brennstoffzellensysteme nach 2 bis 4 auf die Möglichkeit des Einsatzes eines Abscheiderventils 5. Die Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems 1 nach 2 unterscheidet sich also von demjenigen der 1 lediglich durch den Einsatz eines Abscheiderventils 5, das sich zwischen dem Abfluss 23 des Wasserabscheiders 4 und dem Flüssigwasseranschluss 20 des Brennstoffzellenstapels 11 befindet. Das Brennstoffzellensystem eins nach 3 unterscheidet sich von demjenigen nach 1 und 2 dadurch, dass das Abscheiderventil 5 stromab des Brennstoffzellenstapels 11 erst in einer Abwasserleitung 25 angeordnet ist. Das Brennstoffzellensystem 1 nach 4 unterscheidet sich von demjenigen nach 3 dadurch, dass die Abwasserleitung 25 in die Kathodenabgasleitung 21 mündet, sodass die Flüssigkeit zusammen mit dem Kathodenabgas über die Kathodenabgasleitung 21 aus dem Brennstoffzellensystem 1 ausgeführt werden kann.
  • Der innere Aufbau des Brennstoffzellenstapels 11 ist schematisch anhand der 5 und 6 zu erkennen. Hierbei sind zwei Bipolarplatten 26 vorhanden, die zwischen sich eine Membranelektrodenanordnung einschließen. Die in der Figur nach oben offenen Strömungskanäle 27 sind dabei ausgelegt, Brennstoff zu transportieren, wobei die in den Figuren nach unten ausgerichteten Strömungskanäle 28 für den Transport des Kathodengases ausgelegt sind. Zwischen den beiden zur Bipolarplatte 26 verbundenen Unipolarplatten sind vorliegend zusätzlich ein Kühlmittelflussfeld oder Strömungskanäle für Kühlmittel vorhanden.
  • Während beim Beispiel nach 5 den Strömungskanälen 28 bzw. dem daraus gebildeten Flussfeld ein hygroskopisches Trennelement 30 zugewiesen ist, ist beim Beispiel nach 6 in die entsprechenden Strömungskanäle 28 ein Einleger 31 aus hygroskopischem Material eingebracht. Der Einleger 31 und das Trennelement 30 sind dabei vorzugsweise aus Calciumsilikat gebildet oder umfassen ein solches. Das hygroskopische Trennelement 30 ist dabei derart in die Strömungskanäle 28 des Kathodengasflussfeldes eingebracht oder darauf aufgebracht, dass ein Flüssigwasserkanal 29 ausgebildet ist, der seinerseits strömungsmechanisch mit dem Flüssigwasseranschluss 20 verbunden ist. Da es beim Beispiel nach 6 an einem solchen Flüssigwasserkanal 29 mangelt, ist der Einleger 31 selbst mit dem Flüssigwasseranschluss 20 verbunden, sodass die über diesen zugeführte Flüssigkeit im Einleger 31 gespeichert wird.
  • Eine Draufsicht auf eine mögliche Gestaltung der Bipolarplatte 26 nach 5 ist in 7 gezeigt, wobei hier mit durchgezogenem Pfeil der Brennstofffluss über die Bipolarplatte 26, mit punktiertem Pfeil der Fluss des Kathodengases über die Bipolarplatte 26 und mit strichpunktiertem Pfeil der Fluss des Kühlmittels über die Bipolarplatte 26 angedeutet ist. Zusätzlich ist zu erkennen, dass die Bipolarplatte 26 einen mit dem Flüssigwasseranschluss 20 strömungsmechanisch verbundenen Verteiler 32 aufweist. Über diesen Verteiler 32 gelangt die Flüssigkeit dann in die Flüssigwasserkanäle 29. Die Flüssigwasserkanäle 29 ihrerseits münden dann in einem Sammler 36, der strömungsmechanisch mit der Abwasserleitung 25 verbunden ist. Der Eintritt und der nachfolgende Austritt des Flüssigwassers in die oder aus der Bipolarplatte 26 ist mit einem mit Doppellinie gezeichneten Pfeil illustriert.
  • In 8 ist eine Bipolarplatte 26 gezeigt, die beispielsweise Flüssigwasserkanäle 29 umfasst, die blind enden. Dabei wird das über die Flüssigwasserkanäle 29 eingebrachte Flüssigwasser mittels des hygroskopischen Trennelements 30 gespeichert und beispielsweise in einen der Reaktantenströme, vorzugsweise in den Kathodengasstrom, eingetragen. Die Bipolarplatte 26 nach 8 kann aber auch bei einer Ausgestaltung Einsatz finden, wie sie in 6 gezeigt ist, sodass die über den Verteiler 32 eingebrachte Flüssigkeit direkt auf die Einleger 31 gebracht und dort zumindest zeitweise gespeichert wird. Anschließend kann die Flüssigkeit homogen vom Einleger 31 an einen der Reaktantenströme, vorzugsweise an den Kathodengasstrom, abgegeben werden.
  • In 9 ist ein Brennstoffzellenstapel 11 des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 1 gezeigt, der derart ausgerichtet ist, dass die über den Flüssigwasseranschluss 20 eingebrachte Flüssigkeit unter Einfluss der Gravitationskraft durch die übereinander gestapelten Bipolarplatten 26 fließt, sodass überschüssige Flüssigkeit am unteren Ende über die Abwasserleitung 25 wieder austritt. Durch das Übereinanderstapeln der Bipolarplatten 26 und das damit einhergehende Übereinanderstapeln der Verteiler 32 bildet sich ein Flüssigwasserheader 33 aus, in welchem vorliegend ein Verteilerelement 34 zur gleichmäßigeren Flüssigwasserverteilung über den Brennstoffzellenstapel 11 eingebracht ist. Dieses Verteilerelement 34 ist beispielsweise als ein Lochblech gebildet. Da vorliegend auch die Sammler 36 der Bipolarplatte 26 fluchtend zueinander ausgerichtet gestapelt sind, bilden diese einen Sammelheader 37 aus, der das Abfließen der Flüssigkeit über die Abwasserleitung 25 begünstigt. Es ist dabei möglich, dass die Bipolarplatte 26 und die dazwischenliegenden Membranelektrodenanordnungen zwischen Endplatten verspannt sind, wobei vorliegend an ein- und derselben Endplatte sowohl der Flüssigkeitsanschluss 20 als auch die Abwasserleitung 25 vorgesehen sind.
  • Der Brennstoffzellenstapel 11 nach 10 unterscheidet sich von demjenigen nach 9 dadurch, dass die Bipolarplatte 26 oder eine der Endplatten des Brennstoffzellenstapels 11 blind gebildet sind, sodass diese ohne eine Abwasserleitung 25 auskommen. Auch hierbei wird über den Flüssigwasseranschluss 20 die Flüssigkeit eingebracht und mit dem Verteilerelement 34 gleichmäßig über den Brennstoffzellenstapel 11 verteilt. Zusätzlich ist zu erkennen, dass jeder der Bipolarplatten 26 eine hygroskopische Verteilerstruktur 35 zugeordnet ist. Diese hygroskopische Verteilerstruktur 35 ragt in den Verteiler 31 bzw. in den Flüssigwasserheader 33.
  • In 11 ist eine Draufsicht auf eine solche Bipolarplatte 26 zu erkennen, die ohne einen Sammler 36 gebildet ist, die aber eintrittsseitig beim Verteiler 32 deutlich den Überstand des hygroskopischen Materials, welches die hygroskopische Verteilerstruktur 35 bildet, erkennen lässt. Die hygroskopische Verteilerstruktur 35 überstreicht dabei anteilig auch den Einlass des Kathodengases, sodass die über den Verteiler 32 eingebrachte Flüssigkeit durch die hygroskopische Verteilerstruktur 35 gleichmäßig in das Kathodengas eingetragen wird.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem 1 zeichnet sich im Ergebnis durch einen sehr kompakten Systemaufbau aus, da das anodenseitig anfallende Wasser zur Befeuchtung der Membranen, insbesondere des Kathodengases innerhalb des Brennstoffzellenstapels 11 genutzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Brennstoffzelle
    3
    Anodenkreislauf
    4
    Wasserabscheider
    5
    Abscheiderventil
    6
    Rezirkulationsgebläse
    7
    Reservoir
    8
    Anodenabgasleitung
    9
    Kathodenzufuhrleitung
    10
    Kommunikationsverbindung
    11
    Brennstoffzellenstapel
    12
    Anodenzufuhrleitung
    13
    Brennstoffspeicher
    14
    Anodenrezirkulationsleitung
    15
    Brennstoffstellglied
    16
    Wärmetauscher
    17
    Verdichter
    18
    Verdichterleitung
    19
    Ladeluftkühler
    20
    Flüssigwasseranschluss
    21
    Kathodenabgasleitung
    22
    Abgasleitung
    23
    Abfluss
    25
    Abwasserleitung
    26
    Bipolarplatte
    27
    Strömungskanal (Anodengas)
    28
    Strömungskanal (Kathodengas)
    29
    Flüssigwasserkanal (Strömungskanal)
    30
    hygroskopisches Trennelement
    31
    Einleger
    32
    Verteiler
    33
    Flüssigwasserheader
    34
    Verteilerelement (z.B. Lochblech)
    35
    hygroskopische Verteilerstruktur
    36
    Sammler
    37
    Sammelheader
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5952119 A [0002]
    • US 8614030 B2 [0002]
    • US 7592087 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (1) mit einem Anodenräume und Kathodenräume aufweisenden Brennstoffzellenstapel (11), wobei die Anodenräume stromauf des Brennstoffzellenstapels (11) zur Versorgung mit Brennstoff mit einer Anodenzufuhrleitung (12) strömungsmechanisch verbunden sind, wobei die Anodenräume stromab des Brennstoffzellenstapels (11) mit einer Anodenabgasleitung (8) strömungsmechanisch verbunden sind, und wobei der Brennstoffzellenstapel (11) einen Flüssigwasseranschluss (20) für eine direkte Flüssigwasserzufuhr an den Brennstoffzellenstapel (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in die Anodenabgasleitung (8) ein Wasserabscheider (4) eingebunden ist, um Flüssigwasser aus dem den Brennstoffzellenstapel (11) verlassenden Fluid abzuscheiden, und dass ein Abfluss (23) des Wasserabscheiders (4) derart strömungsmechanisch mit dem Flüssigwasseranschluss (20) des Brennstoffzellenstapels (11) verbunden ist, dass zumindest ein Teil der Flüssigkeit aus dem Wasserabscheider (4) in den Brennstoffzellenstapel (11) einbringbar ist.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigwasseranschluss (20) strömungsmechanisch mit den Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels (11) verbunden ist.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abscheiderventil (5) zur Einstellung der dem Brennstoffzellenstapel (11) zugeführten Menge an Flüssigwasser vorhanden ist, und dass das Abscheiderventil (5) zwischen dem Abfluss (23) des Wasserabscheiders (4) und dem Flüssigwasseranschluss (20) oder in einer stromab des Brennstoffzellenstapels (11) vorhandene Abwasserleitung (25) angeordnet ist.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserableitung (25) in eine Kathodenabgasleitung (21) mündet.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenräume und die Anodenräume durch Strömungskanäle (27, 28) umfassende Flussfelder einer Bipolarplatte (26) gebildet sind, und dass den Strömungskanälen (27, 28) zumindest eines der Flussfelder ein hygroskopisches Trennelement (30) zur Bildung mindestens eines Flüssigwasserkanals (29) zugeordnet ist, der strömungsmechanisch mit dem Flüssigwasseranschluss (20) verbunden ist.
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenräume und die Anodenräume durch Strömungskanäle (27, 28) umfassende Flussfelder einer Bipolarplatte (26) gebildet sind, und dass in die Strömungskanäle (27, 28) zumindest eines der Flussfelder mindestens ein Einleger (31) aus hygroskopischem Material eingebracht ist, der strömungsmechanisch mit dem Flüssigwasseranschluss (20) verbunden ist.
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bipolarplatte (26) einen mit dem Flüssigwasseranschluss (20) strömungsmechanisch verbundenen Verteiler (32) aufweist.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einen aus einer Mehrzahl von übereinander gestapelten Verteilern (32) gebildeten Flüssigwasserheader (33) ein Verteilerelement (34) zur gleichmäßigeren Flüssigwasserverteilung über den Brennstoffzellenstapel (11) eingebracht ist.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichmäßigeren Flüssigwasserverteilung mindestens eine hygroskopische Verteilerstruktur (35) in einen aus einer Mehrzahl von übereinander gestapelten Verteilern (32) gebildeten Flüssigwasserheader (33) ragt.
  10. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bipolarplatte (26) einen mit einer Abwasserleitung (25) strömungsmechanisch verbundenen Sammler (36) aufweist.
DE102019126306.9A 2019-09-30 2019-09-30 Brennstoffzellensystem Pending DE102019126306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126306.9A DE102019126306A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126306.9A DE102019126306A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126306A1 true DE102019126306A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126306.9A Pending DE102019126306A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019126306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201591A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234776A (en) * 1990-08-03 1993-08-10 Fuji Electric Co., Ltd. Solid polymer electrolyte fuel cell system with ribbed configuration
JP2000173634A (ja) * 1998-09-30 2000-06-23 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池
US6492054B1 (en) * 1998-11-30 2002-12-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell including a water-retaining layer on a ribbed plate
US20040170878A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Goebel Steven G. Evaporative cooled fuel cell
DE10346594A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag PEM-Brennstoffzelle mit Fluidräumen und weiteren, davon abgetrennten Räumen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234776A (en) * 1990-08-03 1993-08-10 Fuji Electric Co., Ltd. Solid polymer electrolyte fuel cell system with ribbed configuration
JP2000173634A (ja) * 1998-09-30 2000-06-23 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池
US6492054B1 (en) * 1998-11-30 2002-12-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell including a water-retaining layer on a ribbed plate
US20040170878A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Goebel Steven G. Evaporative cooled fuel cell
DE10346594A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag PEM-Brennstoffzelle mit Fluidräumen und weiteren, davon abgetrennten Räumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201591A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
WO2019233988A1 (de) Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102019205815A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und/oder Regulierung des Feuchtegehalts
DE102019126308A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019205814A1 (de) Konditionierungsvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einer solchen
DE102019211583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befeuchters sowie Befeuchter
EP4037812B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102021127197B3 (de) Anordnung für eine Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022103985B3 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019126301A1 (de) Befeuchter sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter
WO2017085030A1 (de) Brennstoffzellenstapel bipolarplatten aufweisend sowie brennstoffzellensystem
DE102020127689A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021119655A1 (de) Membranelektrodenanordnung, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020110607A1 (de) Konditionierungseinrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019126304A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020114311A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021130728A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020101528A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020102390A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE