WO2019233988A1 - Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019233988A1
WO2019233988A1 PCT/EP2019/064442 EP2019064442W WO2019233988A1 WO 2019233988 A1 WO2019233988 A1 WO 2019233988A1 EP 2019064442 W EP2019064442 W EP 2019064442W WO 2019233988 A1 WO2019233988 A1 WO 2019233988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
humidifier
flow field
webs
membrane
field frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rune Staeck
Original Assignee
Audi Ag
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag, Volkswagen Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US16/972,498 priority Critical patent/US11489177B2/en
Priority to CN201980037665.0A priority patent/CN112204786A/zh
Publication of WO2019233988A1 publication Critical patent/WO2019233988A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • B01D63/085Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes specially adapted for two fluids in mass exchange flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/10Specific supply elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04843Humidity; Water content of fuel cell exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • Humidifier and motor vehicle with a humidifier having
  • the invention relates to a humidifier with a humidifier module arranged between end plates and a membrane permeable to water vapor.
  • the invention further relates to a motor vehicle with a fuel cell device which has a humidifier.
  • Humidifiers in general are used in order to be able to effect a transfer of moisture to the drier medium in the case of two gaseous media with a different moisture content.
  • Such gas / gas humidifiers find particular application in fuel cell devices in which air is compressed in the cathode circuit for supplying the cathode chambers of the fuel cell stack with the oxygen contained therein, so that relatively warm and dry compressed air is present whose moisture for use in the fuel cell stack for the Membrane elec- trode unit is not sufficient.
  • the dry supply air for the fuel cell stack provided by the compressor is moistened by being guided past the membrane permeable to water vapor, the other side of which is coated with the moist exhaust air from the fuel cell stack.
  • DE 10 2014 017 985 A1 discloses to use a plurality of humidifying modules in a row arrangement in order to increase the performance of the humidifier, wherein these plurality of humidifier modules are stacked in a stack which is held together by straps, which are assigned in the stacking direction acting spring elements, in order to compensate for the changes in length associated with temperature changes can nen.
  • EP 1 261 992 B1 shows a humidifier with a plurality of humidifier modules arranged between end plates which carry connections for the supply and removal of the media.
  • DE 10 2016 207 906 A1 refers to a humidifier having a separator plate which has at least one measuring structure formed integrally with the plate, which can be located in a simple manner for measuring the plate.
  • the known humidifier require adequate humidification a large design with a correspondingly high cost of materials, which is usually a bonding and thus a high production cost and a lack of disassembly is connected, which allows no repair.
  • the invention is therefore based on the object, a humidifier of the type mentioned initially in such a way that the cost of materials for the manufacture of the humidifier can be reduced due to a more efficient humidification.
  • the object of the invention is furthermore to provide an improved motor vehicle with a fuel cell device having a humidifier.
  • the humidifier according to the invention is characterized in that a unit with the sequence flow field frame-gasket-membrane-gasket-flow field frame is provided, wherein as a result of the arranged in the flow field frame webs a flow field is generated, which a smoother spreading allows the membrane with the medium associated with this page, so that the provided membrane can be better utilized on both sides for improved moisture transmission.
  • the webs continue to act as spacers, which support the membrane and thus provide improved mechanical stability.
  • the humidifier module is provided multiple times, since in this way scalability of the humidifier's performance is easily achieved by the number of humidifier modules and thus flexible different sizes of the humidifier can be provided.
  • the design is chosen so that the flow field frame and the webs have the same Flöhenerstreckung, so that a distribution of the introduced into the flow field frame medium between the individual webs, and this distribution is maintained, so a mixing of the medium in the manner of a turbulent flow is avoided.
  • the flow field frame is formed integrally with the webs and two diametrically opposite corners associated distributors in which through holes are formed, which lead between the webs, which extend in the middle region of the flow field frame parallel to the opposite corners connecting straight lines.
  • an injection-oriented design can take place, that is, the production inexpensively by injection molding for the Flußfel- drahems on both sides of the membrane, since only a rotation of the identical flow field frame must be done by 90 degrees. Seals can be inserted separately or sprayed on.
  • Flow field frames are the flow channels between the bars by 45 degrees compared with the legs of the flow field frame issued, which contributes to a cross-flow guide with optimal flow guidance. It has proved to be particularly expedient if, in each case, a connector which positions the webs is arranged in the flow field frame with lesser flea extension relative to the webs, which is connected on the inside of the flow field frame with two adjacent legs is.
  • this connector thus makes it possible, in principle, for the medium to be fed into the corner as a collector, and from there for the distribution of the medium between the individual webs in the flow field frame for generating the flow field .
  • the seals are designed as a sealing frame with two opposing cross connectors, which are connected on the inside of the sealing frame at the corner with two adjacent legs, that on one side of the membrane associated with the connector and the cross connector complementary corners are and that the membrane has the shape of a hexagon whose edges are associated with the connectors, the cross connectors and the frame.
  • media ports are provided for the supply and discharge of the two media, and that the media ports for one of the media are co-located on one of the end plates or separately on the two end plates, and the media ports for the other Medium are arranged together on the same or the other end plate as the media ports for the first medium or separately on the two end plates with inverted allocation of the media ports for the supply and the discharge relative to the first medium.
  • the advantages associated with the humidifier invention unfold their full effect, especially when the humidifier is arranged in a fuel cell len device that can be operated in particular in a motor vehicle, because due to the flexible size of an individual vote on the application is possible.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a humidifier module in the sequence of flow field frames - gasket - membrane - gasket - flow field frame
  • FIG. 2 is an exploded view of a humidifier fuel cell device
  • FIG. 3 shows a humidifier with a plurality of end plates having media connections, humidifier modules, FIG.
  • FIG 4 shows an alternative embodiment of a flow field frame in a plan view
  • FIG 5 is a perspective view of a corner of the Flussfeldrah- mens of Figure 4
  • FIG. 1 shows a part of a fuel cell device 1 required for explaining the invention, the fuel cell device 1 comprising a device for regulating the humidity of a plurality of fuel cells combined in a fuel cell stack 2.
  • Each of the fuel cells includes an anode, a cathode and a proton conductive membrane separating the anode from the cathode.
  • the membrane is formed from an ionomer, preferably a sulfonated tetrafluoroethylene polymer (PTFE) or a polymer of perfluorinated sulfonic acid (PFSA).
  • PTFE sulfonated tetrafluoroethylene polymer
  • PFSA perfluorinated sulfonic acid
  • the membrane may be formed as a flydrocarbon membrane.
  • a catalyst may be added to the anodes and / or the cathodes, the membrane preferably being provided on its first side and / or on its second side with a catalyst layer of a noble metal or a mixture comprising noble metals such as platinum, palladium, ruthenium or the like. the like are coated, which serve as a reaction accelerator in the reaction of the respective fuel cell.
  • the anode can be supplied with fuel (eg hydrogen) via an anode compartment.
  • fuel eg hydrogen
  • PEM fuel cell polymer electrolyte membrane fuel cell
  • fuel or fuel molecules are split into protons and electrons at the anode.
  • the PEM passes the protons, but is impermeable to the electrons.
  • the reaction occurs at the anode: 2fH 4FT + 4e _ (oxidation / electron donation).
  • the protons pass through the PEM to the cathode, the electrons are conducted through an external circuit to the cathode or to an energy store.
  • the cathodic gas eg oxygen or oxygen-containing air
  • the cathodic gas can be supplied to the cathode via a cathode space so that the following reaction takes place on the cathode side: O 2 + 4H + + 4e _ -> 2H 2 O (reduction / electron uptake).
  • the cathode gas is moistened before it is supplied to the fuel cell to bring about moisture saturation of the PEM.
  • cathode gas Since a plurality of fuel cells are combined in the fuel cell stack 2, a sufficiently large amount of cathode gas must be made available, so that a large cathode gas mass flow is provided by a compressor 3, as a result of the compression of the cathode gas Temperature greatly increased.
  • the conditioning of the cathode gas that is to say its adjustment with regard to the parameters desired in the fuel cell stack 2, takes place in a charge air cooler and in a humidifier 4.
  • the humidifier 4 shown as an embodiment in Figure 3 has two end plates 5, between which a plurality of humidifier modules 6 are arranged, wherein the humidifier modules 6 are clamped between the end plates 5 by tie rods 7.
  • Another connection of the end plates 5 instead of the tie rods 7 by utilization of bands, for example, is also conceivable.
  • the assignment of the media connections 8 for the supply and the discharge of the two media to one of the end plates 5 is made for the simplicity of the illustration, wherein in the case of a fuel cell device 1, the two media differ only in terms of their moisture content, but materially usually air is present.
  • the media connections 8 for the supply and removal are arranged relative to the first medium, that is, the humidifier modules 6 arranged in series can be flowed through in the manner of a U or Z-shaped medium, while the two media are considered together a countercurrent or cross-countercurrent is possible.
  • FIG. 2 shows the structure of a single moistening module 6.
  • a flow field frame 10 having a plurality of webs defining a flow field is arranged on both sides of the membrane 9, and a seal 12 is arranged between each of the flux field frames 10 and the membrane 9, so that a sequence of flows is provided for the unit of a humidifier module.
  • field frame 10 seal 12 diaphragm 9 seal 12 -Flussfeldrahmen 10 results.
  • the flow field frame 10 and the webs 11 have the same height extension, while in the flow field frame 10 on both sides of the webs 11 each one of the webs 11 positioning connector 13 is arranged with respect to the webs 11 lesser flea extension, which on the In NEN side of the flow field frame 10 is connected at the corner with two adjacent legs.
  • This connector 13 thus provides in the corner a collector 14 for the medium, which is distributed between the webs 11 due to the small height extension of the connector 13 from this collector 14 for generating the flow field. Since the webs 11 have the same height as the flow field frame 10, an exchange of the medium between the webs 11 is not possible and there is a uniform distribution of the medium in the flow field over the entire surface of the membrane 9.
  • the seals 12 are designed as a sealing frame 15 with two opposing cross connectors 16 which are connected on the inside of the sealing frame 15 at the corner with two adjacent legs, wherein on one side of the membrane 9, the connector 13 and the cross connector 16 complementary corners and wherein the membrane 9 has the shape of a hexagon whose edges are associated with the connectors 11, the cross-links 13 and the frame 10, 15.
  • FIG. 2 thus shows that, in the lower flow field frame 10 shown in FIG. 2, the supply of wet medium can be effected in the right-hand corner, which is conducted via the connector 13 between the webs 11 and via the opposite corner the flow field and the flow field Flow field frame 10 can leave again.
  • the course of the webs 11 is offset by an angle of 90 ° with respect to the course of the webs 11 in the lower flow field frame 10.
  • the connector 13 in the upper flow field frame 10 in turn provides the possibility of supplying the dry medium between the webs 11 and the removal of the dry medium between the webs 11 from the opposite corner of the upper Flußfeldrahmens 10th
  • FIGS 4 and 5 show an alternative embodiment of the flow field frame 10, wherein the flow field frame 10 is integrally formed with the webs 11 and two diametrically opposite corners associated distributors 17, in which through holes 18 are formed, which lead between the webs 11, which in Center region of the flow field frame 10 parallel to the connecting the opposite corners straight lines.
  • the flow channels between the webs 11 are exposed by 45 degrees relative to the legs, that is to say twisted.
  • the humidifier module 6 as a unit can be sealed overall outward in the region of the webs 11; alternatively, there is also the possibility that in each case two of the moistener modules 6 are combined to form a module pair, and that on the facing side the flow field frames 10 for the identical medium are arranged so that identically manufactured humidifier modules 6 can be arranged in series, without it being possible for an exchange to take place from the flow field frame 10 for the moist medium in the adjacent flow field frame 10 for the dry medium.
  • the flow field frame 10 may be made of a suitable plastic such as PEEK.
  • the seal 12 may be embodied as an insert seal, are suitable for materials such as PTFE or EPDM.
  • membrane 9 the use of polymer membranes, such as, for example, sulfonated membranes is conceivable; likewise cotton membranes are suitable.
  • the fuel cell device 1 with the humidifier 6 is particularly suitable for use in a motor vehicle.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befeuchter (4) mit einem zwischen Endplatten (5) angeordneten, eine für Wasserdampf durchlässige Membran (9) aufweisenden Befeuchtermodul (6), wobei beidseits der Membran (9) jeweils ein Flussfeldrahmen (10) mit einer Mehrzahl ein Flussfeld definierenden Stegen (11) angeordnet ist, und dass zwischen jedem der Flussfeldrahmen (10) und der Membran (9) eine Dichtung (12) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter (4) aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung (1).

Description

Befeuchter sowie Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter aufweisenden
Brennstoffzellenvorrichtung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft einen Befeuchter mit einem zwischen Endplatten ange- ordneten, eine für Wasserdampf durchlässige Membran aufweisenden Be- feuchtermodul.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvor- richtung, die einen Befeuchter aufweist.
Befeuchter im allgemeinen werden eingesetzt, um bei zwei gasförmigen Me- dien mit einem unterschiedlichen Feuchtegehalt eine Übertragung der Feuchte auf das trockenere Medium bewirken zu können. Derartige Gas/Gas- Befeuchterfinden insbesondere Anwendung in Brennstoffzellenvorrichtungen, bei denen im Kathodenkreislauf zur Versorgung der Kathodenräume des Brennstoffzellenstapel Luft mit dem darin enthaltenen Sauerstoff verdichtet wird, so dass relativ warme und trockene komprimierte Luft vorliegt, deren Feuchte für die Verwendung in dem Brennstoffzellenstapel für die Membra- nelektrodeneinheit nicht ausreicht. Die durch den Verdichter bereitgestellte trockene Zuluft für den Brennstoffzellenstapel wird befeuchtet, indem sie an der für Wasserdampf durchlässigen Membran vorbeigeführt wird, deren an- dere Seite mit der feuchten Abluft aus dem Brennstoffzellenstapel bestrichen wird.
In der DE 10 2014 017 985 A1 ist dabei offenbart, zur Steigerung der Leis- tungsfähigkeit des Befeuchters mehrere Befeuchtermodule in einer Reihena- nordnung zu nutzen, wobei diese Mehrzahl von Befeuchtermodule zu einem Stapel aufgestapelt sind, der durch Spannbänder zusammengehalten wird, denen in Stapelrichtung wirkende Federelemente zugeordnet sind, um die mit Temperaturwechseln verbundenden Längenänderungen ausgleichen zu kön- nen. Die EP 1 261 992 B1 zeigt einen Befeuchter mit einer Mehrzahl von Befeuch- termodulen, die zwischen Endplatten angeordnet sind, die Anschlüsse für die Zufuhr und die Abfuhr der Medien tragen.
Die DE 10 2016 207 906 A1 verweist auf einen Befeuchter mit einer Separa- torplatte, die wenigstens eine einteilig mit der Platte ausgebildete Meßstruktur aufweist, die in einfacher Weise lokalisiert werden kann zur Vermessung der Platte.
Die bekannten Befeuchter erfordern zur ausreichenden Befeuchtung eine große Bauform mit entsprechend hohem Materialaufwand, wobei in der Regel eine Verklebung erfolgt und damit auch ein hoher Fertigungsaufwand und eine fehlende Demontierbarkeit verbunden ist, die keine Reparatur zulässt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Befeuchter der ein- gangs genannten Art so auszubilden, dass der Materialaufwand zur Fertigung des Befeuchters infolge einer effizienteren Befeuchtung verringert werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein verbessertes Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung bereit- zustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Befeuchter mit den Merkmalen des Anspru- ches 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Befeuchter zeichnet sich dadurch aus, dass eine Ein- heit mit der Abfolge Flussfeldrahmen-Dichtung-Membran-Dichtung-Flussfeld- rahmen bereitgestellt ist, wobei infolge der in dem Flussfeldrahmen angeord- neten Stege ein Flussfeld generiert wird, das ein gleichmäßigeres Bestreichen der Membran mit dem dieser Seite zugeordneten Medium ermöglicht, so dass die bereitgestellte Membran auf beiden Seiten besser ausgenutzt werden kann für eine verbesserte Feuchteübertragung. Die Stege fungieren dabei wei- terhin als Abstandshalter, die die Membran abstützen und somit für verbes- serte mechanische Stabilität sorgen.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das Befeuchtermodul mehrfach vorgesehen ist, da so durch die Anzahl der Befeuchtermodule in einfacher Weise eine Skalier- barkeit der Leistungsfähigkeit des Befeuchters gegeben ist und damit flexibel unterschiedliche Baugrößen des Befeuchters bereitgestellt werden können.
Dabei ist dann vorgesehen, dass jeweils zwei der Befeuchtermodule zu einem Modulpaar zusammengefasst sind, und dass auf der zueinander weisenden Seite die Flussfeldrahmen für das identische Medium angeordnet sind, also durch diese einfache Maßnahme verhindert wird, dass in einer Stapelanord- nung der Befeuchtermodule Flussfelder für unterschiedliche Medien unmittel- bar in Kontakt stehen, ohne eine die Flussfelder trennende Membran.
Desweiteren ist die Gestaltung so gewählt, dass der Flussfeldrahmen und die Stege die gleiche Flöhenerstreckung aufweisen, so dass eine Verteilung des in den Flussfeldrahmen eingeleiteten Mediums erfolgt zwischen die einzelnen Stege, und diese Verteilung beibehalten wird, also eine Durchmischung des Mediums nach Art einer turbulenten Strömung vermieden ist. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass der Flussfeldrahmen einstückig mit den Stegen und zwei diametral gegenüberliegenden Ecken zugeordneten Verteilern gebildet ist, in denen Durchgangsöffnungen ausgebildet sind, die zwischen die Stege führen, die im Mittenbereich des Flussfeldrahmens parallel zu der die gegenüberliegenden Ecken verbindende Geraden verlaufen. Bei dieser Ausführungsform kann eine spritzgussgerechte Auslegung erfolgen, also die Herstellung kostengünstig mittels Spritzguss erfolgen für die Flussfel- drahmen auf beiden Seiten der Membran, da lediglich eine Verdrehung der identischen Flussfeldrahmen um 90 Grad erfolgen muss. Dichtungen können dabei separat eingelegt oder auch aufgespritzt werden. Bei quadratischen Flussfeldrahmen sind die Strömungskanäle zwischen den Stegen um 45 Grad gegenüber den Schenkeln des Flussfeldrahmens ausgestellt, was zu einer Kreuzstromführung mit optimaler Strömungsführung beiträgt. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn in dem Flussfeldrah- men auf beiden Seiten der Stege jeweils ein die Stege positionierender Ver- binder mit gegenüber den Stegen geringerer Flöhenerstreckung angeordnet ist, der auf der Innenseite des Flussfeldrahmens über Eck mit zwei aneinander grenzenden Schenkeln verbunden ist. Dieser Verbinder schafft damit in einfa- eher Weise die Möglichkeit, infolge seiner geringen Höhenerstreckung, dass eine Zuleitung des Mediums in das Eck als ein Sammler und von dort die Ver- teilung des Mediums zwischen die einzelnen Stege in dem Flussfeldrahmen zur Generierung des Flussfeldes erfolgen kann. Vorgesehen ist weiterhin, dass die Dichtungen als Dichtungsrahmen gestaltet sind mit zwei gegenüberliegenden Querverbindern, die auf der Innenseite des Dichtungsrahmens über Eck mit zwei aneinander grenzenden Schenkeln ver- bunden sind, dass auf einer Seite der Membran die Verbinder und die Quer- verbinder komplementären Ecken zugeordnet sind, und dass die Membran die Gestalt eines Sechsecks aufweist, dessen Kanten den Verbindern, den Quer- verbindern und den Rahmen zugeordnet sind. Durch diese Anordnung sind genau getrennte Medienräume geschaffen, die gegeneinander abgedichtet sind, so dass die ausgewählten Ecken als Sammler zur Zuleitung des einen bzw. des anderen Mediums genutzt werden können und die Dichtungen damit für Gasdichtheit zwischen den beiden Medien und nach außen sorgen.
Zu beachten ist weiterhin, dass Medienanschlüsse für die Zufuhr und die Ab- fuhr der beiden Medien vorgesehen sind, und dass die Medienanschlüsse für eines der Medien gemeinsam auf einer der Endplatten oder getrennt auf den beiden Endplatten angeordnet sind, und dass die Medienanschlüsse für das andere Medium gemeinsam auf derselben oder der anderen Endplatte wie die Medienanschlüsse für das erste Medium oder getrennt auf den beiden End- platten mit invertierter Zuordnung der Medienanschlüsse für die Zufuhr und die Abfuhr relativ zum ersten Medium angeordnet sind. Durch diese alternative Gestaltungsmöglichkeiten ergibt sich eine große Variabilität hinsichtlich der Strömungen in den Flussfeld, so dass Z-Durchströmungen und U-Durchströ- mungen möglich sind für jedes der Medien, und Gegen- bzw. Kreuzgegenströ- mungen, wenn man die beiden Medien gemeinsam betrachtet.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Verlauf der Stege auf den beiden Seiten der Membran um einen Winkel versetzt ist. Dieser Winkel kann insbe- sondere 90° betragen, so dass der Verlauf der Stege in den Flussfeldrahmen für die beiden unterschiedlichen Medien auf die unterschiedliche Zuleitung aus den Sammlern der verschiedenen Ecken abgestimmt ist.
Die mit dem erfindungsgemäßen Befeuchter verbundenen Vorteile entfalten ihre volle Wirkung insbesondere, wenn der Befeuchter in einer Brennstoffzel- lenvorrichtung angeordnet ist, die insbesondere auch in einem Kraftfahrzeug betrieben werden kann, weil infolge der flexiblen Baugröße eine individuelle Abstimmung auf den Einsatzzweck möglich ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs- formen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung einer einen Befeuchter auf- weisenden Brennstoffzellenvorrichtung, Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Befeuchtermoduls in der Ab- folge Flussfeldrahmen - Dichtung - Membran - Dichtung - Fluss- feldrahmen,
Fig. 3 einen Befeuchter mit einer Mehrzahl zwischen Medienanschlüs- sen aufweisenden Endplatten angeordneten Befeuchtermodu- len,
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform eines Flussfeldrahmens in ei- ner Draufsicht, und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Ecke des Flussfeldrah- mens aus Figur 4
In der Figur 1 ist von einer Brennstoffzellenvorrichtung 1 der zur Erläuterung der Erfindung erforderliche Teil gezeigt, wobei die Brennstoffzellenvorrichtung 1 eine Einrichtung zur Feuchteregulierung einer Mehrzahl von in einem Brenn- stoffzellenstapel 2 zusammengefasster Brennstoffzellen umfasst.
Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende, protonenleitfähige Membran. Die Memb- ran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen- Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine Flydrocarbon-Membran gebil- det sein.
Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beige- mischt sein, wobei die Membran vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder einem Gemisch umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium o- der dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Re- aktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
Über einen Anodenraum kann der Anode Brennstoff (z.B. Wasserstoff) zuge- führt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM- Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielsweise die Reaktion: 2Fh— 4FT + 4e_ (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet. Über einen Kathodenraum kann der Kathode das Kathodengas (z.B. Sauer- stoff oder Sauerstoff enthaltene Luft) zugeführt werden, so dass kathodensei- tig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e_— > 2H2O (Reduktion/Elekt- ronenaufnahme).
Um eine lonenleitfähigkeit für Wasserstoffprotonen durch die PEM zu gewähr- leisten, ist das Vorhandensein von Wassermolekülen in der PEM erforderlich. Deshalb wird insbesondere das Kathodengas befeuchtet, bevor es der Brenn- stoffzelle zugeführt wird, um eine Feuchtigkeitssättigung der PEM herbeizu- führen.
Da in dem Brennstoffzellenstapel 2 mehrere Brennstoffzellen zusammenge- fasst sind, muss eine ausreichend große Menge an Kathodengas zur Verfü- gung gestellt werden, so dass durch einen Verdichter 3 ein großer Kathoden- gasmassenstrom bereitgestellt wird, wobei infolge der Komprimierung des Ka- thodengases sich dessen Temperatur stark erhöht. Die Konditionierung des Kathodengases, also dessen Einstellung hinsichtlich der im Brennstoffzellen- stapel 2 gewünschten Parameter, erfolgt in einem Ladeluftkühler sowie in ei- nem Befeuchter 4.
Der als Ausführungsbeispiel in der Figur 3 gezeigte Befeuchter 4, weist zwei Endplatten 5 auf, zwischen denen eine Mehrzahl von Befeuchtermodulen 6 angeordnet sind, wobei die Befeuchtermodule 6 zwischen den Endplatten 5 durch Zugstangen 7 verspannt werden. Eine andere Verbindung der Endplat- ten 5 anstelle der Zugstangen 7 durch Ausnutzung beispielsweise von Bän- dern ist gleichfalls denkbar. Auch ist es denkbar, federnde Elemente für eine variable Spannkraft zum Ausgleich von Ausdehnungseffekten der Zugstangen 7 oder den Bändern zuzuordnen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist für die Einfachheit der Darstellung die Zuordnung der Medienanschlüsse 8 für die Zufuhr und die Abfuhr der beiden Medien zu einer der Endplatten 5 getroffen, wobei für den Fall einer Brennstoffzellenvorrichtung 1 die beiden Medien sich nur hinsichtlich ihres Feuchtegehalts unterscheiden, aber stofflich in der Regel Luft vorliegt. Generell besteht aber die Möglichkeit, dass die Medienan- schlüsse 8 für eines der Medien gemeinsam auf einer der Endplatten 5 oder getrennt auf den beiden Endplatten 5 angeordnet sind, und dass die Medien- anschlüsse 8 für das andere Medium gemeinsam auf derselben oder der an- deren Endplatte 5 wie die Medienanschlüsse 8 für das erste Medium oder ge- trennt auf den beiden Endplatten 5 mit invertierter Zuordnung der Medienan- Schlüsse 8 für die Zufuhr und die Abfuhr relativ zum ersten Medium angeord- net sind, also die in Reihe angeordneten Befeuchtermodule 6 hinsichtlich ei- nes Mediums U-oder Z-förmig durchströmt werden können, während bei Be- trachtung der beiden Medien gemeinsam auch ein Gegenstrom oder Kreuz- Gegenstrom möglich ist.
In der Figur 2 ist der Aufbau eines einzelnen Beuchtermoduls 6 dargestellt. Dabei ist beidseits der Membran 9 jeweils ein Flussfeldrahmen 10 mit einer Mehrzahl ein Flussfeld definierender Stege 11 angeordnet und zwischen je- dem der Flussfeldrahmen 10 und der Membran 9 eine Dichtung 12 angeord- net, so dass sich für die Einheit eines Befeuchtermoduls eine Abfolge Fluss- feldrahmen 10 -Dichtung 12 -Membran 9 -Dichtung 12 -Flussfeldrahmen 10 ergibt.
Dabei weisen der Flussfeldrahmen 10 und die Stege 11 die gleiche Höhener- Streckung auf, während in dem Flussfeldrahmen 10 auf beiden Seiten der Stege 11 jeweils ein die Stege 11 positionierender Verbinder 13 mit gegenüber den Stegen 11 geringerer Flöhenerstreckung angeordnet ist, der auf der In- nenseite des Flussfeldrahmens 10 über Eck mit zwei aneinander grenzenden Schenkeln verbunden ist. Dieser Verbinder 13 stellt in dem Eck damit einen Sammler 14 für das Medium bereit, das infolge der geringen Höhenerstre- ckung des Verbinders 13 aus diesem Sammler 14 zwischen die Stege 11 ver- teilt wird zur Generierung des Flussfeldes. Da die Stege 11 die gleiche Höhe aufweisen wie der Flussfeldrahmen 10, ist ein Austausch des Mediums zwi- schen den Stegen 11 nicht möglich und es findet eine gleichmäßige Verteilung des Mediums in dem Flussfeld über die gesamte Fläche der Membran 9 statt. Weil die Stege 11 weiterhin die gleiche Höhe aufweisen wie der Flussfeldrah- men 10, bewirken die Stege 11 auch eine Abstützung der Membran 9 und eine Erhöhung der mechanischen Stabilität des gesamten Befeuchtermoduls 6. Die Dichtungen 12 sind als Dichtungsrahmen 15 gestaltet mit zwei gegenüber- liegenden Querverbindern 16, die auf der Innenseite des Dichtungsrahmens 15 über Eck mit zwei aneinandergrenzenden Schenkeln verbunden sind, wo- bei auf einer Seite der Membran 9 die Verbinder 13 und die Querverbinder 16 komplementären Ecken zugeordnet sind, und wobei die Membran 9 die Ge- stalt eines Sechsecks aufweist, dessen Kanten den Verbindern 11 , den Quer- verbindern 13 und den Rahmen 10, 15 zugeordnet sind.
Die Figur 2 lässt somit erkennen, dass bei dem in Figur 2 gezeigten unteren Flussfeldrahmen 10 im rechten Eck die Zuleitung des feuchten Mediums erfol- gen kann, das über den Verbinder 13 zwischen die Stege 11 geleitet wird und über das gegenüberliegende Eck das Flussfeld und den Flussfeldrahmen 10 wieder verlassen kann. In dem in der Figur 2 gezeigten oberen Flussfeldrah- men 10 ist der Verlauf der Stege 11 um einen Winkel von 90° gegenüber dem Verlauf der Stege 11 in dem unteren Flussfeldrahmen 10 versetzt. Der Verbin- der 13 in dem oberen Flussfeldrahmen 10 schafft wiederum die Möglichkeit der Zuleitung des trockenen Mediums zwischen die Stege 11 und der Abfuhr des trockenen Mediums zwischen den Stegen 11 aus dem gegenüberliegen- den Eck des oberen Flussfeldrahmens 10.
Es ist zu beachten, dass infolge der den Dichtungsrahmen 15 zugeordneten Querverbinder 16 eine Gasdichtheit zwischen den beiden Medien und auch nach außen bereitgestellt ist. Bei den in Reihe angeordneten Befeuchtermo- dulen 6 zwischen den Endplatten 5 bestehen damit für die beiden Medien ge- trennte Zuleitungskanäle und Ableitungskanäle.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführung des Flussfeldrahmens 10, bei der der Flussfeldrahmen 10 einstückig mit den Stegen 11 und zwei diametral gegenüberliegenden Ecken zugeordneten Verteilern 17 gebildet ist, in denen Durchgangsöffnungen 18 ausgebildet sind, die zwischen die Stege 11 führen, die im Mittenbereich des Flussfeldrahmens 10 parallel zu der die gegenüberliegenden Ecken verbindende Geraden verlaufen. Bei der gezeig- ten quadratischen Grundform sind also die Strömungskanäle zwischen den Stegen 11 um 45 Grad gegenüber den Schenkeln ausgestellt, also verdreht. Das Befeuchtermodul 6 als eine Einheit kann insgesamt nach außen im Be- reich der Stege 11 abgedichtet sein, alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass jeweils zwei der Befeuchtermodule 6 zu einem Modulpaar zusammenge- fasst sind, und dass auf der zueinanderweisenden Seite die Flussfeldrahmen 10 für das identische Medium angeordnet sind, so dass identisch gefertigte Befeuchtermodule 6 in Reihe angeordnet werden können, ohne dass aus dem Flussfeldrahmen 10 für das feuchte Medium in den angrenzenden Flussfeld- rahmen 10 für das trockene Medium ein Austausch stattfinden kann.
Der Flussfeldrahmen 10 kann aus einem geeigneten Kunststoff wie zum Bei- spiel PEEK gefertigt sein.
Die Dichtung 12 kann als Einlegedichtung ausgeführt sein, für die Materialien, wie PTFE oder EPDM geeignet sind.
Für die Membran 9 ist die Verwendung von Polymermembranen, wie zum Bei- spiel sulfonierte Membranen denkbar; gleichfalls sind Baumwollmembranen geeignet.
Die Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit dem Befeuchter 6 eignet sich besonders zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Brennstoffzellenvorrichtung
2 Brennstoffzellenstapel
3 Verdichter
4 Befeuchter
5 Endplatte
6 Befeuchtermodul
7 Zugstange
8 Medienanschlüsse
9 Membran
10 Flussfeldrahmen
11 Steg
12 Dichtung
13 Verbinder
14 Sammler
15 Dichtungsrahmen
16 Querverbinder
17 Verteiler
18 Durchgangsöffnung

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Befeuchter (4) mit einem zwischen Endplatten (5) angeordneten, eine für Wasserdampf durchlässige Membran (9) aufweisenden Befeuchter- modul (6), dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Membran (9) jeweils ein Flussfeldrahmen (10) mit einer Mehrzahl ein Flussfeld defi- nierenden Stegen (11 ) angeordnet ist, und dass zwischen jedem der Flussfeldrahmen (10) und der Membran (9) eine Dichtung (12) ange- ordnet ist.
2. Befeuchter (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtermodul (6) mehrfach vorgesehen ist.
3. Befeuchter (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Befeuchtermodule (6) zu einem Modulpaar zusammengefasst sind, und dass auf der zueinander weisenden Seite die Flussfeldrah- men (10) für das identische Medium angeordnet sind.
4. Befeuchter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Flussfeldrahmen (10) und die Stege (11 ) die glei che Höhenerstreckung aufweisen.
5. Befeuchter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Flussfeldrahmen (10) einstückig mit den Stegen (11 ) und zwei diametral gegenüberliegenden Ecken zugeordneten Vertei- lern (17) gebildet ist, in denen Durchgangsöffnungen (18) ausgebildet sind, die zwischen die Stege (11 ) führen, die im Mittenbereich des Flussfeldrahmens (10) parallel zu der die gegenüberliegenden Ecken verbindende Geraden verlaufen.
6. Befeuchter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass in dem Flussfeldrahmen (10) auf beiden Seiten der Stege (11 ) jeweils ein die Stege (11 ) positionierender Verbinder (13) mit gegenüber den Stegen (11 ) geringerer Flöhenerstreckung angeordnet ist, der auf der Innenseite des Flussfeldrahmens (10) über Eck mit zwei aneinander grenzenden Schenkeln verbunden ist.
7. Befeuchter (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (12) als Dichtungsrahmen (15) gestaltet sind mit zwei ge- genüberliegenden Querverbindern (16), die auf der Innenseite des Dichtungsrahmens (15) über Eck mit zwei aneinander grenzenden Schenkeln verbunden sind, dass auf einer Seite der Membran (9) die Verbinder (13) und die Querverbinder (16) komplementären Ecken zu- geordnet sind, und dass die Membran (9) die Gestalt eines Sechsecks aufweist, dessen Kanten den Verbindern (13), den Querverbindern (16) und den Rahmen (10, 15) zugeordnet sind.
8. Befeuchter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass Medienanschlüsse (8) für die Zufuhr und die Abfuhr der beiden Medien vorgesehen sind, und dass die Medienanschlüsse (8) für eines der Medien gemeinsam auf einer der Endplatten (5) oder ge- trennt auf den beiden Endplatten (5) angeordnet sind, und dass die Me- dienanschlüsse (8) für das andere Medium gemeinsam auf der selben oder der anderen Endplatte (5) wie die Medienanschlüsse (8) für das erste Medium oder getrennt auf den beiden Endplatten (5) mit invertier- ter Zuordnung der Medienanschlüsse (8) für die Zufuhr und die Abfuhr relativ zum ersten Medium angeordnet sind.
9. Befeuchter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Verlauf der Stege (11 ) auf den beiden Seiten der Membran (9) um einen Winkel versetzt ist.
10. Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter (4) nach den Ansprüchen 1 bis 9 aufweisenden Brennstoffzellen Vorrichtung (1 ).
PCT/EP2019/064442 2018-06-07 2019-06-04 Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung WO2019233988A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/972,498 US11489177B2 (en) 2018-06-07 2019-06-04 Humidifier and motor vehicle with a fuel cell device having a humidifier
CN201980037665.0A CN112204786A (zh) 2018-06-07 2019-06-04 加湿器以及带有具有加湿器的燃料电池装置的机动车

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208984.1 2018-06-07
DE102018208984 2018-06-07
DE102018213916.4 2018-08-17
DE102018213916.4A DE102018213916A1 (de) 2018-06-07 2018-08-17 Befeuchter sowie Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019233988A1 true WO2019233988A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064442 WO2019233988A1 (de) 2018-06-07 2019-06-04 Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11489177B2 (de)
CN (1) CN112204786A (de)
DE (1) DE102018213916A1 (de)
WO (1) WO2019233988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210643A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Flussfeldelement für einen Membranbefeuchter
DE102022112009A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Befeuchterstapel, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, Befeuchtungseinrichtung und Membrane für einen Befeuchterstapel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123534A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung mit Trägerplatten und Trägerplatte für eine Befeuchtungseinrichtung
EP4378570A1 (de) * 2022-12-01 2024-06-05 MANN+HUMMEL GmbH Stapelplatte, stapelplattenvorrichtung und befeuchter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261992A2 (de) 2000-03-08 2002-12-04 Ballard Power Systems Inc. Membran-feuchtetauscher
US20060112827A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Humidifier and a method for producing the same
DE102014017985A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Daimler Ag Gas/Gas-Befeuchter und Gehäuse dafür
DE102016207906A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Platte mit wenigstens einer Messstruktur und Verfahren zur Herstellung einer metallischen Platte mit wenigstens einer Messstruktur
CN106784929A (zh) * 2016-12-07 2017-05-31 同济大学 一种用于燃料电池的加湿器
DE102016200410A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsplatte, Befeuchter sowie Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20022637A1 (it) * 2002-12-16 2004-06-17 Nuvera Fuel Cells Europ Srl Generatore elettrochimico e metodo per il suo utilizzo
US20060134474A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Hydrogenics Corporation Fuel cell humidification system
US8091868B2 (en) 2008-07-23 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC WVT design for reduced mass and improved sealing reliability
US8919746B2 (en) * 2011-01-13 2014-12-30 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
DE102013020503B4 (de) * 2013-12-11 2015-10-29 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung und Brennstoffzellenanordnung
US10840521B2 (en) * 2015-12-30 2020-11-17 Mann+Hummel Gmbh Humidifier, for example for a fuel cell
DE202016105309U1 (de) 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Befeuchter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261992A2 (de) 2000-03-08 2002-12-04 Ballard Power Systems Inc. Membran-feuchtetauscher
US20060112827A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Humidifier and a method for producing the same
DE102014017985A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Daimler Ag Gas/Gas-Befeuchter und Gehäuse dafür
DE102016207906A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Platte mit wenigstens einer Messstruktur und Verfahren zur Herstellung einer metallischen Platte mit wenigstens einer Messstruktur
DE102016200410A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsplatte, Befeuchter sowie Brennstoffzellensystem
CN106784929A (zh) * 2016-12-07 2017-05-31 同济大学 一种用于燃料电池的加湿器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210643A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Flussfeldelement für einen Membranbefeuchter
DE102022112009A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Befeuchterstapel, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, Befeuchtungseinrichtung und Membrane für einen Befeuchterstapel

Also Published As

Publication number Publication date
US20210273245A1 (en) 2021-09-02
DE102018213916A1 (de) 2019-12-12
CN112204786A (zh) 2021-01-08
US11489177B2 (en) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019233988A1 (de) Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung
DE112005001084B4 (de) Gasseparator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009034095A1 (de) WVT-Konstruktion für reduzierte Masse und verbesserte Abdichtzuverlässigkeit
DE10243163B4 (de) Brennstoffzellenpaket
DE102019200449A1 (de) Befeuchter mit Kühlmittelrohren und Brennstoffzellenvorrichtung
EP4022701A1 (de) Bipolarplatte
WO2015110236A1 (de) Feuchtetauscher und brennstoffzellenanordnung mit einem solchen
DE102013220838B4 (de) Plattenartige wasserdampfübertragungseinheit mit integralen sammelleitungen und brennstoffzellensystem
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
WO2020030346A1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE102020115661A1 (de) Membran für einen Membranbefeuchter, Membranbefeuchter sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem solchen
WO2021018429A1 (de) Brennstoffzellenstapel beinhaltend endplatte mit integriertem befeuchter
WO2003090301A2 (de) Elektrodenplatte mit befeuchtungsbereich
WO2022090128A1 (de) Einzelzelle und brennstoffzellenstapel mit elastischen strukturen zur gleichverteilung von betriebsmedien
WO2004017448A2 (de) Bipolare platte für eine brennstoffzelle
DE102019126308A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019205815A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und/oder Regulierung des Feuchtegehalts
DE102019205809A1 (de) Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem
DE102019211583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befeuchters sowie Befeuchter
DE102021127197B3 (de) Anordnung für eine Brennstoffzellenvorrichtung
EP4037812B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
EP3959767B1 (de) Befeuchtermodul, befeuchter, brennstoffzellensystem mit einem solchen, sowie verfahren zur befeuchtung eines gases
DE102020114311A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021130728A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19730711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19730711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1