DE102020114311A1 - Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020114311A1
DE102020114311A1 DE102020114311.7A DE102020114311A DE102020114311A1 DE 102020114311 A1 DE102020114311 A1 DE 102020114311A1 DE 102020114311 A DE102020114311 A DE 102020114311A DE 102020114311 A1 DE102020114311 A1 DE 102020114311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
humidifier
fuel cell
cell device
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114311.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rune Staeck
Lennart Jünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020114311.7A priority Critical patent/DE102020114311A1/de
Publication of DE102020114311A1 publication Critical patent/DE102020114311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befeuchter (3) zur Feuchteübertragung durch eine Membran (11) zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Feuchtegehalt, wobei auf mindestens einer Seite der Membran (11) deren Oberfläche eine aus der Ebene der Membran (11) in die dritte Dimension ragende Oberflächenstrukturierung (14) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befeuchter zur Feuchteübertragung durch eine Membran zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Feuchtegehalt, wobei auf mindestens einer Seite der Membran deren Oberfläche eine aus der Ebene der Membran in die dritte Dimension ragende Oberflächenstrukturierung aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden für die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit, die ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer, beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode, nämlich Anode und Kathode ist. In der Druckschrift US 2006/0057448 A1 ist die Fertigung einer Membran für die Membran-Elektroden-Einheit beschrieben, während die US 2018/0331380 A1 und die 25 WO 2013/064726 A1 die Fertigung einer Membran-Elektroden-Einheit und einer Brennstoffzelle respektive offenbaren.
  • Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von 02 zu 02- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im 5 Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen benötigen ein sorgfältiges Wassermanagement, da es zum einen erforderlich ist zu verhindern, dass zu viel Wasser sich in der Brennstoffzelle bzw. in dem Brennstoffzellenstapel befindet, was zu einer Blockade der Strömungskanäle für die Versorgung mit den Reaktanten führt. Befindet sich andererseits zu wenig Wasser in der Brennstoffzelle, ist die Protonenleitfähigkeit der Membran begrenzt, sodass auf eine ausreichende Feuchte und Wasserversorgung der Membran geachtet werden muss. Für das Wassermanagement ist es bekannt, Befeuchter einzusetzen, um bei zwei gasförmigen Medien mit einem unterschiedlichen Feuchtegehalt eine Übertragung der Feuchte auf das trockenere Medium bewirken zu können. Derartige Gas/Gas-Befeuchter finden insbesondere Anwendung in den Brennstoffzellenvorrichtungen, bei denen im Kathodenkreislauf zur Versorgung der Kathodenräume des Brennstoffzellenstapels Luft mit dem darin enthaltenen Sauerstoff verdichtet wird, so dass relativ warme und trockene komprimierte Luft vorliegt, deren Feuchte für die Verwendung in dem Brennstoffzellenstapel für die Membranelektrodeneinheit nicht ausreicht. Die durch den Verdichter bereitgestellte trockene Luft für den Brennstoffzellenstapel wird befeuchtet, indem sie an einer für Wasserdampf durchlässigen Membran vorbeigeführt wird, deren andere Seite mit der feuchten Abluft aus dem Brennstoffzellenstapel bestrichen wird. Diese Membran eines Befeuchters ist grundsätzlich verschieden zu der Membran der Membran-Elektroden-Einheit.
  • Befeuchter stellen große und materialintensive Bauteile mit einem hohen Bauraumbedarf dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Befeuchter bereit zu stellen, bei dem eine verbesserte Ausnutzung des Bauraumes gegeben ist. Aufgabe ist weiterhin, eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung und ein verbessertes Kraftfahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Befeuchter mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der eingangs genannte Befeuchter zeichnet sich dadurch aus, dass aufgrund der Oberflächenstrukturierung bei einer gegebenen Grundfläche der Membran deren aktive Oberfläche, die für den Feuchtetransfer genutzt werden kann, vergrößert ist, so dass für eine erforderliche aktive Oberfläche die Grundfläche verkleinert werden kann. Auch ist damit eine verbesserte Wärmeübertragung verbunden. Dies schafft die Möglichkeit, zum einen Material einzusparen, das für einen Befeuchter gegebener Leistungsfähigkeit benötigt wird, zum anderen benötigt der Befeuchter weniger Bauraum, was besonders bedeutsam und vorteilhaft ist, wenn der Befeuchter bei begrenztem Raumangebot eingesetzt werden soll, wie dies bei mobilen Einheiten gegeben ist. Auch liegt durch die Oberflächenstrukturierung eine verbesserte mechanische Stabilität vor.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn die Oberflächenstrukturierung durch eine Wölbstruktur gebildet ist, bei der nicht hervorstehende Spitzen, sondern eine sanfte Wölbung die Vergrößerung der Oberfläche bewirkt. Insbesondere kann die Wölbung der Wölbstruktur als Kugelausschnitt geformt sein, was Vorteile bei der Fertigung bietet, was durch Tempern, Heißpressen oder Hydroformen erfolgen kann.
  • Auch besteht die Möglichkeit, dass die Basis der Wölbstruktur polygonartig ist, um so eine bessere Flächenausnutzung zu haben und nicht nur tangential sich berührende Kreise, wie dies bei einem reinen Kugelschnitt oder Kugelausschnitt der Fall wäre.
  • Die Vorteile gelten auch, wenn beide Seiten der Membran die Oberflächenstrukturierung aufweisen.
  • Die Membran ist als Kompositmembran mit einer Stützschicht und einer Selektivschicht gebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Membran in einem Flachmembranmodul angeordnet, das beidseits der Membran je eine Flussfeldplatte aufweist, die einen sich von der Plattenoberseite zur Plattenunterseite erstreckenden Einlassheader und einen sich von der Plattenoberseite zur Plattenunterseite erstreckenden Auslassheader sowie ein zwischen den Header angeordnetes Flussfeld aufweist, welches mit einer Mehrzahl von mittels Trennstegen voneinander getrennten Kanälen gebildet ist.
  • Die Leistungsfähigkeit des Befeuchters lässt sich in einfacher Weise skalieren, wenn mehrere der Flachmembranmodule zwischen Endplatten zusammengefasst sind.
  • Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gelten sinngemäß auch für eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem derartigen Befeuchter sowie für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Flachmembranmoduls eines Befeuchter,
    • 3 eine Draufsicht auf die Oberfläche einer in dem Flachmembranmodul aus 2, verwendeten Membran, und
    • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung einer Zusammenstellung möglicher Wölbstrukturen der Oberfläche der Membran.
  • In der 1 ist schematisch eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt, wobei diese einen Befeuchter 3 zur Feuchteregulierung einer Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel 2 zusammengefasster Brennstoffzellen umfasst.
  • Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende, protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Polytetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran auch als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Über einen Anodenraum kann der Anode Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) aus einem Brennstofftank zugeführt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielsweise die Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet.
  • Über einen Kathodenraum kann der Kathode das Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Da in dem Brennstoffzellenstapel 2 mehrere Brennstoffzellen zusammengefasst sind, muss eine ausreichend große Menge an Kathodengas zur Verfügung gestellt werden, so dass durch einen Verdichter 6 ein großer Kathodengasmassenstrom oder Frischgasstrom bereitgestellt wird, wobei infolge der Komprimierung des Kathodengases sich dessen Temperatur stark erhöht. Die Konditionierung des Kathodengases oder des Frischluftgasstroms, also dessen Einstellung hinsichtlich der im Brennstoffzellenstapel 2 gewünschten Temperatur und Feuchte, erfolgt in dem dem Verdichter 6 nachgelagerten Befeuchter 3, der eine Feuchtesättigung der Membranen der Brennstoffzellen zur Steigerung von deren Effizienz bewirkt, da dies den Protonentransport begünstigt.
  • Wie bereits ausgeführt, wird das im Brennstoffzellenstapel anfallende Flüssigwasser auch für den Befeuchter 3 genutzt. Der Befeuchter 3 ist in der Regel dabei aus einer Mehrzahl von Befeuchtermodulen aufgebaut, die zwischen Endplatten 5 angeordnet sind und Flussfeldplatten 7 aufweisen, in denen Flussfelder 8 mit durch Trennstege 9 getrennten Strömungskanäle 10 ausgebildet sind. In 2 ist eine Ausführungsform mit einem Flachmembranmodul 4 gezeigt, das beidseits der Membran 11 eine der Flussfeldplatte 7 aufweist, die einen sich von der Plattenoberseite zur Plattenunterseite erstreckenden Einlassheader 12 und einen sich von der Plattenoberseite zur Plattenunterseite erstreckenden Auslassheader 13 aufweist. Zwischen den Header 12,13 ist das Flussfeld 7 angeordnet. Mehrere Flachmembranmodule 4 können zwischen den Endplatten 5 in einem Befeuchter 3 zusammen gefasst sein. In 2 wird der feuchte Gasstrom, also die Kathodenabluft, links oben zugeführt und unten rechts abgeführt. Das trockene Gas, also die komprimierte Luft, ist im Kreuzstrom von unten links nach oben rechts geführt.
  • Auf mindestens einer Seite der Membran 11 weist deren Oberfläche eine aus der Ebene der Membran 11 in die dritte Dimension ragende Oberflächenstrukturierung 14 auf, die in den gezeigten Ausführungsbeispielen durch eine Wölbstruktur 15 gebildet ist, wobei die Wölbung der Wölbstruktur 15 als Kugelausschnitt geformt ist mit einer polygonartigen Basis, wie in der 3 gezeigt.
  • Um die mit der Oberflächenstrukturierung 14 verbundenen Vorteile größtmöglichst auszunutzen, weisen beide Seiten der Membran 11 die Oberflächenstrukturierudg 14 auf. Die Membran 11 kann als Kompositmembran mit einer Stützschicht und einer Selektivschicht gebildet sein.
  • Bei einem Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung 1, die einen derartigen Befeuchter 3 aufweist, liegt eine verbesserte Bauraumausnutzung vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Befeuchter
    4
    Flachmembranmodul
    5
    Endplatte
    6
    Verdichter
    7
    Flussfeldplatte
    8
    Flussfeld
    9
    Trennsteg
    10
    Strömungskanäle
    11
    Membran
    12
    Einlassheader
    13
    Auslassheader
    14
    Oberflächenstrukturierung
    15
    Wölbstruktur
    16
    Kugelausschnitt
    17
    Polygon
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0057448 A1 [0002]
    • US 2018/0331380 A1 [0002]
    • WO 2013/064726 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Befeuchter (3) zur Feuchteübertragung durch eine Membran (11) zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Feuchtegehalt, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite der Membran (11) deren Oberfläche eine aus der Ebene der Membran (11) in die dritte Dimension ragende Oberflächenstrukturierung (14) aufweist.
  2. Befeuchter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierung (14) durch eine Wölbstruktur (15) gebildet ist.
  3. Befeuchter (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung der Wölbstruktur (15) als Kugelausschnitt (16) geformt ist.
  4. Befeuchter (3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis der Wölbstruktur (15) polygonartig ist.
  5. Befeuchter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten der Membran (11) die Oberflächenstrukturierung (14) aufweisen.
  6. Befeuchter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (11) als Kompositmembran mit einer Stützschicht und einer Selektivschicht gebildet ist.
  7. Befeuchter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (11) in einem Flachmembranmodul (4) angeordnet ist, das beidseits der Membran (11) je eine Flussfeldplatte (7) aufweist, die einen sich von der Plattenoberseite zur Plattenunterseite erstreckenden Einlassheader (12) und einen sich von der Plattenoberseite zur Plattenunterseite erstreckenden Auslassheader (13) sowie ein zwischen den Header (12,13) angeordnetes Flussfeld (8) aufweist, welches mit einer Mehrzahl von mittels Trennstegen (9) voneinander getrennten Strömungskanälen (10) gebildet ist.
  8. Befeuchter (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Flachmernbranmodule (4) zwischen Endplatten (5) zusammengefasst sind.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Befeuchter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 9.
DE102020114311.7A 2020-05-28 2020-05-28 Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug Pending DE102020114311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114311.7A DE102020114311A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114311.7A DE102020114311A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114311A1 true DE102020114311A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114311.7A Pending DE102020114311A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114311A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430204A1 (de) 1984-08-17 1986-02-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zur durchfuehrung von pervaporationsprozessen
US20060057448A1 (en) 2003-09-12 2006-03-16 Akihiro Miyauchi Electrolyte membrane for fuel cells, its production and fuel cell using the same
US20110285038A1 (en) 2007-05-16 2011-11-24 Lin Zhenwu Membrane based contactor module for mass and heat transfer
WO2013064726A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Turun Yliopisto A method for manufacturing a passive direct methanol fuel cell and a passive direct methanol fuel cell
DE102016010733A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Mann + Hummel Gmbh Ein Mehrkomponentenmedium zur Verwendung in einer Befeuchtungseinrichtung bekannter Ausführung
DE202016105309U1 (de) 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Befeuchter
US20180331380A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Hyundai Motor Company Device and method for manufacturing membrane-electrode assembly of fuel cell

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430204A1 (de) 1984-08-17 1986-02-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zur durchfuehrung von pervaporationsprozessen
US20060057448A1 (en) 2003-09-12 2006-03-16 Akihiro Miyauchi Electrolyte membrane for fuel cells, its production and fuel cell using the same
US20110285038A1 (en) 2007-05-16 2011-11-24 Lin Zhenwu Membrane based contactor module for mass and heat transfer
WO2013064726A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Turun Yliopisto A method for manufacturing a passive direct methanol fuel cell and a passive direct methanol fuel cell
DE102016010733A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Mann + Hummel Gmbh Ein Mehrkomponentenmedium zur Verwendung in einer Befeuchtungseinrichtung bekannter Ausführung
DE202016105309U1 (de) 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Befeuchter
US20180331380A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Hyundai Motor Company Device and method for manufacturing membrane-electrode assembly of fuel cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SEM-Aufnahme einer PTFE-Membran__Wikipedia-Membrantechnik, Von Abrev improved picture impression - Übertragen aus en.wikipedia nach Commons., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2822290, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Membrantechnik#/media/Datei:Goretex_photo.png

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
WO2019048156A1 (de) Membran-elektroden-anordnung, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
WO2019233988A1 (de) Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE102020114311A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019126308A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018213154A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter und Kraftfahrzeug
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102020127689A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021127197B3 (de) Anordnung für eine Brennstoffzellenvorrichtung
EP4037812B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102020101528A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020115676A1 (de) Speicherbefeuchter mit Speicherelement, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019126304A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020115661A1 (de) Membran für einen Membranbefeuchter, Membranbefeuchter sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem solchen
DE102018213153A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter sowie Kraftfahrzeug
DE102019126301A1 (de) Befeuchter sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter
DE102020110606A1 (de) Speicherfasermembran, Membranbefeuchter sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102018215370A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Befeuchter sowie Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020114305A1 (de) Bipolarplatte
DE102021130728A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020114746A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0023200000