DE102019126304A1 - Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019126304A1
DE102019126304A1 DE102019126304.2A DE102019126304A DE102019126304A1 DE 102019126304 A1 DE102019126304 A1 DE 102019126304A1 DE 102019126304 A DE102019126304 A DE 102019126304A DE 102019126304 A1 DE102019126304 A1 DE 102019126304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidifier
flow field
fuel cell
field plates
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126304.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Scholz
Rune Staeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019126304.2A priority Critical patent/DE102019126304A1/de
Priority to EP20774936.7A priority patent/EP3990159A1/de
Priority to PCT/EP2020/075809 priority patent/WO2021063677A1/de
Publication of DE102019126304A1 publication Critical patent/DE102019126304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • B01D63/085Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes specially adapted for two fluids in mass exchange flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/08Flow guidance means within the module or the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befeuchter mit mindestens einem Befeuchtermodul (13), gebildet durch zwei Flussfeldplatten (16, 17) mit darin ausgebildeten Flussfeldern, die jeweils durch Flussfeldstege (22) getrennte Strömungskanäle aufweisen und durch mindestens eine Membran (14) getrennt sind, mit in den Flussfeldplatten ausgebildeten Headerkanälen (26) zur Speisung und Entleerung der Flussfelder (16, 17), wobei die Headerkanäle (26) sich über die gesamte Breite der Flussfelder erstrecken, und mindestens der Headerkanal (26) für das eine Gas (28) von Tunnel (27) für das andere Gas (29) durchquert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befeuchter mit mindestens einem Befeuchtermodul, welches durch zwei Flussfeldplatten gebildet ist. Jede der beiden Flussfeldplatten weist beidseitig ein Flussfeld auf. Das Befeuchtermodul ist außerdem gebildet durch mindestens eine für Wasser oder Wasserdampf permeable, die beiden Flussfeldplatten voneinander trennende Membran. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Befeuchter im Allgemeinen werden eingesetzt, um bei zwei gasförmigen Medien mit einem unterschiedlichen Feuchtegehalt eine Übertragung der Feuchte auf das trockenere Medium bewirken zu können. Derartige Gas/Gas-Befeuchter finden insbesondere Anwendung in Brennstoffzellenvorrichtungen, bei denen im Kathodenkreislauf zur Versorgung der Kathodenräume des Brennstoffzellenstapels Luft mit dem darin enthaltenen Sauerstoff verdichtet wird, so dass relativ warme und trockene komprimierte Luft vorliegt, deren Feuchte für die Verwendung in den Brennstoffzellenstapeln für die Membranelektrodeneinheit nicht ausreicht. Die durch den Verdichter bereitgestellte trockene Luft für den Brennstoffzellenstapel wird befeuchtet, indem sie an einer für Wasserdampf durchlässigen Membran vorbeigeführt wird, deren andere Seite mit der feuchten Abluft aus dem Brennstoffzellenstapel bestrichen wird. Für die Konditionierung der den Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels zuzuführenden Luft ist auch deren Temperierung erforderlich, wozu in der Regel nach dem Verdichter positionierte Ladeluftkühler eingesetzt werden. Der Befeuchter und der Ladeluftkühler sind große Komponenten, die zu einer starken Vergrößerung des erforderlichen Bauraums für eine Brennstoffzellenvorrichtung beitragen und die Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung einschränken, weil hohe thermische Verluste vorliegen.
  • Zu beachten ist weiterhin, dass für eine effiziente Befeuchtung eine möglichst gleichmäßige Verteilung sowohl des trockenen Gases als auch des Gases mit der höheren Feuchtigkeit wünschenswert ist, da so auch eine gleichmäßige Befeuchtung gefördert wird.
  • In den Druckschriften US 2017 / 0 211 826 A1 und WO 2018 / 005 130 A1 sind Befeuchter beschrieben, die in Brennstoffzellenvorrichtungen Verwendung finden. Sie weisen entweder eine sehr komplexe Geometrie auf, die sich nicht auf einfache Weise herstellen lässt, oder sie verhindern eine gewünschte Strömung der Medien unter Inkaufnahme unerwünschter Druckverluste. Ein Membranbefeuchter, der sich bisher gut bewährt hat, ist in der DE 10 2012 014 723 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Befeuchter mit verbesserter Effizienz sowie eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung und ein verbessertes Kraftfahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Befeuchter mit den Merkmalen des Anspruches 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Befeuchter zeichnet sich dadurch aus, dass jede der Flussfeldplatten derart umgeformt ist, dass eine Mehrzahl von Öffnungen im Material der Flussfeldplatten ausgebildet ist, wobei die Mehrzahl von Öffnungen einen Fluidaustausch von dem Flussfeld auf ihrer einen Plattenseite mit dem Flussfeld auf ihrer anderen Plattenseite ermöglichen. Diese Ausgestaltung der Flussfeldplatten ist von Vorteil, da sie eine Feuchteübertragung sowohl auf der einen Plattenseite als auch auf ihrer anderen Plattenseite begünstigen. Außerdem können die Flussfeldplatten für Frischgas und für Abgas als Gleichteilte gebildet werden, was Fertigungskosten senkt und die Montage vereinfacht. Zum Umformen der Plattenrohlinge kann eine Stanze Einsatz finden.
  • Zur Verbesserung der Gasverteilung über die Flussfeldplatte ist es sinnvoll, wenn diese eine Art „Geflecht“ (englisch „mesh“) bildet, das dreidimensional gestaltet ist. Durch das dreidimensionale Geflecht ist die Stoffdurchtrittsrate durch die Befeuchtermembran gegenüber bekannten Befeuchtern erhöht, wodurch der Befeuchter bei gleichbleibender Leistung kompakter und damit bauraumarmer gestaltet werden kann. In diesem Zusammenhang ist es daher möglich, dass jede der Öffnungen in einer über eine Grundplatte der Flussfeldplatten hervorstehenden Wölbung ausgebildet ist, und dass eine Spitze der Wölbung an der zu ihr benachbarten Membran abgestützt ist.
  • Zur positiven Beeinflussung der Strömung des Frischgases und des Abgases und dem damit einhergehenden verbesserten Feuchteübertrag hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Öffnung in der Wölbung in einer Strömungsrichtung des Fluids ausgerichtet ist und einen einem Ellipsensegment entsprechenden Querschnitt aufweist. Vorzugsweise weist die Öffnung einen einem Teilkreissegment entsprechenden Querschnitt auf. Durch diese Gestaltung der Flussfelder bzw. deren Geometrien wird die Strömung stets auf die benachbarte Membran gelenkt.
  • Die Druckverteilung der Gase/Fluide über die Flussfeldplatten hinweg ist optimiert, wenn die Wölbungen in einer senkrecht bezüglich einer Strömungsrichtung des Fluids orientierten Richtung zwischen 220 Mikrometer und 250 Mikrometer voneinander beabstandet sind.
  • Die Flussfeldplatten sind dabei vorzugsweise aus einem elektrisch nichtleitfähigen Material gebildet, wodurch gegenüber Metallen leichtere Materialien Einsatz finden können, wodurch sich neben Bauraum- auch Gewichtseinsparungen für den Befeuchter ergeben. In diesem Zusammenhang ist daher die Möglichkeit eröffnet, dass das Material der Flussfeldplatten aus einer Gruppe ausgewählt ist, umfassend Polyetheretherketon, Polyphenylensulfon und Polyamid, insbesondere PA66.
  • Für eine Verbesserung der Stabilität des Befeuchters trägt bei, wenn ein erstes Befeuchtermodul von einem zweiten Befeuchtermodul durch eine Separatorplatte getrennt ist. Diese ist dann vorzugweise nicht durchlässig für Wasser. In diesem Fall besteht zudem die Möglichkeit, dass jede der Flussfeldplatten mit ihrer einen Plattenseite an der Membran und mit ihrer anderen Plattenseite an der Separatorplatte anliegen.
  • Der erfindungsgemäße Befeuchter entfaltet seine vollen Vorteile bei seinem Einsatz in einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung. Die für den Befeuchter genannten Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen gelten daher gleichermaßen für eine mit einem solchen Befeuchter ausgestattete Brennstoffzellenvorrichtung. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung zeichnet sich aufgrund des Einsatzes eines erfindungsgemäßen Befeuchters durch einen leichteren Aufbau und eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Bauraums aus. Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Befeuchter erläuterten Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem darin genutzten Befeuchter,
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines Befeuchters,
    • 3 eine perspektivische Detailansicht auf eine Flussfeldplatte,
    • 4 eine Schnittansicht in Strömungsrichtung in einem Detailausschnitt der Flussfeldplatte nach 3, und
    • 5 eine schematische Schnittansicht eines Befeuchters, der mit Separatorplatten ausgestattet ist.
  • In der 1 ist schematisch eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt, wobei diese einen Befeuchter 2 zur Feuchteregulierung einer Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel 3 zusammengefasster Brennstoffzellen 4 umfasst.
  • Jede der Brennstoffzellen 4 umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende, protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Polytetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran auch als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder einem Gemisch umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle 4 dienen.
  • Über einen Anodenraum kann der Anode Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) zugeführt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielsweise die Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet.
  • Über einen Kathodenraum kann der Kathode das Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e-→ 2H2O (Reduktion/E lektronenaufnahme).
  • Da in dem Brennstoffzellenstapel 3 mehrere Brennstoffzellen 4 zusammengefasst sind, muss eine ausreichend große Menge an Kathodengas zur Verfügung gestellt werden, so dass durch einen Verdichter 5 ein großer Kathodengasmassenstrom oder Frischgasstrom bereitgestellt wird, wobei infolge der Komprimierung des Kathodengases sich dessen Temperatur stark erhöht. Die Konditionierung des Kathodengases oder des Frischluftgasstroms, also dessen Einstellung hinsichtlich der im Brennstoffzellenstapel 3 gewünschten Temperatur und Feuchte, erfolgt in einem dem Verdichter 5 nachgelagerten nicht näher gezeigten Ladeluftkühler sowie in dem Befeuchter 2, der eine Feuchtesättigung der Membranen der Brennstoffzellen 4 zur Steigerung von deren Effizienz bewirkt, da dies den Protonentransport begünstigt.
  • Anodenseitig ist der Brennstoffzellenstapel 3 mit einer Anodenzufuhrleitung fluidmechanisch verbunden, so dass in dem schematisch dargestellten Brennstoffspeicher 6 enthaltener Brennstoff dem Brennstoffzellenstapel 3 zugeführt werden kann. Ein Ventil oder auch eine Saugstrahlpumpe können dabei geeignet sein, um den gewünschten Partialdruck an frischem Brennstoff innerhalb eines Anodenkreislaufes 7 zu realisieren, der durch die Anodenrezirkulationsleitung 8 zustande kommt. Mit einer solchen Anodenrezirkulationsleitung 8 kann der im Brennstoffzellenstapel 3 nicht verbrauchte Brennstoff den Anodenräumen stromauf des Brennstoffzellenstapels 3 erneut zugeführt werden, so dass dabei die Anodenrezirkulationsleitung 8 wieder in die Anodenzufuhrleitung mündet.
  • Um die Flüssigkeit aus dem Anodenkreislauf 7 auszutragen, ist vorliegend in die Anodenrezirkulationsleitung 8 ein Abscheider 9 eingebunden. Dieser ist fluidmechanisch mit der Kathodenseite der Brennstoffzellenvorrichtung 1 verbunden, so dass die anodenseitig anfallende Flüssigkeit beispielsweise in die stromab des Brennstoffzellenstapels 3 vorhandene Kathodenabgasleitung 10 eingebracht wird, um die Flüssigkeit beispielsweise aus der Brennstoffzellenvorrichtung 1 auszuleiten. Alternativ oder ergänzend kann die anodenseitig anfallende Flüssigkeit vom Abscheider 9 auch in eine Kathodenzufuhrleitung 11 stromauf des Befeuchters 2 münden, so dass die Flüssigkeit dort in das frische Kathodengas eingetragen wird, bevor es in den Befeuchter 2 gelangt. Damit ist der Vorteil verbunden, dass der Befeuchter 2 insgesamt kleiner ausgelegt werden kann, da das frische, durch das Verdichten mittels des Verdichters 5 trockene Frischgas dann nicht mehr so stark zu befeuchten ist, um im Brennstoffzellenstapel 3 die erforderliche Feuchte der Membranen zu gewährleisten. Auf der Frischgasseite führt dies zu einer Befeuchtung, so dass weniger Wasserübertragung durch die Membran 14 erforderlich ist und daher die Membranfläche und infolge dessen die Baugröße des Befeuchters 2 reduziert werden kann.
  • Der Befeuchter 2 ist in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel als Planarbefeuchter mit mehreren Befeuchtermodulen 13 aufgebaut, von denen jedes mit einer für Wasserdampf permeablen Membran 14 und zwei die Membran 14 zwischen sich einschließenden Flussfeldplatten 23, 24 gebildet ist. Nicht näher gezeigt ist die mechanische Verstärkung in Form eines Rahmens für die Membranen 14, die den Befeuchtermodulen 13 und damit dem Befeuchter 2 insgesamt eine erhöhte Stabilität und Abdichtung gegenüber der Umgebung verleihen. Ebenfalls nicht näher gezeigt sind die Mittel zur Stapelung und Montage der Flussfeldplatten 23, 24, die diese sicher in einem Verbund mit der Membran 14 zum Befeuchtermodul 13 zusammenfassen und die die Anbindung an weitere Befeuchtermodule 13 ermöglichen. Jede der Flussfeldplatten 23, 24 weist jeweils beidseitig ein Flussfeld 16, 17 auf. Die Flussfeldplatten 23, 24 sind vorliegend aus einem elektrisch nichtleitfähigen Material gebildet, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyetheretherketon, Polyphenylensulfon und Polyamid, insbesondere PA66.
  • Anhand der Detailansicht in 3 einer der Flussfeldplatten 23, 24 ist zu erkennen, dass diese derart umgeformt sind, dass eine Mehrzahl von Öffnungen 12 im Material der Flussfeldplatten 23, 24 ausgebildet ist, wobei die Mehrzahl von Öffnungen 12 einen Fluidaustausch von dem Flussfeld 16 auf ihrer einen Plattenseite mit dem Flussfeld 17 auf ihrer anderen Plattenseite ermöglichen und begünstigen. Es ist zu erkennen, dass jede der Öffnungen 12 in einer über eine Grundplatte 15 der Flussfeldplatten 23, 24 hervorstehenden Wölbung 18 ausgebildet ist. Die Spitzen 19 der Wölbungen 18 sind dann im Befeuchtermodul 13 an der zu ihr benachbarten Membran 14 abgestützt. Die Wölbungen 18 selbst weisen eine in Strömungsrichtung des Fluids sich gegenüber der Grundplatte 15, insbesondere linear ansteigende Erstreckung auf. Die Wölbungen 18 sind typischerweise in einer senkrecht bezüglich einer Strömungsrichtung des Fluids orientierten Richtung zwischen 220 Mikrometer und 250 Mikrometer voneinander beabstandet.
  • Die Detailansicht nach 4 zeigt die Formgebung der Öffnungen 12, die durch die Wölbung 18 seitlich und nach oben und durch die Grundplatte 15 nach unten begrenzt sind. Hierbei ist zu erkennen, dass die Öffnung 12 in der Wölbung 18 in der Strömungsrichtung des Fluids ausgerichtet ist und einen einem Ellipsensegment entsprechenden Querschnitt aufweist. Vorliegend ist sogar der spezielle Fall eines Ellipsensegments gegeben, welches als ein Kreissegment gebildet ist.
  • 5 verweist auf die Möglichkeit, dass die Befeuchtermodule 13 von einander durch eine Separatorplatte 20 getrennt werden, wobei dann jede der Flussfeldplatten 23, 24 mit ihrer einen Plattenseite an der Membran 14 und mit ihrer anderen Plattenseite an der Separatorplatte 20 anliegt und abgestützt ist. Die Separatorplatte 20 ist dabei undurchlässig für flüssiges Wasser und Wasserdampf.
  • In den Ausführungsbeispielen ist ein Gegenstrom für die Befeuchtermodule 13 gezeigt, wobei das Frischgas 28 vorliegend von links nach rechts strömt und wobei das Abgas 29 von rechts nach links strömt. Es ist aber auch eine Gleich-, Kreuz- oder Kreuzgegenstromführung realisierbar.
  • In einem eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einem derartigen Befeuchter 2 aufweisenden Kraftfahrzeug besteht weniger Bauraumbedarf für den Befeuchter 2, der kompakter und entsprechend mit weniger Materialaufwand gefertigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Befeuchter
    3
    Brennstoffzellenstapel
    4
    Brennstoffzelle
    5
    Verdichter
    6
    Brennstoffspeicher
    7
    Anodenkreislauf
    8
    Anodenrezirkulationsleitung
    9
    Abscheider
    10
    Kathodenabgasleitung
    11
    Kathodenzufuhrleitung
    12
    Öffnung
    13
    Befeuchtermodul
    14
    Membran
    15
    Grundplatte
    16
    erstes Flussfeld
    17
    zweites Flussfeld
    18
    Wölbung
    19
    Spitze (Wölbung)
    20
    Separatorplatte
    23
    Flussfeldplatte (Frischgas)
    24
    Flussfeldplatte (Abgas)
    28
    Frischgas
    29
    Abgas
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0211826 A1 [0004]
    • WO 2018/005130 A1 [0004]
    • DE 102012014723 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Befeuchter mit mindestens einem Befeuchtermodul (13), gebildet durch zwei Flussfeldplatten (23, 24), die jeweils beidseitig ein Flussfeld (16, 17) aufweisen, und gebildet durch mindestens eine für Wasser oder Wasserdampf permeable, die beiden Flussfeldplatten (23, 24) voneinander trennende Membran (14), dadurch gekennzeichnet, dass jede der Flussfeldplatten (23, 24) derart umgeformt ist, dass eine Mehrzahl von Öffnungen (12) im Material der Flussfeldplatten (23, 24) ausgebildet ist, wobei die Mehrzahl von Öffnungen (12) einen Fluidaustausch von dem Flussfeld (16) auf ihrer einen Plattenseite mit dem Flussfeld (17) auf ihrer anderen Plattenseite ermöglichen.
  2. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Öffnungen (12) in einer über eine Grundplatte (15) der Flussfeldplatten (23, 24) hervorstehenden Wölbung (18) ausgebildet ist, und dass eine Spitze (19) der Wölbung (18) an der zu ihr benachbarten Membran (14) abgestützt ist.
  3. Befeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) in der Wölbung (18) in einer Strömungsrichtung des Fluids ausgerichtet ist und einen einem Ellipsensegment entsprechenden Querschnitt aufweist.
  4. Befeuchter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen (18) in einer senkrecht bezüglich einer Strömungsrichtung des Fluids orientierten Richtung zwischen 220 Mikrometer und 250 Mikrometer voneinander beabstandet sind.
  5. Befeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussfeldplatten (23, 24) aus einem elektrisch nichtleitfähigen Material gebildet sind.
  6. Befeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussfeldplatte (23, 24) aus einem Material gebildet sind, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyetheretherketon, Polyphenylensulfon und Polyamid (insbesondere PA66).
  7. Befeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Befeuchtermodul (13) von einem zweiten Befeuchtermodul (13) durch eine Separatorplatte (20) getrennt ist.
  8. Befeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Flussfeldplatten (23, 24) mit ihrer einen Seite an der Membran (14) und mit ihrer anderen Seite an der Separatorplatte (20) anliegen.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Befeuchter (2) nach den Ansprüchen 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 9.
DE102019126304.2A 2019-09-30 2019-09-30 Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Pending DE102019126304A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126304.2A DE102019126304A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP20774936.7A EP3990159A1 (de) 2019-09-30 2020-09-16 Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
PCT/EP2020/075809 WO2021063677A1 (de) 2019-09-30 2020-09-16 Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126304.2A DE102019126304A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126304A1 true DE102019126304A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72560576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126304.2A Pending DE102019126304A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3990159A1 (de)
DE (1) DE102019126304A1 (de)
WO (1) WO2021063677A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025643A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Reaktionsgasbefeuchtungsvorrichtung und Reaktionsgasbefeuchtungsverfahren
US7413821B2 (en) * 2001-03-06 2008-08-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolyte fuel cell assembly with gas passages in serial communication, and method of supplying reaction gas in fuel cell
US7585355B2 (en) * 2004-02-10 2009-09-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Temperature/humidity exchanger
DE112012000477T5 (de) * 2011-01-13 2013-10-17 Dana Canada Corporation Befeuchter für Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9735438B2 (en) * 2011-01-13 2017-08-15 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
DE102012014723A1 (de) 2012-07-25 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung von Prozessgasen sowie Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
FR3024533B1 (fr) 2014-07-31 2016-08-26 Commissariat Energie Atomique Echangeur enthalpique ameliore
US10306468B2 (en) 2016-06-29 2019-05-28 T-Mobile Usa, Inc. Internet protocol multimedia system session resurrection
DE202016105307U1 (de) * 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Strömungsplatte für einen Befeuchter
DE202016105311U1 (de) * 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Strömungsplatte für einen Befeuchter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7413821B2 (en) * 2001-03-06 2008-08-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolyte fuel cell assembly with gas passages in serial communication, and method of supplying reaction gas in fuel cell
US7585355B2 (en) * 2004-02-10 2009-09-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Temperature/humidity exchanger
DE102005025643A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Reaktionsgasbefeuchtungsvorrichtung und Reaktionsgasbefeuchtungsverfahren
DE112012000477T5 (de) * 2011-01-13 2013-10-17 Dana Canada Corporation Befeuchter für Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3990159A1 (de) 2022-05-04
WO2021063677A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223520A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit derselben
WO2019233988A1 (de) Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung
DE102019200449A1 (de) Befeuchter mit Kühlmittelrohren und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE102019126308A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019126304A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019211583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befeuchters sowie Befeuchter
DE102020105476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020111347A1 (de) Feuchteübertragungsschicht, Speicherbefeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020103071A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit zwei Befeuchtern sowie Verfahren zum Betreiben und Kraftfahrzeug mit einer solchen
EP4037812B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019128426A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021127197B3 (de) Anordnung für eine Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018213154A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter und Kraftfahrzeug
DE102020114311A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022103985B3 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020115661A1 (de) Membran für einen Membranbefeuchter, Membranbefeuchter sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem solchen
DE102020110606A1 (de) Speicherfasermembran, Membranbefeuchter sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020101528A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020132103A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur temporär vermehrten Erzeugung von Flüssigwasser in einem Teil des Brennstoffzellenstapels
DE102019126298A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0023200000