DE102019205809A1 - Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem - Google Patents

Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019205809A1
DE102019205809A1 DE102019205809.4A DE102019205809A DE102019205809A1 DE 102019205809 A1 DE102019205809 A1 DE 102019205809A1 DE 102019205809 A DE102019205809 A DE 102019205809A DE 102019205809 A1 DE102019205809 A1 DE 102019205809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow field
fuel cell
cathode
field plate
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205809.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rune Staeck
Tore Westphal
Niels Wächter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019205809.4A priority Critical patent/DE102019205809A1/de
Publication of DE102019205809A1 publication Critical patent/DE102019205809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flussfeldplatte (1) zur Verteilung eines Reaktanten auf eine Elektrode oder eine Gasdiffusionslage einer Brennstoffzelle, mit einem Flussfeldkern (4), der mindestens einen Kanal (6) aufweist. Der Flussfeldkern (4) ist zumindest teilweise aus einem hydrophilen und/oder hygroskopischen Material gebildet, derart, dass die Flüssigkeit eines in dem mindestens einen Kanal (6) strömenden Fluids in dem Flussfeldkern (4) zeitweise speicherbar ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Brennstoffzelle mit einer Flussfeldplatte und ein Brennstoffzellensystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flussfeldplatte zur Verteilung eines Reaktanten auf eine Elektrode oder auf eine Gasdiffusionslage einer Brennstoffzelle, mit einem Flussfeldkern, der mindestens einen Kanal aufweist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Brennstoffzelle mit mindestens einer Flussfeldplatte und ein Brennstoffzellensystem mit einem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aufweisenden Brennstoffzellenstapel.
  • Brennstoffzellen werden mit befeuchtetem Gas betrieben, um die Protonenleitfähigkeit der Brennstoffzellenmembran und damit die Effizienz der Brennstoffzelle zu steigern. Üblicherweise wird dazu ein Befeuchter eingesetzt, um bei zwei gasförmigen Medien mit einem unterschiedlichen Feuchtegehalt eine Übertragung der Feuchte auf das trockenere Medium bewirken zu können. Derartige Gas/Gas-Befeuchter werden im Kathodenkreislauf zur Versorgung der Kathodenräume des Brennstoffzellenstapels, bei denen die durch den Verdichter angesaugte Luft nicht feucht genug für die Membranelektrodeneinheit ist, verwendet. Die durch den Verdichter bereitgestellte trockene Luft wird befeuchtet, indem sie an einer Seite einer für Wasserdampf durchlässigen Befeuchtermembran vorbeigeführt wird, deren andere Seite mit der feuchten Abluft aus dem Brennstoffzellenstapel bestrichen wird.
  • Um eine ausreichende Wasserübertragung durch die Befeuchtermembran des Befeuchters bereitzustellen, müssen derartige Befeuchter vergleichsweise groß ausgebildet sein und benötigen daher viel Bauraum, sowie sie weisen deshalb ein entsprechend hohes Gewicht auf. Außerdem muss genügend flüssiges Wasser für die Befeuchtung bereitgestellt werden.
  • Flussfeldplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus der US 2011/0229792 A1 bekannt. Diese beschreibt eine Flussfeldplatte mit darin ausgebildeten Kanälen, wobei die Kanäle mit einer hydrophilen Beschichtung im Bereich des aktiven Bereichs des Brennstoffzellenstapels und einer hydrophobe Beschichtung im Randbereich also im inaktiven Bereich des Brennstoffzellenstapels versehen sind.
  • Weiterhin ist die WO 2011/149442 A1 bekannt, die eine Brennstoffzelle offenbart, deren Gasdiffusionslage hydrophile und nanoporöse Regionen zur Speicherung von Wasser aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flussfeldplatte, eine Brennstoffzelle und ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, die eine effektive Befeuchtung ermöglichen, und die den Einsatz eines Befeuchters mit möglichst geringen Abmessungen begünstigen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Flussfeldplatte mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 1, und durch eine Brennstoffzelle mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 7, sowie durch ein Brennstoffzellensystem mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Flussfeldplatte zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Flussfeldkern zumindest teilweise aus einem hydrophilen und/oder hygroskopischen sowie wasserspeichernden, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktiven Material gebildet ist, derart, dass die Flüssigkeit eines in dem mindestens einen Kanal strömenden Fluids in dem Flussfeldkern zeitweise speicherbar ist. Dies ermöglicht folglich die Aufnahme von Flüssigkeit durch den Flussfeldkern, die zeitweise Speicherung der Flüssigkeit in dem Flussfeldkern und eine spätere Abgabe der Flüssigkeit aus dem Flussfeldkern. In anderen Worten kann ein in dem Kanal strömender Reaktant mittels Verdampfen des im Flussfeldkern gespeicherten Wassers befeuchtet werden. Das Verdampfen des im Flussfeldkern gespeicherten Wassers kann insbesondere dann erfolgen, wenn keine externe Flüssigwasserzufuhr dem Flussfeldkern oder der Flussfeldplatte zugewiesen ist. Dabei kann der Flussfeldkern selber aus dem hydrophilen und/oder hygroskopischen, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktiven Material gebildet sein oder alternativ eine hydrophile und wasserspeichernde Beschichtung aufweisen.
  • Das hydrophile, kapillaraktive und wasserspeichernde Material ist dabei vorzugsweise ein hygroskopisches Material, beispielsweise ein Silikat, insbesondere Calciumsilikat, oder ein Zeolith. Alternativ kann das hydrophile und/oder hygroskopische, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktive Material auch ein poröser Metallschaum oder ein gesintertes Metall sein.
  • Vorzugsweise ist der Flussfeldkern von einem hydrophoben Rahmen umgeben, oder in einer hydrophoben Trägerplatte aufgenommen. Beispielsweise ist der Flussfeldkern in die Trägerplatte eingepresst oder aufgedruckt. Der Rahmen bzw. die Trägerplatte aus den hydrophoben, also nicht wasserleitenden Material, verhindert einen Wassertransport nach außen und dichtet somit ein im Flussfeldkern ausgebildetes Flussfeld gegenüber der Umgebung.
  • Die Flussfeldplatte kann als eine Unipolarplatte oder als eine Bipolarplatte gebildet sein. Ist die Flussfeldplatte als eine Unipolarplatte gebildet, so ist der Flussfeldkern nur auf einer Seite der Flussfeldplatte ausgebildet. Ist die Flussfeldplatte als eine Bipolarplatte gebildet, so weisen zwei gegenüberliegende Seiten der Flussfeldplatte jeweils einen Flussfeldkern auf bzw. die Kanäle des Flussfeldkerns sind beidseitig der Flussfeldplatte ausgebildet.
  • Zur Bereitstellung eines Flussfelds ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Flussfeldkern eine Mehrzahl von Kanälen aufweist, die durch Trennstege voneinander getrennt sind, und wenn die Trennstege zumindest teilweise aus dem hydrophilen und/oder hygroskopischen, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktiven Material gebildet sind. In einer alternativen Ausführungsform können auch lediglich der Kanalboden oder die Trennstege und der Kanalboden aus dem hydrophilen und/oder hygroskopischen, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktiven Material gebildet sein.
  • Um ein möglichst großes Flussfeld zu erzeugen, und um einen gegebenenfalls zusätzlichen Befeuchter möglichst klein gestalten zu können oder ganz auf ihn verzichten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Kanäle sich geradlinig und parallel zueinander erstrecken. Die geradlinige Erstreckung der Kanäle sorgt für einen geringen Druckverlust innerhalb der Flussfeldplatte.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Kanäle mindestens eine Umlenkung aufweisen. In anderen Worten können die Kanäle gekrümmt oder abgewinkelt gebildet sein. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Kanäle entlang ihrer Längserstreckungsrichtung in regelmäßigem Abstand zueinander Umlenkungen aufweisen und parallel zueinander angeordnet sind. Mittels der Umlenkungen bilden die Kanäle Flächen, an denen Wassertropfen abgeschieden werden können. Dies erhöht die Abscheiderate und ermöglicht ein effektiveres Zwischenspeichern des Flüssigwassers in dem Flussfeldkern.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn der Flussfeldkern abschnittsweise das hydrophile und/oder hygroskopische, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktive Material aufweist. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Flussfeldkern einen fluidmechanisch mit dem Kanal verbundenen Einlassbereich aufweist, welcher das hydrophile und/oder hygroskopische, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktive Material umfasst. Der Einlassbereich erstreckt sich dabei vorzugsweise um weniger als die Hälfte entlang der Längserstreckung der Kanäle des Flussfeldkerns. Bevorzugt erstreckt sich der Einlassbereich des Flussfeldkerns um weniger als ein Drittel, oder ein Viertel oder ganz besonders bevorzugt um weniger als ein Fünftel entlang der Längserstreckung der Kanäle des Flussfeldkerns. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass ausschließlich ein Einlass des Einlassbereichs mit dem hydrophilen und/oder hygroskopischen, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktiven Material gebildet ist.
  • Die Brennstoffzelle zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie eine Membran aufweist, an deren einer Seite eine Anode und an deren der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite eine Kathode angeordnet ist, und dass sie mindestens eine zuvor beschriebene Flussfeldplatte aufweist. Die Flussfeldplatte mit einem aus einem hydrophilen und wasserspeichernden und/oder hygroskopischen, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktiven Material gebildeten Flussfeldkern kann anodenseitig und/oder kathodenseitig vorgesehen sein. Ist die Flussfeldplatte nur anodenseitig vorgesehen, so kann auf der Kathodenseite eine Flussfeldplatte angeordnet sein, deren Flussfeldkern nicht aus einem wasserspeichernden Material gebildet ist. Dies gilt analog auch für den Fall, dass die erfindungsgemäße Flussfeldplatte nur kathodenseitig vorhanden ist.
  • Die für die erfindungsgemäße Flussfeldplatte bzw. die erfindungsgemäße Brennstoffzelle beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem, welches mit einer solchen ausgestattet ist.
  • Insbesondere ist anodenaustrittseitig ein Abscheider vorhanden, wobei ein Abfluss des Abscheiders mit einer Kathodenzufuhrleitung fluidmechanisch verbunden ist. Dabei kann in einer ersten bevorzugten Ausführungsform ein Verdichter mittels der Kathodenzufuhrleitung unmittelbar mit dem Brennstoffzellenstapel fluidmechanisch verbunden sein. Dies bedeutet das kathodenseitig kein dem Brennstoffzellenstapel vorgeschalteter und dem Verdichter nachgeschalteter zusätzlicher Befeuchter nötig ist. Die Befeuchtung des Kathodengases erfolgt bei dieser Ausführungsform durch die Flussfeldplatten innerhalb des Brennstoffzellenstapels und/oder dadurch, dass das anodenseitig anfallende Wasser über den Abscheider mittels einer Flüssigkeitszufuhrleitung in die Kathodenzufuhrleitung stromauf des Brennstoffzellenstapels und stromab des Verdichters eingeführt und damit der durch den Verdichter geförderten Luft hinzugefügt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Brennstoffzellensystems kann stromab des Verdichters und stromauf des Brennstoffzellenstapels ein zusätzlicher Befeuchter geschaltet sein, welcher mit der Kathodenzufuhrleitung fluidmechanisch verbunden ist. In dieser Ausführungsform des Brennstoffzellensystems ist zwar weiterhin ein Befeuchter vorhanden, allerdings kann dieser Befeuchter aufgrund der Ausgestaltung der Flussfeldplatte kompakter gestaltet werden.
  • Weiterhin ist es insbesondere von Vorteil, wenn kathodenseitig die Kathodenzufuhrleitung und eine kathodenaustrittseitig mit dem Brennstoffzellenstapel verbundene Kathodenabgasleitung mittels einer Flüssigkeitsbypassleitung fluidmechanisch verbunden sind, und wenn der Flüssigkeitsbypassleitung ein Flüssigkeitsstellglied zugeordnet oder in diese eingekoppelt ist, welches ausgebildet ist, dass in einem ersten Zustand des Brennstoffzellensystems Flüssigwasser dem Brennstoffzellenstapel oder dem Befeuchter kathodenseitig zuführbar ist und dass in einem zweiten Zustand das Flüssigwasser aus dem Brennstoffzellensystem über die Kathodenabgasleitung abführbar ist. Der zweite Zustand ist insbesondere ein Zustand des Froststarts und einer Aufwärmphase des Brennstoffzellensystems. Dies verhindert eine übermäßige Zuführung von Flüssigwasser in den Brennstoffzellenstapel, welche zu einer Schädigung des Brennstoffzellenstapels führen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Flussfeldplatte mit geradlinig ausgebildeten Kanälen,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Flussfeldplatte, bei dem nur der Einlassbereich aus einem hydrophilen und/oder hygroskopischen, zusätzlich kapillaraktiven Material gebildet ist,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Flussfeldplatte deren Kanäle Umlenkungen aufweisen,
    • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellensystems, und
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellensystems.
  • 1 zeigt eine Flussfeldplatte 1 zur Verteilung eines Reaktanten auf eine Elektrode oder eine Gasdiffusionslage einer Brennstoffzelle, mit einem monolithisch gebildeten Flussfeldkern 4 der eine Mehrzahl von Kanälen 6 aufweist, die durch Trennstege 5 voneinander getrennt sind. Der Flussfeldkern 4 ist zumindest teilweise aus einem hydrophilen und/oder hygroskopischen, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktiven Material gebildet, derart, dass die Flüssigkeit eines in den Kanälen 6 strömenden Fluids in dem Flussfeldkern 4 zeitweise speicherbar, d.h. aufnehmbar, und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgebbar ist. Das hydrophile und/oder hygroskopische, vorzugsweise zusätzlich kapillaraktive Material ist bevorzugt Calciumsilikat. Alternativ kann das hydrophile und/oder hygroskopische, zusätzlich kapillaraktive Material auch ein poröser Metallschaum oder ein gesintertes Metall sein. Der Flussfeldkern 4 ist dabei vorzugsweise einstückig, d.h. monolithisch geformt.
  • Der Flussfeldkern 4 ist von einem hydrophoben Rahmen 7 umgeben. Vorliegend ist der Flussfeldkern 4 in eine hydrophobe Trägerplatte gepresst. Durch den hydrophoben Rahmen 7 des Flussfeldkerns 4 wird ein Austreten des flüssigen Wassers aus dem Flussfeldkern 4 nach außen verhindert, der Flussfeldkern 4 also nach außen hin abgedichtet.
  • Die geradlinig und parallel zueinander ausgebildete Erstreckung der Kanäle 6 ermöglicht dabei eine Führung des darin strömenden Fluids bei einem geringen Druckverlust.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Flussfeldplatte 1, wobei der Flussfeldkern 4 einen fluidmechanisch mit dem Kanal 6 verbundenen Einlassbereich 9 aufweist. Dieser Einlassbereich 9 erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel ungefähr ein Drittel entlang der Längserstreckung der Kanäle 6. Dabei umfasst nur der Einlassbereich 9 das hydrophile und/oder hygroskopische, zusätzlich kapillaraktive Material. Dies ist insbesondere deswegen sinnvoll, weil im Einlassbereich 9 die stärkste Befeuchtung stattfindet. In einer alternativen nicht gezeigten Ausführungsform kann auch lediglich ein Einlass des Einlassbereichs 9 oder auch ein anderer Abschnitt des Flussfeldkerns 4 das hydrophile und/oder hygroskopische, zusätzlich kapillaraktive Material umfassen.
  • 3 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Kanäle 6 mehrere Umlenkungen 8 erfahren. Vorliegend sind entlang der Längserstreckung der Kanäle 6 in regelmäßigem Abstand zueinander Umlenkungen 8 ausgebildet, wobei die einzelnen Kanäle 6 parallel zueinander angeordnet sind. Die Umlenkungen 8 stellen dabei Flächen zur Verfügung, an denen Flüssigkeitstropfen abgeschieden werden können, so dass dem in den Kanälen 6 vorbeiströmenden Fluid, das Flüssigwasser entnommen und in dem aus einem hydrophilen und/oder hygroskopischen, zusätzlich kapillaraktiven Material gebildeten Flussfeldkern 4 aufgenommen und darin zwischengespeichert werden kann.
  • 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellensystems 2. Das Brennstoffzellensystem 2 umfasst als Kernkomponente einen Brennstoffzellenstapel 16, der eine Vielzahl von in Stapelform angeordneten, nicht näher dargestellten Brennstoffzellen mit jeweils mindestens einer zuvor beschriebenen Flussfeldplatte 1 aufweist. Jeder der nicht näher dargestellten Brennstoffzellen ist jeweils ein Anodenraum sowie ein Kathodenraum zugeordnet, wobei die Anode und die Kathode durch eine ionenleitfähige Polymerelektrolytmembran voneinander getrennt sind. Zwischen zwei solchen Membranelektrodenanordnungen ist ferner jeweils die als Bipolarplatte gebildete Flussfeldplatte 1 angeordnet, welche der Zuführung der Reaktanten in die Anoden- und Kathodenräume dient und ferner die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Brennstoffzellen herstellt. Zwischen der jeweiligen Elektrode und der Flussfeldplatte 1 kann eine Gasdiffusionslage angeordnet sein.
  • Um den Brennstoffzellenstapel 16 mit dem Brennstoff zu versorgen, ist der Brennstoffzellenstapel 16 anodenseitig mit einer Anodenzufuhrleitung 20 zur Zuführung eines wasserstoffhaltigen Anodengases aus einem Anodenreservoir 19 über einen Wärmeübertrager 29, vorzugsweise in Form eines Rekuperators, verbunden. Der Anodenbetriebsdruck auf der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 16 ist über ein Stellglied 28 in der Anodenzufuhrleitung 20 einstellbar. Anodenaustrittseitig ist eine Anodenabgasleitung 24 vorhanden, die mit einer mit der Anodenzufuhrleitung 20 fluidmechanisch verbundenen Anodenrezirkulationsleitung 21 zum Abtransport von nicht reagiertem Anodengas fluidmechanisch verbunden ist. Anodenseitig ist zudem in der Anodenrezirkulationsleitung 21 ein Abscheider 22, insbesondere ein Wasserabscheider vorhanden, dessen Abfluss mittels einer Flüssigkeitszufuhrleitung 23 stromab eines Verdichters 26 mit einer Kathodenzufuhrleitung 30 verbunden ist. Dies ermöglicht, das anodenseitig anfallende Flüssigwasser in der Kathodenzufuhrleitung 30 dem Kathodengas zuzuführen.
  • Kathodenseitig ist der Brennstoffzellenstapel 16 mit der Kathodenzufuhrleitung 30 verbunden zur Zuführung des sauerstoffhaltigen Kathodengases. Zur Förderung und Verdichtung des Kathodengases ist der Kathodenzufuhrleitung 30 ein Verdichter 26 vorgeschaltet. In der dargestellten Ausgestaltung ist der Verdichter 26 als ein hauptsächlich elektromotorisch angetriebener Verdichter 26 ausgestaltet, dessen Antrieb über einen mit einer entsprechenden Leistungselektronik ausgestatteten nicht näher dargestellten Elektromotor erfolgt.
  • Über den Verdichter 26 wird das Kathodengas, welches aus der Umgebung angesaugt wurde unmittelbar über die Kathodenzufuhrleitung 30 zum Brennstoffzellenstapel 16 geleitet. Kathodenaustrittsseitig ist eine Kathodenabgasleitung 31 zur Ausleitung des Kathodenabgases vorhanden.
  • Die Flüssigkeitszufuhrleitung 23 kann weiterhin fluidmechanisch mit der Kathodenabgasleitung 31 stromauf des Brennstoffzellenstapels 16 verbunden sein. Dies ermöglicht ebenfalls die Zuführung von Flüssigwasser in die Kathodenzufuhrleitung 30 und damit in den Brennstoffzellenstapel 16.
  • Weiterhin ist stromauf des Brennstoffzellenstapels 16 eine Flüssigkeitsbypassleitung 12 vorhanden, die mit der Kathodenabgasleitung 31 fluidmechanisch verbunden ist. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Flüssigkeitsbypassleitung 12 stromab einer Verzweigungsstelle von der Flüssigkeitszufuhrleitung 23 und der Kathodenzufuhrleitung 30 und stromauf des Brennstoffzellenstapels 16 angeordnet. Der Flüssigkeitsbypassleitung 12 ist ein Flüssigkeitsstellglied 10 zugeordnet, welches ausgebildet ist, dass in einem ersten Zustand des Brennstoffzellensystems 2 dem Brennstoffzellenstapel 16 kathodenseitig Flüssigwasser zuführbar ist und in einem zweiten Zustand des Brennstoffzellensystems 2, insbesondere bei einem Froststart und während einer Aufwärmphase, dass das Flüssigwasser oder überschüssiges Flüssigwasser aus der Kathodenzufuhrleitung über die Kathodenabgasleitung 31 aus dem Brennstoffzellensystem 2 direkt ausleitbar ist.
  • Darüber hinaus kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel stromab des Verdichters 26 und stromauf der Verzweigungsstelle von der Flüssigkeitsleitung 23 mit der Kathodenzufuhrleitung 30 eine Bypassleitung 3 vorhanden sein. Die Bypassleitung 3 verbindet fluidmechanisch die Kathodenzufuhrleitung 30 mit der Kathodenabgasleitung 31 zum Einstellen des durch die Kathodenzufuhrleitung 31 strömenden Kathodengasmassenstroms.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems 2, wobei kathodenseitig stromab des Verdichters 26 und stromauf der Kathodenzufuhrleitung 30 ein zusätzlicher Befeuchter 15 zugeschaltet ist. Die Kathodenzufuhrleitung 30 ist zweiteilig gebildet aus einer Trockenzufuhrleitung 11 und einer Kathodenzufuhrleitung 30. Der Einlass 14 des Befeuchters 15 ist mit der Trockenzufuhrleitung 11 fluidmechanisch verbundenen. Der Befeuchter 15 weist darüber hinaus einen mit der Kathodenzufuhrleitung 30 fluidmechanisch verbunden Auslass 18 für das (vor-) befeuchtete Kathodengas, einen mit der Kathodenabgasleitung 31 fluidmechanisch verbundenen weiteren Einlass 17 und einen mit der Befeuchterabfuhrleitung 32 fluidmechanisch verbundenen Auslass 13 für entfeuchtetes Kathodenabgas auf. Die mit dem Abfluss des anodenseitig angeordneten Abscheiders 22 fluidmechanisch verbundene Flüssigkeitsleitung 23 ist mit der Trockenzufuhrleitung 11 verbunden, also dem Befeuchter 15 vorgeschaltet und dem Verdichter 26 nachgeschaltet. Dies ermöglicht, dass anodenseitig anfallende Wasser dem Befeuchter 15 zur Befeuchtung des Kathodengases zuzuführen. Die Flüssigkeitszufuhrleitung 23 kann weiterhin fluidmechanisch mit der Kathodenabfuhrleitung 31 stromauf des Befeuchters 15 verbunden sein. Dies ermöglicht ebenfalls die Zuführung von Flüssigwasser in den Befeuchter 15, da das Abgas zusätzlich befeuchtet wird, bevor es in den Befeuchter 15 eintritt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel findet eine Befeuchtung des Kathodengases also sowohl über den Befeuchter 15 als auch im Brennstoffzellenstapel 16 mittels der Flussfeldplatten 1 statt. Der Befeuchter 15 kann allerdings sehr viel kleiner dimensioniert werden, als im Stand der Technik bekannt. Darüber hinaus wird Flüssigwasser und nicht reagiertes Kathodengas über eine Kathodenabgasleitung 31 zurück zum Befeuchter 15 geleitet, oder das nicht reagierte Kathodengas (insbesondere die Abluft) wird gegebenenfalls aus den Kathodenräumen 18 des Brennstoffzellenstapels 16 zu einer nicht dargestellten Abgasanlage geführt.
  • Weiterhin ist stromauf des Befeuchters und stromab der Verzweigungsstelle von der Flüssigkeitszufuhrleitung 23 mit der Trockenzufuhrleitung 11 die Flüssigkeitsbypassleitung 12 vorhanden, die die Trockenzufuhrleitung 11 mit der Befeuchterabfuhrleitung 32 fluidmechanisch verbindet. Der Flüssigkeitsbypassleitung 12 ist ein Flüssigkeitsstellglied 10 zugeordnet, welches ausgebildet ist, dass in einem ersten Zustand des Brennstoffzellensystems 2 dem Befeuchter 15 kathodenseitig Flüssigwasser zuführbar ist und dass in einem zweiten Zustand des Brennstoffzellensystems 2, insbesondere bei einem Froststart und während einer Aufwärmphase, das Flüssigwasser oder überschüssiges Flüssigwasser aus der Trockenzufuhrleitung 11 über die Befeuchterabfuhrleitung aus dem Brennstoffzellensystem 2 ausleitbar ist.
  • Darüber hinaus kann auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel stromab des Verdichters 26 und stromauf der Verzweigungsstelle von der Flüssigkeitsleitung 23 mit der Trockenzufuhrleitung 11 eine Bypassleitung 3 vorhanden sein. Die Bypassleitung 3 verbindet die Trockenzufuhrleitung 11 mit der Befeuchterabfuhrleitung 32 zum Einstellen des durch die Trockenzufuhrleitung 11 strömenden Kathodengasmassenstroms.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Flussfeldplatte
    2.
    Brennstoffzellensystem
    3.
    Bypassleitung
    4.
    Flussfeldkern
    5.
    Trennsteg
    6.
    Kanal
    7.
    Rahmen
    8.
    Umlenkung
    9.
    Einlassbereich
    10.
    Flüssigkeitsstellglied
    11.
    Trockenzufuhrleitung
    12.
    Flüssigkeitsbypassleitung
    13.
    weiterer Auslass (des Befeuchters)
    14.
    Einlass (des Befeuchters)
    15.
    Befeuchter
    16.
    Brennstoffzellenstapel
    17.
    weiterer Einlass (des Befeuchters)
    18.
    Auslass (des Befeuchters)
    19.
    Anodenreservoir
    20.
    Anodenzufuhrleitung
    21.
    Anodenrezirkulationsleitung
    22.
    Abscheider
    23.
    Flüssigkeitszufuhrleitung
    24.
    Anodenabgasleitung
    26.
    Verdichter
    28.
    Stellglied
    29.
    Wärmeübertrager
    30.
    Kathodenzufuhrleitung
    31.
    Kathodenabgasleitung
    32.
    Befeuchterabfuhrleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0229792 A1 [0005]
    • WO 2011/149442 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Flussfeldplatte (1) zur Verteilung eines Reaktanten auf eine Elektrode oder eine Gasdiffusionslage einer Brennstoffzelle, mit einem Flussfeldkern (4), der mindestens einen Kanal (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flussfeldkern (4) zumindest teilweise aus einem hydrophilen und/oder hygroskopischen sowie wasserspeichernden Material gebildet ist, derart, dass die Flüssigkeit eines in dem mindestens einen Kanal (6) strömenden Fluids in dem Flussfeldkern (4) zeitweise speicherbar ist.
  2. Flussfeldplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein poröser Metallschaum oder ein gesintertes Metall ist.
  3. Flussfeldplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flussfeldkern (4) eine Mehrzahl von Kanälen (6) aufweist, die durch Trennstege (5) voneinander getrennt sind, und dass die Trennstege (5) zumindest teilweise aus dem hydrophilen und/oder hygroskopischen Material gebildet sind.
  4. Flussfeldplatte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (6) sich geradlinig und parallel zueinander erstrecken.
  5. Flussfeldplatte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (6) mindestens eine Umlenkung (8) aufweisen.
  6. Flussfeldplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flussfeldkern (4) einen fluidmechanisch mit dem Kanal (6) verbundenen Einlassbereich (9) aufweist, welcher das hydrophile und/oder hygroskopische Material umfasst.
  7. Brennstoffzelle mit einer Membran, an deren einer Seite eine Anode und an deren der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite eine Kathode angeordnet ist, und mit mindestens einer Flussfeldplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Brennstoffzellensystem (2) mit einem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen nach Anspruch 7 aufweisenden Brennstoffzellenstapel (16), dem kathodenseitig ein Kathodengas zuführbar ist und anodenseitig ein Brennstoff zuführbar ist.
  9. Brennstoffzellensystem (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass anodenaustrittsseitig ein Abscheider (22) vorhanden ist, dass ein Abfluss des Abscheiders (22) mit einer Kathodenzufuhrleitung (30) fluidmechanisch verbunden ist, und dass ein Verdichter (26) mittels der Kathodenzufuhrleitung (30) unmittelbar mit dem Brennstoffzellenstapel (16) fluidmechanisch verbunden ist.
  10. Brennstoffzellensystem (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass kathodenseitig die Kathodenzufuhrleitung (30) und eine kathodenaustrittsseitig mit dem Brennstoffzellenstapel (16) verbundene Kathodenabgasleitung (31) mittels einer Flüssigkeitsbypassleitung (12) fluidmechanisch verbunden ist und dass der Flüssigkeitsbypassleitung (12) ein Flüssigkeitsstellglied (10) zugeordnet oder in diese eingekoppelt ist, welches ausgebildet ist, dass in einem ersten Zustand des Brennstoffzellensystems (2) Flüssigwasser dem Brennstoffzellenstapel (16) kathodenseitig zuführbar und dass in einem zweiten Zustand das Flüssigwasser aus dem Brennstoffzellensystem (2) über die Kathodenabgasleitung (31) abführbar ist.
DE102019205809.4A 2019-04-24 2019-04-24 Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem Pending DE102019205809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205809.4A DE102019205809A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205809.4A DE102019205809A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205809A1 true DE102019205809A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205809.4A Pending DE102019205809A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113791355A (zh) * 2021-08-17 2021-12-14 南昌智能新能源汽车研究院 定量评价燃料电池流场设计优劣的方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743067C2 (de) * 1997-09-30 1999-07-29 Ballard Power Systems Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
US20040170878A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Goebel Steven G. Evaporative cooled fuel cell
US20080032169A1 (en) * 2006-05-25 2008-02-07 Tibor Fabian Heat and water management device and method in fuel cells
DE102010046012A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102011109644A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743067C2 (de) * 1997-09-30 1999-07-29 Ballard Power Systems Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
US20040170878A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Goebel Steven G. Evaporative cooled fuel cell
US20080032169A1 (en) * 2006-05-25 2008-02-07 Tibor Fabian Heat and water management device and method in fuel cells
DE102010046012A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102011109644A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113791355A (zh) * 2021-08-17 2021-12-14 南昌智能新能源汽车研究院 定量评价燃料电池流场设计优劣的方法及系统
CN113791355B (zh) * 2021-08-17 2024-04-19 南昌智能新能源汽车研究院 定量评价燃料电池流场设计优劣的方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203077B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
EP1815549B8 (de) Brennstoffzellensystem mit flüssigkeitsabscheider
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102014223520A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit derselben
DE102015225515A1 (de) Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102008016093A1 (de) Wasserentfernungssystem für nicht-reaktive Bereiche in PEFMC-Stapeln
DE102019206577A1 (de) Flussfeldplatte
DE102018200673A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE10244707A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
WO2019233988A1 (de) Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102014018141A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102015122115A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit Befeuchter sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102009043381A1 (de) In einem Bipolarplatten-Verteiler/Sammler gebildete Merkmale
DE102019205809A1 (de) Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem
DE102017221983A1 (de) Befeuchter mit variabler Faserdichte für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102019205813A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer hygroskopischen Struktur
EP3959767B1 (de) Befeuchtermodul, befeuchter, brennstoffzellensystem mit einem solchen, sowie verfahren zur befeuchtung eines gases
DE102016208873A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit kaskadierter Befeuchtung
DE102019211583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befeuchters sowie Befeuchter
DE102015213853A1 (de) Brennstoffzellen-Befeuchtermodul
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012014611A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102019212717A1 (de) Befeuchterflussfeldplatte und Befeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE