DE102008016093A1 - Wasserentfernungssystem für nicht-reaktive Bereiche in PEFMC-Stapeln - Google Patents

Wasserentfernungssystem für nicht-reaktive Bereiche in PEFMC-Stapeln Download PDF

Info

Publication number
DE102008016093A1
DE102008016093A1 DE102008016093A DE102008016093A DE102008016093A1 DE 102008016093 A1 DE102008016093 A1 DE 102008016093A1 DE 102008016093 A DE102008016093 A DE 102008016093A DE 102008016093 A DE102008016093 A DE 102008016093A DE 102008016093 A1 DE102008016093 A1 DE 102008016093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hydrophilic
anode
cathode
reactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008016093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016093B4 (de
Inventor
Jon P. Owejan
Thomas W. Tighe
Thomas A. Trabold
Jeffrey A. Rock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008016093A1 publication Critical patent/DE102008016093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016093B4 publication Critical patent/DE102008016093B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abführen von Wasser aus einem feuchtigkeitsreichen Brennstoffzellenströmpfad. Eine Wassertransportvorrichtung ist in die Brennstoffzelle integriert, so dass eine Stagnation von flüssigem Wasser in den Strömungskanälen und Krümmern verringert wird. In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zahlreiche Strömpfade, die einen aktiven Bereich und einen inaktiven Bereich umfassen. Die Wassertransportvorrichtung umfasst ein hydrophiles Element, so dass es bei einem Durchtreten eines Fluids mit dem überschüssigen Wasser durch den inaktiven Bereich des Strömpfads der Vorrichtung und bei Vorhandensein des hydrophilen Elements überschüssiges Wasser aus dem Fluid absorbiert.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Wassermanagement in einer Brennstoffzelle und insbesondere Möglichkeiten zum Entfernen von Wasser aus feuchtigkeitsreichen Recktanten-Strömpfaden.
  • In vielen Brennstoffzellensystemen wird Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas durch einen Strömpfad zu der Anodenseite einer Brennstoffzelle geliefert, während Sauerstoff (beispielsweise in Form von Atmosphärensauerstoff) durch einen separaten Strömpfad zur Kathodenseite der Brennstoffzelle geliefert wird. Ein geeigneter Katalysator (zum Beispiel Platin) ionisiert den Wasserstoff an der Anodenseite in ein Proton und Elektron, so dass bei anschließendem Vereinen des Protons mit Sauerstoff und den Elektronen an der Kathodenseite elektrischer Strom mit Wasserdampf hoher Temperatur als Reaktionsnebenprodukt erzeugt wird.
  • Bei einer Form von Brennstoffzelle, die als Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle (PEMFC, vom engl. Proton Exchange Membrane Fuel Cell) bezeichnet wird, wird ein Elektrolyt in Form einer Ionomermembran zwischen den als Anode und Kathode bekannten Elektroden eingebaut. Dieser Schichtaufbau wird häufig als Membranelektrodeneinheit (MEA, vom engl. Membrane Electrode Assembly) bezeichnet und ist weiterhin zwischen Bipolarplatten geschichtet, um eine Verbindung mit den jeweiligen Anoden- und Kathodenreaktanten zu ermöglichen. Die jede MEA trennenden Bipolarplatten umfassen Kanäle, die in gegenüberliegenden Flächen ausgebildet sind. Diese Kanäle dienen als Leitung zum Befördern von Wasserstoff- und Sauerstoffreaktantenströmen zu der jeweiligen Anode und Kathode der MEA. Neben dem Vorsehen von Strömungsfeldkanälen, die als Reaktantenströmpfade dienen, können die Bipolarplatten elektrisch leitend ausgelegt werden, um als Stromkollektoren für die erzeugte Elektrizität in den Bereichen der Platten zu dienen, die an einen elektrochemisch aktiven Bereich der MEA angrenzen. Schichten aus porösem Trägermaterial und Katalysator befinden sich zwischen den Kanälen der Platten und jeder Seite der Membran, um die erforderlichen elektrochemischen Reaktionen zu erleichtern.
  • In einem PEMFC-Stapel wird das in der Sauerstoffreduktionsreaktion an der Kathode erzeugte Wasser durch die in den Bipolarplatten gebildeten Strömungsfeldkanäle entfernt. Die höchste Wasserkonzentration besteht an oder nahe den Auslassbereichen der Platten, zum Teil aufgrund niedriger Gasgeschwindigkeiten, die die Spülqualität des Gases mindern. Unter diesen Bedingungen ist die Wahrscheinlichkeit eines Stagnierens und Sammelns von Wasser in dem Austrittsbereich der Platte größer, was unerwünscht ist, da durch Verstopfen der Strömungskanäle mit Wassertropfen dies die Stabilität elektrischer Spannung des Stapels nachteilig beeinflusst. Zudem wirkt es sich auf die Haltbarkeit des Stapels aus, da die Strömungsblockierung, die solche Tropfen mit sich bringen, einen örtlich begrenzten Wasserstoffmangel und damit verbundene Kohlenstoffkorrosion verursachen kann. Weiterhin führt die Wasseransammlung, die über längere Zeiträume Bedingungen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt wird, zur Entstehung von Eis in den Strömungsfeldkanälen, wodurch der Betrieb gehemmt wird. Derzeitige Verfahren zum Vermeiden dieser Bedingung umfassen das Aufrechterhalten einer hohen Gasgeschwindigkeit, um die überschüssige Flüssigkeit aus dem Stapelströmpfad zu spülen, sowie Betreiben des Stapels unter extrem trockenen Bedingungen. Die erste ist nachteilig, da sie zusätzlichen Stromverbrauch zum Betreiben eines Verdichters oder einer ähnlichen Pumpvorrichtung erfordert, während die zweite nachteilig ist, da sie das empfindliche Feuchtigkeitsgleichgewicht stören könnte, das in dem Ionomer erforderlich ist. Daher ist es wünschenswert, dass ein PEMFC-Stapel zum Verringern oder Beseitigen des Aufbaus überschüssigen Wassers in den Strömungsfeldkanälen der Bipolarplatten ohne die vorstehend erwähnten Nachteile ausgelegt wird.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Anliegen werden durch die vorliegende Erfindung erfüllt, wobei eine PEMFC-Anordnung und ein Verfahren zum Betreiben der Anordnung, das die nachstehend erläuterten Merkmale beinhaltet, offenbart wird. Gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Brennstoffzellenanordnung mit einer Wassertransportvorrichtung (auch als Umverteilungsvorrichtung bezeichnet) offenbart. Die Anordnung umfasst zahlreiche Membranelektrodeneinheiten und Platten, die jeweils zwischen einzelnen Membranelektrodeneinheiten angeordnet sind. Jede Platte weist einen Reaktantenströmpfad an einer oder an beiden ihrer Seiten auf, wodurch der Reaktantenströmpfad mit einer zugewandten Anode oder Kathode in Fluidverbindung gesetzt wird. Jeder der Reaktantenströmpfade (die in Form von Kanälen vorliegen) entspricht einem aktiven Bereich und einem inaktiven Bereich. Der aktive Bereich erleichtert durch Zusammenwirken mit einem geeigneten Teil der Membranelektrodeneinheit eine elektrochemische Reaktion, die mindestens einen der Recktanten und einen an der entsprechenden Anode oder Kathode positionierten Katalysator einschließt. Der inaktive Bereich weist dagegen keinen Katalysator auf und erleichtert daher nicht eine elektrochemische Reaktion. Die Wassertransportvorrichtung besteht aus einem hydrophilen Element, das die Kapillarwirkung von Wasser weg von dem feuchtigkeitsreichen Fluid fördert, was sie besonders gut geeignet für die Entfernung von flüssigem Wasser aus dem Fluid, das durch die Kanäle strömt, macht. In dem vorliegenden Zusammenhang ist ein feuchtigkeitsreiches Fluid ein Fluid, das einen Feuchtigkeitsüberschuss in Form von Flüssigkeit, Dampf oder einer Kombination der beiden enthält, wogegen ein feuchtigkeitsarmes Fluid ein Fluid ist, das einen niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt als das feuchtigkeitsreiche Fluid hat.
  • Optional können die Platten aus zahlreichen Bipolarplatten bestehen, die an jeder ihrer Seiten Reaktantenströmpfade umfassen, so dass eine Seite jeder Platte mit der Anode einer der Membranelektrodeneinheiten in Fluidverbindung steht und eine andere Seite mit der Kathode einer anderen der Membranelektrodeneinheiten in Fluidverbindung steht. Eine Seite der Bipolarplatte kann zum Beispiel aus zahlreichen Reaktantenkanälen der nassen Seite und Reaktantenkanälen der gegenüberliegenden trockenen Seite bestehen. Die Reaktantenkanäle der trockenen Seite stehen mittels einer wasserdurchlässigen Membran mit der gegenüberliegenden Anode oder Kathode von den Reaktantenkanälen der nassen Seite in Fluidverbindung. Die Wassertransportvorrichtung kann in verschiedenen Bauweisen vorliegen. Bei einer kann ein mehrschichtiger Ansatz verwendet werden. Zum Beispiel können ein poröses hydrophiles Element und ein anderes poröses Element Substrate bilden, die eine wasserdurchlässige Membran umgeben, so dass Wasser in dem feuchtigkeitsreichen Strömpfad durch das hydrophile Element, die Membran und das poröse Substrat und in den feuchtigkeitsarmen Strömpfad strömen kann.
  • Bei einer anderen Bauweise kann Wasser, das sich an der hydrophilen Membran sammelt, in dem feuchtigkeitsreichen Strömpfad weg von dem Fluidauslass umverteilt werden. Eine solche Bauweise erfordert keine zusätzliche Membran bzw. kein poröses Element an der gegenüberliegen den Seite. Bei einer noch anderen Bauweise legt die Wasserumverteilungsvorrichtung einen Schichtaufbau fest, der aus einer wasserundurchlässigen Schicht (auch als so genannte Subgasket (=Unterdichtung) bezeichnet) besteht, die gegen eine Fläche des hydrophilen Elements angeordnet ist. Die Unterdichtung kann zum Beispiel aus einer dünnen Kunststoffschicht bestehen, die zum Schützen der Membran verwendet wird. Durch Integrieren der Wassertransportvorrichtung mit einer im Wesentlichen nicht durchlässigen zusätzlichen Schicht verbleibt in dem hydrophilen Element absorbiertes Wasser dort. Somit kann in einer Form das hydrophile Material als poröses Element zum Ermöglichen von Absorption, Abtransport und Umverteilung zu miteinander verbundenen Kanälen ausgelegt sein, während in einer anderen Form das hydrophile Material als Beschichtung ausgelegt sein kann, die als Benetzungsmittel zum Fördern der Bildung von dünnen Wasserfilmen statt massiver Schwallströmungen in einem beschichteten Kanal dient. Bei der ersten dieser beiden letzteren Bauweisen kann die Anordnung weiterhin eine dafür ausgelegte Leitung umfassen, das in dem hydrophilen Element absorbierte Wasser innerhalb eines im Wesentlichen ebenen, durch das hydrophile Element festgelegten Bereichs umzuverteilen, so dass das Wasser, das sich an dem hydrophilen Element sammelt, in den mehreren Reaktantenkanälen der nassen Seite umverteilt werden kann. Ohne Wasserverlagerung durch die Unterdichtung oder eine ähnliche undurchlässige Membran wird das Wasser in der porösen hydrophilen Umverteilungsvorrichtung schließlich während einer trockeneren Betriebsbedingung verdampft. Somit hält die Vorrichtung Kanäle für Gastransport offen. Die zweite dieser beiden letzteren Auslegungen fördert die Verteilung von Wasser in jedem der Kanäle, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Blockierens jedes behandelten Kanals durch Wassertropfen verringert wird.
  • Unabhängig davon, welche der vorstehenden Bauweisen verwendet wird, wird der wasserstoffführende Reaktant durch einen Anodensammler (anode header) den mehreren Reaktantenkanälen der trockenen Seite zugeführt, und der sauerstoffführende Reaktant wird durch einen Kathodensammler den mehreren Reaktantenkanälen der nassen Seite zugeführt, wobei jeder der Sammler in der Bipolarplatte ausgebildet ist. Analog sind in einer spezifischeren Ausführungsform dieser Bauweise die feuchtigkeitsarmen Reaktantenkanäle (d. h. trockene Seite) und die feuchtigkeitsreichen Reaktantenkanäle (d. h. nasse Seite) in Gegenstrombeziehung zueinander gesetzt.
  • Wie vorstehend erwähnt ist das hydrophile Element wasserdurchlässig. Wie vorstehend erwähnt kann es in einer Verwendungsform gegen eine wasserdurchlässige Membran angeordnet sein, während es in einer anderen an einer undurchlässigen Schicht (d. h. Unterdichtung) mit oder ohne die Membran an der anderen Seite angeordnet sein kann. Zudem kann das hydrophile Element aus porösen Polymeren, nicht leitenden Faserpapieren, mit einem oberflächenaktiven Stoff oder ähnlichen Materialien beschichteten Kohlepapieren bestehen.
  • Bei einer anderen Alternative kann die Wassertransportvorrichtung so ausgelegt sein, dass sie direkt an der wasserdurchlässigen Membran angebracht ist, wodurch bei Positionieren in dem Rahmen einer Bipolarplatte die Notwendigkeit der Unterdichtung eliminiert wird. Bei einer anderen Alternative können die feuchtigkeitsreichen und feuchtigkeitsarmen Kanäle ein Kathodenströmpfad bzw. ein Anodenströmpfad sein, die entweder in Gegenstrom- oder Parallelstrombeziehung zueinander sein können. Zum Fördern eines zusätzlichen seitlichen Abtransports von absorbiertem Wasser kann die hydrophile Schicht über die einzelnen Kanäle der Anoden- oder Kathodenströmpfade hinaus und in den Krüm mer ausgeweitet werden. Das hydrophile Element kann sich zum Beispiel in einem Maß in der gleichen Ebene (insbesondere entlang des längeren Seitenmaßes durch das kürzere Maß durch die Dicke) über den inaktiven Bereich hinaus erstrecken. Bei einer noch anderen Alternative kann die Brennstoffzelle als Teil eines Systems integriert werden, das als Antriebskraftquelle für ein Fahrzeug dient. Beispiele für solche Fahrzeuge umfassen Kraftfahrzeuge, Lastwägen, Busse, Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge und Motorräder (sind aber nicht hierauf beschränkt).
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Brennstoffzellenanordnung zahlreiche Membranelektrodeneinheiten und Bipolarplatten, die mit den Einheiten zusammenwirken, um einen Brennstoffzellenstapel auszubilden, sowie eine hydrophile Wassertransportvorrichtung, die zum Umverteilen von sich in Teilen des Stapels sammelndem flüssigem Wasser ausgelegt ist. Die Bipolarplatten weisen Anoden- und Kathodenströmpfade auf, wovon einer im Verhältnis zum anderen dazu neigt, feuchtigkeitsreich zu sein. Zumindest der feuchtigkeitsreiche Strömpfad ist in einen aktiven Bereich und einen inaktiven Bereich unterteilt, wobei der erstere durch sein Aufweisen von Katalysatoren in zugewandtem Fluidkontakt mit der jeweiligen Anode oder Kathode eine elektrochemische Reaktion erleichtert, während der letztere aufgrund des Ersetzens des Katalysators durch ein hydrophiles Element keine elektrochemische Reaktion erleichtert. Zusammen bilden die Membranelektrodeneinheiten und die Bipolarplatten einen Brennstoffzellenstapel aus, wobei die Bipolarplatten Reaktantenströmpfade an ihren gegenüberliegenden Seiten umfassen, so dass einer der Reaktantenströmpfade mit der Anode in Fluidverbindung steht, während der andere der Reaktantenströmpfade mit der Kathode in Fluidverbindung steht.
  • Optional umfasst die hydrophile Wassertransportvorrichtung einen Kathodenströmpfad, der mit der Kathode in Fluidverbindung steht, einen Anodenströmpfad, der mit der Anode in Fluidverbindung steht, und eine zwischen dem Anoden- und Kathodenströmpfad angeordnete Membran. Die Membran kann feuchtigkeitsdurchlässig sein, so dass mindestens ein Teil des sich in dem inaktiven Bereich sammelnden Wassers durch die feuchtigkeitsdurchlässige Membran tritt und mit einem gegenüberliegenden Anoden- oder Kathodenströmpfad zusammenwirkt. Mindestens eine Seite der feuchtigkeitsdurchlässigen Membran kann mit einem darauf angeordneten porösen hydrophilen Material im Wesentlichen bedeckt sein. In einer anderen Form kann die Membran nicht feuchtigkeitsdurchlässig sein, so dass das flüssige Wasser eine wesentliche Gesamtheit des porösen hydrophilen Materials in dem Fluidauslass benetzt. Wie vorstehend erwähnt wird bei dieser Auslegung ohne Wassertransport durch die Membran das Wasser in der porösen hydrophilen Umverteilungsvorrichtung schließlich während eines trockeneren Abschnitts des Betriebszyklus verdampft. Bei einer Form kann das hydrophile Material in Form eines Elements vorliegen, das Wasser darin absorbieren kann, wobei es auch den seitlichen Abtransport des Wassers durch das Material ermöglichen kann, so dass es in angrenzenden Kanälen verteilt werden kann. Bei einer anderen Form kann das hydrophile Material eine Beschichtung sein, die als Benetzungsmittel dient. Zwar kann sie Wasser nicht absorbieren, doch ermöglicht sie das Bilden von dünnen Wasserfilmen auf der beschichteten Oberfläche, wodurch ein Blockieren von Kanälen aufgrund der Bildung großer Wassertropfen vermieden wird. Eine hydrophile Behandlung unter Verwendung eines Benetzungsmittels kann das Behandeln der wesentlichen Gesamtheit von Oberflächen eines Strömungskanals umfassen, sowie das Behandeln der Oberfläche einer Unterdichtung oder einer ähnlichen wasserundurchlässigen Membran.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Verringern von Blockieren durch Wasser offenbart. Die in einer elektrochemischen Umwandlungsreaktion vereinten Recktanten erzeugen einen elektrischen Strom und ein wasserhaltiges Nebenprodukt; durch Befördern wenigstens eines Teils des Wassers durch eine Wassertransportvorrichtung, die mit der Brennstoffzelle verbunden ist, kann die Wassermenge in diesem Nebenprodukt verringert werden. Die Wassertransportvorrichtung steht mit einem feuchtigkeitsreichen Strömpfad in Fluidverbindung, der zum Transportieren eines einen Anoden- oder Kathodenreaktanten enthaltenden Fluids durch die Brennstoffzelle verwendet wird. Das Verfahren umfasst das Befördern eines ersten Recktanten durch den Anodenströmpfad und eines zweiten Recktanten durch den Kathodenströmpfad. Wie vorstehend erläutert umfasst mindestens einer der Anoden- und Kathodenströmpfade einen aktiven Bereich und einen inaktiven Bereich, wobei der aktive Bereich der Teil ist, der in einer im Wesentlichen zugewandten Beziehung zu einer jeweiligen Anode oder Kathode steht. Das Verfahren umfasst weiterhin das Vereinen des ersten und zweiten Recktanten in einer elektrochemischen Umwandlungsreaktion in der Brennstoffzelle, so dass ein durch den aktiven Bereich strömendes und den ersten oder zweiten Recktanten enthaltendes Fluid einen vermehrten Wasseranteil erfährt, dann das Transportieren des den vermehrten Wasseranteil enthaltenden Fluids durch ein hydrophiles Element, das in dem inaktiven Bereich angeordnet ist, und dann das Umverteilen mindestens eines Teils des vermehrten Wasseranteils weg von dem Strömpfad und in das hydrophile Element.
  • Optional sind die Anoden- und Kathodenströmpfade an gegenüberliegenden Seiten einer Bipolarplatte angeordnet, die zwischen angrenzenden Bipolarplatten in einem Brennstoffzellenstapel angeordnet ist. Ferner kann das hydrophile Element aus einem ersten porösen Substrat beste hen, durch das das absorbierte Wasser strömen kann. Weiterhin ist das hydrophile Element Teil einer Wassertransportvorrichtung, die die Anoden- und Kathodenströmpfade fluidisch verbindet. In einer Form bildet die Wassertransportvorrichtung einen Schichtaufbau aus, der (zusätzlich zu dem vorsehend erwähnten hydrophilen Element) eine gegen eine Oberfläche des hydrophilen Elements angeordnete wasserdurchlässige Membran und ein zweites poröses Substrat, das gegen eine andere Oberfläche der wasserdurchlässigen Membran angeordnet ist, umfassen kann. Das zweite poröse Substrat kann einen Teil des Strömpfads bilden, der nicht den vermehrten Wasseranteil enthält. Auf diese Weise tritt ein Teil des vermehrten Wasseranteils, der durch das hydrophile Element tritt, weiterhin durch die wasserdurchlässige Membran und das zweite poröse Substrat und in den Strömpfad geringerer Feuchtigkeit, wodurch eine Feuchtigkeitsverlagerung von dem feuchtigkeitsreichen Strömpfad zu dem feuchtigkeitsarmen Strömpfad erleichtert wird.
  • Bei einer anderen Alternative sind die Anoden- und Kathodenströmpfade an gegenüberliegenden Seiten einer Bipolarplatte angeordnet, die zwischen angrenzenden Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel angeordnet ist. Ferner kann das hydrophile Element aus einem ersten porösen Substrat bestehen, durch das das absorbierte Wasser treten kann. Zwischen den porösen Substraten an der feuchtigkeitsreichen und feuchtigkeitsarmen Seite der Membran kann eine perforierte Schicht angebracht sein, die Wassertransport dadurch zulässt. Eine solche perforierte Schicht schützt das Membranmaterial mechanisch, während sie gleichzeitig Gasübertritt zwischen der Anode und Kathode verringert.
  • Bei einer noch anderen Alternative ist das hydrophile Element Teil einer Transportvorrichtung für flüssiges Wasser, die einen Schichtaufbau ausbildet, der auch eine zwischen der Oberfläche des hydrophilen Ele ments und der wasserdurchlässigen Membran angeordnete wasserundurchlässige Schicht umfasst. Bei einer solchen Bauweise bleibt der vermehrte Wasseranteil, der in dem hydrophilen Element absorbiert wird, dort, statt vollständig durch die wasserdurchlässige Membran und in den gegenüberliegenden Fluidströmpfad zu treten. Bei dieser Auslegung transportiert das hydrophile Element Wasser weg von dem feuchtigkeitsreichen Strömungskanal, so dass das entfernte Wasser in dem hydrophilen Element enthalten ist. In dem hydrophilen Element enthaltenes Wasser wird seitlich verteilt, wodurch die Flächengröße des Wassers vergrößert wird. Anschließend wird das Wasser durch Verdampfung entfernt, wenn relative Feuchtigkeitsänderungen dies zulassen.
  • Bei einer noch anderen Alternative reicht das hydrophile Element in den Auslasskrümmer des Brennstoffzellenstapels hinein. Dies kann mit oder ohne die vorstehend erläuterten Membranverlagerungsalternativen verwendet werden. Durch Ausdehnen des hydrophilen Elements in den Krümmer werden die darin ausgebildeten flüssigen Wasserfilme seitlich in das hydrophile Element abtransportiert. Sobald diese Filme in das hydrophile Element abtransportiert sind, blockieren sie nicht länger ein Strömen an dem Auslass, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Strömungsfehlverteilung verringert wird.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • Die folgende eingehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung lässt sich am Besten bei Lesen in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen verstehen, bei denen ein ähnlicher Aufbau mit ähnlichen Bezugszeichen kenntlich gemacht ist. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines für Fahrzeuganwendung ausgelegten Brennstoffzellensystems;
  • 2A eine Explosionsansicht einer einzelnen Brennstoffzelle mit Anode, Kathode, Membran, Katalysator, Diffusionsschicht und umgebenden Bipolarplatten;
  • 2B eine perspektivische Ansicht einer einzelnen zusammengebauten Brennstoffzelle, wobei die Anode, Kathode und Membran im Verhältnis zu den Bipolarplatten so angeordnet sind, dass Wasserstoff- und Sauerstoffeingangskanäle sowie Wasserdampfauslasströmungskanäle ausgebildet sind;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Kathodenseite einer Bipolarplatte nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die sowohl einen aktiven Bereich als auch einen inaktiven Bereich sowie einen Reaktantensammler mit Strömpfadkrümmern zeigt;
  • 4 eine Querschnittansicht in dem inaktiven Bereich der Bipolarplatte nach 3, wobei das Wasserentfernungssystem hervorgehoben ist;
  • 5 ein Fahrzeug, das die erfindungsgemäße Brennstoffzelle einsetzt;
  • 6A und 6B das Einschließen einer um eine Membran angeordneten Unterdichtung;
  • 7 eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei zwischen Strömungskanälen und einer nicht durchlässigen Membran eine hydrophile Schicht positioniert ist;
  • 8 eine andere Ausführungsform, bei der die wesentliche Gesamtheit der Strömungskanäle mit einem hydrophilen Material bedeckt sind; und
  • 9 wie eine Schicht aus hydrophilem Material in einen Strömpfadkrümmer hineinreichen kann.
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezug zunächst auf 1, 2A, 2B und 5 werden die Hauptkomponenten eines erfindungsgemäßen mobilen Brennstoffzellensystems 1 (1) sowie eine repräsentative Brennstoffzelle (2A und 2B) und ein repräsentativer Brennstoffzellenstapel (auch in 1) sowie das Unterbringen eines Brennstoffzellensystems in einer Kraftfahrzeuganwendung (5) gezeigt. Unter besonderem Bezug auf 1 umfasst das System 1 ein Reaktantenzufuhrsystem 100 (bestehend aus einer Brennstoffquelle 100A und einer Sauerstoffquelle 100B), ein optionales Brennstoffverarbeitungssystem 200 (in Situationen, da von der Brennstoffquelle 100A kein verhältnismäßig reiner Wasserstoff geliefert wird), einen Brennstoffzellenstapel 3000, der aus einer oder mehreren Brennstoffzellen 300 besteht, eine oder mehrere optionale Energiespeichervorrichtungen 600, einen Antriebsstrang 700 und eine oder mehrere Antriebsvorrichtungen 800, die fiktiv als Rad gezeigt sind. Optional kann ein (nicht dargestellter) Verdichter in Auslegungen verwendet werden, bei denen eine oder beide der Brennstoff- oder Sauerstoffquellen 100A, 100B nicht mittels eines druckbeaufschlagten Tanks oder ähnlichen Behälters versorgt werden. Unter besonderem Bezug auf 5 ist die Verwendung eines Stapels 3000 besonders bei Fahrzeuganwendungen und ähnlichen Anwendungen relevant, bei denen signifikante Anstiege der elektrischen Spannung, des elektrisch Stroms oder beider zum Vorsehen der nötigen Antriebskraft erforderlich sein können. Während das vorliegende System 1 für mobile Anwendungen (beispielsweise Fahrzeuge) gezeigt wird, ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Verwendung des Brennstoffzellenstapels 3000 und einzelner Brennstoffzellen 300 sowie von Nebenaggregaten bei stationären Anwendungen gleichermaßen verwendbar ist.
  • Das optionale Brennstoffverarbeitungssystem 200 kann integriert werden, um einen Rohbrennstoff, beispielsweise Methanol, in Wasserstoff oder einen wasserstoffreichen Brennstoff zur Verwendung in der Brennstoffzelle 300 umzuwandeln; ansonsten ist das Brennstoffverarbeitungssystem 200 bei Auslegungen, bei denen die Brennstoffquelle 100A bereits im Wesentlichen reinen Wasserstoff liefert, unter Umständen nicht erforderlich. Die optionalen Energiespeichervorrichtungen 600 können in Form einer oder mehrerer Batterien, Kondensatoren, Stromwandler oder sogar eines Motors zum Umwandeln des von der Brennstoffzelle 300 kommenden elektrischen Stroms in mechanische Leistung, beispielsweise eine Drehwellenleistung, die zum Betreiben eines Antriebsstrangs 700 oder einer oder mehrerer Antriebsvorrichtungen 800 verwendet werden kann, vorliegen.
  • Unter besonderem Bezug auf 2A und 2B ist jede Brennstoffzelle 300 von Schichtbauweise und umfasst eine Anode 310, eine Kathode 330 und eine Elektrolytschicht 320, die zwischen der Anode 310 und Kathode 330 angeordnet ist, wobei die Anode 310, die Elektrolytschicht 320 und die Kathode 330 kollektiv als die MEA bezeichnet werden. Bipolarplatten 301 (auch einfach als „Platten" bezeichnet) sind zwischen aufeinanderfolgen den MEAs für die Wegführung des Fluids (und optional des Kühlmittels) positioniert. Bei Laminieren oder einer anderen geeigneten Bauweise wirken die jeweiligen Seiten 312 und 332 der Bipolarplatte 301 zusammen mit entsprechenden Anoden- und Kathodenströmungskanälen 314, 334 mit einem porösen Diffusionsmedium 316, 336 und einer Katalysatorschicht 318, 338 zusammen, um mit der jeweiligen Anode 310 und Kathode 330 für die elektrochemische Umwandlung von Wasserstoff und Sauerstoff zusammenzuwirken. Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet der Begriff „Laminat" und seine Varianten lediglich die im Allgemeinen sandwichartige Bauweise zwischen den verschiedenen Brennstoffzellenkomponenten; es soll nicht impliziert werden, dass herkömmliche Laminatverbindungs- oder Laminatklebevorgehen erforderlich sind, um den Zusammenhalt eines solchen Aufbaus sicherzustellen. Sauerstoff (möglicherweise in Form von Luft) tritt in die Kathodenfluidkanäle 3334 ein, die an einer Seite der Bipolarplatte ausgebildet sind, während Wasserstoff in die Anodenfluidkanäle eindringt, die an der anderen Seite der Bipolarplatte ausgebildet sind. Von den beiden reaktantenführenden Fluidkanälen 314, 334 wird der eine, der ein feuchtigkeitsreiches Fluid befördert, als der Reaktantenkanal der nassen Seite bezeichnet, während der eine, der ein feuchtigkeitsleeres (oder feuchtigkeitsarmes) Fluid befördert, als Reaktantenkanal der trockenen Seite bezeichnet wird. Es versteht sich, dass, auch wenn ein Anodenströmpfad im Allgemeinen trockener als ein Kathodenströmpfad ist, Betriebsbedingungen vorliegen können, bei denen der Anodenströmpfad einen höheren Feuchtigkeitsanteil als der Kathodenströmpfad aufweist. Während die in der Figur gezeigte Version für konzeptuelle Zweckdienlichkeit zwei Hälften von zwei separaten Bipolarplatten im Schnitt zeigt, wobei eine Hälfte einer Platte im Allgemeinen aus der Seite heraus weist und eine Hälfte der anderen Platte im Allgemeinen in die Seite von 2B weist, versteht sich für den Fachmann des Gebiets der Brennstoffzellen, dass eine solche Schnittdarstellung eine vergleichbare Funktionalität zu der einer einzelnen Bipolarplatte besitzt.
  • Unter Bezug als Nächstes auf 3 werden verschiedene Merkmale einer Kathodenseite 332 der Bipolarplatte 301 mit einer Teilansicht der in dieser Kathodenseite 332 ausgebildeten verschiedenen Kathodenfluidkanäle 334 gezeigt. Die Kathodenseite 332 umfasst einen aktiven Bereich 332A und einen inaktiven Bereich 332B, die zusammen eine fluidisch durchgehende Leitung, Verrohrung oder ähnliche Fluidkanäle 334 bilden, durch die der Reaktant strömt. Der aktive Bereich 332A ist der Abschnitt der Kathodenseite 332, über den ein katalysatorbeladenes Diffusionsmedium (beispielsweise Diffusionsmedium 336 von 2A) gelegt würde, so dass die elektrochemische Vereinigung der Recktanten über die verschiedenen MEAs Elektronenstrom, Wärme und Wasserdampf erzeugt. Die Diffusionsschicht (auch als in 2A gezeigtes Diffusionsmedium bekannt) 336 ist aus einem im Allgemeinen porösen Elektrodensubstrat gebildet, auf dem eine Katalysatorschicht 338 (ebenfalls in 2 gezeigt) angeordnet ist. Während die vorliegende Ansicht die Kathodenseite 332 der Bipolarplatte darstellt, versteht sich, dass die gegenüberliegende Anodenseite auf die Beschreibung, wie die Bipolarplatte 301 der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und arbeitet, gleichermaßen übertragbar ist. In dem vorliegenden Zusammenhang werden die Begriffe „Leitung", „Strömpfad", „Strömungsfeldkanal", „Strömungskanal" und ihre Varianten im Allgemeinen so verwendet, dass sie die verschiedenen Formen von fluidbefördernden Kanälen für Recktanten, Kühlmittel oder ähnliche Fluide einschließen. Wie für den Fachmann verständlich ist, paart sich das die Kathode 330 bildende Diffusionsmedium 336 mit einer Fläche der Platte 301, während sich das die Anode 310 bildende Diffusionsmedium 316 mit der anderen gegenüberliegenden Fläche paart.
  • Im Gegensatz zu dem aktiven Bereich 332A ist der inaktive Bereich 332B der Abschnitt, der keinen Katalysator umfasst (und daher nicht zu der elektrochemischen Reaktion fähig ist, die in dem aktiven Bereich 332A erfolgt), sondern wird stattdessen zum Vorsehen von Wassertransportvermögen verwendet. Bei einer Auslegung wird Wasser seitlich transportiert und breitet sich dann zwischen den feuchtigkeitsreichen und feuchtigkeitsarmen Strömpfaden aus, die zum Befördern von Recktanten oder Nebenprodukten der elektrochemischen Reaktion verwendet werden. Im vorliegenden Zusammenhang ist das Fluid feuchtigkeitsreich, wenn es eine relative Fülle an Feuchtigkeit enthält (beispielsweise in Form von Wassertropfen oder einer hohen relativen Feuchte), und ist feuchtigkeitsarm, wenn es eine relative niedrige Feuchte (beispielweise etwa fünfzig Prozent relative Feuchte) aufweist. Wie nachstehend näher beschrieben wird, ist der Hauptunterschied zwischen dem inaktiven Bereich 332B und dem aktiven Bereich 332A die Verwendung einer Wassertransportvorrichtung an Stelle einer gegen die jeweilige Anode 310 oder Kathode 330 angeordneten Elektrode.
  • Ein Rahmen 302 wird zum Festlegen der Außengrenzen und der baulichen Stütze der Bipolarplatte 301 verwendet und kann eine aufrechte Lippe oder einen aufrechten Flansch zum Verbessern von Plattenabdichtung, Festigkeit oder dergleichen umfassen. Der Sammler 335 bildet einen Teil des inaktiven Bereichs 332B und legt Strömkrümmer 335A, 335B und 335C darin fest, um einen Kontakt von einem oder mehreren Fluiden mit der (in Verbindung mit 4 nachstehend gezeigten und beschriebenen) Wassertransportvorrichtung zu ermöglichen. Der Krümmer 335C ist ein optionaler Kühlmittelkrümmer, der mit einem (nicht dargestellten) Kühlmittelströmpfad fluidisch verbunden ist.
  • Unter Bezug als Nächstes auf 4 wird eine Wassertransportvorrichtung 400, die zum Befördern von Wasser von einem feuchtigkeitsreichen Fluidkanal 334B zu einem Fluidkanal 334A geringer Feuchtigkeit (d. h. feuchtigkeitsarm) verwendet wird, gezeigt. Die Querschnittansicht zeigt die Schichtnatur der jeweiligen unteren und oberen Hälften von zwei zugewandten Bipolarplatten 301 mit der dazwischen befindlichen Wassertransportvorrichtung 400. Wenn dies eine Querschnittansicht des aktiven Bereichs 332A wäre, versteht sich, dass Katalysatoren in Verbindung mit der MEA gezeigt würden. Die Vorrichtung 400 umfasst eine wasserdurchlässige Membran 420, die an gegenüberliegenden Seiten von einem ersten porösen Diffusionsmedium 410 und einem zweiten porösen Diffusionsmedium 430 umgeben ist, wobei sich das zweite Medium 430 von dem ersten 410 durch das Integrieren oder Anbringen von hydrophilem Material an dem Diffusionsmedium 430 unterscheidet. Wie gezeigt bildet die Gesamtheit des zweiten Mediums 430 ein hydrophiles Element (auch als hydrophile Schicht, Material, Beschichtung oder Konstruktion bezeichnet) zum Fördern von Abtransport oder anderen ähnlichen Wassertransportmechanismen. Somit ist die zweite poröse Diffusionsschicht 430 aufgrund von Materialeigenschaften oder Behandlungen durch ihre gesamte Dicke an sich hydrophil. Bei einer anderen Auslegung könnten hydrophile Behandlungen in Form einer Materialschicht vorliegen, die auf dem zweiten porösen Diffusionsmedium 430 aufgebracht ist oder auf den Oberflächen des feuchtigkeitsreichen Fluidkanals 334B aufgebracht ist, um sie hydrophil zu machen.
  • Das erste poröse Diffusionsmedium 410 steht mit dem feuchtigkeitsarmen Fluidkanal 334A in Fluidverbindung, während das zweite poröse Diffusionsmedium 430 mit dem feuchtigkeitsreichen Fluidkanal 334B in Fluidverbindung steht (und einen Teil davon bildet). Das zweite poröse Diffusionsmedium 430 ist Feuchtigkeit (vorliegend in Form von flüssigem Wasser 500 in Form eines Tropfens 500B gezeigt) ausgesetzt, die durch den feuchtigkeitsreichen Fluidkanal 334B strömt. Als Beispiel kann sich der Wassertropfen 500B als Nebenprodukt der elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoff, der in die Anode 310 eingeleitet wird, und Sauerstoff, der in die Kathode 330 eingeleitet wird, bilden. Die treibende Kraft zum Schieben von Wasser von dem zweiten porösen Diffusionsmedium 430 zu dem ersten porösen Diffusionsmedium 410 fußt zumindest teilweise auf einem Konzentrationsgefälle, das über der Membran 420 besteht. Die hydrophile Natur des zweiten porösen Diffusionsmediums 430 an der feuchtigkeitsreichen Seite erfüllt zwei vorteilhafte Funktionen. Zum einen zieht sie flüssiges Wasser aus dem feuchtigkeitsreichen Fluidanal 334B, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Blockierens aufgrund von Wasser verringert wird. Zum anderen bietet sie durch Halten von flüssigem Wasser an der Membran 420 eine gleichmäßigere Zufuhr von Wasser zu dem feuchtigkeitsarmen Fluidkanal 334A, wodurch sie als Wasserpuffer dient. Dies kann in Situationen, bei denen Membranmaterialien eine höhere Leistung bei Kontakt von flüssigem Wasser mit der Seite der Membran, die dem feuchtigkeitsreichen Fluidkanal 334B zugewandt ist (d. h. an ihn angrenzt), zeigt, besonders vorteilhaft sein. Während die Wassertransportvorrichtung 400 mit einem feuchtigkeitsspendenden Fluid in entweder Flüssigkeits- oder Dampfform arbeitet, arbeitet die Membran 400 im Allgemeinen besser, wenn das in dem Fluid enthaltene Wasser in flüssiger Form ist. Zudem ist die biegsame poröse Bauweise des zweiten porösen Diffusionsmediums 430 solcher Art, dass in dem feuchtigkeitsreichen Fluidkanal 334B eingeschlossenes Wasser während Gefrierbedingungen zu der Schicht abtransportiert wird, was es gegenüber Gefrier/Auftau-Zyklen beständig macht. In einer Form stehen die zwei Fluidkanäle 334A, 334B in Gegenstrombeziehung zueinander, so dass das Fluid in dem feuchtigkeitsarmen Fluidkanal 334A mit wenig oder keiner Feuchtigkeit eindringt und nach Aufnahme von Wasser von dem Fluid in dem feuchtigkeitsreichen Fluidkanal 334B mit einem erhöhten Feuchtigkeitswert austritt. Auch wenn die Wassertransportvorrichtung 400 in einer im Allgemeinen gestapelten rechteckigen Auslegung gezeigt wird, versteht sich, dass die Membran und das poröse Diffusionsmedium von einer Vielzahl von Formen sein können. Theoretische Berechnungen zeigen, dass ein Hundertstel eines Kubikzentimeters flüssigen Wassers pro Sekunde entfernt werden kann (wenn die beiden Fluidkanäle 334A und 334B in Gegenstromanordnung ausgelegt sind), was einem Entfernen des gesamten Volumens des porösen Auslasssubstrats bei weniger als alle dreißig Sekunden entspricht.
  • Wie vorstehend erwähnt kann die Membran 420 in dem inaktiven Bereich 332B von der in dem aktiven Bereich 332A verwendeten abweichen. Auch die Materialdicke kann variieren. Eine Möglichkeit, durch die ein solches Variieren erreicht werden ist, ist durch Verwenden einer Unterdichtung 440 zwischen dem aktiven Bereich 332A und dem inaktiven Bereich 332B. Unter Bezug als Nächstes auf 6A und 6B schützt die Unterdichtung 440 die Elektrodenkante und könnte in dem inaktiven Bereich 332B perforiert sein, um eine Wasserverlagerung zuzulassen, und stützt die Membran 420 mechanisch. Die Unterdichtung 440 ist eine undurchlässige Schicht (zum Beispiel ein dünnes Polymer), die an der Membran angebracht ist, um mechanische Abstützung vorzusehen und Gasdurchtritt zu beseitigen. Bei einer eine Membran verwendenden Ausführungsform können die Perforationen durch Löcher 445 in den Figuren erreicht werden. Auch wenn dies nicht gezeigt ist, kann die Unterdichtung 440 frei von Löchern oder ähnlichen Perforationen sein. Unter besonderem Bezug auf 6B wird ein verringerter Gasdurchtritt (im Einzelnen Stickstoff, der von der Kathode zur Anode diffundiert) durch Versetzen der Perforation erreicht, so dass die Löcher an der Anode nicht mit der Kathode ausge richtet sind. Dies sieht eine Zunahme der Diffusionslänge vor, wodurch die Durchtrittsrate verringert wird.
  • Unter erneutem Bezug auf 4 umfasst der feuchtigkeitsreiche Fluidkanal 334B eine Einlassseite und eine Auslassseite, wobei jede mit einem jeweiligen Sammler (beispielsweise Sammler 335) fluidisch verbunden ist. Der hydrophile Charakter des zweiten porösen Diffusionsmediums 430, das an den feuchtigkeitsreichen Fluidkanal 334B angrenzt, kann durch die Verwendung verschiedener Materialien erreicht werden, einschließlich poröse Polymere (beispielsweise gesintertes Polyethylen), nicht leitende Faserpapiere (beispielsweise Acrylfaserpapier) oder mit einem oberflächenaktiven Stoff behandeltes Kohlenfaserpapier. An der verdampfenden Einlassseite ist der Kontaktwinkel des porösen Substrats weit weniger wichtig. Dies liegt daran, dass dieses Medium nur Dampf (statt Flüssigkeit) handhaben sollte, da Wasser durch dieses von der Membran in den feuchtigkeitsarmen Kanal verdampft. Die Oberflächeneigenschaften sind weniger wichtig, da die feuchtigkeitsarme Seite im Allgemeinen Wasser in flüssiger Form nicht handhabt. Zu beachten ist, dass das poröse Medium 410 optional ist, da es die Verdampfungsrate auf Kosten zusätzlicher Dicke erhöht. Sowohl das poröse Medium 410 als auch 430 sind bevorzugt steif und weisen ein ähnliches Spannungs-Dehnungs-Verhalten auf. Eine externe Befeuchtung, die beim Verbessern des Systemwirkungsgrads vorteilhaft sein kann, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Unter Bezug als Nächstes auf 7 in Verbindung mit 4 wird in einer zweiten Ausführungsform die Erfindung vereinfacht, indem Wasser nicht durch die Wassertransportvorrichtung 400 transportiert wird, stattdessen wird es durch die verschiedenen feuchtigkeitsreichen Fluidkanäle 334B, die vorliegend als nasse Kanäle 334B1 und trockene Kanäle 334B2 gezeigt werden, umverteilt und aus diesen entfernt. In dieser Ausführungsform könnte an Stelle von Membran 420 von 4 eine wasserundurchlässige Variante, beispielsweise eine Unterdichtung 440, verwendet werden, die kein Wasser durch diese von dem feuchtigkeitsreichen Fluidkanal 334B zu dem feuchtigkeitsarmen Fluidkanal 334B (vorliegend nicht gezeigt) treten lässt. Stattdessen wird flüssiges Wasser von dem feuchtigkeitsreichen Fluidkanal 334B und in das hydrophile Element 430 absorbiert, um in der gleichen Ebene durch einen seitlichen Strömmechanismus 435 umverteilt zu werden. Bei einer solchen Form kann die Unterdichtung 440 als nichtdurchlässige Anoden- oder Kathodenstützschicht zu dem porösen hydrophilen Element 430 dienen. Das hydrophile Element ermöglicht, dass sich überschüssiges Wasser 500 (vorliegend als Tropfen 500B gezeigt) in der durch das Element 430 gebildeten Schicht sammelt und durch diese seitlich verteilt wird. Durch Umverteilen von lokalen Schwallströmungen des Auslasskanals in dem gesamten feuchtigkeitsreichen porösen hydrophilen Element 430 in dem inaktiven Bereich 332B kann eine signifikante Menge flüssigen Wassers (etwa eine Blockierung pro Kanal) absorbiert werden, so dass es aus dem Strömpfad des Kanals 334B entfernt wird. In der Figur strömt zum Beispiel flüssiges Wasser 500 von einem nassen Kanal 334B1 in das hydrophile Element 430, wo durch den seitlichen Strömmechanismus 435, der mit der porösen Natur des Elements 430 einhergeht, das Wasser mit vergrößerter Flächengröße umverteilt wird, so dass der Gasstrom in den Kanälen 334B2 das Wasser bei einer viel höheren Rate als bei Nichtumverteilen des Wassers mühelos verdampft. Dies hält eine gleichmäßige Strömverteilung zwischen allen Kanälen 334B aufrecht. Da die mittlere relative Feuchte des Auslasses bei typischem Stapelbetrieb unter 100% liegt, ist flüssiges Wasser nur bei bestimmten Betriebsbedingungen über kurze Zeitspannen vorhanden; diese Flüssigkeit würde anschließend während typtischen Betriebs, bei dem austretendes Gas weniger als gesättigt ist, aus dem porösen hydrophilen Substrat verdampft. Durch Absorbieren des flüssigen Was sers in das poröse Medium des hydrophilen Elements 430 ist die Verdampfungs- oder die damit verbundene Entfernungsrate mit anderen Worten signifikant erhöht, so dass das Auftreten einer einzelnen Kanalstagnation weniger wahrscheinlich ist.
  • In einer dritten Ausführungsform kann ein hydrophiles Material auf die Oberflächen der Fluidkanäle 334B in dem inaktiven Bereich 332B (und auch in dem aktiven Bereich 332A in Situationen, bei denen die gesamte Platte in eine Lösung getaucht ist) gegeben werden. Unter Bezug als Nächstes auf 8 werden nur die feuchtigkeitsreichen Fluidkanäle 334B gezeigt. Wie bei der Ausführungsform von 7 ermöglicht eine solche Auslegung einen Verzicht auf die Funktion der Membran 420 von 4, wodurch die Erfindung weiter vereinfacht wird. An Stelle der Membran kann eine nichtdurchlässige Unterdichtung 440 ähnlich der von 7 verwendet werden, die als eine Anoden- oder Kathodenfluidsperre dient. Der inaktive Bereich 332B entfernt flüssiges Wasser effektiver, wenn diese Oberfläche hydrophil ist, insbesondere bei Verwendung mit einem dargestellten hydrophil behandelten Strömungskanal, wobei der zuvor beschriebene Fluidkanal 334B mit einer dünnen Schicht aus hydrophilem Material 432 beschichtet ist, das sich vom dem des hydrophilen Elements 430 unterscheidet. Somit kann der hydrophile Charakter entweder durch eine inhärente Materialeigenschaftr oder durch Oberflächenbehandlungen erhalten werden. Der Hauptunterschied zwischen dem hydrophilen Elementsubstrat 430 der Ausführungsform von 7 und der dünnen Schicht aus hydrophilem Material 432 der Ausführungsform von 8 besteht darin, dass das hydrophile Elementsubstrat 430 Flüssigkeit absorbiert und hydrophiles Material 432 dies nicht tut, da das letztere nur eine benetzbare Oberfläche vorsieht. Aus diesem Grund funktionieren die Auslegungen von 7 und 8 unterschiedlich zueinander, da die Ausführungsform von 8 Wasser nur an der Oberfläche des Kanals umvertei len kann, in dem es sich befindet, während in der Ausführungsform von 7 Wasser (in Tropfenform 500B gezeigt) aus dem Kanal 334B, in dem es sich befindet, absorbiert wird und zu anderen Kanälen 334B im gesamten inaktiven Bereich umverteilt wird. Bei dieser Ausführungsform tragen alle Kanäle und der Gasstrom in ihnen dazu bei, das Wasser durch Verdampfung und Gasschubspannung zu entfernen. Analog zu der vorstehend erläuterten Ausführungsform von 7 ist die Natur der Unterdichtung 440 der Ausführungsform von 8 solcher Art, dass zwischen den feuchtigkeitsreichen und feuchtigkeitsarmen Fluidkanälen 334A, 334B (von 4) kein Wasser strömt. Wenn alle drei Wände der Kanäle 334B hydrophil sind und die vierte Wand durch die Oberfläche der Unterdichtung 440 gebildet ist, die dem Kanal 334B zugewandt ist, wie an der linken Seite der Bruchstelle der Figur gezeigt wird, bilden sich dünne Wasserfilme 500, wodurch ein Gastransport zwischen angrenzenden Kanälen zugelassen wird. Ohne dieses Merkmal des Anordnens von hydrophilem Material auf der Oberfläche der Unterdichtung 440 liegt eine Unstetigkeit der Oberflächeneigenschaft zwischen den Wänden von Kanal 334 und der Unterdichtung 440 vor, wodurch eine größere Gasgeschwindigkeit zum Entfernen angesammelten Wassers benötigt wird. Weiterhin würde die unbehandelte Wand des Kanals 334B Wasser in Tropfenform 500B (wie an der rechten Seite der Bruchstelle in 8 gezeigt) statt als Film sammeln, was unerwünscht ist, da die Tropfen 500B mehr Kanalquerschnitt beanspruchen als bei Vorliegen des Wassers 500 in Filmform. Wenn mehr Querschnitt blockiert ist, könnte sich eine Strömfehlverteilung ergeben. Aus dem vorliegenden Zusammenhang ist klar, dass der Teil der Figur rechts der Bruchstelle nicht Teil der vorliegenden Ausführungsform ist, sondern lediglich zur Demonstration dient, was mit Wasser geschehen würde, wenn eine der Kanaloberflächen nicht mit hydrophilem Material beschichtet belassen würde.
  • Unter Bezug als Nächstes auf 9 reicht das hydrophile Element 430 über die Kante der Bipolarplatte 301 hinaus und in den Strömungskrümmer 335B hinein. Dies kann mit oder ohne die vorstehend erläuterten Membranverlagerungsalternativen verwendet werden. Durch Reichen des hydrophilen Elements 430 in den Krümmer 335B hinein werden die darin gebildeten Filme flüssigen Wassers seitlich in das hydrophile Element 430 abtransportiert Sobald diese Filme in das hydrophile Element 430 abtransportiert sind, blockieren sie nicht länger Strömen am Auslass, was ansonsten eine Strömungsfehlverteilung bewirken könnte. Dies beseitigt Blockaden an der Kante der Platte 301, die andernfalls zu Problemen mit Haltbarkeit und Gefrierstart führen könnten.
  • Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Einzelheiten zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung gezeigt wurden, versteht sich für den Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den beigefügten Ansprüchen dargelegt wird.

Claims (24)

  1. Brennstoffzellenanordnung umfassend: mehrere Membranelektrodeneinheiten, wobei jede eine zum Aufnehmen eines wasserstoffführenden Recktanten ausgelegte Anode, eine zum Aufnehmen eines sauerstoffführenden Recktanten ausgelegte Kathode und einen protonendurchlässigen Elektrolyten, der zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, umfasst; und mehrere Platten, wobei jede zwischen einem Paar der mehreren Membranelektrodeneinheiten angeordnet ist, wobei jede Platte einen Reaktantenkanal der nassen Seite in Fluidverbindung mit einer entsprechenden der Anode oder Kathode einer der angrenzend zugewandten der Membranelektrodeneinheiten ausbildet, wobei der Reaktantenkanal der nassen Seite umfasst: einen aktiven Bereich, der eine katalytische Reaktion eines der Recktanten erleichtert, der durch ihn strömt; und einen inaktiven Bereich, in dem im Wesentlichen keine katalytische Reaktion eintritt, wobei der inaktive Bereich mit dem aktiven Bereich fluidverbunden ist; und eine Wassertransportvorrichtung, die in dem inaktiven Bereich angeordnet ist und ein hydrophiles Element umfasst, das mindestens einen Teil des Reaktantenkanals der nassen Seite bildet, so dass bei einem Hindurchtreten eines Fluids, das einen der Recktanten enthält, durch den Reaktantenkanal der nassen Seite das hydrophile Element mindestens einen Teil des in dem Fluid vorhandenen Wassers absorbiert.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Platten mehrere Bipolarplatten umfassen, so dass mehrere der Reaktantenkanäle der nassen Seite an einer Seite derselben angeordnet sind, während mehrere der Reaktantenkanäle der trockenen Seite an der anderen Seite derselben angeordnet sind, wobei die Reaktantenkanäle der trockenen Seite mit der gegenüberliegenden Anode oder Kathode von den Reaktantenkanälen der nassen Seite in Fluidverbindung stehen.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei das hydrophile Element ein erstes poröses Substrat umfasst, durch welches das absorbierte Wasser hindurchtreten kann.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die Wasserdampfübertragungsvorrichtung einen Schichtaufbau ausbildet, der umfasst: eine wasserdurchlässige Membran, die gegen eine Oberfläche des hydrophilen Elements angeordnet ist, die von den mehreren Reaktantenkanälen der nassen Seite entfernt ist; ein zweites poröses Substrat, das gegen eine Oberfläche der wasserdurchlässigen Membran angeordnet ist, die von dem hydrophilen Element entfernt ist; und mehrere Reaktantenkanäle der trockenen Seite, die mit dem zweiten porösen Substrat zusammenwirken, so dass das Wasser, das durch das hydrophile Element hindurchtritt, weiterhin durch die wasserdurchlässige Membran und das zweite poröse Substrat und in die mehreren Reaktantenkanäle der trockenen Seite tritt, um die Feuchtigkeit eines Fluids anzuheben, das durch diese hindurchtritt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die mehreren Reaktantenkanäle der trockenen Seite und die mehreren Reaktantenkanäle der nassen Seite zueinander in Gegenstrombeziehung stehen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei die mehreren Reaktantenkanäle der nassen Seite in Fluidverbindung mit der Kathode stehen und die mehreren Reaktantenkanäle der trockenen Seite in Fluidverbindung mit der Anode stehen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei der wasserstoffführende Reaktant durch einen Anodensammler zu den mehreren Reaktantenkanälen der trockenen Seite befördert wird und der sauerstoffführende Reaktant durch einen Kathodensammler zu den mehreren Reaktantenkanälen der nassen Seite befördert wird, wobei jeder der Sammler in der Bipolarplatte ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Element aus der Gruppe bestehend aus porösen Polymeren, nicht leitenden Faserpapieren und mit einem oberflächenaktiven Stoff behandelten Kohlepapieren gewählt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine in dem inaktiven Bereich zwischen dem hydrophilen Element und der Membran angeordnete undurchlässige Schicht.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die undurchlässige Schicht perforiert ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Wassertransportvorrichtung einen Schichtaufbau bildet, der eine wasserundurchlässige Schicht umfasst, die gegen eine Oberfläche des hydrophilen Elements angeordnet ist, die von den mehreren Reaktantenkanälen der nassen Seite entfernt ist, so dass in dem hydrophilen Element absorbiertes Wasser in diesem verbleibt.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, weiterhin umfassend: eine dafür ausgelegte Leitung, das in dem hydrophilen Element absorbierte Wasser durch einen im Wesentlichen ebenen Bereich umzuverteilen, der durch das hydrophile Element festgelegt wird, so dass das Wasser, das sich in dem hydrophilen Element sammelt, seitlich in den mehreren Reaktantenkanälen der nassen Seite umverteilt werden kann.
  13. Anordnung nach Anspruch 2, wobei das hydrophile Element eine hydrophile Oberfläche umfasst, die an allen der Oberflächen ausgebildet ist, die die an den Bipolarplatten angeordneten mehreren Reaktantenkanäle der nassen Seite festlegen.
  14. Fahrzeug, das die Anordnung nach Anspruch 1 umfasst, wobei sich die hydrophile Schicht entlang eines in der gleichen Ebene befindlichen Maßes weiter als der inaktive Bereich der mehreren Platten erstreckt.
  15. Fahrzeug, das die Anordnung nach Anspruch 1 umfasst, wobei die Brennstoffzellenanordnung als Antriebskraftquelle für das Fahrzeug dient.
  16. Brennstoffzellenanordnung umfassend: mehrere Membranelektrodeneinheiten, wobei jede eine zum Aufnehmen eines wasserstoffführenden Recktanten ausgelegte Anode, eine zum Aufnehmen eines sauerstoffführenden Recktanten ausgelegte und einen protonendurchlässigen Elektrolyten, der zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, umfasst; mehrere Bipolarplatten, die mit den Membranelektrodeneinheiten abwechselnd angeordnet sind, so dass die Membranelektrodeneinheiten und die Bipolarplatten zusammen einen Brennstoffzellenstapel bilden, wobei die Bipolarplatten Reaktantenströmpfade an gegenüberliegenden Seiten derselben umfassen, so dass Reaktantenströmpfade an einer Seite der Bipolarplatte ein relativ feuchtigkeitsreiches Fluid befördern können, das in Fluidverbindung entweder mit der Anode oder der Kathode geströmt ist, während die Reaktantenströmpfade an der gegenüberliegenden Seite der Bipolarplatte ein relativ feuchtigkeitsarmes Fluid befördern können, das in Fluidverbindung mit der anderen von Kathode und Anode geströmt ist, wobei ein Teil jedes der Reaktantenströmpfade einen aktiven Bereich festlegt und ein Teil jedes der Reaktantenströmpfade einen inaktiven Bereich festlegt, wobei der aktive Bereich dafür ausgelegt ist, eine einen der Recktanten einbeziehende katalytische Reaktion zu erleichtern, wobei der Teil der Reaktantenströmpfade, der den inaktiven Bereich festlegt, einen Fluideinlass in Fluidverbindung mit dem aktiven Bereich und einen Fluidauslass in Fluidverbindung mit dem Fluideinlass umfasst; und eine hydrophile Wassertransportvorrichtung, die mit dem inaktiven Bereich fluidisch verbunden ist und zum Umverteilen von flüssigem Wasser, das sich in dem inaktiven Bereich sammelt, ausgelegt ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, wobei die hydrophile Wassertransportvorrichtung weiterhin eine zwischen einem Paar poröser Substrate angeordnete feuchtigkeitsdurchlässige Membran umfasst, wobei eines der porösen Substrate eine hydrophile Behandlung umfasst und einen Abschnitt der Reaktantenströmpfade bildet, der das relativ feuchtigkeitsreiche Fluid befördern kann, so dass die Feuchtigkeit in dem relativ feuchtigkeitsreichen Fluid durch die Membran und das Paar poröser Substrate und in die Reaktantenströmpfade tritt, die das relativ feuchtigkeitsarme Fluid befördern können.
  18. Anordnung nach Anspruch 16, wobei die hydrophile Wassertransportvorrichtung weiterhin eine gegen eine Schicht aus hydrophilem Material angeordnete feuchtigkeitsundurchlässige Membran umfasst, so dass das umverteilte flüssige Wasser eine wesentliche Gesamtheit der Schicht aus hydrophilem Material benetzt.
  19. Anordnung nach Anspruch 16, wobei die hydrophile Wassertransportvorrichtung weiterhin eine gegen eine Schicht aus hydrophilem Material, die an den Oberflächen der Reaktantenströmpfade angeordnet ist, angeordnete feuchtigkeitsundurchlässige Membran umfasst, so dass eine wesentliche Gesamtheit jedes der Reaktantenströmpfade mit dem hydrophilem Material bedeckt ist.
  20. Verfahren zum Verringern einer Blockierung durch Wasser in einer Brennstoffzelle, wobei das Verfahren umfasst: Auslegen einer Brennstoffzelle, so dass sie eine Anode, eine Kathode, einen zwischen der Anode und der Kathode angeordneten Elektrolyten, einen Anodenströmpfad in Fluidverbindung mit der Anode und einen Kathodenströmpfad in Fluidverbindung mit der Kathode aufweist; Befördern eines ersten Recktanten durch den Anodenströmpfad und eines zweiten Recktanten durch den Kathodenströmpfad, wobei mindestens einer der Anoden- und Kathodenströmpfade einen aktiven Bereich und einen inaktiven Bereich umfasst, wobei der aktive Bereich den Abschnitt umfasst, der in einer im Wesentlichen zugewandten Beziehung zu einer jeweiligen der Anode oder Kathode steht; Vereinen des ersten und zweiten Recktanten in einer elektrochemischen Umwandlungsreaktion in der Brennstoffzelle, so dass ein durch den aktiven Bereich tretendes und den ersten oder den zweiten Recktanten enthaltendes Fluid einen vermehrten Wasseranteil darin erfährt; Transportieren des den vermehrten Wasseranteil enthaltenden Fluids durch ein in dem inaktiven Bereich angeordnetes hydrophiles Element; und Umverteilen mindestens eines Teils des vermehrten Wasseranteils weg von dem mindestens einen Anoden- oder Kathodenströmpfad und in das hydrophile Element.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, wobei die Anoden- und Kathodenströmpfade an gegenüberliegenden Seiten einer Bipolarplatte angeordnet sind, die zwischen den an grenzenden Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel angeordnet ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das hydrophile Element ein erstes poröses Substrat umfasst, durch das das absorbierte Wasser hindurchtreten kann.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das hydrophile Element Teil einer Wassertransportvorrichtung ist, die die Anoden- und Kathodenströmpfade fluidisch verbindet, wobei die Wassertransportvorrichtung einen Schichtaufbau ausbildet, der weiterhin umfasst: eine gegen eine Oberfläche des hydrophilen Elements angeordnete wasserdurchlässige Membran, die von dem mindestens einen Anoden- oder Kathodenströmpfad entfernt ist, der den vermehrten Wasseranteil enthält; und ein zweites poröses Substrat, das gegen eine Oberfläche der wasserdurchlässigen Membran angeordnet ist, die von dem hydrophilen Element entfernt ist, wobei das zweite poröse Substrat einen Teil des mindestens einen Anoden- oder Kathodenströmpfads bildet, der nicht den vermehrten Wasseranteil enthält, so dass ein Teil des vermehrten Wasseranteils, der durch das hydrophile Element tritt, weiter durch die wasserdurchlässige Membran und das zweite poröse Substrat und in den einen des mindestens einen Anoden- oder Kathodenströmpfads tritt, der nicht den vermehrten Wasseranteil enthält, um die Feuchtigkeit eines durch ihn tretenden Fluids zu erhöhen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das hydrophile Element Teil einer Wassertransportvorrichtung ist, die einen Schichtaufbau ausbildet, wobei es weiterhin eine wasserundurchlässige Schicht umfasst, so dass der vermehrte Wasseranteil, der in dem hydrophilen Element absorbiert wird, darin verbleibt.
DE102008016093.8A 2007-04-02 2008-03-28 Brennstoffzellenanordnung mit einer Wassertransportvorrichtung sowie deren Verwendung in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102008016093B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/695,200 US8034502B2 (en) 2007-04-02 2007-04-02 Water removal system for non-reactive regions in PEFMC stacks
US11/695,200 2007-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016093A1 true DE102008016093A1 (de) 2008-11-13
DE102008016093B4 DE102008016093B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=39794946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016093.8A Expired - Fee Related DE102008016093B4 (de) 2007-04-02 2008-03-28 Brennstoffzellenanordnung mit einer Wassertransportvorrichtung sowie deren Verwendung in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8034502B2 (de)
DE (1) DE102008016093B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011441A1 (de) 2011-07-02 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
US8501364B2 (en) 2007-09-07 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell bipolar plate exit for improved flow distribution and freeze compatibility
DE102021119655A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Audi Aktiengesellschaft Membranelektrodenanordnung, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7632587B2 (en) 2004-05-04 2009-12-15 Angstrom Power Incorporated Electrochemical cells having current-carrying structures underlying electrochemical reaction layers
EP2210303B1 (de) 2007-09-25 2017-04-05 Intelligent Energy Limited Brennstoffzellensysteme mit raumsparendem fluidplenum und diesbezügliche verfahren
CN101836316A (zh) * 2007-09-25 2010-09-15 昂斯特罗姆动力公司 燃料电池盖
ES2404562T3 (es) * 2008-01-17 2013-05-28 SOCIéTé BIC Cubiertas para células electroquímicas y procedimientos correspondientes
US9147902B2 (en) * 2008-07-04 2015-09-29 Guangdong Institute of Eco-Environmental and Soil Sciences Microbial fuel cell stack
US9373854B2 (en) * 2011-05-17 2016-06-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solid polymer fuel cell
US10122040B2 (en) * 2014-05-24 2018-11-06 Daimler Ag Reactant manifolds for fuel cell stacks operating below freezing
WO2016183477A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 The Research Foundation For The State University Of New York Latent and sensible cooling membrane heat pump
CN109509897B (zh) * 2018-12-13 2021-03-16 中国科学院大连化学物理研究所 一种用于静态排水燃料电池导水双极板的水流场

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175165A (en) 1977-07-20 1979-11-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fuel cell system utilizing ion exchange membranes and bipolar plates
US4769297A (en) 1987-11-16 1988-09-06 International Fuel Cells Corporation Solid polymer electrolyte fuel cell stack water management system
ATE242707T1 (de) * 1999-12-10 2003-06-15 Soerensen Hydraulik Ulfborg Ladebordwandsystem
US7132179B2 (en) * 2001-03-28 2006-11-07 Ballard Power Systems Inc. Methods and apparatus for improving the cold starting capability of a fuel cell
US20030039876A1 (en) 2001-08-27 2003-02-27 Knights Shanna Denine Electrochemical fuel cell with fluid distribution layer having non-uniform perforations
JP4281382B2 (ja) * 2002-04-19 2009-06-17 ソニー株式会社 生成水処理システム及び発電装置
US20060008695A1 (en) 2004-07-09 2006-01-12 Dingrong Bai Fuel cell with in-cell humidification
US8101320B2 (en) 2006-02-21 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell integrated humidification

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8501364B2 (en) 2007-09-07 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell bipolar plate exit for improved flow distribution and freeze compatibility
DE102008045732B4 (de) * 2007-09-07 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenplatte sowie Brennstoffzellenanordnung
DE102012011441A1 (de) 2011-07-02 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
WO2013004365A1 (de) 2011-07-02 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Membran-elektroden-einheit mit wasseraustauschbereichn für eine brennstoffzelle
DE102021119655A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Audi Aktiengesellschaft Membranelektrodenanordnung, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016093B4 (de) 2018-07-19
US20080241607A1 (en) 2008-10-02
US8034502B2 (en) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016093B4 (de) Brennstoffzellenanordnung mit einer Wassertransportvorrichtung sowie deren Verwendung in einem Fahrzeug
DE69433591T2 (de) Elektrochemische brennstoffzelle mit integral selektivem oxidierer
DE102007008214B4 (de) Brennstoffzellenanordnung mit integrierter Befeuchtung
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102007051817A1 (de) Dichtung mit umgelegtem Rand für kostengünstigere Brennstoffzelle
DE102008003608B4 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle mit einem Wasserentfernungskanal sowie Brennstoffzellenstapel
DE102007026339B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Verfahren zum Herstellen einer solchen Strömungsfeldplatte und Verwendung vorgenannter Brennstroffzelle
EP0876686A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
DE102005011853A1 (de) Ausgeglichene Befeuchtung in Protonenaustauschmembranen von Brennstoffzellen
DE102009043211B4 (de) Brennstoffzellenplatte, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE102010033525A1 (de) Kontinuierliche poröse Strömungsverteiler für eine Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
EP2878029B1 (de) Befeuchtungseinrichtung zur befeuchtung von prozessgasen sowie brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
EP3884535B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
DE102015225228A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102013004799A1 (de) Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung von Prozessgasen sowie Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
DE10220183B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle
DE112006000324B4 (de) Brennstoffzellen-Baugruppe, Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelleneinrichtung
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
DE102009043208B4 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102020128043A1 (de) Bipolarplatte mit integriertem Kühlmittelkanal
DE102020213574A1 (de) Verteilerplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
DE102019205809A1 (de) Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem
EP4197045B1 (de) Bipolarplatte mit im aktiven bereich vorhandenen kanalaufteilungen und brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008041190

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee