DE102019205813A1 - Brennstoffzellenstapel mit einer hygroskopischen Struktur - Google Patents

Brennstoffzellenstapel mit einer hygroskopischen Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102019205813A1
DE102019205813A1 DE102019205813.2A DE102019205813A DE102019205813A1 DE 102019205813 A1 DE102019205813 A1 DE 102019205813A1 DE 102019205813 A DE102019205813 A DE 102019205813A DE 102019205813 A1 DE102019205813 A1 DE 102019205813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
inlet manifold
inlet
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205813.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rune Staeck
Christian Lucas
Tore Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019205813.2A priority Critical patent/DE102019205813A1/de
Publication of DE102019205813A1 publication Critical patent/DE102019205813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel (1) mit einer Mehrzahl von Kathodenräume und Anodenräume aufweisenden Brennstoffzellen (2), und mit mindestens einem Einlassverteiler (3), der mit den Kathodenräumen oder den Anodenräumen fluidmechanisch verbunden ist zur Zuführung eines Reaktanten zu den Kathodenräumen oder den Anodenräumen. Dem Einlassverteiler (3) ist eine ein hygroskopisches Material umfassende Struktur (4) zugewiesen, die ausgebildet ist, eine Flüssigkeit aus einem Fluidstrom zeitweise zu speichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl von einen Kathodenraum und einen Anodenraum aufweisenden Brennstoffzellen, und mit mindestens einem Einlassverteiler, der mit den Kathodenräumen oder den Anodenräumen fluidmechanisch verbunden ist zur Zuführung eines Reaktanten zu den Kathodenräumen oder Anodenräumen.
  • Um die Effizienz von Brennstoffzellen zu steigern, werden diese mit befeuchtetem Gas betrieben, um eine hohe Protonenleitfähigkeit zu erhalten. Allerdings kann es zu einer Kondensatbildung an dem Brennstoffzellenstapel und damit zu einer frühzeitigen Alterung und Schädigung des Brennstoffzellenstapels kommen, die sich wiederum senkend auf die Effizienz des Brennstoffzellenstapels auswirkt. So kann es beispielsweise während eines Aufwärmvorgangs der Brennstoffzellen zur Bildung von Kondensat in dem Brennstoffzellenstapel kommen und dieses in den Brennstoffzellenstapel eingetragen werden. Dabei strömt das flüssige Wasser (Kondensat) nicht kontinuierlich in den Brennstoffzellenstapel ein, sondern sammelt sich zunächst in einer der Zufuhrleitungen bis sich ein Tropfen bildet, der ab einer bestimmten Größe von der Strömung des Kathodengases oder des Anodengases mitgerissen wird.
  • Die DE 10 2010 035 479 B4 offenbart einen Brennstoffzelleneinlass, in den ein poröses, hydrophiles Element und ein Fluidsammelelement in Form von einer Rinne angeordnet sind zum Sammeln von flüssigem Wasser aus einem Fluidstrom.
  • Auch die DE 10 2010 048 152 B4 weist ein poröses Element auf, das in dem Brennstoffzelleneinlass angeordnet ist, um flüssiges Wasser aus einem strömenden Reaktantengas abzuscheiden und aufzunehmen.
  • Weiterhin offenbart die US 8,435,693 B2 eine Brennstoffzelle mit einem Füllelement aus einem porösem und hydrophilen Material im Einlass- und/oder Auslassbereich der Brennstoffzelle.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, bei dem das Eindringen von Flüssigwasser reduziert wird, und damit Schädigungen am Brennstoffzellenstapel vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Brennstoffzellenstapel mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Brennstoffzellenstapel zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dem Einlassverteiler eine ein hygroskopisches Material umfassende Struktur zugewiesen ist, die ausgebildet ist, eine Flüssigkeit aus einem Fluidstrom zeitweise zu speichern. Das hygroskopische Material kann dabei bevorzugt ein Silikat, insbesondere Calciumsilikat, oder ein Zeolith sein. Durch die das hygroskopische Material umfassende Struktur kann die Flüssigkeit aus einem Fluidstrom in das hygroskopischen Material d.h. in die Struktur aufgenommen, zeitweise gespeichert und bei Bedarf in den Reaktantenstrom mittels Verdampfen abgegeben werden. Dies ermöglicht auch zur Befeuchtung eines Kathodengases eine Flüssigwassereinspritzung zu verwenden, da durch die Struktur aus dem hygroskopischen Material ein Eindringen von Wasser in den Brennstoffzellenstapel verhindert wird. Der Einlassverteiler erstreckt sich dabei vorzugsweise parallel zur Stapelrichtung.
  • In einer ersten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Struktur als eine Beschichtung gebildet ist, die eine Innenwandung des Einlassverteilers zumindest teilweise bedeckt. Eine Beschichtung stellt eine äußerst einfach zu fertigende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Vorzugsweise ist die gesamte Innenwandung des Einlassverteilers mit der das hygroskopische Material umfassenden Beschichtung bedeckt. Alternativ ist es allerdings auch möglich, dass die das hygroskopische Material aufweisende Beschichtung nur auf einen Teil der Innenwandung aufgetragen ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es möglich, dass der Einlassverteiler und die Struktur einstückig gebildet sind. In diesem Fall ist der Einlassverteiler selbst aus dem hygroskopischen Material gebildet, oder umfasst selber das hygroskopische Material.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die Struktur als ein Einleger gebildet ist, der in den Einlassverteiler eingelegt ist und eine Innenwandung des Einlassverteilers zumindest teilweise bedeckt. Der Einleger ist somit zumindest teilweise aus einem hygroskopischen Material gebildet. Dabei kann der Einleger über die gesamte Erstreckung des Einlassverteilers in den Einlassverteiler hineinragen oder nur teilweise in den Einlassverteiler hineinragen. Der Einleger kann beispielsweise als eine Hülse oder als eine teiloffene Hülse gebildet sein. Mittels des Einlegers aus dem hygroskopischen Material ist es möglich, bestehende Brennstoffzellenstapel nachzurüsten, derart, dass das Eindringen von Flüssigkeit in den Brennstoffzellenstapel verhindert oder reduziert wird.
  • Der Einlassverteiler kann dabei als ein zellexterner Einlassverteiler gebildet sein, der an dem Brennstoffzellenstapel angeformt und mit den Kathodenräumen oder den Anodenräumen fluidmechanisch verbunden ist.
  • Alternativ ist es möglich, dass jede der Brennstoffzellen mindestens eine Verteilerplatte zur Verteilung des Reaktanten im Kathodenraum oder im Anodenraum aufweist, in welcher eine Durchführung für den Reaktanten ausgebildet ist, und dass der Einlassverteiler aus den Durchführungen einer Mehrzahl an gestapelten Verteilerplatten gebildet ist. Die Verteilerplatte kann dabei als eine Bipolarplatte oder als eine Unipolarplatte gebildet sein, so dass im Fall der Bildung als eine Bipolarplatte, jede der Brennstoffzellen jeweils genau eine Bipolarplatte zugewiesen ist, während im Fall, dass die Verteilerplatte als eine Unipolarplatte gebildet ist, jeder der Brennstoffzellen zwei Unipolarplatten zugewiesen sind.
  • In einer Ausführungsform kann die Verteilerplatte auch aus dem hygroskopischen Material zumindest teilweise gebildet sein d.h. die gesamte Verteilerplatte umfasst das hygroskopische Material.
  • Weiterhin ist es möglich, dass der Einlassverteiler einen Einlass oder einen Einlassbereich aufweist, und dass nur dem Einlass oder dem Einlassbereich die das hygroskopische Material umfassende Struktur zugewiesen ist. In anderen Worten ist nur der Einlass oder der Einlassbereich mit dem hygroskopischen Material beschichtet oder zumindest teilweise aus diesem gebildet, oder der das hygroskopische Material umfassende Einleger ragt nur bis zum Einlass oder bis zum Einlassbereich in den Einlassverteiler hinein. Dies verringert die Menge an benötigtem hygroskopischen Material.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn ein mit den Anodenräumen fluidmechanisch verbundener erster Einlassverteiler und ein mit den Kathodenräumen fluidmechanisch verbundener zweiter Einlassverteiler vorhanden sind, und wenn dem ersten Einlassverteiler und dem zweiten Einlassverteiler jeweils eine das hygroskopische Material umfassende Struktur zugewiesen ist. Somit kann sowohl anodenseitig als auch kathodenseitig die Flüssigkeit aus dem Fluidstrom aufgenommen, zeitweise gespeichert und wieder abgegeben werden. In einer alternativen Ausführungsform ist es aber auch ausreichend, wenn nur dem mit den Anodenräumen fluidmechanisch verbundenen ersten Einlassverteiler die das hygroskopische Material umfassende Struktur zugewiesen ist. In anderen Worten weist nur der anodenseitige Einlassverteiler die hygroskopische Struktur auf. Ebenso ist es möglich, dass nur dem mit den Kathodenräumen fluidmechanisch verbundenen zweiten Einlassverteiler die das hygroskopische Material umfassende Struktur zugewiesen ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein mit den Anodenräumen fluidmechanisch verbundener erster Auslasssammler und/oder ein mit den Kathodenräumen fluidmechanisch verbundener zweiter Auslasssammler vorhanden ist, und wenn dem ersten Auslasssammler und/oder dem zweiten Auslasssammler eine ein hygroskopisches Material umfassende Struktur zugewiesen ist, die ausgebildet ist, Flüssigkeit aus einem Fluidstrom zeitweise zu speichern. Dies ermöglicht die Aufnahme, zeitweise Speicherung und Abgabe von in den Anodenräumen und/oder in den Kathodenräumen produziertem Flüssigwasser. Dieses kann beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt in das Kathodengas mittels Verdampfen wieder abgegeben werden, um dieses zu befeuchten. Die in Zusammenhang mit dem Einlassverteiler beschriebenen Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen der Struktur gelten für den Auslasssammler in analoger Weise. Insbesondere kann der Auslasssammler als ein zellexterner Auslasssammler gebildet sein, der an dem Brennstoffzellenstapel angeformt und mit den Kathodenräumen oder den Andenräumen fluidmechanisch verbunden ist. Alternativ kann in der Verteilerplatte eine weitere Durchführung ausgebildet sein, und der Auslasssammler wird aus den weiteren Durchführungen einer Mehrzahl an gestapelten Verteilerplatten gebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des Brennstoffzellenstapels, bei dem einem Einlassverteiler eine ein hygroskopisches Material umfassende Struktur zugewiesen ist,
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Brennstoffzellenstapels, bei dem lediglich dem Einlass eine das hygroskopische Material umfassende Struktur zugewiesen ist,
    • 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des Brennstoffzellenstapels, bei dem nur der Einlassbereich die das hygroskopische Material umfassende Struktur zugewiesen ist,
    • 4 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels, bei dem sowohl dem Einlassverteiler als auch dem Auslassverteiler jeweils eine ein hygroskopisches Material umfassende Struktur zugewiesen ist, und
    • 5 ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel dessen Einlassverteiler eine ein hygroskopisches Material umfassende Struktur zugewiesen ist.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellenstapels 1 mit einer Mehrzahl von einen Kathodenraum und einen Anodenraum aufweisenden Brennstoffzellen 2. Weiterhin ist ein parallel zur Stapelrichtung sich erstreckender Einlassverteiler 3 vorhanden, der mit den Kathodenräumen oder den Anodenräumen fluidmechanisch verbunden ist. Dem Einlassverteiler 3 ist eine ein hygroskopisches Material umfassende Struktur 4 zugewiesen, die ausgebildet ist, eine Flüssigkeit aus einem Fluidstrom aufzunehmen, zeitweise zu speichern und wieder abzugeben. Die Struktur 4 kann dabei als eine Beschichtung gebildet sein, die eine Innenwandung 5 des Einlassverteilers 3 bedeckt. Alternativ ist auch möglich, dass die Struktur 4 und der Einlassverteiler 3 einstückig gebildet sind, dass also der Einlassverteiler 3 selber hygroskopisches Material umfasst. Alternativ ist es möglich, dass die Struktur 4 als ein Einleger gebildet ist, der in den Einlassverteiler 3 eingelegt ist und eine Innenwandung 5 des Einlassverteilers 3 zumindest teilweise bedeckt. Vorliegend ist der Einlassverteiler 3 als ein zellexterner Einlassverteiler 3 gebildet, der an den Brennstoffzellenstapel 1 angeformt und mit dem Kathodenräumen oder den Anodenräumen fluidmechanisch verbunden ist. Jeder der Brennstoffzellen 2 weist mindestens eine als eine Bipolarplatte oder als eine Unipolarplatte gebildete Verteilerplatte auf zur gleichmäßigen Verteilung des Reaktanten Diese ist in 1 nicht näher dargestellt.
  • In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es daher auch möglich, dass die Verteilerplatte eine Durchführung für den Reaktanten aufweist, und dass der Einlassverteiler 3 aus den Durchführungen einer Mehrzahl an gestapelten Verteilerplatten gebildet ist. Alternativ kann auch die gesamte Verteilerplatte aus dem hygroskopischen Material gebildet sein.
  • 1 zeigt darüber hinaus einen Auslasssammler 8, der mit den Kathodenräumen oder den Anodenräumen fluidmechanisch verbunden ist. Dabei weist der Brennstoffzellenstapel 1 einen ersten Einlassverteiler 3, der mit den Anodenräumen fluidmechanisch verbunden ist und einen zweiten Einlassverteiler 3, der mit den Kathodenräumen fluidmechanisch verbunden ist, auf. Weiterhin ist ein erster Auslasssammler 8, der mit den Anodenräumen fluidmechanisch verbunden ist und ein zweiter Auslasssammler 8, der mit den Kathodenräumen fluidmechanisch verbunden ist, vorhanden. Die das hygroskopische Material umfassende Struktur 4 kann somit dem ersten (anodenseitigen) Einlassverteiler 3 und/oder dem zweiten (kathodenseitigen) Einlassverteiler 3 und/oder dem ersten (anodenseitigen) Auslasssammler 8 und/oder dem zweiten (kathodenseitigen) Auslasssammler 8 zugewiesen sein.
  • 2 zeigt, dass der Einlassverteiler 3 einen Einlass 6 aufweist, und dass nur dem Einlass 6 die das hygroskopische Material umfassende Struktur 4 zugewiesen ist. In anderen Worten weist nur der Einlass 6 des Einlassverteilers 3 die das hygroskopische Material umfassende Beschichtung auf, oder nur der Einlass 6 selber ist aus dem hygroskopischen Material zumindest teilweise gebildet, oder der das hygroskopische Material umfassende Einleger ragt nur bis zum Einlass 6 (axial) in den Einlassverteiler 3 hinein. Dies kann in analoger Weise auch für den ersten und/oder den zweiten Auslasssammler 8 gelten.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem der Einlassverteiler 3 einen Einlassbereich 7 aufweist, der in den Einlassverteiler 3 (axial) hineinragt; und zwar noch über den Einlass 6 hinaus. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 ist lediglich dem Einlassbereich 7 des Einlassverteilers 3 die das hygroskopische Material umfassende Struktur 4 zugewiesen. Somit weist nur der Einlassbereich 7 eine ein hygroskopisches Material umfassende Beschichtung auf, oder ist aus diesem Material zumindest teilweise gebildet. Weiterhin ragt der Einleger nur bis in den Einlassbereich 7 des Einlassverteilers 3 hinein. Dies kann in analoger Weise auch für den ersten und/oder den zweiten Auslasssammler 8 gelten.
  • In einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass die das hygroskopische Material umfassende Struktur 4 nur bis zur Hälfte der Erstreckung des Einlassverteilers 3 ausgebildet ist oder nur bis zu einem Viertel oder bis zu einem Drittel und in den dazwischenliegenden Bereichen. Dies kann in analoger Weise auch für den ersten und/oder den zweiten Auslasssammler 8 gelten.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl der Einlassverteiler 3 als auch dem Auslasssammler 8 jeweils die das hygroskopische Material umfassende Struktur 4 zugewiesen ist. Dies ist insbesondere anodenseitig von Vorteil, um Wasser vor dem Eindringen in den Brennstoffzellenstapel 1 aufzusaugen, und um das in den Anodenräumen abgeschiedene Wasser aufzunehmen, um es später gegebenenfalls zum Befeuchten des Kathodengases zu verwenden.
  • 5 zeigt ein Brennstoffzellensystem 9 mit einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel 1. Das Brennstoffzellensystem 9 umfasst als Kernkomponente einen Brennstoffzellenstapel 1, der eine Vielzahl von in Stapelrichtung angeordneten nicht näher dargestellten Brennstoffzellen 2 aufweist. Jeder Brennstoffzelle 2 ist jeweils ein Anodenraum sowie ein Kathodenraum zugeordnet, wobei die Anode und die Kathode durch eine ionenleitfähige Polymerelektrolytmembran voneinander getrennt sind. Zwischen zwei solchen Membranelektrodenanordnungen ist ferner jeweils eine nicht näher dargestellte Bipolarplatte angeordnet, welche der Zuführung der Reaktanten in die Anoden- und Kathodenräume dient und ferner die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Brennstoffzellen 2 herstellt.
  • Um den Brennstoffzellenstapel 1 mit den Reaktanten, also dem Kathodengas und dem Brennstoff zu versorgen, ist der Brennstoffzellenstapel 1 anodenseitig mit einer Anodenzufuhrleitung 20 zur Zuführung eines wasserstoffhaltigen Anodengases aus einem Anodenreservoir 19 verbunden. Der Anodenbetriebsdruck auf der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 1 ist über ein Stellglied 28 in der Anodenzufuhrleitung 20 einstellbar. Der Anodenzufuhrleitung 20 kann darüber hinaus eine Strahlpumpe 16 zugeordnet bzw. in diese eingekoppelt. Anodenaustrittseitig ist eine Anodenabgasleitung 24 vorhanden, die mit einer mit der Anodenzufuhrleitung 20 fluidmechanisch verbundenen Anodenrezirkulationsleitung 21 zum Abtransport von nicht reagiertem Anodengas fluidmechanisch verbunden ist. Der Anodenrezirkulationsleitung 21 ist zudem ein Rezirkulationsgebläse 25 zugeordnet bzw. fluidmechanisch in die Anodenrezirkulationsleitung 21 eingekoppelt. Zudem ist in der Anodenrezirkulationsleitung 21 ein Abscheider 22, insbesondere ein Wasserabscheider vorhanden, dessen Abfluss entweder mit einer Abfuhrleitung 23 verbunden ist, zum Abführen des abgeschiedenen Flüssigwassers aus dem Brennstoffzellensystem 9. Alternativ kann der Abfluss der Abscheiders 22 auch mittels einer nicht näher dargestellte Flüssigkeitszufuhrleitung mit einer Kathodenzufuhrleitung 30 stromauf eines Befeuchters 15 und/oder einer Trockenzufuhrleitung 11 stromauf des Befeuchters 15 verbunden sein. Dies ermöglicht, das anodenseitig anfallende Flüssigwasser dem Befeuchter 15 zuzuführen.
  • Kathodenseitig ist der Brennstoffzellenstapel 1 mit einer Kathodenzufuhrleitung 30 verbunden zur Zuführung des sauerstoffhaltigen Kathodengases. Zur Förderung und Verdichtung des Kathodengases ist in einem als Trockenzufuhrleitung 11 ausgebildeten Teil der Kathodenzufuhrleitung 30 ein Verdichter 26 angeordnet. In der dargestellten Ausgestaltung ist der Verdichter 26 als ein hauptsächlich elektromotorisch angetriebener Verdichter 26 ausgestaltet, dessen Antrieb über einen mit einer entsprechenden Leistungselektronik ausgestatteten, nicht näher dargestellten Elektromotor erfolgt.
  • Über den Verdichter 26 wird das Kathodengas, welches aus der Umgebung angesaugt wurde, zu dem Befeuchter 15 mittels der Trockenzufuhrleitung 11 geführt. Ein zweiter Teil der Kathodenzufuhrleitung 30 verbindet den Befeuchter 15 mit dem Brennstoffzellenstapel 1 und leitet befeuchtetes Kathodengas zu den Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels 1. Darüber hinaus wird Flüssigwasser und nicht reagiertes Kathodengas über eine Kathodenabgasleitung 31 zurück zum Befeuchter 15 geleitet, oder das nicht reagierte Kathodengas (insbesondere die Abluft) wird gegebenenfalls aus dem Kathodenräumen 18 des Brennstoffzellenstapels 1 zu einer nicht dargestellten Abgasanlage geführt. Der Befeuchter 15 weist einen Einlass 14 zur Zuführung von trockenem Gas einen Auslass 18 für das befeuchtete Gas, einen weiteren Einlass 17 für ein feuchtes Abgas und einen weiteren Auslass 13 für ein entfeuchtetes Abgas auf, welcher mit einer Befeuchterabfuhrleitung 32 zum Ausleiten von entfeuchtetem Kathodenabgas fluidmechanisch verbunden ist.
  • Weiterhin kann stromabwärts des Verdichters 26 eine Bypassleitung 12 vorhanden sein, die mit der Befeuchterabfuhrleitung 32 strömungsmechanisch verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Brennstoffzellenstapel
    2.
    Brennstoffzelle
    3.
    Einlassverteiler
    4.
    hygroskopisches Material umfassende Struktur
    5.
    Innenwandung
    6.
    Einlass (des Einlassverteilers)
    7.
    Einlassbereich
    8.
    Auslasssammler
    9.
    Brennstoffzellensystem
    11.
    Trockenzufuhrleitung
    12.
    Bypassleitung
    13.
    weiterer Auslass (des Befeuchters)
    14.
    Einlass (des Befeuchters)
    15.
    Befeuchter
    16.
    Strahlpumpe
    17.
    weiterer Einlass (des Befeuchters)
    18.
    Auslass (des Befeuchters)
    19.
    Anodenreservoir
    20.
    Anodenzufuhrleitung
    21.
    Anodenrezirkulationsleitung
    22.
    Abscheider
    23.
    Abfuhrleitung
    24.
    Anodenabgasleitung
    25.
    Anodenrezirkulationsgebläse
    26.
    Verdichter
    28.
    Stellglied
    29.
    Wärmeübertrager
    30.
    Kathodenzufuhrleitung
    31.
    Kathodenabgasleitung
    32.
    Befeuchterabfuhrleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010035479 B4 [0003]
    • DE 102010048152 B4 [0004]
    • US 8435693 B2 [0005]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenstapel (1) mit einer Mehrzahl von einen Kathodenraum und einen Anodenraum aufweisenden Brennstoffzellen (2), und mit mindestens einem Einlassverteiler (3), der mit den Kathodenräumen oder den Anodenräumen fluidmechanisch verbunden ist zur Zuführung eines Reaktanten zu den Kathodenräumen oder den Anodenräumen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einlassverteiler (3) eine ein hygroskopisches Material umfassende Struktur (4) zugewiesen ist, die ausgebildet ist, eine Flüssigkeit aus einem Fluidstrom zeitweise zu speichern.
  2. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) als eine Beschichtung gebildet ist, die eine Innenwandung (5) des Einlassverteilers (3) zumindest teilweise bedeckt.
  3. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassverteiler (3) und die Struktur (4) einstückig gebildet sind.
  4. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) als ein Einleger gebildet ist, der in den Einlassverteiler (3) eingelegt ist und eine Innenwandung (5) des Einlassverteilers (3) zumindest teilweise bedeckt.
  5. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassverteiler (3) als ein zellexterner Einlassverteiler (3) gebildet ist, dem an den Brennstoffzellenstapel (1) angeformt und mit den Kathodenräumen oder den Anodenräumen fluidmechanisch verbunden ist.
  6. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Brennstoffzellen mindestens eine Verteilerplatte zur Verteilung des Reaktanten auf den Kathodenraum oder auf den Anodenraum aufweist, in welcher eine Durchführung für den Reaktanten ausgebildet ist, und dass der Einlassverteiler (3) aus den Durchführungen einer Mehrzahl an gestapelten Verteilerplatten gebildet ist.
  7. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte aus dem hygroskopischen Material zumindest teilweise gebildet ist.
  8. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassverteiler (3) einen Einlass (6) oder einen Einlassbereich (7) aufweist, und dass nur dem Einlass (6) oder der Einlassbereich (7) die das hygroskopische Material umfassende Struktur (4) zugewiesen ist.
  9. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit den Anodenräumen fluidmechanisch verbundener erster Einlassverteiler (3) und ein mit den Kathodenräumen fluidmechanisch verbundener zweiter Einlassverteiler (3) vorhanden sind, und dass dem ersten Einlassverteiler (3) und dem zweiten Einlassverteiler (3) jeweils die das hygroskopische Material umfassende Struktur (4) zugewiesen sind.
  10. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit den Anodenräumen fluidmechanisch verbundener erster Auslasssammler (8) und/oder ein mit den Kathodenräumen fluidmechanisch verbundener zweiter Auslasssammler (8) vorhanden ist, und dass dem ersten Auslasssammler (8) und/oder dem zweiten Auslasssammler (8) eine ein hygroskopisches Material umfassende Struktur (4) zugewiesen ist, die ausgebildet ist Flüssigkeit aus einem Fluidstrom zeitweise zu speichern.
DE102019205813.2A 2019-04-24 2019-04-24 Brennstoffzellenstapel mit einer hygroskopischen Struktur Pending DE102019205813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205813.2A DE102019205813A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Brennstoffzellenstapel mit einer hygroskopischen Struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205813.2A DE102019205813A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Brennstoffzellenstapel mit einer hygroskopischen Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205813A1 true DE102019205813A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205813.2A Pending DE102019205813A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Brennstoffzellenstapel mit einer hygroskopischen Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114497639A (zh) * 2021-12-24 2022-05-13 重庆明天氢能科技有限公司 一种提高燃料电池系统绝缘电阻的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492044B1 (en) * 2000-06-29 2002-12-10 Plug Power Inc. Reactant conditioning for high temperature fuel cells
DE60301992T2 (de) * 2002-02-15 2006-07-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennstoffzelle mit Befeuchtung der Reaktanden in den Fluidsammlern
JP2009087587A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Eneos Celltech Co Ltd 燃料電池スタック

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492044B1 (en) * 2000-06-29 2002-12-10 Plug Power Inc. Reactant conditioning for high temperature fuel cells
DE60301992T2 (de) * 2002-02-15 2006-07-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennstoffzelle mit Befeuchtung der Reaktanden in den Fluidsammlern
JP2009087587A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Eneos Celltech Co Ltd 燃料電池スタック

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114497639A (zh) * 2021-12-24 2022-05-13 重庆明天氢能科技有限公司 一种提高燃料电池系统绝缘电阻的方法
CN114497639B (zh) * 2021-12-24 2023-10-20 重庆明天氢能科技有限公司 一种提高燃料电池系统绝缘电阻的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001832B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug
DE102014223520A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit derselben
DE102011013633B4 (de) Fluidverteilungseinsatz für eine Brennstoffzellenbaugruppe
DE102008007173B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102019206577A1 (de) Flussfeldplatte
DE102006051433A1 (de) Kaskadenartiger Stapel mit Gasströmungsrückführung in der ersten Stufe
DE102015225515A1 (de) Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102017202705A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Verteilungselement im Medienkanal sowie Herstellverfahren
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102008059349B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Einrichtung zum verbesserten Wassermanagement
WO2019048156A1 (de) Membran-elektroden-anordnung, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102014018141A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102019205813A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer hygroskopischen Struktur
DE102006046725B4 (de) Anordnung zur elektrochemischen Umwandlung sowie Verfahren zum Betrieb dieser
EP1378018A2 (de) Elektrochemischer brennstoffzellenstapel
DE102018210187A1 (de) Befeuchtungssystem und Brennstoffzellensystem
DE102019205809A1 (de) Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019211583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befeuchters sowie Befeuchter
EP3959767B1 (de) Befeuchtermodul, befeuchter, brennstoffzellensystem mit einem solchen, sowie verfahren zur befeuchtung eines gases
DE102015213853A1 (de) Brennstoffzellen-Befeuchtermodul
DE102019205814A1 (de) Konditionierungsvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einer solchen
DE102019211589A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter sowie Kraftfahrzeug
DE102012014611A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE