DE102014210370A1 - Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014210370A1
DE102014210370A1 DE102014210370.3A DE102014210370A DE102014210370A1 DE 102014210370 A1 DE102014210370 A1 DE 102014210370A1 DE 102014210370 A DE102014210370 A DE 102014210370A DE 102014210370 A1 DE102014210370 A1 DE 102014210370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
humidifier
flow direction
plate
humidification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210370.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Philipp Brinkmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014210370.3A priority Critical patent/DE102014210370A1/de
Priority to CN202010081567.1A priority patent/CN111514760A/zh
Priority to PCT/EP2015/061666 priority patent/WO2015185403A2/de
Priority to CN201580029602.2A priority patent/CN106413862B/zh
Priority to US15/315,607 priority patent/US10971740B2/en
Publication of DE102014210370A1 publication Critical patent/DE102014210370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D2053/221Devices
    • B01D2053/222Devices with plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D2053/221Devices
    • B01D2053/223Devices with hollow tubes
    • B01D2053/224Devices with hollow tubes with hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/20Specific housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/06Surface irregularities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/066Tubular membrane modules with a porous block having membrane coated passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Befeuchter, eine Vorrichtung mit Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Befeuchter (100) umfasst mindestens einen Befeuchtungskanal (210), wobei der Befeuchter (100) so ausgestaltet ist, dass im Befeuchtungskanal (210) ein zu befeuchtendes erstes Gas in einer Strömungsrichtung und durch ein wasserdurchlässiges Material (130) getrennt an einem befeuchtenden zweiten Gas vorbeigeführt werden kann, sodass Wasser vom zweiten Gas in das erste Gas übertritt. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Befeuchter (100) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich eine dem ersten Gas zur Verfügung stehende Querschnittsfläche des Befeuchtungskanals (210) in der Strömungsrichtung verringert. Die Verjüngung der Querschnittsfläche bewirkt einen Druckabfall über den Befeuchtungskanal, der einen Druckanstieg infolge der zunehmenden Befeuchtung verringert, kompensiert oder überkompensiert, sodass die Partialdruckdifferenz zwischen erstem und zweiten Gas trotz Feuchteübertritt über die Befeuchtungskanalstrecke groß bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Befeuchter, ein Vorrichtung mit Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug.
  • Befeuchter dienen dazu, einem zu befeuchtenden Gas Feuchtigkeit zuzuführen. Befeuchter finden insbesondere im Betrieb von Vorrichtung mit mindestens einer Brennstoffzelle Verwendung. Brennstoffzellen dienen der direkten Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie. Sie können stationär oder mobil eingesetzt werden. Ein beispielhaftes Anwendungsgebiet ist in Kraftfahrzeugen. Befeuchter dienen zur Befeuchtung von Zuluft für die Brennstoffzelle beispielsweise mithilfe von Abgas der Brennstoffzelle, welches natürlicherweise einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.
  • Grundsätzlich sind Befeuchter so ausgebildet, dass auf einer Befeuchtungstrecke ein zu befeuchtendes Gas und ein befeuchtendes Gas durch ein wasserdurchlässiges Material voneinander getrennt so aneinander vorbeigeführt werden können, dass Wasser in gasförmiger, flüssiger oder Dampfphase vom zweiten Gas in das erste Gas übertritt.
  • So ist zum Beispiel aus DE10102447A1 ein Befeuchter bekannt, der zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle vorgesehen ist. Der Befeuchter umfasst: mehrere kombinierte wasserdurchlässige Membranen, wobei jede der wasserdurchlässigen Membranen befeuchtetes Gas erzeugt, indem darin verschiedene Gase mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten strömen und ein Feuchtigkeitsaustausch zwischen den verschiedenen Gasen stattfindet, sodass ein trockenes Gas mit einem kleineren Feuchtigkeitsgehalt durch das andere feuchte Gas mit größerem Feuchtigkeitsgehalt befeuchtet wird.
  • Eine andere Form von Befeuchtern verwendet Hohlfasern. So beschreibt DE 102 44 707 A1 eine Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom. Dabei werden Hohlfasern zum Trennen der beiden Gasströme voneinander eingesetzt. Auch DE 101 02 358 A1 beschreibt einen Befeuchter, der ein Gehäuse umfasst, das eine große Anzahl wasserdurchlässiger Hohlfasermembranen aufnimmt, die in Längsströmungsrichtung des Gehäuses angeordnet sind, wobei zwei unterschiedliche Gase mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten getrennt durch den Raum außerhalb und durch das Innere des Bündels der Hohlfasermembranen geleitet werden, um ihre Feuchtigkeit über die Hohlfasermembranen auszutauschen, wobei das Trockengas mit dem geringeren Feuchtigkeitsgehalt befeuchtet wird.
  • Während das in DE 102 44 707 A1 erwähnte Gehäuse kubisch ist, befasst sich JP H07-71795 mit einem Befeuchter in einem zylinderförmigen Gehäuse.
  • Kadylak, David Erwin: „Effectiveness method for heat and mass transfer in membrane humidifiers", April 2009, University of British Columbia, Vancouver, Canada, diskutiert die Variablen und Parameter, die den Wassertransfer in Befeuchtern beeinflussen, und erwähnt insbesondere die Abhängigkeit der Befeuchtergeometrie und der Strömungsbedingungen auf die Performance. Dabei wird festgehalten, dass kapillarer Wassertransfer durch Membranporen von hohen Druckdifferenzen angetrieben wird.
  • Um den Druckverlust eines in einen freien Raum zwischen Befeuchtermodulen eindringenden Luftstroms zu vergleichmäßigen, schlägt DE 10 2008 006 793 A1 eine Ausbildung des Befeuchtermoduls mit zwei zueinander geneigten Anströmflächen vor.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, den Feuchteübertritt von feuchtem Gas zum zu befeuchtenden Gas zu verbessern.
  • Dazu wird ein Befeuchter gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Weiterhin wird eine Platte gemäß Anspruch 3 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8 mit einer Brennstoffzelle und mit einem erfindungsgemäßen Befeuchter zur Befeuchtung von Zuluft für die Brennstoffzelle mithilfe von Abgas der Brennstoffzelle vorgeschlagen. Schließlich wird auch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Befeuchter umfasst mindestens einen Befeuchtungskanal, wobei der Befeuchter so ausgestaltet ist, dass im Befeuchtungskanal ein zu befeuchtendes erstes Gas in einer Strömungsrichtung und durch ein wasserdurchlässiges Material getrennt an einem befeuchtenden zweiten Gas vorbeigeführt werden kann, sodass Wasser vom zweiten Gas in das erste Gas übertritt. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Befeuchter ist dadurch gekennzeichnet, dass sich eine dem ersten Gas zur Verfügung stehende Querschnittsfläche des Befeuchtungskanals in der Strömungsrichtung verringert.
  • Die Verjüngung der Querschnittsfläche bewirkt einen Druckabfall über dem Befeuchtungskanal, der einen Druckanstieg infolge der zunehmenden Befeuchtung verringert, kompensiert oder überkompensiert, sodass die Partialdruckdifferenz zwischen erstem und zweiten Gas trotz Feuchteübertritt über die Befeuchtungskanalstrecke groß bleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Befeuchter ein Gehäuse umfassen, durch das der Befeuchtungskanal begrenzt ist. Dabei kann der Befeuchter eine Vielzahl von Hohlfasern aus dem wasserdurchlässigen Material zur Durchführung des zweiten Gases umfassen, wobei sich die Hohlfasern im Gehäuse senkrecht zur Strömungsrichtung erstrecken, wobei in der Strömungsrichtung eine Anordnungsdichte der Hohlfasern konstant ist und sich das Gehäuse in der Strömungsrichtung verjüngt.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Platte aus wasserdurchlässigem Material weist auf einer flächigen Seite Stege auf, die sich in einer Strömungsrichtung erstrecken und einen Befeuchtungskanal begrenzen. Die Platte ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abstand zwischen den Stegen in der Strömungsrichtung monoton verringert.
  • Der Vorteil der Platte liegt ebenfalls darin begründet, dass die Partialdruckdifferenz zwischen erstem und zweitem Gas trotz Feuchteübertritt über die Befeuchtungskanalstrecke groß bleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Platte eine Vielzahl von Stegen aufweisen, die eine Vielzahl von zueinander parallelen Befeuchtungskanälen begrenzen, wobei sich Breiten der Stege in der Strömungsrichtung monoton vergrößern, sodass sich Querschnittsflächen der Befeuchtungskanäle in der Strömungsrichtung verringern.
  • Es ist weiterhin möglich, dass die Platte auf der anderen flächigen Seite sich in die Strömungsrichtung erstreckende weitere Stege aufweist, wobei sich Abstände zwischen den weiteren Stegen in der Strömungsrichtung monoton vergrößern.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Befeuchter mindestens eine erfindungsgemäße Platte in einem Gehäuse aufweisen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen ersten Befeuchter nach Stand der Technik,
  • 2 einen zweiter Befeuchter, der ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 3 eine erste Platte nach Stand der Technik aus wasserdurchlässigem Material in Aufsicht,
  • 4 die erste Platte im Schnitt,
  • 5 eine zweite Platte aus wasserdurchlässigem Material in Aufsicht, wobei die zweite Platte ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, und
  • 6 die zweite erfindungsgemäße Platte im Schnitt.
  • Der in 1 gezeigte erste Befeuchter 10 nach Stand der Technik umfasst ein Gehäuse 20, in dem ein Hohlfaserbündel mit parallelen Hohlfasern 130 angeordnet ist. Eine Dichte der Hohlfasern 130 im Bündel ist dabei konstant.
  • Das gezeigte Gehäuse 20 ist zylinderförmig mit rechteckiger Grundfläche und begrenzt einen Befeuchtungskanal, der sich in einer Strömungsrichtung erstreckt, die parallel zu den Grundflächen ist. Im gezeigten Befeuchter 10 verlaufen die Hohlfasern 130 senkrecht zu den Grundwänden und damit senkrecht zur Strömungsrichtung und parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses. Zwei der Seitenwände, die nicht aneinander grenzen und also im Beispiel zueinander parallel sind, umfassen einen ersten Gaseinlass und einen ersten Gasauslass, durch die ein erstes Gas in das Gehäuse 20 hinein- und aus dem Gehäuse herausgeführt werden kann.
  • Das zweite Gas kann von einem zweiten Gaseinlass zu einem zweiten Gasauslass geführt werden. Im dargestellten Beispiel bilden die Enden der Hohlfasern den zweiten Gaseinlass und den zweiten Gasauslass.
  • Die Hohlfasern 130 sind im Gehäuse 20 gleichmäßig dicht angeordnet. Die Hohlfasern 130 sind aus wasserdurchlässigem Material und erlauben den kapillaren Durchtritt von Feuchtigkeit durch Poren des Materials, nicht jedoch von Gas. Dies ermöglicht, dass beispielsweise feuchtes Gas durch die Hohlfasern 130 und zu befeuchtendes Gas um die Hohlfasern 130 herumgeleitet wird. Alternativ wird zu befeuchtendes Gas durch die Hohlfasern 130 und feuchtes Gas um die Hohlfasern 130 herumgeleitet.
  • In 2 ist ein zweiter Befeuchter 100 mit einem Gehäuse 200 gezeigt, der ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Das gezeigte Gehäuse 200 des zweiten Befeuchters 100 umfasst den Befeuchtungskanal 210 und ist zylinderförmig. Im Gehäuse 200 ist ein Hohlfaserbündel mit parallelen Hohlfasern 130 angeordnet. Eine Dichte der Hohlfasern 130 im Bündel ist dabei konstant. Im Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befeuchters 100 sind die Grundwände 110, 120 des Gehäuses trapezförmig. Wieder verlaufen die Hohlfasern 130 senkrecht zu den Grundwänden und damit parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses 200, welches zusätzlich zu den zueinander parallelen Grundwänden 110, 120 ein Paar paralleler Seitenwände 140, 150 und ein Paar nicht-paralleler Seitenwände umfasst. Das Paar paralleler Seitenwände 140, 150 weist den ersten Gaseinlass und den ersten Gasauslass auf, durch die ein erstes Gas in das Gehäuse 200 hinein- und aus dem Gehäuse 200 herausgeführt werden kann. Die Strömungsrichtung vom ersten Gaseinlass zum ersten Gasauslass ist senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Hohlfasern 130. Die Flächendichte der Hohlfasern 130 ist im Gehäuse 100 in jeder Ebene senkrecht zu der Strömungsrichtung, in der das zu befeuchtende, erste Gas geführt wird, konstant. Dabei wird ein erster Gaseinlass, durch den das erste Gas in den Befeuchtungskanal hineingeführt wird, von der größeren parallelen Seitenwand 140 und ein erster Gasauslass, durch den das erste Gas aus dem Befeuchtungskanal herausgeführt wird, von der kleineren parallelen Seitenwand 150 umfasst. Daher sinkt in Strömungsrichtung eine Querschnittsfläche des Befeuchtungskanals.
  • Die Hohlfasern 130 sind aus wasserdurchlässigem Material und erlauben den kapillaren Durchtritt von Feuchtigkeit durch Poren des Materials, nicht jedoch von Gas.
  • Strömt jetzt zu befeuchtendes, erstes Gas im Gehäuse 200 um die Hohlfasern 130 herum vom ersten Gaseinlass zum ersten Gasauslass und feuchtes, zweites Gas durch die Hohlfasern 130, so bleibt die Partialdruckdifferenz der Feuchtigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Gas groß, da die Druckverringerung infolge der Querschnittsflächenveränderung die Partialdruckzunahme der Feuchtigkeit im ersten Gas infolge des Feuchteübertritts bei Umströmung der Hohlfasern verringert, kompensiert oder überkompensiert. Die verbleibende Partialdruckdifferenz bewirkt gleichbleibend guten Feuchteübertritt vom zweiten zum ersten Gas.
  • 3 zeigt eine erste Platte 40 nach Stand der Technik aus wasserdurchlässigem Material in Aufsicht und 4 die erste Platte 40 im Schnitt entlang der in 3 mit A bezeichneten Linie. Eine solche Platte 40 aus wasserdurchlässigem Material, die den kapillaren Durchtritt von Feuchtigkeit durch Poren des Materials erlaubt, wird auch als Membranbefeuchterplatte bezeichnet.
  • Auf den flächigen Seiten der Platte 40 sind gleich hoch vorstehende und parallel zueinander verlaufende Stege 41, 42 ausgebildet, die offene Kanäle 51, 61 bilden. Jeder der Stege 41, 42 hat eine konstante Breite und jeder der Kanäle 51, 61 hat eine konstante Breite, wobei unterschiedliche Stege 41, 42 und/oder Kanäle 51, 61 unterschiedliche Breiten haben können. Werden die Kanäle 51, 61 durch Anordnung der Platte 40 in einem Gehäuse verschlossen, so kann durch die Kanäle 51 auf einer der flächigen Seiten der Platte 40 das zu befeuchtende erste Gas und durch die Kanäle 61 auf der anderen flächigen Seite der Platte 40 das befeuchtende zweite Gas im Gegenstrom geleitet werden. Bedingt durch den Partialdruckunterschied des Wassers zwischen dem ersten und dem zweiten Gas diffundiert Feuchtigkeit durch die Platte und befeuchtet das erste Gas.
  • 5 zeigt eine zweite Platte 400 aus wasserdurchlässigem Material, das den kapillaren Durchtritt von Feuchtigkeit durch Poren des Materials erlaubt, in Aufsicht und 6 die zweite Platte 400 im Schnitt entlang der in 5 mit B bezeichneten Linie. Die in den 5 und 6 dargestellte Platte 400 stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar.
  • Wieder sind auf den flächigen Seiten der Platte 400 gleich hoch vorstehende Stege 410, 420 ausgebildet, die offene Kanäle 510, 610 bilden. Die Kanäle 510, 610 verlaufen zwar grundsätzlich parallel, nicht jedoch die Seitenwände der Kanäle 510, 610, da sich die Breite der Kanäle 510, 610 über die Länge der Platte 500 linear ändert. Dies wird erreicht durch Stege 510, 610, die über die Länge der Platte 500 linear breiter werden.
  • Dabei verjüngen sich die Stege 410 auf der einen flächigen Seite der Platte 100 entgegengesetzt zu den Stegen 420 auf der anderen flächigen Seite. Es ist jedoch auch möglich, dass sich die Stege 410 auf der einen flächigen Seite der Platte 100 gleichgerichtet zu den Stegen 420 auf der anderen flächigen Seite verjüngen.
  • Es ist auch möglich, jeden Steg 410, 420 zwischen zwei Kanälen 510, 610 durch zwei nicht parallele Hilfsstege zu ersetzen, zwischen denen ein nicht als Kanal genutzter Freiraum verbleibt.
  • Die Platte 400 ist aus wasserdurchlässigem Material und erlaubt den kapillaren Durchtritt von Feuchtigkeit durch Poren des Materials, nicht jedoch von Gas.
  • Werden die Kanäle durch die Anordnung der Platte 400 in einem Gehäuse verschlossen, so kann durch die Kanäle 510 auf einer der flächigen Seiten der Platte das zu befeuchtende erste Gas und durch die Kanäle 610 auf der anderen flächigen Seite der Platte das befeuchtende zweite Gas im Gegenstrom geleitet werden. Bedingt durch den Partialdruckunterschied des Wassers zwischen dem ersten und dem zweiten Gas diffundiert Feuchtigkeit durch die Platte und befeuchtet das erste Gas. Dabei bleibt die Partialdruckdifferenz auf der gesamten Strecke groß genug für einen wirkungsvollen Feuchteübertritt und entsprechend gute Befeuchtung des ersten Gases und/oder Entfeuchtung des zweiten Gases.
  • In den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ändern sich die Breite bzw. Querschnittsfläche des bzw. der Kanäle für die Durchführung des zu befeuchtenden Gases linear. Es sind jedoch im Sinne der Erfindung andere Breitenänderungen möglich. Der erfinderische Effekt beruht auf der Verringerung der Kanalbreite bzw. des Kanalquerschnitts in Strömungsrichtung. Für den erfinderischen Effekt ist es ausreichend, wenn eine Kanalbreite bzw. ein Kanalquerschnitt auf einer Einlassseite, auf der das zu befeuchtende Gas dem Kanal zugeführt wird, größer ist als auf einer Auslassseite, auf der das befeuchtete Gas aus dem Kanal abgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 100
    Befeuchter
    20, 200
    Gehäuse
    210
    Befeuchtungskanal
    110, 120
    Grundwände
    130
    wasserdurchlässiges Material, als Hohlfaser oder als Platte mit Stegen ausgebildet
    140, 150
    parallele Seitenwände des Gehäuses
    40, 400
    Platte
    41, 42
    Stege konstanter Breite
    410, 420
    Stege mit veränderlicher Breite
    51, 61
    Kanäle konstanter Breite
    510, 610
    Kanäle mit veränderlicher Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10102447 A1 [0004]
    • DE 10244707 A1 [0005, 0006]
    • DE 10102358 A1 [0005]
    • JP 07-71795 [0006]
    • DE 102008006793 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kadylak, David Erwin: „Effectiveness method for heat and mass transfer in membrane humidifiers”, April 2009, University of British Columbia, Vancouver, Canada [0007]

Claims (9)

  1. Befeuchter (100) mit mindestens einem Befeuchtungskanal (210, 510), wobei der Befeuchter so ausgestaltet ist, dass im Befeuchtungskanal (210, 510) ein zu befeuchtendes erstes Gas in einer Strömungsrichtung und durch ein wasserdurchlässiges Material (130) getrennt an einem befeuchtenden zweiten Gas vorbeigeführt werden kann, sodass Wasser vom zweiten Gas in das erste Gas übertritt, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine dem ersten Gas zur Verfügung stehende Querschnittsfläche des Befeuchtungskanals (210, 510) in der Strömungsrichtung verringert.
  2. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchter ein Gehäuse (200) umfasst, durch das der Befeuchtungskanal (210) begrenzt ist, wobei der Befeuchter (100) eine Vielzahl von Hohlfasern (130) aus dem wasserdurchlässigen Material zur Durchführung des zweiten Gases umfasst, wobei sich die Hohlfasern (130) im Gehäuse (200) senkrecht zur Strömungsrichtung erstrecken, wobei in der Strömungsrichtung eine Anordnungsdichte der Hohlfasern (130) konstant ist und sich das Gehäuse (200) in der Strömungsrichtung verjüngt.
  3. Platte (400) aus wasserdurchlässigem Material, wobei die Platte (400) auf einer flächigen Seite Stege (410) aufweist, die sich in einer Strömungsrichtung erstrecken und einen Befeuchtungskanal (510) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abstand zwischen den Stegen (410) in der Strömungsrichtung monoton verringert.
  4. Platte (400) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stegen (410) eine Vielzahl von zueinander parallelen Befeuchtungskanälen (510) begrenzen, wobei sich Breiten der Stege (410) in der Strömungsrichtung monoton vergrößern, sodass sich Querschnittsflächen der Befeuchtungskanäle (410) in der Strömungsrichtung verringern.
  5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (400) auf der anderen flächigen Seite sich in die Strömungsrichtung erstreckende weitere Stege (420) aufweist.
  6. Platte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich Breiten der Stege (420) auf der anderen flächigen Seite in der Strömungsrichtung monoton vergrößern.
  7. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchter mindestens eine Platte (400) nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6 in einem Gehäuse aufweist.
  8. Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und mit einem Befeuchter (100) nach einem der Ansprüche 1, 2 und 7 zur Befeuchtung von Zuluft für die Brennstoffzelle mithilfe von Abgas der Brennstoffzelle.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach Anspruch 8.
DE102014210370.3A 2014-06-02 2014-06-02 Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014210370A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210370.3A DE102014210370A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
CN202010081567.1A CN111514760A (zh) 2014-06-02 2015-05-27 加湿器、板、装置以及机动车
PCT/EP2015/061666 WO2015185403A2 (de) 2014-06-02 2015-05-27 Befeuchter, platte, vorrichtung und kraftfahrzeug
CN201580029602.2A CN106413862B (zh) 2014-06-02 2015-05-27 加湿器、板、装置以及机动车
US15/315,607 US10971740B2 (en) 2014-06-02 2015-05-27 Humidifier, plate, device, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210370.3A DE102014210370A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210370A1 true DE102014210370A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53365996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210370.3A Withdrawn DE102014210370A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10971740B2 (de)
CN (2) CN106413862B (de)
DE (1) DE102014210370A1 (de)
WO (1) WO2015185403A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111293334A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 现代自动车株式会社 用于燃料电池的加湿器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209858A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Mahle International Gmbh Befeuchtungsvorrichtung zum Übertragen von Wasser und/oder Wasserdampf, Verfahren zum Betreiben eines Befeuchters sowie Kraftfahrzeug mit einer Befeuchtungsvorrichtung
WO2022196963A1 (ko) * 2021-03-17 2022-09-22 코오롱인더스트리 주식회사 연료전지용 가습기의 카트리지 및 연료전지용 가습기

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0771795A (ja) 1993-09-02 1995-03-17 Mitsubishi Rayon Co Ltd 中空糸膜式加湿器
DE10102358A1 (de) 2000-01-19 2001-08-23 Honda Motor Co Ltd Befeuchter
DE10102447A1 (de) 2000-01-19 2001-09-13 Honda Motor Co Ltd Befeuchter zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle
JP2002066271A (ja) * 2000-08-30 2002-03-05 Kyocera Corp ガス分離フィルタ
DE10244707A1 (de) 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
DE102008006793A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Carl Freudenberg Kg Befeuchter
JP2010107126A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Honda Motor Co Ltd 加湿器
DE102010035359A1 (de) * 2009-08-28 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Wasserdampf-Transfermembranen auf der Basis von Per-Fluorcyclobutan

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551736B1 (en) * 2000-10-30 2003-04-22 Teledyne Energy Systems, Inc. Fuel cell collector plates with improved mass transfer channels
CN2544418Y (zh) 2002-05-24 2003-04-09 上海神力科技有限公司 一种用于燃料电池的高效增湿装置
JP2003346874A (ja) 2002-05-24 2003-12-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流路内蔵型台座及びそれを用いた燃料電池発電システム
EP1469542A1 (de) 2003-04-09 2004-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle
JP2004319137A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 固体高分子型燃料電池
JP2006114387A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP4603920B2 (ja) * 2005-03-31 2010-12-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用加湿装置及びこれを備えた燃料電池システム
DE102005028718A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Carl Freudenberg Kg Hohlfaseranordnung
US20090000732A1 (en) * 2006-01-17 2009-01-01 Henkel Corporation Bonded Fuel Cell Assembly, Methods, Systems and Sealant Compositions for Producing the Same
JP4971688B2 (ja) * 2006-06-02 2012-07-11 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
WO2009037864A1 (ja) * 2007-09-21 2009-03-26 Panasonic Corporation 燃料電池システム
JP2010151339A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Honda Motor Co Ltd 加湿器の製造方法
KR101144076B1 (ko) * 2009-11-30 2012-05-23 기아자동차주식회사 연료전지용 가습장치
KR101185326B1 (ko) * 2010-03-31 2012-09-26 코오롱인더스트리 주식회사 연료전지용 가습기
US20130137003A1 (en) * 2010-06-23 2013-05-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
US9048468B2 (en) * 2010-09-17 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC Method for forming channels on diffusion media for a membrane humidifier
US8919746B2 (en) * 2011-01-13 2014-12-30 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
US9735438B2 (en) * 2011-01-13 2017-08-15 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
JP2013165120A (ja) * 2012-02-09 2013-08-22 Nec Corp 冷却部材および冷却装置並びに発熱体の冷却方法
CN102798186B (zh) 2012-07-30 2014-10-29 丹阳市巨贸康健器材有限公司 加湿器
DE102014006465A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
US20170084935A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 Mann+Hummel Gmbh Humidifier, for Example for a Fuel Cell
EP3276722B1 (de) * 2016-07-28 2019-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasstrompassagenbildungselement und zelle für eine brennstoffzelle
DE102016224475A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Membranbefeuchter, vorzugsweise für ein Brennstoffzellensystem
US11273413B2 (en) * 2018-03-26 2022-03-15 Xergy Inc. Composite ionomer membrane tubing modules and system and methods incorporating same
KR20200056230A (ko) * 2018-11-14 2020-05-22 현대자동차주식회사 연료전지용 가습기
DE102019217301A1 (de) * 2018-11-16 2020-06-04 Mahle International Gmbh Befeuchtungsmodul zum Befeuchten eines Fluids
KR20200069944A (ko) * 2018-12-07 2020-06-17 현대자동차주식회사 연료전지용 가습기

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0771795A (ja) 1993-09-02 1995-03-17 Mitsubishi Rayon Co Ltd 中空糸膜式加湿器
DE10102358A1 (de) 2000-01-19 2001-08-23 Honda Motor Co Ltd Befeuchter
DE10102447A1 (de) 2000-01-19 2001-09-13 Honda Motor Co Ltd Befeuchter zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle
JP2002066271A (ja) * 2000-08-30 2002-03-05 Kyocera Corp ガス分離フィルタ
DE10244707A1 (de) 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
DE102008006793A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Carl Freudenberg Kg Befeuchter
JP2010107126A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Honda Motor Co Ltd 加湿器
DE102010035359A1 (de) * 2009-08-28 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Wasserdampf-Transfermembranen auf der Basis von Per-Fluorcyclobutan

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kadylak, David Erwin: "Effectiveness method for heat and mass transfer in membrane humidifiers", April 2009, University of British Columbia, Vancouver, Canada

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111293334A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 现代自动车株式会社 用于燃料电池的加湿器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015185403A8 (de) 2016-03-17
CN106413862B (zh) 2020-04-24
US20170222235A1 (en) 2017-08-03
WO2015185403A2 (de) 2015-12-10
US10971740B2 (en) 2021-04-06
CN106413862A (zh) 2017-02-15
CN111514760A (zh) 2020-08-11
WO2015185403A3 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028717B4 (de) Befeuchter
DE102012017139A1 (de) Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102014225273A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Hohlfasermembrandichte für eine Befeuchtungsvorrichtung einer Brennstoffzelle
DE102012019541A1 (de) Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102016014895A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, zum Beispiel für eine Brennstoffzelle
DE102011087904A1 (de) Membran-Befeuchtungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE202014006480U1 (de) Befeuchter
DE102013020503A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102015225515A1 (de) Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102012004900A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Wärmerückgewinnung
WO2018055130A1 (de) Strömungsplatte für einen befeuchter
DE102014006394A1 (de) Befeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102014006464A1 (de) Befeuchtungseinrichtung beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE102014210370A1 (de) Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE202020106248U1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere Befeuchter für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystem
WO2004028671A1 (de) Vorrichtung zum austausch von feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen gasstrom
DE102008006793A1 (de) Befeuchter
DE102019206577A1 (de) Flussfeldplatte
DE102015005099A1 (de) Hohlfasermembrananordnung und Vorrichtung mit wenigstens einer Hohlfasermembrananordnung
DE102014007677A1 (de) Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE10141525A1 (de) Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
DE102014009326B4 (de) Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
WO2022096287A2 (de) Membrankontaktor zur übertragung von wasserdampf zwischen zwei gasströmen
DE2935622C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung oder Verminderung des Sauerstoffanteils der Luft sowie Verwendung dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042910

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee