DE102010035359A1 - Wasserdampf-Transfermembranen auf der Basis von Per-Fluorcyclobutan - Google Patents

Wasserdampf-Transfermembranen auf der Basis von Per-Fluorcyclobutan Download PDF

Info

Publication number
DE102010035359A1
DE102010035359A1 DE102010035359A DE102010035359A DE102010035359A1 DE 102010035359 A1 DE102010035359 A1 DE 102010035359A1 DE 102010035359 A DE102010035359 A DE 102010035359A DE 102010035359 A DE102010035359 A DE 102010035359A DE 102010035359 A1 DE102010035359 A1 DE 102010035359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
group
membrane
moiety
perfluoroalkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035359A
Other languages
English (en)
Inventor
Sean M. Mackinnon
Timothy J. Fuller
Annette M. Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010035359A1 publication Critical patent/DE102010035359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Ein Membranbefeuchtungsaufbau umfasst eine erste Strömungsfeldplatte, welche dafür geeignet ist, das Strömen eines ersten Gases dorthin zu erleichtern, und eine zweite Strömungsfeldplatte, welche dafür geeignet ist, das Strömen eines zweiten Gases dorthin zu erleichtern. Eine Polymermembran ist zwischen dem ersten und zweiten Strömungsfeld angeordnet und dafür geeignet, den Übertritt von Wasser von der ersten Strömungsfeldplatte zu der zweiten Strömungsfeldplatte zuzulassen. Die Polymermembran enthält ein Polymer, welches Perfluorcyclobutylgruppen aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle und insbesondere die Befeuchtung von Brennstoffzellen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Brennstoffzellen werden in vielen Anwendungen als elektrische Spannungsquelle verwendet. Insbesondere sind Brennstoffzellen dafür vorgesehen, in Automobilen die Verbrennungsmotoren zu ersetzen. Bei einer verbreitet angewendeten Ausgestaltung der Brennstoffzellen wird eine Membran aus einem festen Polymerelektrolyt (Solid Polymer Electrolyte, „SPE”) oder eine Protonenaustauschmembran (Proton Exchange Membrane, „PEM”) verwendet, um für den Ionentransport zwischen der Anode und der Kathode zu sorgen.
  • Bei Brennstoffzellen des Protonenaustauschmembran-Typs wird der Anode Wasserstoff als Brennstoff zugeführt, und der Kathode wird Sauerstoff als Oxidationsmittel zugeführt. Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (Gemisch aus O2 und N2) vorliegen. PEM-Brennstoffzellen weisen typischerweise einen Membranelektrodenaufbau („MEA”) auf, bei welchem eine feste Polymermembran auf einer Seite einen Anodenkatalysator und auf der gegenüberliegenden Seite einen Kathodenkatalysator aufweist. Die Anoden- und Kathodenschichten einer typischen PEM-Brennstoffzelle werden aus porösen leitfähigen Materialien gebildet, z. B. aus einem Graphitgewebe, graphitierten Blättern oder Rußpapier, um zu ermöglichen, dass der Brennstoff sich über die Oberfläche der Membran verteilt, die der Brennstoffzufuhrelektrode zugewandt ist. Jede Elektrode weist fein verteilte Katalysatorteilchen (zum Beispiel Platinteilchen) auf, welche auf Kohlenstoffteilchen getragen werden, um die Oxidation von Wasserstoff an der Anode und die Reduktion von Sauerstoff an der Kathode zu unterstützen. Protonen wandern von der Anode durch die ionisch leitende Polymermembran zur Kathode, wo sie sich mit Sauerstoff verbinden und Wasser bilden, welches aus der Zelle abgelassen wird. Der MEA ist zwischen zwei porösen Gasdiffusionsschichten (Gas Diffusion Layers, „GDL”) angeordnet, welche wiederum zwischen zwei nicht porösen, elektrisch leitfähigen Elementen oder Platten angeordnet sind. Die Platten fungieren als Stromabnehmer für die Anode und die Kathode und enthalten geeignete Kanäle und darin ausgebildete Öffnungen, um die gasförmigen Reaktanten der Brennstoffzelle über die Oberfläche entsprechender Anoden- und Kathodenkatalysatoren zu verteilen. Um effizient Elektrizität zu erzeugen, muss die Polymerelektrolytmembran einer PEM-Brennstoffzelle dünn, chemisch stabil, protonendurchlässig, nicht elektrisch leitfähig, und gasundurchlässig sein. In typischen Anwendungen werden Brennstoffzellen in Feldern aus vielen einzelnen Brennstoffzellenstapeln bereitgestellt, um für hohe elektrische Spannungen zu sorgen.
  • Die inneren Membranen, die in Brennstoffzellen verwendet werden, werden typischerweise in einem feuchten Zustand gehalten. Dies hilft dabei, eine Beschädigung oder eine verkürzte Lebensdauer der Membranen zu vermeiden, ebenso wie die gewünschte Effizienz des Betriebs zu bewahren. Zum Beispiel führt ein niedrigerer Wassergehalt der Membran zu einem höheren Widerstand für die Protonenleitung, was wiederum zu einem höheren ohmschen Spannungsverlust führt. Die Befeuchtung der zugeführten Gase, insbesondere am Kathodeneinlass, ist wünschenswert, um einen ausreichenden Wassergehalt in der Membran aufrecht zu erhalten, besonders im Einlassbereich. Die Befeuchtung in einer Brennstoffzelle wird in der US-Patentanmeldung der Seriennummer 10/797,671, Goebel u. a.; der US-Patentanmeldung der Seriennummer 10/912,298, Sennoun u. a.; und der US-Patentanmeldung der Seriennummer 11/087,911, Forte; die alle denselben Inhaber aufweisen, beschrieben, welche durch Bezugnahme alle in ihrer Gesamtheit hierin einbezogen werden.
  • Um einen gewünschten Feuchtigkeitsspiegel zu bewahren, wird oft eine Luftbefeuchtungsvorrichtung benutzt, um den Luftstrom zu befeuchten, der in der Brennstoffzelle verwendet wird. Die Luftbefeuchtungsvorrichtung besteht normalerweise aus einem runden oder Kasten-Luftbefeuchtungsmodul, welcher in einem Gehäuse angeordnet ist. Beispiele für diese Art der Luftbefeuchtungsvorrichtung sind in der US-Patentanmeldung der Seriennummer 10/516,483, Tanihara u. a.; und in der US-Patentschrift 6,471,195 dargestellt und beschrieben, welche durch Bezugnahme alle in ihrer Gesamtheit hierin einbezogen werden.
  • Membranbefeuchtungsvorrichtungen sind ebenso benutzt worden, um den Befeuchtungsanforderungen für Brennstoffzellen zu genügen. Für die Anwendung bei der Befeuchtung einer Brennstoffzelle in Automobilen muss eine solche Membranbefeuchtungsvorrichtung kompakt sein, einen niedrigen Druckabfall und eine hohe Leistung aufweisen.
  • Bei der Entwicklung einer Membranbefeuchtungsvorrichtung wird es erforderlich, einen Ausgleich zwischen dem Widerstand für den Massentransport und dem Druckabfall zu finden. Um von der feuchten Seite zu der trockenen Seite durch eine Membran hindurch zu transportieren, müssen die Wassermoleküle eine Kombination aus den folgenden Widerstanden überwinden: den Konvektionsmassentransportwiderstand in den feuchten und trockenen Strömungskanälen; den Diffusionstransportwiderstand durch die Membran und den Diffusionstransportwiderstand durch das Membranträgermaterial. Kompakte und Hochleistungs-Membranbefeuchtungsvorrichtungen erfordern typischerweise Membranmaterialien mit einer hohen Wassertransportrate (d. h. einem Wert für die GPU im Bereich von 10.000 bis 12.000). Bei der GPU (Gas Permeation Unit, Gasdurchtrittseinheit) handelt es sich um einen Partialdrucknormalisierten Flux, wobei 1 GPU = 10–6 cm3 (Standarddruck)/(cm2 s cm Hg). Als Ergebnis rückt die Minimierung des Transportwiderstands in den feuchten und trockenen Strömungskanälen und dem Membranträgermaterial in den Mittelpunkt der Entwicklungen.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf für verbesserte Materialien und Methoden zum Befeuchten von Brennstoffzellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst ein oder mehrere Probleme des Standes der Technik, indem sie mindestens eine Ausführungsform einer Membranbefeuchtungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle bereitstellt. Die Membranbefeuchtungsvorrichtung dieser Ausführungsform weist eine erste Strömungsfeldplatte auf, welche dafür geeignet ist, die Strömung eines ersten Gases dorthin zu erleichtern, und eine zweite Strömungsfeldplatte, welche dafür geeignet ist, die Strömung eines zweiten Gases dorthin zu erleichtern. Die Polymermembran ist zwischen dem ersten und zweiten Strömungsfeld angeordnet und ist dafür geeignet, den Durchtritt von Wasser zuzulassen. Die Polymermembran umfasst ein erstes Polymer, welches Perfluorcyclobutylgruppen aufweist.
  • Andere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele nur der Veranschaulichung dienen und den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen, wenn beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind besser zu verstehen anhand der detaillierten Beschreibung und anhand der begleitenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein Schema eines Brennstoffzellensystems ist, welches einen Membranbefeuchtungsaufbau zum Befeuchten des Kathodeneinlass-Luftstroms zu einem Brennstoffzellenstapel aufweist;
  • 2A ein schematischer Querschnitt eines Membranbefeuchtungsaufbaus senkrecht zu dem Gasstrom zu einer ersten Strömungsfeldplatte ist;
  • 2B ein Querschnitt eines Membranbefeuchtungsaufbaus mit Außenrandabdichtung ist;
  • 3 ein schematischer Querschnitt eines Membranbefeuchtungsaufbaus senkrecht zu dem Querschnitt der 2A ist;
  • 4 ein schematischer Querschnitt einer Variante eines Membranbefeuchtungsaufbaus senkrecht zu dem Gasstrom zu einer ersten Strömungsfeldplatte ist;
  • 5 ein schematischer Querschnitt einer Variante eines Membranbefeuchtungsaufbaus senkrecht zu dem Gasstrom zu einer ersten Strömungsfeldplatte ist und
  • 6 ein Balkendiagramm ist, welches Leistungsdaten für die verschiedenen Befeuchtungsvorrichtungsmembranen bereitstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN)
  • Es wird nun detailliert auf derzeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, welche nach dem derzeitigen Wissensstand der Erfinder die besten Arten der Durchführung der Erfindung darstellen. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Es versteht sich jedoch, dass die beschriebenen Ausführungsformen die Erfindung, welche in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann, lediglich veranschaulichen sollen. Deswegen sind spezielle Einzelheiten, die hierin beschrieben werden, nicht als beschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Basis für irgendeinen Aspekt der Erfindung und/oder als repräsentative Basis dafür auszulegen, dem Fachmann zu erläutern, die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise anzuwenden.
  • Außer in den Beispielen oder dort, wo es ausdrücklich anders angegeben ist, sind alle numerischen Mengen in der vorliegenden Beschreibung, welche Materialmengen oder Reaktions- und/oder Anwendungsbedingungen anzeigen, so zu verstehen, dass sie mit dem Wort „etwa” zu ergänzen sind, wenn sie den breitesten Umfang der Erfindung beschreiben. Die Ausübung innerhalb der angegebenen numerischen Grenzen wird im Allgemeinen bevorzugt. Außerdem gilt, solange nicht ausdrücklich anders angegeben, das Folgende: Prozentsätze, „Teile” und Verhältniswerte sind auf das Gewicht bezogen; der Begriff „Polymer” umfasst „Oligomer”, „Copolymer”, „Terpolymer” und Ähnliches; die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Materialien als geeignet oder bevorzugt für einen angegebenen Zweck in Verbindung mit der Erfindung bedeutet, dass Gemische von zwei oder mehr beliebigen Elementen der Gruppe oder Klasse genauso geeignet oder bevorzugt sind; die Beschreibung von Komponenten in chemischen Ausdrücken bezieht sich auf die Komponenten zur Zeit der Zugabe zu irgendeiner Kombination, die in der Beschreibung beschrieben ist, und schließt nicht notwendigerweise chemische Wechselwirkungen zwischen den Komponenten eines Gemisches aus, sobald dieses zusammengemischt ist; die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung gilt für alle folgenden Verwendungen derselben Abkürzung hierin und gilt mit den nötigen Abänderungen auch für normale grammatische Abwandlungen der definierten Abkürzung; und, solange nicht ausdrücklich anders angegeben, die Messung einer Eigenschaft erfolgt über dieselbe Technik, wie sie zuvor oder später für dieselbe Eigenschaft beschrieben wurde.
  • Es versteht sich auch, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen und Verfahren, die unten beschrieben sind, beschränkt ist, da spezielle Komponenten und/oder Bedingungen natürlich variieren können. Ferner wird die hierin verwendete Terminologie nur zu dem Zweck verwendet, bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, und soll in keiner Weise beschränkend sein.
  • Es muss auch angemerkt werden, dass in der Beschreibung und in den Patentansprüchen die Singularformen „ein”, „eine” und „der”, „die”, „das” auch die Pluralformen umfassen, solange sich nicht aus dem Kontext eindeutig etwas anderes ergibt. Zum Beispiel soll die Bezugnahme auf eine Komponente im Singular auch mehrere Komponenten umfassen.
  • Wo in der vorliegenden Patentanmeldung auf Veröffentlichungen Bezug genommen wird, werden die Offenbarungen dieser Veröffentlichungen hiermit in ihrer Gesamtheit in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen, um den Stand der Technik, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, vollständiger zu beschreiben.
  • In 1 ist ein Schema eines Brennstoffzellensystems dargestellt, welches einen Membranbefeuchtungsaufbau beinhaltet. Das Brennstoffzellensystem 10 weist einen Brennstoffzellenstapel 12 auf, welcher eine Kathodenseite und eine Anodenseite aufweist. Ein Kompressor 14 sorgt für einen Luftstrom zur Kathodenseite des Stapels 12 in einer Kathodeneingangsleitung 16. Der Luftstrom aus dem Kompressor 14 wird durch den Membranbefeuchtungsaufbau 18 geleitet, um befeuchtet zu werden. Ein Kathodenabgas wird in einer Kathodenausgangsleitung 20 von dem Stapel 12 abgegeben. Das Kathodenabgas enthält eine beträchtliche Menge Wasserdampf und/oder flüssiges Wasser als Nebenprodukt des elektrochemischen Prozesses im Brennstoffzellenstapel 12. Wie auf dem Fachgebiet wohlbekannt ist, kann das Kathodenabgas zu dem Membranbefeuchtungsaufbau 18 geleitet werden, um für die Befeuchtung der Kathodeneinlassluft in der Leitung 16 zu sorgen.
  • In 2A, 2B und 3 sind schematische Querschnitte eines Membranbefeuchtungsaufbaus dargestellt. Die Membranbefeuchtungsvorrichtung dieser Ausführungsform kann in jeder Anwendung benutzt werden, bei welcher es wünschenswert ist, Wasser aus einem feuchten Gas in ein trockenes Gas zu überführen, wie z. B. bei dem Brennstoffzellensystem der 1. 2A ist ein Querschnitt eines Membranbefeuchtungsaufbaus senkrecht zu dem Strom, in welchem trockenes Gas eingeführt wird. 2B ist ein Querschnitt eines Membranbefeuchtungsaufbaus mit Außenrandabdichtung. 3 ist ein Querschnitt eines Membranbefeuchtungsaufbaus senkrecht zu dem Querschnitt der 2A.
  • Der Membranbefeuchtungsaufbau 18 weist eine erste Strömungsfeldplatte 22 auf, welche dafür geeignet ist, die Strömung eines ersten Gases zu dem Membranbefeuchtungsaufbau 18 zu erleichtern. Der Membranbefeuchtungsaufbau 18 weist auch eine zweite Strömungsfeldplatte 24 auf, welche dafür geeignet ist, die Strömung eines zweiten Gases dorthin zu erleichtern. In einer Verfeinerung handelt es sich bei der ersten Strömungsfeldplatte 22 um eine feuchte Platte und bei der zweiten Strömungsfeldplatte 24 um eine trockene Platte. Die Polymermembran 26 ist zwischen der ersten Strömungsfeldplatte 22 und der zweiten Strömungsfeldplatte 24 angeordnet. Die Polymermembran 26 enthält ein erstes Polymer, welches Perfluorcyclobutyl(PFCB)-Gruppen aufweist, wie unten noch detaillierter ausgeführt wird. In einer Verfeinerung dieser Ausführungsform weist die Polymermembran 26 eine Durchlässigkeit von mindestens 6.000 GPU, typischerweise im Bereich von 6.000 bis 16.000 GPU, auf. Die Polymermembran 26 ist dafür geeignet, einen Übertritt von Wasser aus dem ersten Gas in das zweite Gas zuzulassen.
  • Für die hier dargestellte und beschriebene Ausführungsform ist der Membranbefeuchtungsaufbau 18 für eine Kathodenseite der Brennstoffzelle beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass der Membranbefeuchtungsaufbau 18 auch für eine Anodenseite der Brennstoffzelle oder anders verwendet werden kann, wenn dies gewünscht wird. Es sollte angemerkt werden, dass in einer Variante ein Membranbefeuchtungsaufbau bereitgestellt wird, bei welchem die Membran der US-Patentanmeldung 2008/0001313 durch die Polymermembran 26 ersetzt ist. Die gesamte Offenbarung dieser Patentanmeldung wird hiermit durch Bezugnahme hierin einbezogen.
  • Die erste Strömungsfeldplatte 22 weist mehrere darin ausgebildete Strömungskanäle 36 auf. Die Kanäle 36 sind dafür geeignet, ein feuchtes Gas aus der Kathode der Brennstoffzelle zu einem (nicht dargestellten) Auslass zu befördern. In einer Verfeinerung dieser Ausführungsform sind die Kanäle 36 durch eine Breite WCW und eine Tiefe HCW gekennzeichnet. Zwischen benachbarten Kanälen 36 ist in der Strömungsfeldplatte 24 ein Steg 38 ausgebildet. Der Steg 38 weist eine Breite WLW auf. Es sollte angemerkt werden, dass jedes herkömmliche Material verwendet werden kann, um die erste Strömungsfeldplatte 22 zu bilden. Beispiele für geeignete Materialien sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Stahl, Polymere und Verbundwerkstoffe.
  • Die zweite Strömungsfeldplatte 24 weist mehrere darin ausgebildete Strömungskanäle 40 auf. Die Kanäle 40 sind dafür geeignet, ein feuchtes Gas aus einer (nicht dargestellten) Gasquelle zu der Kathode der Brennstoffzelle zu befördern. Wie es hierin verwendet wird, ist mit feuchtem Gas ein Gas wie zum Beispiel Luft oder Gasgemische aus O2, N2, H2O, H2 oder Kombinationen daraus gemeint, welches Wasserdampf und/oder flüssiges Wasser in einer Menge enthält, die größer ist als in dem trockenen Gas. Mit trockenem Gas ist ein Gas wie zum Beispiel Luft oder Gasgemische aus O2, N2, H2O, H2 oder Kombinationen daraus gemeint, welches keinen Wasserdampf enthält oder Wasserdampf und/oder flüssiges Wasser in einer Menge enthält, die niedriger ist als in dem trockenen Gas. Es versteht sich, dass auch andere Gase und/oder Gasgemische verwendet werden können, falls erwünscht. Die Kanäle 40 weisen eine Breite WCD und eine Tiefe HCD auf. Zwischen benachbarten Kanälen 40 ist in der zweiten Strömungsfeldplatte 24 ein Steg 42 ausgebildet. Der Steg 42 weist eine Breite WLD auf. Es sollte angemerkt werden, dass jedes herkömmliche Material verwendet werden kann, um die trockene Platte 24 zu bilden, zum Beispiel Stahl, Polymere und Verbundwerkstoffe.
  • In einer Verfeinerung dieser Ausführungsform betragen WCW und WCD jeweils unabhängig voneinander etwa 0,5 mm bis etwa 5 mm. In einer anderen Verfeinerung betragen WLW und WLD jeweils unabhängig voneinander etwa 0,5 mm bis etwa 5 mm. In noch einer anderen Verfeinerung betragen HCW und HCD jeweils unabhängig voneinander etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm. In noch einer anderen Verfeinerung betragen HCW und HCD etwa 0,3 mm.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 2A, 2B und 3, ist ein Diffusionsmedium oder eine Diffusionsschicht 44 in Nachbarschaft zu der ersten Strömungsfeldplatte 22 angeordnet und stößt an die Stege 38 derselben. In ähnlicher Weise ist ein Diffusionsmedium oder eine Diffusionsschicht 46 in Nachbarschaft zu der Platte 24 der trockenen Seite angeordnet und stößt an die Stege 42 derselben. Die Diffusionsmedien 44, 46 sind aus einem elastischen und gasdurchlässigen Material, zum Beispiel Kohlenstoffgewebe, Papier, Polyester oder Glasfasern, gebildet. In einer Verfeinerung der vorliegenden Erfindung weisen die Diffusionsmedien 44, 46 jeweils unabhängig voneinander eine Dicke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,2 mm auf. In einer anderen Variante weisen die Medien 44, 46 jeweils unabhängig voneinander eine Dicke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,15 mm auf. In noch einer anderen Variante weisen die Medien 44, 46 jeweils unabhängig voneinander eine Porosität im Bereich von 50% bis 95% auf. In noch einer anderen Variante weisen die Medien 44, 46 jeweils unabhängig voneinander eine Porosität von etwa 79% bis etwa 90% auf. In einer anderen Verfeinerung sind die Diffusionsmedien 44, 46 durch Poren einer Porengröße von etwa 0,01 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer gekennzeichnet. In einer anderen Verfeinerung beträgt die Porengröße etwa 1 bis etwa 50 Mikrometer. Um ein Eindringen der Diffusionsmedien 44, 46 in die Kanäle 36, 40, was zu höheren Druckabfällen in den Kanälen 36, 40 führt, zu verringern, ist es wünschenswert, dass die Diffusionsmedien 44, 46 einen Elastizitätsmodul aufweisen, der größer als 40.000 kPa, insbesondere größer als 100.000 kPa ist.
  • In einer anderen Variante, wie sie in der 2B zu sehen ist, weist die erste Strömungsfeldplatte 22 einen äußeren Dichtungsabschnitt 52 und die zweite Strömungsfeldplatte 24 einen äußeren Dichtungsabschnitt 54 auf. In einer Verfeinerung umgibt die Dichtungsfläche 52 die Strömungsfeldplatte 22 vollständig, und die Dichtungsfläche 52 umgibt vollständig die Strömungsfeldplatte 24.
  • In Betrieb ermöglicht der Membranbefeuchtungsaufbau 18 vorteilhafter Weise den Übertritt von Wasser aus den Kanälen 36 der feuchten Seite in die Kanäle 40 der trockenen Seite. Obwohl die Operationen der vorliegenden Erfindung nicht auf eine spezielle Theorie beschränkt sind, wird angenommen, dass verschiedene Transportarten an der Funktion des Membranbefeuchtungsaufbaus 18 beteiligt sind. Konvektionsmassentransport von Wasserdampf tritt in den Kanälen 36, 40 auf, während durch die Diffusionsmedien 44, 46 hindurch ein Diffusionstransport auftritt. Wasserdampf wird ebenso durch Diffusion durch die Polymermembran 26 hindurch transportiert. Des Weiteren wird, wenn zwischen den Kanälen 36 und den Kanälen 40 ein Druckdifferential vorliegt, Wasser durch Hydraulikkräfte durch die Polymermembran 26 hindurch transportiert. Temperaturunterschiede zwischen den Kanälen 36 und den Kanälen 40 können ebenso den Wassertransport beeinflussen. Schließlich wird zwischen den Kanälen 36 der Platte 22 der feuchten Seite und den Kanälen 40 der Platte 24 der trockenen Seite auch Enthalpie ausgetauscht.
  • In Betrieb wird das feuchte Gas dazu gebracht, durch die Kanäle 36 zu strömen, die in der ersten Strömungsfeldplatte 22 ausgebildet sind. Das feuchte Gas wird aus der Feuchtgaszufuhr aufgenommen. Es kann jedes herkömmliche Mittel angewendet werden, um das feuchte Gas den Kanälen 36 zuzuführen, zum Beispiel ein Hauptverteilerrohr für die Zufuhr in Kommunikation mit den Kanälen 36. In der Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, wird das feuchte Gas aus einem Abgasstrom aus dem Brennstoffzellenstapel 12 zugeführt. Das feuchte Gas verlässt die Kanäle 36 zum Abgasauslass. Das trockene Gas wird dazu gebracht, durch die Kanäle 40 zu strömen, welche in der zweiten Strömungsfeldplatte 24 ausgebildet sind. Das trockene Gas wird aus der Trockengaszufuhr aufgenommen. Es kann jedes herkömmliche Mittel angewendet werden, um das trockene Gas den Kanälen 40 zuzuführen, zum Beispiel ein Hauptverteilerrohr für die Zufuhr in Kommunikation mit den Kanälen 40. Anschließend verlässt das trockene Gas die Kanäle 40. In der Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, wird das trockene Gas von einem (nicht dargestellten) Kompressor 14 zugeführt.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform ist die Temperatur des feuchten Gases typischerweise niedriger als die Temperatur des trockenen Gases. Die Temperatur der trockenen Luft aus dem Kompressor kann etwa 180°C betragen, und die Temperatur der feuchten Luft aus dem Brennstoffzellenabgas kann etwa 80°C bis 95°C betragen. Wenn ein (nicht dargestellter) Luftkühler benutzt wird, um die vom Kompressor zugeführte trockene Luft zu kühlen, kann die Temperatur im Bereich von 95°C bis 105°C liegen. Es versteht sich, dass auch andere Temperaturbereiche gewählt werden können, ohne den Umfang und die Idee der Erfindung zu verlassen. Als Ergebnis der Temperaturdifferenz zwischen dem feuchten Gas und dem trockenen Gas wird das trockene Gas während seiner Befeuchtung auch gekühlt. Der Kühleffekt erhöht auch die relative Feuchtigkeit des frisch befeuchteten Gases (des trockenen Gases) und beschränkt so die austrocknende Wirkung des Gases auf Komponenten der Brennstoffzelle auf ein Mindestmaß.
  • Während des Strömens des feuchten Gases durch die Kanäle 36 und des Strömens des trockenen Gases durch die Kanäle 40 befindet sich das feuchte Gas mit dem trockenen Gas im Kreuzstrom. Es versteht sich, dass die Gasströme auch im Gegenstrom geführt werden können, um den Transport von Wasser aus dem feuchten Gasstrom in den trockenen Gasstrom zu erleichtern. Für eine Anwendung zur Befeuchtung von Brennstoffzellen ist die Anforderung an die Effektivität des Wassertransfers typischerweise niedrig. Als Ergebnis ist nur ein geringer Leistungsunterschied zwischen dem Gegenstrom- und dem Kreuzstrom-Design zu erwarten.
  • Es ist nützlich, die Konstruktion des Membranbefeuchtungsaufbaus 18 zu charakterisieren, indem über die folgende Gleichung ein Kanalflächenverhältnis ARc definiert wird: ARc = Wc/(Wc + WL) wobei Wc für eine Kanalbreite und WL für eine Kanaltiefe steht. In einer Variante liegen die Kanalflächenverhältnisse ARc im Bereich von 75% bis 85%, wobei die Kanalbreite Wc 0,5 mm bis 5 mm und die Kanaltiefe 0,1 mm bis 0,5 mm beträgt. Solche Kanalflächenverhältnisse ARc und Kanalbreiten Wc werden so gewählt, dass die Membranflächenbenutzung unter den Stegen 38, 42 maximiert wird und das Eindringen der Membran 26 oder anderer Strukturen in die Strömungskanäle 36, 40 auf ein Mindestmaß beschränkt wird. In einer Verfeinerung ist die Gasströmung durch die Kanäle 36, 40 laminar, wodurch der Druckabfall durch die Kanäle 36, 40 auf ein Mindestmaß beschränkt wird, während der Wasserdampftransport durch die Diffusionsmedien 44, 46 und die Membran 26 hindurch maximiert wird. In einer anderen Variante ist die Strömung durch die Kanäle 36, 40 turbulent.
  • In 4 ist eine Variante eines Membranbefeuchtungsaufbaus 18 dargestellt. Der Membranbefeuchtungsaufbau 18 dieser Ausführungsform kann in jeder Anwendung benutzt werden, bei welcher es wünschenswert ist, Wasser aus einem feuchten Gas in ein trockenes Gas zu überführen, wie z. B. bei dem Brennstoffzellensystem der 1. 4 ist ein schematischer Querschnitt eines Membranbefeuchtungsaufbaus senkrecht zu dem Strom, mit welchem trockenes Gas eingeführt wird. Der Membranbefeuchtungsaufbau 18 weist eine erste Strömungsfeldplatte 22 auf, welche dafür geeignet ist, die Strömung eines ersten Gases zu dem Membranbefeuchtungsaufbau 18 erleichtern. Der Membranbefeuchtungsaufbau 18 weist auch eine zweite Strömungsfeldplatte 24 auf, welche dafür geeignet ist, die Strömung eines zweiten Gases dorthin zu erleichtern. In einer Verfeinerung handelt es sich bei der ersten Strömungsfeldplatte 22 um eine feuchte Platte und bei der zweiten Strömungsfeldplatte 24 um eine trockene Platte.
  • Zwischen der ersten Strömungsfeldplatte 22 und der zweiten Strömungsfeldplatte 24 ist eine Polymermembran 26 angeordnet. Die Polymermembran 26 enthält ein Polymersubstrat 60. Eine Polymerschicht 62 ist über dem Substrat 60 angeordnet und dringt zumindest in einen Abschnitt des Polymersubstrats 60 ein.
  • Wie oben ausgeführt, enthält die Polymerschicht 62 Perfluorcyclobutylgruppen und Seitenketten, was unten noch detaillierter ausgeführt wird. In einer Verfeinerung dieser Ausführungsform weist die Polymermembran 26 eine Durchlässigkeit von mindestens 6.000 GPU, typischerweise eine Durchlässigkeit im Bereich von 6.000 bis 16.000 GPU auf. Die Polymermembran 26 ist dafür geeignet, den Wasserübertritt vom ersten Gas zum zweiten Gas zuzulassen. Für die hier dargestellte und beschriebene Ausführungsform ist der Membranbefeuchtungsaufbau 18 für eine Kathodenseite der Brennstoffzelle beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass der Membranbefeuchtungsaufbau 18 auch für eine Anodenseite der Brennstoffzelle oder anders verwendet werden kann, wenn dies gewünscht wird.
  • Es sollte angemerkt werden, dass in einer Variante ein Membranbefeuchtungsaufbau 18 bereitgestellt wird, bei welchem die Membran der US-Patentanmeldung 2008/0001313 durch die Polymermembran 26 ersetzt ist. Die gesamte Offenbarung dieser Patentanmeldung wird hiermit durch Bezugnahme hierin einbezogen. Der Membranbefeuchtungsaufbau 18 weist auch Diffusionsmedien 44, 46 auf, wie oben ausgeführt. Überdies ist die Konstruktion der ersten Strömungsfeldplatte 22 und der zweiten Strömungsfeldplatte 24 dieselbe wie die oben ausgeführte.
  • In dieser Variante weist das Substrat 60 eine ausreichende Porosität auf, damit die Polymerschicht 62 während der Bildung darin aufgesaugt wird. Deswegen ist das Substrat 60 durch ein vorgegebenes Porenvolumen gekennzeichnet. Typischerweise beträgt das Porenvolumen 30 bis 95 Volumenprozent des Gesamtvolumens des Substrats 60. Das Substrat 60 kann praktisch aus jedem Polymermaterial gebildet werden, welches das erforderliche Porenvolumen aufweist. Geschäumtes Polytetrafluorethan ist für diese Anwendung besonders geeignet. In einer Verfeinerung dringt die Polymerschicht 62 nur teilweise in das Substrat 60 ein, wie in dem speziellen Beispiel, das in 4 und 5 dargestellt ist. In einer anderen Verfeinerung dringt die Polymerschicht 62 im Wesentlichen vollständig in das Substrat 60 ein. 5 zeigt eine ähnliche Konstruktion wie diejenige, die in 4 dargestellt ist, außer dass sich die Polymerschicht 62 auf der trockenen Seite befindet.
  • Wie oben ausgeführt, enthält die Polymermembran 26 ein erstes Polymer, welches Perfluorcyclobutyl-Einheiten aufweist. Geeignete Polymere mit Cyclobutyl-Einheiten sind in der US-Patentveröffentlichung 2007/0099054; den US-Patentanmeldungen 12/197530, eingereicht am 25. August 2008; 12/197537, eingereicht am 25. August 2008; 12/197545, eingereicht am 25. August 2008; und 12/197704, eingereicht am 25. August 2008; offenbart, wobei deren vollständige Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme hierin einbezogen werden. In einer Variante weist das erste Polymer ein Polymersegment auf, welches das Polymersegment 1 umfasst: E0-P1-Q1-P2 1 wobei:
    E0 für eine Einheit steht, welche eine protogene Gruppe aufweist, z. B. -SO2X, -PO3H2, -COX und Ähnliches;
    P1, P2 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, -NR2-, oder -R3-;
    R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht;
    R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen-, Perfluoralkylether-, Alkylether- oder C1-25-Arylengruppe steht;
    X für -OH, ein Halogenatom, eine Estergruppe oder
    Figure 00190001
    steht;
    R4 für eine Trifluormethyl-, C1-25-Alkyl-, C1-25-Perfluoralkylen-, C1-25-Arylgruppe oder E1 (siehe unten) steht; und
    Q1 für eine fluorierte Cyclobutyleinheit steht.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung umfasst das erste Polymer die Polymersegmente 2 und 3: [E1(Z1)d]-P1-Q1-P2 2 E2-P3-Q2-P4 3 wobei:
    Z1 für eine protogene Gruppe wie -SO2X, -PO3H2, -COX und Ähnliches steht;
    E1 für eine aromatenhaltige Einheit steht;
    E2 für eine nicht sulfonierte aromatenhaltige und/oder aliphatenhaltige Einheit steht;
    X für -OH, ein Halogenatom, eine Estergruppe oder
    Figure 00200001
    steht;
    d für die Anzahl der Gruppen Z1 steht, die an E1 gebunden sind;
    P1, P2, P3, P4 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, -NR2- oder –R3-;
    R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht;
    R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen-, Perfluoralkylether-, Alkylether- oder C1-25-Arylengruppe steht;
    R4 für eine Trifluormethyl-, C1-25-Alkyl-, C1-25-Perfluoralkylen-, C1-25-Aryl- oder eine andere E1-Gruppe steht; und
    Q1, Q2 jeweils unabhängig voneinander für eine fluorierte Cyclobutyleinheit stehen.
  • In einer Verfeinerung entspricht d der Anzahl der aromatischen Ringe in E1. In einer anderen Verfeinerung kann jeder aromatische Ring in E1 0, 1, 2, 3 oder 4 Z1-Gruppen aufweisen.
  • In einer anderen Variante dieser Ausführungsform umfasst das erste Polymer die Segmente 4 und 5:
    Figure 00210001
    E2-P3-Q2-P4 5 wobei:
    Z1 für eine protogene Gruppe wie -SO2X, -PO3H2, -COX und Ähnliches steht;
    E1, E2 jeweils unabhängig voneinander für eine aromatenhaltige und/oder aliphatenhaltige Einheit stehen;
    X für -OH, ein Halogenatom, eine Estergruppe oder
    Figure 00220001
    steht;
    d für die Anzahl der Gruppen Z1 steht, die an R8 gebunden sind;
    P1, P2, P3, P4 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, -NR2- oder -R3-;
    R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht;
    R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen-, Perfluoralkylether-, Alkylether- oder C1-25-Arylengruppe steht;
    R4 für eine Trifluormethyl-, C1-25-Alkyl-, C1-25-Perfluoralkylen-, C1-25-Aryl- oder eine andere E1-Gruppe steht;
    R8(Z1)d für eine Einheit steht, die eine Anzahl d an protogenen Gruppen aufweist; und
    Q1, Q2 jeweils unabhängig voneinander für eine fluorierte Cyclobutyleinheit stehen.
  • In einer Verfeinerung dieser Variante steht R8 für eine C1-25-Alkylen, C1-25-Perfluoralkylen-, Perfluoralkylether-, Alkylether- oder C1-25-Arylengruppe. In einer Verfeinerung entspricht d der Anzahl der aromatischen Ringe in R8. In einer anderen Verfeinerung kann jeder aromatische Ring in R8 0, 1, 2, 3 oder 4 Z1-Gruppen aufweisen. In noch einer anderen Verfeinerung ist d im Mittel eine ganze Zahl von 1 bis 4.
  • In einer anderen Variante der vorliegenden Erfindung umfasst das erste Polymer die Segmente 6 und 7: E1(SO2X)d-P1-Q1-P2 6 E2-P3–Q2–P4 7 verbunden über eine Verbindungsgruppe L1, wodurch die Polymereinheiten 8 und 9 gebildet werden:
    Figure 00230001
    wobei:
    Z1 für eine protogene Gruppe wie -SO2X, -PO3H2, -COX und Ähnliches steht;
    E1 für eine aromatenhaltige Einheit steht;
    E2 für eine nicht sulfonierte aromatenhaltige und/oder aliphatenhaltige Einheit steht;
    L1 für eine Verbindungsgruppe steht;
    X für -OH, ein Halogenatom, eine Estergruppe oder
    Figure 00240001
    steht;
    d für die Anzahl der funktionellen Gruppen Z1 steht, die an E1 gebunden sind;
    P1, P2, P3, P4 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CO-, -NH-, -NR2- oder -R3-; und
    R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht;
    R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen- oder C1-25-Arylengruppe steht;
    R4 für eine Trifluormethyl-, C1-25-Alkyl-, C1-25-Perfluoralkylen-, C1-25-Aryl- oder eine andere E1-Gruppe steht;
    Q1, Q2 jeweils unabhängig voneinander für eine fluorierte Cyclobutyleinheit stehen;
    i für die Anzahl der Wiederholungen des Polymersegments 6 steht, wobei i typischerweise bei 1 bis 200 liegt; und
    j für die Anzahl der Wiederholungen des Polymersegments 7 steht, wobei j typischerweise bei 1 bis 200 liegt. In einer Verfeinerung entspricht d der Anzahl der aromatischen Ringe in E1. In einer anderen Verfeinerung kann jeder aromatische Ring in E1 0, 1, 2, 3 oder 4 Z1-Gruppen aufweisen.
  • In noch einer anderen Variante dieser Ausführungsform umfasst das erste Polymer die Polymersegmente 10 und 11: E1(Z1)d-P1-Q1-P2 10 E2(Z1)f-P3 11 wobei:
    Z1 für eine protogene Gruppe wie -SO2X, -PO3H2, -COX und Ähnliches steht;
    E1, E2 jeweils unabhängig voneinander für eine aromatenhaltige oder aliphatenhaltige Einheit stehen, wobei mindestens eine Einheit aus E1 und E2 einen Aromaten enthält, der mit Z1 substituiert ist;
    X für -OH, ein Halogenatom, eine Estergruppe oder
    Figure 00260001
    steht;
    d für die Anzahl der funktionellen Gruppen Z1 steht, die an E1 gebunden sind;
    f für die Anzahl der funktionellen Gruppen Z1 steht, die an E2 gebunden sind;
    P1, P2, P3 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CO-, -NH-, -NR2- oder -R3-;
    R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht;
    R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen-, Perfluoralkylether-, Alkylether- oder C1-25-Arylengruppe steht;
    R4 für eine Trifluormethyl-, C1-25-Alkyl-, C1-25-Perfluoralkylen-, C1-25-Aryl- oder eine andere E1-Gruppe steht; und
    Q1 für eine fluorierte Cyclobutyleinheit steht;
    mit der Maßgabe, dass dann, wenn d größer als Null ist, f Null ist, und dann, wenn f größer als Null ist, d Null ist. In einer Verfeinerung entspricht d der Anzahl der aromatischen Ringe in E1. In einer anderen Verfeinerung kann jeder aromatische Ring in E1 0, 1, 2, 3 oder 4 Z1-Gruppen aufweisen. In noch einer anderen Verfeinerung ist d im Mittel eine ganze Zahl von 1 bis 4. In einer Verfeinerung entspricht f der Anzahl der aromatischen Ringe in E2. In einer anderen Verfeinerung kann jeder aromatische Ring in E2 0, 1, 2, 3 oder 4 Z1-Gruppen aufweisen. In noch einer anderen Verfeinerung ist f im Mittel eine ganze Zahl von 1 bis 4. In einer Variante liegen die Polymersegmente 10 und 11 jeweils unabhängig voneinander in 1- bis 10.000-facher Wiederholung vor, um entsprechende Polymerblöcke zu bilden, die mit einer Verbindungsgruppe L1 verbunden sein können, wie sie unten dargestellt ist.
  • Beispiele für Q1 und Q2 in den obigen Formeln sind die Folgenden:
    Figure 00270001
  • In jeder der Formeln 1 bis 10 enthalten E1 und E2 einen oder mehrere aromatische Ringe. Zum Beispiel enthalten E1 und E2 eine oder mehrere der folgenden Einheiten:
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
  • Beispiele für L1 sind die folgenden Verbindungsgruppen:
    Figure 00300002
    wobei R5 für eine organische Gruppe, z. B. eine Alkyl- oder Acylgruppe, steht.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Polymermembran 26 ein Polymergemisch. Das Polymergemisch dieser Ausführungsform enthält ein erstes Polymer und ein zweites Polymer. Das erste Polymer enthält das Polymersegment 1, das oben ausgeführt ist. Das erste Polymer unterscheidet sich von dem zweiten Polymer. In einer Variante ist das zweite Polymer ein nichtionisches Polymer. In einer Verfeinerung handelt es sich bei dem nichtionischen Polymer um ein fluorhaltiges Polymer, z. B. ein Fluorelastomer oder einen Fluorkautschuk.
  • Bei dem Fluorelastomer kann es sich um irgendein Elastomermaterial handeln, das Fluoratome umfasst. Das Fluorelastomer kann ein Fluorpolymer einer Glasübergangstemperatur unterhalb von etwa 25°C, vorzugsweise unterhalb von 0°C, umfassen. Das Fluorelastomer kann eine Reißdehnung im Zugmodus von mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 100%, bei Raumtemperatur aufweisen. Das Fluorelastomer ist im Allgemeinen hydrophob und im Wesentlichen frei von ionischen Gruppen. Das Fluorelastomer kann durch Polymerisieren mindestens eines Fluormonomers wie Vinylidenfluorid, Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen, Vinylfluorid, Vinylchlorid, Chlortrifluorethylen, Perfluormethylvinylether oder Trifluorethylen hergestellt werden. Das Fluorelastomer kann auch durch Copolymerisieren mindestens eines Fluormonomers mit mindestens einem fluorfreien Monomer wie Ethylen, Propylen, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Styrol und Ähnlichem hergestellt werden. Das Fluorelastomer kann durch radikalische Polymerisation oder anionische Polymerisation in Masse, Emulsion, Suspension oder Lösung hergestellt werden.
  • Beispiele für Fluorelastomere sind Poly(tetrafluorethylen-co-ethylen), Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen), Poly(tetrafluorethylen-co-propylen), ein Terpolymer aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen und ein Terpolymer aus Ethylen, Tetrafluorethylen und Perfluormethylvinylether. Einige der Fluorelastomere sind von Arkema unter der Handelsbezeichnung Kynar Flex®, von Solvay Solexis unter der Handelsbezeichnung Technoflon®, von 3 M unter der Handelsbezeichnung Dyneon® und von DuPont unter der Handelsbezeichnung Viton® kommerziell erhältlich. Kynar Flex 2751 ist zum Beispiel ein geeignetes Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, welches eine Schmelztemperatur zwischen etwa 130°C und 140°C aufweist. Die Glasübergangstemperatur von Kynar Flex 2751 liegt bei etwa –40°C bis –44°C. Das Fluorelastomer kann ferner ein Härtungsmittel umfassen, um eine Vernetzungsreaktion zu ermöglichen, nachdem es mit einem ersten Polymer vermischt worden ist, welches eine Perfluorcyclobutyl-Einheit enthält.
  • In einer anderen Variante dieser Ausführungsform ist das zweite Polymer ein Perfluorsulfonsäurepolymer (PFSA). In einer Verfeinerung handelt es sich bei diesem PFSA um ein Copolymer, welches eine Polymerisationseinheit auf der Basis einer Perfluorvinylverbindung enthält, die wie folgt darzustellen ist: CF2=CF-(OCF2CFX1)m-Or-(CF2)q-SO3H, wobei m für eine ganze Zahl von 0 bis 3, q für eine ganze Zahl von 1 bis 12, r für 0 oder 1 und X1 für ein Fluoratom oder eine Trifluormethylgruppe steht, und eine Polymerisationseinheit auf der Basis von Tetrafluorethylen enthält.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform liegt das zweite Polymer in einer Menge von etwa 5 bis etwa 70 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des Polymergemisches vor. In einer weiteren Verfeinerung liegt das zweite Polymer in einer Menge von etwa 10 bis etwa 60 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des Polymergemisches vor. In noch einer anderen Verfeinerung liegt das Polymer, welches das Polymersegment 1 aufweist, in einer Menge von etwa 30 bis etwa 95 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des Polymergemisches vor. In noch einer anderen Verfeinerung liegt das Polymer, welches das Polymersegment 1 aufweist (also das erste Polymer), in einer Menge von etwa 40 bis etwa 90 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des Polymergemisches vor.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann wird viele Abwandlungen erkennen, die der Idee der vorliegenden Erfindung entsprechen und innerhalb des Umfangs der Patentansprüche liegen.
  • In der Tabelle 1 ist eine Gruppe von Membranen angegeben, die verwendet werden, um die Leistungsfähigkeit von Membranbefeuchtungsvorrichtungen zu bewerten, die gemäß den oben ausgeführten Ausführungsformen hergestellt wurden. Tabelle 1
    Vergleichsbeispiel 1 25 μm-PFSA-Grundlinie
    Beispiel 2 Freistehende Folie
    Beispiel 3 Verfahren 1 Einschichtiger Verbundwerkstoff Abgeschiedenes ePTFE
    Beispiel 4 Verfahren 2 Zweischichtiger Verbundwerkstoff Aufgegossenes ePTFE mit abgeschiedenem zweitem ePTFE
  • Beispiel 1: PFSA-Grundlinie
  • Als Grundlinie wird eine Membran verwendet, für welche eine Perfluorsulfonsäure-Polymermembran verwendet wird.
  • Beispiel 2: Freistehende Folie
  • Arylsulfoniertes Perfluorcyclobutyl-Ionomer-Gemisch
  • Es wird eine 10-Gew.-%-Lösung (PFCB-Lösung) in N,N-Dimethylacetamid hergestellt, wobei ein sulfoniertes Segment-Blockcopolymer verwendet wird, welches durch die Reaktion von Chlorsulfonsäure mit dem Perfluorcyclobutyl-Polymer (Molekulargewicht 90.000) aus einem Biphenylperfluorcyclobutan-Oligomer (Molekulargewicht 16.000) und einem Hexafluorisopropyliden-bis-trifluorvinylether-Monomer hergestellt wurde. Durch Zugabe von 3 g einer 10-Gew.-%-Lösung Kynar Flex 2751 in N,N-Dimethylacetamid zu 7 g der 10-Gew.-%-PFCB-Lösung wird eine Mischlösung hergestellt. Die 10-Gew.-%-Lösung wird dann bei 50°C auf eine saubere Platte aus extrudiertem Teflon® geschichtet und 15 Minuten lang getrocknet. Die resultierende einschichtige Komposit-Membranfolie konnte von der sauberen Platte aus extrudiertem Teflon®) abgezogen werden und als Wasserdampf-Transfermembran in einer befeuchteten Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle verwendet werden, die bei weniger als 100°C betrieben wird.
  • Beispiel 3: Verfahren 1, Einschichtiger Verbundwerkstoff
  • Arylsulfoniertes Perfluorcyclobutyl-Ionomer-Gemisch auf Polytetrafluorethylen-Trägerstruktur
  • Es wird eine 5-Gew.-%-Lösung in N,N-Dimethylacetamid hergestellt, wobei ein sulfoniertes Segment-Blockcopolymer verwendet wird, welches durch die Reaktion von Chlorsulfonsäure mit dem Perfluorcyclobutyl-Polymer (Molekulargewicht ~90.000) aus einem Biphenylperfluorcyclobutan-Oligomer (Molekulargewicht 16.000) und einem Hexafluorisopropyliden-bis-trifluorvinylether-Monomer hergestellt wurde. Durch Zugabe von 3 g einer 5-Gew.-%-Lösung Kynar Flex 2751 in N,N-Dimethylacetamid zu 7 g der 5-Gew.-%-PFCB-Lösung wird eine Mischlösung hergestellt. Die 5-Gew.-%-Lösung wird dann bei 50°C auf eine saubere Platte aus extrudiertem Teflon® geschichtet, und das ePTFE-Trägermaterial (z. B. Donaldson 1326) wird oben auf der feuchten Schicht abgeschieden, derart, dass die Lösung mit dem porösen Trägermaterial in Kontakt kommen kann. Die ePTFE-Struktur bleibt trüb, und der nasse Film wird 15 Minuten lang getrocknet. Die resultierende einschichtige Komposit-Membranfolie konnte von der sauberen Platte aus extrudiertem Teflon® abgezogen werden und als Wasserdampf-Transfermembran in einer befeuchteten Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle verwendet werden, die bei weniger als 100°C betrieben wird.
  • Beispiel 4: Verfahren 2, Zweischichtiger Verbundwerkstoff
  • Arylsulfoniertes Perfluorcyclobutyl-Ionomer-Gemisch auf Polytetrafluorethylen-Trägerstruktur
  • Es wird eine 5-Gew.-%-Lösung in N,N-Dimethylacetamid hergestellt, wobei ein sulfoniertes Segment-Blockcopolymer verwendet wird, welches durch die Reaktion von Chlorsulfonsäure mit dem Perfluorcyclobutyl-Polymer (Molekulargewicht ~90.000) aus einem Biphenylperfluorcyclobutan-Oligomer (Molekulargewicht 16.000) und einem Hexafluorisopropyliden-bis-trifluorvinylether-Monomer hergestellt wurde. Durch Zugabe von 3 g einer 5-Gew.-%-Lösung Kynar Flex 2751 in N,N-Dimethylacetamid zu 7 g der 5-Gew.-%-PFCB-Lösung wird eine Mischlösung hergestellt. Das ePTFE-Trägermaterial (z. B. Donaldson 1326) wird bei 50°C mit einer sauberen Platte aus extrudiertem Teflon® in Kontakt gebracht, homogen mit Isopropanol benetzt und getrocknet. Die 5-Gew.-%-Perfluorcyclobutyl-Ionomergemischlösung wird auf das poröse ePTFE-Trägermaterial geschichtet, und ein zweites ePTFE-Trägermaterial (z. B. Donaldson 1326) wird oben auf der feuchten Schicht abgeschieden, derart, dass die Lösung mit dem porösen Trägermaterial in Kontakt kommen kann. Die ePTFE-Strukturen bleiben trüb, und der nasse Film wird 15 Minuten lang getrocknet. Die resultierende zweischichtige Komposit-Membranfolie konnte von der sauberen Platte aus extrudiertem Teflon® abgezogen werden und als Wasserdampf-Transfermembran in einer befeuchteten Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle verwendet werden, die bei weniger als 100°C betrieben wird.
  • Experimentelle Ergebnisse
  • In 6 sind experimentelle Ergebnisse für Materialien für den Wasserdampftransfer in einem befeuchteten Wasserstoff-Luft-Brennstoffzellensystem an einem Punkt dargestellt. Für eine 50 cm2-Probe wird die Wassermenge in Gramm gemessen, die aus einem feuchten Einlassstrom von 80°C, 85% relativer Feuchtigkeit, 10 slpm Trockengasstrom und 160 kPa durch die Membran in einem trockenen Einlassstrom von 80°C, 0% relativer Feuchtigkeit, 11,5 slpm Trockengasstrom, 80°C und 183 kPa transportiert wird. Es wird deutlich, dass die Befeuchtungsvorrichtungen der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit Befeuchtungsvorrichtungen, bei denen Nafion® verwendet wird, eine deutlich verbesserte Leistungsfähigkeit aufweisen.
  • Die obige Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung ist lediglich beispielhaft, und so sind Abwandlungen derselben nicht als Abweichung von der Idee und dem Umfang der Erfindung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6471195 [0005]

Claims (11)

  1. Membranbefeuchtungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, wobei die Membranbefeuchtungsvorrichtung das Folgende umfasst: eine erste Strömungsfeldplatte, welche dafür geeignet ist, das Strömen eines ersten Gases dorthin zu erleichtern; eine zweite Strömungsfeldplatte, welche dafür geeignet ist, das Strömen eines zweiten Gases dorthin zu erleichtern; eine Polymermembran, welche zwischen der ersten und zweiten Strömungsfeldplatte angeordnet ist, wobei die Membran dafür geeignet ist, den Übertritt von Wasser zuzulassen, wobei die Polymermembran ein erstes Polymer umfasst, welches ein Polymersegment aufweist, welches das Polymersegment 1 umfasst: E0-P1-Q1-P2 1 wobei: E0 für eine Einheit steht, welche eine protogene Gruppe aufweist; P1, P2 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, -NR2- oder -R3-; und R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht; R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen-, Perfluoralkylether-, Alkylether- oder C1-25-Arylengruppe steht; und Q1 für eine fluorierte Cyclobutyleinheit steht.
  2. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Gas und das zweite Gas unabhängig voneinander jeweils eine Komponente enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus O2, N2, H2O, H2 und Kombinationen dieser besteht.
  3. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Polymermembran eine Durchlässigkeit von mehr als 6.000 GPU aufweist.
  4. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Strömungsfeldplatte und die zweite Strömungsfeldplatte unabhängig voneinander jeweils einen äußeren Dichtungsabschnitt aufweisen.
  5. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Polymersegment 1 in 1- bis 10.000-facher Wiederholung vorliegt.
  6. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei den protogenen Gruppen um -SO2X, -PO3H2 oder -COX handelt, X für -OH, ein Halogenatom, eine Estergruppe oder
    Figure 00400001
    steht, und R4 für eine Trifluormethyl-, C1-25-Alkyl-, C1-25-Perfluoralkylen-, C1-25-Arylgruppe oder eine andere E1-Gruppe steht.
  7. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Polymermembran die Polymersegmente 2 und 3 umfasst: [E1(Z1)d]-P1-Q1-P2 2 E2-P3-Q2-P4 3 wobei: Z1 für -SO2X, -PO3H2 oder -COX steht; E1 für eine aromatenhaltige Einheit steht; E2 für eine nicht sulfonierte aromatenhaltige und/oder aliphatenhaltige Einheit steht; X für -OH, ein Halogenatom, eine Estergruppe oder
    Figure 00410001
    steht; d für die Anzahl der Gruppen Z1 steht, die an E1 gebunden sind; P1, P2, P3, P4 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, -NR2- oder -R3-; R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht; R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen-, Perfluoralkylether-, Alkylether- oder C1-25-Arylengruppe steht; R4 für eine Trifluormethyl-, C1-25-Alkyl-, C1-25-Perfluoralkylen-, C1-25-Aryl- oder eine andere E1-Gruppe steht; und Q1, Q2 jeweils unabhängig voneinander für eine fluorierte Cyclobutyleinheit stehen.
  8. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Polymermembran die Polymersegmente 4 und 5 umfasst:
    Figure 00420001
    E2-P3-QZ-P4 5 wobei: Z1 für -SO2X, -PO3H2 oder -COX steht; E1, E2 jeweils unabhängig voneinander für eine aromatenhaltige und/oder aliphatenhaltige Einheit stehen; X für -OH, ein Halogenatom, eine Estergruppe oder
    Figure 00420002
    steht; d für die Anzahl der Gruppen Z1 steht, die an R8 gebunden sind; P1, P2, P3, P4 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, -NR2- oder -R3-; R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht; R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen-, Perfluoralkylether-, Alkylether- oder C1-25-Arylengruppe steht; R4 für eine Trifluormethyl-, C1-25-Alkyl-, C1-25-Perfluoralkylen-, C1-25-Aryl- oder eine andere E1-Gruppe steht; R8(Z1)d für eine Einheit steht, die eine Anzahl d an protogenen Gruppen aufweist; und Q1, Q2 jeweils unabhängig voneinander für eine fluorierte Cyclobutyleinheit stehen.
  9. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Polymermembran die Polymersegmente 6 und 7 umfasst: E1(SO2X)d-P1-Q1-P2 6 E2-P3-Q2-P4 7 verbunden über eine Verbindungsgruppe L1, wodurch die Polymereinheiten 8 und 9 gebildet werden:
    Figure 00430001
    wobei: Z1 für -SO2X, -PO3H2 oder -COX steht; E1 für eine aromatenhaltige Einheit steht; E2 für eine nicht sulfonierte aromatenhaltige und/oder aliphatenhaltige Einheit steht; L1 für eine Verbindungsgruppe steht; X für -OH, ein Halogenatom, eine Estergruppe oder
    Figure 00440001
    steht; d für die Anzahl der funktionellen Gruppen Z1 steht, die an E1 gebunden sind; P1, P2, P3, P4 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, SO-, -SO2-, -CO-, -NH-, -NR2- oder -R3-; R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht; R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen- oder C1-25-Arylengruppe steht; R4 für eine Trifluormethyl-, C1-25-Alkyl-, C1-25-Perfluoralkylen-, C1-25-Aryl- oder eine andere E1-Gruppe steht; Q1, Q2 jeweils unabhängig voneinander für eine fluorierte Cyclobutyleinheit stehen; i für die Anzahl der Wiederholungen des Polymersegments 6 steht; und j für die Anzahl der Wiederholungen des Polymersegments 7 steht.
  10. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Polymermembran die Polymersegmente 10 und 11 umfasst: E1(Z1)d-P1-Q1-P2 10 wobei: Z1 für -SO2X, -PO3H2 oder -COX steht; E1, E2 jeweils unabhängig voneinander für eine aromatenhaltige oder aliphatenhaltige Einheit stehen, wobei mindestens eine Einheit aus E1 und E2 einen Aromaten enthält, der mit Z1 substituiert ist; X für -OH, ein Halogenatom, eine Estergruppe oder
    Figure 00460001
    steht; d für die Anzahl der funktionellen Gruppen Z1 steht, die an E1 gebunden sind; f für die Anzahl der funktionellen Gruppen Z1 steht, die an E2 gebunden sind; P1, P2, P3 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CO-, -NH-, -NR2- oder -R3-; R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht; R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen-, Perfluoralkylether-, Alkylether- oder C1-25-Arylengruppe steht; R4 für eine Trifluormethyl-, C1-25-Alkyl-, C1-25-Perfluoralkylen-, C1-25-Aryl- oder eine andere E1-Gruppe steht; und Q1 für eine fluorierte Cyclobutyleinheit steht; mit der Maßgabe, dass dann, wenn d größer als Null ist, f Null ist, und dann, wenn f größer als Null ist, d Null ist.
  11. Brennstoffzellensystem, welches das Folgende umfasst: einen Brennstoffzellenstapel, welcher eine Kathodenseite und eine Anodenseite aufweist; eine Membranbefeuchtungsvorrichtung, welche das Folgende umfasst: eine erste Strömungsfeldplatte, welche dafür geeignet ist, ein erstes Gas von der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels aufzunehmen; eine zweite Strömungsfeldplatte, welche dafür geeignet ist, das Strömen eines zweiten Gases dorthin zu erleichtern; und eine Polymermembran, welche zwischen dem ersten und zweiten Strömungsfeld angeordnet ist, wobei die Membran dafür geeignet ist, den Wassertransfer zuzulassen, wobei die Polymermembran ein erstes Polymer umfasst, welches ein Polymersegment auf weist, das das Polymersegment 1 umfasst: E0-P1-Q1-P2 1 wobei: E0 für eine Einheit steht, welche eine protogene Gruppe aufweist; P1, P2 unabhängig voneinander jeweils abwesend sind oder für das Folgende stehen: -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO2-, -NH-, -NR2- oder -R3-; R2 für eine C1-25-Alkyl-, C1-25-Aryl- oder C1-25-Arylengruppe steht; R3 für eine C1-25-Alkylen-, C1-25-Perfluoralkylen-, Perfluoralkylether-, Alkylether- oder C1-25-Arylengruppe steht; und Q1 für eine fluorierte Cyclobutyleinheit steht.
DE102010035359A 2009-08-28 2010-08-25 Wasserdampf-Transfermembranen auf der Basis von Per-Fluorcyclobutan Withdrawn DE102010035359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/549,881 2009-08-28
US12/549,881 US8058352B2 (en) 2009-08-28 2009-08-28 Perfluorocyclobutane based water vapor transfer membranes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035359A1 true DE102010035359A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43625405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035359A Withdrawn DE102010035359A1 (de) 2009-08-28 2010-08-25 Wasserdampf-Transfermembranen auf der Basis von Per-Fluorcyclobutan

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8058352B2 (de)
CN (1) CN102005588B (de)
DE (1) DE102010035359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004927U1 (de) * 2012-05-16 2013-08-19 Reinz-Dichtungs-Gmbh Befeuchter
DE102013004799A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung von Prozessgasen sowie Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
DE102014210370A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010035357B4 (de) * 2009-08-31 2017-05-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschmembran mit lamellarer Morphologie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8252712B2 (en) * 2009-11-13 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Polymer dispersant addition to fuel cell electrode inks for improved manufacturability
US9735438B2 (en) 2011-01-13 2017-08-15 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
US8919746B2 (en) 2011-01-13 2014-12-30 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
US8974977B2 (en) 2011-04-15 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC Wet side paper for fuel cell humidifier
CN102969519B (zh) * 2011-09-01 2016-06-08 上海恒劲动力科技有限公司 一种燃料电池加湿器
US20140080080A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC Annealed WVT Membranes to Impart Durability and Performance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6471195B2 (en) 2000-01-19 2002-10-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifier for use with a fuel cell

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066746A (en) * 1989-06-09 1991-11-19 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5021602A (en) * 1989-06-09 1991-06-04 The Dow Chemical Company Reactive compounds containing perfluorocyclobutane rings
US5159037A (en) * 1989-06-09 1992-10-27 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5159038A (en) * 1989-06-09 1992-10-27 Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5037917A (en) * 1989-06-09 1991-08-06 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US6444343B1 (en) * 1996-11-18 2002-09-03 University Of Southern California Polymer electrolyte membranes for use in fuel cells
US6416895B1 (en) * 2000-03-09 2002-07-09 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell system and method for humidifying and adjusting the temperature of a reactant stream
US5910378A (en) * 1997-10-10 1999-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Membrane electrode assemblies
US6124060A (en) * 1998-05-20 2000-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolytes
US6277512B1 (en) * 1999-06-18 2001-08-21 3M Innovative Properties Company Polymer electrolyte membranes from mixed dispersions
US6284399B1 (en) * 1999-09-17 2001-09-04 Plug Power Llc Fuel cell system having humidification membranes
US6523699B1 (en) * 1999-09-20 2003-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sulfonic acid group-containing polyvinyl alcohol, solid polymer electrolyte, composite polymer membrane, method for producing the same and electrode
US6884536B1 (en) * 1999-11-08 2005-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell
DE60143635D1 (de) * 2000-02-15 2011-01-27 Asahi Glass Co Ltd Blockpolymer, Verfahren zur Herstellung von Polymer und Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle
US6864005B2 (en) * 2000-03-08 2005-03-08 Ballard Power Systems Inc. Membrane exchange humidifier for a fuel cell
US6559237B1 (en) 2000-06-05 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Sulfonated perfluorocyclobutane ion-conducting membranes
IT1318593B1 (it) * 2000-06-23 2003-08-27 Ausimont Spa Ionomeri fluorurati.
JP3411897B2 (ja) * 2000-10-12 2003-06-03 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池の活性固体高分子電解質膜
DE10201886B4 (de) * 2001-01-19 2014-01-23 Honda Giken Kogyo K.K. Polymerelektrolytmembran sowie Verfahren zur Herstellung dieser und Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle, welche diese verwendet
DE10201691A1 (de) * 2001-01-19 2002-09-05 Honda Motor Co Ltd Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst
US7541308B2 (en) * 2001-04-11 2009-06-02 Cabot Corporation Fuel cells and other products containing modified carbon products
JP2003017074A (ja) * 2001-07-02 2003-01-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
US6953653B2 (en) * 2001-08-30 2005-10-11 Clemson University Fluoropolymer compositions, optical devices, and methods for fabricating optical devices
JP3634304B2 (ja) * 2001-12-12 2005-03-30 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用電極構造体
JP3621078B2 (ja) * 2002-06-20 2005-02-16 田中貴金属工業株式会社 高分子固体電解質形燃料電池の燃料極
JP4037698B2 (ja) * 2002-06-26 2008-01-23 本田技研工業株式会社 固体高分子型セルアセンブリ
JP3878520B2 (ja) * 2002-07-18 2007-02-07 本田技研工業株式会社 プロトン伝導性高分子固体電解質およびその製造方法
JP3867029B2 (ja) * 2002-08-20 2007-01-10 Jsr株式会社 プロトン伝導膜の製造方法
WO2004051776A1 (ja) 2002-12-02 2004-06-17 Sanyo Electric Co.,Ltd. 固体高分子電解質膜、当該膜を用いた固体高分子型燃料電池、およびその製造方法
JP2004186050A (ja) * 2002-12-04 2004-07-02 Honda Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池用電極構造体
EP1465277A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Feststoff Polymerelektrolyt und Protonenleitende Membran
DE10324213A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
JP4384485B2 (ja) * 2003-07-09 2009-12-16 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP2005036113A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Honda Motor Co Ltd スルホン化ポリフォスファゼン誘導体及びその製造方法
JP2007503098A (ja) * 2003-08-19 2007-02-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 電気化学電池のための、非イオノマーフルオロポリマーとブレンドされたフッ素化イオノマーの膜
JP5000073B2 (ja) * 2003-09-08 2012-08-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックの氷点下起動方法、燃料電池スタックの氷点下起動システム、および燃料電池スタックの設計方法
US6974648B2 (en) * 2003-09-12 2005-12-13 General Motors Corporation Nested bipolar plate for fuel cell and method
EP1517390A3 (de) * 2003-09-19 2009-12-16 HONDA MOTOR CO., Ltd. Membran-Elektrode Struktur für Festpolymerbrennstoffzelle
JP4486341B2 (ja) 2003-10-22 2010-06-23 本田技研工業株式会社 燃料電池用電解質膜の製造方法および燃料電池用電解質膜の製造装置
JP4486340B2 (ja) * 2003-10-22 2010-06-23 本田技研工業株式会社 燃料電池用電極−膜接合体の製造方法
US7601447B2 (en) * 2003-11-12 2009-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Electrolyte-electrode assembly comprising an isotropic layer
US20050106440A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Proton conductor and method for producing the same
JP2005162772A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Jsr Corp プロトン伝導体組成物およびプロトン伝導膜
JP2005166557A (ja) 2003-12-04 2005-06-23 Jsr Corp 高分子電解質複合膜およびその製造法、ならびにそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP4294457B2 (ja) * 2003-12-10 2009-07-15 Jsr株式会社 プロトン伝導体組成物およびプロトン伝導膜
JP4431650B2 (ja) 2003-12-15 2010-03-17 サンノプコ株式会社 蛍光増白増強剤
JP4304101B2 (ja) * 2003-12-24 2009-07-29 本田技研工業株式会社 電解質膜・電極構造体及び燃料電池
JP4109623B2 (ja) * 2003-12-25 2008-07-02 本田技研工業株式会社 プロトン伝導体及びその製造方法
JP4351557B2 (ja) * 2004-03-03 2009-10-28 本田技研工業株式会社 プロトン伝導体
JP4116585B2 (ja) * 2004-04-07 2008-07-09 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池
JP2006054165A (ja) * 2004-07-15 2006-02-23 Honda Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池及び固体高分子型燃料電池の製造方法
US20060127728A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 JSR CORPORATION; and Membrane-electrode assembly for fuel cell
US8178224B2 (en) * 2005-02-08 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Sulfonated polyelectrolyte membranes containing perfluorosulfonate ionomers
US20070099054A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Fuller Timothy J Sulfonated-perfluorocyclobutane polyelectrolyte membranes for fuel cells
KR100756457B1 (ko) 2005-11-01 2007-09-07 주식회사 엘지화학 퍼플루오로싸이클로부탄기를 포함하는 블록 공중합체 및이를 이용한 전해질막
US8101320B2 (en) * 2006-02-21 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell integrated humidification
US7875396B2 (en) * 2006-06-29 2011-01-25 GM Global Technology Operations LLC Membrane humidifier for a fuel cell
US8492460B2 (en) * 2006-07-28 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Fluorinated polymer blocks for PEM applications
US8298713B2 (en) * 2006-10-25 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Thermally integrated fuel cell humidifier for rapid warm-up
US7749661B2 (en) * 2007-01-31 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. High performance, compact and low pressure drop spiral-wound fuel cell humidifier design
US8956779B2 (en) * 2007-04-02 2015-02-17 GM Global Technology Operations LLC Sealed water vapor transfer unit assembly with integrated load transferring structure
US8048585B2 (en) * 2007-10-08 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell membrane humidifier plate design
JP5358115B2 (ja) 2008-04-04 2013-12-04 出光興産株式会社 脂環式構造及びペルフルオロシクロブチルエーテル構造を有するポリマー
US7897691B2 (en) * 2008-05-09 2011-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Proton exchange membranes for fuel cell applications
US7888433B2 (en) * 2008-05-09 2011-02-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Sulfonated-polyperfluoro-cyclobutane-polyphenylene polymers for PEM fuel cell applications
US7897692B2 (en) * 2008-05-09 2011-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Sulfonated perfluorocyclobutane block copolymers and proton conductive polymer membranes
US7897693B2 (en) * 2008-05-09 2011-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Proton conductive polymer electrolytes and fuel cells
US7985805B2 (en) * 2008-05-09 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Polyelectrolyte membranes comprised of blends of PFSA and sulfonated PFCB polymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6471195B2 (en) 2000-01-19 2002-10-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifier for use with a fuel cell

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035357B4 (de) * 2009-08-31 2017-05-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschmembran mit lamellarer Morphologie
DE202012004927U1 (de) * 2012-05-16 2013-08-19 Reinz-Dichtungs-Gmbh Befeuchter
DE102013004799A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung von Prozessgasen sowie Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
DE102014210370A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
US10971740B2 (en) 2014-06-02 2021-04-06 Audi Ag Humidifier, plate, device, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20110053007A1 (en) 2011-03-03
US8058352B2 (en) 2011-11-15
CN102005588B (zh) 2014-07-02
CN102005588A (zh) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035359A1 (de) Wasserdampf-Transfermembranen auf der Basis von Per-Fluorcyclobutan
DE102010035360A1 (de) Wasserdampftransfermembran und papierintegrierte Anordnung
DE102007029596B4 (de) Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102009020175B4 (de) Aus Mischungen von PFSA und sulfonierten PFCB-Polymeren zusammengesetzte Polyelektrolytmembranen
DE102007052833B4 (de) Membranelektrodeneinheit in einer Brennstoffzelle
DE102006048403A1 (de) Mehrschichtpolyelektrolytmembranen für Brennstoffzellen
DE102010035357A1 (de) Ionenaustauschmembran mit lamellarer Morphologie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011118242B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorschichten sowie Katalysatorschicht
DE102009035312A1 (de) Gasdiffusionsschicht mit geringerem Gasdiffusionsvermögen
DE102009038253A1 (de) Mit Elastomeren vermischte Pem'en mit einer verbesserten Beständigkeit
DE102012212420A1 (de) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen
DE102009020176A1 (de) Verbundstoffmembran
DE102008009114A1 (de) Fluorbehandlung von Polyelektrolytmembranen
DE102010035236A1 (de) Perfluorocyclobutanbasierte Wasserdampfübertragungsmembranen mit seitenkettigen Perfluorsulfonsäureanteilen
DE102010035234A1 (de) Bifunktionale Membran zur Verwendung in Membran-Elektroden-Einheiten mit integrierten Wasserdampfübertragungszonen
DE102010035358A1 (de) Massgeschneiderte Wasserdampftransfermembran-Schichtstruktur
DE102012217751A1 (de) Wasserdampftransportmembran
DE102012212478A1 (de) Auf ePTFE getragene Polyelektrolytmembranen hergestellt mit Ionomer-Kynar-Gemischen
DE102012217434A1 (de) Polymethylmethacrylat-Zusatzmittel für eine Polyelektrolytmembran
DE102010056453A1 (de) Verfahren zur Verringerung des chemischen Abbaus einer Brennstoffzelle
DE102009035961A1 (de) Geschichtete Elektrode für elektrochemische Zellen
DE112006003028B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Produkt mit einer Polyelektrolytmembran
DE102009038252B4 (de) Aus Mischungen von PFSA und sulfonierten PFCB-Polymeren zugesetzte Polyelektrolytmenbranen
DE102017127041A1 (de) Minderungsstrategien für eine bessere haltbarkeit von plattenförmigen wasserdampftransfervorrichtungen auf pfsa-basis
DE102013215135A1 (de) PPS-Elektrodenverstärkungsmaterial/Rissminderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee