DE10102358A1 - Befeuchter - Google Patents
BefeuchterInfo
- Publication number
- DE10102358A1 DE10102358A1 DE10102358A DE10102358A DE10102358A1 DE 10102358 A1 DE10102358 A1 DE 10102358A1 DE 10102358 A DE10102358 A DE 10102358A DE 10102358 A DE10102358 A DE 10102358A DE 10102358 A1 DE10102358 A1 DE 10102358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- humidifier
- hollow fiber
- fuel cell
- fiber membranes
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04126—Humidifying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04037—Electrical heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F2003/1435—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04126—Humidifying
- H01M8/04149—Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung bietet einen Befeuchter, der ein Gehäuse umfaßt, das eine große Anzahl wasserdurchlässiger Hohlfasermembranen aufnimmt, die in Längsrichtung des Gehäuses angeordnet sind, wobei zwei unterschiedliche Gase mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten getrennt durch den Raum außerhalb und durch das Innere des Bündels der Hohlfasermembranen geleitet werden, um ihre Feuchtigkeit über die Hohlfasermembranen auszutauschen, wobei das Trockengas mit dem geringeren Feuchtigkeitsgehalt befeuchtet wird. Durch Anwenden eines Heizmittels kann der Befeuchter sogar in kälteren Gebieten verwendet werden.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Befeuchter. Genauer
bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Befeuchter, der mit einer
wasserdurchlässigen Hohlfasermembran versehen ist, und auf ein Brenn
stoffzellensystem, das mit diesem Befeuchter ausgerüstet ist und auch in
kälteren Gebieten verwendet wird.
Es wurde eine Brennstoffzelle des Feststoff-Makromolekular-Typs verwen
det. In den letzten Jahren wurde hauptsächlich eine Brennstoffzelle, die mit
einem Befeuchter ausgerüstet ist, der eine gute Wasserdurchlässigkeit
aufweist, als Stromquelle für Automobile eingesetzt. Feuchtigkeit, die im
Auspuffgas (Abgas) enthalten ist, das von der Brennstoffzelle abgegeben
wird, wird über den Befeuchter auf trockene Luft übertragen. Es wird vor
zugsweise eine Brennstoffzelle mit geringem elektrischen Leistungsver
brauch eingesetzt. Ferner wird ein Befeuchter mit kleinerem Installations
raum benötigt. Mit anderen Worten, es wird ein kompakter Befeuchter
benötigt. Aus diesem Grund wird der mit einer Hohlfasermembran versehene
Befeuchter am häufigsten für die Brennstoffzelle verwendet, abgesehen von
einem Ultraschallbefeuchter, einem Dampfbefeuchter, einem Verdampfungs
befeuchter, einem Düseneinspritzbefeuchter und dergleichen.
Ein herkömmlicher Befeuchter, der mit einer Hohlfasermembran versehen ist,
ist offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung
Nr. Hei 7-71795. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Befeuchter 100 ein
Gehäuse 101, an dem ein erster Einlaß 102 zum Einleiten von trockener Luft
und ein erster Auslaß 103 zum Ableiten der trockenen Luft (befeuchtete
trockene Luft) vorgesehen sind. Ein Bündel von Hohlfasermembranen 104,
das mehrere Hohlfasermembranen (z. B. 5.000) umfaßt, ist im Gehäuse 101
aufgenommen.
An beiden Enden des Gehäuses 101 sind Befestigungselemente 105, 105'
für die Befestigung der Enden des Bündels 104 vorgesehen, wobei diese
offen gelassen werden. Außerhalb des Befestigungselements 105 ist ein
zweiter Einlaß 106 zum Einleiten von feuchter Luft oder feuchtem Gas
vorgesehen, wobei ein zweiter Auslaß 107 außerhalb des Befestigungsele
ments 105' vorgesehen ist, um die feuchte Luft abzuleiten, deren Feuchtig
keit von dem Bündel von Hohlfasermembranen 104 abgeschieden und
entfernt worden ist. Die Befestigungselemente 105, 105' sind mit einer ersten
Kopfabdeckung 108 bzw. einer zweiten Kopfabdeckung 109 abgedeckt.
Ferner ist der zweite Einlaß 106 an der ersten Kopfabdeckung 108 ausgebil
det, während der zweite Auslaß 107 an der zweiten Kopfabdeckung 109
ausgebildet ist.
Im obenerwähnten Befeuchter 100, der Hohlfasermembranen verwendet,
gelangt die vom zweiten Einlaß 106 eingeleitete feuchte Luft durch die
Hohlfasermembranen, die das Bündel der Hohlfasermembranen 104 bilden,
wobei die Feuchtigkeit in der feuchten Luft durch die Kapillarwirkung der
Hohlfasermembranen abgeschieden wird. Die abgetrennte Feuchtigkeit
bewegt sich durch eine Kapillarröhre der Membran aus der Hohlfasermem
bran heraus. Die entfeuchtete Luft wird aus dem zweiten Auslaß 107 abge
geben.
Gleichzeitig wird Trockenluft vom ersten Einlaß 102 zugeführt. Die Trocken
luft vom ersten Einlaß 102 strömt außerhalb der Hohlfasermembranen, die
das Bündel der Hohlfasermembranen bilden. Da die von der feuchten Luft
abgetrennte Feuchtigkeit sich aus den Hohlfasermembranen herausbewegt
hat, befeuchtet die Feuchtigkeit die Trockenluft. Die befeuchtete Trockenluft
wird anschließend aus dem ersten Auslaß 103 abgegeben.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Befeuchter 100, der die herkömmlichen
Hohlfasermembranen verwendet, in kälteren Gebieten manchmal einfriert.
Wenn das Bündel aus Hohlfasern, das eine Wasserdurchlässigkeit aufweist
und im Hohlfasermembranmodul angeordnet ist, in kälteren Gebieten
einfriert, ist der Operator gezwungen, zu warten, bis das gefrorene Bündel
aus Hohlfasermembranen durch die aufgewärmte Atmosphäre selbständig
auftaut. Dementsprechend wird manchmal verhindert, daß sich der Be
feuchter 100 im normalen Betriebszustand befindet.
Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich des vorangehenden Hinter
grundes gemacht. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Be
feuchter anzubieten, der ein Gehäuse umfaßt, das eine große Anzahl von
wasserdurchlässigen Hohlfasermembranen aufnimmt, die längs der Längs
richtung des Gehäuses angeordnet sind. Zwei unterschiedliche Gase mit
unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten durchströmen getrennt den Raum
außerhalb und das Innere des Bündels der Hohlfasermembranen. Die zwei
unterschiedlichen Gase tauschen ihre Feuchtigkeiten über die Hohlfaser
membranen aus, wobei auf diese Weise das trockene Gas mit weniger
Feuchtigkeitsgehalt befeuchtet wird. Ein Bündel von wasserdurchlässigen
Hohlfasermembranen ist im Gehäuse in Längsrichtung des Gehäuses
aufgenommen. Die vorliegende Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet,
daß der Befeuchter mit einem Heizmittel versehen ist, um dem Bündel von
Hohlfasermembranen Wärme zuzuführen.
Durch die Verwendung eines solchen Heizmittels zum Zuführen von Wärme
zum Bündel von Hohlfasermembranen kann der Befeuchter selbst in kälteren
Gebieten ohne Probleme verwendet werden, indem das gefrorene Bündel
von Hohlfasermembranen aufgetaut wird.
Fig. 1 ist ein Querschnitt, der einen herkömmlichen Befeuchter zeigt.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das den Gesamtaufbau des Brennstoffzellensy
stems zeigt, das mit dem Befeuchter gemäß der vorliegenden Erfindung
ausgerüstet ist.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das den Gesamtaufbau des Brennstoffzellensy
stems zeigt, das durch den Befeuchter gemäß der vorliegenden Erfindung
befeuchtet wird.
Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht, die den Gesamtaufbau des Be
feuchters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 4B ist eine perspektivische Ansicht eines Moduls von Hohlfasermembra
nen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4C ist eine vergrößere Ansicht der Hohlfasermembranen gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 5A ist ein Querschnitt, der eine Strömung von Gasen innerhalb des
Befeuchters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 5B ist ein Querschnitt längs der Linie X-X der Fig. 5A.
Fig. 5C ist ein Querschnitt längs der Linie Y-Y der Fig. 5A.
Fig. 6A ist ein Querschnitt des Heizmittels zum Zuführen von Wärme zu dem
Bündel von wasserdurchlässigen Hohlfasermembranen, das im Gehäuse des
Moduls der Hohlfasermembranen aufgenommen ist, welches im Befeuchter
gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
Fig. 6B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Heizmittels der
Fig. 6A.
Fig. 7 zeigt den Gesamtaufbau eines Brennstoffzellen-Kastens, der ein
wärmebeständiges Material oder einen umschlossenen Vakuumraum
aufweist zum Warmhalten des Brennstoffzellensystems im Befeuchter
gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm für das Auftauen des Bündels der gefrorenen
Hohlfasermembranen, wenn die Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden
Erfindung gestartet wird.
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie das Bündel der Hohlfasermem
branen aufgewärmt wird, wenn die mit dem Befeuchter gemäß der vorliegen
den Erfindung ausgerüstete Brennstoffzelle gestoppt wird.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie die Restbatterieladung in der
Speicherbatterie gesichert wird, wenn die Brennstoffzelle gemäß der vorlie
genden Erfindung gestoppt wird.
Fig. 11A ist eine Querschnittsansicht des Heizmittels zum Zuführen der
Wärme zu dem Bündel von wasserdurchlässigen Hohlfasermembranen, die
im Gehäuse des Moduls aufgenommen sind, das mit dem Befeuchter gemäß
der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
Fig. 11 B ist eine erweitere Ansicht des Heizmittels der Fig. 11A.
Fig. 12 zeigt den Gesamtaufbau der Brennstoffzelle und des Befeuchters
gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Übersicht der Rohrleitungsan
ordnung derselben.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Beispiel des Gesamtaufbaus der Brennstoffzelle
und des Befeuchters gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Übersicht
der Rohrleitungsanordnung derselben.
Fig. 14 zeigt ein weiteres Beispiel des Gesamtaufbaus der Brennstoffzelle
und des Befeuchters gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Übersicht
der Rohrleitungsanordnung derselben.
Im folgenden wird ein Beispiel des Befeuchters gemäß der vorliegenden
Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das den Gesamtaufbau des Brennstoffzellensy
stems zeigt. Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das die Gesamtkonstruktion des
Brennstoffzellensystems erläutert. Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die
die Gesamtkonstruktion des Brennstoffzeilensystems zeigt. Fig. 5 ist ein
Querschnitt, der die Strömung der Gase im Befeuchter zeigt.
Fig. 2 zeigt die Gesamtkonstruktion und die Funktion des Brennstoffzellensy
stems gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Das Brennstoffzellensystem (im folgenden und in den Zeichnungen nur mit
FCS bezeichnet) umfaßt eine Brennstoffzelle 1, einen Befeuchter 2, einen
Gas/Flüssigkeit-Separator, einen Luftkompressor 4, einen Vergasungsbren
ner 5, einen Kraftstoffverdampfer 6, einen Reformer 7, einen CO-Entferner 8
und einen Speichertank für das Gemisch aus Wasser und Methanol (im
folgenden nur mit Tank bezeichnet). Die Brennstoffzelle 1 entspricht einem
Feststoff-Makromolekular-Typ.
In der Brennstoffzelle 1 wird befeuchtete Luft als ein Oxidationsmittelgas
einer Sauerstoffpolseite 1a zugeführt, während wasserstoff-angereichertes
Gas als ein Brennstoffgas einer Wasserstoffpolseite 1b zugeführt wird. Die
Brennstoffzelle 1 entnimmt elektrische Energie aus der chemischen Energie,
die aufgrund der chemischen Reaktion zwischen Sauerstoff und Wasserstoff
erzeugt wird, um Strom zu erzeugen. Die befeuchtete Luft wird erzeugt durch
Komprimieren von atmosphärischer Luft (Luft), die durch den Luftkompressor
4 komprimiert wird, und anschließendes Befeuchten der komprimierten Luft
im Befeuchter 2. Die Befeuchtung der trockenen Luft wird ausgeführt durch
den Feuchtigkeitsaustausch zwischen dem Abgas, das relativ größere
Mengen an Feuchtigkeit enthält, die vom Sauerstoffpol 1a abgegeben wird,
und der trockenen Luft, die einen relativ kleineren Feuchtigkeitsgehalt
aufweist, wobei Einzelheiten hierzu später beschrieben werden. Das Brenn
stoffgas wird erzeugt, wenn das Gemisch aus Wasser und Methanol, das
eine Rohbrennstoffflüssigkeit ist, im Brennstoffverdampfer 6 verdampft wird
und im Reformer 7 reformiert wird, gefolgt von der Entfernung des Kohlen
monoxids (CO) im CO-Entferner 8. Die im Tankt T gespeicherte Rohbrenn
stoffflüssigkeit wird über eine Pumpe P dem Brennstoffverdampfer 6 dosiert
zugeführt, wo der flüssige Brennstoff verdampft wird und für die Reformie
rung mit Luft gemischt wird, um ein Rohbrennstoffgas bereitzustellen, wobei
das resultierende Rohbrennstoffgas dem Reformer 7 und anschließend dem
CO-Entferner 8 zugeführt wird, wo CO entfernt wird. Im Reformer 7 wird
Methanol unter Anwesenheit eines Katalysators dampfreformiert und teilwei
se oxidiert. Im CO-Entferner 8 wird CO bei Anwesenheit eines Katalysators
selektiv oxidiert, um in CO2 umgesetzt zu werden. Um die Konzentration von
Kohlenmonoxid schnell zu verringern, umfaßt der CO-Entferner zwei CO-
Entferner, d. h. den CO-Entferner Nr. 1 und den CO-Entferner Nr. 2. Der
Luftkompressor 4 liefert Luft für die selektive Oxidation zum CO-Entferner 8.
Das Abgas, das eine große Menge an Wasser enthält, das an der Sauer
stoffpolseite 1a erzeugt wird, und das Abgas, das restlichen Wasserstoff an
der Wasserstoffpolseite 1b enthält, treten gleichzeitig auf. Das Abgas an der
Sauerstoffpolseite 1a wird für die Befeuchtung der Luft im Befeuchter 2
verwendet, wie oben erwähnt worden ist, woraufhin es mit dem Abgas von
der Wasserstoffpolseite 1b gemischt wird und das darin enthaltene Wasser
durch den Gas/Flüssigkeit-Separator 3 entfernt wird. Folglich wird das
Abgas, aus dem das Wasser entfernt worden ist (gemischtes Abgas), im
Vergasungsbrenner 5 verbrannt und als eine Wärmequelle für den Kraftstoff
verdampfer 6 verwendet. Es ist zu beachten, daß dem Vergasungsbrenner 5
Zusatzbrennstoff (Methanol und dergleichen) und Luft zugeführt werden, um
eine ausreichende Wärmemenge zu liefern und das Brennstoffzellensystem
FCS aufzuwärmen, wenn es gestartet wird.
Die Konfiguration und Funktion der Brennstoffzelle wird im folgenden mit
Bezug auf Fig. 3 beschrieben. In Fig. 3 ist die Brennstoffzelle 1 als eine
Einzelzelle dargestellt, um die Konfiguration zu vereinfachen. (In Wirklichkeit
ist die Brennstoffzelle 1 als Laminat mit etwa 200 laminierten Einzelzellen
konfiguriert).
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Brennstoffzelle 1 über eine Elektrolytmembran
13 in die Wasserstoffpolseite 1b und die Sauerstoffpolseite 1a unterteilt,
wobei jeder der Pole eine Elektrode aufweist, die einen Platinserienkataly
sator enthält, um einen Wasserstoffpol 14 und einen Sauerstoffpol 12 zu
bilden. Das wasserstoff-angereicherte Gas, das aus der Rohbrennstoffflüs
sigkeit austritt, wird als Brennstoffgas über einen Gasdurchlaß 15 an der
Wasserstoffpolseite geleitet, während die befeuchtete Luft, die im Befeuchter
2 befeuchtet worden ist, als Oxidationsmittelgas durch einen Gasdurchlaß 15
an der Sauerstoffpolseite geleitet wird. Als Elektrolytmembran 13, die hier
verwendet werden kann, waren Feststoff-Makromolekül-Membranen be
kannt, wie z. B. Perfluorkohlenstoff-Sulfosäure, die eine Protonenaus
tauschmembran ist. Die Elektrolytmembran 13 weist mehrere Protonenaus
tauschgruppen im Feststoff-Makromolekül auf, und weist einen niedrigen
spezifischen Widerstand von weniger als 20 Ohm-Proton bei Normaltempe
ratur auf, wenn sie mit Wasser gesättigt ist, das als protonenleitendes
Elektrolyt dient. Die durch die Ionisierung des Wasserstoffs bei Anwesenheit
des Katalysators erzeugten Protonen können folglich in der Elektrolytmem
bran 13 leicht wandern und erreichen den Sauerstoffpol 13, an welchem die
Protonen leicht mit den Sauerstoffionen reagieren, die aus der befeuchteten
Luft bei Anwesenheit des Katalysators erzeugt werden, um Wasser zu
erzeugen. Das erzeugte Wasser wird aus einem Auslaß, der an der Sauer
stoffpolseite 1a der Brennstoffzelle 1 vorhanden ist, als ein feuchtes Abgas
zusammen mit der befeuchteten Luft abgegeben. Zum Zeitpunkt der lonisie
rung des Wasserstoffs werden Elektronen e- am Wasserstoffpol 14 erzeugt.
Die erzeugten Elektronen e- erreichen den Sauerstoffpol 12 über eine
externe Last M, wie z. B. einen Motor.
Der Grund dafür, daß die befeuchtete Luft der Brennstoffzelle 1 als ein
Oxidationsmittelgas zugeführt wird, besteht darin, daß die Stromerzeugungs
effizienz aufgrund der gesenkten Protonenleitfähigkeit in der Elektrolytmem
bran 13 verringert wird, wenn die Elektrolytmembran 13 getrocknet wird.
Folglich ist im Brennstoffzellensystem FCS, das die Feststoff-Makromolekül
typ-Brennstoffzelle 1 verwendet, die Befeuchtung von besonderer Bedeu
tung. Die Rohbrennstoffflüssigkeit, die ein Gemisch aus Wasser und Metha
nol umfaßt, enthält eine große Menge an Wasser, welches zum Zweck der
Befeuchtung des Brennstoffgases verwendet wird. Wenn jedoch die Roh
brennstoffflüssigkeit keine ausreichende Menge an Wasser für die Befeuch
tung des Rohbrennstoffgases enthalten sollte, ist es wünschenswert, den
Befeuchter 2 gemäß der vorliegenden Erfindung anzuwenden.
Die Konfiguration und Funktion des Befeuchters 2 wird im folgenden mit
Bezug auf Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben.
Wie in Fig. 4A gezeigt, enthält der Befeuchter zwei Module von näherungs
weise zylindrischer Struktur. Die zwei Module sind parallel zueinander
angeordnet. Der Befeuchter enthält ferner ein Gehäuse, bei dem ein Ende
mit einem Verteiler 22 versehen ist und das andere Ende mit einem weiteren
Verteiler 23 versehen ist. Die Gesamtkonfiguration des Befeuchters 2 ist
quaderförmig. Zwei Module der Hohlfasermembranen 21, 21 sind mittels des
Verteilers 22, der an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist, und des
Verteilers 23, der am anderen Ende des Gehäuses angeordnet ist, auf der
gleichen Ebene mit einem vorgegebenen Abstand parallel zueinander sicher
befestigt. Vom Verteiler 22 wird die Trockenluft zugeführt und das Abgas
abgeführt. Vom Verteiler 23 wird die befeuchtete Luft abgeführt und das
Abgas zugeführt.
Wie in Fig. 4B gezeigt, umfaßt das Hohlfasermembranmodul 21 ein Gehäuse
21a und ein Bündel von Hohlfasermembranen 21b, das im Gehäuse 21a
aufgenommen ist. Das Gehäuse 21a ist ein hohles zylindrisches Rohr,
dessen beide Enden offen sind. Das Gehäuse 21a ist mit mehreren Öffnun
gen (etwa 8 Stück längs der Umfangsrichtung an jedem Ende) versehen, die
nahe dem jeweiligen Ende angeordnet sind. Das Bündel der Hohlfasermem
branen 21b, das im Gehäuse 21a aufgenommen ist, umfaßt ein Bündel aus
Hohlfasern, das mehrere tausend Hohlfasermembranen HF enthält (im
folgenden nur mit HF bezeichnet), wie in Fig. 4C gezeigt ist. Die beiden
Enden der HF sind jeweils mit einem Klebstoff fixiert, so daß die hohlen
Durchlässe der Hohlfasermembranen an jedem Ende die hohlen Durchlässe
im Normalströmungszustand halten können. Die Abschnitte, an denen die HF
21b mit dem Klebstoff an beiden Enden sicher am Gehäuse 21a befestigt
sind, werden als Vergußabschnitte 21 g, 21 h bezeichnet. Das durch das
Innere des hohlen Durchlasses der HF 21b geleitete Abgas und die durch
den Raum außerhalb hohlen Durchlasses der HF 21b geleitete befeuchtete
Trockenluft werden streng daran gehindert, sich zu vermischen. An einem
Ende des Gehäuses 21a wird das eine Ende des Hohlfasermembranmoduls
21 als eine Auslaßöffnung 21dout des Abgases verwendet, wobei das
andere Ende als eine Zufuhröffnung 21din des Abgases verwendet wird.
Hierbei wird die Öffnung längs der Umfangsrichtung an einem Ende des
Gehäuses 21a als ein Trockenlufteinlaß 21cin verwendet, während die
andere Öffnung längs der Umfangsrichtung am anderen Ende des Gehäuses
21a als ein Feuchtluftauslaß 21cout verwendet wird. Ein solches Modul von
Hohlfasermembranen 21 wird so vorbereitet, daß eine vorgegebene Anzahl
von Hohlfasermembranen im Gehäuse 21a plaziert wird, wobei die beiden
Enden jeder HF an jedem Ende des Gehäuses 21a gehalten werden, um das
Ende der HF mittels Klebstoff am Ende des Gehäuses 21a zu befestigen und
das Bündel der HF längs der Stirnwand des Gehäuses 21a auszuschneiden.
Das Heizmittel zum Zuführen einer erforderlichen Wärmemenge zum Bündel
der Hohlfasermembranen, die im Gehäuse 21a des Moduls 21 aufgenom
men sind, wird später erläutert.
Der Verteiler 22 sowie der andere Verteiler 23 fixieren die zwei Module der
Hohlfasermembranen 21, 21 zwischen den zwei Verteilern mit einem
vorgegebenen Abstand parallel zueinander. Der Verteiler 22 weist den
Abgasauslaß 22a und den Trockenlufteinlaß 22b auf. Der Abgasauslaß 22a
und der Abgasauslaß 21dout jedes Moduls der Hohlfasermembranen 21 sind
in einem internen Durchlaß 22a' verbunden, der innerhalb des Verteilers 22
angeordnet ist (siehe Fig. 5A, 5B). In ähnlicher Weise sind der Trockenluft
einlaß 22b und der Trockenlufteinlaß 21c jedes Moduls der Hohlfasermem
branen 21 in einem internen Durchlaß 22b' verbunden, der innerhalb des
Verteilers 22 angeordnet ist (siehe Fig. 5A, 5B).
Hierbei ist der am anderen Ende des Moduls 21 angeordnete Verteiler 23 mit
dem Abgaseinlaß 23a und dem Feuchtluftauslaß 23b versehen. Der Abgas
einlaß 23a und der Abgaseinlaß 21din jedes Moduls der Hohlfasermembra
nen 21 sind im inneren Strömungsdurchlaß 23a' verbunden, der innerhalb
des Verteilers 23 am anderen Ende angeordnet ist (siehe Fig. 5A). In
ähnlicher Weise sind der Feuchtluftauslaß 23b und der Feuchtluftauslaß
21cout in einem internen Durchlaß 23b' verbunden, der innerhalb des
Verteilers 23 angeordnet ist (siehe Fig. 5A).
Die Hohlfasermembran HF, die in dem Modul der Hohlfasermembranen
angewendet wird, ist eine Hohlfaser mit einem Grad zwischen 300 Mikrome
ter und 700 Mikrometer Innendurchmesser, wie in Fig. 4c gezeigt ist. Auf
grund der Feinheit des Durchmessers der Hohlfasermembran ist diese
dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsdichte pro Hohlfasermembran
größer ist. Die Hohlfasermembran HF weist eine hervorragende Beständig
keit gegenüber hohem Druck auf. Die Feuchtigkeit wird durch die Hohlfaser
membran abgetrennt, so daß das Abgas durch das Innere der Hohlfaser
membran HF geleitet wird und der Dampfdruck in der Kapillare der Hohlfa
sermembran verringert wird, um den Dampf in der Kapillare zu kondensieren,
wobei das Kondensat erzeugt wird. Das Kondensat wird durch die Kapillar
wirkung der Hohlfasermembran herausgesaugt und tritt durch die Hohlfaser
membran nach außen. Der Raum außerhalb der Hohlfasermembran ist mit
der Trockenluft gefüllt.
Die Funktion des Befeuchters 2 wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 4 und
Fig. 5 erläutert.
Das Abgas wird durch den Abgaseinlaß 23a des Verteilers 23 in den Be
feuchter 2 zugeführt. Das Gas wird durch den inneren Durchlaß 23a' einge
leitet und erreicht den Abgaseinlaß 21 din des Hohlfasermembranmoduls 21.
Das Abgas wird am Einlaß 21d verteilt und durch das Innere der Hohlfaser
membranen HF des Hohlfasermembranbündels 21b geleitet. Die im Abgas
enthaltene Feuchtigkeit wird auf die Trockenluft übertragen, die durch den
Raum außerhalb der HF geleitet wird. Nachdem der Feuchtigkeitsaustausch
mit der durch den Raum außerhalb der HF geleiteten trockenen Luft bewerk
stelligt worden ist, wird das Abgas aus dem Abgasauslaß 2ldout abgegeben.
Das durch die jeweiligen Hohlfasermembranen HF geleitete Abgas wird
vereinigt und strömt gemeinsam zum Abgasauslaß 22a durch den inneren
Durchlaß 22a'. Das Abgas wird in Richtung zum Gas/Flüssigkeit-Separator 3
geleitet. Wie oben erwähnt worden ist, ist der innere Durchlaß 23a' des
Verteilers 23 mit jedem der Hohlfasermembranmodule 21 bzw. 21 verbun
den, so daß das Abgas auf alle Module 21 verteilt wird. Die Funktion und der
Ort des inneren Durchlasses 22a' des Verteilers 22 sind dieselben wie beim
inneren Durchlaß 23a' des Verteilers 23. Eine Erläuterung wird weggelassen.
Inzwischen wird die Trockenluft durch den Trockenlufteinlaß 22b des Vertei
lers 22 in den Befeuchter 2 geleitet. Die Trockenluft erreicht den Trockenluft
einlaß 21cin des Hohlfasermembranmoduls 21 durch den inneren Durchlaß
22b'. Die Trockenluft fließt außerhalb der Hohlfasermembranen HF und wird
durch das Innere des Gehäuses 21a geleitet. Der Trockenluft wird Feuchtig
keit vom Abgas zugeführt, um befeuchtet zu werden. Die befeuchtete
Trockenluft wird aus dem Gehäuse 21a durch den Auslaß für befeuchtete
Trockenluft 21cout abgegeben. Die befeuchtete Trockenluft erreicht den
Auslaß für befeuchtete Trockenluft 23b durch den inneren Durchlaß 23b' und
wird später zum Gas/Flüssigkeit-Separator 3 weitergeleitet. Wie oben
erwähnt worden ist, ist der innere Durchlaß 22b' des Verteilers 22 mit jedem
der zwei Hohlfasermembranmodule 21 verbunden. Die Trockenluft wird auf
alle Hohlfasermembranmodule verteilt. Die Funktion und der Ort des inneren
Durchlasses 23b' sind die gleichen wie diejenigen des inneren Durchlasses
22b'. Daher wird eine Erläuterung derselben weggelassen.
Die Konfiguration des Hohlfasermembranmoduls 21 ist so kompakt ausge
führt, daß eine Behandlung einfach ist. Es beansprucht einen kleineren
Raum. Dies ist eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung.
Im folgenden werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen bevorzugte
Ausführungsformen des Heizmittels zum Zuführen einer Wärmemenge zu
dem Bündel der wasserdurchlässigen Hohlfasermembranen beschrieben,
das auf den Befeuchter gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird,
der in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.
Die erste Ausführungsform des Heizmittels zum Zuführen einer Wärmemen
ge zu dem Bündel der Hohlfasermembranen, die mehrere wasserdurchlässi
ge Hohlfasermembranen umfaßt, die im Gehäuse 21a des Hohlfasermem
branmoduls 21 des Befeuchters 2 enthalten sind, wird in Fig. 6A erläutert.
Das Heizmittel umfaßt eine Heizvorrichtung 37, die eine in das Bündel der
Hohlfasermembranen 36 eingebettete Flosse 37b sowie drei Thermoele
mente TC zum Messen der Temperatur bereitstellt. Die Wärmemenge wird
dem Bündel der Hohlfasermembranen zugeführt, indem die vom Thermo
element TC angezeigte Temperatur beobachtet wird.
Der Heizvorrichtungshauptkörper 37a weist eine stangenartige Konfiguration
auf, wie in Fig. 6B gezeigt ist. Die vier Flossen 37b stehen in Radialrichtung
fest nach außen hervor. Die Konfiguration der Flosse 37b ist trapezförmig.
Die obere Grundlinie des Trapezes ist außen angeordnet. Mit dieser Flosse
37b wird die Wärmemenge von der Heizvorrichtung 37a effektiv auf die
Hohlfasermembran übertragen.
Es sind zwei Leitungsdrähte 37c, 37d am Ende des Heizvorrichtungshaupt
körpers 37a vorgesehen. Es ist möglich, über die Leitungsdrähte 37c, 37d
elektrische Leistung von einer Batterie oder einer äußeren Stromversorgung
der Heizvorrichtung 37 zuzuführen.
Fig. 6B zeigt eine elektrische Heizvorrichtung, die mit der Flosse 37b
versehen ist. Es ist selbstverständlich möglich, anstelle der elektrischen
Leistung heißes Wasser zu verwenden. In diesem Fall wird ein Heißwasser
zufuhrrohr als ein Wärmetauscher mit Flossen anstelle der Leitungsdrähte
37c, 37d verwendet. Als heißes Wasser wird das Wasser verwendet, das
zum Kühlen des Brennstoffzellenhauptkörpers verwendet wird. Die Tempe
ratur des heißen Wassers nach der Verwendung zum Kühlen des Brenn
stoffzellenhauptkörpers beträgt etwa 80°C.
Die drei Thermoelemente TC sind am oberen Teil des Gehäuses 31 in
dessen Längsrichtung vorgesehen. Der Temperatursensor jedes Thermo
elements ist in der Mitte der Hohlfasermembran angeordnet, um die Tempe
ratur in der Mitte des Moduls 21c zu messen. Es ist selbstverständlich
empfehlenswert, vier Thermoelemente TC zu verwenden.
Es sind die drei Thermoelemente TC vorgesehen, von denen die Temperatur
im Mittelabschnitt des Moduls bekannt ist. Anhand der Anzeige des Thermo
elements wird beobachtet, ob die Hohlfasermembranen gefroren oder
aufgetaut sind.
Der Operator kann mittels der Heizvorrichtung eine Wärmemenge zuführen
und die vom Thermoelement angezeigte Temperatur beobachten. Der
Befeuchter wird verwendet, um die Hohlfasermembran aufzutauen, wenn sie
gefroren ist. Es ist ferner möglich, den wasserdurchlässigen Hohlfasermem
branen eine Wärmemenge zuzuführen, wenn der Befeuchtungs-Feuchtig
keitsgehalt in der Trockenluft aus bestimmten unbekannten Gründen verrin
gert ist. Der Brennstoffzelle werden immer stabile Feuchtigkeitsgehalte zur
Befeuchtung zugeführt.
Das Verfahren zum Auftauen der gefrorenen Hohlfasermembran, das die
vom Thermoelement angezeigte Temperatur beobachtet, wird später
beschrieben.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist der Gesamtaufbau des Brennstoffzellensystems
FCS mit Ausnahme des Brennstoffverdampfers 6 und des Reformers 7 in
einem Gehäuse aufgenommen. Das Gehäuse ist aus einem wärmeisolieren
den Material gefertigt oder weist über die gesamte Umfangswand eine
Vakuumschicht auf, um das Brennstoffzellensystem warmzuhalten. Als
wärmeisolierendes Material wird ein Pulver aus einem Silicium
oxid/Aluminiumoxid-Serienmaterial (z. B. Perlit) verwendet. Ein Deckentyp-
Wärmeisolationsmaterial wird ebenfalls angewendet. Der Grad des Vakuums
ist höher als 1,33.10-2 Pa, was etwas höher ist als der Grad von Thermos
flaschen. Wenn ein Pulverisolationsmaterial wie z. B. Perlit oder dergleichen
in die Vakuumschicht gefüllt wird, wird die Wärmeisolation deutlich verbes
sert.
Wie oben erwähnt worden ist, ist die Heizvorrichtung, die mit drei Flossen
und drei in das Bündel der Hohlfasermembranen eingebetteten Thermoele
menten versehen ist, um die erforderliche Wärmemenge dem Hohlfaser
membranmodul zuzuführen, und das gesamte Brennstoffzellensystem mit
Ausnahme des Brennstoffverdampfers und des Reformers in dem Gehäuse
eingeschlossen, das aus einer wärmeisolierenden Materialschicht hergestellt
ist oder über den gesamten Umfang des Gehäuses eine Vakuumschicht
aufweist. Somit wird das Aufwärmen des Brennstoffzellensystems deutlich
verbessert. Das Brennstoffzellensystem wird schnell gestartet, wenn es
erforderlich ist.
Im folgenden wird ein Auftauverfahren mittels der Heizvorrichtung beschrie
ben. Wenn das Bündel der Hohlfasermembranen, die im Befeuchter ange
bracht sind, gefroren ist, muß die Stromquellenbatterie sicher gehalten
werden. Das gefrorene Bündel der Hohlfasermembranen wird mittels der
Heizvorrichtung aufgetaut. Das Verfahren wird mit Bezug auf die Fig. 8, 9
und 10 erläutert.
Zuerst wird vor dem Starten der Brennstoffzelle die Stromquellenbatterie
sicher gehalten. Die Stromquellenbatterie betreibt die Heizvorrichtung, um
das gefrorene Bündel von Hohlfasermembranen aufzutauen. Das Verfahren
wird mit Bezug auf Fig. 8 erläutert.
- 1. Ausgeben des Startbefehls, um die Brennstoffzelle zu starten (51).
2. Beurteilen, ob die Temperatur des Bündels der Hohlfasermembranen
36 im Hohlfasermembranmodul 21 unter 0°C liegt durch Beobachten
der von den drei Thermoelementen TC angezeigten Temperatur (52).
Wenn die Temperatur des Bündels der Hohlfasermembranen 36 unter
0°C angezeigt wird, wird die Heizvorrichtung 37 gestartet (53). Wenn
inzwischen die Temperatur auf 0°C ansteigt, wird wie folgt vorgegan
gen:
- A) Stoppen der Heizvorrichtung 37 (55).
- B) Beurteilen, ob die Restbatterieladung kleiner als 50% oder größer ist (56).
- C) Wenn die Restbatterieladung kleiner als 50% ist, starten der Brennstoffzelle, um die Batterie (S7) aufzuladen.
- D) Wenn die Restbatterieladung mehr als 50% beträgt, beenden des
Auftauvorgangs.
2. Nachdem die Heizvorrichtung 37 gestartet ist (53), Beurteilen, ob die Temperatur des Bündels der Hohlfasermembranen 36 mehr als 5°C beträgt (54).
Wenn die Temperatur des Bündels der Hohlfasermembranen 36 mehr als 5°C beträgt, Stoppen der Heizvorrichtung 37 (55). Wenn inzwi schen die Temperatur des Bündels der Hohlfasermembranen 36 kleiner als 5°C ist, Fortsetzen der Operation der Heizvorrichtung 37, bis die Temperatur des Bündels der Hohlfasermembranen 36 über 5°C an steigt (53).
- 2. Nach dem Stoppen der Heizvorrichtung (55), Beurteilen, ob die Rest
batterieladung mehr als 50% oder weniger beträgt (56).
Wenn die Restbatterieladung weniger als 50% beträgt, starten der Brennstoffzelle, um die Batterie aufzuladen (57). Wenn hierbei die Restbatterieladung über 50% liegt, beenden des Auftauvorgangs.
Ähnlich hierzu wird vor dem Starten der Brennstoffzelle die Heizvor richtung mittels der Stromquellenbatterie betrieben, die bereits über 50% geladen worden ist, wobei dann, wenn der Auftauvorgang been det ist und die Heizvorrichtung gestoppt wird, der Operator die Rest batterieladung prüfen sollte. Wenn die Restbatterieladung weniger als 50% beträgt, wird die Brennstoffzelle gestartet, um die Batterie aufzu laden. Wenn die Restbatterieladung mehr als 50% beträgt, wird die Brennstoffzelle gestoppt. Die Stromquellenbatterie wird gesichert und das Bündel der gefrorenen Hohlfasermembranen wird zu einem belie bigen Zeitpunkt aufgetaut. Dementsprechend kann der Befeuchter in kälteren Gebieten verwendet werden.
Wenn die Batterie überladen werden sollte, während die Heizvorrichtung
betrieben wird, stoppt das Brennstoffzellensystem die Operation. Die Kon
struktion der vorliegenden Erfindung stoppt jedoch nicht die Operation. Die
Batterie arbeitet kontinuierlich. Dies wird später beschrieben.
Nachdem die Brennstoffzelle gestoppt ist, betreibt die Stromquellenbatterie,
die die Temperatur des Bündels der Hohlfasermembranen beobachtet, die
Brennstoffzelle. Das Auftauverfahren zum Aufwärmen der Brennstoffzelle
derart, daß das Bündel der wasserdurchlässigen Hohlfasermembranen nicht
einfrieren kann, wird mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben.
- 1. Stoppen der Brennstoffzelle (S11).
- 2. Beurteilen, ob die Temperatur des Bündels der Hohlfasermembranen
36 unter 0°C liegt, wobei die von den drei Thermoelementen TC ange
zeigte Temperatur beobachtet wird (S12).
Wenn die Temperatur weniger als 0°C anzeigt, Starten der Heizvor richtung 36 (S13).
Wenn inzwischen die Temperatur über 0°C liegt, wird wie folgt vorge gangen:- A) Stoppen der Heizvorrichtung 37 (S15).
- B) Beurteilen, ob die Restbatterieladung kleiner als 50% ist (S16).
- C) Wenn die Restbatterieladung kleiner als 50% ist, Starten der Brennstoffzelle, um die Batterie aufzuladen (S17).
- D) Wenn inzwischen die Restbatterieladung mehr als 50% beträgt, Stoppen der Brennstoffzelle (S11).
- 3. Nachdem die Heizvorrichtung 37 gestartet ist (S13), Beurteilen, ob die
Temperatur des Bündels der Hohlfasermembranen 36 über 5°C an
steigt (S14).
Wenn die Temperatur mehr als 5°C beträgt, Stoppen der Heizvorrich tung (S15).
Wenn die Temperatur weniger als 5°C beträgt, fortsetzen der Opera tion der Heizvorrichtung 37, bis die Temperatur über 5°C ansteigt (S13). - 4. Nachdem die Heizvorrichtung gestoppt ist (S15), erneutes Beurteilen,
ob die Restbatterieladung kleiner als 50% ist (S16).
Wenn die Restbatterieladung kleiner als 50% ist, Starten der Brenn stoffzelle 1, um die Batterie aufzuladen, bis sie 50% überschreitet (S17). Wenn inzwischen die Restbatterieladung über 50% ansteigt, Stoppen der Brennstoffzelle (Rückkehr zu S11).
Nachdem die Brennstoffzelle gestoppt ist, wird die Heizvorrichtung betätigt,
wobei die Stromquellenbatterie bereits über 50% geladen ist. Wenn die
Heizvorrichtung gestoppt ist, muß der Operator prüfen, ob die Restbatteriela
dung immer noch im betriebsfähigen Zustand ist. Wenn die Brennstoffzelle
gestartet wird, so daß die Restbatterieladung an einem Absinken unter 50%
gehindert werden kann, ist die Stromquelle der Heizvorrichtung immer
gesichert. Das Bündel der gefrorenen Hohlfasermembranen wird zu einem
beliebigen Zeitpunkt aufgetaut. Dementsprechend wird der Befeuchter in
kälteren Gebieten verwendet.
Nachdem die Brennstoffzelle gestoppt ist, betreibt die Stromquellenbatterie,
die die Temperatur des Bündels der Hohlfasermembranen beobachtet, die
Brennstoffzelle. Das Auftauverfahren zum Aufwärmen der Brennstoffzelle
derart, daß das Bündel der wasserdurchlässigen Hohlfasermembranen nicht
einfrieren kann, wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 10 erläutert.
- 1. Ausgeben des Stoppbefehls, um die Brennstoffzelle zu stoppen (S21).
- 2. Beurteilen, ob die Restbatterieladung kleiner als 50% oder größer ist
(S22).
Wenn die Restbatterieladung kleiner als 50% ist, Laden der Batterie (S23).
Wenn die Restbatterieladung 50% überschreitet, Stoppen der Brenn stoffzelle (S24). - 3. Wenn die Brennstoffzelle gestoppt ist, ist der Vorgang zum Sichern der
Restbatterieladung zum Auftauen des Bündels der Hohlfasermembra
nen 36 beendet.
Vor dem Stoppen der Brennstoffzelle wird geprüft, ob die Restbatterie ladung kleiner oder größer als 50% ist. Wenn die Restbatterieladung kleiner als 50% ist, wird die Batterie geladen. Die Batterie wird ge stoppt, wenn die Restbatterieladung 50% überschreitet. Die Restbatte rieladung von über 50% wird immer sichergestellt, selbst wenn die Brennstoffzelle gestoppt wird. Folglich ist die Stromquelle für die Heiz vorrichtung sichergestellt, selbst nachdem die Brennstoffzelle gestoppt worden ist. Es wird eine ausreichende Batterieladung sichergestellt. Die Batterie kann kontinuierlich arbeiten, wenn die Brennstoffzelle gestartet wird, oder während des Wartens auf das Aufwärmen.
Wie oben erläutert worden ist, ist die Leistungsquelle entsprechend der
Betriebsbedingung der Brennstoffzelle gesichert, wie in der ersten bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist. Die Heizvor
richtung wird betrieben, während die Temperatur des Bündels der Hohlfa
sermembranen und die Restbatterieladung beobachtet werden, wobei das
Bündel der Hohlfasermembranen jederzeit und überall aufgetaut wird oder
am Einfrieren gehindert wird.
Im folgenden wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
erläutert. Das Heizmittel kann die Wärmemenge dem Bündel der wasser
durchlässigen Hohlfasermembranen zuführen, die im Gehäuse 21a des
Befeuchters aufgenommen sind. Wie in Fig. 11A gezeigt, umfaßt das
Heizmittel die drei Thermoelemente zum Messen der Temperatur des
Bündels der Hohlfasermembranen und eine Heizvorrichtung 47, die das
äußere des Gehäuses 41 umgibt. Die Heizvorrichtung 47 kann die benötigte
Wärmemenge dem gesamten Bündel der Hohlfasermembranen 46 von
außerhalb des Gehäuses 41 zuführen.
Der Heizvorrichtungshauptkörper 47a ist eine flexible Heizvorrichtung. Die
flexible Heizvorrichtung wird verwendet, um den Umfang des Gehäuses 41
spiralförmig zu umwickeln. Beide Enden der flexiblen Heizvorrichtung sind
mit Verbindungsanschlüssen 47c, 47d versehen. Fig. 11B zeigt die Heizvor
richtung. Die Heizvorrichtung kann heißes Wasser als eine Heizquelle
verwenden.
Der Heizvorrichtungshauptkörper 47a funktioniert wie ein Wärmetauscher
eines Schraubenlinientyps, wobei Heißwasserzufuhrrohre anstelle der
Leitungsdrähte 47c, 47d verwendet werden. Als Kühlwasser kann das für die
Kühlung des Brennstoffzellenhauptkörpers verwendete Wasser erneut für die
Kühlung der Heizvorrichtung verwendet werden. Dieses Wasser weist eine
Temperatur von 80°C auf.
Die drei Thermoelemente TC sind am oberen Teil des Gehäuses 41 in
dessen Längsrichtung vorgesehen. Wie in Fig. 11A gezeigt, sind die drei
Thermoelemente in einem bevorzugten Abstand angeordnet. Der Tempera
tursensor jedes Thermoelements ist in der Mitte der Hohlfasermembran
angeordnet, um die Temperatur in der Mitte des Moduls 21 zu messen. Es ist
selbstverständlich empfehlenswert, vier Thermoelemente TC zu verwenden.
Die drei Thermoelemente TC zeigen die Temperatur im Zentralteil des
Moduls an. Der Operator kann die Anzeige des Thermoelements beobach
ten, um zu erkennen, ob das Bündel der Hohlfasermembranen eingefroren
oder aufgetaut ist.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist der Gesamtaufbau des Brennstoffzellensystems
FCS mit Ausnahme des Brennstoffverdampfers 6 und des Reformers 7 im
Gehäuse eingeschlossen. Das Gehäuse ist aus wärmeisolierendem Material
hergestellt oder weist über der gesamten Umfangswand eine Vakuumschicht
auf, um das Brennstoffzellensystem warmzuhalten. Als wärmeisolierendes
Material wird ein Pulver aus Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Serienmaterialien
(z. B. Perlit) verwendet. Ein Deckentyp-Wärmeisolationsmaterial wird
ebenfalls angewendet. Der Grad des Vakuums beträgt vorzugsweise
1,33.10-2 P oder dergleichen.
Es wurden einige Verbesserungen vorgenommen, um das Heizmittel effektiv
zu nutzen. Bei dem in Anspruch 2 offenbarten Befeuchter für die Brennstoff
zelle umfaßt das Heizmittel die Nutzung des Kühlwassers, das für die
Kühlung der Brennstoffzelle verwendet wird, wobei das Kühlwasser wieder
verwendet wird, um es am Außenumfang des Befeuchters strömen zu
lassen, um das Abgas zu erwärmen, das in den Befeuchter geleitet wird.
(Fig. 12)
Das Kühlwasser wird durch das Kühlen der Brennstoffzelle erwärmt, wobei
das erwärmte Kühlwasser entlang der Außenseite des Befeuchters strömt.
Der Befeuchter wird erwärmt, um die zu regelnde Temperatur des Abgases
zu regeln. Der Feuchtigkeitsübergang wird sicher und effektiv bewerkstelligt.
Die Stromerzeugungseffizienz wird sicher aufrecht erhalten.
In dem in Anspruch 2 offenbarten Befeuchter für die Brennstoffzelle, bei dem
das Heizmittel das Kontaktieren umfaßt, strömt das für die Kühlung der
Brennstoffzelle verwendete Kühlwasser entlang des Leitungsrohres, das das
Abgas zum Befeuchter leitet, um das in den Befeuchter zu leitende Abgas zu
erwärmen. (Fig. 13).
Das Kühlwasser wird erwärmt durch Kühlen der Brennstoffzelle, wobei das
erwärmte Kühlwasser kontaktierend längs des Leitungsrohres zum Zuführen
des Abgases zum Befeuchter strömt. Das Abgas wird erwärmt, um die zu
senkende Temperatur des Abgases zu regeln. Der Feuchtigkeitsübergang
wird sicher und effektiv bewerkstelligt. Die Stromerzeugungseffizienz der
Brennstoffzelle wird sicher aufrecht erhalten.
Ferner ist vorzugsweise ein Heizelement längs des Abgasrohres zwischen
dem Befeuchter und dem Brennstoffzellensystem FCS plaziert, um das
Abgas zu erwärmen. Diese Ausführungsform zeigt ein Beispiel zum Zuführen
von Oxidationsmittelgas auf der Katodenseite der Brennstoffzelle. Selbstver
ständlich wird vorzugsweise ein Heizelement an der Anodenseite der
Brennstoffzelle plaziert, um das Abgas zu erwärmen.
In dem in Anspruch 2 offenbarten Befeuchter für die Brennstoffzelle, umfaßt
das Heizmittel eine flexible Heizvorrichtung, die durch elektrischen Strom
geheizt wird. Die flexible Heizvorrichtung ist um den Außenumfang des
Befeuchters gewickelt. Das Abgas wird erwärmt, wenn die von der flexiblen
Heizvorrichtung erzeugte Wärme in den Befeuchter geleitet wird. (Fig. 14)
Das Wasser wird durch die Wärme erwärmt, die von der flexiblen Heizvor
richtung erzeugt wird, die um den Außenumfang des Befeuchters gewickelt
ist. Der Befeuchter wird leicht erwärmt, um die zu senkende Temperatur des
Abgases zu regeln. Der Feuchtigkeitsübergang wird sicher und effektiv
bewerkstelligt. Die Stromerzeugungseffizienz wird sicher aufrecht erhalten.
Wie oben erwähnt worden ist, wird die Aufwärmeffizienz des Brennstoffzel
lensystems erhöht. Es ist möglich, das Brennstoffzellensystem schnell zu
starten, wenn es erforderlich ist.
Der Operator kann die Wärmemenge mittels der Heizvorrichtung zuführen
und die Temperatur beobachten, die mit dem Thermoelement angezeigt wird.
Der Befeuchter kann verwendet werden, da die Heizvorrichtung die gefrore
nen Hohlfasermembranen auftaut. In dem Fall, in dem der Feuchtigkeitsge
halt in der Trockenluft aus unbekannten Gründen verringert ist, wird der was
serdurchlässigen Hohlfasermembran eine Wärmemenge zugeführt, um den
Feuchtigkeitsgehalt zu steigern. Der Brennstoffzelle wird eine ausreichende
Menge an Feuchtigkeit zum Befeuchten zugeführt.
Das Verfahren zum Auftauen des gefrorenen Bündels der Hohlfasermem
bran 46 mittels der Heizvorrichtung 47 unter Beobachtung der Temperatur
des Thermoelements TC und der Restbatterieladung ist das gleiche wie
dasjenige der ersten Ausführungsform der Erfindung. Eine Erläuterung wird
daher weggelassen.
Obwohl die Erfindung mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen dersel
ben genauer beschrieben worden ist, ist für Fachleute klar, daß verschiedene
Änderungen und Abwandlungen daran vorgenommen werden können, ohne
vom Geist und Umfang derselben abzuweichen.
Zum Beispiel kann die Trockenluft oder befeuchtete Luft außerhalb der
Hohlfasermembran strömen, während die Trockenluft durch das Innere der
Hohlfasermembran geleitet wird. Ferner ist die wasserdurchlässige Membran
nicht auf eine Hohlfasermembran beschränkt, sondern kann in Form einer
wiederholt gefalteten, filmartigen, wasserdurchlässigen Membran oder in
Form einer gewickelten Rolle vorliegen.
Die Trockenluft (befeuchtete Luft) und das Abgas können in Gegenstromwei
se durch das Hohlfasermembranmodul strömen. Die Trockenluft und das
Abgas können parallel strömen.
Eine Gegenströmung der Trockenluft und des Abgases ist vorteilhaft, da die
Feuchtigkeitskonzentrationsdifferenz innerhalb der Hohlfasermembranen
ausgeglichen sein kann und somit deren Wasserdurchlässigkeit verbessert
werden kann. Ferner erleichtert eine gegenüberliegende Anordnung des
Gaseinlasses und des Gasauslasses die Anordnung der Gasleitungen. Da
ferner die Wärmetauschereffektivität durch die Hohlfasermembran verbessert
wird, wird die Kühlleistung des Gases verbessert. Aufgrund der höheren
Wärmetauschereffektivität ist ferner die Auslaßtemperatur der Trockenluft
leicht auf die Auslaßtemperatur des Abgases einstellbar, wodurch die
Temperatureinstellung erleichtert wird. Dies erleichtert das Management der
Feuchtigkeit der der Brennstoffzelle zugeführten Luft.
Gleichzeitig ist die Parallelströmung der Trockenluft und des Abgases
vorteilhaft, da die Feuchtigkeitskonzentrationsdifferenz am Einlaß höher ist
und die Befeuchtungsfähigkeit verbessert ist, wobei die Gesamtlänge der
Hohlfasermembran selbst reduziert werden kann, was zu einer reduzierten
Größe der Vorrichtung führt. Da ferner die Größe der Vorrichtung reduziert
ist, werden die Hohlfasermembranen leicht in Reihe gebündelt, was zu
reduzierten Kosten führt. Da ferner die Wärmetauschereffektivität der
Trockenluft geringer ist, kann die Temperatur des der Brennstoffzelle
zugeführten Gases höher eingestellt werden, wenn die Ausgangsleistung der
Brennstoffzelle höher ist. Somit kann die Effektivität der Brennstoffzelle
verbessert werden.
Die Temperatureinstellfunktion des Befeuchters wird zusätzlich beschrieben.
Zum Beispiel ändert die durch einen Luftkompressor, wie z. B. einen Vorver
dichter, komprimierte Luft ihre Temperatur im Bereich von etwa 30°C (wenn
die Brennstoffzelle im Leerlauf ist) bis 120°C (bei maximaler Ausgangslei
stung der Brennstoffzelle). Hierbei wird die Brennstoffzelle mit einer Tempe
ratur von etwa 80°C unter Regelung der Temperatur betrieben, wobei das
Abgas bei einer Temperatur von 80°C und etwas mehr abgegeben wird.
Wenn dieses Abgas und die vom Luftkompressor komprimierte Trockenluft in
den Befeuchter strömen, findet eine Wärmeübertragung sowie eine Feuch
tigkeitsübertragung durch die Hohlfasermembran statt. Als Ergebnis wird die
Trockenluft der Brennstoffzelle als befeuchtete Luft mit einer Temperatur
nahe der Abgastemperatur zugeführt, die eine stabile Temperatur nahe der
Betriebstemperatur der Brennstoffzelle ist. Mit anderen Worten, wenn die
Ausgangsleistung der Brennstoffzelle niedriger ist, wie z. B. während des
Leerlaufs, wird die Trockenluft durch den Befeuchter befeuchtet und erwärmt
und wird der Brennstoffzelle zugeführt, wobei jedoch dann, wenn die Aus
gangsleistung der Brennstoffzelle höher ist, wie z. B. bei maximaler Aus
gangsleistung der Brennstoffzelle, die Trockenluft durch den Befeuchter
befeuchtet und gekühlt wird und der Brennstoffzelle als befeuchtete Luft
innerhalb eines stabilen Temperaturbereiches zugeführt wird. Mit der
Temperatureinstellfunktion des Befeuchters wird daher die Brennstoffzelle
unter geeigneten Temperaturen betrieben, was zu einer erhöhten Erzeu
gungseffizienz führt.
Wenn ferner ein Zwischenkühler an einer Ausstoßseite des Luftkompressors
montiert ist, wird die vom Luftkompressor komprimierte Trockenluft gekühlt
oder erwärmt und ändert ihre Temperatur im Bereich von etwa 50°C (wenn
die Brennstoffzelle im Leerlauf ist) auf 60°C (bei maximaler Ausgangslei
stung der Brennstoffzelle). Wenn die durch den Zwischenkühler geleitete
Trockenluft durch den Befeuchter strömt, wo das Abgas (mit einer Tempera
tur von 80°C und etwas mehr) strömt, wird die Trockenluft durch die Hohlfa
sermembran befeuchtet und in der Wärme eingestellt (erwärmt) und der
Brennstoffzelle als befeuchtete Luft mit einer Temperatur nahe derjenigen
des Abgases zugeführt, weiches eine stabile Temperatur nahe der Betrieb
stemperatur der Brennstoffzelle ist. Selbst wenn daher ein Zwischenkühler
montiert ist, wird mit der Temperatureinstellfunktion des Befeuchters die
Brennstoffzelle unter geeigneten Temperaturen betrieben, was zu einer
erhöhten Stromerzeugungseffizienz führt.
Wie aus dem vorangehenden Aufbau und der Funktion der vorliegenden
Erfindung deutlich wird, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Be
feuchter geschaffen, der mit verschiedenen Heizmitteln versehen ist, um die
benötigte Wärmemenge dem Bündel der Hohlfasermembranen zuzuführen.
Der Befeuchter wird in kälteren Gebieten verwendet, selbst wenn die Hohlfa
sermembran eingefroren ist.
Die Erfindung bietet einen Befeuchter, der ein Gehäuse umfaßt, das eine
große Anzahl wasserdurchlässiger Hohlfasermembranen aufnimmt, die
entlang der Längsrichtung des Gehäuses angeordnet sind, wobei zwei
unterschiedliche Gase mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten getrennt
durch den Raum außerhalb und durch das Innere des Bündels der Hohlfa
sermembranen geleitet werden, um ihre Feuchtigkeiten über die Hohlfaser
membranen auszutauschen, wobei das Trockengas mit dem geringeren
Feuchtigkeitsgehalt befeuchtet wird. Durch Verwendung eines solchen
Heizmittels kann der Befeuchter selbst in kälteren Gebieten verwendet
werden.
Claims (7)
1. Befeuchter, der umfaßt:
ein Gehäuse, das mehrere Bündel aufnimmt, die wasserdurchlässige Hohlfasermembranen im Gehäuse enthalten,
mehrere Bündel, die wasserdurchlässige Hohlfasermembranen enthalten und in Längsrichtung des Gehäuses angeordnet sind,
zwei verschiedene Gase, die unterschiedliche Wassergehalte aufweisen, werden durch das Innere und den Raum außerhalb der wasser durchlässigen Hohlfasermembranen geleitet, um die Wassergehalte der zwei unterschiedlichen Gase auszutauschen und das Gas, das den geringeren Wassergehalt aufweist, zu befeuchten,
ein Heizmittel zum Zuführen einer Wärmemenge zum Bündel der Hohlfasermembranen.
ein Gehäuse, das mehrere Bündel aufnimmt, die wasserdurchlässige Hohlfasermembranen im Gehäuse enthalten,
mehrere Bündel, die wasserdurchlässige Hohlfasermembranen enthalten und in Längsrichtung des Gehäuses angeordnet sind,
zwei verschiedene Gase, die unterschiedliche Wassergehalte aufweisen, werden durch das Innere und den Raum außerhalb der wasser durchlässigen Hohlfasermembranen geleitet, um die Wassergehalte der zwei unterschiedlichen Gase auszutauschen und das Gas, das den geringeren Wassergehalt aufweist, zu befeuchten,
ein Heizmittel zum Zuführen einer Wärmemenge zum Bündel der Hohlfasermembranen.
2. Befeuchter, der ein Gehäuse und mehrere Bündel umfaßt, die jeweils
eine große Anzahl von wasserdurchlässigen Hohlfasermembranen umfas
sen, die in Längsrichtung des Gehäuses angeordnet sind, wobei zwei
verschiedene Gase mit unterschiedlichen Wassergehalten zugeführt werden,
wobei eines der zwei verschiedenen Gase, das einen größeren Wasserge
halt aufweist, durch den Innenraum der wasserdurchlässigen Hohlfaser
membranen geleitet wird, während das andere Gas, das einen geringeren
Wassergehalt aufweist, durch den Raum außerhalb der wasserdurchlässigen
Hohlfasermembranen geleitet wird, um die Wassergehalte auszutauschen
und das Gas mit dem geringeren Wassergehalt zu befeuchten, wobei ein
Heizmittel vorgesehen ist zum Zuführen einer Wärmemenge zu dem Bündel
der Hohlfasermembranen, und wobei der Befeuchter insbesondere für ein
Brennstoffzellensystem verwendet wird.
3. Befeuchter nach Anspruch 2, bei dem das Heizmittel das durch das
Kühlen der Brennstoffzelle erwärmte Kühlwasser umfaßt, wobei das Kühl
wasser entlang des Außenumfangs des Befeuchters zugeführt wird, um das
in den Befeuchter geleitete Abgas zu erwärmen.
4. Befeuchter nach Anspruch 2, bei dem das Heizmittel das durch das
Kühlen der Brennstoffzelle erwärmte Kühlwasser umfaßt, wobei das Kühl
wasser entlang der Leitungsrohre zugeführt wird, die das Abgas zum
Befeuchter leiten, um das in den Befeuchter geleitete Abgas zu erwärmen.
5. Befeuchter nach Anspruch 2, bei dem das Heizmittel eine Heizvor
richtung umfaßt, die um den Umfang des Befeuchters gewickelt ist, um das
in den Befeuchter geleitete Abgas durch die von der Heizvorrichtung er
zeugte Wärme zu erwärmen.
6. Befeuchter nach Anspruch 2, bei dem das Heizmittel die Leitungs
rohre berührt, die das Abgas zum Befeuchter leiten, um das in den Befeuch
ter geleitete Abgas zu erwärmen, wobei das Heizmittel zwischen der Brenn
stoffzelle und dem Befeuchter angeordnet ist und an der Anodenseite der
Brennstoffzelle plaziert ist, um das Abgas zu erwärmen.
7. Befeuchter nach Anspruch 2, bei dem das Heizmittel die Leitungs
rohre berührt, die das Abgas zum Befeuchter leiten, um das in den Befeuch
ter geleitete Abgas zu erwärmen, wobei das Heizmittel zwischen der Brenn
stoffzelle und dem Befeuchter angeordnet ist und an der Katodenseite der
Brennstoffzelle plaziert ist, um das Abgas zu erwärmen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000010975A JP3430402B2 (ja) | 2000-01-19 | 2000-01-19 | 燃料電池用の加湿装置 |
JP00-010975 | 2000-01-19 | ||
JP00-023220 | 2000-01-31 | ||
JP2000023220A JP3725387B2 (ja) | 2000-01-31 | 2000-01-31 | 燃料電池用加湿装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10102358A1 true DE10102358A1 (de) | 2001-08-23 |
DE10102358B4 DE10102358B4 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=26583809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10102358A Expired - Fee Related DE10102358B4 (de) | 2000-01-19 | 2001-01-19 | Befeuchter für eine Brennstoffzelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6554261B2 (de) |
DE (1) | DE10102358B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006092242A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-08 | Carl Freudenberg Kg | Humidifier |
DE102005056833A1 (de) * | 2005-11-02 | 2007-05-03 | Hyundai Motor Co. | Befeuchtungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem |
WO2009152887A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Carl Freudenberg Kg | Befeuchter |
US7681677B2 (en) | 2005-06-06 | 2010-03-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Intake structure in fuel cell powered vehicle, and motorcycle with fuel cell mounted thereon |
US8308943B2 (en) | 2006-11-13 | 2012-11-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hollow fiber membrane module and fuel cell system |
DE112004001832B4 (de) * | 2003-10-03 | 2013-03-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug |
DE102014210370A1 (de) | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug |
DE102015218769A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-03-30 | Volkswagen Ag | Feuchteübertrager sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen |
DE102016113740A1 (de) * | 2016-07-26 | 2018-02-01 | Audi Ag | Konditionierungsmodul für ein Betriebsmedium eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit diesem Konditionierungsmodul |
DE102018218340A1 (de) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Audi Ag | Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3927344B2 (ja) * | 2000-01-19 | 2007-06-06 | 本田技研工業株式会社 | 加湿装置 |
IT1318430B1 (it) * | 2000-03-29 | 2003-08-25 | Mallinckrodt Holdings B V | Dispositivo per l'umidificazione passiva di pazienti tracheostomizzati o intubati. |
JP2002081703A (ja) * | 2000-08-31 | 2002-03-22 | Honda Motor Co Ltd | 加湿装置 |
JP3882485B2 (ja) * | 2000-09-04 | 2007-02-14 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池車両 |
US6953635B2 (en) * | 2000-10-04 | 2005-10-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Humidifier for fuel cell |
WO2004021497A2 (en) * | 2002-08-07 | 2004-03-11 | Battelle Memorial Institute | Passive vapor exchange systems and techniques for fuel reforming and prevention of carbon fouling |
JP3963368B2 (ja) * | 2002-11-14 | 2007-08-22 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池用加湿器およびその加温方法 |
US7717404B2 (en) * | 2003-05-30 | 2010-05-18 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Humidifier |
JP2005156062A (ja) * | 2003-11-27 | 2005-06-16 | Nissan Motor Co Ltd | 加湿器 |
KR101126995B1 (ko) * | 2003-12-15 | 2012-03-27 | 우베 고산 가부시키가이샤 | 가습 장치 및 산소 농축 장치 |
DE102004022312B4 (de) * | 2004-05-04 | 2009-04-16 | Daimler Ag | Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen |
JP4418299B2 (ja) * | 2004-05-25 | 2010-02-17 | 本田技研工業株式会社 | 加湿装置 |
US20060147773A1 (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-06 | Steinshnider Jeremy D | Heat and humidity exchanger |
WO2006103998A2 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-05 | Casio Computer Co., Ltd. | Vaporizing device and liquid absorbing member |
JP2007046801A (ja) * | 2005-08-05 | 2007-02-22 | Nissan Motor Co Ltd | 加湿装置 |
US7592083B2 (en) * | 2005-10-07 | 2009-09-22 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Integrated air supply with humidification control for fuel cell power systems |
US7938386B2 (en) * | 2006-03-13 | 2011-05-10 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel cell air humidifier |
US20080067700A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-03-20 | Konstantin Korytnikov | Humidifier device and method of forming the same |
KR100821770B1 (ko) * | 2006-09-28 | 2008-04-14 | 현대자동차주식회사 | 연료전지용 하이브리드 가습 장치 |
US8110027B2 (en) * | 2009-04-17 | 2012-02-07 | Hamilton Sundstrand Corporation | Heated blanket for air separation module |
KR101251256B1 (ko) * | 2011-03-09 | 2013-04-10 | 기아자동차주식회사 | 연료전지용 막 가습기 |
DE102012018862A1 (de) | 2012-09-25 | 2014-03-27 | Daimler Ag | Gas/Gas-Befeuchter |
DE102012023828A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug |
US20140306359A1 (en) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | GM Global Technology Operations LLC | Simplified Fuel Cell Humidifier Design |
DE202013009357U1 (de) * | 2013-06-27 | 2015-01-16 | Dana Canada Corporation | Integrierte Gasmanagementvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem |
DE102013221881A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-04-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzellensystem |
DE102014013239A1 (de) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Audi Ag | Befeuchtungseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem |
BR112018012476A2 (pt) | 2015-12-17 | 2018-12-11 | Aldo Adolfo Mizrahi Aksiyote | sistema de transferência de massa com a captura de sólidos através de indução de um campo eletromagnético |
JP2019502090A (ja) * | 2015-12-17 | 2019-01-24 | ミスライ アクシヨテ、アルド アドルフォ | 物質移動における高効率システムおよび装置 |
CN114747056B (zh) * | 2019-11-29 | 2024-07-12 | 可隆工业株式会社 | 燃料电池用加湿器 |
CN111076285A (zh) * | 2020-01-08 | 2020-04-28 | 珠海格力电器股份有限公司 | 可靠的凝水静音加湿空调 |
KR102447975B1 (ko) * | 2021-12-13 | 2022-09-27 | 주식회사 디에스필터 | 연료전지용 막가습기 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610038A (en) * | 1949-03-29 | 1952-09-09 | Loyal G Goff | Thermal respirator |
JPH0270719A (ja) | 1988-06-24 | 1990-03-09 | Bridgestone Corp | 軟質ポリウレタンフォームの製造方法 |
JPH058830A (ja) | 1991-07-08 | 1993-01-19 | Kubota Corp | 作物の選別用搬送装置 |
JPH0533975A (ja) * | 1991-07-30 | 1993-02-09 | Daikin Ind Ltd | 加湿器 |
JPH0611160A (ja) | 1992-04-30 | 1994-01-21 | Komatsu Ltd | 加湿器及びそれに使用される中空糸体 |
JP3111697B2 (ja) * | 1992-10-20 | 2000-11-27 | 富士電機株式会社 | 固体高分子電解質型燃料電池 |
US5282964A (en) * | 1993-02-19 | 1994-02-01 | The Dow Chemical Company | Boreside feed hollow fiber membrane device |
JPH0755210A (ja) | 1993-08-12 | 1995-03-03 | Komatsu Ltd | 加湿用水供給装置 |
JPH0771795A (ja) | 1993-09-02 | 1995-03-17 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 中空糸膜式加湿器 |
JPH07245116A (ja) | 1994-03-07 | 1995-09-19 | Toyota Motor Corp | 燃料電池 |
JPH08273687A (ja) | 1995-03-30 | 1996-10-18 | Mazda Motor Corp | 燃料電池の供給ガス加湿装置 |
JP3581495B2 (ja) | 1996-09-02 | 2004-10-27 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池用ガスの加湿装置 |
JPH1151427A (ja) | 1997-08-01 | 1999-02-26 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 加湿部材およびこれを用いた加湿器 |
JPH11300141A (ja) | 1998-04-17 | 1999-11-02 | Koganei Corp | 空気の処理装置 |
JP2001202975A (ja) * | 2000-01-19 | 2001-07-27 | Honda Motor Co Ltd | 燃料電池用加湿装置 |
JP3927344B2 (ja) * | 2000-01-19 | 2007-06-06 | 本田技研工業株式会社 | 加湿装置 |
-
2001
- 2001-01-19 US US09/764,430 patent/US6554261B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-19 DE DE10102358A patent/DE10102358B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112004001832B4 (de) * | 2003-10-03 | 2013-03-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug |
WO2006092242A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-08 | Carl Freudenberg Kg | Humidifier |
US8181943B2 (en) | 2005-03-01 | 2012-05-22 | Carl Freudenberg Kg | Humidifier |
US7681677B2 (en) | 2005-06-06 | 2010-03-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Intake structure in fuel cell powered vehicle, and motorcycle with fuel cell mounted thereon |
DE102006026224B4 (de) * | 2005-06-06 | 2017-12-21 | Honda Motor Co., Ltd. | Zuführanordnung in einem mit einer Brennstoffzelle angetriebenen Fahrzeug und Motorrad mit einer daran angebrachten Brennstoffzelle |
DE102005056833B4 (de) * | 2005-11-02 | 2012-07-26 | Hyundai Motor Co. | Befeuchtungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem |
DE102005056833A1 (de) * | 2005-11-02 | 2007-05-03 | Hyundai Motor Co. | Befeuchtungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem |
US8308943B2 (en) | 2006-11-13 | 2012-11-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hollow fiber membrane module and fuel cell system |
DE102008028832A1 (de) | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Carl Freudenberg Kg | Befeuchter |
WO2009152887A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Carl Freudenberg Kg | Befeuchter |
DE102014210370A1 (de) | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug |
WO2015185403A2 (de) | 2014-06-02 | 2015-12-10 | Volkswagen Ag | Befeuchter, platte, vorrichtung und kraftfahrzeug |
US10971740B2 (en) | 2014-06-02 | 2021-04-06 | Audi Ag | Humidifier, plate, device, and motor vehicle |
DE102015218769A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-03-30 | Volkswagen Ag | Feuchteübertrager sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen |
DE102016113740A1 (de) * | 2016-07-26 | 2018-02-01 | Audi Ag | Konditionierungsmodul für ein Betriebsmedium eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit diesem Konditionierungsmodul |
DE102018218340A1 (de) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Audi Ag | Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10102358B4 (de) | 2007-09-13 |
US20010015501A1 (en) | 2001-08-23 |
US6554261B2 (en) | 2003-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10102358B4 (de) | Befeuchter für eine Brennstoffzelle | |
DE60027586T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der kaltstartfähigkeit einer elektrochemischen brennstoffzelle | |
DE69113707T2 (de) | Elektrochemische Zelle enthaltender Apparat mit einer aussenliegenden Brennstoffmischdüse. | |
DE10102447A1 (de) | Befeuchter zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle | |
DE69007464T2 (de) | Elektrochemische Zellen enthaltender Apparat mit axial angeordneten Einlässen, die die Mischung aus Brennstoff und verbrauchtem Brennstoff senkrecht über die Länge der Zellen einleiten. | |
DE69902946T2 (de) | Brennstoffzellensystem mit verbesserter startfähigkeit | |
DE102008042005A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit einer Verdampfungskühlung und Verfahren zum Kühlen des Brennstoffzellensystems | |
DE102009035102A1 (de) | Befeuchtungssteuerung während einer Abschaltung eines Brennstoffzellensystems | |
WO2001022512A2 (de) | Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren | |
EP1060532A1 (de) | Flüssigbrennstoffzellensystem | |
DE10297048B4 (de) | Übertragungsvorrichtung für Wasserdampf für einen Reformer einer Brennstoffzelle | |
DE102008053151A1 (de) | Befeuchtungseinrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines einem Brennstoffzellenstapel zuführbaren Oxidationsmittelstroms und Brennstoffzellensystem | |
DE102011017416B4 (de) | Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems | |
DE60313835T2 (de) | Brennstoffzellenanlage und entsprechendes Betriebsverfahren | |
US20050112418A1 (en) | Apparatus for improving the cold starting capability of an electrochemical fuel cell | |
DE102004038633A1 (de) | Ladeluftbefeuchtung für Brennstoffzellen | |
DE10343264A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
JP4559693B2 (ja) | 燃料電池用の加湿装置 | |
DE19741331A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen bei Brennstoffzellen | |
DE10023036A1 (de) | Verfahren zum Kaltstart von Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage | |
JP2001202979A (ja) | 加湿装置 | |
DE19962679A1 (de) | Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM) -Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage | |
WO2003090301A2 (de) | Elektrodenplatte mit befeuchtungsbereich | |
DE19930875B4 (de) | Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage | |
EP1693916B1 (de) | Vorwärmer für eine Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110802 |