DE19600200C1 - Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE19600200C1
DE19600200C1 DE19600200A DE19600200A DE19600200C1 DE 19600200 C1 DE19600200 C1 DE 19600200C1 DE 19600200 A DE19600200 A DE 19600200A DE 19600200 A DE19600200 A DE 19600200A DE 19600200 C1 DE19600200 C1 DE 19600200C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
dry
temperature
reactants
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19600200A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Phys Gruene
Peter Buchner
Rittmar Von Dipl Phys Helmolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19600200A priority Critical patent/DE19600200C1/de
Priority to PCT/DE1996/002459 priority patent/WO1997024914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600200C1 publication Critical patent/DE19600200C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen mit gasförmigen Reaktanten und einem Kühl­ medium.
In Brennstoffzellen, die mit gasförmigen Reaktanten betrieben werden, entsteht als Reaktionsprodukt zwar Wasser, durch die abströmenden Reaktanten wird aus den Zellen aber ständig Feuchtigkeit ausgetragen. Bei Brennstoffzellen mit einer ionenleitenden Polymermembran als Elektrolyt, sogenannten PEM-Brennstoffzellen (PEM = Polymer-Elektrolyt-Membran), muß deshalb für eine ausreichende Feuchtigkeit in der Membran gesorgt werden. Ist dies nicht der Fall, so trocknet die Mem­ bran aus, was zu einer Verschlechterung der Leistung oder so­ gar zu einem Defekt bzw. Ausfall der Brennstoffzelle führt. Aber auch zu viel Wasser in den Zellen hat einen Leistungs­ abfall zur Folge, weil dann die Versorgung der Zelle mit den gasförmigen Reaktanten schlechter wird.
Bislang werden PEM-Brennstoffzellen dadurch feucht gehalten, daß die zugeführten gasförmigen Reaktanten, d. h. die Reak­ tionsgase, befeuchtet werden. Diese Gase werden dazu in Be­ feuchtern, die den Zellen vorgeschaltet sind, auf die in den Zellen herrschende Temperatur gebracht, so daß sie am Gas­ eingang, d. h. beim Eintritt in die Brennstoffzelle, mit Wasserdampf gesättigt sind (siehe dazu beispielsweise DE-OS 42 01 632). Diese Vorgehensweise gewährleistet zwar insbeson­ dere am Gaseingang eine ausreichende Befeuchtung der Membran, für die Befeuchter ist aber ein nicht unerheblicher konstruk­ tiver Aufwand erforderlich. Bei der Befeuchtung über eine Membran (siehe DE-OS 42 01 632) ist bei Luftbetrieb der Brennstoffzellen eine sehr große Membranfläche erforderlich, um bei einer typischen Betriebstemperatur von ca. 80°C die Luft vollständig zu befeuchten.
Um die erforderliche Verdampfungswärme von den Brennstoff­ zellen an die Befeuchter abzugeben, wird - wegen der großen Wärmemenge - als Transportmedium im allgemeinen eine Flüssig­ keit benützt; dazu dient insbesondere der Kühlwasserkreislauf der Brennstoffzellenbatterie. Damit erfordert aber die Peri­ pherie eines Brennstoffzellenaggregates, die beispielsweise auch die Rückführung des Produktwassers zu den Befeuchtern beinhalten muß, einen relativ großen Aufwand.
Wenn andererseits die Verdampfungswärme des den Befeuchtern zugeführten Wassers nicht aus der Abwärme der Brennstoff­ zellen aufgebracht wird, dann ist ein geringerer Wirkungsgrad des Gesamtsystems die Folge. Auch aus diesem Grunde kommt bislang bei Brennstoffzellenbatterien nur eine Kühlung mit­ tels Wasser in Frage. Nachteile einer Wasserkühlung sind aber die Frostgefahr bei Betriebspausen, die einen Frostschutz für das Kühlmittel oder eine ständige Beheizung erfordert, sowie die elektrischen Verluste im Kühlmittel und die Gefahr einer elektrochemischen Korrosion, die eine aufwendige dauernde Kontrolle und Aufbereitung des Kühlwassers erforderlich macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, durch das die bisher beim Betrieb von PEM-Brennstoffzellen auf­ tretenden Probleme bei der Befeuchtung der Reaktionsgase wei­ testgehend vermieden werden und wobei auch auf eine Flüssig­ keitskühlung verzichtet werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß wenigstens einer der gasförmigen Reaktanten den Zellen trocken oder lediglich teilbefeuchtet zugeführt wird, daß über die Zellen - zwischen dem Eintritt und dem Austritt der trockenen bzw. teilbefeuchteten Reaktanten - eine Temperaturdifferenz ein­ gestellt wird, wobei die Eintrittstemperatur T(E) niedriger ist als die Austrittstemperatur T(A), und daß die trockenen bzw. teilbefeuchteten Reaktanten parallel zum Temperatur­ gradienten durch die Zellen geführt werden.
Ein wesentliches Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung besteht somit in, der sogenannten internen Befeuchtung. Dies bedeutet, daß eine externe Befeuchtung der Reaktionsgase ganz oder zumindest teilweise entfällt. Dementsprechend wird die­ ses Verfahren vorzugsweise in der Weise durchgeführt, daß beide Reaktanten, nämlich Wasserstoff einerseits und Sauer­ stoff bzw. Luft andererseits, den Zellen trocken, d. h. un­ befeuchtet zugeführt werden. Somit kann auf (externe) Be­ feuchter verzichtet werden, wodurch die damit verbundenen Nachteile entfallen.
Beim Verfahren nach der Erfindung kann aber auch eines der beiden Reaktionsgase befeuchtet werden, insbesondere der Wasserstoff; das andere Reaktionsgas wird den Zellen dann im allgemeinen trocken zugeführt. Es ist aber auch möglich, teilbefeuchtete Reaktionsgase einzusetzen.
Der Begriff "teilbefeuchtet" bedeutet im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung, daß der Taupunkt des Reaktionsgases deutlich geringer ist als die mittlere Zelltemperatur, ins­ besondere um ca. 20 bis 40°C. Das Reaktionsgas enthält dann im allgemeinen lediglich ein Drittel derjenigen Wassermenge, die der Sättigung bei der mittleren Zelltemperatur ent­ spricht.
Trockene bzw. teilbefeuchtete Reaktionsgase werden parallel zum Temperaturgradienten durch die Zellen geleitet. Wird ein Reaktionsgas vollständig befeuchtet, so kann bei diesem Gas eine derartige Parallelführung entfallen.
Die beim Verfahren nach der Erfindung erforderliche Tempera­ turdifferenz wird vorzugsweise über das Kühlmedium, insbeson­ dere Luft, eingestellt, d. h. über die Strömungsgeschwindig­ keit. Die Temperaturdifferenz kann aber auch über die Größe bzw. die Form von Kühlblechen und/oder Kühlkanälen realisiert werden. Hierbei wird die zur Kühlung zur Verfügung stehende Kühlfläche verändert. Außerdem kann die Erzeugung der Tempe­ raturdifferenz durch Wärmeleitung erfolgen, insbesondere durch Heizen bzw. Kühlen an den Zellenden mit Wasser.
Beim Betrieb von Brennstoffzellen entsprechend dem Verfahren nach der Erfindung wird in den Zellen eine Temperaturdiffe­ renz eingestellt, und zwar ausgehend vom Zelleingang. Das eintretende trockene Reaktionsgas nimmt dabei am Zelleingang zwar Wasser mit, die Zell- bzw. Batterietemperatur im Ein­ trittsbereich der Reaktionsgase wird aber so niedrig gehal­ ten, daß keine merkliche Austrocknung der Membran erfolgen kann. Im weiteren Verlaufist dann eine Erhöhung der Tempe­ ratur zulässig bzw. möglich, weil durch die kontrollierte Auf- und Mitnahme von Produktwasser aus der Membran eine Aus­ trocknung nachfolgender Bereiche vermieden wird. Bei einem derartigen Temperaturverlauf über der Zelle ist - trotz der relativ niedrigen Temperatur am Gaseintritt - aufgrund der höheren Temperatur zum Gasaustritt hin eine effektive Kühlung möglich.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist somit eine hohe Temperaturdifferenz AT = T(A)-T(E) über jeder Zelle. Diese Temperaturdifferenz beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 80°C, insbesondere ca. 20 bis 40°C. Typische Temperaturen bei einem stationären Betrieb sind - abhängig von Last, Betriebsdruck und Umgebungstemperatur - beispielsweise: T(E) = 20 bis 40°C und T(A) = 50 bis 100°C. Diese Temperaturverteilung wird vor­ zugsweise durch eine Parallelführung von Kühlmedium, insbe­ sondere Luft, und Reaktionsgas erreicht. Die im Eingangsbe­ reich der Zellen - aufgrund der relativ niedrigen Temperatur - verringerte Zell- bzw. Batterieleistung erfordert unter Um­ ständen eine etwas größere Batterie (bis zu ca. 30%). Dieser Nachteil wird jedoch durch ein insgesamt geringeres Bauvolu­ men mehr als ausgeglichen.
Beim Verfahren nach der Erfindung ist von Bedeutung, daß auf Wasser als Kühlmedium verzichtet werden kann. Bei diesem Ver­ fahren dient deshalb vorzugsweise Luft als Kühlmedium. Eine Luftkühlung ist insbesondere beim Einsatz von Brennstoff­ zellen für die Elektrotraktion von Vorteil. Grundsätzlich kann bei diesem Verfahren aber auch eine Flüssigkeitskühlung erfolgen, wozu dann im allgemeinen Wasser dient.
Das Verfahren nach der Erfindung kann besonders vorteilhaft zum Betrieb von Brennstoffzellen bzw. -batterien dienen, wie sie in der DE-PS 44 42 285 beschrieben sind; hierbei erfolgt eine Luftkühlung. Dieses Verfahren bietet folgende weitere Vorteile:
  • - es liegt ein sehr einfaches Betriebssystem vor;
  • - es ist kein eigenes Kühlmittel erforderlich;
  • - es erfolgt keine elektrochemische Korrosion durch das Kühlmedium;
  • - es sind hohe Batteriespannungen möglich (einige 100 V);
  • - es erfolgt keine Zerstörung der Membran (T(E) ist niedrig);
  • - die Regelung ist sehr einfach.
Diese Vorteile sind prinzipiell auch dann gegeben, wenn eine Teilbefeuchtung der Reaktionsgase erfolgt, was bei bestimmten Betriebsbedingungen erforderlich sein könnte.
Anhand von Beispielen und einer Figur soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Die Wasseraufnahme bzw. -abgabe von Elektrolytmembranen in PEM-Brennstoffzellen, welche Ionenaustauschermembranen sind, ist unter anderem abhängig von der Differenz dem Wasserdampf­ partialdruckes im Gleichgewicht und dem Wasserdampfpartial­ druck des durch die Zelle strömenden Gases. Damit ist die Wasserabgabe an ein trocken einströmendes Gas stark tempera­ turabhängig. Wenn über der Membranfläche ein Temperaturprofil entsprechend der Entstehung von Produktwasser eingestellt wird, wie dies beim Verfahren nach der Erfindung der Fall ist, dann kann das Wasser gasförmig abgeführt werden, ohne daß die Membran austrocknet.
Bei der Verwendung von Luft als Reaktionsgas beispielsweise, die am Gaseingang trocken mit einer Luftzahl von λ = 2 zur Verfügung steht, ist bei einer Temperatur T(A) von ca. 62°C eine Sättigung mit Wasserdampf aus dem entstehenden Produkt­ wasser möglich. Die eingesparte Kühlleistung durch die Ver­ dampfung des Produktwassers beträgt Pth/I = 0,23 W/A. Dies entspricht etwa einem Drittel der insgesamt anfallenden ther­ mischen Leistung am Arbeitspunkt (Pel/I ≈ 0,75 V). Zur Luft­ kühlung eines Zellstapels von 40 Zellen (Fläche: 100 cm²) ist ein Kühlluftstrom von ca. 144 m³/h erforderlich, bei einer Druckdifferenz von 0,8 mbar.
Die Figur zeigt einen luftgekühlten Zellstapel einer PEM-Brennstoffzellenbatterie nach der Erfindung, der am Zell- bzw. Gaseingang eine niedrigere Temperatur aufweist als am Ausgang. Das zugehörige Temperaturprofil ist schematisch dargestellt.
Eine Zelle (aktive Fläche: 100 cm²), die mit Sauerstoff und Wasserstoff betrieben wird, wird am Sauerstoffeingang gekühlt und am Ausgang geheizt. Auf diese Weise wird am Eingang eine Temperatur von 35 bis 40°C eingestellt und am Ausgang eine Temperatur von 65 bis 75°C. Während der Sauerstoff trocken eingesetzt wird, d. h. unbefeuchtet, wird der Wasserstoff be­ feuchtet. Messungen bei einem Überschuß an Sauerstoff von λ = 5 und einem Laststrom von 40 A, entsprechend 400 mA/cm², zeigen, daß sich die Spannung innerhalb eines Zeitraumes von ca. 70 h nicht ändert; sie liegt im Bereich etwa zwischen 720 und 740 mV. Trotz des hohen Sauerstoffdurchsatzes ist aber kein Austrocknen der Membran zu beobachten, was mit einem Ab­ sinken der Spannung verbunden wäre. Das in der Zelle gebilde­ te Reaktionswasser reicht somit für die Gasbefeuchtung aus. Dies gilt auch für einen Sauerstoffüberschuß bis zu λ = 10, was einem Luftbetrieb mit λ = 2 entspricht. Bei einem Betrieb der Zelle mit trockenem Wasserstoff ist in einem Zeitraum von mehreren Tagen lediglich ein leichtes Absinken der Spannung festzustellen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen mit gas­ förmigen Reaktanten und einem Kühlmedium, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der gas­ förmigen Reaktanten den Zellen trocken oder lediglich teil­ befeuchtet zugeführt wird, daß über die Zellen - zwischen dem Eintritt und dem Austritt der trockenen oder teilbefeuchteten Reaktanten - eine Temperaturdifferenz eingestellt wird, wobei die Eintrittstemperatur niedriger ist als die Austrittstempe­ ratur, und daß die trockenen oder teilbefeuchteten Reaktanten parallel zum Temperaturgradienten durch die Zellen geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trockenen oder teil­ befeuchteten Reaktanten parallel zum Kühlmedium durch die Zellen geführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Reaktanten den Zellen trocken zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tempe­ raturdifferenz zwischen 10 und 80°C, insbesondere zwischen 20 und 40°C, eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tem­ peraturdifferenz über die Strömungsgeschwindigkeit des Kühl­ mediums eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tem­ peraturdifferenz über die Größe von Kühlblechen oder Kühl­ kanälen eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühl­ medium Luft verwendet wird.
DE19600200A 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE19600200C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600200A DE19600200C1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen
PCT/DE1996/002459 WO1997024914A1 (de) 1996-01-04 1996-12-19 Verfahren zum betrieb von pem-brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600200A DE19600200C1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600200C1 true DE19600200C1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7782174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600200A Expired - Fee Related DE19600200C1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19600200C1 (de)
WO (1) WO1997024914A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004013A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage für ein elektrofahrzeug
WO2002049134A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Daimlerchrysler Ag Pem-brennstoffzellenstapel mit kühlmediumverteilerstruktur
DE10214565A1 (de) * 2002-03-31 2003-10-23 Siemens Ag Verfahren zur Verringerung der Degradation von HT-PEM-Brennstoffzellen und zugehörige Brennstoffzellenanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709199A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode mit verringertem Diffusionsvermögen für Wasser und Verfahren zum Betreiben einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ohne Zuführung von Membranbefeuchtungswasser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201632A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur befeuchtung der einer brennstoffzelle zustroemenden reaktanten
DE4442285C1 (de) * 1994-11-28 1996-02-08 Siemens Ag Brennstoffzellen und daraus bestehende Brennstoffzellenbatterien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129101C (de) * 1959-12-31 1900-01-01
US4826741A (en) * 1987-06-02 1989-05-02 Ergenics Power Systems, Inc. Ion exchange fuel cell assembly with improved water and thermal management
US5260143A (en) * 1991-01-15 1993-11-09 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for removing water from electrochemical fuel cells
US5547776A (en) * 1991-01-15 1996-08-20 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with concurrently flowing coolant and oxidant streams
JPH05144451A (ja) * 1991-11-20 1993-06-11 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池の反応ガス・冷却媒体通流構造
US5470671A (en) * 1993-12-22 1995-11-28 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell employing ambient air as the oxidant and coolant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201632A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur befeuchtung der einer brennstoffzelle zustroemenden reaktanten
DE4442285C1 (de) * 1994-11-28 1996-02-08 Siemens Ag Brennstoffzellen und daraus bestehende Brennstoffzellenbatterien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004013A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage für ein elektrofahrzeug
WO2002049134A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Daimlerchrysler Ag Pem-brennstoffzellenstapel mit kühlmediumverteilerstruktur
DE10214565A1 (de) * 2002-03-31 2003-10-23 Siemens Ag Verfahren zur Verringerung der Degradation von HT-PEM-Brennstoffzellen und zugehörige Brennstoffzellenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997024914A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302902T2 (de) Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem
DE10102358B4 (de) Befeuchter für eine Brennstoffzelle
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP1815549B1 (de) Brennstoffzellensystem mit fl]ssigkeitsabscheider
DE102013101826B4 (de) Verfahren und System zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel
DE10102447A1 (de) Befeuchter zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102007024838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Kathodendrucks eines Brennstoffzellenstapels
EP1060532A1 (de) Flüssigbrennstoffzellensystem
DE102013101829B4 (de) System und Verfahren zum Einfahren und Befeuchten von Membranelektrodenanordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102006003394A1 (de) Brennstoffzellensystem, das die Stabilität seines Betriebs sicherstellt
DE102011017416B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102021129872A1 (de) Verfahren zum steuern eines wasserstoff/sauerstoff-produktionssystems und wasserstoff/sauerstoff-produktionssystem
DE4201632A1 (de) Verfahren und anordnung zur befeuchtung der einer brennstoffzelle zustroemenden reaktanten
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE112004002069T5 (de) Brennstoffzellensystem und Wasserrückgewinnungsverfahren desselben
DE102010048253A1 (de) Vor-Ort-Rekonditionierung von Brennstoffzellenstapeln
DE19600200C1 (de) Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen
WO2007128018A2 (de) Brennstoffzellensystem
EP1427046B1 (de) Brennstoffzelle mit Regulierung des Wassergehalts der Reaktanden
DE102020119137A1 (de) Verfahren für die modellbasierte Feuchteregelung einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102011009357A1 (de) Selbsterlernen eines basisstapelwiderstands für eine hfr-basierte rh-steuerung
EP1523781B1 (de) Brennstoffzelle mit interner gasregulierung
EP1454373B1 (de) Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage
DE19930875B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee