DE19930875B4 - Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE19930875B4
DE19930875B4 DE19930875A DE19930875A DE19930875B4 DE 19930875 B4 DE19930875 B4 DE 19930875B4 DE 19930875 A DE19930875 A DE 19930875A DE 19930875 A DE19930875 A DE 19930875A DE 19930875 B4 DE19930875 B4 DE 19930875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
htm
temperature
polymer electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19930875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930875A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Baldauf
Armin Dr. Datz
Rittmar v. Dr. Helmolt
Manfred Dr. Poppinger
Joachim Grosse
Jörg-Roman KONIECZNY
Rolf BRÜCK
Meike Reizig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19930875A priority Critical patent/DE19930875B4/de
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH, Siemens AG filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to PCT/DE2000/002161 priority patent/WO2001003212A2/de
Priority to CA002378234A priority patent/CA2378234A1/en
Priority to CN00811230A priority patent/CN1367940A/zh
Priority to EP00952893A priority patent/EP1194966A2/de
Priority to JP2001508522A priority patent/JP2003504805A/ja
Publication of DE19930875A1 publication Critical patent/DE19930875A1/de
Priority to US10/046,097 priority patent/US20020119357A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19930875B4 publication Critical patent/DE19930875B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-(HTM)-Brennstoffzelle, eine Anlage mit HTM-Brennstoffzellen und ein Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder HTM-Brennstoffzellenanlage. Die Erfindung geht vom Prinzip der bekannten PEM-Brennstoffzelle aus und überwindet deren wesentlichen Nachteil, die Abhängigkeit vom Wassergehalt durch die Wahl eines neuen Elektrolyten und die Veränderung der Betriebsbedingungen insbesondere der Temperatur und des Drucks.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzellenanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Vom Stand der Technik bekannt ist die Polymer-Elektrolyt-Membran-(PEM)Brennstoffzelle, die als Membranelektrolyten ein Basispolymer hat, an dem [-SO3H]-Gruppen hängen. Die elektrolytische Leitung findet dabei über hydratisierte Protonen statt. Diese Membran braucht entsprechend flüssiges Wasser, d.h. unter Normaldruck Betriebstemperaturen unter 100°C, um die Protonenleitfähigkeit zu gewährleisten.
  • Nachteilig an der PEM-Brennstoffzelle ist unter anderem deren Empfindlichkeit gegenüber CO-enthaltendem Prozessgas, sowie ihre Abhängigkeit von der in der Zelle vorhandenen Wassermenge, was unter anderem dazu führt, dass die Prozessgase extern befeuchtet werden müssen, damit die Membran nicht austrocknet.
  • Aus „Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie", Bd. 12, 4. Aufl. (Verlag Chemie 1976), S. 18 und weiterhin der Monographie von K. Ledjeff „Brennstoffzellen" (C.F. Müller Verlag 1985), S. 46, 47, 51 sind bereits sog. PAFC-Brennstoffzellen bekannt, die als Elektrolyten Phosphorsäure in einer inerten Kunststoffmatrix enthalten und bei Temperaturen von 100°C bis 200°C arbeiten. Solche PAFC stellen einen eigenständigen Brennstoffzellentyp dar.
  • Von Letzterem abgesehen werden in „Electrochemical and Solid-State Letters", Vol. 1, No. 2, 1998, p. 66-68 und „Electrochemical Society Proceedings", Vol. 98-27, 1999, p. 81-90 Membranen vorgeschlagen, die bei Temperaturen > 100°C funktionsfähig sein sollen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffzellenanlage mit Brennstoffzellen zur Verfügung zu stellen, die konzeptionell der PEM-Brennstoffzelle gleichen, die aber deren wesentlichen Nachteile wie ihre Abhängigkeit vom Wassergehalt in der Zelle überwindet.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Brennstoffzellenanlage mit Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM oder kurz HTM)-Brennstoffzellen, bei der die Membran einen eigendissoziierenden und/oder autoprotolytischen Elektrolyten enthält, wodurch die Brennstoffzelle bei einem Betriebsdruck größer 0,3 bar und/oder einer Temperatur oberhalb des beim Betriebsdruck herrschenden Siedepunkts von Wasser und unterhalb der Zersetzungs- und/oder Schmelztemperatur betreibbar ist und somit unabhängig vom Wassergehalt arbeitet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage beträgt der Betriebsdruck im HTM-Brennstoffzellenstapel vorzugsweise 0,5 bis 3,5 bar absolut, besonders bevorzugt 0,8 bar bis 2 bar absolut. Die Betriebstemperatur im HTM-Brennstoffzellenstapel liegt bei dem im Stapel herrschenden Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel dem herrschenden Betriebsdruck, oberhalb des Siedepunkts von Wasser und unterhalb der Zersetzungs- und/oder Schmelztemperatur der Konstruktionsteile der Brennstoffzellen und beträgt beispielsweise zwischen 80°C und 300°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 220°C.
  • Vorteilhaft ist, dass die verwendeten HTM-Brennstoffzellen im Wesentlichen unabhängig vom Wassergehalt in der Zelle arbeiten. Mit „im wesentlichen unabhängig vom Wassergehalt" wird deutlich, dass die Brennstoffzellen während des normalen Betriebszustandes weder befeuchtet noch getrocknet werden müs sen. Dies heißt jedoch auch, dass während des Starts oder während des Betriebs Situationen entstehen können, in denen Wasser (z.B. in flüssigem Zustand wegen der Gefahr des Ausspülens des Elektrolyten) zu Leistungseinbußen führen kann. Die HTM-Brennstoffzellen arbeiten deshalb unabhängig vom Wassergehalt, weil sie einen eigendissoziierenden Elektrolyten und/oder eine konstruktive Vorrichtung haben, in der ausgespülter Elektrolyt zwischengespeichert wird, so dass kein Nachdosieren des durch Produktwasser ausgespülten Elektrolyten erforderlich ist.
  • Es gibt eine Reihe von Situationen, bei denen ein Abfallen der Temperatur in der Zelle und damit eine Ansammlung von flüssigem Produktwasser in der Zelle denkbar ist, z.B. eine Drosselung der Leistung mit einem Nachlauf der Kühlung oder das Kaltstarten der Anlage an sich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Einzelheiten der verwendeten HTM-Brennstoffzellen:
  • Eine Brennstoffzelleneinheit umfasst zumindest eine Membran und/oder Matrix mit einem chemisch und/oder physikalisch gebundenen Elektrolyten, zwei Elektroden, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Membran und/oder Matrix befinden, angrenzend an zumindest eine Elektrode eine Reaktionskammer, die durch jeweils eine Polplatte und/oder eine entsprechende Randkonstruktion gegen die Umgebung abgeschlossen ist, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die Prozessgas in die Reaktionskammer ein- und ausgebracht werden kann.
  • Als Stack wird der Stapel aus zumindest einer Brennstoffzelleneinheit mit den dazugehörigen Leitungen und zumindest einem Teil des Kühlsystems bezeichnet. Mit der Formulierung „langfristig aushalten" wird verdeutlicht, dass die Konstruktionsteile hinsichtlich Druck und Temperatur für die genannten Betriebsbedingungen ausgebildet sind.
  • Als Prozessgas wird das Gas-Flüssigkeitsgemisch bezeichnet, das durch die Brennstoffzelleneinheiten geführt wird und in dem zumindest Reaktionsgas (Brennstoff/Oxidans), Inertgas und Produktwasser vorliegen.
  • Als Kurzzeitbetrieb wird beispielsweise bei der Anwendung der Anlage als Antriebseinheit eines Fahrzeugs, eine Einkaufsfahrt bezeichnet, bei der regelmäßig für wenige Minuten das Fahrzeug abgeschaltet und dann neu gestartet werden muss.
  • Die Erfindung geht vom Prinzip der bekannten PEM-Brennstoffzelle aus und überwindet deren wesentliche Nachteile durch die Wahl eines neuen Elektrolyten und die Veränderung der Betriebsbedingungen insbesondere der Temperatur und des Drucks. Wie die herkömmliche PEM-Brennstoffzelle ist die HTM-Brennstoffzelle sowohl für stationäre als auch für mobile Brennstoffzellenanlagen geeignet.
  • Als Brennstoffzellenanlage wird das gesamte Brennstoffzellensystem bezeichnet, das zumindest einen Stack mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit, die entsprechenden Prozessgaszuführungs- und -ableitungskanäle, die Endplatten, das Kühlsystem mit Kühlflüssigkeit und die gesamte Brennstoffzellenstack-Peripherie (Reformer, Verdichter, Gebläse, Heizung zur Prozessgasvorwärmung, etc.) umfasst.
  • Die HTM-(Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran)-Brennstoffzelle, auch HTM-Brennstoffzelleneinheit genannt, umfasst folgende Bestandteile
    • – eine Membran und/oder Matrix,
    • – die einen eigendissoziierenden und/oder autoprotolytischen Elektrolyten chemisch und/oder physikalisch gebunden enthält
    • – zwei Elektroden, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Membran und/oder Matrix befinden
    • – angrenzend an mindestens eine Elektrode eine Reaktionskammer, die durch jeweils eine Polplatte und/oder eine entsprechende Randkonstruktion gegen die Umgebung abgeschlossen ist, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die Prozessgas in die Reaktionskammer ein- und ausgebracht werden kann.,
    • – wobei die Konstruktionsteile der HTM-Brennstoffzelle so beschaffen sind, dass sie erniedrigten Druck bis zu ca. 0,3 bar und Temperaturen bis zu 300°C langfristig aushalten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der HTM-Brennstoffzelle ist der Elektrolyt eine Broenstedtsäure, beispielsweise Phosphorsäure und/oder eine andere eigendissoziierende Verbindung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der HTM-Brennstoffzelle liegen die Prozessgase in der HTM-Brennstoffzelleneinheit und das Produktwasser gasförmig vor.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der HTM-Brennstoffzelle sind die Vorrichtungen, durch die Prozessgas in die Reaktionskammer ein- und ausgebracht werden kann so angeordnet, dass das Prozessgas angrenzender Reaktionskammern, im Gegen- oder Kreuzstrom fließen kann und/oder alternierend mal von der einen und mal von der anderen Seite in die Reaktionskammer eingebracht werden kann. Auf diese Weise kann der Temperaturgradient innerhalb der Brennstoffzelle möglichst gering gehalten werden und eventuelle CO-Katalysatorvergiftungen am Gaseinlass einer Zelle können durch den Wechsel des Gaseinlasses ausgeglichen werden. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Kühlmedium zu einem und/oder zu beiden Prozessgasströmen im Gegen- und/oder Kreuzstrom fließt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in die HTM-Brennstoffzelle ein Trocknungsmittel integriert, in dem die Luft feuchtigkeit während und nach erfolgtem Abstellen der HTM-Brennstoffzellenanlage speicherbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in einem HTM-Brennstoffzellenstack ein Kühlsystem enthalten. Dieses Kühlsystem kann sowohl einstufig als auch zweistufig, aus einem Primär- und einem Sekundärkühlkreislauf aufgebaut sein, wobei im sekundären Kühlkreislauf das erwärmte Kühlmedium des Primärkühlkreislaufs gekühlt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der HTM-Brennstoffzellenanlage ist eine Vorrichtung vorgesehen, mit der zumindest ein Prozessgas, also Oxidans und/oder Brennstoff, vor dem Einlass in den Stack vorgewärmt wird. Bevorzugt wird das Oxidans vorgewärmt. Das Prozessgas wird beispielsweise auf eine Temperatur zwischen 80°C und 130°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 110°C vorgewärmt. Zum Vorwärmen kann die Abwärme eines Reformers und/oder eine sonstige Abwärme, wie z.B. die des HTM-Brennstoffzellenstacks, dienen. Gedacht ist dabei beispielsweise an eine Teilrückführung der Kathodenabluft zur Vorwärmung, die lambda-(für die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle) und/oder temperaturgeregelt erfolgen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der HTM Brennstoffzellenanlage hat zumindest eine darin enthaltene HTM-Brennstoffzelleneinheit und/oder zumindest ein darin enthaltener HTM-Brennstoffzellenstack ein Trocknungsmittel und/oder eine Trocknungsvorrichtung integriert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der HTM-Brennstoffzellenanlage ist ein Gebläse vorhanden, so dass vor dem Starten der Anlage die HTM-Brennstoffzelleneinheit(en) und/oder das Kühlsystem durch- und/oder trockengeblasen werden können. Die Leistungsversorgung des Gebläses kann extern durch einen gesonderten Energiespeicher, wie z.B. eine Anlage oder einen Akku, und/oder durch den Stack selbst und schließlich über eine Schwungmasse erfolgen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der HTM-Brennstoffzellenanlage ist zumindest eine Vorrichtung zur Prozessgasaufbereitung, insbesondere zur Brennstoffaufbereitung vorgesehen, so dass das Anodengas, das in die HTM-Brennstoffzelleneinheit der Anlage eingeleitet wird, gereinigt ist. Diese Vorrichtung kann beispielsweise eine wasserstoffdurchlässige Sperrmembran sein, mit der das Anodengas einer HTM-Brennstoffzellenanlage mit Reformer insbesondere bei Temperaturen unterhalb 120°C von CO gereinigt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der HTM Brennstoffzellenanlage ist ein Latentwärmespeicher, eine Heizung, eine thermische Isolation und/oder eine sonstige Vorrichtung vorgesehen, die während der Ruhephase der HTM-Brennstoffzellenanlage eine Mindesttemperatur des HTM-Brennstoffzellenstacks von beispielsweise 50°C, d.h. in einem Temperaturbereich mit 3–10kW max. Leistung (abhängig vom Kristallisationspunkt des Elektrolyten) gewährleistet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der HTM-Brennstoffzellenanlage und des Betriebsverfahrens ist eine dynamische Temperaturregelung vorgesehen, wobei zumindest ein Mittel zur Temperaturmessung in zumindest einem Stack der Brennstoffzellenanlage und/oder in zumindest einer Brennstoffzelleneinheit vorgesehen ist. Eine damit verbundene Steuer- und/oder Regelungseinrichtung reguliert die abgegebene Leistung der Kühlung und/oder der Heizung nach dem Vergleich des im Stack und/oder in der Brennstoffzelleneinheit gemessenen tatsächlichen Temperaturwertes mit einem vorgegebenen Temperaturwert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der HTM-Brennstoffzellenanlage und des Betriebsverfahrens ist eine modulare Medienaufbereitung vorgesehen, so dass die einzelnen Aggregate oder Module der Anlage wie z.B. HTM-Brennstoffzellenstack, Reformer, Gebläse und Ventilator jeweils im optimalen Wirkungsbereich gefahren werden können. Die einzelnen Aggregate der Anlage können demnach in mehreren Modulen vorliegen, so dass beispielsweise bei Teillastbetrieb eines HTM-Brennstoffzellenstacks ein Reformermodul bei Volllast betrieben wird, wobei jeder der Apparate dann im optimalen Wirkungsbereich läuft.
  • Beim Betrieb der beschriebenen Brennstoffzellenanlage wird das Prozessgas, bevor es in den HTM-Brennstoffzellenstack eingeleitet wird, vorgewärmt. Zur Vorwärmung kann beispielsweise die Abwärme des Stacks oder eines sonstigen Aggregats der HTM-Brennstoffzellenanlage dienen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird beim Starten erwärmtes Kühlmedium zumindest in den Primärkühlkreislauf eingeleitet, so dass während des Startens der Kühlkreislauf als Heizung dient. Beispielsweise wird das Kühlmedium des Primärkühlkreislaufs mit einer Temperatur zwischen 80°C und 130°C, vorzugsweise zwischen 100 und 110°C zugeführt.
  • Vorteilhafterweise werden die Prozessgase und/oder das Kühlmedium im Gegen- und/oder Kreuzstrom geführt, so dass die Ausbildung eines Temperaturgradienten innerhalb des HTM-Brennstoffzellenstacks unterdrückt wird.
  • Beim Betrieb der beschriebenen Brennstoffzellenanlage wird beim Abschalten der Zelle mit Prozess- und/oder Inertgas die Zelle und/oder das Kühlsystem durch- und/oder trockengeblasen, so dass beim Starten die Zelle möglichst wasserfrei und das Kühlsystem möglichst leer ist. Dies führt insbesondere deshalb zu einer Wirkungsgradverbesserung, weil beim Start die Zelle zunächst noch Temperaturen unter 100°C hat und vorhandenes flüssiges Wasser einen physikalisch gebundenen Elektrolyten ausspült und das Kühlsystem ohne Kühlmedium wesentlich schneller erwärmbar ist. Außerdem kann das während der Ruhephase extern gelagerte Kühlmedium während des Startens und/oder vor dem Starten extern, beispielsweise elektrisch und/oder durch Abwärmenutzung, aufgeheizt und als Wärmemedium oder als Latentwärmespeicher in das Kühlsystem ein gelassen werden. Bevorzugt wird das extern gelagerte Kühlmedium temperaturgeregelt in den Stack eingelassen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt die HTM-Brennstoffzellenanlage über zwei Kühlkreisläufe, einen primären Hochtemperaturkühlkreislauf und einen sekundären Niedertemperaturkühlkreislauf, wobei mit dem primären Hochtemperatur-Kühlkreislauf der Stack gekühlt wird und das erwärmte Kühlmedium des Primärkühlkreislaufs seinerseits im Sekundärkühlkreislauf gekühlt wird.
  • Das Kühlmedium des Primärkühlkreislaufs ist ein synthetisches und/oder natürliches Öl im weitesten Sinn, das den Anforderungen wie Dampfdruck unter Normaldruck im gewählten Betriebstemperaturbereich gering und chemische Inertheit, erfüllt. Das Öl ist bevorzugt ein elektrisch nicht leitendes Medium mit einem hohen Siedepunkt. Die Verbindung zwischen Primär- und Sekundärkühlkreislauf erfolgt beispielsweise über einen Wärmetauscher. Das Kühlmedium des sekundären Kühlkreislaufs kann beispielsweise Wasser und/oder ein Alkohol sein.
  • Die Kühlmittelmenge bei der Hochtemperatur-Polymer-Brennstoffzelle lässt sich beispielsweise wie folgt berechnen:
  • Für gasförmiges Kühlmedium, beispielsweise Kühlluft: VKühlluft [m3/h] = (Leistung [kW] × 3600)/ (cpLuft × delta T × DichteLuft)
  • Für flüssiges Kühlmedium, beispielsweise Kühlwasser VKühlwasser [l/h] = (Leistung [kW] × 3600 × 1000)/ (cpLuft × delta T × DichteWasser) abzüglich der Verdampfungsenthalpie des Wassers und abzüglich der Reaktionsluft
  • Vorteilhafterweise werden die HTM-Brennstoffzellenanlage und/oder zumindest der oder die in der Anlage enthaltenen HTM-Brennstoffzellenstacks während der Ruhephase des Systems bei einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes des Elektrolyten gehalten, so dass das Starten im wesentlichen, d.h. nach erfolgter Prozessgaseinleitung und Anlegen einer Spannung, autotherm erfolgen kann. Dabei wird die HTM-Brennstoffzelle während der Ruhephase durch Erwärmen getrocknet, so dass z.B. im Kurzzeitbetrieb, wenn Ruhe- und/oder Belastungsphase kurz sind, die Stacktemperatur im Stand-by-Betrieb im wesentlichen oberhalb des Gefrierpunktes des Elektrolyten gehalten wird. Dies kann beispielsweise durch Einstellung einer Erhaltungslast während der Ruhephase erreicht werden.

Claims (9)

  1. Brennstoffzellenanlage mit zumindest einem Brennstoffzellenstapel aus jeweils zumindest einer Polymer-Elektrolyt-Membran(PEM)-Brennstoffzelle, wobei die Membran einen eigendissoziierenden und/oder autoprotolytischen Elektrolyten chemisch und/oder physikalisch gebunden enthält, wodurch die Polymer-Elektrolyt-Membran(PEM)-Brennstoffzelle bei einem Betriebsdruck von größer 0,3 bar und/oder einer Temperatur oberhalb des beim Betriebsdruck herrschenden Siedepunkts von Wasser und unterhalb der Zersetzungs- und/oder Schmelztemperatur der Brennstoffzellenstapel-Konstruktionsteile betreibbar ist und somit unabhängig vom Wassergehalt arbeitet.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trocknungsmittel vorhanden ist.
  3. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel bei einem Betriebsdruck von 0,3 bis 5 bar (absolut) und/oder bei einer Betriebstemperatur von 80°C bis 300°C betreibbar ist.
  4. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, mit der das Prozessgas vor dem Einlass in die Anlage vorwärmbar ist.
  5. Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse vorhanden ist.
  6. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vorrichtung zur Prozessgasaufbereitung vorgesehen ist.
  7. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vorrichtung zur Temperaturmessung und/oder -regelung vorgesehen ist.
  8. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Latentwärmespeicher, eine thermische Isolation und/oder eine sonstige Vorrichtung zur Erhaltung einer vorgebbaren Temperatur während der Ruhephase des Systems umfasst wird.
  9. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein modulartiger Aufbau aller Aggregate vorliegt, wodurch eine verbesserte Medienaufbereitung erfolgt.
DE19930875A 1999-07-05 1999-07-05 Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage Expired - Fee Related DE19930875B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930875A DE19930875B4 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage
CA002378234A CA2378234A1 (en) 1999-07-05 2000-07-03 Fuel cell installation, and method for its operation
CN00811230A CN1367940A (zh) 1999-07-05 2000-07-03 高温聚合物电解质膜(htm)燃料电池、htm燃料电池系统、驱动htm燃料电池和/或htm燃料电池系统的方法
EP00952893A EP1194966A2 (de) 1999-07-05 2000-07-03 Hochtemperatur-polymer-elektrolyt- membran (htm)-brennstoffzelle, htm-brennstoffzellenanlage, verfahren zum betreiben einer htm-brennstoffzelle und /oder einer htm-brennstoffzellenanlage
PCT/DE2000/002161 WO2001003212A2 (de) 1999-07-05 2000-07-03 Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran (htm)-brennstoffzelle, htm-brennstoffzellenanlage, verfahren zum betreiben einer htm-brennstoffzelle und/oder einer htm-brennstroffzellenanlage
JP2001508522A JP2003504805A (ja) 1999-07-05 2000-07-03 高温型高分子電解質膜(htm)燃料電池、htm燃料電池設備、htm燃料電池及び/又は燃料電池設備の運転方法
US10/046,097 US20020119357A1 (en) 1999-07-05 2002-01-07 High-temperature polymer electrolyte membrane (HTM) fuel cell, HTM fuel cell installation, method for operating an HTM fuel cell and/or an HTM fuel cell installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930875A DE19930875B4 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930875A1 DE19930875A1 (de) 2001-01-18
DE19930875B4 true DE19930875B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7913649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930875A Expired - Fee Related DE19930875B4 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930875B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962684A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage als Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE10065304A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE10119377B4 (de) * 2001-04-19 2005-10-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
DE10150386B4 (de) * 2001-10-11 2005-11-10 Ballard Power Systems Ag Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems und dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102007044634B4 (de) 2007-09-19 2009-09-10 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212120A (en) * 1987-12-23 1989-07-19 Michael Edward Rennard Versatile collapsible protective structure
DE4032993C1 (de) * 1990-10-15 1992-05-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE69029486T2 (de) * 1989-07-05 1997-08-07 De Nora Spa Regenerierbare Brennstoffzelle hoher Energiedichte für Spitzenleistung
DE69221958T2 (de) * 1991-06-28 1998-01-02 Haldor Topsoe As Brennstoffzelle mit Elektrolyten aus Phosphorsäure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212120A (en) * 1987-12-23 1989-07-19 Michael Edward Rennard Versatile collapsible protective structure
DE69029486T2 (de) * 1989-07-05 1997-08-07 De Nora Spa Regenerierbare Brennstoffzelle hoher Energiedichte für Spitzenleistung
DE4032993C1 (de) * 1990-10-15 1992-05-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE69221958T2 (de) * 1991-06-28 1998-01-02 Haldor Topsoe As Brennstoffzelle mit Elektrolyten aus Phosphorsäure

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstr. Nr. 90-94154/13 zu JP 2-044654 A *
Ledjeff, K., Brennstoffzellen, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, 1995, S. 46,47,51
Ledjeff, K., Brennstoffzellen, C.F. Müller Verlag,Heidelberg, 1995, S. 46,47,51 *
Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, Bd. 12, 4. Aufl., Verlag Weinheim 1976, S. 118 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930875A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608738C1 (de) Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP0985240B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1226617A2 (de) Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE102006000112A1 (de) Separatoreinheit
DE102007052830B4 (de) Spülluftsystem zur entfernung von flüssigem oder dampfförmigem wasser von einem brennstoffzellenstapel
EP1166381A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
EP1194966A2 (de) Hochtemperatur-polymer-elektrolyt- membran (htm)-brennstoffzelle, htm-brennstoffzellenanlage, verfahren zum betreiben einer htm-brennstoffzelle und /oder einer htm-brennstoffzellenanlage
DE10359952A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2001003223A1 (de) Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
DE19930875B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage
DE19962679A1 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM) -Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage
DE19962681A1 (de) Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE19930877C2 (de) Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben dieser Brennstoffzellenanlage
DE102006057198A1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Brennstoffzelle und eine Brennstoffzelle mit einer Temperiereinrichtung
DE19945713A1 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage
EP1368847A2 (de) Verfahren zur verbesserung des wasserhaushalts von brennstoffzellen
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP4169099B1 (de) Verfahren für einen froststart einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102021131243B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE112021000706B4 (de) Brennstoffzellensystem, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Betrieb
WO1997024914A1 (de) Verfahren zum betrieb von pem-brennstoffzellen
DE102007029430B4 (de) Brennstoffzellensysteme mit Regelmethodik für Heizer von Stapelendzellen sowie ein Verfahren zum Regeln der Temperatur von Endzellen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102022101359A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020127689A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee