DE10065304A1 - Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage

Info

Publication number
DE10065304A1
DE10065304A1 DE10065304A DE10065304A DE10065304A1 DE 10065304 A1 DE10065304 A1 DE 10065304A1 DE 10065304 A DE10065304 A DE 10065304A DE 10065304 A DE10065304 A DE 10065304A DE 10065304 A1 DE10065304 A1 DE 10065304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
cell module
latent heat
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065304A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Poppinger
Joachim Grosse
Meike Reizig
Rolf Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH, Siemens AG filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE10065304A priority Critical patent/DE10065304A1/de
Priority to KR10-2003-7008798A priority patent/KR20030078877A/ko
Priority to PCT/DE2001/004885 priority patent/WO2002054520A1/de
Priority to CNA018216455A priority patent/CN1484871A/zh
Priority to EP01991661A priority patent/EP1354367A1/de
Priority to CA002433395A priority patent/CA2433395A1/en
Publication of DE10065304A1 publication Critical patent/DE10065304A1/de
Priority to US10/609,807 priority patent/US20040058215A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/44Heat storages, e.g. for cabin heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Für den praktischen Einsatz von Brennstoffzellenanlagen in Kraftfahrzeugen ist ein reibungsloser Betrieb bei unterschiedlichen Randbedingungen erforderlich. Dazu wird vorgeschlagen, unter variierenden Lastbedingungen die Betriebstemperatur der Brennstoffzelleneinheit zu vergleichmäßigen. Dazu ist der Brennstoffzelleneinheit (10, 20) im Fahrzeug (1) ein Latent-Wärmespeicher (50) vorgeschaltet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage, mit wenigstens einer Brennstoffzelleneinheit. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf die zugehörige Brennstoffzellenanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug.
Brennstoffzellenanlagen zur Energieversorgung von elektro­ motorischen Antrieben bei Kraftfahrzeugen sind in vielerlei Ausgestaltungen bekannt. Gemeinsam ist diesen unterschied­ lichen Brennstoffzellenanlagen die chemische Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff unter Bildung von Wasser. Aller­ dings kann gasförmiger Wasserstoff nicht in für längeren Fahrbetrieb ausreichender Menge an Bord gespeichert werden.
Beispielsweise die mit einer protonenleitfähigen Membran arbeitende PEM-Brennstoffzelle (Polymer Electrolyte Membrane, Proton Exchange Membrane) arbeitet mit Benzin, Methanol oder anderen höheren Kohlenwasserstoffen als Brennstoff, aus dem mittels eines Reformers wasserstoffreiches Brenngas gewonnen wird, und mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Speziell die bei höheren Temperaturen betriebene HT-PEM-Brennstoffzelle ist dabei an sich unempfindlich gegen Verunreinigungen, was insbesondere für das Brenngas gilt. Das Oxidans wird aus der Umgebungsluft gewonnen, wobei im Prinzip von normaler Umge­ bungsluft ausgegangen wird, welche beispielsweise bei einem Fahrzeug dem Fahrtwind entnommen werden kann.
Problematisch ist bei der Verwendung von Brennstoffzellenan­ lagen als Energiequelle für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge ist der Betrieb unter unterschiedlichen Randbedingungen. Nach dem Kaltstart soll schnellstmöglich ein ein Vollastbetrieb und/oer ein Betrieb unter variierenden Last­ bedingungen möglich sein.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dem der Wärmehaushalt der Brennstoffzellen verbessert wird und eine zugehörige Brennstoffzellenanlage zu schaffen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art durch die Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst. Eine zugehörige Brennstoffzellenanlage ist Gegen­ stand des Patentanspruches 6. Weiterbildungen des Verfahrens bzw. der zugehörigen Brennstoffzellenanlage sind in den je­ weils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden unter variierenden Lastbedingungen die Betriebstemperatur der Brennstoffzellen­ module vergleichmäßigt. Insbesondere während des Betriebes der Brennstoffzellenmodule zur Energieversorgung des Antriebes in einem Kraftfahrzeug werden durch eine Wärmeisolierung unerwünschte Temperaturschwankungen, die den Wirkungsgrad der Anlage beeinträchtigen können, ausgeglichen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenanlage ist der Brennstoffzellenmodul im Fahrzeug ein Latent-Wärmespeicher vorgeschaltet. Der Latent- Wärmespeicher führt dabei im dynamischen Fahrbetrieb Energie zu oder ab. Im Einzelnen werden dazu Prozessgase oder aber auch ein Kühlmedium durch den Latent-Wärmespeicher geleitet.
Bei der Erfindung kann der Latent-Wärmespeicher mit anderen bereits vorhandenen Einheiten kombiniert sein. Insbesondere kann der Wärmespeicher mit einem Luftfilter oder auch mit anderen Wärmetauschern eine Baueinheit bilden. Der Latent- Wärmespeicher kann aber auch bereits Teil des als sogenanntes Stack ausgebildeten Brennstoffzellenmoduls sein.
Im Rahmen der Erfindung ist die Anlage dann besonders vorteilhaft, wenn das Brennstoffzellenmodul PEM- bzw. HT-PEM- Brennstoffzellen enthält.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit weiteren Patentansprüchen. Es zeigen
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten Brennstoffzellenanlage und
Fig. 2 ein Brennstoffzellenmodul mit einem Latent- Wärmespeicher.
In der Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug (KFZ) mit 1 bezeichnet, dessen elektromotorischer Antrieb 3 durch eine bekannte Brennstoffzellenanlage, die hier nicht im Einzelnen beschrieben wird, versorgt wird. Die Brennstoffzellenanlage besteht im Wesentlichen aus einem Brennstoffzellenmodul 10 und entsprechenden Nebenaggregaten, die ebenfalls in der Fig. 1 nicht im Einzelnen dargestellt sind. Zumindest das Brennstoffzellenmodul 10 muss so am Fahrzeug positioniert sein, dass es in geeigneter Weise mit Luft versorgt wird. Dafür kann vorteilhafterweise Fahrtwind, der bei der Fahr­ zeugbewegung entsteht, eingesetzt werden.
Für die Brennstoffzellenanlage werden solche Brennstoffzellen verwendet, die mit einem festen Elektrolyten arbeiten und als PEM(Polymer Electrolyt Membrane)-Brennstoffzellen bezeichnet werden. Derartige Brennstoffzellen sind vom Stand der Technik bekannt, wobei vorteilhafterweise für den mobilen Einsatz solche Brennstoffzellen bei höheren Temperaturen als bisher beschrieben betrieben werden. Für den Betrieb von HT-PEM- Brennstoffzellen werden Arbeitstemperaturen zwischen 80 und 300°C, insbesondere aber im Bereich von 120 bis 200°C, angewandt.
Ein Brennstoffzellenmodul 10 mit HT-PEM-Brennstoffzellen kann flach ausgebildet sein. Im Einzelnen ist eine Vielzahl von Brennstoffzellen gestapelt, so dass man in diesem Fall von einem Flächenstack spricht. Ein solches Flächenstack, kurz Stack genannt, ist vorteilhafterweise unter dem Wagenboden 2 in einem mit einem Unterboden 2' gebildeten freien Raum oder - wenn es sich nicht um einen Personenwagen, sondern um einen Lastwagen oder Omnibus handelt - auch vorteilhafterweise auf dem Dach des Fahrzeuges angebracht. Damit ist gewährleistet, dass der Fahrtwind in geeigneter Weise zu den Brennstoffzel­ len gelangt.
In Fig. 2 ist ein solches Brennstoffzellenmodul 10 darge­ stellt, das aus einzelnen PEM-Brennstoffzellen besteht, die zusammen den sogenannten Flächenstack bilden. Einem solchen Stack wird als Brennstoff in einem Reformer aus einem flüssigen Brennstoff, wie beispielsweise Benzin oder Methanol, durch Reformierung an Bord des KFZ 1 erzeugter Wasserstoff oder wasserstoffreiches Gas als Brenngas und weiterhin Umgebungsluft als Oxidans zugeführt.
Zum Ausgleich der Betriebstemperatur des Flächenstacks unter variierenden Lastbedingungen ist in Fig. 2 der Brennstoffzellenmodul 10 ein Latent-Wärmespeicher 50 zugeordnet bzw. parallelgeschaltet. Der Latent-Wärmespeicher 50 führt im dynamischen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges dem Brennstoffzellenmodul 10 Energie zu oder ab. Dafür werden durch den Latent-Wärmespeicher 50 eines oder mehrere der Prozessgase geleitet. Ebenfalls kann auch das Kühlmedium durch den Latent-Wärmespeicher 50 geleitet werden.
Für letzteren Zweck ist das Brennstoffzellenmodul 20 in eine großvolumige Wärmedämmschicht 20 eingebettet, so dass eine thermische Isolierung gewährleistet ist. Gleichermaßen umschließt die Wärmedämmschicht 20 einen dem Brennstoffzel­ lenmodul 10 vorgeschalteten Luftfilter 40, so dass sich mit dem Brennstoffzellenmodul 20 eine kompakte Einheit ergibt.
Der Latentwärmespeicher 50 ist mit dem thermisch isolierten Brennstoffzellenmodul 10 über einen Wärmetauscher 30 thermisch gekoppelt.
Sofern in der Brennstoffzellenanlage ein Luftfilter oder ein Wärmetauscher vorhanden ist, kann dort der Latent-Wärmespei­ cher 50 integriert sein. Es ist aber auch möglich, dass der Latent-Wärmespeicher 50 direkt Teil des Brennstoffzellenmo­ duls 20 ist. In diesem Fall empfiehlt es sich, alle Brenn­ stoffzellenmodule komplett zu isolieren, womit in einfacher Weise auch bei Wechselbetrieb des Fahrzeuges die geforderte Betriebstemperatur eingehalten wird.
Es hat sich gezeigt, dass sich durch den anhand Fig. 2 beschriebenen Aufbau eine Verbesserung des Wirkungsgrades von als Energiequellen genutzten Brennstoffzellenanlagen möglich ist. Dies ist insbesondere bei der Verwendung einer PEM- oder auch HT-PEM-Brennstoffzellenanlage von praktischer Bedeutung.

Claims (15)

1. Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehen Brennstoffzellenanlage, mit wenigstens einem Brennstoffzellenmodul, dadurch gekennzeichnet, dass unter variierenden Lastbedingungen die Betriebstemperatur des Brennstoffzellen­ moduls vergleichmäßigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Wärmeisolierung während des Betriebes des Brennstoffzellenmoduls in einem Fahrzeug erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im mobilen Einsatz Spit­ zen von Temperaturschwankungen abgepuffert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass gespeicherte Überschussenergie zum Aufheizen des Brennstoffzellenmoduls auf Betriebstemperatur verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass mit PEM- Brennstoffzellen, insbesondere HT-PEM-Brennstoffzellen, gearbeitet wird.
6. Brennstoffzellenanlage für einen mobiles Einsatz, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug, unter Anwendung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brennstoffzellenmodul (10) ein Latent-Wärmespeicher (50) im Fahrzeug (1) zugeordnet ist.
7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Latent-Wärmespeicher (SO) im dynamischen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges (1) Energie zu- oder abführt.
8. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Prozessgase durch den Latent-Wärmespeicher (50) geleitet werden.
9. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 7 und 8, da­ durch gekennzeichnet, dass durch den Latent-Wärmespeicher (50) ein Kühlmedium geleitet wird.
10. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latent-Wärmespeicher (50) mit einem Luftfilter (40) kombiniert ist.
11. Brennstoffzelleanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latent-Wärmespeicher (50) mit einem Wärmeaustauscher (30) kombiniert ist.
12. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latent-Wärmespeicher (50) mit dem Brennstoffzellenmodul (10) eine integrierte Einheit bildet.
13. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Brennstoffzellenmodul (10) komplett wärmeisoliert ist, wodurch auch bei Betrieb des Fahrzeuges (1) die Betriebstemperatur eingehalten wird.
14. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellen­ modul (10) PEM-Brennstoffzellen enthält.
15. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellen­ modul (10) HT-PEM-Brennstoffzellen enthält.
DE10065304A 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage Withdrawn DE10065304A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065304A DE10065304A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
KR10-2003-7008798A KR20030078877A (ko) 2000-12-29 2001-12-21 차량용으로 제공되고 잠열 저장기를 갖는 연료 전지시스템 및 상기 연료 전지 시스템의 열절연 방법
PCT/DE2001/004885 WO2002054520A1 (de) 2000-12-29 2001-12-21 Für den mobilen einsatz vorgesehenen brennstoffzellenanlage mit latentwärmespeicher und verfahren zur wärmeisolierung derselben
CNA018216455A CN1484871A (zh) 2000-12-29 2001-12-21 用于移动应用具有潜热存储器的燃料电池装置及隔热方法
EP01991661A EP1354367A1 (de) 2000-12-29 2001-12-21 Für den mobilen einsatz vorgesehene brennstoffzellenanlage mit latentwärmespeicher und verfahren zur wärmeisolierung derselben
CA002433395A CA2433395A1 (en) 2000-12-29 2001-12-21 Fuel cell system which is provided for mobile applications and which has a latent heat storage, and method for thermally insulating the same
US10/609,807 US20040058215A1 (en) 2000-12-29 2003-06-30 Fuel cell system for mobile applications with latent heat storage, and method for thermally insulating the fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065304A DE10065304A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065304A1 true DE10065304A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7669194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065304A Withdrawn DE10065304A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040058215A1 (de)
EP (1) EP1354367A1 (de)
KR (1) KR20030078877A (de)
CN (1) CN1484871A (de)
CA (1) CA2433395A1 (de)
DE (1) DE10065304A1 (de)
WO (1) WO2002054520A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013256A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
US7169493B2 (en) * 2003-04-30 2007-01-30 Proton Energy Systems, Inc. Fuel cell system with thermal management and method of operation thereof
DE102005040052B4 (de) * 2005-06-10 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE102013203314A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
DE102014222839A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung mit integriertem Wärmespeicher
DE102018221529A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351756A1 (de) 2003-11-06 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einem Adsorptionsspeicher
KR101324413B1 (ko) * 2006-02-27 2013-11-01 삼성에스디아이 주식회사 고온 고분자 전해질 연료전지 스택의 기동 방법 및 이를이용하는 연료전지 시스템
US8256449B2 (en) * 2007-11-06 2012-09-04 Honda Motor Co., Ltd. Selective warming and heat isolation for on board high pressure storage tanks installed on gas fueled vehicles
US20090142636A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Kiyoshi Handa Carbon Fiber Warming System for Fiber Composite Gas Storage Cylinders
US8136557B2 (en) * 2007-11-30 2012-03-20 Honda Motor Co., Ltd. Warming for high pressure hydrogen gas storage cylinders utilizing the Joule-Thomson effect
US8796600B2 (en) 2007-11-30 2014-08-05 Honda Motor Co., Ltd. Induction warming system for fiber composite gas storage cylinders
US20090159258A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Kiyoshi Handa Internal Gas Warming For High Pressure Gas Storage Cylinders With Metal Liners
WO2010140228A1 (ja) * 2009-06-03 2010-12-09 トヨタ自動車株式会社 コンバータ制御装置
DE102011086799A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh System mit einem Handwerkzeugkoffer und einem Handwerkzeugakku
PL3025890T3 (pl) * 2014-11-27 2018-11-30 Sandvik Mining And Construction Oy System chłodzenia oraz sposób
US11654784B2 (en) 2019-10-21 2023-05-23 Blue World Technologies Holding ApS Electrically driven automobile with a power pack and retrofit thereof
WO2023280364A1 (en) 2021-07-05 2023-01-12 Blue World Technologies Holding ApS Electrical automobile with a fuel cell system and a method of fire-risk mitigation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62131478A (ja) * 1985-12-02 1987-06-13 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の保温装置
DE4235830A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
US5678410A (en) * 1993-08-06 1997-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combined system of fuel cell and air-conditioning apparatus
JPH09312165A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Aqueous Res:Kk 燃料電池発電装置およびその運転方法
JP3769882B2 (ja) * 1997-06-06 2006-04-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池装置および燃料電池装置の温度調整方法
DE19805600A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Sonnenkollektorheizung
FR2792259B1 (fr) * 1999-04-15 2001-06-15 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule electrique a pile a combustible
DE19930875B4 (de) * 1999-07-05 2004-03-25 Siemens Ag Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage
DE19942195A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Merck Patent Gmbh Latentwärmespeicher für Brennstoffzellen
US6489052B1 (en) * 1999-11-18 2002-12-03 Plug Power Inc. Fuel cell air purification subsystem
DE19962684A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage als Antriebseinheit für ein Fahrzeug
EP1158036A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-28 Texaco Development Corporation Carboxylsäure-Salze in Wärmespeicheranwendungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7169493B2 (en) * 2003-04-30 2007-01-30 Proton Energy Systems, Inc. Fuel cell system with thermal management and method of operation thereof
DE102004013256A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
DE102005040052B4 (de) * 2005-06-10 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE102013203314A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
DE102014222839A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung mit integriertem Wärmespeicher
DE102018221529A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1484871A (zh) 2004-03-24
KR20030078877A (ko) 2003-10-08
CA2433395A1 (en) 2002-07-11
EP1354367A1 (de) 2003-10-22
WO2002054520A1 (de) 2002-07-11
US20040058215A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065304A1 (de) Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE19731642C1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102009019837B4 (de) Kompressionsbeibehaltungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen
WO2001022512A2 (de) Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP0913010A1 (de) Brennstoffzellenanlage für ein elektrofahrzeug
DE102008043827A1 (de) Endplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE112004001828T5 (de) Metallhydridheizelement
DE10317123B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden und deren Verwendung
DE10065305A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Bordstromversorgung
DE10065306A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer in einem Fahrzeug verwendbaren Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE10307856A1 (de) Brennstoffzellenanlage
WO2011020560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE102006057198A1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Brennstoffzelle und eine Brennstoffzelle mit einer Temperiereinrichtung
DE102020115809A1 (de) Verfahren für die Plausibilisierung eines Kühlmitteldrucks vor Eintritt in einen einen Kühlmittelkreislauf aufweisenden Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE19930875B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage
DE102020107200A1 (de) Anzeigevorrichtung, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Boosten eines solchen
DE2129134C3 (de) Brennstoffzellenaggregat
EP1678776A1 (de) Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher
DE102018209428A1 (de) Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102013207430A1 (de) Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE10065308A1 (de) Brennstoffzellenanlage
EP1359312A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
DE102017000802A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasserstoff
WO2006114080A1 (de) Brennstoff zellensystem sowie verfahren zum betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority