DE102005040052B4 - Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005040052B4
DE102005040052B4 DE102005040052.3A DE102005040052A DE102005040052B4 DE 102005040052 B4 DE102005040052 B4 DE 102005040052B4 DE 102005040052 A DE102005040052 A DE 102005040052A DE 102005040052 B4 DE102005040052 B4 DE 102005040052B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
motor vehicle
reformer
cooling
reformer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005040052.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005040052A1 (de
Inventor
Jürgen Ringler
Michael Preis
Jochem Huber
Christian Liebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200510026783 priority Critical patent/DE102005026783A1/de
Priority to DE102005040052.3A priority patent/DE102005040052B4/de
Priority claimed from DE200510026783 external-priority patent/DE102005026783A1/de
Publication of DE102005040052A1 publication Critical patent/DE102005040052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040052B4 publication Critical patent/DE102005040052B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einem Reformer (10) zum Umsetzen eines kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffes (22) in ein wasserstoffgasreiches Reformatgas (28) bei einer zur Umsetzung erforderlichen Reaktionstemperatur sowie einer Abkühleinrichtung (30) zum Abkühlen des Reformatgases (28) auf eine den Temperaturanforderungen eines nachschaltbaren Abnehmers (32) entsprechende Abgabetemperatur, wobei die Abkühleinrichtung (30) eine Wärmesenke (30) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die dem Reformatgas (28) zur Abkühlung entzogene Wärmeenergie zu absorbieren und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder, abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Reformersystem derart in einem Motorraum des Fahrzeuges angeordnet ist, dass die Wärmesenke (30) bei Fahrt durch daran entlang strömenden Fahrtwind abgekühlt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einem Reformer zum Umsetzen eines kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffes in ein wasserstoffgasreiches Reformatgas bei einer zur Umsetzung erforderlichen Reaktionstemperatur sowie einer Abkühleinrichtung zum Abkühlen des Reformatgases auf eine den Temperaturanforderungen eines nachschaltbaren Abnehmers entsprechende Abgabetemperatur.
  • Reformersysteme werden in Kraftfahrzeugen generell eingesetzt, um aus kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen ein wasserstoffreiches Synthesegas bzw. Reformatgas, bestehend aus Wasserstoff (H2), Kohlenmonoxid (CO) und Inertgas (N2, CO2, H2O) zu erzeugen. Als kohlenwasserstoffhaltige Kraftstoffe können flüssige Kraftstoffe, wie z. B. Benzin, Diesel und Alkohole oder gasförmige Kraftstoffe, wie z. B. Methan oder Erdgas verwendet werden. Je nach der neben dem Kohlenwasserstoff beteiligten Verbindung (O2, H2O, CO2) sind unterschiedliche Reformierungsverfahren, nämlich partielle Oxidation, Dampfreformierung, CO2-Reformierung und Cracken oder auch Kombinationen dieser Verfahren (z. B. Autotherme Reformierung) bekannt. Während die partielle Oxidation stark exotherm verläuft, sind alle anderen Verfahren endotherm bzw. annähern energieneutral. Zur Erhöhung der Wasserstoffausbeute kann eine sogenannte Shift-Reaktion (Wassergasgleichgewicht) nachgeschaltet sein.
  • Zahlreiche Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten eines Reformatgases in einem Kraftfahrzeug sind bekannt. Diese umfassen den Betrieb einer Brennstoffzelle, die Zufuhr des Reformatgases zu einem Verbrennungsmotor zur Minderung der Kaltstart-/Warmlauf- und Rohemissionen sowie die Nachbehandlung der Abgase eines Verbrennungsmotors. Damit kommen eine Brennstoffzelle, ein Verbrennungsmotor und/oder ein Abgasnachbehandlungssystem eines Kraftfahrzeugs als Abnehmer des Reformatgases und damit als dem Reformer nachschaltbare Abnehmer in Betracht.
  • Die Temperaturen des vom Reformer erzeugten Reformatgases sind in der Regel sehr hoch, d. h. sie liegen beispielsweise zwischen 800 und 1000°C bei Nutzung eines Reformerkatalysators bzw. bei ca. 1500°C ohne Katalysator. Diese Temperaturen entsprechen oft nicht den Temperaturanforderungen eines nachgeschalteten Abnehmers. Wird beispielsweise ein Verbrennungsmotor mit Reformat betrieben, wird dieses mittels einer Sauganlage dem Verbrennungsmotor zugeführt. Herkömmliche Sauganlagen von Kfz-Motoren, welche oftmals Kunststoffteile umfassen, sind jedoch bei hohen Temperaturen in der Regel nicht formbeständig. Es ist daher erforderlich, die Temperatur des Reformatgases erheblich zu senken, bevor dieses der Sauganlage des Motors zugeführt werden kann. Weiterhin kommt es durch zu heißes Reformat zu einer unzulässig hohen Verdrängung von dem Motor zugeführter Verbrennungsluft, die zur Herabsetzung der Leistung führt.
  • Zur Kühlung des Reformats auf für die Sauganlage verträgliche Temperaturen wird nach heutigem Stand der Technik ein Wärmetauscher bzw. Wärmeübertrager verwendet, mittels dem die überschüssige Wärme des Reformats über einen Kühlkreislauf abgeführt wird. Dazu ist jedoch ein hoher apparativer Aufwand nötig. So werden neben dem Wärmetauscher Kühlwasserleitungen und -anschlüsse, eine Förderpumpe sowie eine Regelungsvorrichtung zur Regelung des Kühlkreislaufes benötigt. Damit ergibt sich eine erhebliche Komplexität des Gesamtsystems. Dies führt einerseits zu erheblichen Kosten und andererseits auch zu einem erheblichen Platzbedarfs des Reformersystems im Motorraum des Fahrzeugs.
  • Wird der Reformer etwa ausschließlich zur Reduzierung von Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors bis zum Zeitpunkt des Anspringens eines Katalysatorsystems im Abgasnachbehandlungssystem betrieben, so sind gewöhnlich lediglich geringe Laufzeiten für das Reformersystem von maximal einer bis zwei Minuten erforderlich. Die dabei mittels eines Wärmetauschers abgeführte Wärmeenergie kann allerdings in derart kurzer Zeit gar nicht effektiv für Wärmemanagementanwendungen im Fahrzeug genutzt werden. Weiterhin stellt der Wärmetauscher eine potentielle Fehlerquelle dar, da dessen Ausfall zu einer Überhitzung des Abnehmers, wie z. B. der Sauganlage des Verbrennungsmotors führen könnte. In einem solchen Fall muss der Reformer unverzüglich abgeschaltet werden. Darüber hinaus müssen im Wärmetauscher dessen Kanäle besonders gestaltet sein, um eine gleichmäßige Wärmeübertragung an das Kühlkreislaufmedium zu erzielen und eine lokale Überhitzung bzw. Schädigung zu vermeiden. Die dazu erforderliche filigrane Geometrie der Kanäle erhöht jedoch die Gefahr von Ablagerungen (z. B. Fouling-Effekte) und die Gefahr von damit verbundenen Druckverlusten im Reformersystem.
  • Aus DE 100 55 245 A1 ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, bei dem zur Versorgung von Brennstoffzellen mit Wasserstoff eine Gaserzeugungseinheit auf der Grundlage einer Reformierung vorgesehen ist. Die Brennstoffzellen sind mit einem Kühlkreislauf ausgebildet, der sich auch durch die Gaserzeugungseinheit erstreckt. Der Kühlkreislauf weist einen isolierten Behälter auf, in welchem aus den Brennstoffzellen austretendes, relativ warmes Kühlwasser wärmeisoliert gespeichert werden kann. Das so erwärmte und in dem isolierten Behälter gespeicherte Kühlwasser dient zur Beaufschlagung selektiver Komponenten des Gaserzeugungssystems.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einem Reformersystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem die Abkühleinrichtung kostengünstiger realisiert werden kann, sowie weniger störungsanfällig ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Erfindung ist erfindungsgemäß mit einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem gelöst, bei dem die Abkühleinrichtung eine Wärmesenke aufweist, die darauf ausgelegt ist, die dem Reformatgas zur Abkühlung entzogene Wärmeenergie zu absorbieren und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Als Wärmesenke wird dabei ein Medium verstanden, welches die absorbierte Wärmeenergie alternierend zwischenspeichern und/oder diskontinuierlich abgeben kann. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß ferner mit einem Fahrzeug gelöst, das ein derartiges erfindungsgemäßes Reformersystem aufweist.
  • Die Wärmesenke ist erfindungsgemäß in der Lage, eine große Energiemenge aufzunehmen und in sich zu speichern, wobei sich oftmals ihre Temperatur gar nicht oder nur unwesentlich erhöht. Die als Wärmesenke ausgeführte erfindungsgemäße Abkühleinrichtung ist im Vergleich zur im Stand der Technik verwendeten Wärmetauscherstruktur weniger komplex. Insbesondere ist in der Regel kein Zusammenwirken mehrerer Komponenten erforderlich. Das erfindungsgemäße Reformersystem ist damit wesentlich kostengünstiger und kaum störungsanfällig. Wie vorstehend erwähnt, kann als Abnehmer ein Verbrennungsmotor, eine Brennstoffzelle und/oder ein Abgasnachbehandlungssystem vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Abkühleinrichtung ist damit zum Abkühlen des Reformatgases auf eine den Temperaturanforderungen eines dieser vorgenannten Abnehmer entsprechende Abgabetemperatur eingerichtet.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist die Wärmesenke eine zur Aufnahme zumindest eines Teils der dem Reformatgas entzogenen Wärmeenergie Q = cp·m·ΔT geeignete thermische Masse
    Figure DE102005040052B4_0002
    auf. Insbesondere ist die thermische Masse zur Aufnahme der gesamten dem Reformatgas entzogenen Wärmeenergie geeignet. Eine derartige zur Aufnahme einer großen Wärmeenergie geeignete thermische Masse weist entweder ein Material mit einer großen spezifischen Wärmekapazität oder einer entsprechend großen Stoffmenge auf. Die Wärmesenke gemäß dieser Ausführungsform erfordert kein Zusammenwirken mehrerer Bauteile und ist daher besonders robust, was die Störungsanfälligkeit des Reformersystems weiter verringert.
  • Zweckmäßigerweise weist die Wärmesenke ein Medium auf, das mittels der dem Reformatgas entzogenen Wärmeenergie seinen Aggregatzustand ändert. Mit anderen Worten, wird durch die Zuführung der Wärmeenergie ein Phasenübergang im Medium der Wärmesenke bewirkt. Dieser Phasenübergang kann insbesondere vom festen in den flüssigen Zustand, vom flüssigen in den gasförmigen Zustand oder vom festen in den gasförmigen Zustand erfolgen. Bei einem solchen Phasenübergang absorbiert die Wärmesenke die Wärmeenergie ohne wesentlichen gleichzeitigen Temperaturanstieg. Damit werden der Wärmesenke benachbarte Bauteile in ihrer Temperatur nicht durch Wärmeeintrag beeinflusst. Da zum Übergang zwischen zwei Phasen eines Stoffes in der Regel große Energiemengen nötig sind, ermöglicht die Wärmesenke des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine hohe Energieabsorption bei verhältnismäßig geringer Masse der Wärmesenke. Die Wärmesenke weist damit ein besonders vorteilhaftes Gewichts/Nutzenverhältnis. auf. Mittels der Wärmesenke der vorliegenden Ausführungsform kann das Reformat nicht nur zusätzlich abgekühlt werden, sondern vorteilhafterweise kann auch die Austrittstemperatur des Reformats annähernd konstant gehalten werden.
  • Sauganlagen von Kfz-Motoren werden in der Regel aus Kunststoffformteilen, beispielsweise Polyamid(PA)-Formteilen gefertigt. Um keine Einschränkungen bezüglich der Verwendbarkeit dieser Formteile hinnehmen zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn die Wärmesenke zum Abkühlen des Reformatgases auf eine für die Formbeständigkeit von Kunststoffformteilen ausreichend niedrige Temperatur, und/oder eine ausreichend niedrige Temperatur, um eine übermäßige Verdrängung von einem als Abnehmer nachgeschalteten Motor zugeführter Verbrennungsluft zu verhindern, insbesondere eine Temperatur von maximal 100°C eingerichtet ist. Bei der Verwendung von Formteilen aus PA6 für die Sauganlage ist beispielsweise die Formbeständigkeit bis 180°C nach Vicat B gegeben. In diesem Fall ist es zur Sicherstellung der Formbeständigkeit der Sauganlage zweckmäßig, die Temperatur des Reformatgases vor Eintritt in die Sauganlage auf etwa 1000°C zu senken.
  • In weiterhin zweckmäßiger Ausführungsform ist der vom Reformer umsetzbare kohlenwasserstoffhaltige Kraftstoff flüssig, und umfasst insbesondere Benzin, Diesel und/oder Alkohole. Mit anderen Worten ist der Reformer des erfindungsgemäßen Reformersystems zum Umsetzen eines derartigen flüssigen Kraftstoffes in ein wasserstoffgasreiches Reformatgas ausgelegt. Die Reformierung auf der Grundlage von Benzin oder Diesel ist besonders vorteilhaft, da in diesem Fall auf die von heutigen Kraftfahrzeugen bereits verwendeten Treibstoffe zurückgegriffen werden kann. Die zur Umsetzung von Benzin oder Diesel benötigte Reaktionstemperatur liegt etwa bei 1500°C. Mit Hilfe von Katalysatoren kann die Reaktionstemperatur jedoch auf etwa 800 bis 1000°C gesenkt werden. Die von der Wärmesenke zu absorbierende Wärmemenge kann daher im katalytischen Fall erheblich reduziert werden.
  • Zweckmäßigerweise steht die Wärmesenke in direktem oder indirektem Kontakt mit dem Reformat. Bei direktem Kontakt mit dem Reformat kann eine optimale Kühlwirkung der Wärmesenke auf das Reformat sichergestellt werden. Die Kühlung des Reformats kann im Bedarfsfall aber auch über einen indirekten Kontakt mit der Wärmesenke, beispielsweise mittels eines Wärmeübertragers bewerkstelligt werden und ermöglicht dann eine besonders flexible Anpassung an die Anforderungen des Montageraums, wie etwa den Motorraum eines Fahrzeuges.
  • Um eine optimale Kühlleistung der Wärmesenke auch bei längerem Betrieb aufrecht zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Wärmesenke aus wärmeleitendem Material, insbesondere Kupfer gestaltet ist. Damit wird eine optimale Kühlung der Wärmesenke durch Wärmeabstrahlung und/oder Konvektion gegenüber der Umgebung ermöglicht: Somit wird eine Temperaturerhöhung der Wärmesenke weitgehend verhindert, wodurch wiederum sichergestellt wird, dass die Kühlwirkung der Wärmesenke gegenüber dem Reformatgas unbeeinträchtigt bleibt.
  • Eine Verbesserung der Wärmeabstrahlung und/oder Konvektion gegenüber der Umgebung wird ebenfalls erreicht, wenn die Wärmesenke eine die Oberfläche der Wärmesenke maximierende Geometrie aufweist, insbesondere in Rippen-, Gitter- und/oder Röhren-Struktur ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug das Reformersystem derart in einem Motorraum des Fahrzeuges angeordnet, dass die Wärmesenke bei Fahrt durch daran entlang strömenden Fahrtwind abgekühlt wird. Gegebenenfalls ist es weiterhin zweckmäßig, wenn der Motorraum zur Zuführung des Fahrtwindes zur Wärmesenke entsprechend eingerichtet ist. Dies kann beispielsweise mittels Luftführungselementen zum Umlenken des durch einen Kühlergrill eintretenden Fahrtwindes auf die Wärmesenke hin geschehen. Damit wird eine effiziente und unaufwendige Kühlung der Wärmesenke bei Fahrt erreicht.
  • Um auch bei geringer Geschwindigkeit, wie etwa im Stadtverkehr eine ausreichende Kühlung der Wärmesenke sicherzustellen, ist es zweckmäßig, wenn das Fahrzeug weiterhin eine Kühleinrichtung zum Abkühlen der Wärmesenke, insbesondere bei einer Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges unterhalb einer Grenzgeschwindigkeit aufweist, wobei die Kühleinrichtung insbesondere ein Luftgebläse und/oder Mittel zum Zuführen von Kühlwasser zur Wärmesenke aufweist. Das Kühlwasser wird zweckmäßigerweise an der Außenseite der Wärmesenke entlanggeführt. Dazu kann vorteilhafterweise das Motorkühlwasser verwendet werden, welches bereits im Motorraum des Fahrzeugs vorhanden ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reformersystems anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines bereits im Stand der Technik bekannten Reformers, sowie
  • 2 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Reformersystems mit einem nachgeschalteten Fahrzeugmotor.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Reformer 10 schematisch dargestellt. Der Reformer 10 ist als länglicher Behälter ausgebildet, in dem sich eine Einströmzone 12, eine mit einer unterbrochenen Linie gekennzeichnete Gemischbildungszone 14, eine Reaktionszone 16, sowie eine Ausströmzone 18 in Längsrichtung aneinander anschließen. Mittels eines Injektors 20, der in Form einer Sprühdüse ausgeführt ist; wird über die Einströmzone 12 Kraftstoff 22 in die Gemischbildungszone 14 eingebracht. Gleichzeitig wird der Einströmzone 12 Luft 24 über eine nicht dargestellte Pumpe bzw. ein Gebläse zugeführt. In der Gemischbildungszone 14 wird ein homogenes Luft-/Kraftstoffgemisch gebildet. Dies kann insbesondere durch eine Verdampfung des Kraftstoffs 22 in der Gemischbildungszone 14 erfolgen. Für eine nachfolgende partielle Oxidation sollte typischerweise das Kraftstoff-/Luft-Verhältnis 0,33 betragen.
  • Das Luft-/Kraftstoffgemisch tritt daraufhin in die Reaktionszone 16 ein, in der sich ein Katalysator 26 befindet. In der Reaktionszone 16 erfolgt nun eine Umsetzung des Luft-/Kraftstoffgemischs in ein wasserstoffreiches Synthesegas, bestehend aus ca. 21% Wasserstoff (H2), 24% Kohlenmonoxid (CO) und 55% Inertgas (überwiegend N2). Das wasserstoffreiche Synthesegas wird nachfolgend als Reformatgas 28 bezeichnet. Die Umsetzung kann durch unterschiedliche Reformierungsverfahren, wie etwa partielle Oxidation, Dampfreformierung, CO2-Reformierung, Cracken oder mit Kombinationen hieraus erfolgen. Mit Hilfe des Katalysators 26 kann die für den Reformierungsprozess erforderliche Reaktionstemperatur deutlich gesenkt werden. Die Reaktionstemperatur liegt in diesem Fall bei ca. 800 bis 1000°C. Das Reformatgas 28 verlässt damit den Reformer 10 über die Ausströmzone 18 mit einer Temperatur T1 von etwa 800 bis 1000°C.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Reformersystem 10 mit einer daran angeschlossenen Wärmesenke 30 dargestellt. Die Wärmesenke 30 schließt sich an den Reformer 10, der dem in 1 dargestellten Reformer entspricht, unmittelbar an. Sie dient zum Abkühlen des mit der Temperatur T1 aus dem Reformer 10 austretenden Reformatgases auf eine Temperatur T2. Die Wärmesenke 30 entzieht dem Reformatgas 28 dabei allein aufgrund ihrer thermischen Masse und/oder einem in einem Medium der Wärmesenke 30 erfolgenden Phasenübergang Wärmeenergie. Bei Aufnahme der Wärmeenergie durch eine thermische Masse der Wärmesenke 30 steht das Reformatgas 28 in direktem Kontakt mit der Wärmesenke 30. Bei Absorption der Wärme mittels einem Phasenübergang muss das den Phasenübergang ausführende Medium, wie etwa Wasser, in entsprechenden Strukturen, wie etwa Röhren enthalten sein, um eine Vermischung mit dem Reformatgas 28 zu verhindern. In diesem Fall steht die Wärmesenke 30 in indirektem Kontakt mit dem Reformatgas 28.
  • Im Gegensatz zu einem Wärmetauscher, bei dem die aufgenommene Wärmeenergie in einem kontinuierlichen Prozess weitergeleitet wird, gibt die Wärmesenke 30 die aufgenommene Wärmeenergie lediglich diskontinuierlich an die Umgebung ab. Das heißt, durch die Absorption einer bestimmten Wärmemenge etwa während der Warmlaufphase eines nachgeschalteten Verbrennungsmotors 32 erhöht sich die Temperatur der Wärmesenke 30 jedenfalls in dem Fall, in dem die Wärmeenergie von einer thermischen Masse absorbiert wird, um einen gewissen Temperaturbetrag. Aufgrund der sich dabei ergebenden Temperaturdifferenz zur Umgebung kühlt die Wärmesenke 30 daraufhin durch Abstrahlung der Wärme, Luftkonvektion oder Kühlung mittels einer Flüssigkeit wieder ab. Die Abkühlung erfolgt jedoch zeitversetzt zur Wärmeaufnahme und diskontinuierlich.
  • Das Reformatgas 28 ist damit nach Durchlaufen der Wärmesenke auf eine Temperatur T2, die an die Temperaturanforderungen eines nachgeschalteten Verbrennungsmotors 32 angepasst ist, abgekühlt. Der Verbrennungsmotor 32 weist eine aus Kunststoffformteilen gefertigte Sauganlage auf. Um die Formbeständigkeit der Sauganlage sicherzustellen, darf diese nicht über einen Temperaturwert von 100°C erhitzt werden. Dazu ist die Wärmesenke 30 derart ausgelegt, dass die Austrittstemperatur T2 des Reformatgases 28 maximal 100°C beträgt. Eine Begrenzung auf eine tiefere Temperatur als 100°C kann zur Minimierung des Verdrängungseffektes in der Ansaugluft des Motors nötig sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reformer
    12
    Einströmzone
    14
    Gemischbildungszone
    16
    Reaktionszone
    18
    Ausströmzone
    20
    Injektor
    22
    Kraftstoff
    24
    Luft
    26
    Katalysator
    28
    Reformatgas
    30
    Wärmesenke
    32
    Verbrennungsmotor
    T1
    Temperatur
    T2
    Temperatur

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einem Reformer (10) zum Umsetzen eines kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffes (22) in ein wasserstoffgasreiches Reformatgas (28) bei einer zur Umsetzung erforderlichen Reaktionstemperatur sowie einer Abkühleinrichtung (30) zum Abkühlen des Reformatgases (28) auf eine den Temperaturanforderungen eines nachschaltbaren Abnehmers (32) entsprechende Abgabetemperatur, wobei die Abkühleinrichtung (30) eine Wärmesenke (30) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die dem Reformatgas (28) zur Abkühlung entzogene Wärmeenergie zu absorbieren und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder, abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Reformersystem derart in einem Motorraum des Fahrzeuges angeordnet ist, dass die Wärmesenke (30) bei Fahrt durch daran entlang strömenden Fahrtwind abgekühlt wird.
  2. Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (30) eine zur Aufnahme zumindest eines Teils der dem Reformatgas (28) entzogenen Wärmeenergie geeignete thermische Masse aufweist.
  3. Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (30) ein Medium aufweist, das mittels der dem Reformatgas (28) entzogenen Wärmeenergie seinen Aggregatzustand ändert.
  4. Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (30) zum Abkühlen des Reformatgases (28) auf eine für die Formbeständigkeit von Kunststoffformteilen ausreichend niedrige Temperatur, und/oder eine ausreichend niedrige Temperatur, um eine übermäßige Verdrängung von einem als Abnehmer nachgeschalteten Motor zugeführter Verbrennungsluft zu verhindern, insbesondere auf eine Temperatur von maximal 100°C eingerichtet ist.
  5. Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Reformer (10) umsetzbare kohlenwasserstoffhaltige Kraftstoff (22) flüssig ist, und insbesondere Benzin, Diesel und/oder Alkohole umfasst.
  6. Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (30) in direktem oder indirektem Kontakt mit dem Reformatgas (28) steht.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (30) aus wärmeleitendem Material, insbesondere Kupfer hergestellt ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (30) eine die Oberfläche der Wärmesenke (30) maximierende Geometrie aufweist, insbesondere in Rippen-, Gitter- und/oder Röhren-Struktur ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühlvorrichtung zum Abkühlen der Wärmesenke (30), insbesondere bei einer Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges unterhalb einer Grenzgeschwindigkeit, wobei die Kühlvorrichtung (30) insbesondere ein Luftgebläse und/oder Mittel zum Zuführen von Kühlwasser zur Wärmesenke (30) aufweist.
DE102005040052.3A 2005-06-10 2005-06-10 Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung Expired - Fee Related DE102005040052B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026783 DE102005026783A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE102005040052.3A DE102005040052B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026783 DE102005026783A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE102005040052.3A DE102005040052B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005040052A1 DE102005040052A1 (de) 2006-12-14
DE102005040052B4 true DE102005040052B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=37440112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040052.3A Expired - Fee Related DE102005040052B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040052B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003114A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Energiebereitstellungssystem
CN101978543B (zh) * 2008-03-26 2013-06-12 京瓷株式会社 改性器、燃料电池堆装置及燃料电池模块和燃料电池装置
GB2540609B (en) 2015-07-23 2018-05-16 Ford Global Tech Llc An exhaust silencer

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245026A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Verfahren und waermetauscheranordnung zur temperierung bei kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE4036392A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4235830A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
DE4136910C2 (de) * 1991-11-09 1994-10-20 Schatz Oskar Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fließ- oder rieselfähigen Wärmeträger, insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart
DE19535027A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme
DE19636523A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Clouth Gummiwerke Ag Kraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Verfahren zum Aufladen des Latentwärmespeichers
DE4133360C2 (de) * 1990-10-19 1998-09-24 Volkswagen Ag Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0953543A2 (de) * 1998-04-29 1999-11-03 Praxair Technology, Inc. Thermochemisches Verfahren zur regenerativen Wärmerückgewinnung
DE4307217C2 (de) * 1993-03-08 2000-08-31 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
EP1081779A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 MERCK PATENT GmbH Latentwärmespeicher für Brennstoffzellensysteme
DE10065304A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE10055245A1 (de) * 2000-11-08 2002-08-29 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems
DE10132949A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Volkswagen Ag Gaserzeugungssystem für eine Brennstoffzelle
DE10254842A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage
DE10351756A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einem Adsorptionsspeicher
DE10195284B4 (de) * 2000-12-08 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Reformeranlage mit Wärmeschild

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE3245026A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Verfahren und waermetauscheranordnung zur temperierung bei kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE4133360C2 (de) * 1990-10-19 1998-09-24 Volkswagen Ag Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4036392A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4136910C2 (de) * 1991-11-09 1994-10-20 Schatz Oskar Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fließ- oder rieselfähigen Wärmeträger, insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart
DE4235830A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
DE4307217C2 (de) * 1993-03-08 2000-08-31 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE19535027A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme
DE19636523A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Clouth Gummiwerke Ag Kraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Verfahren zum Aufladen des Latentwärmespeichers
EP0953543A2 (de) * 1998-04-29 1999-11-03 Praxair Technology, Inc. Thermochemisches Verfahren zur regenerativen Wärmerückgewinnung
EP0953543B1 (de) * 1998-04-29 2006-03-15 Praxair Technology, Inc. Thermochemisches Verfahren zur regenerativen Wärmerückgewinnung
EP1081779A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 MERCK PATENT GmbH Latentwärmespeicher für Brennstoffzellensysteme
DE19942195A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Merck Patent Gmbh Latentwärmespeicher für Brennstoffzellen
DE10055245A1 (de) * 2000-11-08 2002-08-29 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems
DE10195284B4 (de) * 2000-12-08 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Reformeranlage mit Wärmeschild
DE10065304A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE10132949A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Volkswagen Ag Gaserzeugungssystem für eine Brennstoffzelle
DE10254842A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage
DE10351756A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einem Adsorptionsspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040052A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203715T2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine brennkraftmaschine
EP1403106B1 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102005040052B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE10120097A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage
EP1328992A2 (de) Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
DE102006043104A1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10254842A1 (de) Brennstoffzellenanlage
EP1947723A2 (de) Energiebereitstellungssystem
DE10136970C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
EP1205992B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensystems
EP1129987B1 (de) Gaserzeugungsvorrichtung
AT513913B1 (de) Brennstoffzellensystem, welches mit Kohlenwasserstoffen betreibbar ist
DE112004000518T5 (de) Hochleistungs-Brennstoffaufbereitungssystem Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102005026783A1 (de) Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE19853379C1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases
DE3318501A1 (de) Alkoholspaltung und abwaermerueckgewinnungsverfahren fuer kraftfahrzeuge
DE102008008907B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10010071A1 (de) Gaserzeugungsvorrichtung
DE10220776A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102007001382B4 (de) Reformierungssystem, Verfahren zum Betreiben eines Reformierungssystems und Verwendung eines Reformierungssystems
AT522812A1 (de) AGR-Anordnung, Brennkraftsystem und Kraftfahrzeug
DE19958404A1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
AT524859B1 (de) Brennkraftsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE10015657A1 (de) Reformierungsvorrichtung
DE10318865A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102005026783

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 102005026783

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0003000000

Ipc: C01B0003020000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120317

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0003000000

Ipc: C01B0003020000

Effective date: 20120330

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101