DE10195284B4 - Reformeranlage mit Wärmeschild - Google Patents

Reformeranlage mit Wärmeschild Download PDF

Info

Publication number
DE10195284B4
DE10195284B4 DE10195284T DE10195284T DE10195284B4 DE 10195284 B4 DE10195284 B4 DE 10195284B4 DE 10195284 T DE10195284 T DE 10195284T DE 10195284 T DE10195284 T DE 10195284T DE 10195284 B4 DE10195284 B4 DE 10195284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
heat shield
plant
zone
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10195284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10195284D2 (de
Inventor
Rolf BRÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE10195284T priority Critical patent/DE10195284B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10195284D2 publication Critical patent/DE10195284D2/de
Publication of DE10195284B4 publication Critical patent/DE10195284B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/325Attachment devices therefor, e.g. hooks, consoles, brackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/363Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents characterised by the burner used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00135Electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00153Vacuum spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32275Mounting or joining of the blocks or sheets within the column or vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32296Honeycombs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/085Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by electric heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus

Abstract

Reformeranlage (1) zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluid, umfassend ein Gehäuse (2) mit mehreren Reformerzonen (3, 4, 5), die in einem Innenraum (6) des Gehäuses (2) angeordnet sind, und mindestens eine Zuleitung (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Reformeranlage (1) zur thermischen Isolierung ein Wärmeschild (8) aufweist, das derart ausgeführt ist, daß eine Reduzierung der Betriebstemperatur in den Reformerzonen (3, 4, 5) um 50% mindestens 8 Stunden dauert, vorzugsweise eine Reduzierung um 20% mindestens 8 Stunden dauert, wobei das Wärmeschild (8) der einzelnen Reformerzonen (3, 4, 5) verschiedene Wärmeleitfähigkeiten aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reformeranlage zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluid gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Reformeranlage dient beispielsweise der Bereitstellung von Wasserstoff zum Zwecke des Betriebes einer Brennstoffzelle im Automobilbau.
  • Brennstoffzellen für die Energieversorgung elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge sind derzeit Gegenstand intensiver Forschungsarbeit. Der Kraftstoff für die Brennstoffzelle ist Wasserstoff. Speziell für den Einsatz in mobilen Anwendungen ergibt sich hierbei die Frage, ob der Wasserstoff direkt im Fahrzeug mitgeführt und verwendet wird, oder ob er in indirekter Form in sogenannten Wasserstoffträgern wie zum Beispiel Methanol, Benzin, Diesel, etc. gespeichert und dann erst im Fahrzeug selbst in Wasserstoff umgewandelt wird. Da für eine Betankung von Kraftfahrzeugen mit flüssigem Wasserstoff derzeit keine geeignete Infrastruktur besteht und weiterhin die Speicherung des Wasserstoffes problematisch ist, wird die Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstoffgewinnung an Bord des Kraftfahrzeugs bevorzugt.
  • Mit dem Begriff Reformierung wird eine Reihe von Prozessen für die Produktion wasserstoffreicher Gase, sogenannter Reformate, bezeichnet. Der Einsatz von Katalysatoren im Reformer ermöglicht hierbei eine Beschleunigung sowie eine bessere Kontrolle des Prozesses. Die wichtigsten katalytischen Prozesse werden nachfolgend kurz erläutert.
  • Unter den Möglichkeiten der Reformierung von Kohlenwasserstoffen ist die Dampfreformierung der am weitesten verbreitete Prozeß. Dabei wirkt Wasserdampf durch seinen Sauerstoffanteil einerseits als Oxidationsmittel, um den im Brennstoff enthaltenen Wasserstoff vom Kohlenstoff zu trennen und trägt andererseits selbst zur Wasserstoffproduktion bei. Daher ergeben sich für reine Dampfreformierungsprozesse schon bei niedrigem Temperaturniveau die höchsten Wasserstoffausbeuten aller Reformierungsprozesse. Dampfreformierungsreaktionen sind stark endotherm und benötigen daher externe Wärmequellen.
  • Ein weiterer Prozeß ist die sogenannte partielle Oxidation. Bei der partiellen Oxidation wird Sauerstoff oder Luft dem verdampften Kohlenwasserstoff als Oxidationsmittel zugegeben. Dabei entsteht eine stark exotherme Oxidationsreaktion, die überschüssige Wärme produziert und somit im Gegensatz zur Dampfreformierung keiner externen Wärmequelle bedarf. Der dabei erzeugte Wasserstoffgehalt des entstandenen Produktgases ist jedoch geringer (ca. 50% Wasserstoff) und der Kohlenmonoxidgehalt ist höher (ca. 3 bis 4%).
  • Eine Kombination aus Dampfreformierung und partieller Oxidation wird autotherme Reformierung genannt. Bei diesem Verfahren wird die Zugabe von Wasserdampf und Sauerstoff beziehungsweise Luft so eingestellt, daß die durch die exotherme partielle Oxidationsreaktion entstehende Wärme gerade den Wärmebedarf der endothermen Reformierung deckt. Der Wasserstoffgehalt des entstehenden Produktgases ist geringer als bei der Dampfreformierung und höher als bei der partiellen Oxidation. Die Kombination der beiden Verfahren kann zu einem schnellen Start- und Lastwechselverhalten führen.
  • Betrachtet man den Einsatz derartiger Reformeranlagen in mobilen Anwendungen, wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, so steht insbesondere die Anlaufzeit der Reformeranlage im Vordergrund. Bekannte Reformeranlagen benötigen nach dem Start bis zum Erreichen der Betreibstemperatur (ca. 400° Celsius) eine Warmlaufphase, die sich über eine Zeitdauer von 1 Minute bis 3 Minuten hin erstreckt.
  • Aus der DE 42 30 583 A1 ist eine Hochtemperatur-Speicherbatterie bekannt, die durch eine Isolationsschicht und einen Latentwärmespeicher bspw. auf einem Temperaturniveau von 300°C gehalten wird. Der Latentwärmespeicher wird durch Überschusswärme der Batterie beladen und die Wärme bei Bedarf zur Beheizung der Batterie wieder aus dem Latentwärmespeicher abgezogen.
  • Aus der DE 43 07 217 C2 ist ein Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug bekannt, der durch ein zweites Latentwärmespeichermaterial umhüllt ist. Dadurch, dass der zweite Latentwärmespeicher den ersten Latentwärmespeicher umgibt und somit dessen Wärmedämmschicht darstellt, wird durch die durch den Arbeitsbereich des zweiten Latentwärmespeichermaterials vorgegebene Temperaturspanne über einen sehr langen Zeitraum eine praktisch gleiche Temperatur in dem ersten Latentwärmespeichermaterial aufrecht erhalten.
  • Die DE 196 39 150 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärmeenergie für ein Gaserzeugungssystem. Bei dieser Vorrichtung sind zwei Brennkammern vorgesehen, die jeweils zumindest zeitweise von einem Brennmittel/Gasgemisch durchströmt werden, wobei eine der Brennkammer als Kaltstartkomponente, in der eine elektrische Heizvorrichtung vorgesehen ist, und eine weitere Brennkammer als Komponente zur Restgasumsetzung ausgeführt ist.
  • Aus der DE 197 27 588 C1 ist ein Reformator bekannt, bei dem während einer Startphase Sauerstoff zum zugeführten Brennstoff beigemischt und die Strömungsrichtung derart umgelenkt wird, dass zuerst eine Gasreinigungsstufe und erst anschließend eine Gaserzeugungsvorrichtung durchströmt wird. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise die Gasreinigungsstufe vorübergehend als katalytischer Brenner betrieben und so die Kaltstarteigenschaften verbessert werden.
  • Aus der DE 197 54 013 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs bekannt, bei denen ein Hauptreformer durch eine Brennreinheit beheizbar ist, wobei in der Brennreinheit ein brennbares Gemisch katalytisch flammenlos verbrannt wird.
  • Die DE 197 55 813 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung, wobei beim Kaltstart der Anlage ein Aufheizvorgang durchgeführt wird, bei dem der Reaktor zunächst im POX-Betrieb bei niedrigem Druck betrieben und anschließend auf einen Reformierungsbetrieb umgestellt und gleichzeitig der Druck auf einen Normalbetriebsdruck gesteigert wird. Der POX-Prozess erzeugt Wärme, die je nach Systemaufbau über direkte Festkörperwärmeleitung und/oder durch ein bei der partiellen Oxidation gebildetes Produktgas als Wärmeträgermedium in eine Wasserstoffabtrennstufe transportiert wird und dort eine Membran heizt.
  • Die DE 197 55 814 C1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs, bei dem beim Kaltstart der Anlage wenigstens ein Teil des Reformierungsreaktor als Mehrfunktions-Reaktoreinheit in einer ersten Betriebsphase als katalytische Brennreinheit unter Zufuhr eines Brennstoffs und eines sauerstoffhaltigen Gases und in einer anschließenden zweiten Betriebsphase als Einheit zur partiellen Oxidation des Kohlenwasserstoffs betrieben wird.
  • Die DE 197 55 815 A1 offenbart ein Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs, bei dem beim Kaltstart der Anlage eine Aufheizvorgang durchgeführt wird, bei dem in einer ersten Betriebsphase wenigstens der Verdampfer und der Reformierungsreaktor durch die katalytische Brennereinrichtung aufgeheizt werden und in einer zweiten Betriebsphase im Verdampfer ein Kohlenwasserstoff/-wasserdampf-Gemisch mit gegenüber dem Normalbetrieb erhöhten Wasser/-Kohlenwasserstoff-Verhältnis dem Reaktor zugeführt wird.
  • Aus der DE 199 09 935 A1 ist eine Reaktoreinheit bekannt, die eine Wärmeisolierung aufweist, so dass die Temperaturen im Bereich der Reaktoraußenwand zur Vermeidung von Beeinträchtigungen benachbarter Bauteile bei nicht wesentlich mehr als 100°C liegen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reformeranlage anzugeben, die ein deutlich verbessertes Start- und Lastwechselverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reformeranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Reformeranlage zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluid umfaßt ein Gehäuse mit mehreren Reformerzonen, die im Inneren des Gehäuses angeordnet sind, und mindestens eine Zuleitung. Die erfindungsgemäße Reformeranlage zeichnet sich dadurch aus, daß sie zur thermischen Isolierung ein Wärmeschild aufweist, das derart ausgeführt ist, daß eine Reduzierung der Betriebstemperatur in der mindestens einen Reformerzone um 50% mindestens acht Stunden dauert, vorzugsweise eine Reduzierung um 20% mindestens acht Stunden dauert, wobei das Wärmeschild der einzelnen Reformerzonen verschiedene Wärmeleitfähigkeiten aufweisen.
  • Eine derartige Reformeranlage eignet sich insbesondere zum Zwecke des Betriebes einer Brennstoffzelle in einem Kraftfahrzeug. Die Wärmeschilder haben dabei die Aufgabe, das Abkühlen der Reformeranlage nach dem Betrieb zu verlangsamen bzw. zu verhindern. Das hat zur Folge, daß bei einem erneuten Start der Reformeranlage eine Resttemperatur im Inneren der Reformeranlage herrscht, die beispielsweise deutlich höher als die Umgebungstemperatur ist. Da nun nach einem wiederholten Start der Reformeranlage ein geringerer Temperaturbereich bis zur Erreichung der Betriebstemperatur überwunden werden muß, kann die Startzeit deutlich reduziert werden. Betrachtet man weiterhin das Fahrverhalten von Berufspendlern, so ist hinsichtlich der Wärmekonservierung insbesondere eine Zeitspanne von acht Stunden vorteilhaft, da dies vielfach der Arbeitszeit entspricht.
  • Die Reformeranlage weist mehrere Reformerzonen auf, wobei das Wärmeschild der einzelnen Reformerzonen verschiedene Wärmeleitfähigkeiten aufweist. Auf diese Weise kann beispielsweise verhindert werden, daß es insbesondere in den Reformerzonen, in denen eine exotherme Reaktion abläuft, zu einer Überhitzung kommt. Das Wärmeschild kann folglich dem Aufbau der Reformeranlage angepaßt werden.
  • Bevorzugt ist dabei ein Wärmeschild, das so ausgeführt ist, daß eine Reduzierung der Betriebstemperatur in der mindestens einen Reformerzone um 50% mindestens 24 Stunden dauert, insbesondere eine Reduzierung um 20% mindestens 24 Stunden dauert. Ein derartiges Wärmeschild gewährleistet ausreichend Restwärme im Inneren der Reformeranlage auch nach längerem Stillstand beziehungsweise längerer Nichtinbetriebnahme, so daß sehr kurze Startzeiten realisierbar sind. Die Konservierung von Wärme im Reformer stellt dabei eine neue Methode zur Verkürzung der Startzeit dar. Während bekannte Reformer mit aktiven Heizmitteln versehen sind, die nach dem Start zumeist extern gewonnene Wärme zuführen, ist der erfindungsgemäße Reformer insbesondere zur Speicherung von Wärme geeignet, die im Rahmen der Reformierung gewonnen wird. Dies senkt deutlich den Energiebedarf und steigert somit den Wirkungsgrad der Reformeranlage.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat das Wärmeschild eine Wärmeleitfähigkeit kleiner als 35 W/mK [Watt/(Meter Kelvin)]. Die Wärmeleitfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten. Um einen Abfluß von Wärme aus dem Inneren der Reformeranlage beispielsweise nach außen in die Umgebung zumindest deutlich zu reduzieren, ist es vorteilhaft, das Wärmeschild mit einer relativ kleinen Wärmeleitfähigkeit auszuführen. Entsprechend den Anforderungen hinsichtlich der thermischen Isolierung kann das Wärmeschild vorteilhafterweise eine Wärmeleitfähigkeit kleiner als 12 W/mK, insbesondere sogar kleiner als 5 W/mK aufweisen. Damit weist das Wärmeschild beispielsweise eine deutlich niedrigere Wärmeleitfähigkeit als unlegierter Stahl (55 W/mK) auf. Zur Erzielung einer solchen Wärmeleitfähigkeit können beispielsweise Beschichtungen oder Legierungen aus Aluminiumoxid (28 W/mK), Nickel-Chrom (14 W/mK), Zirkonoxid (2 W/mK) oder Porzellan (6 W/mK) eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Reformeranlage gehört zu dem Wärmeschild ein Wärmespeicher, der vorzugsweise mit einem Phasenwechselmaterial (PCM; ”phase change material”) ausgeführt und insbesondere innerhalb des Wärmeschildes angeordnet ist. Das Phasenwechselmaterial zeichnet sich dadurch aus, daß ein Phasenwechsel in einem Temperaturbereich zwischen 250° Celsius und 650° Celsius, vorzugsweise zwischen 300° Celsius und 500° Celsius erfolgt. Dieser Temperaturbereich liegt nahe der Betriebstemperatur der Reformeranlage. Dabei eignet sich insbesondere ein Phasenwechselmaterial, welches sich durch einen Phasenwechsel von fest nach flüssig beziehungsweise flüssig nach fest auszeichnet. Diese Phasewechselmaterialien sind besonders gut als Hochtemperaturwärmespeicher geeignet. Während des normalen Betriebes der Reformeranlage kann ein derart ausgeführter Wärmespeicher sehr viel thermische Energie aufnehmen, die er beim Abkühlen wieder an die Reformeranlage abgibt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, das Phasenwechselmaterial so zu wählen, daß die Phasenwechseltemperatur in einem Temperaturbereich liegt, der Betriebstemperatur der Reformeranlage entspricht. In Hinblick auf einen erhöhten Sicherheitsstandard kann es zudem vorteilhaft sein, den Wärmespeicher mit einem Fest/Fest-Phasenwechselmaterial auszuführen. Der Phasenwechsel ist bei diesem Material als Umstrukturierung in der Gitterstruktur zu verstehen, wobei dieses Phasenwechselmaterial zu jedem Betriebszeitpunkt der Reformeranlage in einem festen Aggregatzustand vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Reformeranlage ist das Wärmeschild mit einem Vakuum ausgeführt. Ein Vakuum zwischen der Reformeranlage und der kälteren Umgebung ist ein sehr guter thermischer Isolator.
  • Dient beispielsweise eine erste Reformerzone der Reformeranlage zur partiellen Oxidation und eine zweite Reformerzone zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Fluids, so ist es besonders vorteilhaft, das Wärmeschild in der zweiten Reformerzone mit einer geringeren Wärmeleitfähigkeit gegenüber dem Wärmeschild der ersten Reformerzone auszubilden. Wie bereits oben dargestellt, laufen bei der partiellen Oxidation überwiegend exotherme Reaktionen ab, wobei mitunter sehr viel thermische Energie frei wird. Diese Reaktionen laufen zudem bereits nach Zugabe einer sehr geringen Aktivierungsenergie selbständig ab (wie zum Beispiel durch Entzünden des Kohlenwasserstoffgemisches mit einem Brenner). Da die stromabwärts angeordnete Dampfreformierung endotherm abläuft, liegt die Aufgabe des Wärmeschildes in der ersten Reformerzone darin, einerseits eine Überhitzung der ersten Reformerzone zu verhindern, andererseits jedoch ausreichend Wärmezufuhr zur zweiten Reformerzone durch die partielle Oxidation zu gewährleisten. Da in der zweiten Reformerzone sehr viel thermische Energie benötigt wird, ist es sehr vorteilhaft, in dieser Zone ein Wärmeschild mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit anzuordnen.
  • Weist die Reformeranlage eine dritte Reformerzone auf, die zur Reinigung des bereits reformierten Fluids, insbesondere mittels eines Katalysators, dient, so ist das Wärmeschild der dritten Reformerzone mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit auszuführen, als das der zweiten Reformerzone. Vorzugsweise weist das Wärmeschild der dritten Reformerzone dabei eine geringere Wärmeleitfähigkeit gegenüber dem Wärmeschild der ersten Reformerzone auf. Bei der Reinigung des Produktgases steht insbesondere die Reduzierung des Kohlenmonoxid-Gehaltes des Produktgasstromes im Vordergrund. Hierzu wird vielfach die sogenannte Shift-Reaktion oder Kohlenmonoxid-Konvertierung eingesetzt. Diese Reaktionen laufen exotherm ab, wobei die maximal erreichbaren Umsetzungsraten beziehungsweise Umsetzungsgeschwindigkeiten stark temperaturabhängig sind. Bei diesen Reaktionen wird Wasserdampf dem kohlenmonoxidhaltigen Produktgas zugeführt, wobei das im Reformat enthaltene Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid und der Wasserdampf zu Wasserstoff umgewandelt wird. Geeignete Temperaturen liegen hierbei in einem Bereich von ca. 180° bis 280° Celsius.
  • Hinsichtlich einer exakten Einstellung des Temperaturniveaus innerhalb der Reformeranlage kann es erforderlich sein, die einzelnen Reformerzonen auch mit unterschiedlichen Wärmespeichern (zum Beispiel unterschiedliche Wärmekapazität) und/oder mit einer weiteren Unterteilung der einzelnen Reformerzonen hinsichtlich unterschiedlicher Wärmeschilder beziehungsweise Wärmespeicher vorzunehmen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Reformeranlage gehört zu dem Wärmeschild eine elektrische Heizung. Diese kann beispielsweise außerhalb des Wärmeschildes angeordnet sein, um den Temperaturunterschied dem Innenraum und der äußeren Umgebung des Wärmeschildes zu reduzieren und derart zusätzlich ein Auskühlen der Reformeranlage zu verlangsamen. Ist die elektrische Heizung innerhalb des Wärmeschildes angeordnet, so dient sie beispielsweise auch einem schnellen Aufheizen der Reformeranlage nach dem Start.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Reformeranlage weist die mindestens eine Zuleitung ebenfalls ein Wärmeschild auf wobei dieses insbesondere mit einem Wärmespeicher ausgeführt ist, welcher vorzugsweise mit Phasenwechselmaterial gefüllt ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß der in der Reformeranlage benötigte Wasserdampf insbesondere in der Startphase nicht in den Zuleitungen wieder kondensiert. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die mindestens eine Zuleitung eine elektrische Heizung aufweist, wobei auch hier ein schnelles Abkühlen verhindert werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung weist die Reformeranlage im Innenraum des Gehäuses mindestens einen Wabenkörper auf, der gegenüber dem Gehäuse thermisch gekoppelt ist. Der Wabenkörper stellt dabei ebenfalls eine Art Wärmespeicher mit einer vorgebbaren Wärmekapazität dar. Mit der thermischen Entkopplung wird ein schnelles Auskühlen des Wabenkörpers gegenüber dem Gehäuse und/oder in Strömungsrichtung verhindert.
  • Bevorzugt ist dabei eine Anordnung des Wabenkörpers in der Reformeranlage, wobei der Wabenkörper wenigstens teilweise von einem Luftspalt umgeben ist, in den sich vorzugsweise mindestens eine Konvektionssperre hinein erstreckt. Der Luftspalt dient dabei gegenüber dem Gehäuse als thermische Isolation. Um ein schnelles Abkühlen besonders effektiv zu verhindern, sind in dem Luftspalt vorzugsweise Konvektionssperren angeordnet, die eine Verwirbelung von Gasströmen nach dem Abschalten der Reformeranlage minimieren.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der mindestens eine Wabenkörper mindestens eine Aufhängung hat, die zumindest teilweise aus keramischem Material besteht. Auf diese Weise wird der Wabenkörper axial in der Reformeranlage fixiert und aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der Keramik ein Wärmefluß von dem Wabenkörper hin zu dem Gehäuse über die Aufhängung wesentlich beeinträchtigt.
  • Die erfindungsgemäße Reformeranlage wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Es zeigen:
  • 1 Schematisch und perspektivisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reformeranlage und
  • 2 schematisch und perspektivisch eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reformeranlage mit einem Wabenkörper
  • 1 zeigt schematisch und perspektivisch eine Reformeranlage 1 zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluid. Die Reformeranlage 1 umfaßt ein Gehäuse 2 mit drei Reformerzonen 3, 4, 5, die im Innenraum 6 des Gehäuses 2 angeordnet sind. Die Reformeranlage 1 weist zur thermischen Isolierung ein Wärmeschild 8 auf, das derart ausgeführt ist, daß eine Reduzierung der Betriebstemperatur in den Reformerzonen 3, 4, 5 um 50% mindestens acht Stunden dauert, vorzugsweise eine Reduzierung um 20% mindestens acht Stunden dauert. Das Wärmeschild 8 ist dabei zusätzlich mit einem Wärmespeicher 15 ausgeführt, der vorzugsweise aus einem Phasenwechselmaterial ist. Die erste Reformerzone 3 dient dabei zur partiellen Oxidation, die zweite Reformerzone 4 zur Wasserdampfreformierung des kohlenwasserstoffhaltigen Fluids und die dritte Reformerzone 5 zur katalytischen Reinigung des Produktgases. Jede Reformerzone 3, 4, 5 weist einen Wabenkörper 10 auf, so daß das zu reformierende Fluid in Strömungsrichtung 19 durch diese Wabenkörper 10 strömt.
  • Das Gehäuse 2 weist in axialer 17 Verlängerung eine Zuleitung 7 auf, durch welche das kohlenwasserstoffhaltige Fluid in die Reformeranlage 1 einleitbar ist. Die Zuleitung 7 weist eine elektrische Heizung 9 auf, die beispielsweise ein rasches Abkühlen verhindern soll. Zwei weitere Zuleitungen 7 sind, in Strömungsrichtung 19 gesehen, anfangs der zweiten 4 und dritten 5 Reformerzone angeordnet. Sie dienen beispielsweise der Zufuhr von Wasserdampf beziehungsweise einem sauerstoffhaltigen Gas zur Reformierung beziehungsweise Oxidation des kohlenwasserstoffhaltigen Fluids.
  • Stromabwärts 19 der Reformeranlage 1 ist eine Brennstoffzelle 14 angeordnet, der das wasserstoffreiche Produktgas zugeführt wird. Diese dient insbesondere dem Antrieb eines elektrischen Kraftfahrzeuges. Das dabei produzierte Abgas wird, gegebenenfalls nach einer weiteren Reinigungsstufe, in die Umgebung abgegeben.
  • 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht durch das Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 ist ein Wabenkörper 10 angeordnet, der von einem Mantelrohr 18 umgeben ist. Der Wabenkörper 10 ist hier mit Blechen 20 ausgeführt, die Kanäle 21 bilden, welche parallel zur Achse 17 laufen. Es ist ebenfalls möglich, den Wabenkörper 10 mit einer keramischen Trägerstruktur auszuführen. Der Wabenkörper 10 ist im Innenraum 6 des Gehäuses 2 angeordnet und gegenüber diesem thermisch entkoppelt. So ist der Wabenkörper 10 von einem Luftspalt 11 umgeben, in dem sich eine umlaufende Konvektionssperre 12 hinein erstreckt. Der Wabenkörper 10 weist eine Aufhängung 13 auf, die zumindest teilweise aus keramischem Material besteht. Der Wabenkörper 10 ist hier an einem Wärmespeicher 15 befestigt, wobei dieser vorzugsweise aus einem Fest/Fest-Phasenwechselmaterial ist. Zur thermischen Isolierung ist das Wärmeschild 8 hier mit einem Vakuum 16 ausgefürt, welches zwischen dem Gehäuse 2 und dem Wärmespeicher 15 angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Reformeranlage zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluid verbessert gegenüber bekannten Reformeranlagen deutlich das Kaltstartverhalten, wobei die Konservierung von erzeugter Wärme, die während einer vorangegangenen Reformierung erzeugt wurde, eine Methode darstellt, die im Gegensatz zu herkömmlich betriebenen Reformeranlagen in eine neue Richtung weist. Dies ist insbesondere beim Einsatz einer solchen Reformeranlage im Automobilbau vorteilhaft, da derartige Reformeranlagen in bestimmten Zeitabständen immer wieder aktiviert werden und mit Hilfe des vorgeschlagenen Wärmeschildes ein unerwünschtes Abkühlen über diesen Zeitabständen verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reformeranlage
    2
    Gehäuse
    3
    erste Reformerzone
    4
    zweite Reformerzone
    5
    dritte Reformerzone
    6
    Innenraum
    7
    Zuleitung
    8
    Wärmeschild
    9
    elektrische Heizung
    10
    Wabenkörper
    11
    Luftspalt
    12
    Konvektionssperre
    13
    Aufhängung
    14
    Brennstoffzelle
    15
    Wärmespeicher
    16
    Vakuum
    17
    Achse
    18
    Mantelrohr
    19
    Strömungsrichtung
    20
    Blech
    21
    Kanal

Claims (12)

  1. Reformeranlage (1) zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluid, umfassend ein Gehäuse (2) mit mehreren Reformerzonen (3, 4, 5), die in einem Innenraum (6) des Gehäuses (2) angeordnet sind, und mindestens eine Zuleitung (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Reformeranlage (1) zur thermischen Isolierung ein Wärmeschild (8) aufweist, das derart ausgeführt ist, daß eine Reduzierung der Betriebstemperatur in den Reformerzonen (3, 4, 5) um 50% mindestens 8 Stunden dauert, vorzugsweise eine Reduzierung um 20% mindestens 8 Stunden dauert, wobei das Wärmeschild (8) der einzelnen Reformerzonen (3, 4, 5) verschiedene Wärmeleitfähigkeiten aufweisen.
  2. Reformeranlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschild (8) eine Wärmeleitfähigkeiten kleiner als 35 W/mK hat, vorzugsweise kleiner als 12 W/mK, insbesondere kleiner als 5 W/mk.
  3. Reformeranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Wärmeschild (8) ein Wärmespeicher (15) gehört, der vorzugsweise mit einem Phasenwechselmaterial (PCM; ”phase change material”) ausgeführt und insbesondere innerhalb des Wärmeschildes (8) angeordnet ist.
  4. Reformeranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschild (8) mit einem Vakuum ausgeführt ist.
  5. Reformeranlage (1) nach Anspruch 1, wobei die Reformeranlage (1) eine erste Reformerzone (3) zur partiellen Oxidation und eine zweite Reformerzone (4) zur Wasserdampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Fluids aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschild (3) in der zweiten Reformerzone (4) eine geringere Wärmeleitfähigkeit gegenüber dem Wärmeschild (8) der ersten Reformerzone (3) hat.
  6. Reformeranlage (1) nach Anspruch 5, wobei die Reformeranlage (1) eine dritte Reformerzone (5) zur, insbesondere katalytischen, Reinigung des Produktgases aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschild (8) der dritten Reformerzone (5) eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das der zweiten Reformerzone (4) und vorzugsweise eine geringere Wärmeleitfähigkeit gegenüber dem Wärmeschild (8) der ersten Reformerzone (3) hat.
  7. Reformeranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Wärmeschild (8) eine elektrischen Heizung (9) gehört.
  8. Reformeranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zuleitung (7) ein Wärmeschild (8) aufweist, wobei dieses insbesondere mit einem Wärmespeicher ausgeführt ist, welcher vorzugsweise mit Phasenwechselmaterial gefüllt ist.
  9. Reformeranlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zuleitung (7) eine elektrische Heizung (12) aufweisen.
  10. Reformeranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (6) des Gehäuses (2) mindestens ein Wabenkörper (10) angeordnet ist, der gegenüber dem Gehäuse (2) thermisch entkoppelt ist.
  11. Reformeranlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Wabenkörper (10) wenigstens teilweise von einem Luftspalt (11) umgeben ist, in den sich vorzugsweise mindestens eine Konvektionssperre (12) hinein erstreckt.
  12. Reformeranlage (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Wabenkörper (10) mindestens eine Aufhängung (13) hat, die zumindest teilweise aus keramischen Material besteht.
DE10195284T 2000-12-08 2001-12-07 Reformeranlage mit Wärmeschild Expired - Fee Related DE10195284B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10195284T DE10195284B4 (de) 2000-12-08 2001-12-07 Reformeranlage mit Wärmeschild

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061084A DE10061084A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Reformeranlage mit Wärmeschild
DE10061084.6 2000-12-08
DE10195284T DE10195284B4 (de) 2000-12-08 2001-12-07 Reformeranlage mit Wärmeschild
PCT/EP2001/014416 WO2002046094A2 (de) 2000-12-08 2001-12-07 Reformeranlage mit wärmeschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10195284D2 DE10195284D2 (de) 2003-11-06
DE10195284B4 true DE10195284B4 (de) 2011-03-24

Family

ID=7666298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061084A Withdrawn DE10061084A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Reformeranlage mit Wärmeschild
DE10195284T Expired - Fee Related DE10195284B4 (de) 2000-12-08 2001-12-07 Reformeranlage mit Wärmeschild

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061084A Withdrawn DE10061084A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Reformeranlage mit Wärmeschild

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7547331B2 (de)
JP (1) JP4365090B2 (de)
AU (1) AU2002229635A1 (de)
DE (2) DE10061084A1 (de)
WO (1) WO2002046094A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520542A1 (de) 2011-05-04 2012-11-07 Vaillant GmbH Reformer
DE102005040052B4 (de) * 2005-06-10 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003089504A (ja) * 2001-07-09 2003-03-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料改質装置
JP4169316B2 (ja) * 2002-01-31 2008-10-22 アイシン精機株式会社 燃料改質装置
WO2004062764A2 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Fluor Corporation Improved configuration and process for shift conversion
US20050132648A1 (en) * 2003-11-27 2005-06-23 Kyocera Corporation Fuel reformer housing container and fuel reforming apparatus
US20050172554A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Kyocera Corporation Fuel reformer housing container and fuel reforming apparatus
JP3872491B2 (ja) * 2005-02-01 2007-01-24 学校法人慶應義塾 燃料電池用の改質器および燃料電池システム
DE102005026783A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
KR101282578B1 (ko) * 2006-04-14 2013-07-04 삼성에스디아이 주식회사 복수의 가열수단을 구비한 개질기 및 이를 이용한 연료전지시스템
DE102006039933A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Enerday Gmbh Reformer zum Umsetzen von gasförmigem Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
JP5605157B2 (ja) * 2010-10-19 2014-10-15 パナソニック株式会社 水素生成装置
GB2525089B (en) * 2012-09-17 2017-11-29 Univ Texas Catalytic plate reactors
JP6796758B2 (ja) * 2018-02-14 2020-12-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 水素生成装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230583A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
DE19639150A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Daimler Benz Ag Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
DE19727588C1 (de) * 1997-06-28 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
DE19754013A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE19755813A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage
DE19755815A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage
DE19755814C1 (de) * 1997-12-16 1999-11-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE4307217C2 (de) * 1993-03-08 2000-08-31 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE19909935A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Reaktoreinheit, insbesondere autothermer Primärreformer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046324A1 (de) * 1970-09-19 1972-03-23 Berger, Heinz, 3470 Höxter Vorrichtung zur Vernichtung der schädlichen Anteile der Abgase von Verbrennungsmotoren
US3958951A (en) * 1974-04-09 1976-05-25 Stone & Webster Engineering Corporation Convective power reformer equipment and system
EP0025308B1 (de) * 1979-09-06 1984-07-11 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Vorrichtung für den katalytischen Umsatz von Wasserdampf mit Kohlenwasserstoffen unter endothermen Bedingungen
US4844837A (en) * 1982-09-30 1989-07-04 Engelhard Corporation Catalytic partial oxidation process
US4804580A (en) 1988-07-07 1989-02-14 International Fuel Cells Corporation Catalytic reformer housing insulation and method of making same
US4921680A (en) * 1989-09-12 1990-05-01 International Fuel Cells Corporation Reformer seal plate arrangement
GB9225188D0 (en) * 1992-12-02 1993-01-20 Rolls Royce & Ass Combined reformer and shift reactor
US5834108A (en) * 1992-12-29 1998-11-10 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Multi-layered ceramic porous body
US5695722A (en) * 1996-05-13 1997-12-09 General Motors Corporation Catalyst heater assembly
US6576203B2 (en) * 1998-06-29 2003-06-10 Ngk Insulators, Ltd. Reformer
JP2000007301A (ja) * 1998-06-29 2000-01-11 Ngk Insulators Ltd 改質反応装置
US6203764B1 (en) * 1999-01-15 2001-03-20 Midwest Research Institute Vacuum-insulated catalytic converter
JP2001295707A (ja) * 1999-06-03 2001-10-26 Toyota Motor Corp 車両搭載用の燃料改質装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230583A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
DE4307217C2 (de) * 1993-03-08 2000-08-31 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE19639150A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Daimler Benz Ag Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
DE19727588C1 (de) * 1997-06-28 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
DE19754013A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE19755813A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage
DE19755815A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage
DE19755814C1 (de) * 1997-12-16 1999-11-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE19909935A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Reaktoreinheit, insbesondere autothermer Primärreformer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040052B4 (de) * 2005-06-10 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
EP2520542A1 (de) 2011-05-04 2012-11-07 Vaillant GmbH Reformer
DE102011100417A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Vaillant Gmbh Reformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061084A1 (de) 2002-07-04
WO2002046094A2 (de) 2002-06-13
JP2004515434A (ja) 2004-05-27
US20040033174A1 (en) 2004-02-19
DE10195284D2 (de) 2003-11-06
AU2002229635A1 (en) 2002-06-18
US7547331B2 (en) 2009-06-16
JP4365090B2 (ja) 2009-11-18
WO2002046094A3 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10195284B4 (de) Reformeranlage mit Wärmeschild
EP0924163B1 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren
EP0921585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE10147618A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Methanolaufspaltungsreaktor
EP0831055A2 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
WO2006066545A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
DE10296796T5 (de) Schnellstart eines Brennstoffprozessors unter Verwendung von Wasserradsorption
DE10147368A1 (de) Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils
DE102008018152A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1205992B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensystems
DE10136970A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
EP1427668B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
EP1845576B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1129988B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE19943690C2 (de) Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE10231126A1 (de) Verfahren zum Starten eines Gaserzeugungssystems
EP1031374A2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung bei einer katalytischen Reaktion entstehender Wärme
AT520976A1 (de) Wärmetauscher für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102005030474A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1304310A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reformierung flüssiger Kohlenwasserstoffgemische
EP1524240B1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Wasserdampfgemisches
DE10025667B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
EP2885833B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
DE10318866A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung eines Ausgangsstoffes zu einem wasserstoffhaltigen Gas sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP1845577A2 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702