DE19909935A1 - Reaktoreinheit, insbesondere autothermer Primärreformer - Google Patents
Reaktoreinheit, insbesondere autothermer PrimärreformerInfo
- Publication number
- DE19909935A1 DE19909935A1 DE19909935A DE19909935A DE19909935A1 DE 19909935 A1 DE19909935 A1 DE 19909935A1 DE 19909935 A DE19909935 A DE 19909935A DE 19909935 A DE19909935 A DE 19909935A DE 19909935 A1 DE19909935 A1 DE 19909935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- chamber
- reactor unit
- line
- feed line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000006057 reforming reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0625—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
- H01M8/0631—Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J12/00—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
- B01J12/007—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/323—Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/382—Multi-step processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/0015—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2219/00155—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Abstract
Es wird eine Reaktoreinheit beschrieben, die insbesondere als autothermer Primärreformer zur Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffzellen in Kraftfahrzeugen verwendbar ist. Sie hat eine in einem Innenraum einer Isolierkammer angeordnete Reaktionskammer und eine in die Reaktionskammer mündende Zufuhrleitung zur Zufuhr von beispielsweise aus einem Methanol/Wasser-Gemisch bestehenden Prozeßfluid in die Reaktionskammer. Die Zufuhrleitung hat an mindestens einer Stelle zwei gegeneinander bewegliche, kommunizierende Leitungsabschnitte, die zwischen sich eine zum Inneren der Zufuhrleitung führende Durchlaßöffnung begrenzen. Die Konstruktion verbindet einen durch die Durchlaßöffnung gebildeten, verschleißfreien Dehnungsausgleicher zum Ausgleich thermischer Längenänderungen mit einer ebenfalls durch die Durchlaßöffnung gebildeten Ringdüsenkonstruktion zur Einleitung von Luft in das Methanol/Wasser-Gemisch vor Eintritt in die Reaktionskammer.
Description
Die Erfindung betrifft eine Reaktoreinheit, insbesondere einen
autothermen Primärreformer zur Erzeugung von Wasserstoff für
Brennstoffzellen in Kraftfahrzeugen.
Derartige Reaktoreinheiten werden heutzutage in Kraftfahrzeu
gen verwendet, um aus einem flüssigen Energieträger, insbeson
dere Methanol, Wasserstoff zu gewinnen, der dann in einem
nachgeschalteten Brennstoffzellensystem in elektrische Energie
umgewandelt wird. Um den Wasserstoff für den Betrieb einer
Brennstoffzelle herzustellen, werden bei überwiegend angewand
ten Verfahren Wasser und Methanol miteinander vermischt, ver
dampft und einer katalytischen Reaktionskammer zugeführt, in
der bei erhöhten Temperaturen eine Reformierung durchgeführt
wird. Bei der Primärreformierung entstehen aus einem Molekül
Methanol und einem Molekül Wasser jeweils drei Moleküle des
gewünschten Wasserstoffs sowie ein Molekül Kohlendioxid. Der
Wasserstoff gelangt dann in die Brennstoffzelle und wird ge
meinsam mit Luftsauerstoff katalytisch in Strom und Wasser um
wandelt.
Aufgrund der bei der Reformierung entstehenden hohen Tempera
turen ist es bei Anwendungen dieses Verfahrens in Kraftfahr
zeugen wegen des dort vorgegebenen beschränkten Bauvolumens
erforderlich, die Reaktionskammer auf kleinstem Raum thermisch
zu isolieren, wozu eine oder mehrere Reaktionskammern im In
nenraum einer Isolierkammer angeordnet werden. Durch die Wär
meisolierung entstehen räumlich nahe beieinanderliegende Be
reiche mit deutlich unterschiedlichen Betriebstemperaturen.
Während im Reaktorinnern hohe Temperaturen bis beispielsweise
ca. 1200°C auftreten können, sollten die Temperaturen im Be
reich der Reaktoraußenwand zur Vermeidung von Beeinträchtigun
gen benachbarter Bauteile bei niedrigen Temperaturen von nicht
wesentlich mehr als 100°C liegen. Derartige starke Temperatu
runterschiede auf engem Raum können zu thermischen Spannungen
führen, die die Lebensdauer einer Reaktoreinheit beeinträchti
gen. Wärmeausdehnungsprobleme können insbesondere bei häufig
wechselnden thermischen Beanspruchungen nachteilig sein, wie
sie bei automobilen Anwendungen auftreten können.
Ein weiteres Problem kann sich aus der Forderung ergeben, daß
die in dem der Reaktionskammer zugeleiteten Prozeßfluid vor
liegenden Reaktionspartner und gegebenenfalls noch einzumi
schende Oxidationsmittel, wie Reaktionsluft, möglichst gleich
mäßig durchmischt sein sollten, um eine gleichmäßige Reaktion
in der Reaktionskammer zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sind
schon relativ komplizierte Düsenanordnungen vorgeschlagen wor
den. Aus der DE 40 27 410 A1 ist eine derartige Düsenanordnung
für einen Sekundärreformer bekannt. Auch bei dem Problem der
Durchmischung der Reaktionspartner ergeben sich für automobile
Anwendungen aufgrund der beengten Raumverhältnisse erhöhte
konstruktive Anforderungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere
für automobile Anwendung geeignete Reaktoreinheit der genann
ten Art vorzuschlagen, die bei einfachem Aufbau auch bei häu
fig wechselnden thermischen Beanspruchungen dauerhaft zuver
lässig arbeitet. Insbesondere soll auch eine gute Durch
mischung der Reaktionspartner ermöglicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Reak
toreinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Ver
fahren zum Betreiben einer Reaktoreinheit mit den Merkmalen
des Anspruches 10 vorgeschlagen.
Bei einer erfindungsgemäßen Reaktoreinheit sind mindestens ei
ne in einem Innenraum einer Isolierkammer angeordnete Reakti
onskammer und mindestens eine in die Reaktionskammer mündende
Zufuhrleitung zur Zufuhr von Prozeßfluid in die Reaktionskam
mer vorgesehen. Die Zufuhrleitung weist an mindestens einer
Stelle ihres Verlaufs einen Dehnungsausgleicher mit zwei ge
geneinander beweglichen, kommunizierenden Leitungsabschnitten
auf. Im Bereich des fluidleitenden Übergangs zwischen den Lei
tungsabschnitten wird in der Zufuhrleitung ein zur Fluidlei
tung fähiger Dehnungsausgleicher geschaffen, der zur Aufnahme
von thermisch bedingten Längenänderungen in der Zufuhrleitung
dient. Dadurch können die Zufuhrleitung sowie die normalerwei
se fest mit dieser z. B. durch Verschweißen verbundene Reakti
onskammer bzw. deren Gehäuse und gegebenenfalls eine ebenfalls
fest mit der Zufuhrleitung verbundene Außenwand der Isolier
kammer von thermisch bedingten Zug- und Druckspannungen entla
stet werden, indem sich die räumliche Anordnung der kommuni
zierenden Leitungsabschnitte im wesentlichen ohne mechanische
Widerstände ändern kann.
Die kommunizierenden Enden der Leitungsabschnitte können durch
ein Dehnungsausgleichs-Bauelement verbunden sein, das einen in
sich beweglichen, jedoch nach außen gas- und flüssigkeitsdicht
abgeschlossenen Leitungsabschnitt bildet, z. B. durch einen Ly
ra-Bogen, einen U-Bogen, durch einen Gummi-, Linsen- oder
Gleitrohrkompensator oder durch einen Faltenbalg oder derglei
chen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die kommunizierenden
Leitungsabschnitte zwischen sich eine zum Inneren der Zufuhr
leitung führende Durchlaßöffnung begrenzen. Im Gegensatz zu
den bekannten Dehnungsausgleichs-Bauelementen wird bei diesem
Dehnungsausgleicher auf die Verwendung von temperaturempfind
lichen Materialien im Bereich des Dehnungsausgleichers ver
zichtet, also eine feststofffreie Dehnungsausgleichseinrich
tung geschaffen. Der bevorzugte Dehnungsausgleicher ist weit
gehend temperaturunempfindlich und kann daher insbesondere
auch im Bereich hoher Temperaturen sehr nahe an der Reaktions
kammer vorgesehen sein. Ein durch die Durchlaßöffnung gebilde
ter feststofffreier Raum zwischen den vorzugsweise berührungs
frei kommunizierenden Leitungsabschnitten stellt außerdem eine
Wärmeleitungssperre im Verlauf der Zufuhrleitung dar, so daß
der der Reaktionskammer abgewandte Leitungsabschnitt deutlich
kühler sein kann als der zugewandte Leitungsabschnitt. Durch
den Verzicht auf gesonderte Bauelemente im Dehnungsausgleichs
bereich kann die Dehnungsausgleichseinrichtung völlig ver
schleißfrei sein, was die Lebensdauer der Reaktoreinheit erhö
hen und einen wartungsfreien Betrieb sicherstellen kann.
Gleichzeitig wird die Möglichkeit geschaffen, ein Druckfluid
von außerhalb der Zufuhrleitung im Bereich der Durchlaßöffnung
in das Innere der Zufuhrleitung fein verteilt einzuleiten bzw.
zuzudosieren. Dabei kann es sich um ein an der Reaktion unbe
teiligtes Fluid, beispielsweise ein Inertgas, wie Stickstoff,
handeln, das allein aufgrund seiner Einströmung zu einer bes
seren Verwirbelung und Vermischung der Prozeßfluidkomponenten
beiträgt. Besonders bevorzugt ist es, wenn das einströmende
Druckfluid ein zur Reaktion mit dem Prozeßfluid vorgesehenes,
vorzugsweise gasförmiges Fluid ist. Insbesondere kann im Be
reich der Durchlaßöffnung Reaktionsluft eingeblasen werden,
die sich mit dem Prozeßfluid vermischt. Das bei entsprechender
Druckdifferenz zwischen Innenraum der Zufuhrleitung und ihrer
Umgebung einströmende Druckfluid kann die Funktion einer
"Fluidstromdichtung" bzw. "Stoffstromdichtung" übernehmen und
auf diese Weise das Ausströmen von Reformatgas bzw. seiner
Vorprodukte verhindern. Auf eine verschleißende Dichtung kann
verzichtet werden. Für die Dichtfunktion ist es nicht von Be
deutung, ob die einen Dichtspalt bildende Durchgangsöffnung
glatt oder in irgendeiner Form profiliert oder gesondert ge
staltet ist oder ob das Dichtfluid an der Reformierungsreakti
on teilnimmt oder nicht.
Bei einer Ausführungsform ist die Durchlaßöffnung im Innenraum
einer mit Druckfluid gefüllten oder befüllbaren Kammer ange
ordnet, die eine Abdichtung des Bereichs der Durchlaßöffnung
nach außen sicherstellt und ein unkontrolliertes Austreten von
Prozeßfluid aus dem Bereich der Durchlaßöffnung verhindert.
Obwohl für diesen Zweck eine von der Isolierkammer gesonderte
Kammer vorgesehen sein kann, ist es bevorzugt, wenn die Kammer
durch die Isolierkammer selbst gebildet ist, also der Deh
nungsausgleicher bzw. die Durchlaßöffnung innerhalb der Iso
lierkammer liegt. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher
Aufbau der Reaktoreinheit.
Bei einer Weiterbildung ist eine Einrichtung zur Beaufschla
gung der die Durchlaßöffnung umgebenden Kammer, insbesondere
der Isolierkammer, mit einem Druckfluid vorgesehen, dessen
Kammerfluiddruck höher ist als der in der Zufuhrleitung herr
schende Prozeßfluiddruck von beispielsweise zwischen ca. 2 und
ca. 6 bar. Hierdurch kann die beschriebene Stoffstromdichtung
geschaffen sowie ein Einleiten des Kammerfluides in die Zu
fuhrleitung erreicht werden. Wenn der Kammerfluiddruck bezüg
lich seiner Höhe steuerbar oder gesteuert ist, kann die pro
Zeiteinheit aus der Kammer in die Zufuhrleitung einströmende
Fluidmenge den Erfordernissen beispielsweise zur Erzielung ei
nes besonders hohen Wirkungsgrades der Reformierung in der Re
aktionskammer angepaßt werden.
Vorzugsweise wird ein gasförmiges Fluid, also ein Gas oder
Gasgemisch, in die Kammer eingeleitet, wobei es sich insbeson
dere um ein zur Reaktion mit dem Prozeßfluid vorgesehenes sau
erstoffhaltiges Gas, vorzugsweise Luft, oder um ein anderes
Oxidationsmittel handeln kann. Eine hierdurch mögliche Gasfül
lung der Isolierkammer kann die Wärmeisolationseigenschaften
der Isolierkammer weiter verbessern. Wenn Gas kontinuierlich
oder diskontinuierlich zunächst in das Innere der Isolierkam
mer und dann durch die Durchlaßöffnung in die Zufuhrleitung
einströmt, findet zudem ein vorteilhafter Abtransport von Wär
me aus dem Isolierraum statt, was die Wärmeisolation weiter
verbessert. Bei einer Befüllung der Isolierkammer mit Luft
kann diese eine Mehrfachfunktion ausfüllen, indem sie einer
seits die Wärmeisolierung der Isolierkammer verbessert,
gleichzeitig die Durchlaßöffnung gegen Herausdringen von Pro
zeßfluid abdichtet und in die Zufuhrleitung unter Durch
mischung mit dem dort befindlichen Prozeßfluid eindringt und
an der nachfolgenden Reaktion teilnehmen kann. Eine Vorwärmung
des eingeleiteten Gases hat darüber hinaus den Effekt, daß der
Wirkungsgrad des Reformers zunimmt.
Es existieren bezüglich der Formgebung und/oder Dimensionie
rung der Durchlaßöffnung unterschiedliche konstruktive Mög
lichkeiten zur Anpassung der Geometrie der Zufuhrleitung an
die gewünschte Funktion. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
sind die Leitungsabschnitte, die beispielsweise durch im Quer
schnitt runde Metallrohre gebildet sein können, im Bereich der
Durchlaßöffnung teleskopartig ineinanderliegend angeordnet.
Dadurch kann erforderlichenfalls eine gute gegenseitige Füh
rung der axial gegeneinander beweglichen Leitungsabschnitte
erreicht werden. Die Durchlaßöffnung kann dabei eine im we
sentlichen zylindrische Geometrie annehmen. Eindringendes
Fluid kann im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung oder
gegenparallel zu dieser dem Prozeßfluid beigemischt werden. Es
ist auch möglich, beispielsweise durch im Bereich der Durch
laßöffnung vorgesehene wendelförmige Nuten in einem oder bei
den der Leitungsabschnitte die Durchlaßöffnung als drallgeben
des Element auszubilden, durch das gegebenenfalls eine bessere
Durchmischung erreicht wird. Als Alternative ist es auch mög
lich, daß die Leitungsabschnitte einander zugewandte Stirnsei
ten haben, die mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind.
Der axiale Abstand definiert dabei die Breite eines Ringspal
tes, durch den Fluid von außen im wesentlichen radial zur
Strömungsrichtung des Prozeßfluides in dieses eingeleitet
wird. Durchlaßöffnungen der beschriebenen Art erlauben insbe
sondere eine im wesentlichen über den gesamten Umfang der Zu
fuhrleitung gleichmäßige Einleitung von Fluid in die Zufuhr
leitung. Auf eine gegebenenfalls aufwendige und teure Anord
nung mit vielen um die Zufuhrleitung angeordnete Einzeldüsen
kann verzichtet werden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh
rungsform in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteransprü
chen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich
allein oder zu mehreren in Kombination miteinander bei einer
Ausführungsform verwirklicht sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine schema
tisch gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reak
toreinheit.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Reaktoreinheit 1
handelt es sich um einen autothermen Primärreformer, der zur
Erzeugung von Wasserstoff für eine Brennstoffzelle eines
Brennstoffzellen-Antriebssystemes eines Kraftfahrzeuges vorge
sehen ist. Die Reaktoreinheit 1 umfaßt ein im wesentliches
gasdichtes Gehäuse 2 aus Edelstahl mit einem kreiszylindri
schen Außenmantel 3, der im Bereich seiner einlaßseitigen vor
deren Stirnseite 4 und im Bereich der auslaßseitigen hinteren
Stirnseite 5 durch gasdicht angeschweißte Stirnplatten 6, 7
aus Edelstahl verschlossen ist. An der Innenseite des Außen
mantels 3 ist eine zylindrisch umlaufende dickwandige Wärmei
solierung 8 aus einem geeigneten, beispielsweise keramischen
Wärmedämmstoff befestigt. In einem Innenraum 9 der durch das
Gehäuse 2 umschlossenen Isolierkammer 10 befindet sich eine
mit einem beschichteten Katalysatorträger ausgestattete Reak
tionskammer 15, in der in einem selbststartenden autothermen,
kontinuierlich ablaufenden Reaktionsprozeß aus einer Mischung
eingangsseitig zugeführter Ausgangsprodukte ein ausgangsseitig
abgeführtes, wasserstoffhaltiges Reformat in an sich bekannter
Weise hergestellt wird.
Zur Zuleitung von Reaktions-Ausgangsprodukten in die Reakti
onskammer 15 sowie zur Ableitung des Reformates aus der Kammer
ist eine innerhalb der Isolierkammer angeordnete, einfache
Rohranordnung mit zwei koaxial mit der Zentralachse des Gehäu
ses 2 angeordneten, miteinander fluchtenden Edelstahl-Rohren
16, 17 vorgesehen. Das kürzere erste Rohr 16 ist an der Vor
derwand 6 im Bereich einer zentrischen Durchgangsbohrung 18
derart angeschweißt, daß das der Wand 6 zugewandte Ende die
Durchgangsbohrung 18 umschließt und das wandabgewandte Rohren
de 19 frei senkrecht zur Vorderwand in den Innenraum 9 ragt.
Das zweite Rohr 17 gleichen Durchmessers und Querschnitts ist
mit einer Stirnseite an der Rückwand 7 angeschweißt und hat
eine Länge, die derart bemessen ist, daß sein dem kurzen Rohr
16 zugewandtes Vorderende 20 in einem axialen Abstand von ei
nigen Millimetern vom gegenüberliegenden Rohrende 19 liegt.
Der Innenraum des zweiten Rohres 19, in dem die Reaktionskam
mer 15 angeordnet ist, ist über eine zentrische Bohrung 21 der
Rückwand 7 mit der Umgebung der Reaktoreinheit verbunden. Eine
exzentrische Bohrung 22 der Vorderwand 6 führt außerhalb des
Rohres 16 von außen in das Innere 9 der Isolierkammer.
Im Bereich der sich berührungsfrei mit axialem Abstand gegen
überliegenden freien Rohrenden 19, 20 ist eine ringspaltförmi
ge Durchlaßöffnung 23 ausgebildet, die vom Inneren 9 der Iso
lierkammer in das Innere der Leitung führt, die durch die zum
Fluidaustausch miteinander über den Bereich des Spaltes 23
hinweg kommunizierenden Leitungsabschnitte 16, 17 gebildet
ist.
Der aus wenigen einfach geformten Bauteilen kostengünstig her
stellbare kompakte Reaktor 1 des Ausführungsbeispieles ist da
zu vorgesehen, die Primärreformierung mit Methanol als Brenn
stoff sowie mit Wasser und Luft als weiteren Ausgangsstoffen
durchzuführen. Hierzu werden die Ausgangsprodukte Methanol und
Wasser durch die zentrische Einfüllöffnung 18 an der Vorder
seite des Reaktors eingeleitet und liegen bei der gezeigten
Ausführungsform nach Verdüsung und Vermischung als Prozeßfluid
mit Flüssigkeitströpfchen im vorderen Rohrabschnitt 16 vor.
Dieser bildet zusammen mit dem ihm zugewandten, in Strömungs
richtung (Pfeile) vor der Reaktionskammer 15 liegenden Rohr
endbereich des hinteren Rohres 17 eine Zufuhrleitung 25 zur
Zuführung dieses Prozeßfluides zur Reaktionskammer 15.
Die für die Reaktion erforderliche Luft wird durch die exzen
trische Einfüllöffnung 22 in den Isolierraum 9 des Reaktors
eingeblasen, so daß dieser luftgefüllt ist. Durch eine nicht
näher dargestellte Drucklufteinrichtung ist der Luftdruck in
der Kammer 9 derart einstellbar, daß er höher ist als der in
der Zufuhrleitung 25 herrschende Prozeßfluiddruck des Metha
nol/Wasser-Gemisches, der in der Regel zwischen 2 und 6 bar
liegen kann. Die hierdurch bewirkte Druckdifferenz führt dazu,
daß die Luft durch den zwischen den Rohrenden 19, 20 gebilde
ten Ringspalt 23 im wesentlichen über den gesamten Rohrumfang
etwa gleichmäßig in radialer Richtung in das Innere der Zu
fuhrleitung 25 eindringt (Pfeil 26). Die einströmende Luft
verhindert zum einen nach Art einer "Stoffstrom-Dichtung", daß
Prozeßfluid aus dem Inneren der Zufuhrleitung 25 in den luft
gefüllten Innenraum 9 der Isolierkammer dringt. Damit kann
vermieden werden, daß Wasser oder Brennstoff im gasförmigen,
insbesondere aber im flüssigen Zustand in diesen Raum ein
dringt, was für die Isolierwirkung ungünstig wäre, da die Wär
meleitfähigkeit von Flüssigkeiten deutlich über derjenigen von
Luft liegt. Durch die ringspaltförmige Durchlaßöffnung 23 wird
außerdem eine über den gesamten Umfang der Zuleitung wirkende
Radialdüse geschaffen, durch die Reaktionsluft besonders
gleichmäßig in den Strom des Prozeßfluides bzw. in die Reak
tormischzone eingeleitet werden kann. Dabei findet eine
gleichmäßige Durchmischung der Reaktionsluft mit dem Prozeß
fluid statt, was für Reaktionen mit besonders hohem Wirkungs
grad genutzt werden kann.
Bei ebenfalls möglichen Reaktionen ohne Beteiligung von Luft
kann statt der Luft auch ein inertes Gas, beispielsweise
Stickstoff, eingeleitet werden, um als Sperrmedium einer
Stoffstromdichtung zu wirken und um eine verbesserte Durch
mischung der im Prozeßfluid vorhandenen Ausgangsprodukte zu
bewirken.
Die in der Zufuhrleitung 25 vorgesehene, im Beispiel durch ei
nen Ringspalt bzw. ein fehlendes Leitungsstück gebildete
Durchlaßöffnung 23 erfüllt eine weitere wichtige Funktion, die
insbesondere bei Verwendung derartiger kompakter Reaktorein
heiten in räumlichen beengten Einbaubereichen von Automobilen
vorteilhaft zum Tragen kommt. Im Bereich der Reaktorkammer 15
können, je nach durchgeführter Reaktion und/oder Belastung des
Reformers, hohe Temperaturen bis in den Bereich von ca. 1200°C
auftreten. Durch eine entsprechende Kühlung und/oder Isolie
rung muß sichergestellt sein, daß im Bereich der Reaktoraußen
wand bzw. des Gehäuses 2 vergleichweise niedrigere Temperatu
ren von beispielsweise maximal 100°C herrschen. Da die vor
zugsweise zur Herstellung der Reaktoreinheit verwendeten Mate
rialien überwiegend metallisch sind und diese die Eigenschaft
haben, sich bei Temperaturerhöhung stark auszudehnen, treten
thermisch bedingte Längenausdehnungen auf, die zwischen Reak
torraum 15 und Reaktoraußenwand kompensiert werden müssen, da
mit keine die Lebensdauer der Reaktoreinheit beeinträchtigen
den Zug- und Druckspannungen auftreten. Zur Vermeidung derar
tiger Probleme ist bei der gezeigten Ausführungsform durch die
räumliche Trennung der miteinander kommunizierenden Rohrab
schnitte 16, 17 im Bereich der Durchlaßöffnung 23 erfindungs
gemäß ein Dehnungsausgleicher geschaffen, der es ermöglicht,
daß sich die freien Enden 19, 20 der kommunizierenden Lei
tungsabschnitte 16, 17 relativ zueinander frei bewegen können,
ohne daß es zum Aufbau insbesondere axialer Zug- oder Druck
spannungen bei Temperaturanstieg bzw. Temperaturabfall im Re
aktorraum 15 kommt. Bei Temperaturanstieg verringert sich der
Axialabstand der Leitungsenden 19, 20, so daß eine Ringdüse
mit temperaturabhängig veränderlicher Düsengeometrie geschaf
fen ist, deren Durchlaßquerschnitt sich mit steigender Tempe
ratur verringert. Da die Dehnungsausgleichseinrichtung 23 ma
terialfrei ist und ohne gegebenenfalls reibenden Berührungs
kontakt zusammenwirkender Elemente auskommt, ist sie auch bei
für automobile Anwendungen typischen häufigen Temperaturwech
seln dauerhaft wartungsfrei. Darüber hinaus bleiben die Ein
baumaße der Reaktoreinheit zumindest in axialer Richtung im
wesentlichen temperaturunabhängig, so daß ein derartiger Reak
tor problemlos in eine starre, räumlich begrenzte Einbauumge
bung eingebaut werden kann.
Bei erfindungsgemäßen Reaktoreinheiten können also bei äußerst
einfachem konstruktiven Aufbau mehrere für den Betrieb von Re
formern wichtige oder zweckmäßige Grundbauteile (Dü
se/Dehnungsausgleicher) bzw. mehrere Grundfunktionen (Durch
mischung, insbesondere Lufteinbringung/Wärmedehnungsausgleich)
vorteilhaft kombiniert und durch zweckmäßige Anordnung der
kommunizierenden Leitungsabschnitte unter Bildung der Durch
laßöffnung realisiert werden.
Neben der beispielhaft beschriebenen Ausführung sind viele Va
rianten möglich. So kann, wie erwähnt, die Durchlaßöffnung an
statt mit Luft oder einem anderen an der Reaktion teilnehmen
den Gas auch mit einem an der Reaktion unbeteiligten Medium
gesperrt bzw. abgedichtet werden. Falls Luft für die Reaktion
erforderlich ist, kann diese auch gemeinsam mit dem Brennstoff
und dem Wasser vor dem Bereich der Durchlaßöffnung eingeleitet
werden. Anstatt Methanol können auch andere kohlenwasserstoff
haltige Treibstoffe, wie Benzin oder Dieselöl, verwendet wer
den.
Auch ist die beschriebene Ausführung mit einem axialen Rings
palt bzw. einem fehlenden Leitungsstück in der Zufuhrleitung
nicht zwingend. Bei einer anderen Ausführungsform sind die ge
geneinander beweglichen Leitungsabschnitte im Bereich der
Durchlaßöffnung unter Bildung einer beispielsweise zylindri
schen Durchlaßöffnung bzw. Zylinderspaltdüse teleskopartig in
einanderliegend angeordnet. Sie können zur gegenseitigen Füh
rung aneinander abgleitende Führungselemente, wie Vorsprünge,
Führungsleisten oder dergleichen haben, so daß eine Durchlaß
öffnung auch profiliert sein kann.
Claims (16)
1. Reaktoreinheit, insbesondere autothermer Primärreformer zur
Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffzellen in Kraftfahr
zeugen, mit mindestens einer in einem Innenraum (9) einer Iso
lierkammer (10) angeordneten Reaktionskammer (15) und minde
stens einer in die Reaktionskammer mündenden Zufuhrleitung
(25) zur Zufuhr von Prozeßfluid in die Reaktionskammer (15),
wobei die Zufuhrleitung (25) an mindestens einer Stelle einen
Dehnungsausgleicher mit zwei gegeneinander beweglichen, kommu
nizierenden Leitungsabschnitten (16, 17) aufweist.
2. Reaktoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitungsabschnitte (16, 17) zwischen sich eine zum Inneren
der Zufuhrleitung (25) führende Durchlaßöffnung (23) begren
zen.
3. Reaktoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Dehnungsausgleicher, insbesondere die Durchlaß
öffnung (23), im Innenraum (9) einer mit Druckfluid gefüllten
oder befüllbaren Kammer angeordnet ist.
4. Reaktoreinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zur Beaufschlagung der Kammer (10) mit einem
Kammerfluiddruck vorgesehen ist, der höher als der in der Zu
fuhrleitung (25) herrschende Prozeßfluiddruck ist.
5. Reaktoreinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Höhe des Kammerfluiddrucks steuerbar oder gesteuert ist.
6. Reaktoreinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Druckfluid in der Kammer (10) ein Gas
ist, insbesondere ein zur Reaktion mit dem Prozeßfluid vorge
sehenes Gas.
7. Reaktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (16, 17) zur
Bildung einer ringspaltförmigen Durchlaßöffnung (23) einander
zugewandte Stirnseiten (19, 20) aufweisen, die mit axialem Ab
stand zueinander angeordnet sind.
8. Reaktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte im Bereich
der Durchlaßöffnung teleskopartig ineinanderliegend angeordnet
sind.
9. Reaktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (25) mindestens
eine Düse (23) aufweist, die derart ausgebildet ist, daß ein
Fluid im wesentlichen über den gesamten Umfang der Zufuhrlei
tung gleichmäßig in das Innere der Zufuhrleitung einleitbar
ist, insbesondere eine Ringspaltdüse (23) oder eine Zylinder
spaltdüse.
10. Verfahren zum Betreiben einer Reaktoreinheit, insbesondere
eines autothermen Primärreformers zur Erzeugung von Wasser
stoff für Brennstoffzellen in Kraftfahrzeugen, wobei die Reak
toreinheit mindestens eine in einem Innenraum (9) einer Iso
lierkammer (10) angeordnete Reaktionskammer (15) und minde
stens eine in die Reaktionskammer mündende Zufuhrleitung (25)
zur Zufuhr von Prozeßfluid in die Reaktionskammer hat, mit
folgendem Schritt:
- - Aufteilung der Zufuhrleitung an mindestens einer Stelle in zwei gegeneinander bewegliche, kommunizierende Leitungsab schnitte, die zwischen sich eine in das Innere der Zufuhrlei tung führende Durchlaßöffnung begrenzen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Ein
leitung eines Druckfluides durch die Durchlaßöffnung (23) in
das Innere der Zufuhrleitung.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Druckfluid ein zur Reaktion mit dem Prozeßfluid vorgesehe
nes, vorzugsweise gasförmiges Fluid, insbesondere Luft ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich
net, daß das Druckfluid im Bereich der Durchlaßöffnung (23) im
wesentlichen über den gesamten Umfang der Zufuhrleitung (25)
gleichmäßig eingeleitet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Druckfluid quer, insbesondere im wesent
lichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Prozeßfluides in
die Zufuhrleitung (25) eingeleitet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Druckfluid im Bereich der Durchlaßöff
nung im wesentlichen parallel oder im wesentlichen gegenparal
lel zur Strömungsrichtung des Prozeßfluids in die Zufuhrlei
tung (25) eingeleitet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Druck des einströmenden Druckfluids ge
steuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19909935A DE19909935A1 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Reaktoreinheit, insbesondere autothermer Primärreformer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19909935A DE19909935A1 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Reaktoreinheit, insbesondere autothermer Primärreformer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19909935A1 true DE19909935A1 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=7899965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19909935A Withdrawn DE19909935A1 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Reaktoreinheit, insbesondere autothermer Primärreformer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19909935A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10030775C1 (de) * | 2000-06-23 | 2001-12-20 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Verfahren zur Dosierung von Flüssigkeiten |
DE10061084A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-07-04 | Emitec Emissionstechnologie | Reformeranlage mit Wärmeschild |
EP1522108A1 (de) * | 2002-06-24 | 2005-04-13 | Delphi Technologies, Inc. | Thermische und vibrationsbremse für hochtemperatur-gasröhren in einer fest-oxid-brennstoffzelle |
US7121905B2 (en) | 2001-01-22 | 2006-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Energy system for watercraft |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE934289C (de) * | 1952-02-07 | 1955-10-20 | Huels Chemische Werke Ag | Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen |
US2790838A (en) * | 1952-01-16 | 1957-04-30 | Eastman Kodak Co | Process for pyrolysis of hydrocarbons |
US2915367A (en) * | 1956-04-27 | 1959-12-01 | Du Pont | Metal oxide production |
DE2527630A1 (de) * | 1974-07-08 | 1976-01-29 | Mitsui Toatsu Chemicals | Chemisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben |
US5583240A (en) * | 1993-03-02 | 1996-12-10 | Sri International | Exothermic process with porous means to control reaction rate and exothermic heat |
-
1999
- 1999-03-06 DE DE19909935A patent/DE19909935A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2790838A (en) * | 1952-01-16 | 1957-04-30 | Eastman Kodak Co | Process for pyrolysis of hydrocarbons |
DE934289C (de) * | 1952-02-07 | 1955-10-20 | Huels Chemische Werke Ag | Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen |
US2915367A (en) * | 1956-04-27 | 1959-12-01 | Du Pont | Metal oxide production |
DE2527630A1 (de) * | 1974-07-08 | 1976-01-29 | Mitsui Toatsu Chemicals | Chemisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben |
US5583240A (en) * | 1993-03-02 | 1996-12-10 | Sri International | Exothermic process with porous means to control reaction rate and exothermic heat |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10030775C1 (de) * | 2000-06-23 | 2001-12-20 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Verfahren zur Dosierung von Flüssigkeiten |
DE10061084A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-07-04 | Emitec Emissionstechnologie | Reformeranlage mit Wärmeschild |
US7547331B2 (en) | 2000-12-08 | 2009-06-16 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Reformer installation with heat shield |
DE10195284B4 (de) * | 2000-12-08 | 2011-03-24 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Reformeranlage mit Wärmeschild |
US7121905B2 (en) | 2001-01-22 | 2006-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Energy system for watercraft |
EP1522108A1 (de) * | 2002-06-24 | 2005-04-13 | Delphi Technologies, Inc. | Thermische und vibrationsbremse für hochtemperatur-gasröhren in einer fest-oxid-brennstoffzelle |
EP1522108A4 (de) * | 2002-06-24 | 2008-08-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Thermische und vibrationsbremse für hochtemperatur-gasröhren in einer fest-oxid-brennstoffzelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432233T2 (de) | Verfahren zur Durchführung von endothermen Reaktionen | |
DE2513499C2 (de) | ||
DE2204601C3 (de) | Brenner zur Synthesegasherstellung | |
EP1802410B1 (de) | Verwendung von verbundrohr | |
EP1836744A1 (de) | Reformer für eine brennstoffzelle | |
EP1423190B1 (de) | System zum umsetzen von brennstoff und luft zu reformat und verfahren zur montage eines solchen systems | |
EP2252567B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen | |
EP3580801B1 (de) | Startbrenner für ein brennstoffzellensystem | |
DE112004001738T5 (de) | Abschalt- und Startspülung für Brennstoffzellen unter Verwendung eines stöchiometrischen gestuften Brenners | |
DE10320966A1 (de) | Wärmeisolierter Hochtemperaturreaktor | |
DE4128423A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion | |
DE102006049875A1 (de) | Gemischbildungseinrichtung | |
DE19955929C2 (de) | Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs | |
DE19909935A1 (de) | Reaktoreinheit, insbesondere autothermer Primärreformer | |
EP0380192B1 (de) | Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE69228834T2 (de) | Endothermischer reaktor | |
DE19937152B4 (de) | Kombiniertes Bauteil zur Nachverbrennung von Anodenabgasen eines Brennstoffzellensystems und zum Verdampfen von dem Brennstoffzellensystem zuzuführenden Edukten | |
DE202017107810U1 (de) | Druckfeste Brennerspitze | |
DE202017107794U1 (de) | Brennerspitze und Pilotbrenner | |
DE19947755C2 (de) | Autothermer Reformierungsreaktor | |
DE10203022B4 (de) | Reaktor mit siebförmigen Körpern und Verfahren für den Reaktorbetrieb | |
DE10209886A1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen aus einem Einsatzgas | |
AT519617B1 (de) | Startbrenner für ein Brennstoffzellensystem | |
DE20007356U1 (de) | Reaktor zum Herstellen eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff | |
WO2024200086A1 (de) | Apparat für die herstellung von nitrilen und seine verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: DUELK, CHRISTIAN, DIPL.-ING., 97294 UNTERPLEICHFELD, DE CORNEILLE, MARCEL, DIPL.-ING. (FH), 70619 STUTTGART, DE LAMM, ARNOLD, DIPL.-ING. DR., 89275 ELCHINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |