DE10320966A1 - Wärmeisolierter Hochtemperaturreaktor - Google Patents

Wärmeisolierter Hochtemperaturreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE10320966A1
DE10320966A1 DE10320966A DE10320966A DE10320966A1 DE 10320966 A1 DE10320966 A1 DE 10320966A1 DE 10320966 A DE10320966 A DE 10320966A DE 10320966 A DE10320966 A DE 10320966A DE 10320966 A1 DE10320966 A1 DE 10320966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature reactor
high temperature
reactor according
thermal insulation
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10320966A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Dr. Muschelknautz
Harald Dr. Ranke
Hanno Tautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10320966A priority Critical patent/DE10320966A1/de
Priority to PCT/EP2004/004282 priority patent/WO2004098770A1/de
Priority to US10/556,165 priority patent/US20070092415A1/en
Priority to RU2005138146/15A priority patent/RU2346737C2/ru
Priority to CA002525271A priority patent/CA2525271A1/en
Publication of DE10320966A1 publication Critical patent/DE10320966A1/de
Priority to ZA200509013A priority patent/ZA200509013B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step
    • C01B17/0417Combustion reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/363Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents characterised by the burner used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00252Formation of deposits other than coke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0218Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0255Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a non-catalytic partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05002Means for accommodate thermal expansion of the wall liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05021Wall blocks adapted for burner openings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Hochtemperaturreaktor vorgeschlagen, dessen Hochtemperaturwärmeisolierung (3) aus einem locker geschichteten Isoliermaterial gebildet ist, wobei an zumindest einer Endseite des Hochtemperaturreaktors ein Längsdehnungsspalt (5) oder ein flexibles Isoliermaterial zur Kompensation von Längsdehnungen des Isoliermaterials vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochtemperaturreaktor mit einer Wärmeisolierung.
  • Derartige Hochtemperaturreaktoren werden z.B. in der chemischen oder petrochemischen Industrie eingesetzt, um Reaktionen zwischen verschiedenen Stoffströmen zur Herstellung eines Produktes oder Zwischenproduktes aus Rohstoffen durchzuführen. Häufig sind solche Reaktoren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen vorgesehen, wobei ein kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff, z.B. Erdgas, mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei hohen Temperaturen von z.B. 1000–1600°C umgesetzt wird. Beispielsweise werden zur Erzeugung von Synthesegas mit einem Stahlmantel versehene, zylindrische Reaktoren verwendet, deren Zylinder mit Klöpper- oder Korbbogenboden abgeschlossen sind. Zum Schutz des Stahlmantels vor Wärme ist im Inneren der Reaktoren eine wärmedämmende Ausmauerung aus feuerfesten Steinen und Feuerfestbeton eingebaut. Im Inneren des Reaktors läuft eine partielle Oxidation von gasförmigen oder flüssigen und festen Brennstoffen bei Temperaturen von z.B. 1200–1500°C ab. Die Flammentemperaturen können 2000 °C und mehr erreichen. Da die bestehenden Ausmauerungen nur für Temperaturen < 1600 °C ausgelegt sind, wird die Konstruktion der Ausmauerung und des Reaktors relativ bauchig ausgeführt, so dass ein großer Abstand zwischen Ausmauerung und Flamme besteht. Die Wärmeisolierung besteht aus feuerfesten Steinen, die als statisch selbsttragender Baukörper im Reaktormantel mit feuerfestem Mörtel eingemauert werden. Der feuerfeste Mörtel ist auf Grund seiner Bestandteile, wie z.B. Eisenoxiden rußfördernd.
  • Bei der Inbetriebnahme des Reaktors muss eine langsame Aufheizung mit einer Heizrate von 30–50 °C/h erfolgen, damit sich in der Ausmauerung keine Spannungsrisse bilden und es nicht zu Abplatzungen an der Oberfläche kommt. Dehnfugen und Abstandsfugen müssen der Wärmeausdehnung der Materialien angepasst sein. Derartige Reaktoren sind z.B. in " Hydrocarbon Technologie International 1994, S. 125 ff.", beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass auf wirtschaftliche Weise eine Steigerung der Umsatzleistung, eine Verringerung der Herstellkosten und eine schnelle Inbetriebnahme der Vorrichtung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wärmeisolierung aus einem locker geschichteten, hochtemperaturbeständigen Isoliermaterial gebildet ist. Zweckmäßigerweise ist an zumindest einer Endseite des Hochtemperaturreaktors ein Längsdehnungsspalt oder flexibles Isoliermaterial zur Kompensation von Längsdehnungen des Isoliermaterials vorgesehen.
  • Die Wärmeisolierung sollte dabei eine möglichst geringe Wärmeleitung haben, um die Wärmeverluste zu reduzieren, und sie sollte höchsten Temperaturen zwischen z.B. 1500 und 2000 °C standhalten. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Materialien mit poröser Schaum- und/oder Faserstruktur gezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Sauerstoffverbrauch und Umsatzleistung der Reaktoren stark von Reaktortemperatur, Flammentemperatur und Wärmeverlusten des Reaktors abhängen. Durch den Einsatz von locker geschichtetem Isoliermaterial aus hochtemperaturfesten Werkstoffen zur Wärmedämmung, die zugleich eine verbesserte Isolierwirkung als bisherige Materialien haben, lassen sich die Wärmeverluste des Reaktors nach außen und in der Verbrennungsflamme deutlich reduzieren.
  • Herkömmliche Hochtemperaturreaktoren mit konventionellem Reaktordesign haben reaktortechnische Nachteile. Die über eine Brennerdüse in den Reaktor einströmenden Medien erzeugen einen Impulsstrom, der eine Kreislaufströmung im Reaktor anregt. Durch diesen Kreislaufstrom erfolgt eine schnelle Aufheizung der Medien auf Zündtemperatur, sodass sich hinter der Brennerdüse eine Flamme bildet. Im Verhältnis zur Flammentemperatur ist jedoch die Temperatur der Kreislaufströmung deutlich niedriger, so dass die Flamme durch das zugemischte Kreislaufgas gekühlt wird.
  • Diese Nachteile können dadurch behoben werden, dass der Reaktordurchmesser reduziert und eine Rohrströmung im Reaktor erzeugt wird.
  • Mit den bestehenden Ausmauerungen besteht dann die Gefahr einer lokalen Überhitzung und nachhaltigen Schädigung des Materials. Auf Grund der hohen Wärme leitfähigkeit ist die Isolierschichtdicke größer und damit der Reaktormanteldurchmesser größer, was zu höheren Kosten führt.
  • Insbesondere bei derartigen Rohrströmungsreaktoren kann die erfindungsgemäße Wärmeisolierung mit Vorteil eingesetzt werden, da sie auch sehr hohe Temperaturen von über 1600 °C dauerhaft verträgt.
  • Vorzugsweise ist die Wärmeisolierung aus zylindrischen oder plattenförmigen Formelementen aufgebaut, wobei die Formelemente über ihren Umfang geteilt sein können.
  • Während bisher übliche Isolierungen für Hochtemperaturreaktoren mit hohem Zeitaufwand in den Reaktor auf der Baustelle eingemauert werden mussten, kann die erfindungsgemäße Wärmeisolierung aus Formteilen locker geschichtet und vormontiert werden.
  • Die herkömmliche Isolierung benötigte darüber hinaus rußfördernden feuerfesten Mörtel, der beim neuen Material nicht erforderlich ist.
  • Durch die lockere Schichtung der Wärmeisolierung ist eine freie Wärmeausdehnung möglich, so dass keine zusätzlichen Spannungen in der Wärmeisolierung auftreten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind eine innere und eine äußere Wärmeisolierung vorgesehen, wobei die innere Wärmeisolierung eine höhere Dichte, Härte und Temperaturbeständigkeit als die äußere Wärmeisolierung aufweist und die innere Wärmeisolierung mit Formelementen locker geschichtet ist.
  • Zur Ermöglichung einer freien Wärmeausdehnung ist die innere Wärmeisolierung vorzugsweise gegenüber der äußeren Wärmeisolierung durch einen Spalt getrennt, so dass die beiden Wärmeisolierungen gegeneinander frei verschieblich sind. Die äußere Wärmeisolierung ist dabei zweckmäßigerweise zumindest an einer Endseite des Hochtemperaturreaktors fest verankert.
  • Um eine besonders effektive Wärmedämmung zu gewährleisten, ist die wärmeisolierende Schicht vorzugsweise mit poröser Schaum- und/oder Faserstruktur für eine geringe Wärmeleitung von 0,14 bis 0,5 W/mK bei Temperaturen bis 1600°C ausgelegt.
  • Die wärmeisolierende Schicht weist bevorzugt eine Dauerbeständigkeit bei Temperaturen über 1600°C auf. Zweckmäßigerweise besteht die Schicht aus hochtemperaturbeständigen Materialien, insbesondere Al2O3 und/oder SiO2 und/oder ZrO2 und/oder Wolfram. Darüberhinaus ist die Schaum- und/oder Faserstruktur bevorzugt weich und flexibel, aber formstabil und weist eine niedrige Dichte von 0,1 bis 1 kg/m3, bevorzugt 0,15 bis 0,7 kg/m3, besonders bevorzugt 0,19 bis 0,5 kg/m3 auf. Außerdem ist die Oberfläche der wärmeisolierenden Schicht zweckmäßigerweise einer Oberflächenbehandlung unterworfen worden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die wärmeisolierende Schicht aus mindestens zwei Komponenten, die sich durch unterschiedliche Dichte und/oder Härte und/oder Dehnungsvermögen und/oder Wärmeleitfähigkeit auszeichnen.
  • Zur Ausbildung einer gerichteten Gasströmung unter Vermeidung einer Zirkulationsströmung im Reaktionsraum, insbesondere einer Rohrströmung, ist der Hochtemperaturreaktor vorzugsweise so konstruiert, dass sich die Reaktorwandung in einem Einlaufbereich des Reaktionsraums gleichmäßig vom Durchmesser der Einströmungsöffnung auf den größten Durchmesser des Reaktionsraumes aufweitet. Dabei umfasst die Aufweitung der Wandung vorteilhafterweise einen Neigungswinkel der Wandfläche zur Strömungsrichtung der Gasströme im Reaktionsraum von weniger als 90°, vorzugsweise zwischen 0 und 45° und besonders bevorzugt zwischen 30 und 45°. Der Einlaufbereich kann jedoch auch direkt mit einer sprunghaften Erweiterung auf einen größeren Rohrdurchmesser erfolgen, wobei sich am Eintritt nur eine kleine Rezirkulationszone ausbildet. Es wird nach wie vor die Großraumzirkulation vermieden. Weiterhin kann die Strömung unmittelbar auf gleichem Durchmesser wie der Brenner in einen Reaktionsteil münden. An dem Einlaufbereich schließt sich zweckmäßigerweise ein zylindrischer Bereich des Reaktionsraums mit konstantem Durchmesser an. Diesem zylindrischen Bereich folgt schließlich ein Auslaufbereich, in dem sich der Durchmesser des Reaktionsraums vorzugsweise in Strömungsrichtung reduziert.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens weist der zylindrische Bereich und/oder der Auslaufbereich ein Katalysatormaterial auf. Dadurch können die reaktiven Umsetzungen der Gasströme gezielt katalytisch beeinflusst werden. Darüberhinaus ermöglicht dies eine weitere Steigerung der Umsatzleistung der Vorrichtung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schlägt sich in einer gezielten Auswahl geometrischer Daten der Vorrichtung nieder, mit denen die Ausbildung einer gerichteten Gasströmung unter Vermeidung einer Zirkulationsströmung im Reaktionsraum gewährleistet wird. So beträgt das Verhältnis von Durchmesser zu Länge des Reaktionsraums zwischen 2/3 und 1/30, bevorzugt zwischen 1/2 und 1/20 und besonders bevorzugt zwischen 4/10 und 1/10. Außerdem beträgt das Flächenverhältnis von Einströmungsöffnungsquerschnitt zu maximalem Reaktionsraumquerschnitt vorteilhafterweise zwischen 1/2 und 1/20, bevorzugt zwischen 1/4 und 1/10.
  • Mit der Erfindung sind eine Reihe von Vorteilen verbunden:
    • – Einfacher, schneller Aufbau und Montage.
    • – Vormontage möglich, da leichte Materialien verwendet werden.
    • – Schneller Anfahrbetrieb, da hohe Isolierwirkung und freie Verschiebbarkeit durch Wärmedehnung der Formteile möglich ist.
    • – Keine rußfördernden Materialien.
    • – Geringere Isolierwandstärke wegen guter Isolierwirkung.
    • – Besseres Umsatzverhalten wegen höherer Temperaturbeständigkeit.
    • – Geringere Rusbildung in der Flamme wegen Rohrströmungscharakter.
  • Der erfindungsgemäße Hochtemperaturreaktor eignet sich für verschiedene Anwendungszwecke:
    Ein Anwendungsgebiet stellt die autotherme Ethanspaltung dar. Dabei wird Ethan unter Sauerstoffzugabe in ein ethylenhaltiges Produktgas gespalten. Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der autothermen Ethanspaltung ist die Vorrichtung für die entsprechenden Betriebsbedingungen ausgelegt. Die mit der Erfindung erreichte Reduzierung der Wärmeverluste wirkt sich hierbei positiv auf die Wirtschaftlichkeit der autothermen Ethanspaltung aus.
  • Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist die partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas. Dabei werden gasförmige und/oder flüssige und/oder feste Brennstoffe bei Temperaturen von über 1000 °C im Hochtemperaturreaktor behandelt. Mit dem erfindungsgemäßen Hochtemperaturreaktor ist eine wesentliche Steigerung der Umsatzleistung zu erzielen.
  • Ein interessantes Anwendungsgebiet ist auch der Einsatz der Erfindung im Zusammenhang mit der Wasserstofftechnologie für den Antrieb von Kraftfahrzeugen. Beispielsweise kann in sogenannten Automobilreformern im Kraftfahrzeug Benzin in Wasserstoff reformiert werden. Ein Nachteil herkömmlicher Automobilreformer besteht darin, dass bei der Reformierung von Benzin große Mengen Ruß entstehen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine deutliche Verringerung der Rußbildung erreicht werden. Außerdem bietet sich die kompakte Bauweise für Automobilreformer mit kleinem Platzbedarf an.
  • Auch bei Wasserstofftankstellen kann die Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung konstruktiv auf die Anforderungen einer Wasserstofftankstelle zur Produktion von Wasserstoff in Kleinreformern ausgelegt. Das primär erzeugte Synthesegas kann unter Dampfzugabe zu höherem Wasserstoffgehalt verschoben werden. Durch eine nachgeschaltete Shift-Reaktion kann das restliche Kohlenmonoxid zu Wasserstoff und Kohlendioxid umgesetzt werden. Von besonderem Vorteil sind auch hier die minimierten Wärmeverluste und die schnelle Startbereitschaft und kompakte Bauweise der Anlage.
  • Die Vorrichtung kann auch für eine Umsetzung von H2S und SO2 in Claus-Anlagen ausgelegt sein. Durch die Verringerung von Wärmeverlusten ergibt sich auch hier eine Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit und damit eine verbesserte Umsatzleistung.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert werden:
  • Es zeigen:
  • 1 Längs- und Querschnitt eines Rohrreaktors mit Wärmeisolierung
  • 2 Längsschnitt eines Reaktors mit eingebautem Rohrbrenner und Detailansicht des Rohrbrenners
  • Der in 1 dargestellte Hochtemperaturreaktor weist einen Reaktormantel 1 mit einer äußeren Wärmeisolierung 2 und einer inneren Wärmeisolierung 3 auf. Das innere der Isolierung hat eine höhere Dichte, Härte und Temperaturbeständigkeit als die äußere Isolierung und ist mit Formelementen locker geschichtet. Die Elemente können, müssen aber nicht über ihren Umfang geteilt sein. Zur Kompensation der Längsdehnung ist im oberen Bereich ein Spalt 5 vorgesehen. Die Innenisolierung 3 ist gegenüber der Außenisolierung 2 durch einen Spalt 7 getrennt und damit frei verschieblich. Die Außenisolierung ist im Kopfbereich fest mit dem Flanschdeckel und dem zylindrischen Teil des Flansches verbunden. Der Brenner 4 ist durch den Spalt 6 von der Innenisolierung getrennt und frei verschieblich. Die Innenisolierung kann aus zylindrischen Formstücken oder ebenen Platten aufgebaut sein.
  • Die Außenisolierung 3 hat eine geringere Dichte und Formfestigkeit als die innere Isolierung und kann radiale Dehnungen der Innenisolierung aufnehmen.
  • Als Variante zum Rohrreaktor kann, wie in 2 dargestellt, auch ein Rohrbrenner in bestehenden Reaktoren eingesetzt werden. Dabei schließt ein Brennkammerrohr mit Hochtemperaturisolierung 4 direkt an den Brenner 1 an. Die Isolierung kann hier z.T. als ein Rohrformstück 4 eingebracht werden. Allerdings muss auch hier eine axiale Verschieblichkeit z.B. gegenüber dem Diffusorteil 2 durch einen Spalt 3 gegeben sein.

Claims (19)

  1. Hochtemperaturreaktor mit einer Wärmeisolierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung aus einem locker geschichteten Hochtemperaturisoliermaterial gebildet ist.
  2. Hochtemperaturreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung aus zylindrischen Formelementen aufgebaut ist.
  3. Hochtemperaturreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung aus plattenförmigen Formelementen aufgebaut ist.
  4. Hochtemperaturreaktor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente über ihren Umfang geteilt sind.
  5. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere und eine äußere Wärmeisolierung vorgesehen sind, wobei die innere Wärmeisolierung eine höhere Dichte, Härte und Temperaturbeständigkeit als die äußere Wärmeisolierung aufweist und die innere Wärmeisolierung mit Formelementen locker geschichtet ist.
  6. Hochtemperaturreaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wärmeisolierung gegenüber der äußeren Wärmeisolierung durch einen Spalt getrennt und gegeneinander frei verschieblich sind.
  7. Hochtemperaturreaktor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wärmeisolierung zumindest an einer Endseite des Hochtemperaturreaktors fest verankert ist.
  8. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial eine poröse Schaum und/oder Faserstruktur aufweist.
  9. Hochtemperaturreaktor von einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung für eine Wärmeleitung von 0,14 bis 0,5 W/mK bei Temperaturen bis 1600°C ausgelegt ist.
  10. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung eine Dauerbeständigkeit bei Temperaturen über 1600°C aufweist.
  11. Hochtemperaturreaktor nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung aus hochtemperaturbeständigen Materialien, insbesondere Al2O3 und/oder SiO2 und/oder ZrO2 und/oder Wolfram besteht.
  12. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung eine niedrige Dichte von 0,1 bis 1 kg/m3, bevorzugt 0,15 bis 0,7 kg/m3, besonders bevorzugt 0,19 bis 0,5 kg/m3 aufweist.
  13. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial weich und flexibel, aber formstabil ist.
  14. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Isoliermaterials einer Oberflächenbehandlung unterworfen worden ist.
  15. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Endseite des Hochtemperaturreaktors ein Längsdehnungsspalt oder flexibles Isoliermaterial zur Kompensation von Längsdehnungen des Isoliermaterials vorgesehen ist.
  16. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierungsteile durch Formstücke oder Bindemittel miteinander verbunden werden.
  17. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturreaktor als Reaktor zur Synthesegaserzeu gung mittels partieller Oxidation von gasförmigen und/oder flüssigen und/oder festen Brennstoffen bei Temperaturen von über 1000 °C ausgebildet ist.
  18. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturreaktor eine eine gerichtete Gasströmung im Hochtemperaturreaktor begünstigende und großräumige Zirkulationsströmungen verhindernde geometrische Form mit einer Längserstreckung von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung aufweist.
  19. Hochtemperaturreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Durchmesser zur Länge des Hochtemperaturreaktors zwischen 2/3 und 1/30, bevorzugt zwischen 1/2 und 1/20, besonders bevorzugt zwischen 4/10 und 1/10 beträgt.
DE10320966A 2003-05-09 2003-05-09 Wärmeisolierter Hochtemperaturreaktor Withdrawn DE10320966A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320966A DE10320966A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Wärmeisolierter Hochtemperaturreaktor
PCT/EP2004/004282 WO2004098770A1 (de) 2003-05-09 2004-04-22 Wärmeisolierter hochtemperaturreaktor
US10/556,165 US20070092415A1 (en) 2003-05-09 2004-04-22 Heat-insulated high-temperature reactor
RU2005138146/15A RU2346737C2 (ru) 2003-05-09 2004-04-22 Теплоизолированный высокотемпературный реактор
CA002525271A CA2525271A1 (en) 2003-05-09 2004-04-22 Heat-insulated high-temperature reactor
ZA200509013A ZA200509013B (en) 2003-05-09 2005-11-08 Heat-insulated high-temperature reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320966A DE10320966A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Wärmeisolierter Hochtemperaturreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320966A1 true DE10320966A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320966A Withdrawn DE10320966A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Wärmeisolierter Hochtemperaturreaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070092415A1 (de)
CA (1) CA2525271A1 (de)
DE (1) DE10320966A1 (de)
RU (1) RU2346737C2 (de)
WO (1) WO2004098770A1 (de)
ZA (1) ZA200509013B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806176A1 (de) 2006-01-10 2007-07-11 Casale Chemicals S.A. Reaktor für die Erzeugung von Synthesegas
WO2008052361A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Nxtgen Emission Controls Inc. Fuel processor
FR2924358B1 (fr) * 2007-11-30 2010-08-13 Inst Francais Du Petrole Nouveau reacteur permettant la mise en oeuvre de reactions a tres haute temperature et haute pression
DE102008020204B4 (de) * 2008-04-22 2011-12-01 Choren Industries Gmbh Brennerhaltevorrichtung mit Kühlsystem für eine Brenneranordnung in einem Flugstromvergaser
US9327265B2 (en) 2012-08-21 2016-05-03 Uop Llc Production of aromatics from a methane conversion process
US9656229B2 (en) 2012-08-21 2017-05-23 Uop Llc Methane conversion apparatus and process using a supersonic flow reactor
US8933275B2 (en) 2012-08-21 2015-01-13 Uop Llc Production of oxygenates from a methane conversion process
US9308513B2 (en) 2012-08-21 2016-04-12 Uop Llc Production of vinyl chloride from a methane conversion process
US20140058171A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Uop Llc Methane conversion apparatus and process using a supersonic flow reactor
US8927769B2 (en) 2012-08-21 2015-01-06 Uop Llc Production of acrylic acid from a methane conversion process
US9023255B2 (en) 2012-08-21 2015-05-05 Uop Llc Production of nitrogen compounds from a methane conversion process
US9434663B2 (en) 2012-08-21 2016-09-06 Uop Llc Glycols removal and methane conversion process using a supersonic flow reactor
US9689615B2 (en) 2012-08-21 2017-06-27 Uop Llc Steady state high temperature reactor
US9370757B2 (en) 2012-08-21 2016-06-21 Uop Llc Pyrolytic reactor
US9707530B2 (en) 2012-08-21 2017-07-18 Uop Llc Methane conversion apparatus and process using a supersonic flow reactor
US8937186B2 (en) 2012-08-21 2015-01-20 Uop Llc Acids removal and methane conversion process using a supersonic flow reactor
US9205398B2 (en) 2012-08-21 2015-12-08 Uop Llc Production of butanediol from a methane conversion process
CN106414863B (zh) * 2014-06-06 2019-05-28 布拉什精密陶瓷公司 转化器烟气隧道及其耐火部件
CN104692324B (zh) * 2015-03-25 2017-02-01 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 绝热式天然气催化氧化炉在线烘炉方法
WO2017012881A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 Casale Sa Apparatus for the production of synthesis gas

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE18506E (en) * 1932-06-28 By edward mandel
US1888039A (en) * 1930-07-28 1932-11-15 Universal Oil Prod Co Interlocking lining for vessels or receptacles
US2330129A (en) * 1939-02-10 1943-09-21 P B Sillimanite Company Ltd Refractory material
US2525821A (en) * 1945-06-22 1950-10-17 Phillips Petroleum Co Insulation of thermal vessels
US2973252A (en) * 1955-05-25 1961-02-28 Standard Oil Co Reactor apparatus for regenerative reforming of hydrocarbons
US2943062A (en) * 1956-01-19 1960-06-28 Kellogg M W Co Conversion of hydrocarbons to a hydrogen-rich gas
US2963354A (en) * 1956-06-27 1960-12-06 Texaco Inc Process for the gasification of solid carbonaceous fuels
US3048481A (en) * 1958-06-18 1962-08-07 Texaco Inc Method of forming gas tight seal between vessel wall and refractory lining of a synthesis gas generator
BE631865A (de) * 1962-05-04
US3528647A (en) * 1968-12-13 1970-09-15 Koppers Co Inc Insulating structure for use between the steel shell and the internal refractory lining in a metallurgical furnace
DE2908414A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Basf Ag Apparate und rohrleitungen fuer korrosive und heisse gase
US4637823A (en) * 1981-06-19 1987-01-20 Texaco Inc. High temperature furnace
US4681819A (en) * 1984-06-11 1987-07-21 Alcan International Limited Treatment of refractory articles
US4770930A (en) * 1986-11-24 1988-09-13 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Multilayered thermal insulation formed of zirconia bonded layers of zirconia fibers and metal oxide fibers and method for making same
US5288392A (en) * 1992-05-07 1994-02-22 Santos Benjamin S Process for converting acid sludge to intermediate sludge
SE501345C2 (sv) * 1993-06-10 1995-01-23 Kvaerner Pulping Tech Reaktor för förgasning och partiell förbränning
US20020182132A1 (en) * 2000-10-04 2002-12-05 Lesieur Roger R. Fuel gas reformer assemblage
US6439137B1 (en) * 2001-03-16 2002-08-27 Texaco Inc. Self-anchoring expansion gap assembly for a gasifier
DE10320965B4 (de) * 2003-05-09 2012-03-15 Linde Ag Vorrichtung zur reaktiven Umsetzung von Gasströmen

Also Published As

Publication number Publication date
US20070092415A1 (en) 2007-04-26
RU2346737C2 (ru) 2009-02-20
RU2005138146A (ru) 2007-06-20
CA2525271A1 (en) 2004-11-18
WO2004098770A1 (de) 2004-11-18
ZA200509013B (en) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320966A1 (de) Wärmeisolierter Hochtemperaturreaktor
DE60222123T2 (de) Zylinderförmige wasserdampfreformierungseinheit
DE2204601C3 (de) Brenner zur Synthesegasherstellung
DE2709621A1 (de) Dampf-reformierreaktor
DE2042996B2 (de) Reformierofen
DE2614670A1 (de) Gasgenerator zur katalytischen umsetzung von zu verdampfendem fluessigem, kohlenwasserstoffhaltigen brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen gas bei erhoehter temperatur in ein brenngas, insbesondere zur speisung von brennkraftmaschinen
DE10320965A1 (de) Vorrichtung zur reaktiven Umsetzung von Gasströmen
DE3806536C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
DE2616085C2 (de)
US3917468A (en) Synthetic natural gas production
DE2717993A1 (de) Zusammengesetzte anordnung, bestehend aus einer vorrichtung zum reformieren von methanol und einer zusaetzlichen verbrennungseinrichtung
EP1427668A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
DE2521710A1 (de) Reaktor zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen mit einem sauerstoffhaltigen gas
DE19947755C2 (de) Autothermer Reformierungsreaktor
DE102006028651A1 (de) Wärmeisolierter Hochtemperaturreaktor
DE19955892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs mit langkettigen Kohlenwasserstoffanteilen
DE934228C (de) Feuerfester Regenerativofen, insbesondere zur Erzeugung von Heizgas
DE10209886A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen aus einem Einsatzgas
DE19909935A1 (de) Reaktoreinheit, insbesondere autothermer Primärreformer
DE952437C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas
EP3275849B1 (de) Die verwendung eines isolierformkörpers in einem rohrreaktor
EP3135370A1 (de) Reaktor zur erzeugung von synthesegas durch dampfreformierung
DE102014004264A1 (de) Wärmeintegrierte Hochtemperatur-Reaktoren für die autotherme partielle Oxidation
DE897610C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201