DE10015657A1 - Reformierungsvorrichtung - Google Patents

Reformierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10015657A1
DE10015657A1 DE10015657A DE10015657A DE10015657A1 DE 10015657 A1 DE10015657 A1 DE 10015657A1 DE 10015657 A DE10015657 A DE 10015657A DE 10015657 A DE10015657 A DE 10015657A DE 10015657 A1 DE10015657 A1 DE 10015657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reforming
reformate
memory
reforming device
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10015657A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Karl
Stefan Boneberg
Uwe Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Xcellsis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xcellsis AG filed Critical Xcellsis AG
Priority to DE10015657A priority Critical patent/DE10015657A1/de
Priority to EP01923702A priority patent/EP1273062A2/de
Priority to PCT/EP2001/003501 priority patent/WO2001073876A2/de
Publication of DE10015657A1 publication Critical patent/DE10015657A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reformierungsvorrichtung, insbesondere für Brennstoffzellensysteme. Die Reformierungsvorrichtung weist eine Dosiervorrichtung, einen Reformierungsreaktor und einen Reformatspeicher auf. Im Betrieb der Reformierungsvorrichtung wird mittels des Reformierungsreaktors ein Reformat erzeugt, das im Reformatspeicher gespeichert und beim Kaltstart oder bei erhöhtem Leistungsbedarf dem Brennstoffzellensystem zugeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Reformierungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Reformierungsvorrichtung nach den Oberbegriffen der An­ sprüche 18 und 19.
Eine Möglichkeit, Wasserstoff für die Nutzung in einem Brenn­ stoffzellensystem bereitzustellen ist die Reformierung von Kohlenwasserstoffverbindungen wie z. B. Methanol. Ein wesentli­ cher Punkt hierbei, insbesondere für die Anwendung in Fahrzeu­ gen, ist die Zeit, die benötigt wird, um die Reformierungsvor­ richtung auf das notwendige Temperaturniveau zu bringen und somit Wasserstoff für die Brennstoffzelle bereitstellen zu können. Bis jetzt wird zur Bereitstellung der Wärme für den Aufheizvorgang meist die Oxidation eines Brennstoffs einge­ setzt. In der Regel ist dies die Oxidation der zur Reformie­ rung genutzten Kohlenwasserstoffverbindung.
Problematisch bei der Oxidation eines flüssigen Brennmittels während des Kaltstarts ist, einen vollständigen Umsatz der Kohlenwasserstoffe sicherzustellen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Emissionen während des Kaltstarts wichtig. Weiterhin hat man bei Zugabe von flüssigen Brennstoffen mit Ungleichverteilungen und Auskondensationen zu rechnen, so daß die dosierbare Menge und somit die erbringbare Wärmemenge begrenzt ist. Als Folge ergibt sich eine relativ lange Zeit, bis das System seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Aus der Patentschrift US-PS 5.686.196 ist ein Wasserstoffspei­ cher zur Speicherung von Wasserstoff bekannt, der während ei­ nes vorausgegangenen Betriebszyklus des Brennstoffzellensy­ stems erzeugt wird. Dieser Wasserstoff wird dem brennstoffhal­ tigen Medium zur Entschwefelung, insbesondere in der Start- und Stoppphase, zugeführt. Allerdings ist das Abscheiden des Wasserstoffs aus dem Reformat relativ aufwendig.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reformierungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die das Kaltstartverhalten eines Brennstoffzellensystems auf eine kostengünstige und zuverlässige Art und Weise verbessert und seine Emissionen verringert. Weiterhin sollen auch Verbesse­ rungen bei Lastwechseln des Brennstoffzellensystems erzielbar sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Reformierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb ei­ ner Reformierungsvorrichtung mit den Merkmalen der Ansprü­ che 18 und 19 gelöst.
Durch den Reformatspeicher läßt sich das Reformat zwischen­ speichern und bei Bedarf dem Brennstoffzellensystem bzw. der Reformierungsvorrichtung zuleiten. So steht hochreaktives Re­ format immer zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung und es entfallen vor allem die negativen Erscheinungen in der Kalt­ startphase.
Dazu ist es zweckmäßig, den Reformatspeicher mit Mitteln für den Ablaß von Reformat und einer Steuerung für diese Mittel zu versehen, die dafür sorgt, daß das Reformat in der Kaltstart­ phase (und/oder im Normalbetrieb) aus dem Reformatspeicher ab­ gegeben wird.
Grundsätzlich lassen sich Reformierungsreaktor und Refor­ matspeicher als getrennte Einheiten aufbauen. Dies hat den Vorteil, daß man auf bewährte Bauteile zurückgreifen kann.
Alternativ kann man Reformierungsreaktor und Reformatspeicher aber auch als eine integrierte Vorrichtung ausführen. Dies empfiehlt sich besonders, wenn der Reformierungsreaktor so ausgebildet ist, daß er lediglich den Reformatspeicher füllt. Dann läßt sich die Reformierungsreaktion auch gleich im Refor­ matspeicher durchführen. Dazu ist in diesem vorzugsweise ein dafür übliches Katalysatormaterial angeordnet, das nach er­ folgter Reformierungsreaktion aus dem Reformatspeicher ent­ fernt und/oder funktional von dem Reformat entkoppelt werden kann.
Als Reformatspeicher bietet sich vorzugsweise ein Hochdruckre­ formatspeicher für den Kaltstart an. So lassen sich ausrei­ chende Mengen von Reformat auf kleinstem Raum speichern.
Die Beheizung der Reformierungsvorrichtung kann über Restwärme der Reformierungsvorrichtung oder des Brennstoffzellensystems, über die Nutzung von überschüssiger Energie aus der Reformie­ rungsvorrichtung oder dem Brennstoffzellensystem (z. B. bei Lastsprüngen), über die Nutzung von Bremsenergie eines mit dem Brennstoffzellensystem betriebenen Fahrzeugs oder über die thermische Kopplung an eine andere Komponente der Reformie­ rungsvorrichtung oder des Brennstoffzellensystems erfolgen. Eine solche Komponente kann etwa ein Hauptreformierungsreak­ tor, ein Verdampfer, ein katalytischer Brenner, eine Kohlenmonoxidoxidationsvorrichtung oder eine Rohrleitung sein. Selbstverständlich kann eine Beheizung des Reformierungsreak­ tors auch elektrisch erfolgen.
Die Dosiervorrichtung läßt sich aktiv als Pumpensystem oder passiv unter Ausnutzung der Schwerkraft bzw. von Kapillarkräf­ ten realisieren.
Weiterhin kann eine Wasserstoffabsonderungsvorrichtung im Re­ formatspeicher angeordnet sein. Dadurch läßt sich das Reformat in reinen Wasserstoff, der der Brennstoffzelle zugeführt wird, und ein Restmedium aufspalten, das einem katalytischem Brenner zugeführt wird. Die Wasserstoffabsonderungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Membran. Deren Anordnung im Hochdruckrefor­ matspeicher hat den Vorteil, daß dort bereits der für die Mem­ branreinigung erforderliche Druck herrscht.
Insbesondere wenn der Reformierungsreaktor für den Refor­ matspeicher in diesen integriert ist oder wenn er relativ klein ausgeführt ist, um nur den Reformatspeicher zu beschic­ ken, ist es vorteilhaft, wenn die Reformierungsvorrichtung ne­ ben dem Reformierungsreaktor für den Reformatspeicher einen Hauptreformierungsreaktor für den laufenden Betrieb des Brenn­ stoffzellensystems aufweist. Der Reformierungsreaktor für den Reformatspeicher wird dann zu einem Nebenreformierungsreaktor.
Vorzugsweise ist der Reformatspeicher in einem kalten Bereich der Reformierungsvorrichtung bzw. des Brennstoffzellensystems angeordnet. Dadurch läßt sich ein Druckverlust im Refor­ matspeicher beim Abkühlen der Reformierungsvorrichtung bzw. des Brennstoffzellensystems verhindern.
Zusätzlich kann das im Reformationsreaktor erzeugte Reformat über einen Wärmetauscher geleitet werden, um das Reformat vor der Speicherung abzukühlen.
Im Betrieb der Reformierungsvorrichtung wird zunächst mittels eines Reformierungsreaktors ein Reformat erzeugt, das dann im Reformatspeicher gespeichert wird. Dieses Reformat wird schließlich der Brennstoffzelle bzw. einem katalytischen Bren­ ner beim Kaltstart des Brennstoffzellensystems oder bei erhöh­ tem Leistungsbedarf, etwa beim Beschleunigen, als sogenannter Booster zugeführt.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Reformierungs­ vorrichtung mit aktiver Dosiervorrichtung.
Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung einer Reformierungs­ vorrichtung mit passiver Dosiervorrichtung.
In Fig. 1 erkennt man eine Dosiervorrichtung in Form eines Pumpensystems 1, mit deren Hilfe ein Wasser-/Methanolgemisch einem gekoppelten Verdampfer und Reformierungsreaktor 2 zuge­ führt wird. Alternativ können Verdampfer und Reformierungsre­ aktor auch einzeln aufgebaut sein. Der Reformierungsreaktor 2 steht in thermischem Kontakt mit einem heißen Rohr 3, das die für die Reformierungsreaktion erforderliche Wärme liefert. Das Reformat wird über eine separate Leitung dem Reformatspei­ cher 4 zugeleitet. Der Reformatspeicher 4 ist z. B. ein Druck­ behälter oder Metallhydridspeicher.
In der separaten Leitung befindet sich zwischen Reformierungs­ reaktor 2 und Reformatspeicher 4 ein Absperrventil 5, das den Reformatspeicher 4 vom Reformierungsreaktor 2 entkoppelt und so einen Rückfluß des Reformats verhindert.
Weiterhin befindet sich in der separaten Leitung zwischen Re­ formierungsreaktor 2 und Reformatspeicher 4 ein Wärmetau­ scher 6.
Am Reformatspeicher 4 sind Mittel 7 zum Ablaß des Reformats beim Kaltstart oder bei erhöhtem Leistungsbedarf angeordnet. Sie können als Absperrhahn oder Ventil ausgebildet sein und werden von einer nicht dargestellten Steuerungsvorrichtung ge­ steuert.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht im Prinzip derjeni­ gen nach Fig. 1, nur daß statt einer aktiven Dosiervorrichtung eine passive verwendet und auf einen Wärmetauscher 6 verzich­ tet wurde. Anstelle des Pumpensystems 1 weist die Ausführungs­ form nach Fig. 2 ein Flüssigkeitsreservoir 11 vor dem gekop­ pelten Verdampfer und Reformierungsreaktor 2 auf.
Weiterhin führt eine Rückführung 12 für den Druckausgleich von der separaten Leitung zwischen Reformierungsreaktor 2 und Reformatspeicher 4 zu dem dem gekoppelten Verdampfer und Refor­ mierungsreaktor 2 abgewandten Ende des Flüssigkeitsreser­ voirs 11. Die Rückführung 12 für den Druckausgleich ist von der separaten Leitung zwischen Reformierungsreaktor 2 und Re­ formatspeicher 4 zwischen Reformierungsreaktor 2 und Absperr­ ventil 5 abgezweigt.
Schließlich befindet sich in der dem gekoppelten Verdampfer und Reformierungsreaktor 2 abgewandten Zuleitung des Flüssig­ keitsreservoirs 11 ein Absperrventil 13.
Alle Ausführungsformen der Erfindung bieten die Vorteile einer niedrigeren Emission während des Kaltstarts und der Möglich­ keit einer schnelleren Aufheizung der Reformierungsvorrich­ tung.

Claims (21)

1. Reformierungsvorrichtung, insbesondere für ein Brennstoff­ zellensystem, mit einer Dosiervorrichtung (1, 11, 12, 13) und einem Reformierungsreaktor (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Reformierungsvorrichtung einen Reformatspeicher (4) aufweist.
2. Reformierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reformierungsvorrichtung Mittel (7) für den Ablaß von Reformat aus dem Reformatspeicher (4) sowie eine Steuerungsvorrichtung aufweist, mittels derer die Mittel (7) für den Ablaß des Reformats so steuerbar sind, daß beim Kalt­ start und/oder im Normalbetrieb Reformat aus dem Reformatspei­ cher abgelassen wird.
3. Reformierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Reformierungsreaktor (2) und Re­ formatspeicher (4) separat angeordnet sind.
4. Reformierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformierungsreaktor (2) im Reformatspeicher (4) integriert ist.
5. Reformierungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reformatspeicher (4) Katalysatormaterial zur Reformierung enthält.
6. Reformierungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Katalysatormaterial nach der Reformierungs­ reaktion aus dem Reformatspeicher (4) entnehmbar und/oder von diesem entkoppelbar ist.
7. Reformierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformatspeicher (4) ein Hochdruckspeicher ist.
8. Reformierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformierungsreak­ tor (2) mittels der Restwärme der Reformierungsvorrichtung oder des Brennstoffzellensystems beheizbar ist.
9. Reformierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformierungsreak­ tor (2) mittels thermischer Kopplung an eine andere Reformie­ rungsvorrichtungskomponente oder Brennstoffzellensystemkompo­ nente beheizbar ist, die auf einem geeigneten Temperaturniveau betrieben wird.
10. Reformierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformierungsreaktor (2) elek­ trisch beheizbar ist.
11. Reformierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (1, 11, 12, 13) ein Pumpensystem (1) enthält.
12. Reformierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (1, 11, 12, 13) so angeordnet ist, daß die Dosierung durch die Ausnutzung der Schwerkraft erfolgt.
13. Reformierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (1, 11, 12, 13) zum Dosieren eine Kapillarleitung aufweist.
14. Reformierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reformierungsvorrich­ tung neben dem Reformierungsreaktor (2) für den Reformatspei­ cher (4) einen Hauptreformierungsreaktor aufweist.
15. Reformierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformatspeicher (4) eine Wasserstoffabsonderungsvorrichtung aufweist.
16. Reformierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformatspeicher (4) in einem kalten Bereich der Reformierungsvorrichtung angeord­ net ist.
17. Reformierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reformierungsre­ aktor (2) und Reformatspeicher (4) ein Wärmetauscher (6) ange­ ordnet ist.
18. Verfahren zum Betrieb einer Reformierungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 17, bei dem
  • - mittels eines Reformierungsreaktors (2) ein Reformat erzeugt wird,
  • - das Reformat in einem Reformatspeicher (4) gespeichert wird und
  • - das Reformat dem Brennstoffzellensystem beim Kaltstart zuge­ führt wird.
19. Verfahren zum Betrieb einer Reformierungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 17, bei dem
  • - mittels eines Reformierungsreaktors (2) ein Reformat erzeugt wird,
  • - das Reformat in einem Reformatspeicher (4) gespeichert wird und
  • - das Reformat dem Brennstoffzellensystem bei erhöhtem Lei­ stungsbedarf zugeführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Beheizen des Reformierungsreaktors (2) überflüssige Energie aus dem Brennstoffzellensystem verwendet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reformierungsvorrichtung in einem Fahr­ zeug angeordnet ist und zur Beheizung des Reformierungsreak­ tors (2) die Bremsenergie des Fahrzeugs verwendet wird.
DE10015657A 2000-03-29 2000-03-29 Reformierungsvorrichtung Ceased DE10015657A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015657A DE10015657A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Reformierungsvorrichtung
EP01923702A EP1273062A2 (de) 2000-03-29 2001-03-28 Brennstoffzellensystem
PCT/EP2001/003501 WO2001073876A2 (de) 2000-03-29 2001-03-28 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015657A DE10015657A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Reformierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015657A1 true DE10015657A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7636868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015657A Ceased DE10015657A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Reformierungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1273062A2 (de)
DE (1) DE10015657A1 (de)
WO (1) WO2001073876A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064251A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit Zwischenspeicher und Steuerungsverfahren
DE10148854A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraft-Wärme-Anlage und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157737A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffzellenanlage
FR2879026B1 (fr) * 2004-12-08 2007-03-30 Renault Sas Systeme de generation d'energie electrique embarque sur un vehicule automobile equipe d'une pile a combustible et procede associe
DE102009009667B4 (de) * 2009-02-19 2015-06-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345956A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltung
DE19731642C1 (de) * 1997-07-23 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellenfahrzeug
EP0957063A1 (de) * 1996-11-07 1999-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur herstellung und zuführung von wasserstoff und elektrisches motorfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469944A (en) * 1968-05-13 1969-09-30 Joseph P Bocard Process and apparatus for the manufacture of hydrogen for fuel cells
JPS57145276A (en) * 1981-03-04 1982-09-08 Toshiba Corp Fuel cell generating system
GB2268322B (en) * 1992-07-01 1995-07-12 Rolls Royce & Ass A hydrocarbon fuelled fuel cell power system
JP2000285948A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Osaka Gas Co Ltd 固体高分子型燃料電池システム
JP2001035518A (ja) * 1999-07-23 2001-02-09 Honda Motor Co Ltd 燃料電池発電システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345956A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltung
EP0957063A1 (de) * 1996-11-07 1999-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur herstellung und zuführung von wasserstoff und elektrisches motorfahrzeug
DE19731642C1 (de) * 1997-07-23 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellenfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064251A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit Zwischenspeicher und Steuerungsverfahren
DE10148854A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraft-Wärme-Anlage und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie
DE10148854B4 (de) * 2001-10-04 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Kraft-Wärme-Anlage und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001073876A2 (de) 2001-10-04
EP1273062A2 (de) 2003-01-08
WO2001073876A3 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924163B1 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren
DE19755813C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystem-Betriebsverfahren
DE19754013C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE102006009062B4 (de) Kryoadsorptionssammelgefäß zur Verdampfungsverlustkompensation für Flüssiggasspeicherung
WO2006066545A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
DE3432512C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorglühen des Motorblocks einer Brennkraftmaschine oder der Brennkraftmaschinen-Ansaugluft
DE10136970C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
DE102007003114A1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1205992B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensystems
DE10044786A1 (de) Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE10015657A1 (de) Reformierungsvorrichtung
DE102017001564A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE2658648A1 (de) Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH696413A5 (de) Brennstoffzellenanlage.
DE10010071C2 (de) Gaserzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Starten derselben
EP1519894A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
DE10010069A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
EP1139474B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystem
AT410267B (de) Blockheizkraftwerk
DE10010068A1 (de) Multifuel-Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2001091217A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem reformer
DE20320913U1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume
DE10063648A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102022118834A1 (de) Tankanordnung für flüssigen Wasserstoff und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8131 Rejection