DE102007006963A1 - Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007006963A1
DE102007006963A1 DE102007006963A DE102007006963A DE102007006963A1 DE 102007006963 A1 DE102007006963 A1 DE 102007006963A1 DE 102007006963 A DE102007006963 A DE 102007006963A DE 102007006963 A DE102007006963 A DE 102007006963A DE 102007006963 A1 DE102007006963 A1 DE 102007006963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
burner
heat exchanger
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006963A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. Hornburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007006963A priority Critical patent/DE102007006963A1/de
Priority to PCT/EP2008/000801 priority patent/WO2008098687A1/en
Priority to US12/526,892 priority patent/US8865360B2/en
Publication of DE102007006963A1 publication Critical patent/DE102007006963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, mit einem Brenner (33) zur Erzeugung eines Wärmestroms durch Verbrennung eines mit einem Oxidationsmittel (24) reagierenden Brenngases (13). Erfindungsgemäß ist ein zur Beheizung eines Fahrzeuginsassenraums vorgesehener Heizungswärmetauscher (43) in einem Kühlmittelkreislauf (30, 41, 44) des Brennstoffzellensystems (10) angeordnet, wobei der Heizungswärmetauscher (43) zumindest zeitweise mittels des Brenners (33) fremdbeheizt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, wobei das Brennstoffzellensystem einen Brenner zur Erzeugung eines Wärmestroms durch Verbrennung eines mit einem Oxidationsmittel reagierenden Brenngases aufweist.
  • Bei Fahrzeugen, die mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, erfolgt die Beheizung des Fahrzeuginsassenraums im allgemeinen durch Nutzung der Abwärme eines zur Kühlung des Verbrennungsmotors vorgesehenen Kühlmittelkreislaufs. Die eigentliche Beheizung des Fahrzeuginsassenraums wird dabei mittels eines im Kühlmittelkreislauf angeordneten Heizungswärmetauschers vorgenommen. Nachteilig ist, dass sich der Kühlmittelkreislauf nach Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors nur vergleichsweise langsam erwärmt und eine rasche Aufheizung des Fahrzeuginsassenraums, wie sie insbesondere bei winterlichen Temperaturverhältnissen erwünscht ist, nicht möglich ist.
  • Im Falle von Antriebskonzepten, die auf der Verwendung von Brennstoffzellen beruhen, ergeben sich weitere Probleme. So besteht bei Außentemperaturen unterhalb von 0°C die Möglichkeit, dass das in der Brennstoffzelle vorhandene Prozesswasser gefriert und die für die Elektrizitätserzeugung notwendigen Gasdiffusionsprozesse innerhalb der Brennstoffzelle behindert werden. Ein Kaltstart des Brennstoffzellensystems ist in diesem Fall nur bedingt möglich.
  • Aus der DE 103 24 213 A1 geht in diesem Zusammenhang ein Brennstoffzellensystem hervor, bei dem ein Wasserstoffbrenner vorgesehen ist, der durch exotherme Reaktion von Wasserstoff mit Luftsauerstoff einen Wärmestrom erzeugt, der zur Vorheizung einer Brennstoffzelle dient. Gemäß einer dargestellten Ausführungsform des Brennstoffzellensystems wird der erzeugte Wärmestrom zusätzlich zur Beheizung des Fahrzeuginsassenraums genutzt. Eine Verwendung der beim Betrieb des Brennstoffzellensystems anfallenden Prozesswärme ist nicht vorgesehen.
  • Ausgehend von dem bekannten Brennstoffzellensystem stellt sich daher die Aufgabe, die Effizienz sowohl der Vorheizung des Brennstoffzellensystems wie auch der Beheizung des Fahrzeuginsassenraums zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst neben einer Brennstoffzelle herkömmlicher Bauart einen separaten Brenner, der durch Verbrennung eines mit einem Oxidationsmittel reagierenden Brenngases einen Wärmestrom erzeugt, der zur Vorheizung der Brennstoffzelle sowie zur Beheizung des Fahrzeuginsassenraums genutzt wird. Erfindungsgemäß ist zur Beheizung des Fahrzeuginsassenraums ein Heizungswärmetauscher in Gestalt eines Radiators oder dergleichen vorhanden, der in einem zur Kühlung der Brennstoffzelle vorgesehenen Kühlmittelkreislauf angeordnet ist und zumindest zeitweise mittels des Brenners fremdbeheizt wird.
  • Die Fremdbeheizung kann nach Inbetriebnahme des Brennstoffzellensystems zumindest solange erfolgen, bis das im Kühlmittelkreislauf zirkulierende Kühlmittel seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Anschließend wird der Heizungswärmetauscher in gewohnter Weise durch Nutzung der beim Betrieb der Brennstoffzelle anfallenden und über den Kühlmittelkreislauf abgeführten Prozesswärme beheizt.
  • Durch die Fremdbeheizung des Heizungswärmetauschers ist es somit möglich, den Heizungswärmetauscher (und damit den Fahrzeuginsassenraum) unabhängig vom aktuellen Betriebszustand des Brennstoffzellensystems zu betreiben. Andererseits kann durch die thermische Kopplung zwischen Heizungswärmetauscher und Kühlmittelkreislauf in umgekehrter Richtung eine Vorheizung der Brennstoffzelle erfolgen. Dies ist insbesondere für den Fall eines Kaltstarts des Brennstoffzellensystems bei Außentemperaturen nahe dem Gefrierpunkt von Bedeutung.
  • Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zur Fremdbeheizung des Heizungswärmetauschers gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • So ist es möglich, dass ein dem Brenner nachgeschalteter Wärmetauscher im Kühlmittelkreislauf des Brennstoffzellensystems angeordnet ist. Aufgrund der Zirkulation des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf wird zumindest ein Teil der vom Brenner erzeugten Verbrennungswärme vom Wärmetauscher zum Heizungswärmetauscher transportiert.
  • Alternativ kann dem Brenner ein Wärmetauscher nachgeschaltet sein, der entweder unmittelbar oder aber über einen eigenen Kühlmittelkreislauf an den Heizungswärmetauscher angeschlossen ist. In diesem Fall lässt sich der Heizungswärmetauscher unabhängig von einem Betrieb der Brennstoffzelle bzw. des der Brennstoffzelle zugeordneten Kühlmittelkreislaufs beheizen.
  • Zur Verwirklichung einer derartigen „Standheizung" ist dem Brenner eine eigene Oxidationsmittel- und/oder Brenngasversorgung zugeordnet.
  • Bei der Oxidationsmittelversorgung handelt es sich insbesondere um ein elektrisches Kleingebläse, das mittels einer im Fahrzeug befindlichen Starterbatterie betrieben wird. Ferner ist zur Brenngasversorgung ein Reservoir vorgesehen, das während des Betriebs des Brennstoffzellensystems mit Brenngas aus einem Hochdrucktank oder einem Reformer befüllt wird, um nach Abschalten des Brennstoffzellensystems eine kontinuierliche Weiterversorgung des Brenners mit Brenngas zu ermöglichen.
  • Üblicherweise werden im Kraftfahrzeugbereich Brennstoffzellen eingesetzt, die elektrische Energie durch elektrochemische Reaktion eines sauerstoffhaltigen Oxidationsmittels mit einem wasserstoffhaltigen Brenngas erzeugen. Dazu gehören insbesondere die bei vergleichsweise niedrigen Betriebstemperaturen im Bereich von 70 bis 200°C arbeitenden Brennstoffzellen mit Polymermembran (Polymer Exchange Membrane Fuel Cell bzw. Polymer Electrolyte Fuel Cell). Im Sinne eines möglichst geringen Mehraufwands erfolgt der Betrieb des Brenners durch Mitverwendung des gleichen sauerstoffhaltigen Oxidationsmittels und/oder des gleichen wasserstoffhaltigen Gases.
  • Bei dem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel handelt es sich typischerweise um Luft, die über ein Luftfiltersystem, das neben einem mechanischen und/oder chemischen Partikelfilter einen Schalldämpfer aufweist, der Außenatmosphäre des Fahrzeugs entnommen wird.
  • Darüberhinaus ist es vorstellbar, dass dem Brenner das beim Betrieb des Brennstoffzellensystems anfallende sauerstoffhaltige Kathodenabgas als Oxidationsmittel zugeführt wird. Eine separate Versorgung mit Oxidationsmittel kann in diesem Fall unterbleiben und ausschließlich für den Fall eines Standheizungsbetriebs vorgesehen sein.
  • Der Brenner selbst kann entweder als katalytischer Brenner oder aber als Flamm- bzw. Porenbrenner ausgebildet sein. Ein Flamm- bzw. Porenbrenner bietet den Vorteil einer besonders hohen Heizleistung, während sich ein katalytischer Brenner durch eine kontrollierte und rückstandsfreie Verbrennung auszeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 10 für ein Fahrzeug. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Brennstoffzelle 11, die elektrische Energie durch elektrochemische Reaktion eines Oxidationsmittels mit einem Brenngas erzeugt. Die Brennstoffzelle 11 ist im vorliegenden Fall vom Typ einer sogenannten PEMC (Polymer Exchange Membrane Fuel Cell) bzw. einer sogenannten PEFC (Polymer Electrolyte Fuel Cell).
  • Beispielsgemäß weist die Brennstoffzelle 11 einen Anodenraum 11a und einen Kathodenraum 11b auf, wobei die beiden Räume durch einen Elektrolyten in Gestalt einer Polymermembran voneinander getrennt sind. Die Polymermembran ist auf beiden Seiten mit einem katalytisch aktiven Elektrodenmaterial beschichtet, das vorwiegend aus Graphit mit Beimischungen von Platin und/oder Ruthenium besteht.
  • Zum Betrieb der Brennstoffzelle 11 wird dem Anodenraum 11a über eine Versorgungsleitung 12 ein wasserstoffhaltiges Brenngas 13 zugeführt, das von Seiten eines Hochdrucktanks oder eines Reformers zur Verfügung gestellt wird. Bei dem wasserstoffhaltigen Brenngas 13 kann es sich um reines Wasserstoffgas handeln. Ist das Brennstoffzellensystem 10 abgeschaltet, so wird die Versorgungsleitung 12 mittels eines elektromagnetischen Ventils 14 abgesperrt, um eine unerwünschte Freisetzung von Wasserstoffgas in die Umgebung auszuschließen.
  • Das im Anodenraum 11a entstehende Anodenabgas wird über eine Abgasleitung 20 entweder unmittelbar in die Umgebung abgelassen oder aber zumindest teilweise über eine Anodenrückführleitung 21, die in die Versorgungsleitung 12 der Brennstoffzelle 11 mündet, dem Anodenraum 11a zugeführt. Die Menge des zurückgeführten Anodenabgases lässt sich mittels eines in der Anodenrückführleitung 21 angeordneten elektrischen Drosselklappenventils 22 steuern.
  • Gleichzeitig wird dem Kathodenraum 11b über eine Zufuhrleitung 23 ein sauerstoffhaltiges Oxidationsmittel 24 in Form von komprimierter Luft zugeführt. Die Komprimierung der Luft, die über ein Luftfiltersystem aus der Außenatmosphäre des Fahrzeugs entnommen wird, erfolgt hierbei mittels eines elektrisch betriebenen Kompressors 25a. Das Luftfiltersystem weist unter anderem neben einem chemischen und/oder mechanischen Partikelfilter einen Schalldämpfer zur Verringerung des Kompressorgeräuschs auf.
  • Zur Kühlung der Brennstoffzelle 11 ist ferner eine Kühleinrichtung 11c vorgesehen. Die Kühleinrichtung 11c ist an einen Kühlmittelkreislauf 30 angeschlossen, der eine elektrisch betriebene Förderpumpe 31 zum Umwälzen eines in dem Kühlmittelkreislauf 30 zirkulierenden Kühlmittels aufweist. Die beim Betrieb der Brennstoffzelle 11 anfallende Prozesswärme wird über einen ebenfalls im Kühlmittelkreislauf 30 befindlichen Radiator 32 an die Umgebung abgegeben.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen separaten Brenner 33, der zum einen über eine erste Versorgungsleitung 34 mit dem Kathodenraum 11b der Brennstoffzelle 11 verbunden ist, um das beim Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 anfallende sauerstoffhaltige Kathodenabgas als Oxidationsmittel zuzuführen, und der zum anderen über eine zweite Versorgungsleitung 35 mit Brenngas aus dem Hochdrucktank oder Reformer des Brennstoffzellensystems 10 versorgt wird. Ein in der zweiten Versorgungsleitung 35 angeordnetes elektrisches Ventil 36 erlaubt hierbei eine Regulierung des Volumenflusses des zugeführten Brenngases.
  • Das vorwiegend aus Wasserdampf bestehende Abgas des Brenners 33 wird anschließend über einen mit dem Kompressor 25a verbundenen Expander 25b entspannt und in die Umgebung abgelassen.
  • Der Brenner 33 erzeugt durch Verbrennung des mit dem Oxidationsmittel reagierenden Brenngases einen Wärmestrom, der zur Vorheizung der Brennstoffzelle 11 sowie zur Beheizung des Fahrzeuginsassenraums genutzt wird. Hierzu ist dem Brenner 33 ein Wärmetauscher 40 nachgeschaltet, der in einer Abzweigung 41 des Kühlmittelkreislaufs 30 angeordnet ist, wobei durch Schließen eines elektrischen Ventils 42 zumindest ein Teil des im Kühlmittelkreislauf 30 zirkulierenden Kühlmittels in die Abzweigung 41 umgeleitet wird.
  • Zur Beheizung des Fahrzeuginsassenraums ist ein Heizungswärmetauscher 43 in Gestalt eines Radiators oder dergleichen vorhanden. Der Heizungswärmetauscher 43 ist ebenfalls in der Abzweigung 41 des Kühlmittelkreislaufs 30 angeordnet, wobei beim Zirkulieren des Kühlmittels in der Abzweigung 41 zumindest ein Teil der vom Brenner 33 erzeugten Verbrennungswärme vom Wärmetauscher 40 zum Heizungswärmetauscher 43 transportiert wird.
  • Die Fremdbeheizung des Heizungswärmetauschers 43 mittels des Brenners 33 kann nach Inbetriebnahme des Brennstoffzellensystems 10 zumindest solange erfolgen, bis das im Kühlmittelkreislauf 30 zirkulierende Kühlmittel seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Anschließend wird der Fahrzeuginsassenraum in gewohnter Weise mittels des Radiators 32 durch Nutzung der beim Betrieb der Brennstoffzelle 11 anfallenden und über den Kühlmittelkreislauf 30 abgeführten Prozesswärme beheizt. Hierzu wird das zur Regulierung des zugeführten Brenngases vorgesehene Ventil 36 geschlossen sowie das im Kühlmittelkreislauf 30 angeordnete Ventil 42 geöffnet.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßem Brennstoffzellensystems 10. Dieses unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass der vom Brenner 33 beheizte Wärmetauscher 40 über einen eigenen Kühlmittelkreislauf 44 an den Heizungswärmetauscher 43 angeschlossen ist, wobei der Kühlmittelkreislauf 44 mittels einer zugehörigen Förderpumpe 45 betrieben wird. In diesem Fall lässt sich der Heizungswärmetauscher 43 unabhängig von einem Betrieb der Brennstoffzelle 11 bzw. des der Brennstoffzelle 11 zugeordneten Kühlmittelkreislaufs 30 beheizen.
  • Zur Verwirklichung einer derartigen „Standheizung" ist dem Brenner 33 eine eigene Oxidationsmittel- und/oder Brenngasversorgung zugeordnet.
  • Bei der Oxidationsmittelversorgung handelt es sich beispielsgemäß um ein elektrisches Kleingebläse 50, das mittels einer im Fahrzeug befindlichen Starterbatterie betrieben wird. Ansonsten wird dem Brenner 33 das beim Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 anfallende sauerstoffhaltige Kathodenabgas als Oxidationsmittel zugeführt.
  • Zur Brenngasversorgung ist in diesem Zusammenhang ferner ein Reservoir 51 vorgesehen, das während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 10 über ein Einwegventil 52 mit Brenngas aus dem Hochdrucktank oder Reformer befüllt wird, um nach Abschalten des Brennstoffzellensystems 10 eine kontinuierliche Weiterversorgung des Brenners 33 mit Brenngas zu ermöglichen.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßem Brennstoffzellensystems 10. Dieses unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich dahingehend, dass der Brenner 33 unmittelbar an den Heizungswärmetauscher 43 angeschlossen ist. Dies ermöglicht ebenfalls die Verwirklichung einer Standheizung im Fahrzeug. Bezugszeichenliste
    10 Brennstoffzellensystem
    11 Brennstoffzelle
    11a Anodenraum
    11b Kathodenraum
    11c Kühleinrichtung
    12 Versorgungsleitung
    13 wasserstoffhaltiges Brenngas
    14 Ventil
    20 Abgasleitung
    21 Anodenrückführleitung
    22 Drosselklappenventil
    23 Zufuhrleitung
    24 sauerstoffhaltiges Oxidationsmittel
    25a Kompressor
    25b Expander
    30 Kühlmittelkreislauf
    31 Förderpumpe
    32 Radiator
    33 Brenner
    34 erste Versorgungsleitung
    35 zweite Versorgungsleitung
    36 Ventil
    40 Wärmetauscher
    41 Abzweigung
    42 Ventil
    43 Heizungswärmetauscher
    44 Kühlmittelkreislauf
    45 Förderpumpe
    50 Gebläse
    51 Reservoir
    52 Einwegventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10324213 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, mit einem Brenner (33) zur Erzeugung eines Wärmestroms durch Verbrennung eines mit einem Oxidationsmittel (24) reagierenden Brenngases (13), dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Beheizung eines Fahrzeuginsassenraums vorgesehener Heizungswärmetauscher (43) in einem Kühlmittelkreislauf (30, 41, 44) des Brennstoffzellensystems (10) angeordnet ist, wobei der Heizungswärmetauscher (43) zumindest zeitweise mittels des Brenners (33) fremdbeheizt wird.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beheizung des Heizungswärmetauschers (43) ein dem Brenner (33) nachgeschalteter Wärmetauscher (40) im Kühlmittelkreislauf (30, 41) des Brennstoffzellensystems (10) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brenner (33) ein Wärmetauscher (40) nachgeschaltet ist, der zur Beheizung des Heizungswärmetauschers (43) über einen eigenen Kühlmittelkreislauf (44) an den Heizungswärmetauscher (43) angeschlossen ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (33) zur Beheizung des Heizungswärmetauschers (43) unmittelbar an den Heizungswärmetauscher (43) angeschlossen ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brenner (33) eine eigene Oxidationsmittelversorgung zugeordnet ist, die sich unabhängig vom Betriebszustand des Brennstoffzellensystems (10) betreiben lässt.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Oxidationsmittelversorgung um ein elektrisch betriebenes Gebläse (50) handelt.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oxidationsmittel (24) um ein sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere um Luft handelt.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oxidationsmittel (24) um ein sauerstoffhaltiges Kathodenabgas handelt.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Brenngas (13) um Wasserstoff oder einen gasförmigen Kohlenwasserstoff handelt.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (33) als katalytischer Brenner ausgebildet ist.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (33) als Porenbrenner ausgebildet ist.
  12. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (33) als Flammbrenner ausgebildet ist.
DE102007006963A 2007-02-13 2007-02-13 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug Withdrawn DE102007006963A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006963A DE102007006963A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
PCT/EP2008/000801 WO2008098687A1 (en) 2007-02-13 2008-02-01 Fuel cell system for a vehicle
US12/526,892 US8865360B2 (en) 2007-02-13 2008-02-01 Fuel cell system for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006963A DE102007006963A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006963A1 true DE102007006963A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39264409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006963A Withdrawn DE102007006963A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8865360B2 (de)
DE (1) DE102007006963A1 (de)
WO (1) WO2008098687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014712A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Audi Ag Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9617006B2 (en) * 2008-12-12 2017-04-11 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Emergency power system for an aircraft
DE102009034017A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Sms Siemag Ag Abdichtung einer Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung
WO2011027702A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting device and method for manufacturing the same
JP5812379B2 (ja) * 2010-07-02 2015-11-11 スズキ株式会社 燃料電池車両の暖房装置
DE102016110964A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Volkswagen Ag Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle
CN111173783B (zh) * 2020-01-08 2021-07-23 中国计量大学 一种便携式液压扩张水切割装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201741A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit einer Klimatisierung und einer Wärmequelle
DE10301609A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Hilfsenergieversorgungseinrichtung
DE10315255A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE10324213A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
DE10239111B4 (de) * 2002-08-27 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag System zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben einer Brennstoffzelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139608B4 (de) * 2001-08-11 2007-05-16 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem Gaserzeugungssystem und einem Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
US7368196B2 (en) * 2003-04-03 2008-05-06 General Motors Corporation Cold start pre-heater for a fuel cell system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201741A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit einer Klimatisierung und einer Wärmequelle
DE10239111B4 (de) * 2002-08-27 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag System zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10301609A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Hilfsenergieversorgungseinrichtung
DE10315255A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE10324213A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014712A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Audi Ag Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102011014712B4 (de) * 2011-03-23 2017-07-27 Audi Ag Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8865360B2 (en) 2014-10-21
US20100092822A1 (en) 2010-04-15
WO2008098687A1 (en) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE10147618A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Methanolaufspaltungsreaktor
DE102013223003A1 (de) System und Verfahren zum Erwärmen des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs
DE102004002337A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung
DE10065305A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Bordstromversorgung
DE60305596T3 (de) Festoxid-Brennstoffzellensystem und elektronische Steuerungseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
EP1906108A2 (de) Wasserstoffheizung
DE102009009673A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE10307856A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE112009000366T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regelung eines Brennstoffzellensystems
EP1986263A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
DE60302609T2 (de) Massendurchfluss zur Luftversorgung von Festoxidbrennstoffzellen
WO2001003216A1 (de) Anordnung zum beheizen/kühlen einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE102014222839A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit integriertem Wärmespeicher
DE102015211476A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduktion der Leitfähigkeit einer Kühlflüssigkeit
DE102008027292A1 (de) Brennstoffzellensystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102007039017A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102007033150B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
EP1657771B1 (de) In einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor als Stromerzeuger eingesetztes Brennstoffzellensystem
DE102010047523A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070