DE102013223003A1 - System und Verfahren zum Erwärmen des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs - Google Patents

System und Verfahren zum Erwärmen des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013223003A1
DE102013223003A1 DE102013223003.6A DE102013223003A DE102013223003A1 DE 102013223003 A1 DE102013223003 A1 DE 102013223003A1 DE 102013223003 A DE102013223003 A DE 102013223003A DE 102013223003 A1 DE102013223003 A1 DE 102013223003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
metal hydride
fuel cell
hydride buffer
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223003.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Formanski
Bram Peters
Remy Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013223003A1 publication Critical patent/DE102013223003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Es ist ein System zum Aufbereiten der Luft in einem Fahrgastraum eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs vorgesehen, wobei das System einen Metallhydridpuffer und eine Wasserstoffquelle aufweist, wobei der Metallhydridpuffer Wasserstoffgas reversibel adsorbiert und desorbiert. Die Änderung der Temperatur, die mit einer Adsorption oder Desorption des Wasserstoffgases durch den Metallhydridpuffer in Verbindung steht, wird thermisch an den Fahrgastraum kommuniziert, wodurch die Luft darin aufbereitet wird. Desorbiertes Wasserstoffgas wird zurück zu der Brennstoffzelle zugeführt, um das Fahrzeug mit Leistung zu beaufschlagen. Es sind auch ein Fahrzeug mit einem System zum Aufbereiten von Luft in einem Fahrgastraum, das die Änderung der Temperatur verwendet, die aus der Adsorption und Desorption von Wasserstoffgas durch den Metallhydridpuffer resultiert, sowie Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs vorgesehen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug und insbesondere ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, das Abwärme aus dem Laden und Entladen eines Metallhydridpuffers verwendet, um den Fahrgastraum ohne Verwendung von elektrischer Energie und ohne Verlust von Wasserstoff durch Oxidation zu erwärmen. Noch genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, das ein Brennstoffzellensystem verwendet, um elektrische Leistung für Fahrzeugvortrieb oder für Fahrzeugzubehöreinrichtungen zu erzeugen.
  • Elektrochemische Umwandlungszellen, die allgemein als Brennstoffzellen bezeichnet werden, erzeugen elektrische Energie durch Verarbeitung von Reaktanden, zum Beispiel durch die Oxidation von Wasserstoff mit Sauerstoff in der Luft. Elektrische Leistung wird einem Elektromotor für den Fahrzeugvortrieb zur Verfügung gestellt. Die einzigen Nebenprodukte, die durch ein solches System hergestellt werden, sind reines Wasser und Abwärme. Die Abwärme wird im Allgemeinen an die Umgebung durch eine Flüssigkühlmittel-Schleife und einen typischen Kraftfahrzeugkühler abgewiesen. Alternativ kann der Heizerkern mit der Kühlmittelschleife verbunden sein, um die Abwärme der Brennstoffzelle zu der Kabine auf Anforderung des Fahrgasts zu liefern. Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und er dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Die Kraftfahrzeugindustrie wendet erhebliche Ressourcen bei der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen als eine Energiequelle für Fahrzeuge auf. Fahrzeuge, die durch Wasserstoff-Brennstoffzellen angetrieben würden, wären effizienter und würden weniger Emissionen als heutige Fahrzeuge, die Verbrennungsmotoren verwenden, erzeugen.
  • In einem typischen Brennstoffzellensystem wird Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas als Reaktand durch einen Strömungspfad der Anodenseite der Brennstoffzelle zugeführt, während Sauerstoff (wie in der Form von atmosphärischen Sauerstoff) als Reaktand durch einen separaten Strömungspfad der Kathodenseite der Brennstoffzelle zugeführt wird. Katalysatoren, die typischerweise in der Form eines Edelmetalls, wie Platin, vorliegen, sind an der Anode und der Kathode angeordnet, um die elektrochemische Umwandlung der Reaktanden in Elektronen und positiv geladene Ionen (für den Wasserstoff) und negativ geladene Ionen (für den Sauerstoff) zu unterstützen. Bei einer gut bekannten Brennstoffzellenform können die Anode und die Kathode aus einer Schicht aus elektrisch leitfähigem Gasdiffusionsmedium-(GDM-)Material bestehen, auf dem die Katalysatoren abgeschieden sind, um ein mit Katalysator beschichtetes Diffusionsmedium (CCDM) zu bilden. Eine Elektrolytschicht trennt die Anode von der Kathode, um den selektiven Durchgang von Ionen von der Anode zur Kathode zu ermöglichen, während gleichzeitig der Durchgang der erzeugten Elektronen verhindert wird, die stattdessen durch einen externen elektrisch leitenden Schaltkreis (wie eine Last) getrieben werden, um Nutzarbeit zu verrichten, bevor sie mit den geladenen Ionen an der Kathode rekombiniert werden. Die Kombination der positiv und negativ geladenen Ionen an der Kathode führt zur Erzeugung von umweltverträglichem Wasser als ein Nebenprodukt der Reaktion. Bei einer anderen gut bekannten Brennstoffzellenform können die Anode und die Kathode direkt an der Elektrolytschicht geformt sein, um eine geschichtete Struktur zu bilden, die als eine Membranelektrodenbaugruppe (MEA) bekannt ist.
  • Ein Typ von Brennstoffzelle, die so genannte Protonenaustauschmembran-(PEM-) Brennstoffzelle hat sich als besonders vielversprechend für Fahrzeug- und damit verbundene mobile Anwendungen herausgestellt. Die Elektrolytschicht einer PEM-Brennstoffzelle liegt in der Form einer festen protonendurchlässigen Membran vor (wie beispielsweise eine Perfluorsulfonsäuremembran, ein kommerzielles Beispiel davon ist NafionTM). Unabhängig davon, ob entweder die obige MEA-basierte Vorgehensweise oder die CCDM-basierte Vorgehensweise verwendet wird, bildet die Anwesenheit einer von einer Kathode durch eine Elektrolytschicht getrennten Anode eine einzelne PEM-Brennstoffzelle; viele solcher einzelner Zellen können kombiniert werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, wodurch der Leistungsausgang davon erhöht wird. Mehrere Stapel können miteinander gekoppelt werden, um einen Leistungsausgang weiter zu erhöhen.
  • Poröse Materialien und insbesondere bestimmte Metalllegierungen adsorbieren Wasserstoffgas unter geeigneten Temperatur- und Druckbedingungen und sind für die Verwendung bei der Wasserstoffspeicherung in Brennstoffzellensystemen untersucht worden. Der Prozess des Ladens solcher Metalllegierungen mit Wasserstoffgas, um Metallhydride zu erzeugen, ist ein reversibler Prozess. Eine Adsorption von Wasserstoffgas durch das Metallhydrid-Material erzeugt Wärme (exotherme Reaktion); wohingegen die Desorption von Wasserstoffgas aus dem Metallhydrid-Material Wärme verbraucht (endotherme Reaktion). Die Adsorption oder Desorption von Wasserstoff ist von dem Wasserstoffdruck und der Wasserstofftemperatur abhängig, und damit können der Druck und die Temperatur verwendet werden, um das Laden oder Entladen des Metallhydrid-Materials zu steuern.
  • Eine praktische Herausforderung für mit Brennstoffzellen betriebene Fahrzeuge ist die Konditionierung bzw. Aufbereitung der Kabinenluftströmung. Insbesondere zu Beginn der Verwendung und während das Brennstoffzellensystem das erste Mal aufheizt, steht nicht genügend Abwärme zur Verfügung, um die Luftströmung zu der Fahrzeugkabine zu erwärmen. Es besteht ein Bedarf nach einem Brennstoffzellensystem, das eine Kabinenheizung unterstützt, sobald ein Brennstoffzellengebrauch (bei Fahrzeugstart) eingeleitet wird, und zwar mit einer minimalen zusätzlichen Belastung für den Brennstoffverbrauch und ohne Verlust von Wasserstoff durch Oxidation.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der obigen und anderen Probleme der Systeme und Technologien ist es eine Aufgabe der Offenbarung, ein brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, das den Vorteil der Erzeugung von Wärme, die durch die Adsorption von Wasserstoff unter Druck durch einen Metallhydridpuffer erzeugt wird, nutzt, um eine Rückkopplung zu der Anodenschleife des Brennstoffzellensystems zu ermöglichen und eine Fahrzeugkabine ohne die Verwendung elektrischer Energie und ohne Verlust von Wasserstoff durch Oxidation zu erwärmen.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein System zum Erwärmen von Luft in einem Fahrgastraum eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs vorgesehen, wobei das System einen Metallhydridpuffer in Fluidkommunikation mit einer Wasserstoffquelle und eine Anode einer Brennstoffzelle, wobei der Metallhydridpuffer derart konfiguriert ist, ein Wasserstoffladegas von der Wasserstoffquelle zu adsorbieren und ein Wasserstoffentladegas zu der Anode zu desorbieren; und eine Wärmeaustauschschleife in thermischer Kommunikation mit dem Metallhydridpuffer und dem Fahrgastraum umfasst, wobei Wärme, die durch Adsorption des Wasserstoffladegases durch den Metallhydridpuffer erzeugt wird, thermisch an die Wärmeaustauschschleife kommuniziert und an den Fahrgastraum übertragen wird, wodurch die Luft darin erwärmt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Fahrzeug vorgesehen, wobei das Fahrzeug umfasst: eine Quelle für Antriebsleistung, die zumindest eine Brennstoffzelle umfasst; ein Brennstoffliefersystem, das mit der Quelle für Antriebsleistung gekoppelt ist, so dass der Betrieb des Brennstoffliefersystems zu einer Drehung von zumindest einem Rad des Fahrzeugs durch die Quelle von Antriebsleistung beiträgt, wobei das Brennstoffliefersystem umfasst: eine Wasserstoffquelle zur Lieferung eines Wasserstoffladegases; einen Metallhydridpuffer in Fluidkommunikation mit der Wasserstoffquelle und einer Anode der zumindest einen Brennstoffzelle, wobei der Metallhydridpuffer derart konfiguriert ist, ein Wasserstoffladegas von der Wasserstoffquelle zu adsorbieren und ein Wasserstoffentladegas an die Anode zu desorbieren; und eine Wärmeaustauschschleife in thermischer Kommunikation mit dem Metallhydridpuffer, so dass eine Änderung der Temperatur, die durch Adsorption des Wasserstoffladegases oder Desorption des Wasserstoffentladegases durch den Metallhydridpuffer erzeugt wird, thermisch an die Wärmeaustauschschleife kommuniziert und an einen Fahrgastraum des Fahrzeugs übertragen wird, wodurch die Luft darin aufbereitet wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Liefern von Wasserstoffgas an ein Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst: Laden eines Metallhydridpuffers mit Wasserstoffgas von einer Wasserstoffquelle bei einem Druck, der ausreichend ist, um eine Adsorption des Wasserstoffgases durch den Metallhydridpuffer zu ermöglichen, wodurch Wärme erzeugt wird; Übertragen der Wärme von der Adsorption des Wasserstoffgases durch den Metallhydridpuffer zu einem Fahrgastraum des Fahrzeugs, wodurch der Fahrgastraum erhitzt wird; und Bereitstellen von Wasserstoffgas, das von dem Metallhydridpuffer entladen wird, an eine Anode der Brennstoffzelle, wodurch Wasserstoffgas an das Brennstoffzellensystem des Fahrzeugs geliefert wird.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile werden dem Fachmann aus einem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und der angefügten Ansprüche offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Systems zum Erwärmen von Luft in einem Fahrgastraum eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Systems zum Erwärmen von Luft in einem Fahrgastraum eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das Konfigurationen A–D zur fluidtechnischen Verbindung des Metallhydridpuffers und des Heizerkernes über eine Luftschleife und eine Wärmeaustauschschleife zeigt.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf Verfahren und Systeme zum Erwärmen des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs gerichtet sind, ist beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung oder die Anwendungen oder Nutzungen derselben zu beschränken.
  • Der hier verwendete Begriff ”Metallhydridpuffer” betrifft eine Festmetalllegierung, die in der Lage ist, Wasserstoffgas unter Druck reversibel zu adsorbieren, zu speichern und zu desorbieren. Metallhydridpuffer können Wasserstoffgas häufig ohne Verschlechterung der Metalllegierung adsorbieren und desorbieren. Verschiedene Puffermaterialien sind zur Verwendung in den Metallhydridpufferanwendungen, die hier vorgesehen sind, geeignet. Bei bestimmten Ausführungsformen besteht der Metallhydridpuffer aus einer Metalllegierung, die aus der Gruppe gewählt ist, die aus Übergangsmetallen, wie Kobalt, Nickel, Kupfer und Zink besteht. Bei einer anderen Ausführungsform sind eisenhaltige sowie Lanthan-Legierungen zur Verwendung in Metallhydridpufferanwendungen geeignet. Bei Ausführungsformen, die höhere Desorptionstemperaturen betreffen, sind Legierungen von Alanaten, wie Natriumaluminiumhydride, zur Verwendung geeignet. Der Metallhydridpuffer, wie hier beschrieben ist, ist eine diskrete Komponente des wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs zusätzlich zu dem Wasserstoffspeichermittel.
  • Wasserstoffadsorption und -desorption (Freisetzung) sind chemische Reaktionen mit zugeordneten Bildungswärmen, die exotherm (Adsorption) bzw. endotherm (Desorption) sind. Die Reaktion ist reversibel, und die Richtung der Reaktion hängt von dem Druck des Systems ab. Über dem Gleichgewichtsdruck adsorbiert die Metalllegierung Wasserstoff zur Bildung von Metallhydrid; unterhalb des Gleichgewichtsdrucks setzt das Metallhydrid Wasserstofffrei und führt dieses in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Der Gleichgewichtsdruck hängt von der jeweiligen verwendeten Metalllegierung wie auch der Temperatur des Systems ab. Die vorliegenden Ausführungsformen verwenden diese endothermen und exothermen Bildungswärmen, um eine schnelle Aufbereitung der Luft in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs ohne Verlust von Wasserstoffgas bereitzustellen, da das Wasserstoffgas, das zum Laden des Metallhydridpuffers verwendet wird, dann zyklisch an die Brennstoffzelle zur Verwendung als Brennstoff geführt wird.
  • Die vorliegenden Ausführungsformen erlauben eine schnelle Erwärmung des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs während einer Systemerwärmung und vor einem Erreichen der Betriebstemperatur des Brennstoffzellensystems. Die vorliegenden Ausführungsformen sehen ein kleineres, leichteres, kosteneffektives Hydridsystem zum schnellen Erwärmen eines Fahrgastraumes vor, das allein oder als ein Zusatz zu einem herkömmlichen Heiz- oder Kühlsystem verwendet werden kann.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Systems 100 zum direkten Heizen oder Kühlen von Luft in einem Fahrgastraum 114 eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs 10. Gemäß der Ausführungsform weist das System 100 eine Wasserstoffquelle 102 in Fluidkommunikation über eine Brennstoffleitung 116 mit einem Brennstoffzellenstapel 106 auf, der aus einer Mehrzahl von Brennstoffzellen 108 besteht. Der Metallhydridpuffer 104 steht in Fluidkommunikation mit der Wasserstoffquelle 102 über Abschnitte 116A und 116B der Brennstoffleitung 116. Ein Druckregler 122 liefert Wasserstoffgas als einen Brennstoff an eine Anode des Brennstoffzellenstapels 106. Ein Druckregler 122 steuert den Druck des Wasserstoffladegases, das an den Metallhydridpuffer 104 durch einen Brennstoffleitungsabschnitt 116A geliefert wird, so dass das Wasserstoffladegas an den Metallhydridpuffer 104 bei einem Druck geliefert wird, der ausreichend ist, um den Metallhydridpuffer 104 zu laden, wodurch bewirkt wird, dass der Metallhydridpuffer 104 Wasserstoffladegas adsorbiert, was Wärme erzeugt. Sobald der Metallhydridpuffer 104 Wasserstoffentladegas desorbiert, wird das Wasserstoffentladegas zurück an die Anode des Brennstoffzellenstapels 106 durch den Brennstoffleitungsabschnitt 116B geführt. Ein weiterer Druckregler 122 steuert den Druck des Wasserstoffentladegases, das dem Brennstoffzellenstapel 106 bereitgestellt wird, während ein oder mehrere Ventile 118 die Wasserstoffströmung von der Wasserstoffquelle 102 zu dem Metallhydridpuffer 104 über einen Brennstoffleitungsabschnitt 116A wie auch an den Brennstoffzellenstapel 106 durch die Brennstoffleitung 116 steuern.
  • Die Wärmeaustauschschleife 120 steht in Fluidkommunikation mit dem Brennstoffzellenstapel 106 und dem Kühler 112. Die durch den Brennstoffzellenstapel 106 erzeugte Wärme wird an den Kühler 112 über Kühlmittel in der Wärmeaustauschschleife 120 geleitet. Der Kühler 112 kühlt das Kühlmittel in der Schleife 120, so dass das gekühlte Kühlmittel über die Wärmeaustauschschleife 120 zurück an den Brennstoffzellenstapel 106 geführt wird.
  • Bei einer Ausführungsform erlaubt ein Ventil 124 in einer Wärmeaustauschschleife 120 eine selektive Strömung von Kühlmittel von dem Brennstoffzellenstapel 106 zu dem Metallhydridpuffer 104 und/oder Heizerkern 110. Bei einer Ausführungsform lenkt das Ventil 132 eine Kühlmittelströmung selektiv durch den Schleifenabschnitt 120A, der den Metallhydridpuffer 104 umgeht und die Wärmeaustauschschleife 120 fluidtechnisch mit dem Heizerkern 110 verbindet. Ein weiteres Ventil 134 steuert die Kühlmittelströmung von dem Bypass in Schleifenabschnitt 120A zurück zu der Wärmeaustauschschleife 120. Der Schleifenabschnitt 120C verbindet den Heizerkern 110 selektiv mit der Wärmeaustauschschleife 120 durch das Ventil 136. Die Ventile 124 (Umlenkventil, das an der Versorgungsleitung installiert ist) und 136 (Mischventil, das an der Rückführleitung installiert ist) sind redundante Ventile, und bei verschiedenen Ausführungsformen können eines oder beide der Ventile 124 und 136 vorhanden sein. Gleichermaßen sind die Ventile 132 (Umlenkventil) und 134 (Mischventil) redundante Ventile, und bei verschiedenen Ausführungsformen können eines oder beide der Ventile 132 und 134 vorhanden sein.
  • Bei Situationen, bei denen es erwünscht ist, Wärme von sowohl dem Brennstoffzellenstapel 106 als auch dem Metallhydridpuffer 104 thermisch an den Heizerkern 110 zu kommunizieren, lenkt das Ventil 132 eine Kühlmittelströmung durch den Wärmeaustauschschleifenabschnitt 120B, wodurch der Metallhydridpuffer 104 und der Heizerkern 110 fluidtechnisch in Reihe mit der Wärmeaustauschschleife 120 verbunden werden. Wie zuvor verbindet der Schleifenabschnitt 120C den Heizerkern 110 fluidtechnisch durch das Ventil 136 mit der Wärmeaustauschschleife 120.
  • Der Fachmann erkennt, dass der Heizerkern 110 alle standardmäßigen Wärmeaustauschmerkmale und Elektroniksteuerungen enthält, die notwendig sind, um eine Erwärmung oder Kühlung für den Fahrgastraum 114 bei Anforderung des Fahrzeugbedieners bereitzustellen.
  • Eine Luftschleife 126 liefert Luft an den Metallhydridpuffer 104 und/oder Heizerkern 110. Während der Metallhydridpuffer 104 und der Heizerkern 110 in der Figur so gezeigt sind, dass sie fluidtechnisch parallel verbunden sind, sei dem Fachmann verständlich, dass eine serielle Fluidverbindung eine alternative Ausführungsform darstellt, die ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegt. Das Ventil 140 lenkt selektiv die Luftströmung in der Luftschleife 126. Bei einer Ausführungsform arbeitet das Ventil 140 so, dass die Luftströmung den Metallhydridpuffer 104 umgeht und nur an den Heizerkern 110 gelenkt wird. Bei einer anderen Ausführungsform erlaubt das Ventil 140 eine Luftströmung zu sowohl dem Metallhydridpuffer 104 als auch dem Heizerkern 110 parallel (wenn parallel verbunden, wie gezeigt ist) oder seriell, wenn seriell verbunden (nicht gezeigt). Die Luftschleife 126 speist in die Leitung 128, die die Strömung aufbereiteter Luft in den Fahrgastraum 114 lenkt. Das Ventil 138 erlaubt selektiv eine Strömung von Luft von dem Heizerkern 110 und/oder Metallhydridpuffer 104 in den Fahrgastraum 114. Die Ventile 138 und 140 sind redundante Ventile, und bei verschiedenen Ausführungsformen können ein oder beide der Ventile 138 (Mischventil, das an der Rückführleitung installiert ist) und 140 (Umlenkventil, das an der Versorgungsleitung installiert ist) vorhanden sein.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Systems 200, bei dem gleiche Teile auf gleiche Weise beziffert sind. Das System 200 funktioniert wie System 100, jedoch ist anstelle von Ventilen, um die Luftströmung selektiv nur an den Heizerkern zu lenken, das System derart konfiguriert, dass der Metallhydridpuffer 104 mit dem Heizerkern 110 mittels eines Wärmeaustauschschleifenabschnitts 120B fluidtechnisch verbunden ist und Wärme von dem Laden des Metallhydridpuffers 104 an den Heizerkern 110 durch das Kühlmittel in dem Schleifenabschnitt 120B übertragen wird, so dass Luft in dem Fahrgastraum 114 indirekt über das erhitzte Kühlmittel aufbereitet wird. Luft wird über den Heizerkern 110 durch die Luftschleife 126 geführt und an den Fahrgastraum über die Leitung 128 gelenkt.
  • Die Systeme 100 und 200 können frische Luft von außerhalb des Fahrzeugs empfangen, die über den Metallhydridpuffer 104 und/oder den Heizerkern 110 durch die Luftschleife 126 geführt, an den Fahrgastraum 114 durch die Leitung 128 gelenkt und dann von dem Fahrzeug durch die Rückseite des Fahrgastraumes 114 ausgetragen werden. Alternativ dazu kann die Leitung 128 eine Schleife (nicht gezeigt) bilden, wodurch Luft von dem Fahrgastraum 114 zurück in das System über die Luftschleife 126 rückgeführt wird.
  • Bei der einfachsten Ausführungsform wird Wärme oder eine positive Änderung der Temperatur, die durch die Adsorption von Wasserstoffladegas durch den Metallhydridpuffer 104 erzeugt wird, thermisch direkt an den Fahrgastraum 114 anhand von Luft kommuniziert, die durch die Luftschleife 126 zirkuliert, welche in thermischer Kommunikation mit dem Metallhydridpuffer 104 und dem Heizerkern 110 steht. Die Leitung 128 empfängt aufbereitete Luft von der Luftschleife 126 und lenkt die aufbereitete Luft in den Fahrgastraum 114. Das Gebläse 130 dient dazu, eine Luftströmung durch die Luftschleife 126 und die Leitung 128 zu lenken, und kann an einer beliebigen geeigneten Stelle positioniert sein, um eine Bewegung der Wärme von dem Metallhydridpuffer 104 zu dem Fahrgastraum 114 zu bewirken.
  • Es sei auch angemerkt, dass der Prozess zum Entladen von Wasserstoffentladegas von dem Metallhydridpuffer 104 in einer Entfernung von Wärme von dem System oder einer negativen Änderung der Temperatur resultiert. Demgemäß kann bei einer Ausführungsform die negative Änderung der Temperatur, die durch die Desorption von Wasserstoffentladegas durch den Metallhydridpuffer 104 erzeugt wird, auch direkt an den Fahrgastraum 114 mittels der Luftschleife 126 und Leitung 128 kommuniziert werden, um den Fahrgastraum 114 zu kühlen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird Wärme, die durch die Adsorption von Wasserstoffladegas durch den Metallhydridpuffer 104 erzeugt wird, an das Kühlmittel in der Wärmeaustauschschleife 120 und dem Heizerkern 110 übertragen. Bei dieser Ausführungsform tauscht der Heizerkern 110 die Wärme von dem Kühlmittel in der Wärmeaustauschschleife 120 zu Luft, und die erhitzte Luft wird dann zu dem Fahrgastraum 114 auf Anforderung des Fahrzeugbedieners über die Luftschleife 126 und Leitung 128 gelenkt.
  • Es sei auch angemerkt, dass der Prozess zum Entladen von Wasserstoffentladegas von dem Metallhydridpuffer 104 in einer Entfernung von Wärme von dem System oder einer negativen Änderung der Temperatur resultiert. Demgemäß kann bei dieser Ausführungsform die negative Änderung der Temperatur, die durch die Desorption von Wasserstoffentladegas durch den Metallhydridpuffer 104 erzeugt wird, auch an den Fahrgastraum 114 mittels der Wärmeaustauschschleife 120, der Luftschleife 126 und der Leitung 128 übertragen werden, um den Fahrgastraum 114 zu kühlen.
  • Signifikanterweise sind die Systeme 100 und 200, die oben diskutiert sind, als ein System mit offener Schleife (anstatt mit geschlossener Schleife) konfiguriert. Bei einem System mit offener Schleife ist der Metallhydridpuffer nur ein Zwischenpuffer für den Wasserstoff, der von dem Hauptspeichersystem zu dem Brennstoffzellensystem unter Verwendung des hohen Versorgungsdrucks für den Adsorptionsprozess geliefert wird. Der Wasserstoff wird nicht als ein Arbeitsfluid zwischen zwei oder mehr Hydridbetten in einer Anwendung mit geschlossener Schleife verwendet, die zusätzliche Pumpen erfordert, um den notwendigen Adsorptionsdruck bereitzustellen. Überdies sind, da der Druck in dem Metallhydridpuffer 104 (sogar nach dem Desorptionsschritt) ausreichend hoch ist, um den Wasserstoff zu dem Brennstoffzellenstapel 106 zu speisen, keine ergänzende Pumpen-, Kompressor- oder damit in Verbindung stehende Druckbeaufschlagungsvorrichtung zur Brennstofflieferung erforderlich; dies kann die Konfiguration der bei der Lieferung von Brennstoff zu dem Stapel 106 verwendeten Ausstattung signifikant vereinfachen. Ferner ist der Gebrauch der Systeme 100 und 200 der vorliegenden Erfindung allgemein nicht für den Normalbetrieb des Fahrzeugs 10 bestimmt, sondern stattdessen nur während diskreter Perioden (allgemein) und Erwärmung (im Besonderen), wo der Bedarf nach einer prompten Lieferung von Wärme an den Fahrgastraum 114 ohne Verbrauch von Brennstoff oder Verwendung komplexer Heizstrategien speziell sichergestellt wird.
  • Es sei zu verstehen, dass der Metallhydridpuffer 104 und der Heizerkern 110 von jedem der Systeme, die hier offenbart sind, in einer Vielzahl von Wegen über die Luftschleife 126 und die Wärmeaustauschschleife 120 verbunden sein können. Beispielsweise sind in 3A der Metallhydridpuffer 104 und der Heizerkern 110 fluidtechnisch parallel über die Wärmeaustauschschleife 120 und seriell über die Luftschleife 126 verbunden. In 3B sind der Metallhydridpuffer 104 und der Heizerkern 110 seriell mit der Luftschleife 126 und der Wärmeaustauschschleife 120 fluidtechnisch verbunden. 3C zeigt eine Konfiguration, bei der der Heizerkern 110 und der Metallhydridpuffer 104 seriell über die Wärmeaustauschschleife 120 und die Luftschleife 126 fluidtechnisch verbunden sind, wobei jedoch das Kühlmittel zuerst durch den Heizerkern 110 gelangt, bevor es durch den Metallhydridpuffer 104 gelangt. Jedoch sei dem Fachmann angemerkt, dass dieselbe Konfiguration angewendet werden kann, wobei das Kühlmittel zuerst durch den Metallhydridpuffer 104 vor einem Durchgang durch den Heizerkern 110 gelangt. 3D zeigt eine Konfiguration, bei der der Heizerkern 110 und der Metallhydridpuffer 104 parallel über die Luftschleife 126 und seriell über die Wärmeaustauschschleife 120 fluidtechnisch verbunden sind. Dem Fachmann sei zu verstehen, dass genauso andere Konfigurationen, seriell und parallel, erzielbar sind, um einen Wärmeaustausch von dem Metallhydridpuffer zu dem Heizerkern und schließlich zu dem Fahrgastraum zu unterstützen. Schließlich sei dem Fachmann angemerkt, dass jede der Konfigurationen 3A3D Ventile zum selektiven Lenken der Luftströmung oder des Kühlmittels zu einem oder beiden des Heizerkerns 110 und des Metallhydridpuffers 104 enthalten kann.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs 10, das einen Fahrgastraum 114 umfasst. Als eine Quelle für Antriebsleistung umfasst das Fahrzeug 10 einen Brennstoffzellenstapel 106. Die Wasserstoffquelle 102 liefert Wasserstoffgas an eine Anode des Brennstoffzellenstapels 106 durch die Brennstoffleitung 116. Der Brennstoffzellenstapel 106 steht in Fluidkommunikation mit einem Brennstoffliefersystem. Der Brennstoffzellenstapel 106 trägt zu einer Drehung von zumindest einem Rad 12 des Fahrzeugs 10 bei. Das Fahrzeug 10 kann beliebige der Systeme und Ausführungsformen, die hier offenbart sind, umfassen, einschließlich des in 1 gezeigten Systems.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Liefern von Wasserstoffgas an ein Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs vorgesehen, wo bei das Verfahren umfasst: Laden eines Metallhydridpuffers mit Wasserstoffgas von einer Wasserstoffquelle bei einem Druck, der ausreichend ist, um eine Adsorption des Wasserstoffgases durch den Metallhydridpuffer zu ermöglichen, wodurch Wärme erzeugt wird; Übertragen der Wärme aus der Adsorption des Wasserstoffgases durch den Metallhydridpuffer an einen Fahrgastraum des Fahrzeugs, wodurch der Fahrgastraum erwärmt wird; und Bereitstellen von Wasserstoffgas, das von dem Metallhydridpuffer entladen wird, an eine Anode einer Brennstoffzelle, wodurch Wasserstoffgas an das Brennstoffzellensystem des Fahrzeugs geliefert wird. Bei einer Ausführungsform umfasst ein Übertragen von Wärme an den Fahrgastraum ein Übertragen der Wärme an eine Wärmeaustauschschleife. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Übertragen der Wärme von der Wärmeaustauschschleife an einen Heizerkern. Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Entladen von Wasserstoffgas von dem Metallhydridpuffer an die Anode einer Brennstoffzelle bei einem Druck, der ausreichend ist, um die Brennstoffzelle mit Leistung zu beaufschlagen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Kühlen eines Fahrgastraums eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst: Entladen eines Metallhydridpuffers von einem Wasserstoffgas bei einem Druck, der ausreichend ist, um eine Desorption des Wasserstoffgases durch den Metallhydridpuffer zu ermöglichen, wodurch eine negative Änderung der Temperatur erzeugt wird; Übertragen der negativen Änderung der Temperatur aus der Desorption des Wasserstoffgases durch den Metallhydridpuffer an den Fahrgastraum, wodurch der Fahrgastraum gekühlt wird, und Liefern von Wasserstoffgas, das von dem Metallhydridpuffer entladen wird, an eine Anode einer Brennstoffzelle zur Verwendung als Brennstoff. Bei einer Ausführungsform umfasst das Übertragen der negativen Änderung der Temperatur an den Fahrgastraum ein Übertragen der negativen Änderung der Temperatur an eine Wärmeaustauschschleife. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Übertragen der negativen Änderung der Temperatur von der Wärmeaustauschschleife an einen Heizerkern.
  • Dem Fachmann sei auch angemerkt, dass ein System, das Abwärme aus der Adsorption von Wasserstoffgas durch einen Metallhydridpuffer verwendet, beim Heizen eines Fahrgastraumes irgendeines Fahrzeugs, das Wasserstoffgas verwendet, nützlich ist, ungeachtet dessen, ob das Wasserstoffgas in einer Brennstoffzelle oder einem Verbrennungsmotor umgewandelt wird oder ob die Brennstoffzelle dazu verwendet wird, Zusatz- oder Nebenfunktionen des Fahrzeugs mit Leistung zu beaufschlagen. Jedes Fahrzeug, das eine Wasserstoffgasquelle umfasst, kann das hier offenbarte Metallhydridpuffersystem verwenden, um aufbereitete Luft an einen Fahrgastraum des Fahrzeugs zu liefern.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, sei dem Fachmann offensichtlich, dass verschiedene andere Änderungen und Modifikationen ohne Abweichung von dem Schutzumfang und Erfindungsgedanken der Erfindung durchgeführt werden können. Es ist daher beabsichtigt, in den angefügten Ansprüchen alle derartigen Änderungen und Modifikationen abzudecken, die innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung liegen.

Claims (10)

  1. System zum Erwärmen von Luft in einem Fahrgastraum eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs, wobei das System umfasst: einen Metallhydridpuffer in Fluidkommunikation mit einer Wasserstoffquelle und einer Anode einer Brennstoffzelle, wobei der Metallhydridpuffer derart konfiguriert ist, ein Wasserstoffladegas von der Wasserstoffquelle zu adsorbieren und ein Wasserstoffentladegas zu der Anode zu desorbieren; und eine Wärmeaustauschschleife in thermischer Kommunikation mit dem Metallhydridpuffer und dem Fahrgastraum, wodurch Wärme, die durch Adsorption des Wasserstoffladegases durch den Metallhydridpuffer erzeugt wird, thermisch an die Wärmeaustauschschleife kommuniziert und an den Fahrgastraum übertragen wird, wodurch die Luft darin erhitzt wird.
  2. System nach Anspruch 1, ferner mit einem Heizerkern in thermischer Kommunikation mit der Wärmeaustauschschleife, wodurch die Wärme, die durch Adsorption des Wasserstoffladegases durch den Metallhydridpuffer erzeugt wird, thermisch von der Wärmeaustauschschleife an den Heizerkern kommuniziert wird.
  3. System nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Druckregler zur Steuerung von Druck des Wasserstoffladegases, das von der Wasserstoffquelle an den Metallhydridpuffer geliefert wird.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der erste Druckregler Wasserstoffladegas an den Metallhydridpuffer bei einem Druck liefert, der ausreichend ist, um eine Adsorption des Wasserstoffladegases zu ermöglichen, wodurch Wärme erzeugt wird.
  5. System nach Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Druckregler zum Steuern des Drucks des Wasserstoffentladegases, das von dem Metallhydridpuffer an die Anode geliefert wird.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Wasserstoffentladegas von dem Metallhydridpuffer bei einem Druck desorbiert wird, der ausreichend ist, um die Brennstoffzelle mit Leistung zu beaufschlagen.
  7. Fahrzeug, umfassend: eine Quelle für Antriebsleistung, die zumindest eine Brennstoffzelle umfasst; ein Brennstoffliefersystem, das mit der Quelle für Antriebsleistung gekoppelt ist, so dass der Betrieb des Brennstoffliefersystems zu einer Drehung von zumindest einem Rad des Fahrzeugs durch die Quelle von Antriebsleistung beiträgt, wobei das Brennstoffliefersystem umfasst: eine Wasserstoffquelle zur Lieferung eines Wasserstoffladegases; einen Metallhydridpuffer in Fluidkommunikation mit der Wasserstoffquelle und einer Anode der zumindest einen Brennstoffzelle, wobei der Metallhydridpuffer derart konfiguriert ist, ein Wasserstoffladegas von der Wasserstoffquelle zu adsorbieren und ein Wasserstoffentladegas an die Anode zu desorbieren; und eine Wärmeaustauschschleife in thermischer Kommunikation mit dem Metallhydridpuffer, so dass eine Änderung der Temperatur, die durch Adsorption des Wasserstoffladegases oder Desorption des Wasserstoffentladegases durch den Metallhydridpuffer erzeugt wird, thermisch an die Wärmeaustauschschleife kommuniziert und an einen Fahrgastraum des Fahrzeugs übertragen wird, wodurch Luft darin aufbereitet wird.
  8. Verfahren zum Liefern von Wasserstoffgas an ein Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: Laden eines Metallhydridpuffers mit Wasserstoffgas von einer Wasserstoffquelle bei einem Druck, der ausreichend ist, um eine Adsorption des Wasserstoffgases durch den Metallhydridpuffer zu ermöglichen, wodurch Wärme erzeugt wird; Übertragen der Wärme aus der Adsorption des Wasserstoffgases durch den Metallhydridpuffer an einen Fahrgastraum des Fahrzeugs, wodurch der Fahrgastraum erwärmt wird; und Liefern von Wasserstoffgas, das von dem Metallhydridpuffer entladen wird, an eine Anode eine Brennstoffzelle, wodurch Wasserstoffgas an das Brennstoffzellensystem des Fahrzeugs geliefert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Übertragen von Wärme an den Fahrgastraum ein Übertragen der Wärme an eine Wärmeaustauschschleife umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Wasserstoffgas, das von dem Metallhydridpuffer entladen wird, an die Anode einer Brennstoffzelle bei einem Druck geliefert wird, der ausreichend ist, um die Brennstoffzelle mit Leistung zu beaufschlagen.
DE102013223003.6A 2012-11-20 2013-11-12 System und Verfahren zum Erwärmen des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs Withdrawn DE102013223003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/681,943 US20140138452A1 (en) 2012-11-20 2012-11-20 System And Method For Heating The Passenger Compartment Of A Fuell Cell-Powered Vehicle
US13/681,943 2012-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223003A1 true DE102013223003A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50726995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223003.6A Withdrawn DE102013223003A1 (de) 2012-11-20 2013-11-12 System und Verfahren zum Erwärmen des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140138452A1 (de)
CN (1) CN103840182B (de)
DE (1) DE102013223003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006944B3 (de) * 2015-05-29 2016-09-01 Audi Ag Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102017203462A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Speicherbehälter, Temperiervorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines Speicherbehälters und Temperierverfahren
DE102021111077A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzelleneinheit, Temperiermodul und Bausatz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101417677B1 (ko) * 2013-09-25 2014-07-09 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 비상 시동 장치 및 방법
WO2016123332A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 Alternative Fuel Containers, Llc Fuel gas storage tank as air conditioner
DE102018205555A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Audi Ag Verfahren zum Anheben einer Temperatur eines Fahrzeuginnenraums und Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
CN111619307B (zh) * 2020-04-21 2021-07-23 清华大学 能源综合利用系统
CN112510223B (zh) * 2021-02-07 2021-04-30 河南氢枫能源技术有限公司 一种氢燃料电池余热回收系统及方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016836A (en) * 1975-09-08 1977-04-12 Billings Energy Research Corporation Hydride fuel system
DE2715990A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Daimler Benz Ag Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
US4178882A (en) * 1978-01-20 1979-12-18 Billings Energy Corporation Hydrogen fuel supply system
US4211537A (en) * 1978-07-24 1980-07-08 Teitel Robert J Hydrogen supply method
US4302217A (en) * 1978-07-24 1981-11-24 Teitel Robert J Hydrogen supply system
DE2921451A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 Daimler Benz Ag Verfahren zum vorwaermen von kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
JPH0668A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 海産動物性油脂濃縮物含有組成物及び該組成物を含有する食品
JP3229023B2 (ja) * 1992-07-29 2001-11-12 マツダ株式会社 水素エンジンに対する水素ガス供給装置
US5678410A (en) * 1993-08-06 1997-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combined system of fuel cell and air-conditioning apparatus
US5900330A (en) * 1997-09-25 1999-05-04 Kagatani; Takeo Power device
US6368735B1 (en) * 1999-10-19 2002-04-09 Ford Global Technologies, Inc. Fuel cell power generation system and method for powering an electric vehicle
US6195999B1 (en) * 2000-01-06 2001-03-06 General Motors Corporation Electrochemical engine
US20040200209A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-14 Kirwan John E. Emissions reduction system and method
US7124790B2 (en) * 2004-06-28 2006-10-24 General Electric Company System and method for storing and discharging hydrogen
US20060029529A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Pinkerton Frederick E Pressurized hydrogen delivery system for electrochemical cells
DE102006034194B4 (de) * 2006-07-24 2012-02-23 Airbus Operations Gmbh Kombiniertes Kühl- und Heizsystem
KR100980996B1 (ko) * 2007-07-26 2010-09-07 현대자동차주식회사 연료전지용 수소공급장치
KR101042299B1 (ko) * 2007-12-13 2011-06-17 기아자동차주식회사 연료전지 자동차용 수소저장 시스템

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006944B3 (de) * 2015-05-29 2016-09-01 Audi Ag Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102017203462A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Speicherbehälter, Temperiervorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines Speicherbehälters und Temperierverfahren
DE102021111077A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzelleneinheit, Temperiermodul und Bausatz

Also Published As

Publication number Publication date
CN103840182B (zh) 2016-08-17
US20140138452A1 (en) 2014-05-22
CN103840182A (zh) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223003A1 (de) System und Verfahren zum Erwärmen des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs
EP3639314B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von elektrischem strom mittels wasserstoff und einem wasserstoffspeichermedium
EP3375034B1 (de) Verfahren zur energieerzeugung sowie energieerzeugungsvorrichtung, insbesondere für mobile anwendungen
DE102014205394A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Beweglicher Körper
DE102017219141A1 (de) Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE112007003164T5 (de) Brennstoffzellensystem und bewegliche Karosserie unter Verwendung des Brennstoffzellensystems
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102014221476A1 (de) Wasserstoff-zufuhreinrichtung für einen brennstoffzellenstapel
DE102015118893A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE10062257A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners in einem Brennstoffzellensystem
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102007003114A1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE60302609T2 (de) Massendurchfluss zur Luftversorgung von Festoxidbrennstoffzellen
WO2023247626A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen elektrischer energie mittels eines wasserstoffträgermediums sowie mobile plattform mit einer derartigen vorrichtung
DE102008045543A1 (de) Leistungsfähigkeitsmodus für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE102006049252A1 (de) Brennstoffzelle
DE102012220082B4 (de) Fahrzeugbrennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016214866A1 (de) Brennstoffzellen-Kogenerationssystem, Verfahren zum Betriebsstart des Brennstoffzellen-Kogenerationssystems und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellen-Kogenerationssystems
DE102009009674A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102015117336A1 (de) Brennstoffzellensystem, beweglicher Körper und Steuerverfahren
DE102019211876B4 (de) Leistungsanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102022108522B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Nutzung des kathodenseitigen Abgases

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee