DE112007003164T5 - Brennstoffzellensystem und bewegliche Karosserie unter Verwendung des Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und bewegliche Karosserie unter Verwendung des Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE112007003164T5
DE112007003164T5 DE112007003164T DE112007003164T DE112007003164T5 DE 112007003164 T5 DE112007003164 T5 DE 112007003164T5 DE 112007003164 T DE112007003164 T DE 112007003164T DE 112007003164 T DE112007003164 T DE 112007003164T DE 112007003164 T5 DE112007003164 T5 DE 112007003164T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
coolant
power source
external power
secondary battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007003164T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007003164B4 (de
Inventor
Tomonori Toyota-shi Imamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007003164T5 publication Critical patent/DE112007003164T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007003164B4 publication Critical patent/DE112007003164B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04641Other electric variables, e.g. resistance or impedance of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04949Electric variables other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04949Electric variables other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04952Electric variables other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, aufweisend:
eine Kühlmittelpumpe zum Befördern eines Kühlmittels, wobei die Kühlmittelpumpe in einer Kühlmittelleitung angeordnet ist, die das Kühlmittel an eine Brennstoffzelle weiterleitet;
eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Kühlmittels, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, wobei die Heizeinrichtung in der Kühlmittelleitung angeordnet ist; und
eine Sekundärbatterie zum Zuführen einer Leistung zur Kühlmittelpumpe und zur Heizeinrichtung, wobei die Sekundärbatterie mit der Kühlmittelpumpe und der Heizeinrichtung verbunden ist, wobei
wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, das erwärmte Kühlmittel an die Brennstoffzelle weitergeleitet wird, so dass die Brennstoffzelle getrocknet wird,
wobei das Brennstoffzellensystem ferner eine externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung zum Zuführen einer Leistung von einer externem Leistungsquelle zur Kühlmittelpumpe und zur Heizeinrichtung aufweist, wobei die externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung mit der Kühlmittelpumpe und der Heizeinrichtungen verbunden wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und eine bewegliche Karosserie, die das Brennstoffzellensystem beinhaltet, und insbesondere ein Brennstoffzellensystem, das eine Kühlmittelpumpe zum Befördern eines Kühlmittels aufweist, wobei die Kühlmittelpumpe in einer Kühlmittelleitung angeordnet ist, in der das Kühlmittel an eine Brennstoffzelle weitergeleitet wird; eine Heizeinrichtung zum Aufheizen bzw. Erwärmen des Kühlmittels, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, wobei die Heizeinrichtung in der Kühlmittelleitung angeordnet ist; und eine Sekundärbatterie zum Zuführen einer Leistung zur Kühlmittelpumpe und zur Heizeinrichtung, wobei die Sekundärbatterie mit der Kühlmittelpumpe und der Heizeinrichtung verbunden ist, wobei, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, das erwärmte Kühlmittel an die Brennstoffzelle weitergeleitet wird, um die Brennstoffzelle zu trocknen, und eine bewegliche Karosserie aufweist, die das Brennstoffzellensystem beinhaltet.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Brennstoffzellen haben in jüngster Zeit als hoch effizient arbeitende und umweltfreundliche Zellen an Bedeutung gewonnen. Typischerweise erzeugen Brennstoffzellen elektrische Energie, indem bewirkt wird, dass ein als ein Brenngas dienender Wasserstoff mit dem als ein Oxidationsgas dienenden Sauerstoff in der Luft elektrochemisch reagiert. Dabei wird infolge der elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff Wasser erzeugt.
  • Die unterschiedlichen Arten von Brennstoffzellen beinhalten beispielsweise Phosphorsäure-Brennstoffzellen, Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen, Festoxid-Brenn stoffzellen, alkalische Brennstoffzellen und Polymerelektrolytbrennstoffzellen. Von diesen gilt besondere Aufmerksamkeit den Brennstoffzellenzellensystemen, in denen Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen verwendet werden, die beispielsweise dahingehend von Vorteil sind, dass sie ein schnelles Starten bei normalen Temperaturen erlauben. Derartige Brennstoffzellensysteme werden als Leistungsquelle für Fahrzeuge oder andere bewegliche Karosserien verwendet.
  • Wenn ein Brennstoffzellensystem in einer Niedrigtemperaturumgebung betrieben wird, wie z. B. im Freien unter kalten klimatischen Bedingungen, kann entstandenes Wasser in einem Gasströmungsweg oder anderswo in der Brennstoffzelle gefrieren. Aus diesem Grund hat man bislang ein Trocknungsverfahren angewendet, in dem eine Spülung vorgenommen wird, indem ein Oxidationsgas oder dergleichen durch die Brennstoffzelle geleitet wird, so dass ein in der Brennstoffzelle verbleibendes Wasser abgeführt wird, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist. Die japanische Patentanmeldung JP 2006-79864 A beschreibt, dass eine Spülung vorgenommen wird, indem ein Brenngas oder ein Oxidationsgas durch die Brennstoffzelle geleitet wird, nachdem die elektrische Leistungserzeugung der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, so dass verbleibendes Wasser aus der Brennstoffzelle abgeführt wird.
  • Demgegenüber ist bisher außerdem ein Trocknungsvorgang zur Anwendung gekommen, bei dem die Brennstoffzelle durch Aufheizen bzw. Erwärmen eines Kühlmittels unter Verwendung eines Heizgeräts oder dergleichen erwärmt wird und das erwärmte Kühlmittel unter Verwendung einer Kühlmittelpumpe zur Brennstoffzelle weitergeleitet wird, nachdem der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist. In diesem Fall sind das Heizgerät, die Kühlmittelpumpe und dergleichen mit einer Sekundärbatterie (wiederaufladbaren Batterie) verbunden, und die Leistungsversorgung erfolgt durch die Sekundärbatterie. Weil jedoch die Entladekapazität einer Sekundärbatterie begrenzt ist, kann der Trocknungsvorgang der Brennstoffzelle möglicherweise nicht zufriedenstellend ausgeführt werden, weil beispielsweise nach der Hälfte des Trocknungsvorgangs die verbleibende bzw. restliche Batteriekapazität zur Neige geht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Vor dem vorstehend beschriebenen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das in der Lage ist, die Brennstoffzelle zu trocknen, selbst wenn die Restkapazität der Sekundärbatterie unzureichend ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem geschaffen, das eine Kühlmittelpumpe zum Befördern eines Kühlmittels aufweist, wobei die Kühlmittelpumpe in einer Kühlmittelleitung angeordnet ist, in der das Kühlmittel zu einer Brennstoffzelle weitergeleitet wird; eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Kühlmittels, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, wobei die Heizeinrichtung in der Kühlmittelleitung angeordnet ist; und eine Sekundärbatterie zum Zuführen von einer Leistung zur Kühlmittelpumpe und zur Heizeinrichtung, wobei die Sekundärbatterie mit der Kühlmittelpumpe und der Heizeinrichtung verbunden ist, wobei, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, das erwärmte Kühlmittel an die Brennstoffzelle weitergeleitet, um die Brennstoffzelle zu trocknen, wobei das Brennstoffzellensystem ferner eine externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung zum Zuführen einer Leistung von einer externen Leistungsquelle zur Kühlmittelpumpe und zur Heizeinrichtung aufweist, wobei die externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung mit der Kühlmittelpumpe und der Heizeinrichtung verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es zu bevorzugen, dass das Brennstoffzellensystem ferner eine Restkapazitäts-Abschätzeinrichtung zum Abschätzen einer Restkapazität der Sekundärbatterie aufweist; eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Restkapazität der Sekundärbatterie, die durch die Restkapazitäts-Abschätzeinrichtung abgeschätzt wurde; und eine Benachrichtigungseinrichtung zum Benachrichtigen, dass die externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung mit der externen Leistungsquelle verbunden werden soll, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Restkapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich einer vorbestimmten Kapazität ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine bewegliche Karosserie vorgesehen, die ein Brennstoffzellensystem beinhaltet, das eine Kühlmittelmittel zum Befördern eines Kühlmittels aufweist, wobei die Kühlmittelpumpe in einer Kühlmittelleitung angeordnet ist, die das Kühlmittel zur Brennstoffzelle weiterleitet; eine Heizeinrichtung zum Aufheizen bzw. Erwärmen des Kühlmittels, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, wobei die Heizeinrichtung in der Kühlmittelleitung angeordnet ist; und eine Sekundärbatterie zum Zuführen von einer Leistung zur Kühlmittelpumpe und zur Heizeinrichtung, wobei die Sekundärbatterie mit der Kühlmittelpumpe und der Heizeinrichtung verbunden ist, wobei, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, das erwärmte Kühlmittel zur Brennstoffzelle weitergeleitet, um die Brennstoffzelle zu trocknen, wobei das Brennstoffzellensystem ferner eine externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung zum Zuführen einer Leistung von einer externen Leistungsquelle zur Kühlmittelpumpe und zur Heizeinrichtung aufweist, wobei die externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung mit der Kühlmittelpumpe und der Heizeinrichtung verbunden ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es zu bevorzugen, dass die bewegliche Karosserie das Brennstoffzellensystem beinhaltet, das ferner eine Restkapazitäts-Abschätzeinrichtung zum Abschätzen einer Restkapazität der Sekundärbatterie aufweist; eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Restkapazität der Sekundärbatterie, die durch die Restkapazitäts-Abschätzeinrichtung abgeschätzt wird; und eine Benachrichtigungseinrichtung zum Benachrichtigen, dass die externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung mit der externen Leistungsquelle verbunden werden soll, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt hat, dass die Restkapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich einer vorbestimmten Kapazität ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann durch Verwendung des Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Erfindung, die Brennstoffzelle getrocknet werden, selbst wenn die Restkapazität der Sekundärbatterie unzureichend ist, weil Leistung von einer externen Leistungsquelle zugeführt werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine Struktur eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE ART UND WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine ausführliche Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • 1 zeigt eine Struktur eines Brennstoffzellensystems 10. Das Brennstoffzellensystem 10 beinhaltet eine Brennstoffzelle 12, eine Brenngaszuführvorrichtung 14, die der Brennstoffzelle 12 ein Brenngas zuführt, eine Oxidationsgaszuführvorrichtung 16, die der Brennstoffzelle 12 ein Oxidationsgas zuführt, eine Sekundärbatterie 18 und eine Steuerungsvorrichtung 20.
  • Die Funktion der Brennstoffzelle 12 ist es, elektrische Leistung durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brenngas, wie z. B. Wasserstoff, und einem Oxidationsgas, wie z. B. Sauerstoff, zu erzeugen. Die Brennstoffzelle 12, wie z. B. die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle 12, beinhaltet einen Stapel, der dadurch gebildet wird, dass eine Mehrzahl von einzelnen Zellen aneinander gestapelt wird. In diesem Fall wird eine einzelne Zelle dadurch gebildet, dass Katalysatorschichten jeweils auf beiden Seiten einer Elektrolytmembran angeordnet werden, und eine Gasdiffusionsschicht auf jeder der Katalysatorschichten angeordnet wird, wodurch eine Membranelektrodenanordnung entsteht, und zusätzlich ein Separator auf der Membranelektrodenanordnung angeordnet wird. Ferner kann durch Anordnen von Stromkollektoren auf beiden Seiten eines solchen Stapels ein elektrischer Strom durch diese Stromkollektoren erfasst werden.
  • Eine der Funktionen der Elektrolytmembran ist es, Wasserstoffionen, die auf der Seite der Anodenelektrode erzeugt werden, so zu bewegen, dass diese auf die Seite der Kathodenelektrode gelangen. Als ein Material für die Elektrolytmembran wird ein chemisch stabiles Harz auf Fluorbasis, wie z. B. eine Perfluorkohlenstoff-Schwefelsäure- Ionenaustauschmembran, verwendet. Als die Perfluorkohlenstoff-Schwefelsäure-Ionenaustauschmembran kann eine Nafion-Membran (ein eingetragenes Warenzeichen der Firma DuPont) oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Funktion der Katalysatorschichten ist es, eine Oxidationsreaktion von Wasserstoff auf der Seite der Anodenelektrode oder eine Reduktionsreaktion von Sauerstoff auf der Kathodenelektrodenseite zu beschleunigen. Die Katalysatorschichten beinhalten jeweils einen Katalysator einen Katalysator und einen Katalysatorträger. Um die aktive Elektrodenfläche zu vergrößern, wird der Katalysator typischerweise in der Form von Partikeln verwendet, die am Katalysatorträger haften. Als Katalysator werden Elemente der Platingruppe, wie z. B. Platin und dergleichen, verwendet, die in Bezug auf eine Oxidationsreaktion von Wasserstoff oder eine Reduktionsreaktion von Sauerstoff eine geringe Aktivierungsüberspannung aufweisen. Für den Katalysatorträger werden Kohlenstoffmaterialien, wie z. B. Ruß und dergleichen, verwendet.
  • Die Funktion der Gasdiffusionsschicht ist es, Wasserstoff, der als ein Brennstoff dient, oder Sauerstoff, der als ein Oxidationsmittel dient, durch die Katalysatorschicht hindurch zu diffundieren, die Elektronen und andere Funktionen zu bewegen. Als Gasdiffusionsschicht kann Kohlefasergewebe, Kohlepapier und ähnliches verwendet werden, bei denen es sich um elektrisch leitfähige Materialen handelt. Die Membranelektrodenanordnung kann beispielsweise durch Aneinanderstapeln und Heißpressen der Elektrolytmembran, der Katalysatorschichten und der Gasdiffusionsschichten hergestellt werden.
  • Der Separator wird auf die Gasdiffusionsschicht der Membranelektrodenanordnung gestapelt, und es ist seine Funktion, den als Brenngas dienenden Wasserstoff und die als ein Oxidationsmittel dienende Luft für die benachbarten einzelnen Zellen abzuscheiden. Ferner ist es die Funktion des Separators, eine elektrische Verbindung zwischen einer einzelnen Zelle und einer weiteren einzelnen Zelle herzustellen. Der Separater kann beispielsweise durch Pressen einer Titanlage, einer Lage aus rostfreiem Stahl oder ähnlichem gebildet werden.
  • Die Funktion einer Widerstandsmessvorrichtung 22 ist es, einen Innenwiderstand (Impedanz) der Brennstoffzelle 12 zu messen, und diese ist beispielsweise auf der Brennstoffzelle 12 angeordnet. Je mehr Wasser in der Brennstoffzelle 12 zurückbleibt, desto geringer ist der Widerstandswert. Je weniger Wasser in der Brennstoffzelle 12 zurückbleibt, desto höher der Widerstandswert. Somit kann durch Messen des Widerstandswerts der Brennstoffzelle 12 abgeschätzt werden, wie trocken die Brennstoffzelle 12 ist. Die durch die Widerstandsmessvorrichtung 22 gemessenen Widerstandswertdaten werden an die Steuerungsvorrichtung 20 übertragen.
  • Ein Brenngaszuführsystem des Brennstoffzellensystems 10 beinhaltet die Brenngaszuführvorrichtung 14 zum Zuführen eines Brenngases, wie z. B. Wasserstoff, zur Brennstoffzelle 12, eine Brenngaszuführleitung 24 zum Weiterleiten des Brenngases zur Anode der Brennstoffzelle 12 und eine Brenngasumwälzleitung 26 zum Umwälzen des Brenngases, das von der Anode der Brennstoffzelle 12 an die Brenngaszuführleitung 24 abgegeben wird.
  • Die Brenngaszuführleitung 14 besteht beispielsweise aus einem Hochdrucktank, einer Wasserstoffspeicherungslegierung, einer Reformiereinrichtung und ähnlichem. Die Brenngaszuführleitung 24 ist mit einem Sperrventil, das eine Zuführung und einen Zuführstopp des Brenngases von der Brenngaszuführvorrichtung 14 steuert, einem Drucksensor, der den Druck des Brenngases erfasst, einem Druckregelventil, das den Druck des Brenngases reguliert, einem Sperrventil, das eine Brenngaszuführöffnung der Brennstoffzelle 12 öffnet und schließt, und ähnlichem versehen.
  • Die Brenngasumwälzleitung 26 ist mit einem Sperrventil, das das Brenngas abführt, einem Drucksensor, der den Druck des Brenngases erfasst, einer Umwälzpumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, einem Rückschlagventil, das verhindert, dass das Brenngas in der Brenngaszuführleitung 24 rückwärts in die Brenngasumwälzleitung 26 strömt, und ähnlichem versehen. Basierend auf der durch einen Steuerungsabschnitt vorgenommenen Steuerung setzt die Umwälzpumpe das Brenngas, dessen Druck abgefallen ist, wenn es durch die Anode der Brennstoffzelle 12 gelangt, unter Druck, um den Gasdruck auf einen entsprechenden Wert zu erhöhen, und befördert das Brenngas zurück zur Brenngaszuführleitung 24. Das Brenngas strömt mit dem von der Brenngaszuführvorrichtung 14 durch die Brenngaszuführleitung 24 zugeführten Brenngas zusammen und wird der Brennstoffzelle 12 zur Wiederverwendung zugeführt. Ferner wird das Brenngas, das aufgrund der wiederholten Umwälzung durch die Brennstoffzelle 12 eine erhöhte Verunreinigungskonzentration aufweist, durch eine Brenngasabführleitung 28 ausgestoßen.
  • Ein Oxidationsgaszuführsystem des Brennstoffzellensystems 10 beinhaltet die Oxidationsgaszuführvorrichtung, die eine unter Druck stehende Luft als ein Oxidationsgas zuführt, eine Oxidationsgaszuführleitung 30, deren Funktion es ist, das Oxidationsgas an die Kathode der Brennstoffzelle 12 weiterzuleiten, und eine Oxidationsgasabführleitung 32, deren Funktion es ist, das von der Kathode der Brennstoffzelle 12 ausgestoßene Oxidationsgas abzuführen.
  • Die Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 beinhaltet eine Luftpumpe oder einen Luftkompressor, der durch einen Elektromotor angetrieben wird und als eine Pumpeinrichtung zum Befördern des Oxidationsgases fungiert. Ferner ist die Luftpumpe oder der Luftkompressor beispielsweise mit einem Luftfilter versehen, der Staubpartikel oder dergleichen entfernt, die in der aus der Atmosphäre eingeführten Luft enthalten sind. Die Oxidationsgaszuführleitung 30 oder die Oxidationsgasabführleitung 32 ist beispielsweise mit einem Drucksensor, der den Druck des Oxidationsgases erfasst, und einem Druckregulierventil versehen, dessen Funktion es ist, den Drucks des Oxidationsgases an der Kathode zu regulieren.
  • Eine Befeuchtungseinrichtung 34 ist zwischen der Brennstoffzelle 12 und der Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 angeordnet, und es ist deren Funktion, die Feuchtigkeit zwischen einem Oxidationsgas, das aufgrund des infolge der elektrochemischen Reaktion in der Brennstoffzelle 12 erzeugten Wassers in einen hochfeuchten Zustand versetzt worden ist, und einem feuchtigkeitsarmen Oxidationsgas, das von der Atmosphäre eingeführt wird, auszutauschen. Somit kann die Befeuchtungseinrichtung 34 das aus der Atmosphäre eingeführte, feuchtigkeitsarme Oxidationsgas befeuchten.
  • Ein Kühlmittelsystem des Brennstoffzellensystems 10 ist beispielsweise mit einer Kühlmittelleitung 36 versehen, die ein Kühlmittel zur Brennstoffzelle 12 weiterleitet, um darin umgewälzt zu werden, einer Kühleinrichtung 38, die die Wärme des Kühlmittels nach außen abstrahlt, einem Kühlmittelmengen-Regulierventil 40, das die Menge des in die Kühleinrichtung 38 einströmenden Kühlmittels reguliert, und mit einer Kühlmittelpumpe 42, die das Kühlmittel unter Druck setzt und befördert. Ferner ist die Kühlmittelleitung 36 mit einer Umgehungsleitung 44 parallel zur Kühleinrichtung 38 versehen, um die in die Kühleinrichtung 38 strömende Kühlmittelmenge zu reduzieren.
  • Die Funktion des Kühlmittelmengen-Regulierventils 40 ist es, die Menge des Kühlmittels, das in die Kühleinrichtung 38 strömt, zu regulieren, und dieses Ventil 40 ist in der Kühlmittelleitung 36 angeordnet. Um die Brennstoffzelle 12 zu kühlen, wird die Menge des Kühlmittels, das in die Kühleinrichtung 38 strömt, basierend auf einer Steuerung durch die Steuerungsvorrichtung 20 erhöht, und das durch die Kühleinrichtung 38 gekühlte Kühlmittel kann der Brennstoffzelle 12 zugeführt werden. Um dagegen die Brennstoffzelle 12 zu erwärmen, wird das Kühlmittelmengen-Regulierventil 40 basierend auf einem Steuerungsvorgang durch die Steuerungsvorrichtung 20 umgeschaltet, um zu ermöglichen, dass das Kühlmittel durch die Umgehungsleitung 44 strömen kann, die parallel zur Kühleinrichtung 38 angeordnet ist, so dass die in die Kühleinrichtung 38 strömende Kühlmittelmenge reduziert werden kann. Für das Kühlmittelmengen-Regulierventil 40 kann beispielsweise ein Dreiwegeventil oder dergleichen verwendet werden.
  • Ein Kühlmitteltemperatursensor 46 ist in der Kühlmittelleitung 36 auf der Seite angeordnet, von der das Kühlmittel abgeführt wird, und es ist die Funktion dieses Sensors 46, die Temperatur des aus der Brennstoffzelle 12 abgeführten Kühlmittels zu messen. Somit kann durch Messen der Temperatur des aus der Brennstoffzelle 12 abgeführten Kühlmittels die Temperatur in der Brennstoffzelle 12 abgeschätzt werden. Als der Kühlmitteltemperatursensor 46 kann ein normales Thermometer, ein Thermoelement oder ähnliches verwendet werden. Die Kühlmitteltemperaturdaten, die durch den Kühlmitteltemperatursensor 46 gemessen werden, werden an die Steuerungsvorrichtung 20 übertragen.
  • Eine Kühlmittelheizvorrichtung 48 fungiert als Heizeinrichtung zum Erwärmen des Kühlmittels, während die Brennstoffzelle 12 nicht in Betrieb ist, und sie ist in der Umgehungsleitung 44 oder einer anderen Stelle in der Kühlmittelleitung 36 angeordnet. Indem das Kühlmittel, das durch die Kühlmittelheizvorrichtung 48 erwärmt worden ist, unter Verwendung der Kühlmittelpumpe 42 zur Brennstoffzelle 12 befördert wird, kann die Brennstoffzelle 12 erwärmt werden. Für die Kühlmittelheizvorrichtung 48 kann beispielsweise eine Widerstandsheizungs-Heizeinrichtung oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Sekundärbatterie 18 ist mit der Kühlmittelpumpe 42 und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 verbunden, und es ist deren Funktion, die Kühlmittelpumpe 42 und die Kühlmittelheizvorrichtung 48 mit Leistung zu versorgen. Für die Sekundärbatterie 18 kann beispielsweise eine Bleisäurebatterie, eine Nickelmetallhydrid-Batterie, eine Lithiumionenbatterie oder ähnliches verwendet werden. Es ist zu beachten, dass die Sekundärbatterie 18 nicht auf die Sekundärbatterien 18 der vorstehend beschriebenen Typen begrenzt ist. Ein Inverter 50, eine Gleichspannungswandler- bzw. Chopper-Steuerungsschaltung 52 oder ähnliches ist entweder zwischen der Sekundärbatterie 18 und der Kühlmittelpumpe 42 oder zwischen der Sekundärbatterie 18 und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 angeordnet.
  • Ferner kann die Sekundärbatterie 18 mit der Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 verbunden sein, so dass der Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 Leistung zugeführt werden kann. Dementsprechend ist ein Inverter 54 oder ähnliches zwischen der Sekundärbatterie 18 und der Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 angeordnet. Indem während des Aufwärmens der Brennstoffzelle 12 unter Verwendung des erwärmten Kühlmittels ein Oxidationsgas durch die Brennstoffzelle 12 strömen darf, kann ein in der Brennstoffzelle 12 zurückgebliebenes Wasser während eines Trocknungsvorgangs noch effektiver abgeführt werden. Ferner kann die Sekundärbatterie 18 mit einem Elektromotor über einen Inverter verbunden sein, der als eine zusätzliche Leistungsquelle für die Brennstoffzelle 12 verwendet werden soll.
  • Eine Messeinrichtung 56 für die Restkapazität der Batterie fungiert als eine Restkapazitäts-Abschätzeinrichtung zum Abschätzen der Restkapazität der Sekundärbatterie 18 und ist z. B. an der Sekundärbatterie 18 angeordnet. Als die Messeinrichtung 56 für die Restkapazität der Batterie kann beispielsweise eine Batterie-Restkapazitätsmesseinrichtung verwendet werden, die die Restkapazität der Sekundärbatterie 18 abschätzt, indem entweder die spezifische Dichte eines flüssigen Elektrolyts, der in der Sekundärbatterie 18 verwendet wird, oder die Spannung der Sekundärbatterie 18 gemessen wird. Die Restkapazitätsdaten der Sekundärbatterie 18, die abgeschätzt werden, werden an die Steuerungsvorrichtung 20 übertragen.
  • Ein Außenlufttemperatursensor 58 fungiert als eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur der Außenluft. Für den Außenluft-Temperatursensor 58 kann ein normales Thermometer, ein Thermoelement oder ähnliches verwendet werden. Die Außenlufttemperaturdaten, die durch den Außenlufttemperatursensor 58 gemessen werden, werden an die Steuerungsvorrichtung 20 übertragen.
  • Ein Stecker 60 für die externe Leistungsquelle ist mit der Kühlmittelpumpe 42 und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 verbunden und fungiert als eine externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung, die der Kühlmittelpumpe 42 und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 Leistung von einer externen Leistungsquelle 62 zuführen können. Indem der Stecker 60 für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle 62 verbunden wird, kann Leistung von der externen Leistungsquelle 62 der Kühlmittelpumpe 42 und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 zugeführt werden. Die externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung ist nicht auf Stecker begrenzt, sondern kann auch ein Verbinder oder dergleichen sein. Wenn ferner eine Wechselstromversorgungsquelle, wie z. B. ein Hausnetzanschluss, als die externe Leistungsquelle 62 verwendet wird, ist ein Wandler 64 an einer Position angeordnet, die sich zwischen dem Stecker 60 für die externe Leistungsquelle und der Kühlmittelpumpe 42 und zwischen dem Stecker 60 für die externe Leistungsquelle und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 befindet. Es ist zu beachten, dass die externe Leistungsquelle 62 nicht auf Wechselstromversorgungsquellen begrenzt ist, und eine Gleichstromversorgungsquelle ebenso verwendet werden kann.
  • Ferner kann der Stecker 60 für die externe Leistungsquelle mit der Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 verbunden werden, so dass der Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 Leistung von der externen Leistungsquelle 62 zugeführt werden kann. Indem also der Stecker 60 für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle 62 verbunden wird, kann der Oxidationszuführvorrichtung 16 Leistung von der externen Leistungsquelle 62 zugeführt werden. Weil somit der Kühlmittelpumpe 42, der Kühlmittelheizvorrichtung 48 und der Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 von der externen Leistungsquelle 62 Leistung zugeführt werden kann, kann ein in der Brennstoffzelle 12 verbliebenes Wasser während eines Trocknungsvorgangs noch effektiver abgeführt werden, indem ein Oxidationsgas während des Erwärmens der Brennstoffzelle 12 unter Verwendung des erwärmten Kühlmittels durch die Brennstoffzelle 12 strömen darf.
  • Die Steuerungsvorrichtung 20 ist als ein Mikrocomputer konstruiert, der darin eine CPU, einen RAM und einen ROM beinhaltet und der den Betrieb eines jeweiligen Abschnitts der Brennstoffzellensystems 10 gemäß einem in dem ROM gespeicherten Programm steuert. Die Steuerungsvorrichtung 20 empfängt Sensorsignale von den Temperatursensoren und den Drucksensoren, die für die Leitungen vorgesehen sind, und steuert die Elektromotoren entsprechend dem Betriebszustand der Zelle (beispielsweise einer Stromlast) an, um die Anzahl der Umdrehungen der Kühlmittelpumpe 42 und ähnliches anzupassen, und steuert zudem beispielsweise die verschiedenen Arten von Ventilen, so dass deren Ventilöffnungswinkel vergrößert, verkleinert oder angepasst werden. Die Steuerungsvorrichtung 20 ist mit den Pumpen, den Sensoren und den Ventilen durch beispielsweise Stromkabel verbunden, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind.
  • Ein Bestimmungsabschnitt 66 fungiert als Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Restkapazität der Sekundärbatterie 18, die durch die Messeinrichtung 56 für die Restkapazität der Batterie abgeschätzt wurde, und ist zudem in der Steuerungsvorrichtung 20 angeordnet. Der Bestimmungsabschnitt 66 ist in der Lage, zu bestimmen, ob es sich bei der Restkapazität der Sekundärbatterie 18 um eine Kapazität kleiner oder gleich einer vorbestimmten Kapazität handelt, indem die Restkapazität der Sekundär batterie 18, die durch die Messeinrichtung 56 für die Restkapazität der Batterie abgeschätzt wurde, mit der zuvor eingestellten, vorbestimmten Kapazität verglichen wird. Ferner kann es die Funktion des Bestimmungsabschnitts 66 sein, den Widerstandswert der Brennstoffzelle 12 zu bestimmen, der durch die Widerstandsmessvorrichtung 22 gemessen wurde. Der Bestimmungsabschnitt 66 ist in der Lage, zu bestimmen, ob es sich bei dem gemessenen Widerstandswert um einen Widerstandswert handelt, der kleiner oder gleich einem vorbestimmten Widerstandswert ist oder nicht, indem die Widerstandswertdaten, die von der Widerstandsmessvorrichtung 22 übertragen werden, mit dem zuvor eingestellten vorbestimmten Widerstandswert verglichen werden. Ferner kann es die Funktion des Bestimmungsabschnitts 66 sein, die Außenlufttemperatur zu bestimmen, die durch den Außenlufttemperatursensor 58 gemessen wurde. Der Bestimmungsabschnitt 66 ist in der Lage, zu bestimmen, ob es sich bei der Außenlufttemperatur um eine Temperatur handelt, die kleiner oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist, indem die Außenlufttemperaturdaten, die von dem Außenlufttemperatursensor 58 übertragen werden, mit der zuvor eingestellten vorbestimmten Temperatur verglichen werden. Ferner kann es die Funktion des Bestimmungsabschnitts 66 sein, die Temperatur des aus der Brennstoffzelle 12 abgeführten Kühlmittels zu bestimmen, das durch den Kühlmitteltemperatursensor 46 gemessen wurde. Der Bestimmungsabschnitt 66 ist in der Lage, zu bestimmen, ob es sich bei der Kühlmitteltemperatur um eine Temperatur handelt, die kleiner oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist, indem die Kühlmitteltemperaturdaten, die von dem Kühlmitteltemperatursensor 46 übertragen werden, mit der zuvor eingestellten, vorbestimmten Temperatur verglichen werden. Die Steuerungsvorrichtung 20 ist in der Lage, die Ergebnisse der Bestimmung der Restkapazität der Sekundärbatterie 18, des Widerstandswerts der Brennstoffzelle 12, der Außenlufttemperatur und der Kühlmitteltemperatur an eine Kommunikationsvorrichtung 68 zu übertragen, auf die in der Beschreibung später eingegangen wird.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 68 fungiert als Benachrichtigungseinrichtung zum Benachrichtigen des Fahrzeugführers oder ähnlichem, dass der Stecker 60 für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle 62 verbunden werden soll, wenn die Steuerungsvorrichtung 20 bestimmt, dass die Restkapazität der Sekundärbatterie 18 kleiner oder gleich der vorbestimmten Kapazität ist. Die Kommunikationsvor richtung 68 ist in der Lage, zu bewirken, dass eine Nachricht wie etwa „Vermeiden Sie Frostbildung im Brennstoffzellensystem und verbinden Sie bitte den Stecker für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle” auf einem Anzeigebildschirm eines Datenendgeräts 70, wie z. B. eines schlüssellosen Zugangsgeräts oder einer Navigationsvorrichtung, angezeigt wird, um dem Fahrzeugführer oder ähnlichem mitzuteilen, dass der Stecker 60 für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle verbunden werden soll.
  • Anschließend erfolgt eine Beschreibung eines Betriebs des oben beschriebenen Brennstoffzellensystems 10.
  • Nachdem der Betrieb der Brennstoffzelle 12 während eines Stillstands des Fahrzeugs gestoppt worden ist, bestimmt der Bestimmungsabschnitt 66, der in der Steuerungsvorrichtung 20 angeordnet ist, ob es sich bei einem Widerstandswert der Brennstoffzelle 12, der von der Widerstandsmessvorrichtung 22 übertragen wird, um einen Widerstandwert handelt, der kleiner oder gleich einem vorbestimmten Widerstandwert ist. Ferner bestimmt der Bestimmungsabschnitt 66, ob es sich bei den Außenlufttemperaturdaten, die von dem Außenlufttemperatursensor 58 übertragen werden, um eine Temperatur handelt, die kleiner oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist. Wenn der Widerstandswert der Brennstoffzelle 12 kleiner oder gleich dem vorbestimmten Widerstandswert ist, und die Außenlufttemperatur kleiner oder gleich der vorbestimmten Temperatur ist, führt das Brennstoffzellensystem 10 einen Trocknungsvorgang für die Brennstoffzelle 12 aus, weil das in der Brennstoffzelle 12 verbleibende Wasser gefrieren kann. In diesem Fall kann der Bestimmungsabschnitt 66 bestimmen, ob es sich, anstatt bei der Außenlufttemperatur, bei einer Kühlmitteltemperatur, die von dem Kühlmitteltemperatursensor 46 übertragen wird, um eine Temperatur kleiner oder gleich einer vorbestimmten Temperatur handelt oder nicht. Wenn ferner die Kühlmitteltemperatur kleiner oder gleich der vorbestimmten Temperatur ist, führt das Brennstoffzellensystem 10 einen Trocknungsvorgang für die Brennstoffzelle 12 aus, weil das in der Brennstoffzelle 12 verbleibende Wasser gefrieren kann.
  • Der Bestimmungsabschnitt 66 bestimmt, ob es sich bei der Restkapazität der Sekundärbatterie 18 um eine Kapazität handelt, die kleiner oder gleich einer vorbestimmten Kapazität ist, indem die Restkapazität der Sekundärbatterie 18, die durch die Messeinrichtung 56 für die Restkapazität der Batterie abgeschätzt wird, mit der zuvor eingestellten vorbestimmten Kapazität verglichen wird. Wenn die Restkapazität der Sekundärbatterie 18 größer als die vorbestimmte Kapazität ist, werden der Kühlmittelpumpe 42 und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 von der Sekundärbatterie 18 eine Leistung zugeführt. Dann wird das durch die Kühlmittelheizvorrichtung 48 erwärmte Kühlmittel durch die Kühlmittelpumpe 42 befördert und durch die Kühlmittelleitung 36 an die Brennstoffzelle 12 weitergeleitet. Die Brennstoffzelle 12 wird durch das erwärmte Kühlmittel aufgeheizt, so dass ein Trocknungsvorgang ausgeführt wird. Wenn zudem die Sekundärbatterie 18 und die Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 miteinander verbunden sind, führt die Sekundärbatterie 18 der Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 eine Leistung zugeführt. Dann wird ein Oxidationsgas an die Brennstoffzelle 12 weitergeleitet und der Trocknungsvorgang für die Brennstoffzelle 12 weiter verbessert, indem ein Oxidationsgas verwendet wird, um ein in der Brennstoffzelle 12 verbleibendes Wasser abzuführen.
  • Wenn der Bestimmungsabschnitt 66 bestimmt, dass die Restkapazität der Sekundärbatterie 18 kleiner oder gleich der vorbestimmten Kapazität ist, überträgt die Steuerungsvorrichtung 20 ein Bestimmungsergebnis an die Kommunikationsvorrichtung 68. Die Kommunikationsvorrichtung 68, die das Ergebnis der Bestimmung von der Steuerungsvorrichtung 20 empfangen hat, liefert an ein schlüsselloses Zugangsgerät 20 eines Fahrzeugführers eine Benachrichtigung, die darauf hinweist, dass der Stecker 60 für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle 62 verbunden werden soll. Die Kommunikationsvorrichtung 68 bewirkt, dass eine Nachricht, wie z. B. „Vermeiden Sie Frostbildung im Brennstoffzellensystem und verbinden Sie bitte den Stecker für die externe Leistungsquelle mit einer externen Leistungsquelle”, auf einem Anzeigebildschirm einer schlüssellosen Zugangsgeräts oder dergleichen angezeigt wird. In Reaktion darauf verbindet der Fahrzeugführer den Stecker 60 für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle 62.
  • Nachdem der Stecker 60 für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle 62 verbunden worden ist, wird der Kühlmittelpumpe 42 und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 von der externen Leistungsquelle 62 Leistung zugeführt. Dann wird das Kühlmittel, das durch die Kühlmittelheizvorrichtung 48 erwärmt worden ist, durch die Kühlmittelpumpe 42 befördert und durch die Kühlmittelleitung 36 an die Brennstoffzelle 12 weitergeleitet. Die Brennstoffzelle 12 wird durch das erwärmte Kühlmittel erwärmt, so dass ein Trocknungsvorgang ausgeführt werden kann. Wenn zudem der Stecker 60 für die externe Leistungsvorrichtung und die Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 miteinander verbunden sind, wird der Oxidationsgaszuführvorrichtung 16 von der externen Leistungsquelle 62 Leistung zugeführt. Ein Oxidationsgas wird an die Brennstoffzelle 12 weitergeleitet und der Trocknungsvorgang für die Brennstoffzelle 12 weiter verbessert, indem ein Oxidationsgas verwendet wird, um so das in der Brennstoffzelle 12 verbliebene Wasser abzuführen.
  • Der Bestimmungsabschnitt 66 bestimmt, ob der von der Widerstandsmessvorrichtung 22 übertragene Widerstandswert größer als der zuvor eingestellte vorbestimmte Widerstandswert ist. Wenn der Widerstandswert kleiner oder gleich dem vorbestimmten Widerstandswert ist, setzt das Brennstoffzellensystem 10 den Trocknungsvorgang auf die Feststellung bzw. Bestimmung hin fort, dass die Brennstoffzelle 12 nicht ausreichend getrocknet worden ist. Wenn der Widerstandswert größer als der vorbestimmte Widerstandswert ist, beendet das Brennstoffzellensystem 10 den Trocknungsvorgang basierend auf der Feststellung bzw. Bestimmung, dass die Brennstoffzelle 12 ausreichend getrocknet worden ist.
  • Es ist zu beachten, dass, selbst wenn bestimmt wird, dass die Restkapazität der Sekundärbatterie 18 größer als die vorbestimmte Kapazität ist, ein Fahrzeugführer den Stecker 60 für die externe Leistungsquelle mit der externem Leistungsquelle 62 verbinden kann, um zu ermöglichen, dass der Kühlmittelpumpe 42, der Kühlmittelheizvorrichtung 48 und der Oxidationsgasvorrichtung 16 Leistung von der externen Leistungsquelle 62 zugeführt werden kann. Ferner sind bewegliche Karosserien, die das vorstehend beschriebene Brennstoffzellensystem 10 beinhalten, nicht auf Automobile be grenzt, sondern es kann sich bei diesen auch um beliebige Karosserien wie Schiffe oder Flugzeuge handeln.
  • Weil bei der vorstehend beschriebenen Struktur der Stecker für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle verbunden wird, um dadurch zu ermöglichen, dass der Kühlmittelpumpe, der Kühlmittelheizvorrichtung und der Oxidationsgasvorrichtung von der externen Leistungsquelle Leistung zugeführt wird, kann der Trocknungsvorgang der Brennstoffzelle auch dann ausgeführt werden, wenn die Restkapazität der Sekundärbatterie unzureichend ist.
  • Weil bei der vorstehend beschriebenen Struktur das Brennstoffzellensystem die Messeinrichtung für die Restkapazität der Batterie, die eine Restkapazität der Sekundärbatterie abschätzt, den Bestimmungsabschnitt, dessen Funktion es ist, die Restkapazität der Sekundärbatterie zu bestimmen, die durch die Messeinrichtung für die Restkapazität der Sekundärbatterie abgeschätzt wurde, und die Kommunikationsvorrichtung beinhaltet, die, wenn der Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Restkapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich der vorbestimmten Kapazität ist, eine Benachrichtigung erteilt, dass der Stecker für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle verbunden werden soll, kann ein Fahrzeugführer ersehen, dass die Restkapazität der Sekundärbatterie unzureichend ist und den Stecker für die externe Leistungsquelle mit der externen Leistungsquelle verbinden, so dass der Trocknungsvorgang der Brennstoffzelle ermöglicht wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist für beliebige Anwendungen von Nutzen, in denen eine Brennstoffzelle verwendet wird, doch kann es insbesondere auf Brennstoffzellen angewendet werden, die in Fahrzeugen verwendet werden.
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzellensystem und bewegliche Karosserie unter Verwendung des Brennstoffzellensystems
  • Ein Brennstoffzellensystem 10 beinhaltet eine Kühlmittelpumpe 42 zum Befordern eines Kühlmittels, wobei die Kühlmittelpumpe 42 in einer Kühlmittelleitung 36 angeordnet ist, in der das Kühlmittel an eine Brennstoffzelle 12 weitergeleitet wird; eine Kühlmittelheizvorrichtung 48 zum Erwärmen des Kühlmittels, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle 12 gestoppt worden ist, wobei die Kühlmittelheizvorrichtung 48 in der Kühlmittelleitung 36 angeordnet ist; und eine Sekundärbatterie 18 zum Zuführen einer Leistung zur Kühlmittelpumpe 42 und zur Kühlmittelheizvorrichtung 48, wobei die Sekundärbatterie 18 mit der Kühlmittelpumpe 42 und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 verbunden ist, wobei, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle 12 gestoppt worden ist, das erwärmte Kühlmittel an die Brennstoffzelle 12 weitergeleitet wird, so dass die Brennstoffzelle 12 getrocknet wird. Das Brennstoffzellensystem 10 weist ferner einen Stecker 60 für eine externe Leistungsquelle auf, um der Kühlmittelpumpe 42 und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 von einer externen Leistungsquelle 62 Leistung zuzuführen, wobei der Stecker 60 für die externe Leistungsquelle mit der Kühlmittelpumpe 42 und der Kühlmittelheizvorrichtung 48 verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-79864 A [0004]

Claims (8)

  1. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Kühlmittelpumpe zum Befördern eines Kühlmittels, wobei die Kühlmittelpumpe in einer Kühlmittelleitung angeordnet ist, die das Kühlmittel an eine Brennstoffzelle weiterleitet; eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Kühlmittels, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, wobei die Heizeinrichtung in der Kühlmittelleitung angeordnet ist; und eine Sekundärbatterie zum Zuführen einer Leistung zur Kühlmittelpumpe und zur Heizeinrichtung, wobei die Sekundärbatterie mit der Kühlmittelpumpe und der Heizeinrichtung verbunden ist, wobei wenn der Betrieb der Brennstoffzelle gestoppt worden ist, das erwärmte Kühlmittel an die Brennstoffzelle weitergeleitet wird, so dass die Brennstoffzelle getrocknet wird, wobei das Brennstoffzellensystem ferner eine externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung zum Zuführen einer Leistung von einer externem Leistungsquelle zur Kühlmittelpumpe und zur Heizeinrichtung aufweist, wobei die externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung mit der Kühlmittelpumpe und der Heizeinrichtungen verbunden wird.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Restkapazitäts-Abschätzeinrichtung zum Abschätzen einer Restkapazität der Sekundärbatterie; eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Restkapazität der Sekundärbatterie, die durch die Restkapazitäts-Abschätzungseinrichtung abgeschätzt wird; und eine Benachrichtigungseinrichtung zum Benachrichtigen, dass die externe Leistungsquellen-Verbindungseinrichtung mit der externen Leistungsquelle verbunden werden soll, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Restkapazität der Sekundärbatterie kleiner oder gleich einer vorbestimmten Kapazität ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, ferner aufweisend: eine Innenwiderstands-Messeinrichtung zum Messen eines Innenwiderstands der Brennstoffzelle; und eine Außenlufttemperatur-Messeinrichtung zum Messen einer Außenlufttemperatur, wobei die Bestimmungseinrichtung ferner in der Lage ist, den Innenwiderstandswert der Brennstoffzelle zu bestimmen, die durch die Innenwiderstands-Messeinrichtung gemessen wird, und in der Lage ist, die Außenlufttemperatur zu bestimmen, die durch die Außenlufttemperatur-Messeinrichtung gemessen wird; und wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Innenwiderstand der Brennstoffzelle kleiner oder gleich einem vorbestimmten Widerstandswert ist, und bestimmt, dass die Außenlufttemperatur kleiner oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist, wird das erwärmte Kühlmittel an die Brennstoffzelle weitergeleitet, so dass die Brennstoffzelle getrocknet wird.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, ferner aufweisend: eine Innenwiderstands-Messeinrichtung zum Messen eines Innenwiderstands der Brennstoffzelle; und eine Kühlmittelmesseinrichtung zum Messen einer Kühlmitteltemperatur des Kühlmittels, das aus der Brennstoffzelle abgeführt wird, wobei die Bestimmungseinrichtung ferner in der Lage ist, den Innenwiderstandswert der Brennstoffzelle zu bestimmen, der durch die Innenwiderstands-Messeinrichtung gemessen wird, und in der Lage ist, die Kühlmitteltemperatur zu bestimmen, die durch die Kühlmittelmesseinrichtung gemessen wird, und wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Innenwiderstand der Brennstoffzelle kleiner oder gleich einem vorbestimmten Widerstandswert ist, und bestimmt, dass die Kühlmitteltemperatur kleiner oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist, wird das erwärmte Kühlmittel an die Brennstoffzelle weitergeleitet wird, so dass die Brennstoffzelle getrocknet wird.
  5. Bewegliche Karosserie, die das Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 beinhaltet.
  6. Bewegliche Karosserie, die das Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 beinhaltet.
  7. Bewegliche Karosserie, die das Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3 beinhaltet.
  8. Bewegliche Karosserie, die das Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4 beinhaltet.
DE112007003164.6T 2006-12-27 2007-12-26 Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellensystems in einer beweglichen Karosserie Expired - Fee Related DE112007003164B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-352272 2006-12-27
JP2006352272A JP5157163B2 (ja) 2006-12-27 2006-12-27 燃料電池システム及び燃料電池システム搭載移動体
PCT/JP2007/075381 WO2008081977A1 (ja) 2006-12-27 2007-12-26 燃料電池システム及び燃料電池システム搭載移動体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007003164T5 true DE112007003164T5 (de) 2009-11-26
DE112007003164B4 DE112007003164B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=39588645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003164.6T Expired - Fee Related DE112007003164B4 (de) 2006-12-27 2007-12-26 Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellensystems in einer beweglichen Karosserie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9368811B2 (de)
JP (1) JP5157163B2 (de)
CN (1) CN101578731B (de)
DE (1) DE112007003164B4 (de)
WO (1) WO2008081977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8252470B2 (en) 2007-05-29 2012-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5082568B2 (ja) * 2007-04-26 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
WO2013046684A1 (ja) * 2011-09-29 2013-04-04 パナソニック株式会社 電力供給システムおよびその制御方法
DE112011105920B8 (de) * 2011-12-05 2023-04-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenfahrzeug
FR2985611B1 (fr) * 2012-01-11 2014-09-26 Air Liquide Procede d'interruption du fonctionnement d'une pile a combustible
GB201204959D0 (en) * 2012-03-21 2012-05-02 Airbus Operations Ltd Conditioning system for fuel cell exhaust
JP6332120B2 (ja) * 2015-04-10 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
WO2017046640A1 (en) * 2015-09-19 2017-03-23 Daimler Ag Shutdown and storage method for fuel cell system at below freezing temperatures
US10170781B2 (en) * 2015-09-19 2019-01-01 Daimler Ag Shutdown and storage method for fuel cell system at below freezing temperatures
CN206461037U (zh) * 2016-12-22 2017-09-01 郑州宇通客车股份有限公司 一种燃料电池系统以及燃料电池汽车
WO2018221582A1 (ja) * 2017-05-30 2018-12-06 京セラ株式会社 設備管理方法及び設備管理装置
CN108317767B (zh) * 2018-04-03 2023-12-26 浙江工业大学 一种质子交换膜燃料电池余热利用系统及方法
DE102018212881A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer Brennstoffzelleneinrichtung und einer Batterie, Brennstoffzellenfahrzeug sowie Verfahren zum Starten einer Versorgungseinrichtung
TWI705641B (zh) 2018-09-06 2020-09-21 財團法人工業技術研究院 供電裝置、應用其之飛行工具及其供電方法
JP7196797B2 (ja) * 2019-08-07 2022-12-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
CN111152688B (zh) * 2019-12-27 2021-04-20 中国第一汽车股份有限公司 一种用于燃料电池汽车热管理系统的控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006079864A (ja) 2004-09-07 2006-03-23 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513130A (en) * 1974-11-18 1978-06-07 Exxon Research Engineering Co Fuel cells and methods of operating them
US4075504A (en) * 1977-05-19 1978-02-21 Basler Electric Company Power supply apparatus
US6479177B1 (en) * 1996-06-07 2002-11-12 Ballard Power Systems Inc. Method for improving the cold starting capability of an electrochemical fuel cell
JP3975052B2 (ja) * 2000-08-07 2007-09-12 三菱電機株式会社 電気自動車用燃料電池の起動制御装置
JP4857472B2 (ja) * 2001-02-13 2012-01-18 株式会社デンソー 燃料電池システム
US6791477B2 (en) * 2001-07-17 2004-09-14 Waypoint West, Llc Method and apparatus for identifying waypoints and providing keyless remote entry in a handheld locator device
US6955861B2 (en) * 2002-02-27 2005-10-18 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system, and method of protecting a fuel cell from freezing
JP4151384B2 (ja) 2002-11-07 2008-09-17 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4147924B2 (ja) * 2002-12-03 2008-09-10 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2004311277A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4595297B2 (ja) * 2003-08-22 2010-12-08 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4802468B2 (ja) 2003-09-12 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載装置およびそのシステム
JP2005228637A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2005285347A (ja) 2004-03-26 2005-10-13 Toyota Motor Corp 車両用燃料電池システム及びそれを搭載した車両
JP4432603B2 (ja) 2004-04-30 2010-03-17 株式会社エクォス・リサーチ 車輌用燃料電池装置
JP4799026B2 (ja) * 2004-08-06 2011-10-19 三洋電機株式会社 燃料電池システム
JP4887619B2 (ja) * 2004-11-29 2012-02-29 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4892888B2 (ja) * 2005-08-18 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの運転方法
US7745025B2 (en) * 2006-02-14 2010-06-29 Mti Microfuel Cells Inc. Fuel cell based rechargable power pack system and associated methods for controlling same
JP2009199940A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006079864A (ja) 2004-09-07 2006-03-23 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8252470B2 (en) 2007-05-29 2012-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE112008001438B4 (de) * 2007-05-29 2016-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Temperatur eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20100098979A1 (en) 2010-04-22
WO2008081977A1 (ja) 2008-07-10
DE112007003164B4 (de) 2016-05-19
US9368811B2 (en) 2016-06-14
CN101578731A (zh) 2009-11-11
CN101578731B (zh) 2012-01-11
JP5157163B2 (ja) 2013-03-06
JP2008166041A (ja) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003164B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellensystems in einer beweglichen Karosserie
DE112004001059B4 (de) Brennstoffzellenkühlsystem und Verfahren zum Steuern einer Zirkulation von Kühlflüssigkeit in der Brennstoffzelle
DE102019112434B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017103058B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE10235464A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000649T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE10393032B4 (de) Verfahren zum Starten einer gefrorenen Brennstoffzelle
WO2021073881A1 (de) Verfahren zum inbetriebsetzen eines brennstoffzellen-stack
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE112006003301T5 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsstoppverfahren desselben
DE102015119319A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009000366T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regelung eines Brennstoffzellensystems
DE102015118304B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102021109566A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022104724A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102017214726A1 (de) Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102015107827B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102016114738A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Leckagestroms und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102021113078A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021113079A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021113080A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017215255A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Kathodenbetriebsgases am Eingang eines Befeuchtermoduls eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee