DE102015119319A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015119319A1
DE102015119319A1 DE102015119319.1A DE102015119319A DE102015119319A1 DE 102015119319 A1 DE102015119319 A1 DE 102015119319A1 DE 102015119319 A DE102015119319 A DE 102015119319A DE 102015119319 A1 DE102015119319 A1 DE 102015119319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
circulation pump
fuel cell
anode
prescribed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015119319.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Yamamoto
Hiroyuki Imanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015119319A1 publication Critical patent/DE102015119319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem (100) umfasst: eine Brennstoffzelle (10), die eine Membranelektrodenbaugruppe (20) umfasst, die eine Elektrolytmembran (14) mit einer Anode (16) und einer Kathode (18) zusammenklemmt; eine Brennstoffgaszufuhreinrichtung (48), die ein Anodengas zu der Anode über einen Anodengaszufuhrkanal (40) entsprechend einer Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle zuführt; eine Zirkulationspumpe (54), die ein Abgas, das von der Anode ausgestoßen wird, zu dem Anodengaszufuhrkanal zirkulieren lässt; eine Beurteilungseinrichtung (36), die beurteilt, ob eine einer Temperatur der Zirkulationspumpe und einer Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, kleiner oder gleich einer vorgeschriebenen Temperatur ist; und eine Antriebssteuerungseinrichtung (38), die die Zirkulationspumpe bei einer vorgeschriebenen Drehzahl antreibt, wenn die Beurteilungseinrichtung beurteilt, dass eine der Temperatur der Zirkulationspumpe und der Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist, und es keine Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle gibt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • HINTERGRUND
  • Ein Brennstoffzellensystem, das eine Membranelektrodenbaugruppe aufweist, die eine Elektrolytmembran mit einer Anode und einer Kathode zusammenklemmt, und eine elektrische Leistung durch eine elektrochemische Reaktion eines Anodengases, das der Anode zugeführt wird, und eines Kathodengases, das der Kathode zugeführt wird, erzeugt, erregt als eine Energiequelle Aufmerksamkeit. In einem Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Brennstoffzelle wird vom Standpunkt einer Verbesserung des Brennstoffverbrauchs vorgeschlagen, ein Abgas, das von der Anode ausgestoßen wird, mit einer Zirkulationspumpe zirkulieren zu lassen und es der Anode wieder zuzuführen (siehe japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2012-43677 A ).
  • Wenn die Temperatur der Zirkulationspumpe, die das Abgas, das von der Anode ausgestoßen wird, zirkulieren lässt, bei einem Starten des Brennstoffzellensystems und während des Antreibens des Brennstoffzellensystems niedrig ist, ist es wahrscheinlich, dass kondensiertes Wasser in der Zirkulationspumpe durch eine Temperaturdifferenz zwischen der Zirkulationspumpe und dem Abgas auftritt. Wenn die Zirkulationspumpe in einem Zustand angetrieben wird, bei dem das kondensierte Wasser in der Zirkulationspumpe auftritt, kann sich eine Geräuschvibration (NV) verschlechtern.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, das die Geräuschvibration unterdrücken kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem (100) bereitgestellt, das umfasst: eine Brennstoffzelle (10), die eine Membranelektrodenbaugruppe (20) umfasst, die eine Elektrolytmembran (14) mit einer Anode (16) und einer Kathode (18) zusammenklemmt; eine Brennstoffgaszufuhreinrichtung (48), die der Anode ein Anodengas über einen Anodengaszufuhrkanal (40) entsprechend einer Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle zuführt; eine Zirkulationspumpe (54), die ein Abgas, das aus der Anode ausgestoßen wird, zu dem Anodengaszufuhrkanal zirkulieren lässt; eine Beurteilungseinrichtung (36), die beurteilt, ob eine einer Temperatur der Zirkulationspumpe und einer Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, kleiner oder gleich einer vorgeschriebenen Temperatur ist; und eine Antriebssteuerungseinrichtung (38), die die Zirkulationspumpe bei einer vorgeschriebenen Drehzahl antreibt, wenn die Beurteilungseinrichtung beurteilt, dass eine der Temperatur der Zirkulationspumpe und der Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist, und es keine Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle gibt.
  • In der vorstehend genannten Konfiguration kann die Antriebssteuerungseinrichtung die Zirkulationspumpe bei der vorgeschriebenen Drehzahl antreiben, wenn es keine Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle gibt, bis eine Gesamtantriebszeit der Zirkulationspumpe bei der vorgeschriebenen Drehzahl eine vorgeschriebene Antriebszeit überschreitet.
  • In der vorstehend genannten Konfiguration kann, wenn eine der Temperatur der Zirkulationspumpe und der Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, zu der Beurteilungszeit durch die Beurteilungseinrichtung niedrig ist, die vorgeschriebene Antriebszeit im Vergleich zu einem Fall lang sein, bei dem eine der Temperatur der Zirkulationspumpe und der Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, zu der Beurteilungszeit durch die Beurteilungseinrichtung hoch ist.
  • In der vorstehend genannten Konfiguration kann die Beurteilungseinrichtung beurteilen, ob eine der Temperatur der Zirkulationspumpe und der Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur zu dem Startzeitpunkt des Brennstoffzellensystems ist.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Geräuschvibration zu unterdrücken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Brennstoffzellensystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 2 zeigt ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration einer Brennstoffbatteriezelle veranschaulicht;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung zur Unterdrückung der Erzeugung von kondensiertem Wasser veranschaulicht;
  • 4 zeigt ein Diagramm, das eine vorgeschriebene Antriebszeit einer Zirkulationspumpe bei der vorgeschriebenen Drehzahl in einem Aufwärmbetrieb erklärt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Brennstoffzellensystems 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Brennstoffzellensystem 100 ist bei einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug oder einem elektrischen Fahrzeug als ein System zur Zufuhr einer Antriebsleistungszufuhr angebracht. In dem Brennstoffzellensystem 100 ist eine Brennstoffzelle 10 ein geschichteter Körper, der eine Vielzahl von Brennstoffbatteriezellen schichtet, von denen jede eine elektrische Leistung durch eine elektrochemische Reaktion eines Brennstoffgases (ein Anodengas, beispielsweise Wasserstoff) und eines Oxidationsmittelgases (ein Kathodengas, beispielsweise Sauerstoff) erzeugt.
  • Nachstehend wird eine Beschreibung einer Brennstoffbatteriezelle gegeben. 2 zeigt ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration der Brennstoffbatteriezelle veranschaulicht. Eine Brennstoffbatteriezelle 12 umfasst eine Membranelektrodenbaugruppe 20, in der eine Anode 16 und eine Kathode 18, die Katalysatorelektrodenschichten sind, auf beiden Seiten einer Elektrolytmembran 14 ausgebildet sind. Die Brennstoffbatteriezelle 12 umfasst: einen Leistungserzeugungskörper 26, der ein Paar von Gasdiffusionsschichten (eine Anodengasdiffusionsschicht 22 und eine Kathodengasdiffusionsschicht 24) auf beiden Seiten der Membranelektrodenbaugruppe 20 jeweils anordnet; und ein Paar von Trenneinrichtungen bzw. Separatoren (eine anodenseitige Trenneinrichtung 28 und eine kathodenseitige Trenneinrichtung 30), die den Leistungserzeugungskörper 26 zusammenklemmen.
  • Die Elektrolytmembran 14 ist eine Festkörperpolymerschicht, die aus einem fluorbasierenden Harzmaterial oder einem kohlenwasserstoffbasierenden Harzmaterial hergestellt ist, und weist eine gute Protonenleitfähigkeit in einem nassen Zustand auf. Jede der Anode 16 und der Kathode 18 umfasst: Kohlenstoffpartikel (Katalysatorträger), die ein katalytisches Metall (beispielsweise Platin) tragen, das die elektrochemische Reaktion fördert; und beispielsweise ein Polymerelektrolyt (beispielsweise ein Fluorharz), das eine Protonenleitfähigkeit aufweist. Jede der Anodengasdiffusionsschicht 22 und der Kathodengasdiffusionsschicht 24 ist aus einem Material zusammengesetzt, das eine Gaspermeabilität und eine elektronische Leitfähigkeit aufweist. Beispielsweise ist jede der Anodengasdiffusionsschicht 22 und der Kathodengasdiffusionsschicht 24 aus einem porösen Kohlenstoffmaterial, wie beispielsweise ein Kohlenstofftuch bzw. Carbon Cloth oder ein Kohlepapier, hergestellt. Jede der Anodengasdiffusionsschicht 22 und der Kathodengasdiffusionsschicht 24 kann mit einer wasserabweisenden Schicht auf einer Oberfläche, die die Membranelektrodenbaugruppe 20 kontaktiert, versehen sein.
  • Jede der anodenseitigen Trenneinrichtung 28 und der kathodenseitigen Trenneinrichtung 30 ist aus einem Material zusammengesetzt, das eine Gaspermeabilität und eine elektronische Leitfähigkeit aufweist. Beispielsweise ist jede der anodenseitigen Trenneinrichtung 28 und der kathodenseitigen Trenneinrichtung 30 aus einem Kohlenstoffelement, wie beispielsweise dichter Kohlenstoff, der nicht zulässt, dass ein Gas hindurchdringt, indem Kohlenstoff komprimiert wird, oder einem Metallelement hergestellt, wie beispielsweise pressgeformter Edelstahl. Jede der anodenseitigen Trenneinrichtung 28 und der kathodenseitigen Trenneinrichtung 30 umfasst auf der Oberfläche Konkavitäten und Konvexitäten zur Bildung von Kanälen, durch die ein Gas und eine Flüssigkeit strömt bzw. fließt. Anodengaskanäle AGC, durch die das Gas und die Flüssigkeit strömen bzw. fließen können, sind zwischen der anodenseitigen Trenneinrichtung 28 und der Anodengasdiffusionsschicht 22 ausgebildet. Kathodengaskanäle CGC, durch die das Gas und die Flüssigkeit strömen bzw. fließen können, sind zwischen der kathodenseitigen Trenneinrichtung 30 und der Kathodengasdiffusionsschicht 24 ausgebildet.
  • Wie es in 1 veranschaulicht ist, wird Wasserstoff als ein Brennstoffgas der Anode der Brennstoffzelle 10 von einem Wasserstofftank 42, der einen Hochdruckwasserstoff speichert, über einen Anodengaszufuhrkanal 40 zugeführt. Der Anodengaszufuhrkanal 40 ist beispielsweise ein Rohr. Hierbei kann beispielsweise anstelle des Wasserstofftanks 42 eine Wasserstofferzeugungsvorrichtung verwendet werden, die Wasserstoff durch eine Reformreaktion erzeugt, die Alkohol, Kohlenwasserstoff oder Aldehyd als Rohmaterial verwendet.
  • Ein Druck und eine Zufuhrmenge des Hochdruckwasserstoffs, der in dem Wasserstofftank 42 gespeichert ist, werden durch ein Absperrventil 44, das bei einem Auslass des Wasserstofftanks 42 bereitgestellt ist, sowie eine Reguliereinrichtung 46 und eine Einspritzeinrichtung 48 justiert, die bei dem Anodengaszufuhrkanal 40 angeordnet sind. Der justierte Hochdruckwasserstoff wird der Anode der Brennstoffzelle 10 zugeführt. Ein Drucksensor 40P zur Erfassung eines Drucks innerhalb des Anodengaszufuhrkanals 40 ist bei dem Anodengaszufuhrkanal 40 angeordnet. Die Einspritzeinrichtung 48 entspricht einer Brennstoffgaszufuhreinrichtung.
  • Ein Abgas von der Anode (nachstehend als "ein Anodenabgas" bezeichnet) wird zu einem Anodengasabgaskanal 50 ausgestoßen. Der Anodengasabgaskanal 50 ist beispielsweise ein Rohr. Das Anodenabgas, das Wasserstoff umfasst, der durch die Leistungserzeugung nicht verbraucht ist, und zu dem Anodengasabgaskanal 50 ausgestoßen wird, kann zu dem Anodengaszufuhrkanal 40 durch einen Zirkulationskanal 52 rezirkuliert werden. Der Zirkulationskanal 52 ist beispielsweise ein Rohr. Hierbei ist ein Druck des Anodenabgases in einem relativ niedrigen Zustand als ein Ergebnis des Verbrauchs des Wasserstoffs durch die Leistungserzeugung in der Brennstoffzelle 10. Aus diesem Grund ist eine Zirkulationspumpe 54 zur Druckbeaufschlagung des Anodenabgases zu der Zeit der Rezirkulation des Anodenabgases bei dem Zirkulationskanal 52 angeordnet. Ein Durchflussmengensensor 54F zur Erfassung eines Zirkulationsdurchflussmenge des Anodenabgases ist bei der Zirkulationspumpe 54 bereitgestellt.
  • Ein Kanal 56 (beispielsweise ein Rohr) ist mit dem Anodengasabgaskanal 50 verbunden. Ein Ablassventil 58 ist bei dem Kanal 56 angeordnet. Während das Ablassventil 58 geschlossen ist, wird das Anodenabgas, das den Wasserstoff umfasst, der durch die Leistungserzeugung nicht verbraucht ist, wieder der Brennstoffzelle 10 über den Zirkulationskanal 52 zugeführt. Hierdurch ist es möglich, den Wasserstoff auf effektive Weise zu verwenden.
  • Während der Rezirkulation des Anodenabgases wird der Wasserstoff durch die Leistungserzeugung verbraucht. Demgegenüber verbleiben Verunreinigungen (beispielsweise Stickstoff, der von einer Kathodenseite zu einer Anodenseite über die Elektrolytmembran übertragen wird), die zu dem Wasserstoff unterschiedlich sind, ohne verbraucht zu werden. Aus diesem Grund nimmt eine Dichte der Verunreinigungen in dem Anodenabgas allmählich zu. Zu dieser Zeit wird, wenn das Ablassventil 58 geöffnet wird, das Anodenabgas zu der Außenseite des Brennstoffzellensystems 100 über den Kanal 56 und einen Kanal 76 zusammen mit einem Kathodenabgas ausgestoßen, das nachstehend beschrieben ist. Hierdurch kann die Dichte der Verunreinigungen in dem Anodenabgas verringert werden.
  • Komprimierte Luft wird der Kathode der Brennstoffzelle 10 als ein Oxidationsmittelgas zugeführt, das Sauerstoff beinhaltet. Die Luft wird von einer Luftreinigungseinrichtung 60 eingesaugt, durch eine Luftkomprimiereinrichtung 62 komprimiert und in eine Befeuchtungsvorrichtung 66 über einen Kanal 64 (beispielsweise ein Rohr) eingebracht. Die komprimierte Luft, die in die Befeuchtungsvorrichtung 66 eingebracht wird, wird mit der Befeuchtungsvorrichtung 66 befeuchtet und wird dann der Kathode der Brennstoffzelle 10 von einem Kathodengaszufuhrkanal 68 zugeführt. Ein Durchflussmengensensor 62F zur Erfassung einer Zufuhrdurchflussmenge der Luft ist bei der Luftkomprimiereinrichtung 62 bereitgestellt. Hierbei muss die Befeuchtungsvorrichtung 66 nicht installiert sein.
  • Ein Abgas aus der Kathode (nachstehend als "das Kathodengas" bezeichnet) wird zu einem Kathodengasabgaskanal 70 (beispielsweise ein Rohr) ausgestoßen. Bei dem Kathodengasabgaskanal 70 sind ein Drucksensor 70P zur Erfassung eines Gegendrucks des Kathodenabgases und ein Druckeinstellventil 72 zur Einstellung bzw. Justierung des Gegendrucks des Kathodenabgases angeordnet. Das Kathodenabgas mit der hohen Feuchtigkeit, das aus der Brennstoffzelle 10 zu dem Kathodengasabgaskanal 70 ausgestoßen wird, wird in die Befeuchtungsvorrichtung 66 eingebracht, durch die Befeuchtung der Luft verwendet und dann zu der Außenseite des Brennstoffzellensystems 100 über einen Kanal 74 und den Kanal 76 (beispielsweise Rohre) ausgestoßen.
  • Die Brennstoffzelle 10 erzeugt Wärme durch die vorstehend genannte elektrochemische Reaktion. Aus diesem Grund wird, um die Temperatur der Brennstoffzelle 10 auf eine Temperatur zu bringen, die für die Leistungserzeugung geeignet ist, der Brennstoffzelle 10 ein Kühlwasser zugeführt. Das Kühlwasser strömt durch einen Kanal 82 (beispielsweise ein Rohr) für Kühlwasser durch eine Wasserpumpe 80, wird durch einen Kühler 84 gekühlt und wird der Brennstoffzelle 10 zugeführt. Ein Umgehungskanal 86 (beispielsweise ein Rohr) zum Zirkulieren des Kühlwassers, ohne durch den Kühler 84 hindurchzugehen, ist mit dem Kanal 82 verbunden. Ein Drehventil 88 ist bei einem von Verbindungsteilen zwischen dem Kanal 82 und dem Umgehungskanal 86 angeordnet. Durch ein Schalten des Drehventils 88 kann das Kühlwasser über den Kanal 82 und den Umgehungskanal 86 zirkuliert werden, ohne durch den Kühler 84 hindurchzugehen. Ein Temperatursensor 90 zur Erfassung der Temperatur des Kühlwassers, das von der Brennstoffzelle 10 ausgestoßen wird, ist bei dem Kanal 82 nahe einem Ausstoßteil der Brennstoffzelle 10, von dem das Kühlwasser ausgestoßen wird, bereitgestellt. Ein Temperatursensor 92 zur Erfassung der Temperatur des Kühlwassers, das der Brennstoffzelle 10 zugeführt wird, ist bei dem Kanal 82 nahe einem Zufuhrteil der Brennstoffzelle 10, dem das Kühlwasser zugeführt wird, bereitgestellt.
  • Außerdem ist eine Zellenüberwachungseinrichtung 32 mit der Brennstoffzelle 10 verbunden. Die Zellenüberwachungseinrichtung 32 erfasst eine Zellenspannung, einen Strom und eine Impedanz über jede Brennstoffbatteriezelle in der Brennstoffzelle 10.
  • Das Ansteuern bzw. Antreiben des Brennstoffzellensystems 10 wird durch eine Steuerungsvorrichtung 34 gesteuert. Die Steuerungsvorrichtung 34 umfasst einen Mikrocomputer, der eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), einen RAM (Random Access Memory bzw. Speicher mit wahlfreiem Zugriff), ein ROM (Reed Only Memory bzw. Nur-Lese-Speicher) usw. aufweist. Die Steuerungsvorrichtung 34 steuert das Antreiben des Systems entsprechend einem Programm, das in dem ROM gespeichert ist. Das ROM speichert verschiedene Abbildungen bzw. Kennfelder und Schwellenwerte, die für die Steuerung des Brennstoffzellensystems 100 zu verwenden sind, neben dem vorstehend genannten Programm. Auf der Grundlage der Anforderungsausgaben für die Brennstoffzelle 10 und die Ausgaben verschiedener Sensoren steuert die Steuerungsvorrichtung 34 verschiedene Ventile, die Zirkulationspumpe 54, die Wasserpumpe 80, die Luftkomprimiereinrichtung 62 usw. an und steuert das Antreiben des Systems einschließlich einer Verarbeitung, die die Erzeugung von kondensiertem Wasser unterdrückt, die nachstehend beschrieben ist. Die Steuerungsvorrichtung 34 fungiert als eine Beurteilungseinrichtung 36 und eine Antriebsteuerungseinrichtung 38 in der Verarbeitung zur Unterdrückung der Erzeugung des kondensierten Wassers.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel der Verarbeitung zur Unterdrückung der Erzeugung des kondensierten Wassers veranschaulicht. Wie es in 3 veranschaulicht ist, wartet die Steuerungsvorrichtung 34, bis das Brennstoffzellensystem 100 startet (Schritt S10). Wenn das Brennstoffzellensystem 100 gestartet ist, erlangt die Steuerungsvorrichtung 34 eine Wassertemperatur des Kühlwassers (Schritt S12). Die Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 ist mit der Temperatur der Zirkulationspumpe 54 verbunden. Aus diesem Grund kann die Steuerungsvorrichtung 34 indirekt die Temperatur der Zirkulationspumpe 54 erlangen, indem die Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 erlangt wird. Hierbei kann die Wassertemperatur des Kühlwassers durch einen der Temperatursensoren 90 und 92 erfasst werden.
  • Als Nächstes beurteilt, nachdem die Steuerungsvorrichtung 34 die Wassertemperatur des Kühlwassers erlangt hat, die Steuerungsvorrichtung 34, ob die Wassertemperatur kleiner oder gleich einer vorgeschriebenen Temperatur ist, die im Voraus in dem ROM gespeichert worden ist (Schritt S14). Hierbei ist, da die Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 mit der Temperatur der Zirkulationspumpe 54 verbunden ist, wie es vorstehend beschrieben ist, eine Beurteilung der Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 gleich zu einer Beurteilung der Temperatur der Zirkulationspumpe 54. Der Grund für eine Beurteilung, ob die Wassertemperatur des Kühlwassers kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist, besteht darin, dass das kondensierte Wasser in der Zirkulationspumpe 54 wahrscheinlich erzeugt wird, wenn die Wassertemperatur kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist. Das heißt, wenn das Antreiben des Brennstoffzellensystems 100 unter einer Bedingung begonnen wird, dass die Wassertemperatur des Kühlmittels kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist, steigt die Temperatur der Brennstoffzelle 10 aufgrund der Leistungserzeugung rascher an als die Temperatur der Zirkulationspumpe 54. Da die Temperatur der Brennstoffzelle 10 beinahe die gleiche ist wie die Temperatur des Anodenabgases, das von der Brennstoffzelle 10 ausgestoßen wird, wird eine Differenz zwischen der Temperatur des Anodenabgases und der Temperatur der Zirkulationspumpe 54 groß. Hierdurch wird es wahrscheinlich, dass kondensiertes Wasser in der Zirkulationspumpe 54 erzeugt wird. Somit ist die vorgeschriebene Temperatur eine Temperatur, die einen Schwellenwert dahingehend angibt, ob es wahrscheinlich ist, dass das kondensierte Wasser in der Zirkulationspumpe 54 erzeugt wird, wobei sie beispielsweise 20 Grad beträgt.
  • Wenn die Wassertemperatur des Kühlwassers größer als die vorgeschriebene Temperatur ist (NEIN in Schritt S14), ist es schwer, dass das kondensierte Wasser in der Zirkulationspumpe 54 erzeugt wird, wobei folglich die Steuerungsvorrichtung 34 die Verarbeitung zur Unterdrückung der Erzeugung des kondensierten Wassers beendet.
  • Wenn die Wassertemperatur des Kühlwassers kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist (JA in Schritt S14), beurteilt die Steuerungsvorrichtung 34, ob es keine Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle 10 gibt (Schritt S16). Wenn es die Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle 10 gibt (NEIN in Schritt S16), treibt die Steuerungsvorrichtung 34 die Zirkulationspumpe 54 bei einer Drehzahl entsprechend der Leistungserzeugungsanforderung an (Schritt S18).
  • Demgegenüber treibt, wenn es keine Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle 10 gibt (JA in Schritt S16), die Steuerungsvorrichtung 34 die Zirkulationspumpe 54 bei einer vorgeschriebenen Drehzahl (beispielsweise eine konstante Drehzahl von 1800 Upm) an, die unter Berücksichtigung einer Aufwärmwirkung und eines Antriebsgeräusches bestimmt wird (Schritt S20). Die Zirkulationspumpe 54 wird bei der vorgeschriebenen Drehzahl (nachstehend als "eine Aufwärmdrehzahl" bezeichnet) angetrieben, die unter Berücksichtigung der Aufwärmwirkung und des Antriebsgeräusches bestimmt wird, sodass das Antriebsgeräusch der Zirkulationspumpe 54 unterdrückt werden kann und das Aufwärmen der Zirkulationspumpe 54 beschleunigt werden kann. Als Ergebnis kann die Differenz zwischen der Temperatur des Anodenabgases und der Temperatur der Zirkulationspumpe 54 unmittelbar verringert werden.
  • Als Nächstes beurteilt die Steuerungsvorrichtung 34, ob eine Gesamtantriebszeit der Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl die vorgeschriebene Antriebszeit überschreitet (Schritt S22). Nachstehend wird eine Beschreibung der Gesamtantriebszeit gegeben. 4 zeigt ein Diagramm, das die vorgeschriebene Antriebszeit der Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl erklärt. Eine horizontale Achse in 4 ist die Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100, und eine vertikale Achse ist die vorgeschriebene Antriebszeit. Hierbei ist eine Abbildung bzw. ein Kennfeld gemäß 4 in dem ROM der Steuerungsvorrichtung 34 gespeichert.
  • Wenn die Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 niedrig ist, wird die vorgeschriebene Antriebszeit im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Wassertemperatur des Kühlwassers hoch ist, eingestellt, um lang zu werden, wie es in 4 veranschaulicht ist. Somit wird die vorgeschriebene Antriebszeit in Abhängigkeit von der Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 geändert, da es erforderlich ist, alle der nachstehend genannten Anforderungen zu erfüllen. Eine erste Anforderung ist, dass die Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl angetrieben wird, bis die Differenz zwischen der Temperatur der Zirkulationspumpe 54 und der Temperatur des Anodenabgases klein wird und es schwer wird, dass kondensiertes Wasser in der Zirkulationspumpe 54 erzeugt wird. Eine zweite Anforderung ist, dass das Antreiben der Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl so kurz wie möglich ausgeführt wird, da das Antreiben der Zirkulationspumpe 54 bei einer relativ hohen Aufwärmdrehzahl das Antriebsgeräusch und einen Leistungsverbrauch vergrößert.
  • Folglich entscheidet in Schritt S22 die Steuerungsvorrichtung über die vorgeschriebene Antriebszeit auf der Grundlage der Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100, die in Schritt S12 erlangt wird, und der Abbildung der vorgeschriebenen Antriebszeit und der Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 gemäß 4, wobei sie beurteilt, ob die Gesamtantriebszeit der Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl die vorgeschriebene Antriebszeit überschreitet.
  • Wenn die Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 kleiner oder gleich einer vorgeschriebenen Temperatur T1 ist, kann die vorgeschriebene Antriebszeit konstant gemacht werden, wie es in 4 veranschaulicht ist. Der Grund, warum die vorgeschriebene Antriebszeit konstant gemacht werden kann, ist wie nachstehend beschrieben. Die Temperatur der Zirkulationspumpe 54, die durch das Antreiben der Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl erhöht wird, weist eine Begrenzung auf. Folglich ist, auch wenn die Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl über die konstante Antriebszeit hinaus angetrieben wird, ein Effekt des Temperaturanstiegs der Zirkulationspumpe 54 klein. Außerdem ist es zu bevorzugen, die Antriebszeit der Zirkulationspumpe 54 von einem Standpunkt des Antriebsgeräusches und des Leistungsverbrauchs zu verkürzen.
  • Wenn die Gesamtantriebszeit der Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl die vorgeschriebene Antriebszeit nicht überschreitet (NEIN in Schritt S22), springt die Steuerungsvorrichtung 34 zu Schritt S16 zurück. Wenn die Gesamtantriebszeit der Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl die vorgeschriebene Antriebszeit überschreitet (JA in Schritt S22), beendet die Steuerungsvorrichtung 34 die Verarbeitung zur Unterdrückung der Erzeugung des kondensierten Wassers.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, beurteilt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Steuerungsvorrichtung 34, ob die Wassertemperatur des Kühlwassers, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe 54 verbunden ist, kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist, wobei sie die Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl antreibt, wenn die Wassertemperatur des Kühlwassers kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist und es keine Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle 10 gibt. Hierdurch kann der Temperaturanstieg der Zirkulationspumpe 54 beschleunigt werden, wobei es möglich ist, die Erzeugung des kondensierten Wassers in der Zirkulationspumpe 54 durch die Differenz zwischen der Temperatur der Zirkulationspumpe 54 und der Temperatur des Anodenabgases zu unterdrücken. Dementsprechend kann die Geräuschschwingung der Zirkulationspumpe 54 aufgrund des kondensierten Wassers unterdrückt werden.
  • Außerdem treibt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn es keine Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle 10 gibt, bis die Gesamtantriebszeit der Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl die vorgeschriebene Antriebszeit überschreitet, die Steuerungsvorrichtung 34 die Zirkulationspumpe 54 bei der Aufwärmdrehzahl an. Dies ermöglicht es, die Temperatur der Zir- kulationspumpe 54 auf die Temperatur zu erhöhen, bei der die Erzeugung des kondensierten Wassers unterdrückt wird. Außerdem wird, wenn die Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 niedrig ist, die vorgeschriebene Antriebszeit so eingestellt, dass sie im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Wassertemperatur des Kühlwassers hoch ist, lang wird, wie es in 4 veranschaulicht ist. Dies ermöglicht es, die Vergrößerung des Antriebsgeräusches und des Leistungsverbrauchs der Zirkulationspumpe 54 zu unterdrücken und die Temperatur der Zirkulationspumpe 54 auf die Temperatur zu erhöhen, bei der die Erzeugung des kondensierten Wassers unterdrückt wird.
  • Außerdem beurteilt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Steuerungsvorrichtung 34, ob ein Aufwärmbetrieb für die Zirkulationspumpe 54 auszuführen ist, auf der Grundlage davon, ob die Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist. Es wird angenommen, dass zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100 die Temperatur der Zirkulationspumpe 54 niedrig ist und es wahrscheinlich ist, dass kondensiertes Wasser in der Zirkulationspumpe 54 erzeugt wird. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird jedoch in einem derartigen Fall die Erzeugung des kondensierten Wassers in der Zirkulationspumpe 54 unterdrückt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel beurteilt die Steuerungsvorrichtung 34, ob der Aufwärmbetrieb für die Zirkulationspumpe 54 auszuführen ist, auf der Grundlage der Wassertemperatur des Kühlwassers. Die Steuerungsvorrichtung 34 kann jedoch auf der Grundlage einer Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe 54 verbunden ist und die zu der Wassertemperatur des Kühlwassers unterschiedlich ist, beurteilen, ob der Aufwärmbetrieb für die Zirkulationspumpe 54 auszuführen ist. Zusätzlich kann ein Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur der Zirkulationspumpe 54 bei der Zirkulationspumpe 54 bereitgestellt sein, wobei die Steuerungsvorrichtung 34 auf der Grundlage der Temperatur der Zirkulationspumpe 54, die durch den Temperatursensor erfasst wird, beurteilen kann, ob der Aufwärmbetrieb für die Zirkulationspumpe 54 auszuführen ist.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird als ein Beispiel beschrieben, dass die Aufwärmdrehzahl der Zirkulationspumpe 54 1800 Upm ist. Die Aufwärmdrehzahl ist jedoch nicht hierauf begrenzt und kann eine andere Drehzahl sein, die unter Berücksichtigung der Aufwärmwirkung und des Antriebsgeräusches bestimmt wird. Wenn die Drehzahl der Zirkulationspumpe 54 größer als 2000 Upm ist, kann das Antriebsgeräusch der Zirkulationspumpe 54 von der Umgebung widerhallen. Demgegenüber verringert sich, wenn die Drehzahl der Zirkulationspumpe 54 kleiner als 1800 Upm ist, die Wirkung des Aufwärmens der Zirkulationspumpe 54. Hierbei ist es zu bevorzugen, dass die Aufwärmdrehzahl konstant ist. Der Grund hierfür ist, dass das Antriebsgeräusch fluktuiert, wenn die Aufwärmdrehzahl fluktuiert, was möglicherweise für einen Benutzer unbehaglich ist.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel beurteilt die Steuerungsvorrichtung 34, ob der Aufwärmbetrieb für die Zirkulationspumpe 54 auszuführen ist, auf der Grundlage der Wassertemperatur des Kühlwassers zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems 100. Die Steuerungsvorrichtung 34 kann jedoch auf der Grundlage der Wassertemperatur des Kühlwassers während des Antreibens des Brennstoffzellensystems 100 nach dem Starten des Brennstoffzellensystems 100 beurteilen, ob der Aufwärmbetrieb für die Zirkulationspumpe 54 auszuführen ist. Außerdem wird in dem ersten Ausführungsbeispiel als ein Beispiel erklärt, dass die Brennstoffgaszufuhreinrichtung die Einspritzeinrichtung 48 ist. Die Brennstoffgaszufuhreinrichtung kann jedoch ein Element sein, das zu der Einspritzeinrichtung 48 unterschiedlich ist.
  • Während beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ausführlich veranschaulicht worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend genannten Ausführungsbeispiele begrenzt, wobei andere Ausführungsbeispiele, Variationen und Modifikationen ausgeführt werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, umfasst ein Brennstoffzellensystem (100): eine Brennstoffzelle (10), die eine Membranelektrodenbaugruppe (20) umfasst, die eine Elektrolytmembran (14) mit einer Anode (16) und einer Kathode (18) zusammenklemmt; eine Brennstoffgaszufuhreinrichtung (48), die ein Anodengas zu der Anode über einen Anodengaszufuhrkanal (40) entsprechend einer Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle zuführt; eine Zirkulationspumpe (54), die ein Abgas, das von der Anode ausgestoßen wird, zu dem Anodengaszufuhrkanal zirkulieren lässt; eine Beurteilungseinrichtung (36), die beurteilt, ob eine einer Temperatur der Zirkulationspumpe und einer Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, kleiner oder gleich einer vorgeschriebenen Temperatur ist; und eine Antriebssteuerungseinrichtung (38), die die Zirkulationspumpe bei einer vorgeschriebenen Drehzahl antreibt, wenn die Beurteilungseinrichtung beurteilt, dass eine der Temperatur der Zirkulationspumpe und der Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist, und es keine Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle gibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-43677 A [0002]

Claims (4)

  1. Brennstoffzellensystem (100), gekennzeichnet durch: eine Brennstoffzelle (10), die eine Membranelektrodenbaugruppe (20) umfasst, die eine Elektrolytmembran (14) mit einer Anode (16) und einer Kathode (18) zusammenklemmt; eine Brennstoffgaszufuhreinrichtung (48), die ein Anodengas zu einer Anode über einen Anodengaszufuhrkanal (40) entsprechend einer Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle zuführt; eine Zirkulationspumpe (54), die ein Abgas, das von der Anode ausgestoßen wird, zu dem Anodengaszufuhrkanal zirkulieren lässt; eine Beurteilungseinrichtung (36), die beurteilt, ob eine einer Temperatur der Zirkulationspumpe und eine Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, kleiner oder gleich einer vorgeschriebenen Temperatur ist; und eine Antriebssteuerungseinrichtung (38), die die Zirkulationspumpe bei einer vorgeschriebenen Drehzahl antreibt, wenn die Beurteilungseinrichtung beurteilt, dass eine der Temperatur der Zirkulationspumpe und der Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur ist, und es keine Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle gibt.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerungseinrichtung (38) die Zirkulationspumpe bei der vorgeschriebenen Drehzahl antreibt, wenn es keine Leistungserzeugungsanforderung für die Brennstoffzelle gibt, bis eine Gesamtantriebszeit der Zirkulationspumpe bei der vorgeschriebenen Drehzahl eine vorgeschriebene Antriebszeit überschreitet.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn eine der Temperatur der Zirkulationspumpe und der Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, zu der Zeit einer Beur- teilung durch die Beurteilungseinrichtung niedrig ist, die vorgeschriebene Antriebszeit im Vergleich zu einem Fall, bei dem eine der Temperatur der Zirkulationspumpe und der Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, zu der Zeit eine Beurteilung durch die Beurteilungseinrichtung hoch ist, lang ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilungseinrichtung beurteilt, ob eine der Temperatur der Zirkulationspumpe und der Temperatur, die mit der Temperatur der Zirkulationspumpe verbunden ist, kleiner oder gleich der vorgeschriebenen Temperatur zu der Zeit eines Startens des Brennstoffzellensystems ist.
DE102015119319.1A 2014-11-11 2015-11-10 Brennstoffzellensystem Pending DE102015119319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-229033 2014-11-11
JP2014229033A JP6123774B2 (ja) 2014-11-11 2014-11-11 燃料電池システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119319A1 true DE102015119319A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55912980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119319.1A Pending DE102015119319A1 (de) 2014-11-11 2015-11-10 Brennstoffzellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10033054B2 (de)
JP (1) JP6123774B2 (de)
KR (1) KR101820210B1 (de)
CN (1) CN105591131B (de)
CA (1) CA2911604C (de)
DE (1) DE102015119319A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6565860B2 (ja) 2016-10-17 2019-08-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN106410243B (zh) * 2016-11-29 2019-03-22 北京建筑大学 一种燃料电池实验台反馈调节系统及其工作方法
JP2018147654A (ja) * 2017-03-03 2018-09-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料電池システム及びその運転方法
CN113054223B (zh) * 2019-12-27 2022-06-10 未势能源科技有限公司 燃料电池的热管理系统及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012043677A (ja) 2010-08-20 2012-03-01 Toyota Motor Corp 燃料電池システム、および、燃料電池システムの制御方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4487401B2 (ja) * 2000-09-11 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 燃料改質装置の燃焼排出ガス処理
JP2005158426A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Toyota Industries Corp 凍結防止装置
JP2007035517A (ja) * 2005-07-28 2007-02-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム及び凍結防止方法
JP5226936B2 (ja) * 2006-03-22 2013-07-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、および、燃料電池システムの運転方法
JP5003073B2 (ja) * 2006-09-21 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4830852B2 (ja) 2006-12-28 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4458126B2 (ja) * 2007-07-30 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
JP4735642B2 (ja) 2007-12-27 2011-07-27 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
US9337502B2 (en) * 2009-06-22 2016-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and control method at starting in the fuel cell system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012043677A (ja) 2010-08-20 2012-03-01 Toyota Motor Corp 燃料電池システム、および、燃料電池システムの制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2911604A1 (en) 2016-05-11
CN105591131B (zh) 2018-11-09
JP6123774B2 (ja) 2017-05-10
US20160133960A1 (en) 2016-05-12
CA2911604C (en) 2018-07-17
US10033054B2 (en) 2018-07-24
KR101820210B1 (ko) 2018-01-18
JP2016091971A (ja) 2016-05-23
KR20160056277A (ko) 2016-05-19
CN105591131A (zh) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003164B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellensystems in einer beweglichen Karosserie
DE102011101643B4 (de) Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen
DE112009005087B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102015222149B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Spülventils eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102015119429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112009002277B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren des Erfassens einer Abnormaltität des Brennstoffzellensystems
DE112004001535B4 (de) Gassteuerungsverfahren und Brennstoffzellensystem
DE112008002649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013218144B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE112007002344B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013101829B4 (de) System und Verfahren zum Einfahren und Befeuchten von Membranelektrodenanordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102015117526A1 (de) Strömungsverfahren für Kühlmittel in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102010053632A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102016109306B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Genauigkeit der Abschätzung des Wassergehalts
DE102019112434A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119319A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016110620A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011101361B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112007002792T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003004T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Begrenzung des Stroms derselben
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102014210511A1 (de) Brennstoffzellenverwaltungsverfahren
DE102018109729A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren des Brennstoffzellensystems
DE102018101630B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication