DE102014100751A1 - Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014100751A1
DE102014100751A1 DE102014100751.4A DE102014100751A DE102014100751A1 DE 102014100751 A1 DE102014100751 A1 DE 102014100751A1 DE 102014100751 A DE102014100751 A DE 102014100751A DE 102014100751 A1 DE102014100751 A1 DE 102014100751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
air flow
flow rate
cathode air
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014100751.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Lebzelter
Loren Devries
Todd K. Preston
Joseph Mussro
John P. Nolan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014100751A1 publication Critical patent/DE102014100751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/0485Humidity; Water content of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein System und ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug, wenn ein Fehler in einer Kathodenluftflussrate detektiert wird. Das System und das Verfahren umfassen das Schätzen einer Kathodenluftflussrate und das Detektieren eines Fehlers in der geschätzten Kathodenluftflussrate. Das System und das Verfahren umfassen das Verwenden von Hochfrequenzwiderstandsmessungen von einem Hochfrequenzwiderstandssensor, um eine relative Feuchtigkeit des Brennstoffzellenstapels zu regeln, wenn der Fehler in der geschätzten Kathodenluftflussrate detektiert worden ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Fortfahren des Betriebs eines Brennstoffzellensystems, wenn ein Fehler in einer Kathodenluftflussschätzung detektiert wird und insbesondere auf ein Verfahren zum Erhöhen eines Luftflusses durch einen Brennstoffzellenstapel, wenn ein Fehler in einer Kathodenluftflussschätzung detektiert wird und eine minimale Zellspannung unter einen vorbestimmten Schwellenwert abfällt.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er sauber ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu produzieren. Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode beinhaltet, zwischen denen ein Elektrolyt angeordnet ist. Die Anode erhält Wasserstoffgas und die Kathode erhält Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode dissoziiert, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyten zu der Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode und erzeugen dabei Wasser. Die Elektronen können von der Anode nicht durch den Elektrolyten gelangen. Dementsprechend werden sie über eine Last geleitet, um Arbeit auszuführen, bevor sie an die Kathode gelangen.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge. Eine PEMFC beinhaltet im Allgemeinen eine feste Polymerelektrolytenprotonenleitende Membran, so zum Beispiel eine Membran aus einer Perfluorsulfonsäure. Die Anode und die Kathode beinhalten typischerweise fein verteilte Katalysatorteilchen, gewöhnlicherweise Platin (Pt), verteilt auf Kohlenstoffpartikeln und vermischt mit einem Ionomer. Die Katalysatormischung ist an entgegengesetzten Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination der Anodenkatalysatormischung, der Kathodenkatalysatormischung und der Membran definieren eine Membranelektroden-Anordnung (MEA). MEAs sind in der Herstellung relativ teuer und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu generieren. Der Brennstoffzellenstapel erhält ein Kathodeneingangsgas, wobei typischerweise ein Luftfluss mittels eines Kompressors durch den Stapel geleitet wird. Von dem Stapel wird nicht der gesamte Sauerstoff aufgebraucht und einiges an Luft wird als Kathodenabgas ausgelassen, wobei das Kathodenabgas Wasser als ein Stapelabfallprodukt beinhalten kann. Der Brennstoffzellenstapel erhält auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas, das in die Anodenseite des Stapels fließt.
  • Ein Brennstoffzellenstapel weist typischerweise eine Reihe von Bipolarplatten auf, die in dem Stapel zwischen die mehreren MEAs angeordnet sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten angeordnet sind. Die Bipolarplatten beinhalten eine Anodenseite und eine Kathodenseite zu benachbarten Brennstoffzellen in dem Stapel. Anodengasflusskanäle sind auf der Anodenseite der Bipolarplatten vorgesehen, die es erlauben, dass das Anodenreaktionsgas zu der jeweiligen MEA fließt. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasflusskanäle vorgesehen, die es erlauben, dass das Kathodenreaktionsgas zu der jeweiligen MEA fließt. Eine Endplatte beinhaltet Anodengasflusskanäle und die andere Endplatte beinhaltet Kathodengasflusskanäle. Die Bipolarplatten und Endplatten bestehen aus einem leitfähigen Material, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl oder einem leitfähigen Verbundmaterial. Die Endplatten leiten die Elektrizität, die von den Brennstoffzellen generiert wurde, aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten beinhalten des Weiteren Flusskanäle, durch welche ein Kühlmittel fließt.
  • Wie im Stand der Technik gut verstanden ist, arbeiten Brennstoffzellenmembranen mit einer gewissen relativen Feuchtigkeit (RH), so dass der Ionenwiderstand über die Membran niedrig genug ist, um effektiv Protonen zu leiten. Die relative Feuchtigkeit des Kathodenauslassgases von dem Brennstoffzellenstapel wird typischerweise geregelt, um die relative Feuchtigkeit der Membranen einzustellen, indem verschiedene Stapelbetriebsparameter, beispielsweise der Stapeldruck, die Temperatur, die Kathodenstöchiometrie und die relative Feuchtigkeit der Kathodenluft in dem Stapel, geregelt werden. Für die Zwecke der Stapellebensdauer ist es wünschenswert, die Zahl der relativen Feuchtigkeitszyklen der Membranen zu minimieren, da ein Durchfahren zwischen RH-Extrema gezeigt hat, dass dies die Membranlebensdauer stark einschränkt. Membran-RH-Durchfahren bewirkt, dass die Membran expandiert und kontrahiert als Ergebnis der Wasserabsorption und eines daraufhin erfolgenden Trocknens. Diese Expansion und Kontraktion der Membran erzeugt Pinholes in der Membran, welche einen Wasserstoff- und Sauerstoff-Cross-Over über die Membran erzeugen, was wiederum ”Hot Spots” erzeugt, welche die Größe des Lochs in der Membran weiter erhöhen, was wiederum deren Lebensdauer reduziert.
  • Wie oben erwähnt kann Wasser als ein Abfallprodukt beim Stapelbetrieb erzeugt werden. Demzufolge beinhaltet das Kathodenabgas aus dem Stapel Wasserdampf und flüssiges Wasser. Es ist im Stand der Technik bekannt, eine Wasserdampftransfereinheit (WVT) zu verwenden, um Einiges von dem Wasser in dem Kathodenabgas aufzufangen und das Wasser zum Befeuchten des Kathodeneinlassluftflusses zu verwenden. Wasser im Kathodenabgas auf der einen Seite der Membran wird von der Membran absorbiert und zu dem Kathodenluftstrom an der anderen Seite der Membran transferiert.
  • Während des Betriebs der Brennstoffzelle kann Feuchtigkeit von den MEAs und einer externen Befeuchtung in die Anoden- und Kathodenflusskanäle eintreten. Bei einer niedrigen Zellenleistungsanforderung, typischerweise unterhalb 0,2 A/cm2, kann das Wasser innerhalb der Flusskanäle akkumulieren, da die Flussrate an Reaktantengas zu niedrig ist, um das Wasser aus den Kanälen herauszubringen. Wenn das Wasser sich akkumuliert, bilden sich Tröpfchen in den Flusskanälen. Wenn die Größe der Tröpfchen ansteigt, wird der Flusskanal verschlossen und das Reaktantengas wird zu anderen Flusskanälen umgeleitet, da die Kanäle parallel zwischen gemeinsamen Einlass- und Auslassverteilern angeordnet sind. Wenn die Tröpfchengröße ansteigt, kann die Oberflächenspannung des Teilchens stärker als der Differenzdruck werden, mit dem man versucht, die Tröpfchen aus dem Abgasverteiler zu drücken, so dass das Reaktantengas nicht durch einen Kanal fließen kann, welcher mit Wasser blockiert ist, wobei das Reaktantengas das Wasser nicht aus dem Kanal herausbringen kann. Diese Flächen der Membran, die kein Reaktantengas empfangen, da der Kanal blockiert ist, werden keine Elektrizität erzeugen, was zu einer inhomogenen Stromverteilung und zu einem Reduzieren der Gesamteffizienz der Brennstoffzelle führt. Da mehr und mehr Flusskanäle von Wasser blockiert sind, sinkt die von der Brennstoffzelle produzierte Elektrizität ab, wobei ein Zellspannungspotential von weniger als 200 mV als ein Zellausfall betrachtet wird. Da die Brennstoffzellen elektrisch miteinander in Reihe verschaltet sind, kann der gesamte Brennstoffzellenstapel ausfallen, wenn eine der Brennstoffzellen aufhört, zu arbeiten.
  • Wie oben diskutiert, ist es im allgemeinen notwendig, die Stapelfeuchtigkeit zu regeln, so dass die Membranen in dem Stapel die korrekte elektrische Leitfähigkeit aufweisen, aber in einer Art, bei der die Flusskanäle nicht von Eis blockiert werden, wenn Wasser während einer Systemabschaltung einfriert. Es ist dem Stand der Technik bekannt, einen RH-Sensor in dem Kathodenlufteinlass eines Brennstoffzellensystems vorzusehen, um die Befeuchtung des Kathodeneinlassgasstroms zu messen, wenn dieser in den Stapel eintritt. Unter Verwendung der im Einlass gemessenen relativen Feuchtigkeit und des Wassergleichgewichts oder der Stoffbilanz des Wassers kann das RH-Profil des Brennstoffzellensystems inklusive des Kathodenluftauslassflusses geschätzt werden.
  • Der Hochfrequenzwiderstand (HFR) ist eine gut bekannte Eigenschaft von Brennstoffzellen und steht im engen Bezug zu dem ohmschen Widerstand oder dem Protonenwiderstand der Membran der Brennstoffzellmembranen. Der ohmsche Widerstand selber ist eine Funktion des Feuchtigkeitsgrads der Brennstoffzellenmembranen. Demzufolge kann der Feuchtigkeitsgrad der Brennstoffzellenmembranen durch Messen des HFR der Brennstoffzellenmembranen eines Brennstoffzellenstapels innerhalb eines spezifischen Anregungsbandes von Stromfrequenzen gemessen werden. Diese HFR-Messung ermöglicht eine unabhängige Messung der Feuchtigkeit der Brennstoffzellenmembranen, wodurch die Notwendigkeit für RH-Sensoren eliminiert wird.
  • Der gemittelte HFR eines Brennstoffzellenstapels, von Anschluss zu Anschluss, liefert ein gutes Maß für eine mittlere Membranfeuchtigkeit des Stapels, RHavg. Während das Regeln der Membranfeuchtigkeit des Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von RHavg ausreichend sein kann, um Verbrauchszielvorgaben einzuhalten, ist die Anwesenheit von flüssigem Wasser in den Kathodeneinlassflusskanälen und den Kathodenauslassflusskanälen das, was direkt mit einer schlechten Verlässlichkeit, Lebensdauer und einem Schaden aufgrund von Einfrieren in einem Brennstoffzellensystem korreliert.
  • Massenluftflusssensoren werden typischerweise verwendet, um einen Kathodenluftfluss in einem Brennstoffzellenstapel zu schätzen. Ein Kathodenbypassventil wird typischerweise verwendet, um den Betrag an Kathodenabgas zu regeln, welcher an die WVT-Einheit zum Befeuchten des Kathodeneinlassgases geleitet wird. Wenn das Massenflussmeter und das Kathodenbypassventil normal funktionieren, wird der Gesamtfehler im Kathodenluftfluss klein sein, beispielsweise mit einem Fehler größer als 2% bei einem Kathodenluftfluss von 20–140 g/s und einem Fehler kleiner als 1,5% bei einem Kathodenluftfluss von 2–20 g/s. Wenn Sensoren oder Aktuatoren jedoch in dem Kathodensystem ausfallen, kann dies zu größeren Fehlern in dem Kathodenluftfluss führen. Demzufolge besteht ein Bedürfnis in der Technik, einen Weg bereitzustellen, um mit dem Betrieb des Brennstoffzellensystems fortzufahren, wenn Kathodenluftflussfehler aufgetreten sind, ohne dabei den Brennstoffzellenstapel aufgrund einer schlechten Befeuchtung und/oder eines Betreibens unter einer gewünschten Kathodenstöchiometrie zu beschädigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Einklang mit den Lehren der vorliegenden Erfindung, werden ein System und ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug offenbart, wenn ein Fehler in einer Kathodenluftflussrate detektiert wird. Das System und das Verfahren umfassen das Schätzen einer Kathodenluftflussrate und das Detektieren eines Fehlers in der geschätzten Kathodenluftflussrate. Das System und das Verfahren umfassen darüberhinaus das Verwenden von Hochfrequenzwiderstandsmessungen von einem Hochfrequenzwiderstandssensor, um eine relative Feuchtigkeit des Brennstoffzellenstapels einzustellen, wenn der Fehler in der geschätzten Kathodenluftflussrate detektiert wurde.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Figuren deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems; und
  • 2 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems, wenn ein Kathodenluftflussschätzfehler detektiert wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Verfahren zum Fortfahren des Betriebs eines Brennstoffzellensystems gerichtet ist, wenn ein Massenluftflussmesser oder ein Kathodenventil ausgefallen ist, ist rein beispielhafter Natur und in keiner Weise dazu gedacht, die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen einzuschränken.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 10 mit einem Brennstoffzellenstapel 12. Ein Kompressor 14 liefert einen Luftfluss an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer Kathodeneinlassleitung 16 durch eine Wasserdampftransfereinheit 34 (WVT), welche die Kathodeneinlassluft befeuchtet. Ein Kathodenabgas wird aus dem Stapel 12 auf einer Kathodenabgasleitung 18 über ein Druckhalteventil 48, welches das Kathodenabgas zu der WVT-Einheit 34 leitet, ausgelassen, um die Feuchtigkeit zum Befeuchten der Kathodeneinlassluft bereitzustellen. Eine Bypassleitung 36 ist um den Stapel 12 herum angeordnet, um einiges oder alles an Kathodeneinlassluftfluss um den Stapel 12 herumzuleiten. Ein Bypassventil 38 ist in der Bypassleitung 36 angeordnet, wobei die Positionen des Druckhalteventils 48 und des Bypassventils 38 selektiv von einer Steuereinheit 44 eingestellt werden, um den Kathodeneinlassluftfluss durch den Stapel 12 oder um den Stapel 12 herum zu führen, so dass Luft um einen potenziell mit Wasserstoff gefüllten Stapel während eines Starts des Systems 10 umgeleitet werden kann. Mit fortschreitendem Hochfahren wird Luft zunehmend durch den Stapel geführt, bis die Bypassleitung 36 unter Verwendung des Bypassventils 38 geschlossen wird. Ein RH-Sensor 42 wird in der Kathodeneinlassleitung 16 angeordnet, um eine RH-Messung des Kathodeneinlassluftflusses bereitzustellen, nachdem diese von der WVT-Einheit 34 befeuchtet wurde, und um eine RH-Messungseingangsgröße an eine Kathodenbefeuchtungsgradeinheit (CHU) zu liefern, wie unten diskutiert werden wird. Ein Massenluftflussmesser 46 ist ferner in der Kathodeneinlassleitung 16 angeordnet, um eine Massenflussmessung für den Betrag an Kathodeneinlassluftfluss, welcher in den Stapel 12 eintritt, vorzunehmen.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst darüber hinaus eine Quelle 20 mit Wasserstoffbrennstoff oder einem Gas, typischerweise einen Hochdrucktank, die das Wasserstoffgas an ein Injektor 22 liefert, welcher einen eingestellten Betrag an Wasserstoffgas an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer Anodeneingangsleitung 24 injiziert. Obwohl nicht spezifisch gezeigt, ist es einem Fachmann klar, dass verschiedene Druckregler, Steuerventile, Abschaltventile etc. vorgesehen werden können, um das Hochdruckwasserstoffgas von der Quelle 20 mit einem geeigneten Druck für den Injektor 22 zu liefern. Der Injektor 22 kann jeder für die hier diskutierten Zwecke geeignete Injektor sein.
  • Ein Anodenausflussgas wird von der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer Anodenausgangsleitung 26 ausgelassen, welche mit einem Entlüftungsventil 28 ausgestattet ist. Wie von Fachleuten gut verstanden ist, verdünnt ein Stickstoff-Cross-Over von der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 das Wasserstoffgas in der Anodenseite des Stapels 12, was die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels 12 beeinträchtigt. Demzufolge ist es notwendig, das Anodenabflussgas periodisch aus dem Anodensubsystem zu entlüften, um den Betrag an Stickstoff in dem Anodensubsystem zu reduzieren, was aus dem Stand der Technik bekannt ist. Wenn das System 10 in einem normalen Nichtentlüftungsbetrieb arbeitet, befindet sich das Entlüftungsventil 28 in einer Position, bei dem das Anodenabflussgas an eine Rezirkulationsleitung 30 abgegeben wird, welche das Anodengas zu dem Injektor 22 zirkuliert, um diesen als einen Ejektor zu betreiben und das rezirkulierte Wasserstoffgas zurück zu dem Anodeneinlass des Stapels 12 zu führen. Wenn eine Entlüftung befohlen wird, um den Stickstoff in der Anodenseite des Stapels 12 zu reduzieren, wird das Entlüftungsventil 28 eingestellt, um den Anodenausfluss aus der Anodenausgangsleitung 26 zu leiten. Typischerweise wird der Anodenausfluss zu einer Kathodeneingangsleitung oder einer Kathodenabgasleitung geleitet, obwohl dies klarheitshalber nicht gezeigt ist. Obwohl das System 10 ein Anodenrezirkulationssystem ist, findet die vorliegende Erfindung eine Anwendung für andere Arten von Brennstoffzellensystemen, inklusive Anodenflussumkehrsystemen.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Hochfrequenzwiderstands (HFR) Schaltkreis 40, der die Feuchtigkeit der Stapelmembranen der Membranen in dem Stapel 12 bestimmt. Der HFR-Schaltkreis 40 bestimmt den Hochfrequenzwiderstand des Brennstoffzellenstapels 12, wobei ein Hochfrequenzwiderstandssignal an die Steuereinheit 44 geliefert wird und dazu verwendet wird, um die Befeuchtung der Zellmembranen innerhalb des Stapels 12 zu bestimmen. Der HFR-Schaltkreis 40 arbeitet durch Bestimmen des ohmschen Widerstands oder des Protonenwiderstands der Membran des Brennstoffzellenstapels 12 in einer Art, die Fachleuten gut bekannt ist. Ein Membranprotonenwiderstand ist eine Funktion der Membranfeuchtigkeit des Brennstoffzellenstapels 12. Wenn der Luftfluss, der in die Kathodenseite des Stapels 12 eintritt, ungenau ist, beispielsweise ein Fehler auftritt, der größer als 3% ist, wird das Brennstoffzellensystem 10 einen Luftfluss ausgehend von dem Fehler erhöhen, was im Detail beschrieben werden wird, so dass das Brennstoffzellensystem 10 damit fortfahren kann, zu arbeiten. Die Batterie 32 ist als eine Stromquelle für das Brennstoffzellensystem 10 vorgesehen, wenn der Stapel 12 nicht genug Leistung erzeugt, um das Brennstoffzellensystem und/oder Fahrzeuglasten zu versorgen. Die Batterie 32 kann Leistung von dem Stapel 12 aufnehmen, um aufgeladen zu werden, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Wenn eine Kathodenluftflussratenschätzung beispielsweise aufgrund eines Fehlers im Massenluftflussmesser oder dem Kathodenbypassventil 38, welches im offenen Zustand festsitzt, ungenau ist, wird ein Algorithmus, der Teil der Steuerung des Brennstoffzellensystems 10 ist, initiiert. Eine Bestimmung, dass die Kathodenluftflussratenschätzung ungenau ist, kann durch Vergleichen eines Modells ausgehend von einem Stromausgang für einen geschätzten Kathodenluftfluss mit dem Ausgang von dem Massenflussmesser 46 vorgenommen werden. 2 ist ein Flussdiagramm 60 für einen Algorithmus, der es dem Brennstoffzellensystem 10 ermöglicht, damit fortzufahren, unter normalen Betriebsbedingungen zu arbeiten, wenn eine Kathodenluftflussratenschätzung ungenau ist. Der Algorithmus detektiert im Kasten 62, dass die Luftflussratenschätzung ungenau ist. Danach bestimmt der Algorithmus in der Entscheidungsraute 64, ob eine minimale Brennstoffzellenstapelspannung einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt der Algorithmus zu dem Kasten 62 zurück. Wenn dies der Fall ist, wird der Algorithmus bewirken, dass das Brennstoffzellensystem 10 mit einem Luftflusssollwert arbeitet, welcher sicherstellt, dass der Luftfluss, der zu der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 geführt wird, größer als ein Luftflussminimum ist. Dieser Luftflusssollwert nimmt den Fehler der Kathodenluftflussratenschätzung in Betracht. Ein Zellspannungsminimum, das unter einen vorbestimmten minimalen Zellspannungsschwellenwert fällt, zeigt an, dass der Brennstoffzellenstapel 12 unter Bedingungen arbeitet, die unterhalb der notwendigen Stöchiometrie für die in der Brennstoffzelle stattfindenden chemischen Reaktionen liegen. Demzufolge wird ein Kathodenstöchiometriesollwertgenerator von der Steuereinheit 44 die Standardabweichung für die Fehlerschätzung, die von dem Kathodenluftfehlerschätzalgorithmus an das Steuergerät 44 versendet wird, ignorieren, während weiterhin versucht wird, eine normale Kathodenstöchiometriesteuerung vorzunehmen, bis ein Fehler in dem Massenluftflussmesser 46 bestimmt oder das Bypassventil 38 als festsitzend geöffnet bestimmt wird. Wenn eine dieser Bedingungen vorliegt, wird der Sollwertgenerator von der Steuereinheit 44 damit fortfahren, die Fehler im Kathodenluftfluss zu ignorieren, bis eine minimale Zellspannung unter den vorbestimmten minimalen Zellspannungsschwellenwert fällt. Beispielsweise kann der minimale Zellspannungsschwellwert vorliegen, wenn eine minimale Zellspannung unter 300 mV von einer mittleren Zellspannung abfällt.
  • Sobald der minimale Zellspannungsschwellwert in der Entscheidungsraute 64 erreicht würde, nimmt der Algorithmus eine Maßnahme vor, um eine Kathodenverarmung zu verhindern. Zu diesem Punkt bestimmt der Algorithmus eine minimale Kathodenstöchiometrie, die dazu benötigt wird, um eine gewünschte Stromdichte im Kasten 66 zu ziehen. Ein Beispiel kann eine Kathodenstöchiometrie von 1,4 sein. Im Kasten 66 bestimmt der Algorithmus den minimalen Kathodenluftfluss, der notwendig ist, durch Multiplizieren der geschätzten Standardabweichung der Luftmassenflussrate mit einem Faktor, um den Gesamtfehler zu bestimmen. Beispielsweise kann eine anfängliche Schätzung darin liegen, den Fehler als drei Standardabweichungen zu bestimmen, was 99,7% aller Kathodenluftflussschätzungsfehlerfälle umfassen würde. Das Subtrahieren von drei Standardabweichungen von einer gemessenen Luftflussrate gibt eine minimale Flussrate, die den geschätzten Fehler in Betracht zieht. Die minimale Flussratenschätzung muss größer sein als das, was zu der minimalen zulässigen Kathodenstöchiometrie korrespondiert, um die Bedingungen für die minimale Zellspannung zu korrigieren. Wenn die minimale Flussschätzung nicht die minimale Zellspannung korrigiert, wird der Kathodenstöchiometriesollwert derart erhöht, so dass der minimale Fehler größer als die gewünschte Flussrate ist. Die Erhöhung in dem Kathodenluftfluss im Kasten 66, d. h. die Kathodenstöchiometriekorrektur, wird verwendet, bis die Kathodenluftflussschätzfehlerausfallsbedingung aufgeklärt ist.
  • Die Luftflussrate ist eine der größten Teilnehmer für die Stapelauslassbefeuchtung mit einem großen Einfluss auf Eingänge und Ausgänge auf eine Kathodenbefeuchtungseinheit (CHU) Modell für die Steuereinheit 44. Luft Flussratenfehler sind wahrscheinlich größer als 25%, d. h., das CHU-Modell wird nicht länger prädiktiv sein, wenn ein Kathodenluftflussschätzfehler auftritt. Demzufolge wird eine Hochfrequenzwiderstands (HFR) Rückkopplung von dem HFR-Schaltkreis 40 verwendet, um im Kasten 68 die Feuchtigkeit zu regeln, losgelöst von der minimalen Zellspannungsbedingung, wenn ein Kathodenluftflussratenschätzfehler im Kasten 62 detektiert wird. Insbesondere wird HFR dazu verwendet, um die Feuchtigkeit im Kasten 68 zu regeln, wenn das Bypassventil 38 länger als für einen vorbestimmten Schwellenwert geöffnet wird oder wenn ein Luftmassenflussmesserfehler 46 detektiert wird.
  • Um die HFR-Sensitivität des HFR-Schaltkreises 40 zu maximieren, wird der Brennstoffzellenstapel 12 unter Sollwertbedingungen betrieben, die trockener sind als normal. Andererseits wäre die Steuereinheit 44 nicht in der Lage, die gewünschten Feuchtigkeitssollwerte des Brennstoffzellenstapels 12 zu differenzieren, beispielsweise 75–90% relative Feuchtigkeit (RH) von einer viel nasseren Bedingung, welche eine Instabilität des Stapels 12 bewirken könnte. Demzufolge verwendet die Steuereinheit 44 RH-Sollwerte, die HFR-Werte ergeben, die zumindest 10 Milliohm pro Quadratzentimeter weg von der oben diskutierten nassen Asymptote sind. So ein kontinuierlich gefahrener Trockenbetrieb des Stapels 12 schließt jedoch jegliche HFR basierende Widerstandslernfunktion aus, wie sie im Detail in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung Seriennummer 12/262,212 mit dem Titel ”Online Schätzung von Kathodeneinlass und -auslass RH aus einer gemittelten Stapel HFR”, angemeldet am 19.11.2009 auf den Anmelder dieser Anmeldung und hiermit durch Bezugnahme inkorporiert, diskutiert wurde. Ohne ein HFR-Widerstandslernen kann die Feuchtigkeitsregelung unter Verwendung einer HFR im Kasten 68 schlecht werden, wenn der Stapel 12 vorher eine Luft/Luft-Bedingung erfahren hat, was die wiedergewinnbare HFR-Drift zurücksetzt.
  • Über dem Bereich des Luftflussratensollwertes wird das Verhalten, das das Brennstoffzellensystem 10 aufweisen könnte, um den Stapel 12 außerhalb der Bedingungen zu halten, welche ein ernsthaftes Austrocknen bewirken könnte, aufweisen. Bei niedriger Stromdichte und demzufolge einer niedrigen Luftflussrate gehen die Kathodenluftflussfehler auf die höchsten Werte. In bestimmten Fällen kann der Fehler +/–100% von dem gemessenen Kathodenluftfluss betragen. Demzufolge steigert der Algorithmus die minimale Last, die an das Brennstoffzellensystem 10 angelegt werden kann, auf einen vorbestimmten minimalen Lastschwellwert, beispielsweise kleiner gleich 0,1 A/Quadratzentimeter im Kasten 70. Dies ist das minimale Erfordernis, welches das Fahrzeug einhalten muss.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 verlässt sich auf die Batterie 32, um die Lasten, die unterhalb des vorbestimmten Schwellenwerts liegen, zu versorgen, beispielsweise unterhalb 0,1 A/Quadratzentimeter. Wenn der Ladezustand der Batterie 32 beispielsweise 90% des maximal ausgelegten Ladezustands ist, kann der Algorithmus den Brennstoffzellenstapel 12 abschalten und das Fahrzeug kann mit der Batterieleistung fahren. Wenn der Ladezustand der Batterie 32 niedrig ist, beispielsweise innerhalb 20% des ausgelegten Minimalentladungszustands, kann der Algorithmus den Brennstoffzellenstapel 12 an seinem effizientesten Punkt betreiben, um die Batterie 32 aufzuladen, bis der Ladezustand der Batterie 32 oberhalb eines vorbestimmten Ladezustandsschwellwerts liegt, beispielsweise bei ungefähr 100%. Der effizienteste Betriebspunkt für den Stapel 12 kann dort liegen, wo das Kathodenluftflussratenmodell seinen höchsten Vertrauenspunkt aufweist.
  • Unter Verwendung des oben diskutierten Algorithmus kann das Brennstoffzellensystem 10 damit fortfahren, weiterbetrieben zu werden, wenn der Massenluftflussmesser 46 oder das Kathodenbypassventil 38 ausgefallen sind, obwohl es erwartet wird, dass die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems 10 und/oder des Fahrzeugs reduziert werden wird.
  • Wie von Fachleuten gut verstanden wird, können verschiedene oder einige Schritte und Verfahren, die hier erörtert wurden, um die Erfindung zu beschreiben, von einem Computer, einem Prozessor oder einer anderen elektronischen Recheneinheit ausgeführt werden, die mit Hilfe elektrischer Phänomene Daten manipuliert und/oder transformiert. Diese Computer und elektrischen Geräte können verschiedene flüchtige und/oder nichtflüchtige Speicher inklusive einem festen computerlesbaren Medium mit einem darauf befindlichen ausführbaren Programm beinhalten, das verschiedene Codes oder ausführbare Instruktionen beinhaltet, die von dem Computer oder Prozessor ausgeführt werden, wobei der Speicher und/oder das computerlesbare Medium alle Formen und Arten von einem Speicher und anderen computerlesbaren Medien beinhalten kann.
  • Die vorhergehende Diskussion zeigt und beschreibt rein exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann kann leicht aus der Diskussion an den beigefügten Figuren und Patentansprüchen erkennen, dass zahlreiche Änderungen, Modifikationen und Variationen gemacht werden können, ohne dabei den Geist und den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie er mit den folgenden Patentansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels eines Brennstoffzellsystems in einem Fahrzeug, wobei das Verfahren umfasst: – Schätzen einer Kathodenluftflussrate; – Detektieren eines Fehlers in der geschätzten Kathodenluftflussrate; – Bestimmen, ob ein vorbestimmter minimaler Zellspannungsschwellenwert für die Spannung der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel erreicht worden ist; – Einstellen der Kathodenluftflussrate auf den Brennstoffzellenstapel, um größer zu sein als ein geschätzter minimaler Kathodenluftflussratenschwellenwert, wenn die vorbestimmte minimale Zellspannung erreicht worden ist; und – Verwenden von Hochfrequenzwiderstandsmessungen von einem Hochfrequenzwiderstandssensor, um eine relative Feuchtigkeit des Brennstoffzellenstapels zu regeln, wenn der Fehler in der geschätzten Kathodenluftflussrate detektiert worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend das Erhöhen einer minimalen Last, die an das Brennstoffzellensystem angelegt werden kann, sobald der Fehler der geschätzten Kathodenluftflussrate detektiert worden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Erhöhen der minimalen Last das Laden einer Batterie des Brennstoffzellensystems umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, des Weiteren umfassend das Versetzen des Brennstoffzellenstapels in einen Leerlaufbetrieb oder einen abgeschalteten Betrieb und das Betreiben des Fahrzeugs unter Verwendung einer Batterieleistung, wenn ein Ladezustand der Batterie ungefähr 100% beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der geschätzte minimale Kathodenluftflussratenschwellenwert durch Definieren des Fehlers durch Multiplizieren einer geschätzten Standardabweichung der Luftmassenflussrate, die von einem Kathodenluftfehlerschätzalgorithmus gesendet wird, mit einem vorbestimmten Faktor bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, des Weiteren umfassend das Erhöhen des minimalen Kathodenluftflussratenschwellenwerts bis die minimale Zellspannung über den vorbestimmten minimalen Zellspannungsschwellenwert ansteigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend das Aufrechterhalten der erhöhten minimalen Kathodenluftflussrate, bis die detektierte Kathodenluftflussratenschätzungsfehlerbedingung aufgeklärt ist.
  8. Ein System zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug, wobei das System umfasst: – eine Steuereinheit die umfasst: – Mittel zum Schätzen einer Kathodenluftflussrate; – Mittel zum Detektieren eines Fehlers in der geschätzten Kathodenluftflussrate; und – Mittel zum Verwenden von Hochfrequenzwiderstandsmessungen eines Hochfrequenzwiderstandssensors, um eine relative Feuchtigkeit des Brennstoffzellenstapels zu regeln, wenn der Fehler in der geschätzten Kathodenluftflussrate detektiert worden ist.
  9. System nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend Mittel zum Bestimmen, ob ein vorbestimmter minimaler Zellspannungsschwellenwert der Spannung der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel erreicht worden ist, wobei die Kathodenluftflussrate zu dem Brennstoffzellenstapel so eingestellt wird, um über einen geschätzten minimalen Kathodenluftflussratenschwellenwert zu liegen, wenn der vorbestimmte minimale Zellspannungsschwellenwert erreicht worden ist.
  10. System nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend das Erhöhen einer minimalen Last, die an das Brennstoffzellensystem angelegt werden kann, sobald ein Fehler in einer geschätzten Kathodenluftflussrate detektiert worden ist.
DE102014100751.4A 2013-03-15 2014-01-23 Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem Pending DE102014100751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/844,102 US9281532B2 (en) 2013-03-15 2013-03-15 Remedial actions for air flow errors in a fuel cell system
US13/844,102 2013-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100751A1 true DE102014100751A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100751.4A Pending DE102014100751A1 (de) 2013-03-15 2014-01-23 Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9281532B2 (de)
CN (1) CN104051757B (de)
DE (1) DE102014100751A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206729B4 (de) * 2016-04-29 2022-11-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US10871519B2 (en) 2017-11-07 2020-12-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell stack prediction utilizing IHOS
US10634727B2 (en) * 2017-11-29 2020-04-28 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack cell voltage sensor diagnostic
US10714767B2 (en) 2017-12-07 2020-07-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell air system safe operating region
US10590942B2 (en) 2017-12-08 2020-03-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interpolation of homotopic operating states
US10665875B2 (en) 2017-12-08 2020-05-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Path control concept
US11482719B2 (en) 2017-12-08 2022-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Equation based state estimate for air system controller
US10971748B2 (en) 2017-12-08 2021-04-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Implementation of feedforward and feedback control in state mediator
US10985391B2 (en) 2018-03-06 2021-04-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Real time iterative solution using recursive calculation
US10547070B2 (en) 2018-03-09 2020-01-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. STL actuation-path planning
US20210251510A1 (en) * 2018-06-15 2021-08-19 Otsuka America Pharmaceutical, Inc. Monitoring a receiver for strip replacement
CN110571446B (zh) * 2019-09-02 2021-03-16 武汉中极氢能产业创新中心有限公司 燃料电池活化及防止/改善干膜的方法
US11710838B2 (en) 2020-11-06 2023-07-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Air system pressure observer control method for fuel cell system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010272467A (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
US9306230B2 (en) * 2009-11-19 2016-04-05 GM Global Technology Operations LLC Online estimation of cathode inlet and outlet RH from stack average HFR
JP2012003957A (ja) * 2010-06-17 2012-01-05 Toyota Motor Corp 燃料電池システムおよび燃料電池に対するカソードガスの供給量を制御する方法、燃料電池に供給されるカソードガスの供給量を測定する方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9281532B2 (en) 2016-03-08
US20140272654A1 (en) 2014-09-18
CN104051757A (zh) 2014-09-17
CN104051757B (zh) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102010053632B4 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102013101826B4 (de) Verfahren und System zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE102013108069B4 (de) Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems
DE102012105325B4 (de) Injektoröffnungsverzögerungsdiagnosestrategie
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102007039928B4 (de) Verfahren und System zur Detektion einer Flutung von Einzelzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Mustererkennungstechniken
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102013110593A1 (de) Fahrzeuganwendung für eine Luftspeicherkathodenkohlenstoffverlustabschätzung
DE102013108197A1 (de) Automatischer Kältespeicherschutz für ein Brennstoffzellensystem
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102011017416B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102010046148B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen
WO2016083104A1 (de) Verfahren zum abschalten eines brennstoffzellenstapels sowie brennstoffzellensystem
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE102012105324A1 (de) Nutzung von HFR-basierendem Kathodeneinlass-RH-Modell im Vergleich zur Sensorrückkopplung zur Bestimmung einer angefallenen Wasserdampftransfereinheit und Nutzung für einen Diagnosecode und Botschaft
DE102017207150A1 (de) Proaktive behebungsmassnahme bei anodenüberflutung
DE102011105405B4 (de) Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008046640

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE