DE102011105405B4 - Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102011105405B4
DE102011105405B4 DE102011105405.0A DE102011105405A DE102011105405B4 DE 102011105405 B4 DE102011105405 B4 DE 102011105405B4 DE 102011105405 A DE102011105405 A DE 102011105405A DE 102011105405 B4 DE102011105405 B4 DE 102011105405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
stack
sensor
power level
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011105405.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011105405A1 (de
Inventor
Dongmei Chen
Matthew C. Kirklin
Victor W. Logan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011105405A1 publication Critical patent/DE102011105405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011105405B4 publication Critical patent/DE102011105405B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer relativen Feuchte (RH) eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem, wobei das Verfahren umfasst:Bereitstellen eines RH-Sensors an einer Kathodeneinlassleitung, um die RH der Kathodeneinlassluft zu messen; undBestimmen ob der RH-Sensor während eines Laufmodus des Brennstoffzellensystems ein plausibles RH-Signal bereitstellt;gekennzeichnet durchBerechnen eines Durchschnitts des RH-Signals für jede nachfolgende vorbestimmte Zeitperiode, wenn der RH-Sensor ein plausibles RH-Signal während des Laufmodus des Brennstoffzellensystems bereitstellt; undVerwenden des berechneten Durchschnitts des RH-Signals, wenn das RH-Signal während des Laufmodus des Brennstoffzellensystems unplausibel wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Steuerung einer relativen Feuchte (RH) eines Brennstoffzellenstapels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie aus der DE 10 2008 047 389 A1 bekannt.
  • 2. Diskussion der verwandten Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird an dem Anodenkatalysator aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt zu der Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen an dem Kathodenkatalysator, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgetragen. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). Jede MEA ist gewöhnlich schichtartig zwischen zwei Lagen aus porösem Material, einer Gasdiffusionsschicht (GDL), angeordnet, die die mechanische Stabilität der Membran schützt und eine gleichförmige Reaktanden- und Feuchteverteilung unterstützt. Derjenige Teil der MEA, der die Anoden- und Kathodenströmungen trennt, wird als der aktive Bereich bezeichnet, und nur in diesem Bereich können die Wasserdämpfe frei zwischen der Anode und Kathode getauscht werden. MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Luftströmung auf, die durch den Stapel über einen Verdichter bzw. Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von bipolaren Platten (Separatoren) auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die bipolaren Platten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die bipolaren Platten weisen anodenseitige und kathodenseitige Strömungsverteiler (Strömungsfelder) für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der bipolaren Platten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der bipolaren Platten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die bipolaren Platten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Komposit bzw. Verbundmaterial. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die bipolaren Platten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Von Brennstoffzellenmembranen ist es bekannt, dass sie eine Wasseraufnahme besitzen, die notwendig ist, um eine Protonenleitfähigkeit bereitzustellen. Das Wasseraufnahmeverhalten von Brennstoffzellenmembranen bewirkt jedoch eine Zunahme des Volumens der Membranen, wenn Bedingungen feuchter oder nasser werden, und eine Abnahme des Volumens, wenn Bedingungen trockener werden. Änderungen des Volumens der Zellenmembranen können eine mechanische Beanspruchung an der Membran selbst und den benachbarten Brennstoffzellenkomponenten bewirken. Zusätzlich kann eine Membran, die zu feucht ist, Probleme während Niedertemperaturumgebungen bewirken, wobei ein Gefrieren des Wassers in dem Brennstoffzellenstapel Eis erzeugen kann, das Strömungskanäle blockiert und den Neustart des Systems beeinträchtigt. Membranen, die zu trocken sind, können eine zu geringe elektrische Leitfähigkeit bei dem nächsten Systemneustart besitzen, was die Neustartleistungsfähigkeit beeinträchtigt und eine Stapelhaltbarkeit reduzieren kann.
  • In der Technik ist es bekannt, eine Wasserdampfübertragungs-(WVT-)Einheit zu verwenden, um einen Teil des Wassers in dem Kathodenabgas eines Brennstoffzellenstapels abzufangen und das Wasser dazu zu verwenden, die Kathodeneingangsluftströmung zu befeuchten. Ferner ist es aus der DE 10 2007 026 331 A1 bekannt, bei Bedarf die relative Feuchte des Kathodenabgases durch Verringerung der Temperatur eines Kühlfluides, das den Stapel kühlt, Erhöhung des Kathodendruckes des Stapels oder Verringerung der Kathodenstöchiometrie zu erhöhen und damit zu verhindern, dass die relative Feuchte der Kathodeneinlassluft unter einen vorbestimmten Prozentsatz fällt. Es ist in der Technik auch bekannt, Sensoren für relative Feuchte (RH) zu verwenden, um die Befeuchtung der Kathodeneingangsluftströmung zu überwachen. Jedoch können RH-Sensoren unzuverlässig sein und können ausfallen.
  • Daher besteht in der Technik ein Bedarf, ein Verfahren zur Beibehaltung eines geeigneten Niveaus an Zellenmembranbefeuchtung bereitzustellen, wenn die RH-Sensoren nicht richtig funktionieren, wie durch ungültige RH-Sensorablesungen nachgewiesen ist, um eine Stapelleistung zu verbessern, in dem die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von flüssigem Wasser reduziert wird, die Lebensdauer der Stapelmembranen verlängert wird und die Stapelhaltbarkeit erhöht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte (RH) einer Kathodenseite eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem offenbart. Das Brennstoffzellensystem umfasst einen RH-Sensor an einer Kathodeneinlassleitung zur Bereitstellung eines RH-Signals, das die RH von Kathodeneinlassluft angibt. Wenn der RH-Sensor ein gültiges bzw. plausibles RH-Signal liefert, wird das RH-Signal als ein RH-Durchschnitt der Kathodeneinlassluft berechnet. Wenn der RH-Sensor kein gültiges RH-Signal liefert, wird der berechnete RH-Durchschnitt verwendet, um die RH der Kathodeneinlassluft zu steuern. Wenn der RH-Sensor kein gültiges Signal während der Inbetriebnahme bereitstellt, dann wird die Stapelleistung zeitweilig auf einen optimalen Pegel für eine bekannte RH der Kathodeneinlassluft gesetzt.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems; und
    • 2A und 2B sind ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Bereitstellung einer Steuerung der relativen Feuchte (RH) eines Einlasses des Brennstoffzellenstapels während einer RH-Sensor-Fehlfunktion zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜRHUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System und ein Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte (RH) eines Kathodeneinlasses einer Brennstoffzelle oder einer Gruppe von Brennstoffzellen gerichtet ist, wenn ein RH-Sensor nicht richtig funktioniert, ist lediglich beispielhafter Natur.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Der Brennstoffzellenstapel 12 nimmt Wasserstoff von einer Wasserstoffquelle 14 an einer Anodeneingangsleitung 16 auf und liefert einen Anodenausgang an Leitung 18. Ein Ablassventil 26 ist in der Anodenabgasleitung 18 vorgesehen, um zu ermöglichen, dass die Anode einen Anodenabfluss, typischerweise Stickstoff, von dem Stapel 12 periodisch oder kontinuierlich ablässt. Ein Kompressor 20 liefert eine Luftströmung an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 an einer Kathodeneinlassleitung 22 durch eine Wasser-dampfübertragungs-(WVT-)Einheit 24, die die Kathodeneinlassluft befeuchtet. Ein Sensor 36 für relative Feuchte (RH) in der Kathodeneinlassleitung 22 misst die RH der in den Stapel 12 eintretenden Kathodeneinlassluft. Ein Kathodenabgas wird von dem Stapel 12 auf einer Kathodenabgasleitung 28 ausgegeben. Die Abgasleitung 28 lenkt das Kathodenabgas an die WVT-Einheit 24, um die Feuchte zur Befeuchtung der Kathodeneinlassluft bereitzustellen. Eine Bypassleitung 30 ist um die WVT-Einheit 24 herum vorgesehen, um zu ermöglichen, dass das Kathodenabgas die WVT-Einheit 24 umgehen kann. Ein Bypassventil 32 ist in der Bypassleitung 30 vorgesehen und so gesteuert, dass das Kathodenabgas selektiv durch oder um die WVT-Einheit 24 umgelenkt wird, um die gewünschte Menge an Feuchte für die Kathodeneinlassluft bereitzustellen.
  • Eine Batterie (nicht gezeigt) liefert Leistung an verschiedene Komponenten des Brennstoffzellensystems 10, wie den Kompressor 20. Das System 10 umfasst auch einen Controller 34, der RH-Messsignale von dem RH-Sensor 36 empfängt und die Drehzahl des Kompressors 20, die Injektion von Wasserstoff von der Wasserstoffquelle 14 wie auch die Position des Bypassventils 32 und des Ablassventils 26 steuert.
  • Bei bekannten Systemen, wenn der RH-Sensor 36 nicht richtig funktioniert, d.h. wenn die RH-Sensormessungen nicht gültig sind, verliert der Controller 34 seine Rückkopplung und schaltet von der rückkopplungsbasierten Regelung auf eine rückkopplungsfreie Steuerung (im Sinne einer Steuerkette). Ein Steuer-Controller (d.h. ein Controller ohne Rückkopplung) verwendet nur einen gegenwärtigen Zustand und nutzt keine Rückkopplung, um zu bestimmen, ob sein Eingang das gewünschte Ziel erreicht hat, wie es dem Fachmann leicht offensichtlich ist. Eine rückkopplungsfreie Steuerung kann zu einer unkorrekten Befeuchtung des Brennstoffzellenstapels 12 führen, wobei hierfür der folgende Algorithmus gemäß der vorliegenden Erfindung entwickelt worden ist, um eine Alternative zu der rückkopplungsfreien Steuerung bereitzustellen, wenn der RH-Sensor 36 nicht richtig funktioniert.
  • 2 ist ein Flussdiagramm 40 für eine nicht beschränkende Ausführungsform eines Algorithmus zur Steuerung der relativen Feuchte (RH) der Kathodeneinlassluft zu dem Brennstoffzellenstapel 12. Das Brennstoffzellensystem 10 wird bei Kasten 46 gestartet, und der Algorithmus stellt bei Kasten 50 Systemerwärmungs- und andere Inbetriebnahmeprozeduren bereit. Nachdem die Erwärmungs- und anderen Inbetriebnahmeprozeduren vollständig sind, tritt das Brennstoffzellensystem 10 bei Kasten 52 in einen normalen Betriebsmodus oder Laufmodus ein. Der Algorithmus bestimmt, nach dem das Brennstoffzellensystem 10 in den Laufmodus eingetreten ist, oder während der Inbetriebnahmeprozedur an Entscheidungsraute 54, ob der RH-Sensor 36 einen gültigen RH-Wert bereitstellt. Es kann jeder geeignete Algorithmus verwendet werden, um zu bestimmen, dass die Ablesung des Sensors 36 gültig ist, wie ein Algorithmus, der bestimmt, ob die Sensorablesung ein möglicher Wert ist.
  • Wenn der RH-Sensor 36 einen gültigen RH-Wert an der Entscheidungsraute 54 erfasst, wird das Bypassventil 32 dazu verwendet, die Kathodeneinlass-RH durch den Controller 34 unter Verwendung einer Rückkopplung von dem RH-Sensor 36 bei Kasten 56 zu steuern, um eine rückkopplungsbasierte Regelung bereitzustellen. Wenn die RH-Sensorablesungen gültig sind, führt der Controller 34 bei Kasten 58 eine Berechnung und Aufzeichnung des Kathodeneinlass-RH-Durchschnitts oder eines gefilterten Durchschnitts der Sensormessungen über eine kalibrierbare Zeitperiode aus, die durch Erfassungssignalcharakteristiken des RH-Sensors 36 bestimmt ist. Mit anderen Worten berechnet der Algorithmus einen Durchschnitt der RH-Messungen innerhalb jeder vorbestimmten Zeitperiode. Der Wert des RH-Durchschnitts oder des gefilterten Durchschnitts einer vorhergehenden Zeitperiode wird durch den Controller 34 bei dem Kasten 58 aufgezeichnet und in einem Speicher gespeichert, wie einen nichtflüchtigen Speicher.
  • Der Algorithmus bestimmt erneut an der Entscheidungsraute 60, ob der RH-Sensor 36 einen gültigen RH-Wert während des Laufmodus erfasst. Wenn der RH-Sensor 36 eine Erfassung eines gültigen RH-Wertes an der Entscheidungsraute 60 fortsetzt, kehrt der Algorithmus zu dem Kasten 56 zurück, um die Steuerung der Kathodeneinlass-RH gemäß der Rückkopplung von dem RH-Sensor 36 fortzusetzen, und der Controller 34 setzt die Berechnung und Speicherung der Werte des RH-Durchschnitts oder des gefilterten Durchschnitts für jede Zeitperiode bei dem Kasten 58 fort.
  • Wenn der RH-Sensor 36 an der Entscheidungsraute 60 keinen gültigen RH-Wert erfasst, werden bei Kasten 62 die Werte des RH-Durchschnitts oder gefilterten Durchschnitts für den RH-Sensor 36 für die vorbestimmte Zeitperiode, die durch den Controller 34 bei Kasten 58 gespeichert ist, von dem Speicher abgerufen. Der abgerufene RH-Wert wird bei Kasten 64 durch ein RH-Schätzmodell verwendet, um eine geschätzte Rückkopplung der Kathodeneinlass-RH zu dem Controller 34 bereitzustellen. Der Algorithmus setzt das Abrufen des RH-Wertes von dem Speicher bei dem Kasten 62 fort und setzt eine Schätzung der Kathodeneinlass-RH unter Verwendung dieses Wertes bei dem Kasten 64 fort, solange der RH-Sensor 36 an der Entscheidungsraute 60 keinen gültigen RH-Wert abliest. Wenn der RH-Sensor 36 eine Ablesung eines gültigen RH-Wertes an der Entscheidungsraute 60 wieder aufnimmt, kehrt der Algorithmus zu dem Kasten 56 zurück und steuert die Kathodeneinlass-RH gemäß der Rückkopplung von dem RH-Sensor 36, wie oben diskutiert ist.
  • Wenn der RH-Sensor 36 keinen gültigen RH-Wert an der Entscheidungsraute 54 während der Systeminbetriebnahmeabfolge erfasst, dann existieren keine historischen Kathodeneinlass-RH-Daten und sind nicht für das RH-Schätzmodell verfügbar. Daher erfordert der Controller 34, dass der Brennstoffzellenstapel 12 bei einem vorbestimmten optimierten Leistungspegel unter Verwendung einer rückkopplungsfreien Kathodeneinlass-RH-Steuerung arbeitet. Der optimierte Leistungspegel ist derjenige Pegel, bei dem der Stapel 12 die höchste relative Feuchte besitzt, ohne dass flüssiges Wasser innerhalb des Brennstoffzellenstapels 12 auftritt. Der optimierte Leistungspegel wird durch die Stapelkonstruktion bestimmt und kann prozessentkoppelt durch Analyse und Experiment erhalten werden. Zusätzlich zum Setzen der Stapelausgangsleistung auf den optimalen Pegel kann der Systemsteueralgorithmus Abhilfeaktionen einleiten, um einen richtigen Betrieb des Sensors 36 zu bewirken.
  • Sobald bei dem Kasten 68 der optimale Leistungspegel für den Stapel 12 bestimmt und gesetzt ist, stellt der Controller 34 die Position des Bypassventils 32 ein, um die Kathodeneinlass-RH auf den gewünschten Pegel, der dem optimierten Leistungspegel entspricht, zu setzen. Als Nächstes bestimmt der Algorithmus, ob eine vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist. Die Zeitperiode basiert auf Stapelcharakteristiken, wie der Anzahl von Zellen in dem Stapel 12, und wird nur dazu verwendet, die Zeitdauer zu bestimmen, die der Stapel bei dem optimierten Leistungspegel richtig arbeiten kann, was allgemein eine begrenzte und kleine Zeitdauer ist. Wenn die Zeitperiode nicht abgelaufen ist, bestimmt der Algorithmus an der Entscheidungsraute 70, ob die Leistungsanforderung von dem Stapel 12, wie von dem Fahrzeugbetrieb, größer als die durch den Brennstoffzellenstapel 12 bei dem optimierten Leistungspegel erzeugte Leistung ist. Wenn die Leistungsanforderung von dem Stapel 12 an der Entscheidungsraute 70 nicht größer als die durch den Stapel 12 bei dem optimierten Leistungspegel erzeugte Leistung ist, was bedeutet, dass mehr Leistung von dem Stapel 12 erzeugt wird, als notwendig ist, um die Leistungsanforderungen zu erfüllen, bestimmt der Algorithmus an der Entscheidungsraute 72, ob der Ladezustand (SOC) der Batterie kleiner als eine vorbestimmte Ladeschwelle ist. Wenn der Batterie-SOC an der Entscheidungsraute 72 unterhalb der vorbestimmten Ladeschwelle liegt, was bedeutet, dass die Batterie Ladung aufnehmen kann, wird die Batterie bei Kasten 74 unter Verwendung der zusätzlichen Leistung geladen, die durch den Stapel 12 erzeugt wird, der bei dem optimierten Leistungspegel arbeitet, wobei die Differenz zwischen der durch den Stapel erzeugten Leistung und der durch die Lasten verbrauchten Leistung klein sein soll. Wenn der Batterie-SOC an der Entscheidungsraute 72 bei oder oberhalb der vorbestimmten Ladeschwelle liegt, wird die durch den Stapel 12 erzeugte zusätzliche Leistung bei Kasten 76 an andere Komponenten des Systems 10 oder des Fahrzeugs, in dem das System 10 angeordnet ist, dissipiert. Beispielsweise kann die durch den Algorithmus erzeugte zusätzliche Leistung dazu verwendet werden, das Fahrzeug zu starten, oder kann durch andere leistungsverbrauchende Komponenten abhängig von der Leistungsregulierungsstruktur des Fahrzeugs verwendet werden. Sobald der Gebrauch der überschüssigen Leistung gewählt ist, kehrt der Algorithmus zu der Entscheidungsraute 80 zurück, um zu bestimmen, ob die Zeitperiode abgelaufen ist.
  • Wenn die von dem Stapel 12 geforderte Leistung an der Entscheidungsraute 70 größer als die von dem Stapel 12 bei dem optimierten Leistungspegel erzeugte Leistung ist, kann die Batterie dazu verwendet werden, die zusätzliche Leistung bereitzustellen, die oberhalb des Leistungsbetrages, der durch den Brennstoffzellenstapel 12 erzeugt wird, der bei dem optimierten Leistungspegel arbeitet, angefordert wird. Der Algorithmus kehrt dann zu der Entscheidungsraute 80 zurück, um zu bestimmen, ob die Zeitdauer abgelaufen ist.
  • Sobald die Zeitdauer an der Entscheidungsraute 80 abgelaufen ist, läuft der Algorithmus zu dem Kasten 56, um die rückkopplungsbasierte RH-Regelung unter Verwendung des RH-Wertes für den optimierten Leistungspegel bereitzustellen, der bei dem Kasten 58 in dem Speicher gespeichert wird. Zusätzlich erlaubt der Algorithmus eine Einstellung der Stapelleistung auf die Leistungsanforderung. Wenn der Sensor 36 an der Entscheidungsraute 60 immer noch ein ungültiges Signal liest, dann verwendet das Modell den gespeicherten RH-Wert für den optimierten Leistungspegel bei dem Kasten 64.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung einer relativen Feuchte (RH) eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines RH-Sensors an einer Kathodeneinlassleitung, um die RH der Kathodeneinlassluft zu messen; und Bestimmen ob der RH-Sensor während eines Laufmodus des Brennstoffzellensystems ein plausibles RH-Signal bereitstellt; gekennzeichnet durch Berechnen eines Durchschnitts des RH-Signals für jede nachfolgende vorbestimmte Zeitperiode, wenn der RH-Sensor ein plausibles RH-Signal während des Laufmodus des Brennstoffzellensystems bereitstellt; und Verwenden des berechneten Durchschnitts des RH-Signals, wenn das RH-Signal während des Laufmodus des Brennstoffzellensystems unplausibel wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zeitperiode zum Berechnen des RH-Durchschnitts durch die Erfassungssignalcharakteristiken des RH-Sensors bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Betrieb des Brennstoffzellenstapels bei einem vorbestimmten optimierten Stapelleistungspegel für eine vorbestimmte Zeitdauer, wenn das RH-Signal bei Systeminbetriebnahme unplausibel ist, um eine vorbestimmte RH der Kathodeneinlassluft bereitzustellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Betrieb des Brennstoffzellenstapels bei einem vorbestimmten optimierten Stapelleistungspegel einen Vergleich des optimierten Stapelleistungspegels mit einer Leistungsanforderung von dem Brennstoffzellenstapel umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Vergleich des optimierten Stapelleistungspegels mit einer Leistungsanforderung von dem Brennstoffzellenstapel ein Laden einer Systembatterie umfasst, wenn der optimierte Stapelleistungspegel größer als die Leistungsanforderung ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Vergleichen des optimierten Stapelleistungspegels mit der Leistungsanforderung ein Dissipieren von Leistung in Systemkomponenten umfasst, wenn der optimierte Stapelleistungspegel größer als die Leistungsanforderung ist und die Batterie sich in einem maximalen Ladezustand befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die vorbestimmte Zeitperiode zum Betrieb des Brennstoffzellenstapels bei einem vorbestimmten optimierten Stapelleistungspegel durch die Stapelkonstruktion bestimmt ist.
DE102011105405.0A 2010-06-28 2011-06-22 Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels Active DE102011105405B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/825,060 2010-06-28
US12/825,060 US8927165B2 (en) 2010-06-28 2010-06-28 Stack cathode inlet RH (relative humidity) control without RH sensing device feedback

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011105405A1 DE102011105405A1 (de) 2012-02-16
DE102011105405B4 true DE102011105405B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=45352858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105405.0A Active DE102011105405B4 (de) 2010-06-28 2011-06-22 Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8927165B2 (de)
CN (1) CN102299358B (de)
DE (1) DE102011105405B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102158288B1 (ko) * 2012-07-09 2020-09-21 삼성전자주식회사 배터리를 충전하기 위한 방법 및 그 전자 장치
DE102016116049A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Audi Ag Verfahren zum Schätzen eines Zustandsvektors eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Zustandsgröße eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
CN109827866B (zh) * 2019-02-28 2022-05-10 东南大学 一种质子交换膜燃料电池阴极侧含水量的软测量及闭环控制方法
CN115954509B (zh) * 2023-02-16 2023-06-02 江苏重塑能源科技有限公司 一种电堆入口湿度的计算方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026331A1 (de) 2006-06-09 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Systemniveaueinstellungen zur Erhöhung der Stapeleinlass-RF
DE102008047389A1 (de) 2007-09-21 2009-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen
DE102010051220A1 (de) 2009-11-19 2011-06-30 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Onlineschätzung einer RH eines Kathodeneinlasses und -auslasses aus einem Stapeldurchschnitts-HFR

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7976991B2 (en) * 2005-05-17 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Relative humidity control for a fuel cell
WO2008034253A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Hyteon Inc. Control of relative humidity in fuel cell systems
DE102007003938A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor
WO2008095512A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Daimler Ag Versorgungssystem und warnvorrichtung für einen brennstoffzellenstapel sowie verfahren zur kontrolle des versorgungssystems
US7754361B2 (en) * 2007-05-30 2010-07-13 Idatech, Llc Fuel cell systems with maintenance hydration by displacement of primary power
US7846590B2 (en) * 2008-01-25 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell system cathode inlet relative humidity control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026331A1 (de) 2006-06-09 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Systemniveaueinstellungen zur Erhöhung der Stapeleinlass-RF
DE102008047389A1 (de) 2007-09-21 2009-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen
DE102010051220A1 (de) 2009-11-19 2011-06-30 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Onlineschätzung einer RH eines Kathodeneinlasses und -auslasses aus einem Stapeldurchschnitts-HFR

Also Published As

Publication number Publication date
CN102299358B (zh) 2014-04-09
US20110318663A1 (en) 2011-12-29
DE102011105405A1 (de) 2012-02-16
CN102299358A (zh) 2011-12-28
US8927165B2 (en) 2015-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102013101826B4 (de) Verfahren und System zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel
DE102008038444B4 (de) Diagnose für Brennstoffzellenbefeuchter
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102010053632A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102011017416B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE102011105405B4 (de) Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels
DE102010046148B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen
US20170324101A1 (en) Proactive anode flooding remediation
US9853312B2 (en) Method for determining membrane protonic resistance of a fuel cell stack
DE102022104724A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013112519B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Brennstoffzellenbefeuchtungsproblemen
US20100190076A1 (en) Two stage, hfr-free freeze preparation shutdown strategy
DE102014100186A1 (de) Schätzung transienter relativer Feuchte eines Einlasses mittels eines adaptiven Modells einer Kathodenbefeuchtungseinheit und eines Hochfrequenzwiderstands
DE102016114738A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Leckagestroms und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102008046243A1 (de) Implementierung eines nichtflüchtigen Speichers einer Motorcontrollereinheit zur Messung der Zeitdauer eines Brennstoffzellensystems in einem Abschalt- oder Bereitschaftzustand
DE102009026917B4 (de) Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
DE102022104836A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008044920

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final