DE102008047389A1 - Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen - Google Patents

Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008047389A1
DE102008047389A1 DE102008047389A DE102008047389A DE102008047389A1 DE 102008047389 A1 DE102008047389 A1 DE 102008047389A1 DE 102008047389 A DE102008047389 A DE 102008047389A DE 102008047389 A DE102008047389 A DE 102008047389A DE 102008047389 A1 DE102008047389 A1 DE 102008047389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
hfr
ratio
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008047389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047389B4 (de
Inventor
Patrick Frost
Manish Sinha
Jason R. Kolodziej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008047389A1 publication Critical patent/DE102008047389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047389B4 publication Critical patent/DE102008047389B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04529Humidity; Ambient humidity; Water content of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/0485Humidity; Water content of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist ein Brennstoffzellensystem vorgesehen, das eine HFR-Messvorrichtung in elektrischer Verbindung mit einem Brennstoffzellenstapel umfasst. Die HFR-Messung wird online verwendet, um einen HFR des Brennstoffzellenstapels zu messen, der zur Berechnung eines d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses geeignet ist. Ein Feuchtigkeitsregler ist in fluidtechnischer Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel vorgesehebedingungen, um eine RH des Brennstoffzellenstapels zu stören, das Ansprechen des HFR zu verarbeiten und das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis zu berechnen. Es ist auch ein Verfahren zur Online-Bestimmung und -Steuerung der Brennstoffzellenstapelbefeuchtung vorgesehen. Das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis ist eine zusätzliche Messung einer Membranhydratation, die als eine Rückkopplung zur Hydratationssteuerung verwendet wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft ein Brennstoffzellensystem und im Spezielleren ein Brennstoffzellenstapel-Hydratationsmesssystem und -verfahren zum Messen der Hydratation des Brennstoffzellenstapels im Betrieb.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Brennstoffzelle wurde als eine saubere, effiziente und umweltfreundliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen vorgeschlagen. Insbesondere wurde die Brennstoffzelle als eine mögliche Alternative für den traditionellen Verbrennungsmotor erkannt, der in modernen Fahrzeugen verwendet wird. Ein Typ von Brennstoffzelle ist als Protonenaustauschmembran (PEM)-Brennstoffzelle bekannt. Einzelne Brennstoffzellen sind in Reihe miteinander gestapelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. Der Brennstoffzellenstapel ist in der Lage, eine Menge an Elektrizität zu liefern, die ausreicht, um Leistung an ein Fahrzeug bereitzustellen.
  • Wie auf dem technischen Gebiet gut bekannt ist, müssen die Membranen innerhalb des Brennstoffzellenstapels eine bestimmte relative Feuchtigkeit (RH) für eine effiziente Leistung aufweisen. Oft werden Maßnahmen unternommen, um die Membranhydratation innerhalb eines gewünschten Bereiches zu halten, der die Protonenleitung über die Membranen hinweg optimiert. Zum Beispiel verwendet in dem US-Patent Nr. 6 376 111 , das hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen ist, ein Controller eine Rückkopplung, um die Feuchtigkeit einer Brennstoffzellenanordnung zu steuern. Befeuchter oder Wasserdampfübertragungs (WVT)-Vorrichtungen werden herkömmlicherweise verwendet, um Einlass-Reaktandengase zu befeuchten, die an den Brennstoffzellenstapel bereitgestellt werden. Temperatursteuerungsstrategien auf der Basis einer Beziehung zwischen der RH und der Brennstoffzellentemperatur, die z. B. über die Kühlmitteltemperatur gemessen wird, wurden ebenfalls zum Steuern der Membranhydratation verwendet. Es ist ferner bekannt, dass weitere Brennstoffzellenparameter wie z. B. Stöchiometrie und Druck die Brennstoffzellenbefeuchtung beeinflussen.
  • Der Befeuchtungsgrad in Brennstoffzellensystemen nach dem Stand der Technik wurde in Ansprechen auf eine Vielzahl von Rückkopplungsindikatoren gesteuert, die Einlass-RH-, Auslass-RH-, Temperatur-, Druck-, Durchflussraten- und elektrische Strommessungen umfassen. Allerdings zeigen typische Sensoren, die zum Messen dieser Indikatoren verwendet werden, oft eine Drift und können unzuverlässig sein. Es ist insbesondere bekannt, dass Sensoren für die relative Feuchtigkeit auf Grund von Korrosion und des Aufquellens der Sensoren bei wiederholter Exposition gegenüber flüssigem Wasser in Brennstoffzellenanwendungen von begrenztem Nutzen sind. Daher waren typische Sensoren nicht so effektiv wie erwünscht zum Zweck der Befeuchtungs-Rückkopplungssteuerung in Brennstoffzellensystemen.
  • Der Hochfrequenzwiderstand (HFR) wurde bisher als eine Offline-Labordiagnosetechnik zum indirekten Messen der MEA-Hydratation in der Brennstoffzelle verwendet. Typische HFR-Sensoren messen einen Wechselstromwiderstand der Brennstoffzelle auf der Basis eines Hochfrequenz- Wellenstromes. Der HFR ist besonders empfindlich gegenüber Änderungen der RH. Allerdings ist der HFR auch hochempfindlich gegenüber anderen Brennstoffzellenbedingungen wie z. B. individuelle Unterschiede im Gesamtmembranwiderstand, Plattenwiderstand und Kontaktwiderstand. Absolut-HFR-Messungen sind besonders anfällig gegenüber einer Schwankung des Kontaktwiderstandes. Da der Kontaktwiderstand eines Brennstoffzellenstapels während des Betriebes mit Änderungen der Druckkraft, zum Teil auf Grund des Aufquellens und Zusammenziehens der Membranen, variiert, waren Absolut-HFR-Messungen bisher bei Online-Hydratationsmessungen von arbeitenden Brennstoffzellenstapeln nicht einsetzbar.
  • Es besteht fortgesetzt Bedarf nach einem Online-System und -Verfahren zum zuverlässigen Messen der Befeuchtung des Brennstoffzellenstapels im Betrieb. Wünschenswerterweise verwenden das Online-System und -Verfahren HFR-Messungen zum Überwachen und Regeln der Brennstoffzellenstapelbefeuchtung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenlegung wurden überraschenderweise ein Online-System und -Verfahren zum zuverlässigen Überwachen und Steuern der Befeuchtung des Brennstoffzellenstapels im Betrieb entdeckt, die HFR-Messungen verwenden.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Brennstoffzellensystem einen Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen. Jede der Brennstoffzellen weist eine Elektrolytmembran auf, die zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet ist. Das Brennstoffzellensystem umfasst ferner eine HFR-Messvorrichtung in elektrischer Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel. Die HFR-Messvorrichtung ist geeignet, um einen HFR des Brennstoffzellenstapels zu messen, der zur Berechnung eines d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses geeignet ist. Ein Feuchtigkeitsregler steht in Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel und ist geeignet, um eine RH desselben innerhalb eines gewünschten Bereiches einzustellen. Auch ein Controller steht in elektrischer Verbindung mit der HFR-Messvorrichtung und dem Feuchtigkeitsregler. Der Controller ist geeignet, um den Feuchtigkeitsregler in Ansprechen auf das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis zu steuern.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Online-Bestimmung eines Befeuchtungsgrades eines Brennstoffzellenstapels die Schritte, dass dem Brennstoffzellenstapel ein Reaktandenstrom zugeführt wird und eine Störung in den Reaktandenstrom eingebracht wird. Die Störung ist geeignet, um eine transiente Abweichung einer RH des Brennstoffzellenstapels bereitzustellen. Der HFR des Brennstoffzellenstapels wird während der Störung gemessen. Ein d(HFR)/d(RH)-Verhältnis wird aus dem gemessenen HFR und der transienten Abweichung der RH des Brennstoffzellenstapels berechnet. Das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis wird in einem mathematischen Modell korreliert, um eine RH des Brennstoffzellenstapels zu bestimmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt, dass der Befeuchtungsgrad des Brennstoffzellenstapels in Ansprechen auf das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis gesteuert wird. Die RH des Brennstoffzellenstapels wird dabei innerhalb eines gewünschten Bereiches gehalten.
  • Zeichnungen
  • Die oben stehenden sowie weitere Vorteile der vorliegenden Offenlegung werden für einen Fachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschrei bung, insbesondere bei Betrachtung im Licht der nachfolgend beschriebenen Zeichnungen, ohne weiteres verständlich.
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer illustrativen Brennstoffzelle nach dem Stand der Technik zur Montage in einem Brennstoffzellenstapel zur Verwendung mit einem Online-Befeuchtungsbestimmungssystem und -verfahren der Offenlegung;
  • 2 ist eine schematische graphische Darstellung eines Online-Befeuchtungsbestimmungssystems und -steuerungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung;
  • 3 ist ein Graph, der illustrative Absolut-HFR-Messungen verschiedener Brennstoffzellenstapel mit im Wesentlichen identischen Betriebsbedingungen zeigt;
  • 4 ist ein Graph, der illustrative Absolut-HFR-Messungen eines Brennstoffzellenstapels über einen typischen Betriebszyklus zeigt;
  • 5 ist ein Graph, der illustrative Absolut-HFR-Messungen eines Brennstoffzellenstapels über einen Bereich von typischen Betriebstemperaturen zeigt;
  • 6 ist ein Graph, der eine illustrative Störung einer RH eines Brennstoffzellenstapels unter normalen Betriebsbedingungen und den Effekt auf Absolut-HFR-Messungen zeigt; und
  • 7 ist ein Graph, der eine illustrative Störung einer RH eines Brennstoffzellenstapels unter gefluteten Betriebsbedingungen und den Effekt auf Absolut-HFR-Messungen zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die nachfolgende Beschreibung ist rein beispielhaft und soll die vorliegende Offenlegung, ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken. Es sollte auch einzusehen sein, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugsziffern durchweg gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte beispielhaft und sind daher nicht notwendig oder kritisch.
  • 1 ist eine beispielhafte Veranschaulichung einer Brennstoffzelle 2, die im Stand der Technik bekannt ist. Ein Fachmann sollte einsehen, dass andere Brennstoffzellenaufbauten innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenlegung verwendet werden können. Die Brennstoffzelle 2 umfasst eine Membranelektrodenanordnung (MEA) 4 mit einer Polymerelektrolytmembran (PEM) 6, einer Kathode 8 und einer Anode 10. Die PEM 6 ist zwischen der Kathode 8 und der Anode 10 angeordnet. Die Kathode 8 und die Anode 10 umfassen typischerweise einen fein verteilten Katalysator wie z. B. Platin, der auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer vermischt ist. Es sollte einzusehen sein, dass die Kathode 8 und die Anode 10 je nach Wunsch aus anderen geeigneten Materialien gebildet sein können.
  • Eine erste Gasdiffusionsmedium-(GDM)-Schicht 12 ist benachbart zu der Kathode 8 auf einer der PEM 6 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Eine zweite GDM-Schicht 14 ist benachbart zu der Anode 10 auf einer der PEM 6 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die GDM-Schichten 12, 14 er leichtern typischerweise eine Lieferung von gasförmigen Reaktanden wie z. B. Luft (O2) und Wasserstoff (H2) an die MEA 4 für eine elektrochemische Brennstoffzellenreaktion. Die elektrochemische Brennstoffzellenreaktion erzeugt Elektrizität und Wasser als ein chemisches Produkt. Der Brennstoffzellenstapel 2 umfasst ferner eine erste Platte 16 und eine zweite Platte 18, die benachbart zu der ersten bzw. zweiten GDM-Schicht 12, 14 angeordnet sind. Die erste und die zweite Platte 16, 18 besitzen darin gebildete Strömungskanäle zur Verteilung von Luft (O2) an die Kathode 8 und Wasserstoff (H2) an die Anode 10 und zum Entfernen von Restreaktanden und des Produkts Wasser aus der Brennstoffzelle. In speziellen Ausführungsformen sind die erste und die zweite Platte 16, 18 typischerweise zumindest eine von einer unipolaren Platte und einer bipolaren Platte.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst ein Brennstoffzellensystem 200 der vorliegenden Offenlegung einen Brennstoffzellenstapel 202. Der Brennstoffzellenstapel 202 ist z. B. aus mehreren Brennstoffzellen 2 zusammengesetzt. Falls gewünscht, kann das Brennstoffzellensystem 200 mehr als einen Brennstoffzellenstapel 202 umfassen. Der Brennstoffzellenstapel 202 steht in elektrischer Verbindung mit einer elektrischen Last 204. Die elektrische Last 24 kann z. B. ein Elektroantriebsmotor eines Elektrofahrzeuges sein.
  • Der Brennstoffzellenstapel 202 steht in fluidtechnischer Verbindung mit einer Reaktandenquelle 206. Die Reaktandenquelle 206 stellt einen Reaktandenstrom 207 wie z. B. einen Kathodenstrom oder einen Anodenstrom an den Brennstoffzellenstapel 202 für die elektrochemische Brennstoffzellenreaktion bereit. In einer speziellen Ausführungsform ist die Reaktandenquelle 206 ein Luftkompressor, der geeignet ist, um Druckluft aus der Umgebung an die Kathoden 8 des Brennstoffzellenstapels 202 bereitzustellen. Ebenso kann die Reaktandenquelle 206 ein Speichergefäß sein, das geeignet ist, um Wasserstoffgas an die Anoden 10 des Brennstoffzellenstapels 202 bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem 200 einen Feuchtigkeitsregler, wie z. B. eine Temperatursteuerungseinheit 208 und eine Wasserdampfübertragungs (WVT)-Einheit 210. Als ein nicht einschränkendes Beispiel steht die Temperatursteuerungseinheit 208 in einer Wärmeaustauschbeziehung mit einem Kühlmittelstrom 211, der dem Brennstoffzellenstapel 202 zugeführt wird. Der Kühlmittelstrom kann durch den Brennstoffzellenstapel 202 zirkulieren und eine Temperatur und damit eine relative Feuchtigkeit (RH) des Brennstoffzellenstapels 202 einstellen. So wie hierin verwendet, bedeutet die RH des Brennstoffzellenstapels 202 eine RH der Gase in dem Brennstoffzellenstapel 202, die z. B. durch eine „Auslass-RH" von ausgestoßenen restlichen gasförmigen Reaktanden und Produkten angezeigt wird. Wie auf dem technischen Gebiet bekannt, kann die Temperatursteuerungseinheit 208 verwendet werden, um eine Temperatur des Kühlmittelstromes 213 auf einen gewünschten Sollwert einzustellen, der gewählt ist, um die RH des Brennstoffzellenstapels 202 innerhalb eines gewünschten Bereiches zu halten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem 200 die WVT-Einheit 210. Die WVT-Einheit 210 ist geeignet, um eine RH des Reaktandenstromes 207, der dem Brennstoffzellenstapel 202 zugeführt wird, je nach Wunsch einzustellen. Die WVT-Einheit 210 kann z. B. ein Befeuchter sein, der Wasserdampf von einer Wasserquelle überträgt. Als ein weiteres nicht einschränkendes Beispiel zieht die WVT-Einheit 210 Wasser aus einem Wasser tragenden Strom des Brennstoffzellensystems 200 wie z. B. aus einem Anodenaustragstrom oder einem Kathodenaustragstrom oder einem Reformatstrom. Die WVT-Einheit 210 kann eine Wasserübertragungsmembran verwenden. In einem weiteren nicht ein schränkenden Beispiel überträgt die WVT-Einheit 210 Wasserdampf von einem Reservoir von flüssigem Wasser. Geeignete WVT-Einheiten 210 sind auf dem technischen Gebiet bekannt und können je nach Wunsch verwendet werden. Ein Fachmann sollte einsehen, dass das Brennstoffzellensystem 200 die Temperatursteuerungseinheit 208 oder die WVT-Einheit 210 oder beide umfassen kann.
  • Das Brennstoffzellensystem 200 umfasst auch einen Controller 212 und eine Hochfrequenzwiderstand (HFR)-Messvorrichtung 214. Der Controller 212 des Brennstoffzellensystems 200 steht in elektrischer Verbindung mit der HFR-Messvorrichtung 214. Der Controller 212 des Brennstoffzellensystems kann auch in elektrischer Verbindung mit der Temperatursteuerungseinheit 208 und der WVT-Einheit 210 stehen. Die HFR-Messvorrichtung 214 steht in elektrischer Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel 202 und ist geeignet, um einen HFR des Brennstoffzellenstapels 202 zu messen, der zur Berechnung eines d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses geeignet ist, wie hierin unten stehend weiter beschrieben ist.
  • Wie in 3 gezeigt, stellen verschiedene Brennstoffzellenstapel 202 mit im Wesentlichen identischen Betriebsbedingungen oft verschobene absolute HFR-Werte 300 und 302 bereit. Dies ist typisch infolge der individuellen Unterschiede im Gesamtplatten- und Kontaktwiderstand. Wie in 4 gezeigt, führt eine Erhöhung der Feuchtigkeit des Brennstoffzellenstapels 202 und einer entsprechenden Hydratation der PEM 6 zu einer Verringerung bei den Absolut-HFR-Messungen. Allerdings schwanken die Absolut-HFR-Messungen auch beträchtlich zwischen verschiedenen Betriebstemperaturen. Es wird jetzt erkannt, dass ein Anstieg der Absolut-HFR-Messungen über den Bereich von RH-Graden oder das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis, unabhängig von individuellen Unterschieden im Gesamtplatten- und Kontaktwiderstand, im Wesentlichen derselbe ist. Der Anstieg misst direkt die Änderung des Membranwiderstandes infolge von Hydratation, während der Platten- und Kontaktwiderstand gleich bleibt.
  • Die Verwendung des d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses ist besonders nützlich als ein Indikator der RH des Brennstoffzellenstapels 202 im Betrieb. Die dynamische Beziehung zwischen der RH des Brennstoffzellenstapels 202 und den HFR-Messungen kann als die folgende Umwandlungsfunktion ausgedrückt werden:
    Figure 00100001
    und τp eine Zeitperiode des Prozesses ist. Wie in 4 gezeigt, verringert sich der Anstieg Kp (das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis) wie durch die HFR-Anstiege 400, 402, 404, 406 gezeigt auf ein Minimum 408 von etwa null in dem Brennstoffzellenstapel 202, wenn er vollständig befeuchtet ist. Wenngleich das d(HFR)d(RH)-Verhältnis nominell durch die Temperatur beeinflusst wird, wie durch die d(HFR)/d(RH)-Anstiege 500, 502, 504, 506 in 5 gezeigt, wird das d(HFR)d(RH)-Verhältnis durch individuelle Unterschiede im Gesamtmembranwiderstand, Plattenwiderstand und Kontaktwiderstand nicht wesentlich beeinflusst. Aus diesem Grund ist die Verwendung des d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses anstelle der Absolut-HFR-Messung zum Abschätzen der RH des Brennstoffzellenstapels 202 besonders vorteilhaft.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 2 kann die HFR-Messvorrichtung 214 der Offenlegung jede beliebige bekannte Vorrichtung sein, die geeignet ist, um den HFR von Brennstoffzellen oder Brennstoffzellenkomponenten zu messen. Die HFR-Messvorrichtung ist geeignet, um den HFR über zumindest eine der PEMs 6 des Brennstoffzellenstapels 202 zu messen. Als ein nicht einschränkendes Beispiel steht die HFR-Messvorrichtung 214 in unabhängiger elektrischer Verbindung mit einer oder mehreren der Brennstoffzellen 2 des Brennstoffzellenstapels 202. Der HFR der zumindest einen der PEMs 6 ist repräsentativ für den Befeuchtungsgrad des Brennstoffzellenstapels 214 insgesamt. Die HFR-Messvorrichtung 214 ist geeignet, um den HFR über zumindest einen Abschnitt des gesamten Brennstoffzellenstapels 202 zu messen. Zum Beispiel steht die HFR-Messvorrichtung 214 in elektrischer Verbindung mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss des Brennstoffzellenstapels 202. Ein Fachmann sollte einsehen, dass je nach Wunsch andere Ausgestaltungen der HFR-Messvorrichtung 214 zum Messen des HFR des Brennstoffzellenstapels 202 gewählt werden können.
  • Der Controller 212 ist ausgebildet, um die HFR-Messung und/oder das daraus mithilfe der HFR-Messvorrichtung 214 berechnete d(HFR)/d(RH)-Verhältnis zu empfangen. Zum Beispiel kann das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis aus einer oder mehreren durch die HFR-Messvorrichtung 214 vorgenommenen HFR-Messungen im Voraus berechnet und dann an den Controller 212 bereitgestellt werden. In einer weitere Ausführungsform kann der Controller 212 eine Funktion umfassen, die das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis mit der einen oder den mehreren HFR-Messungen berechnet.
  • Es sollte einzusehen sein, dass der Controller 212 geeignet ist, um die Betriebsbedingungen des Brennstoffzellenstapels 202 periodisch zu ändern. Zum Beispiel kann der Controller 212 geeignet sein, um die Befeuchtung des Brennstoffzellenstapels 202 auf der Basis des d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses einzustellen. Eine Hydratation der PEMs 6 ist dadurch auf innerhalb des gewünschten Bereiches gesteuert. Als ein weiteres Beispiel kann der Controller 212 geeignet sein, um den Feuchtigkeitsregler in Ansprechen auf das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis zu steuern. Der Controller 212 verwendet zumindest einen Algorithmus oder ein mathematisches Modell, der/das z. B. das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis und eine Abschätzung der RH wie z. B. eine Auslass-RH des Brennstoffzellenstapels 202 korreliert. Die Das mathematische Modell kann z. B. eine Nachschlagetabelle der d(HFR)/d(RH)-Verhältniswerte und der Auslass-RH-Werte für eine bestimmte Brennstoffzellenstapel 202-Architektur und -Betriebstemperatur sein. Die Berechnungen unter Verwendung des mathematischen Modells werden in Echtzeit ausgeführt, wodurch eine Online-Messung der Brennstoffzellenstapel 202-Hydratation zugelassen wird. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann das mathematische Modell eine standardmäßige rekursive Schätzfunktion nach der Fehlerquadratmethode mit exponentieller Vernachlässigung umfassen, die im Stand der Technik bekannt ist. Es sollte einzusehen sein, dass andere geeignete Algorithmen oder mathematische Modelle verwendet werden können, um das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis mit einer Abschätzung der relativen Feuchtigkeit zu korrelieren.
  • Das Brennstoffzellensystem 200 kann ferner mindestens einen zusätzlichen Sensor (nicht gezeigt) umfassen. Der zusätzliche Sensor kann in elektrischer Verbindung mit dem Controller 212 stehen. Der zusätzliche Sensor ist geeignet, um die Einlass-RH und/oder die Auslass-RH und/oder den Brennstoffzellenstapeldruck und/oder die Brennstoffzellenstapeltemperatur zu überwachen. In speziellen Ausführungsformen ist der zusätzliche Sensor ein Temperatursensor, der geeignet ist, um Temperaturmessungen an den Controller 212 des Brennstoffzellensystems 200 bereitzustellen. Je nach Wunsch können andere geeignete Sensoren und Konfigurationen zum Messen des Brennstoffzellensystems 200 gewählt werden.
  • Die vorliegende Offenlegung umfasst ferner ein Verfahren zur Online-Ermittlung der Brennstoffzellenstapel 202-Befeuchtung. Das Verfahren umfasst den Schritt, dass der Brennstoffzellenstapel 202 in elektrischer Verbindung mit der HFR-Messvorrichtung 214 vorgesehen wird, wie hierin beschrieben. Zum Beispiel wird der Reaktandenstrom 207 wie z. B. ein Kathodenversorgungsstrom dem Brennstoffzellenstapel 202 zugeführt. Anschließend an den Schritt zum Versorgen des Brennstoffzellenstapels 202 mit dem Reaktandenstrom 207 wird eine Störung in den Reaktandenstrom 207 eingebracht. Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist die Störung eine Änderung einer Stöchiometrie des Reaktandenstromes wie z. B. eine Änderung der Kathodenstöchiometrie. Die Änderung der Stöchiometrie kann z. B. ausgeführt werden, indem eine Änderung einer Durchflussrate des Reaktandenstromes 207 zu dem Brennstoffzellenstapel 202 bewirkt wird. Je nach Wunsch können andere geeignete Mittel zum Modifizieren der Reaktandenstöchiometrie verwendet werden.
  • Die in den Reaktandenstrom 207 eingebrachte Störung ist geeignet, um eine transiente Abweichung einer RH des Brennstoffzellenstapels 202 bereitzustellen. Aus der Störung resultiert eine Systemverstärkung im HFR. Ein d(HFR)-Wert wird von der Systemverstärkung im HFR abgeleitet. Die transiente Abweichung der RH ist auch eine im Wesentlichen bekannte Größe, von der d(RH) abgeleitet werden kann, wodurch ferner die Berechnung des d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses zugelassen wird. In speziellen Ausführungsformen tritt die Störung in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen während des Schrittes zum Versorgen des Brennstoffzellenstapels 202 mit dem Reaktandenstrom 207 auf. Die Störung kann je nach Wunsch ein im Wesentlichen konstanter Impuls oder ein unregelmäßiger Impuls sein. Zum Beispiel kann die unregelmäßige Störung eine anfängliche Abnahme der RH, gefolgt von einem nachfolgenden Anstieg der RH, beide in Bezug auf eine RH im stabilen Zustand des Brennstoffzellenstapels 202, zur Folge haben.
  • Eine Größenordnung der transienten Schwankung, die aus der Störung resultiert, ist typischerweise ein Bruchteil der RH im stabilen Zustand des Brennstoffzellenstapels 202. Die Größenordnung wird derart gewählt, dass sie gegen jeglichen wesentlichen Einfluss auf die Leistung des Brennstoffzellenstapels 202 auf Grund der Störung spricht. Illustrativ ist die Größenordnung der transienten Schwankung, die aus der Störung resultiert, kleiner als etwa 20% von der RH im stabilen Zustand des Brennstoffzellenstapels 202. In einer weiteren Ausführungsform ist die Größenordnung der transienten Schwankung kleiner als etwa 10% von der RH im stabilen Zustand. In einer besonders illustrativen Ausführungsform ist die Größenordnung der transienten Schwankung kleiner als etwa 5% von der RH im stabilen Zustand. Ein Fachmann sollte einsehen, dass je nach Wunsch eine geeignete Größenordnung gewählt werden kann, die nicht wesentlich von der RH im stabilen Zustand des Brennstoffzellenstapels 202 abweicht.
  • Die transiente Schwankung der RH tritt auch über eine gewählte Zeitspanne auf, die die Leistung des Brennstoffzellenstapels 202 nicht wesentlich beeinflusst. Zum Beispiel kann die transiente Schwankung der RH über eine Zeitspanne von weniger als etwa 90 Sekunden dauern. In einer Ausführungsform kann die transiente Schwankung der RH über eine Zeitspanne von weniger als etwa 10 Sekunden dauern. In einer besonders illustrativen Ausführungsform kann die transiente Schwankung der RH über eine Zeitspanne von weniger als etwa 5 Sekunden dauern. Es sollte einzusehen sein, dass die transiente Schwankung und die Zeitspanne der art gewählt werden, um den Einfluss auf die Leistung des Brennstoffzellenstapels 202 zu minimieren, und sie dennoch für eine Ableitung des d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses davon ausreichend sind. Zum Beispiel sieht die transiente Schwankung ein Signal/Rausch-Verhältnis vor, das eine messbare HFR-Reaktion zulässt.
  • Anschließend an das Einbringen der Störung in den Reaktandenstrom 207 wird der HFR des Brennstoffzellenstapels 202 durch die HFR-Messvorrichtung 214 gemessen. Von der gemessenen Änderung des HFR und der bekannten transienten Schwankung der RH des Brennstoffzellenstapels 202 während der Störung wird das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis berechnet. Als ein nicht einschränkendes Beispiel beträgt dann, wenn die Änderung des HFR etwa –0,035 Ω-cm2 und die transiente Abweichung der RH etwa 40% bei einer festen Betriebstemperatur und Zeitspanne betragen, das berechnete d(HFR)/d(RH)-Verhältnis etwa 0,9 mΩ-cm2/%. Das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis kann dann in dem mathematischen Modell mit RH wie z. B. bekannten Auslass-RH-Werten des Brennstoffzellenstapels 202 korreliert werden. Dabei wird die RH des Brennstoffzellenstapels 202 bestimmt.
  • Es sollte einzusehen sein, dass die Systemmetrik auf der Basis des d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses und der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels von dem Controller 212 verwendet werden kann, um den Befeuchtungsgrad des Brennstoffzellenstapels 202 zu ermitteln. In einer Ausführungsform kann eine optimierte Brennstoffzellenstapel 202-Befeuchtung angezeigt werden, wenn das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis zwischen einer gewünschten unteren Grenze und einer gewünschten oberen Grenze liegt. Ein unterbefeuchteter oder „trockener" Brennstoffzellenstapel wird z. B. angezeigt, wenn das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis kleiner als die gewünschte untere Grenze ist. Ein überbefeuchteter oder „gefluteter" Brenn stoffzellenstapel wird z. B. angezeigt, wenn das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis größer als die gewünschte obere Grenze ist. Ein Fachmann sollte einsehen, dass die gewünschten oberen und unteren Grenzen für das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis je nach Wunsch auf der Basis zumindest zum Teil der Betriebstemperatur und der speziellen Brennstoffzellenstapel 202-Architektur gewählt werden kann.
  • Das vorliegende Verfahren kann auch zum Steuern der Brennstoffzellenstapel 202-Befeuchtung verwendet werden. Das Verfahren kann den Schritt umfassen, dass die RH des Brennstoffzellenstapels 202 in Ansprechen auf das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis gesteuert wird. Zum Beispiel kann die Systemmetrik, die die gewünschten oberen und unteren Grenzen für das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis umfasst, von dem Controller 212 verwendet werden, um den Feuchtigkeitsregler zu betreiben. Die Metrik kann z. B. eine „fuzzy" Metrik wie z. B. d(HFR)/d(RH)-Verhältnisse sein, die „sehr trockenen", „trockenen", „normalen" und „gefluteten" Feuchtigkeitsbedingungen zugeordnet sind. Damit wird der Befeuchtungsgrad des Brennstoffzellenstapels 202 geregelt.
  • In einer Ausführungsform, in der die Temperatursteuerungseinheit 208 vorgesehen ist, umfasst der Schritt zum Steuern der RH den Schritt zum Ermitteln einer gewünschten Brennstoffzellenstapeltemperatur, um die RH innerhalb des gewünschten Bereiches vorzusehen. Die gewünschte Brennstoffzellenstapeltemperatur wird auf der Basis des berechneten d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses gewählt. Der Kühlmittelstrom 211 kann dem Brennstoffzellenstapel zugeführt und eine Temperatur des Kühlmittelstromes 211 auf einen Temperatursollwert geregelt werden, der die gewünschte Brennstoffzellenstapel 202-Temperatur bereitstellt. Die RH des Brennstoffzellenstapels 202 wird damit innerhalb des gewünschten Berei ches gehalten, wenn die gewünschte Brennstoffzellenstapel 202-Temperatur erreicht ist.
  • Wenn die WVT-Einheit 210 in dem Brennstoffzellensystem 200 vorgesehen ist, kann der Schritt zum Steuern der RH des Brennstoffzellenstapels 202 umfassen, dass eine RH des Reaktandenstromes 207 geregelt wird. Die Änderung der RH des Reaktandenstromes 207 beeinflusst direkt die Befeuchtung des Brennstoffzellenstapels 202 und daher die Hydratation der PEMs 6. Die RH des Brennstoffzellenstapels 202 kann damit innerhalb des gewünschten Bereiches gehalten werden.
  • Beispiele
  • Wie in den 6 und 7 veranschaulicht, wurden HFR-Messungen von beispielhaften Brennstoffzellenmodulen gemäß der vorliegenden Offenlegung beschafft. Es sollte einzusehen sein, dass die vorliegende Offenlegung nicht durch die hierin beschriebenen Beispiele beschränkt ist.
  • In einem ersten Beispiel, das in 6 veranschaulicht ist, wurde eine Störung 600 in den Kathodenstrom eines Brennstoffzellenmoduls eingebracht. Das Brennstoffzellenmodul arbeitete unter trockeneren als normalen Feuchtigkeitsbedingungen bei einer Betriebstemperatur von etwa 80°C. Die Störung 600 hatte eine transiente Schwankung 602 von einer Stationärzustands-Auslass-RH von etwa 70% zur Folge. Die transiente Schwankung 602 war ein unregelmäßiger Impuls von anfänglich etwa –5% von dem stationären Zustand und endete bei etwa +10% von dem stationären Zustand. Die Größenordnung der resultierenden transienten Schwankung 602 betrug etwa 15%. Die Zeitspanne für die Störung 600 betrug etwa 90 Sekunden. Ein d(HFR)/d(RH)-Verhältnis von etwa –2 mΩ-cm2/% für die Brennstoffzellenarchitektur wurde daher als einen „trocke nen" Befeuchtungsgrad bei einer Betriebstemperatur von etwa 80°C anzeigend ermittelt.
  • In einem zweiten Beispiel wurde eine Störung 700 in den Kathodenstrom eines zweiten Brennstoffzellenmoduls unter normal befeuchteten Bedingungen eingebracht. Wie in 7 gezeigt, hatte die Störung 700 eine transiente Schwankung 702 von einer Stationärzustands-Auslass-RH von etwa 80% zur Folge. Die Größenordnung der resultierenden transienten Schwankung 702 lag zwischen etwa –10% und etwa +20% oder etwa 40 % insgesamt. Die Zeitspanne für die Störung betrug etwa 90 Sekunden. Ein d(HFR)/d(RH)-Verhältnis von etwa –0,8 mΩ-cm2/% für die Brennstoffzellenmodularchitektur wurde daher als einen „normalen" Befeuchtungsgrad bei einer Betriebstemperatur von etwa 80°C anzeigend ermittelt.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis die Abschätzung der Brennstoffzellenstapel 202-Befeuchtug und somit der Hydratation der PEMs 6 des Brennstoffzellenstapels 202 zulässt. Demzufolge wird die Verwendung von HFR-Messungen zur Online-Ermittlung und -Steuerung der Brennstoffzellenstapel 202-Befeuchtung mit dem Brennstoffzellensystem 200 und den Verfahren der vorliegenden Offenlegung ermöglicht.
  • Das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis kann auch mit anderen auf dem technischen Gebiet bekannten Feuchtigkeitssensoren verwendet werden. Die Abschätzung der Brennstoffzellenstapel 202-Befeuchtung mit dem d(HFR)/d(RH)-Verhältnis kann verwendet werden, um Störungen der Feuchtigkeitssensoren zu diagnostizieren, die ansonsten eine ungeeignete Befeuchtung des Brennstoffzellenstapels 202 verursachen würden. Daher kann die Verwendung von HFR-Messungen, wie hierin beschrieben, zu Systemredundanzzwecken verwendet werden, insbesondere in einem Fahrzeug, das mit dem Brennstoffzellenstapel 202 betrieben wird.
  • Da das/die vorliegende System und Verfahren die Befeuchtungsdetektion und -steuerung ermöglichen, sind die effektive Lebensdauer und Haltbarkeit des Brennstoffzellenstapels 202 optimiert. Es sollte auch einzusehen sein, dass die Verwendung von HFR-Messungen in einem Online-System zum Messen und Steuern der Befeuchtung besonders nützlich für Mehrstapelsysteme sein kann, bei denen gelegentlich Befeuchtungsungleichgewichte auftreten. Das System und die Verfahren der vorliegenden Offenlegung können verwendet werden, um solche Ungleichgewichte je nach Wunsch zu detektieren, diese zu korrigieren und den Fahrer zu warnen.
  • Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Details gezeigt wurden, um die Erfindung zu veranschaulichen, wird für einen Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der Offenlegung abzuweichen, der in den nachfolgenden beigefügten Ansprüchen weiter beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6376111 [0003]

Claims (20)

  1. Brennstoffzellensystem, das umfasst: einen Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen; eine HFR-Messvorrichtung in elektrischer Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel, wobei die HFR-Messvorrichtung geeignet ist, um einen HFR des Brennstoffzellenstapels zu messen, der zur Berechnung eines d(HFR)/d(RH)-Verhältnisses geeignet ist; einen Feuchtigkeitsregler in fluidtechnischer Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel, der geeignet ist, um eine RH desselben innerhalb eines gewünschten Bereiches einzustellen; und einen Controller in elektrischer Verbindung mit der HFR-Messvorrichtung und dem Feuchtigkeitsregler, wobei der Controller geeignet ist, um den Feuchtigkeitsregler in Ansprechen auf das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis zu steuern.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die HFR-Messvorrichtung geeignet ist, um den HFR über zumindest eine der Elektrolytmembranen des Brennstoffzellenstapels hinweg zu messen.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die HFR-Messvorrichtung geeignet ist, um den HFR über zumindest einen Abschnitt des Brennstoffzellenstapels hinweg zu messen.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Feuchtigkeitsregler eine Temperatursteuerungseinheit ist, die geeignet ist, um eine Temperatur des Brennstoffzellenstapels einzustellen.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei die Temperatursteuerungseinheit in Wärmeaustauschbeziehung mit einem Kühlmittelstrom steht, der dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, wobei die Temperatur des Brennstoffzellenstapels durch den Kühlmittelstrom eingestellt ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Feuchtigkeitsregler eine Wasserdampfübertragungsvorrichtung in fluidtechnischer Verbindung mit einer Reaktandenquelle und dem Brennstoffzellenstapel ist, wobei die Wasserdampfübertragungsvorrichtung geeignet ist, um eine RH eines Reaktandenstromes einzustellen, der dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird.
  7. Verfahren zur Online-Bestimmung eines Befeuchtungsgrades eines Brennstoffzellenstapels, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: der Brennstoffzellenstapel vorgesehen wird, der mehrere Brennstoffzellen umfasst; eine HFR-Messvorrichtung in elektrischer Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel vorgesehen wird; dem Brennstoffzellenstapel ein Reaktandenstrom zugeführt wird; eine Störung in den Reaktandenstrom eingebracht wird, der dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, wobei die Störung geeignet ist, um eine transiente Abweichung einer RH des Brennstoffzellenstapels bereitzustellen; der HFR des Brennstoffzellenstapels gemessen wird; ein d(HFR)/d(RH)-Verhältnis aus dem gemessenen HFR und der transienten Abweichung der RH des Brennstoffzellenstapels berechnet wird; und das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis in einem mathematischen Modell korreliert wird, um eine RH des Brennstoffzellenstapels zu bestimmen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Reaktandenstrom ein Kathodenversorgungsstrom ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Störung eine Änderung einer Stöchiometrie des Reaktandenstromes ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Störung eine Änderung einer Durchflussrate des Reaktandenstromes ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Störung in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen während des Schrittes zum Versorgen des Brennstoffzellenstapels mit dem Reaktandenstrom stattfindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die transiente Schwankung weniger als etwa 20% einer RH im stabilen Zustand des Brennstoffzellenstapels beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die transiente Schwankung ein Signal/Rausch-Verhältnis bereitstellt, das die Messung des HFR des Brennstoffzellenstapels zulässt.
  14. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine optimierte Brennstoffzellenstapelbefeuchtung angezeigt wird, wenn das d(HFR)/d(RH)- Verhältnis zwischen einer gewünschten unteren Grenze und einer gewünschten oberen Grenze liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein unterbefeuchteter Brennstoffzellenstapel angezeigt wird, wenn d(HFR)/d(RH) kleiner als eine gewünschte untere Grenze ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein überbefeuchteter Brennstoffzellenstapel angezeigt wird, wenn d(HFR)/d(RH) größer als eine gewünschte obere Grenze ist.
  17. Verfahren zum Steuern eines Befeuchtungsgrades eines Brennstoffzellenstapels, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: der Brennstoffzellenstapel vorgesehen wird, der mehrere Brennstoffzellen umfasst; eine HFR-Messvorrichtung in elektrischer Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel vorgesehen wird; dem Brennstoffzellenstapel ein Reaktandenstrom zugeführt wird; eine Störung in den Reaktandenstrom eingebracht wird, der dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, wobei die Störung geeignet ist, um eine transiente Abweichung einer RH des Brennstoffzellenstapels bereitzustellen; der HFR des Brennstoffzellenstapels gemessen wird; ein d(HFR)/d(RH)-Verhältnis aus dem gemessenen HFR und der transienten Abweichung der RH des Brennstoffzellenstapels berechnet wird; eine RH des Brennstoffzellenstapels in Ansprechen auf das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis gesteuert wird, wobei die RH des Brennstoffzellenstapels innerhalb eines gewünschten Bereiches gehalten wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner den Schritt umfasst, dass das d(HFR)/d(RH)-Verhältnis in einem mathematischen Modell korreliert wird, um eine RH des Brennstoffzellenstapels zu bestimmen.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt zum Steuern der RH des Brennstoffzellenstapels die Schritte umfasst, dass: eine gewünschte Brennstoffzellenstapeltemperatur zum Regeln der RH des Brennstoffzellenstapels ermittelt wird, die auf dem berechneten d(HFR)/d(RH)-Verhältnis basiert; dem Brennstoffzellenstapel ein Kühlmittelstrom zugeführt wird, wobei der Kühlmittelstrom geeignet ist, um eine Temperatur des Brennstoffzellenstapels zu regeln; und eine Temperatur des Kühlmittelstromes auf einen Temperatursollwert geregelt wird, der geeignet ist, um die gewünschte Brennstoffzellenstapeltemperatur bereitzustellen.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt zum Steuern der RH des Brennstoffzellenstapels die Schritte umfasst, dass: eine Wasserdampfübertragungsvorrichtung in fluidtechnischer Verbindung mit einer Reaktandenquelle und dem Brennstoffzellenstapel vorgesehen wird; ein Reaktandenstrom von der Reaktandenquelle dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird; und eine RH des Reaktandenstromes derart geregelt wird, um die RH des Brennstoffzellenstapels innerhalb des gewünschten Bereiches bereitzustellen.
DE102008047389A 2007-09-21 2008-09-16 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel Active DE102008047389B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/858,964 US7687164B2 (en) 2007-09-21 2007-09-21 On-line system identification and control of fuel cell humidification via HFR measurements
US11/858,964 2007-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047389A1 true DE102008047389A1 (de) 2009-04-30
DE102008047389B4 DE102008047389B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=40471965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047389A Active DE102008047389B4 (de) 2007-09-21 2008-09-16 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7687164B2 (de)
CN (1) CN101393994B (de)
DE (1) DE102008047389B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051220B4 (de) 2009-11-19 2019-01-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102011105405B4 (de) 2010-06-28 2021-12-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008269841A (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP2010015945A (ja) * 2008-07-07 2010-01-21 Panasonic Corp 燃料電池システム
US8647783B2 (en) * 2010-01-29 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Auto-learning of base stack resistance for HFR based RH control
US8660819B2 (en) * 2011-08-03 2014-02-25 GM Global Technology Operations LLC Utilization of HFR-based cathode inlet RH model in comparison to sensor feedback to determine failed water vapor transfer unit and utilize for a diagnostic code and message
US9153828B2 (en) * 2012-12-28 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Method to diagnose fuel cell humidification problems
US9172103B2 (en) 2013-01-15 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Transient inlet relative humidity estimation via adaptive cathode humidification unit model and high frequency resistance
US10871519B2 (en) 2017-11-07 2020-12-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell stack prediction utilizing IHOS
US10714767B2 (en) 2017-12-07 2020-07-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell air system safe operating region
US10590942B2 (en) 2017-12-08 2020-03-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interpolation of homotopic operating states
US10971748B2 (en) 2017-12-08 2021-04-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Implementation of feedforward and feedback control in state mediator
US11482719B2 (en) 2017-12-08 2022-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Equation based state estimate for air system controller
US10665875B2 (en) 2017-12-08 2020-05-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Path control concept
US10985391B2 (en) 2018-03-06 2021-04-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Real time iterative solution using recursive calculation
US10547070B2 (en) 2018-03-09 2020-01-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. STL actuation-path planning

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376111B1 (en) 2000-01-25 2002-04-23 General Motors Corporation System and method for controlling the humidity level of a fuel cell

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472090B1 (en) * 1999-06-25 2002-10-29 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for operating an electrochemical fuel cell with periodic reactant starvation
US8658322B2 (en) * 2005-03-09 2014-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
JP5017783B2 (ja) * 2005-03-09 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US7976991B2 (en) * 2005-05-17 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Relative humidity control for a fuel cell
US7862935B2 (en) * 2005-05-17 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Management via dynamic water holdup estimator in a fuel cell
JP2007173071A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池診断装置及び燃料電池診断方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376111B1 (en) 2000-01-25 2002-04-23 General Motors Corporation System and method for controlling the humidity level of a fuel cell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051220B4 (de) 2009-11-19 2019-01-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102011105405B4 (de) 2010-06-28 2021-12-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
US20090081489A1 (en) 2009-03-26
US7687164B2 (en) 2010-03-30
DE102008047389B4 (de) 2013-04-25
CN101393994A (zh) 2009-03-25
CN101393994B (zh) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
EP2845255B1 (de) Verfahren zur bestimmung kritischer betriebszustände an einem brennstoffzellenstack
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102009004856B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem
DE102008038444B4 (de) Diagnose für Brennstoffzellenbefeuchter
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE112006002187T5 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE102018100106A1 (de) Verfahren zur erkennung eines gaslecks in einer brennstoffzelle
DE102008055803B4 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung
DE102007059737A1 (de) Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
DE102011015736B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge an in einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung übertragenem Wasser
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102016116049A1 (de) Verfahren zum Schätzen eines Zustandsvektors eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Zustandsgröße eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE102011054459A1 (de) Anodengaszusammensetzung unter Ausnutzung von H2-Einspritzdruckwellen-Propagationsraten
DE102018115520A1 (de) Erkennung von unreinem kraftstoff und abhilfemassnahmen
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
DE102012105324A1 (de) Nutzung von HFR-basierendem Kathodeneinlass-RH-Modell im Vergleich zur Sensorrückkopplung zur Bestimmung einer angefallenen Wasserdampftransfereinheit und Nutzung für einen Diagnosecode und Botschaft
DE112013006226T5 (de) Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungseffizienzwiederherstellungsverfahen einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem
DE102013112519B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Brennstoffzellenbefeuchtungsproblemen
DE102013112460A1 (de) Detektion einer Anodenlecklage
DE102014100186B4 (de) Verfahren zum steuern der relativen feuchte während betriebstransienten eines brennstoffzellensystems sowie entsprechend ausgebildetes brennstoffzellensystem
DE102012105327A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors
DE102011009357A1 (de) Selbsterlernen eines basisstapelwiderstands für eine hfr-basierte rh-steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726