DE102007003938A1 - Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102007003938A1
DE102007003938A1 DE102007003938A DE102007003938A DE102007003938A1 DE 102007003938 A1 DE102007003938 A1 DE 102007003938A1 DE 102007003938 A DE102007003938 A DE 102007003938A DE 102007003938 A DE102007003938 A DE 102007003938A DE 102007003938 A1 DE102007003938 A1 DE 102007003938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
ultrasonic
cell system
transmitter
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007003938A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007003938A priority Critical patent/DE102007003938A1/de
Priority to PCT/EP2008/000283 priority patent/WO2008089903A1/en
Priority to JP2009546674A priority patent/JP5165697B2/ja
Priority to US12/524,538 priority patent/US9012048B2/en
Priority to AT08701129T priority patent/ATE519243T1/de
Priority to EP08701129A priority patent/EP2130258B1/de
Publication of DE102007003938A1 publication Critical patent/DE102007003938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04328Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02836Flow rate, liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02845Humidity, wetness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02881Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, mit mindestens einem Kanalsystem (2) für ein Arbeitsfluid und mit einer Einrichtung (12, 22) zum Regeln des Feuchtigkeitsgehalts des in einer Richtung (23) in dem Kanalsystem (2) strömenden Arbeitsfluids, wobei die Einrichtung (12, 22) einen Sensor enthält, der die Istfeuchte in dem Kanalsystem (2) wiedergibt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brennstoffzellensystem zu entwickeln, welches eine zuverlässige und dynamische Messung der Istfeuchte ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, dass zum Messen der Istfeuchte ein Ultraschalldetektor (16, 17) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Brennstoffzellensystem, insbesondere ein System mit modular zusammengefassten Brennstoffzellen, umfasst mindestens ein Kanalsystem zur Zufuhr, zum Zirkulieren und zur Abfuhr von fluiden Betriebsstoffen. Um beim Stromerzeugen einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, sind Einrichtungen vorgesehen, die den Druck und/oder die Temperatur und/oder die Feuchte und/oder die Zusammensetzung mindestens eines Betriebsstoffes steuern oder regeln. Zum Erfassen der jeweiligen Istwerte der zu steuernden bzw. zu regelnden Größe werden Sensoren eingesetzt, die vorzugsweise an einem Vorratsbehälter, an einer Vorrichtung zum Herstellen der reagierenden Stoffe und/oder an einem Kanal eines Kanalsystems angeordnet sind.
  • In der DE 100 47 248 A1 ist ein typischer Aufbau eines Proton-Exchange-Membrane-Brennstoffzellensystems (PEM-Brennstoffzellensystem) gezeigt. Das PEM-Brennstoffzellensystem besteht aus einer Kathodenelektrode, einer Anodenelektrode und einer Matrix, die zusammen eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA) bilden. Die Kathodenelektrode und die Anodenelektrode bestehen jeweils aus einem elektrisch leitenden Körper, der als Träger für einen Katalysatorstoff dient. Die Matrix ist zwischen der Kathoden- und der Anodenelektrode angeordnet und dient als Träger für einen Elektrolyten. Mehrere Brennstoffzellen sind unter Zwischenlage von Separatorplatten aufeinander gestapelt. Die Zuführung, Zirkulation und Abführung von Oxidanten (Oxidationsmittel), Reduktanten (Brennstoff) und Kühlmitteln erfolgt über Kanalsysteme, welche mit den Separatorplatten erzeugt sind. Für jedes flüssige oder gasförmige Betriebsmittel sind in dem Brennstoffzellenstapel Zufuhrsammelkanäle, Verteilerkanäle und Abfuhrsammelkanäle vorgesehen, die durch Dichtmittel voneinander getrennt sind. Über mindestens einen Zufuhrsammelkanal werden die Zellen eines Stapels parallel mit einem Oxidant-Fluid, einem Reduktant-Fluid und einem Kühlmittel versorgt. Die Reaktionsprodukte, überschüssiges Reduktant- und Oxidant-Fluid und erwärmtes Kühlmittel werden aus den Zellen über mindestens einen Abfuhrsammelkanal aus dem Stapel geführt. Die Verteilerkanäle bilden eine Verbindung zwischen dem Zu- und Abfuhrsammelkanal und den einzelnen aktiven Kanälen einer Brennstoffzelle. Die Brennstoffzellen können zur Spannungserhöhung in Reihe geschaltet sein. Die Stapel sind durch Endplatten abgeschlossen und in einem Gehäuse untergebracht, wobei Plus- und Minuspol nach außen zu einem Verbraucher geführt sind.
  • Bei einem PEM-Brennstoffzellensystem, bei dem der Brennstoff Wasserstoff enthält, wird kathodenseitig ein Gasgemisch aus Luft und Wasserdampf zugeführt. Der Taupunkt des Gasgemisches soll vorzugsweise etwa 5°C unterhalb der Gastemperatur liegen. Um dies bei beliebigen Betriebstemperaturen zu erreichen, kann eine Einrichtung zur Feuchteregelung mit laufender Istwertermittlung vorgesehen werden.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, zum Messen der Istfeuchte einen optischen oder einen kapazitiven Sensor einzusetzen. Die Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit dieser Sensoren wird beeinträchtigt, wenn sich ein Flüssigkeitsfilm auf einer Sensorfläche ausbildet.
  • Weiterhin wurde vorgeschlagen, die Istfeuchte indirekt durch Messen der Temperatur und des Druckes zu bestimmen. Derartige Messeinrichtungen sind aufwändig und besitzen eine geringe Messdynamik.
  • Wie in der DE 101 49 333 A1 beschrieben, kann die Feuchtigkeit eines Gases mit einer Widerstandsmessstruktur bestimmt werden, die mit einer Rußschicht zusammenwirkt. Die Messgeschwindigkeit ist gering und die Widerstandsmessstruktur ist wegen der Baugröße nur mit Nachteilen in einem engen Kanal eines Brennstoffzellensystems einsetzbar.
  • Aus der DE 199 44 047 A1 ist eine Vorrichtung zum Messen der Konzentration bzw. der Dichte und der Geschwindigkeit von Partikeln in einem strömenden Fluid bekannt. Zum Messen dieser Größen ist ein Ultraschalldetektor an einer Kanalwand vorgesehen. Die von einem Ultraschallsender in einem Mehrfrequenzbetrieb ausgehenden Schallwellen werden an den Partikeln reflektiert. Die reflektierten Wellen werden von einem Ultraschallempfänger aufgenommen, wobei die durch die Partikelbewegung nach dem Dopplerprinzip hervorgerufene Frequenzverschiebung und die Ultraschallabsorption ausgewertet werden. Die mit der Vorrichtung detektierbaren Partikel liegen in einem Größenbereich von 1 μm bis 1000 μm.
  • Bei einem Gargerät nach der DE 101 43 841 A1 wird mittels einer Schallgeschwindigkeitsmessung die Dichte einer Garatmosphäre in einem Garraum bestimmt, um daraus den Anteil an Wasserdampf und damit die Feuchte der Garatmosphäre abzuleiten. Bei dieser Anwendung wird berücksichtigt, dass die Gartemperatur die Dichte der Garatmosphäre beeinflusst. Die Schallgeschwindigkeitsmessung kann in einem Messrohr vorgenommen werden, welches atmosphärisch mit dem Garraum verbunden ist. Zur Schallgeschwindigkeitsmessung dienen ein Ultraschallsender und ein Ultraschallempfänger, zwischen denen eine bekannte Messstrecke liegt und die baulich vereinigt sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brennstoffzellensystem mit einer Einrichtung zum Regeln des Feuchtigkeitsgehalts des in einer Richtung in einem Kanalsystem strömenden Arbeitsfluids zu entwickeln, welches eine zuverlässige und dynamische Messung der Istfeuchte ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Brennstoffzellensystem gelöst, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird zum Messen der Istfeuchte ein Ultraschalldetektor verwendet. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft zum Messen der Istfeuchte auf der Kathodenseite eines Brennstoffzellensystems anwendbar.
  • Zum Messen der Istfeuchte wird vorzugsweise die Schallgeschwindigkeit in einem Arbeitsfluid bestimmt, welches in einem Kanal eines Kanalsystems strömt, woraus eine Taupunkttemperatur abgeleitet wird. Der Ultraschalldetektor umfasst einen Sender und einem Empfänger, die in einem bekannten Abstand angeordnet sind. Bei gleicher Temperatur liegt die Schallgeschwindigkeit in Wasserdampf höher als in trockner Luft. Dadurch ergibt sich mit zunehmender Feuchte des Arbeitsfluids ein Anstieg der Schallgeschwindigkeit entlang der Messstrecke. Da der Dampfdruck von Wasser mit zunehmender Temperatur exponentiell steigt, erhöht sich die Genauigkeit des Messprinzips einerseits mit steigender Temperatur und andererseits bei Annäherung an den jeweiligen Taupunkt des Arbeitsfluids.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, es zeigen:
  • 1 ein Schema eines Brennstoffzellensystems mit einer Einrichtung zum Regeln der Feuchte in einem Kathodenkanalsystem,
  • 2 einen Ultraschalldetektor mit Sender und Empfänger quer zur Strömungsrichtung eines Luft-Wasserdampf-Gemisches,
  • 3 einen Ultraschalldetektor mit Sender und Empfänger angeordnet in Strömungsrichtung eines Luft-Wasserdampf-Gemisches,
  • 4 einen Ultraschalldetektor mit Sender und Empfänger gemeinsam in einem Gehäuse angeordnet, und
  • 5 ein Diagramm zur Genauigkeit einer Feuchtemessung.
  • 1 zeigt ein Schema eines Brennstoffzellensystems 1 mit einer Einrichtung zum Regeln der Feuchte in einem Kathodenkanalsystem 2. Neben dem Kathodenkanalsystem 2 umfasst das Brennstoffzellensystem 1 ein Kühlkanalsystem 3 und ein Anodenkanalsystem 4. Über ein steuerbares Ventil 5 wird dem Anodenkanalsystem 4 Wasserstoff aus einem Wasserstoffhochdruckbehälter 6 zugeführt. Durch das Kühlkanalsystem 3 strömt Kühlwasser in einem Kreislauf mit einer Pumpe 7, einem steuerbaren Ventil 8 und einem Wärmetauscher 9. Dem Kathodenkanalsystem 2 wird mit einem Gebläse 10 über ein steuerbares Ventil 11 sauerstoffhaltige Luft zugeführt. Über ein steuerbares Ventil 12 wird der Luft Wasserdampf aus einem Wasserdampferzeuger 13 zugefügt. In dem Anodenkanalsystem 4 und dem Kathodenkanalsystem 2 sind Thermofühler 14, 15 angeordnet. Dem Kathodenkanalsystem 2 ist ein Ultraschalldetektor zugeordnet, der aus einem Ultraschallsender 16 und einem Ultraschallempfänger 17 besteht. Die Kathodenelektrode 18 und die Anodenelektrode 19 sind mit einem Stromregler 20 verbunden. An den Stromregler 20 ist ein Elektromotor 21 eines Kraftfahrzeuges angeschlossen. Die Pumpe 7, das Gebläse 10, die Ventile 5, 8, 11, 12, die Thermofühler 14, 15, der Sender 16, der Empfänger 17 und der Stromregler 20 sind mit einem Steuer- und Regelgerät 22 verbunden.
  • Während des Betriebes des Brennstoffzellensystems 1 wird mit dem Sender 16 und dem Empfänger 17 laufend die Feuchte der Luft in dem Kathodenkanalsystem 2 gemessen. Vom Sender 16 gehen Ultraschallwellen aus, die die feuchte Luft in dem Kathodenkanalsystem 2 durchdringen und auf den Empfänger 17 treffen. Sender 16 und Empfänger 17 haben einen bekannten Abstand zueinander. Aus der Laufzeit der Schallwellen und dem Abstand zwischen Sender 16 und Empfänger 17 ergibt sich eine Schallgeschwindigkeit, die von der aktuellen Feuchtigkeit der Luft abhängig ist. Die aus den Signalen des Empfängers 17 in dem Steuergerät 22 ermittelte Istfeuchte wird mit einer gespeicherten Sollfeuchte verglichen. Eine Differenz zwischen Ist- und Sollfeuchte wird ausgeglichen, indem mit dem Steuergerät 22 das Ventil 12 mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen wird. Dadurch wird der mit dem Gebläse 10 geförderten Luft mehr oder weniger Wasserdampf aus dem Wasserdampferzeuger 13 zugeführt. Beim Bestimmen der Stellgrößen für das Ventil 12 wird die Temperatur in dem Kathodenkanalsystem 2 berücksichtigt. Diese Temperatur ergibt sich aus den Messwerten des Temperaturfühlers 15.
  • In den 24 sind Varianten für eine Anordnung von Sender 16 und Empfänger 17 in dem Kathodenkanalsystem 2 dargestellt.
  • Bei der Variante nach 2 durchströmt die feuchte und sauerstoffhaltige Luft das Kathodenkanalsystem 2 in der Richtung des Pfeils 23. In einem Bereich des Kathodenkanalsystems 2, in dem die Luft laminar strömt, sind der Sender 16 und der Empfänger 17 so angeordnet, dass die Ultraschallwellen 24 quer zur Strömungsrichtung 23 verlaufen.
  • Gemäß 3 sind zwei Paare von Sendern 16.1, 16.2 und Empfängern 17.1 und 17.2 in einem Abschnitt des Kathodenkanalsystems 2 mit laminarer Strömung vorgesehen. Die von den Sendern 16.1, 16.2 ausgehenden Ultraschallwellen 24.1, 24.2 verlaufen in und entgegen der Strömungsrichtung 23 des Kathodengasgemisches. Um Messfehler bei der Feuchtmessung zu vermeiden, werden aus den Signalen der Empfänger 17.1, 17.2 die Schallgeschwindigkeiten in und gegen die Strömungsrichtung 23 des Luft-Wasserdampf-Gemisches bestimmt. Die Differenz aus den beiden Schallgeschwindigkeitssignalen kann zusätzlich zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches verwendet werden.
  • In 4 ist eine Variante gezeigt, bei der ein Ultraschallsender 16 und ein Ultraschallempfänger 17 in einem gemeinsamen Gehäuse auf einer Seite eines Kathodenkanals 2 angeordnet sind. Die Messung der Schallgeschwindigkeit bzw. der Feuchte eines Luft-Wasserdampf-Gemisches ist unabhängig von der Strömungsrichtung 23. Durch Anordnen in dem gemeinsamen Gehäuse ergibt sich eine kostengünstige Fertigung und Montage des Ultraschalldetektors, wobei der Detektor nur ein geringes Bauvolumen einnimmt. Die dem Sender 16 und dem Empfänger 17 gegenüberliegende Wand des Kathodenkanals 2 ist als Ultraschallreflektor 25 ausgebildet. Vom Sender 16 gehen Ultraschallwellen 24.1 aus, die auf den Reflektor 25 treffen. Die am Reflektor 25 zurückgeworfenen Wellen 24.2 werden vom Empfänger 17 aufgenommen.
  • Das in 5 dargestellte Diagramm zeigt eine Abhängigkeit der Genauigkeit beim Bestimmen einer Taupunkttemperatur von der relativen Feuchte in einem Arbeitsfluid eines Brennstoffzellensystems bei einer Arbeitsfluidtemperatur von 80°C und einem absoluten Druck von 2,2 bar. Die Kurven 26, 27 ergeben sich aus verschiedenen Genauigkeiten beim Messen der Schallgeschwindigkeit in dem Arbeitsfluid mit einem Ultraschalldetektor. Wie oben beschrieben, werden aus den Schallgeschwindigkeitsmesswerten Feuchtemesswerte abgeleitet. Die Kurve 26 resultiert aus einer Messgenauigkeit von 1 m/s. Die Kurve 27 gilt für eine Messgenauigkeit von 0,5 m/s. Aus Kurve 27 geht hervor, dass bei einer relativen Feuchte zwischen 60 und 100 der Fehler beim Bestimmen der Taupunkttemperatur unter 1°C liegt. Damit kann durch eine Feuchteregelung in jedem Fall sichergestellt werden, dass der Taupunkt des Arbeitsfluids stets einen vorgegebenen Abstand, von z. B. 5°C, unterhalb der Arbeitsfluidtemperatur liegt.
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Kathodenkanalsystem
    3
    Kühlkanalsystem
    4
    Anodenkanalsystem
    5
    Ventil
    6
    Wasserstoffhochdruckbehälter
    7
    Pumpe
    8
    Ventil
    9
    Wärmetauscher
    10
    Gebläse
    11, 12
    Ventil
    13
    Wasserdampferzeuger
    14, 15
    Thermofühler
    16
    Ultraschallsender
    17
    Ultraschallempfänger
    18
    Kathodenelektrode
    19
    Anodenelektrode
    20
    Stromregler
    21
    Elektromotor
    22
    Steuer- und Regelgerät
    23
    Pfeil
    24
    Ultraschallwelle
    25
    Ultraschallreflektor
    26, 27
    Kurve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10047248 A1 [0003]
    • - DE 10149333 A1 [0007]
    • - DE 19944047 A1 [0008]
    • - DE 10143841 A1 [0009]

Claims (6)

  1. Brennstoffzellensystem, mit mindestens einem Kanalsystem (2) für ein Arbeitsfluid, und mit einer Einrichtung (12, 22) zum Regeln des Feuchtigkeitsgehalts des in einer Richtung (23) in dem Kanalsystem (2) strömenden Arbeitsfluids, wobei die Einrichtung (12, 22) einen Sensor enthält, der die Istfeuchte in dem Kanalsystem (2) wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen der Istfeuchte ein Ultraschalldetektor (16, 17) vorgesehen ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschalldetektor aus einem Ultraschallsender (16) mit einer Hauptsenderichtung und einem Ultraschallempfänger (17) mit einer Hauptempfangsrichtung besteht, wobei die Hauptsende- und die Hauptempfangsrichtung quer zur Strömungsrichtung (23) des Arbeitsfluids liegen.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschalldetektor aus einem Ultraschallsender (16) mit einer Hauptsenderichtung und einem Ultraschallempfänger (17) mit einer Hauptempfangsrichtung besteht, wobei die Hauptsende- und die Hauptempfangsrichtung in Strömungsrichtung (23) des Arbeitsfluids liegen.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ultraschalldetektoren (16.1, 17.1; 16.2, 17.2) mit gegenläufigen Sende- und Empfangsrichtungen vorgesehen sind.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschalldetektor aus einem Ultraschallsender (16) und einem Ultraschallempfänger (17) besteht, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ultraschallreflektor (25) vorgesehen ist, der einen vorbestimmten Abstand zum Sender (16) und Empfänger (17) aufweist.
DE102007003938A 2007-01-26 2007-01-26 Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor Ceased DE102007003938A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003938A DE102007003938A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor
PCT/EP2008/000283 WO2008089903A1 (en) 2007-01-26 2008-01-16 Fuell cell system with ultrasonic detector
JP2009546674A JP5165697B2 (ja) 2007-01-26 2008-01-16 超音波検出器を備える燃料電池システム
US12/524,538 US9012048B2 (en) 2007-01-26 2008-01-16 Fuel cell system with ultrasonic detector
AT08701129T ATE519243T1 (de) 2007-01-26 2008-01-16 Brennstoffzellensystem mit ultraschalldetektor
EP08701129A EP2130258B1 (de) 2007-01-26 2008-01-16 Brennstoffzellensystem mit ultraschalldetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003938A DE102007003938A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003938A1 true DE102007003938A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39304853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003938A Ceased DE102007003938A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9012048B2 (de)
EP (1) EP2130258B1 (de)
JP (1) JP5165697B2 (de)
AT (1) ATE519243T1 (de)
DE (1) DE102007003938A1 (de)
WO (1) WO2008089903A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019874A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gehalts oder Partialdrucks einer Gaskomponente einer Brennstoffzelle
DE102010027515A1 (de) 2010-07-14 2012-05-03 Ekpro Gmbh Verfahren zur Überwachung und Reglung von Brennstoffzellen
WO2021212164A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Avl List Gmbh Sensorvorrichtung für ein brennstoffzellensystem zur bestimmung wenigstens eines brennstoffzellenparameters aus einem akustischen sensorparameter
WO2022269058A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung einer elektrochemischen zelleneinheit mittels akustischer analyse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8927165B2 (en) * 2010-06-28 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Stack cathode inlet RH (relative humidity) control without RH sensing device feedback
US10302596B2 (en) * 2016-10-05 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for humidity determination and uses thereof
US10309931B2 (en) 2016-10-05 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for humidity determination and uses thereof
US10330644B2 (en) 2016-10-05 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for humidity determination and uses thereof
CN107293770B (zh) * 2017-06-13 2021-07-23 浙江瀚广新能源科技有限公司 燃料电池内部含水量控制系统及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653901A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Michel Kim Herwig Verfahren und Vorrichtungen zur autothermen Vergasung von Festbrennstoffen und Verwertung von Generatorgas in Gasmaschinen sowie zur Prozeßsteuerung des Gesamtsystems aus Gasgenerator, Gaswäsche und Gasmaschinenbetrieb in Echtzeit
DE19944047A1 (de) 1999-09-14 2001-04-12 Georg F Wagner Vorrichtung zur Messung der Konzentration oder Dichte sowie von Partikeln
DE10047248A1 (de) 2000-09-23 2002-04-18 Dornier Gmbh Elektrochemischer Zellenstapel
US20020110713A1 (en) * 1999-12-23 2002-08-15 Michael Reindl Fuel cell assembly with an improved gas sensor
DE10143841A1 (de) 2001-09-06 2003-04-03 Neubauer Kurt Maschf Gargerät mit Feuchtemesseinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in einem Gargerät
DE10149333A1 (de) 2001-10-06 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Sensorvorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit von Gasen
JP2006071426A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Sony Corp 濃度測定装置、濃度測定方法、燃料電池システム及び燃料電池システムの運転方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2257255A (en) * 1991-06-28 1993-01-06 Hycontrol Technology Limited Monitoring the concentration of carbon dioxide
JPH0668890A (ja) 1992-08-24 1994-03-11 Toshiba Corp 燃料電池発電システム
JPH09320626A (ja) 1996-05-31 1997-12-12 Toshiba Corp リン酸型燃料電池発電システム
JP3878342B2 (ja) 1998-10-15 2007-02-07 株式会社テイエルブイ 流体乾き度測定装置
JP2000241399A (ja) 1999-02-19 2000-09-08 Ngk Spark Plug Co Ltd ガス濃度センサ
US6568270B2 (en) * 2001-03-13 2003-05-27 Rosemount Aerospace Inc. Ultrasonic sensor self test for integrity/performance verification
JP2002277449A (ja) 2001-03-15 2002-09-25 Tlv Co Ltd 二相流体の乾き度又は湿り度測定装置
JP4096575B2 (ja) 2002-02-15 2008-06-04 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US20030219638A1 (en) * 2002-04-15 2003-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fuel cell system
JP2004146236A (ja) 2002-10-25 2004-05-20 Denso Corp 燃料電池システム
KR100534698B1 (ko) * 2003-07-11 2005-12-07 현대자동차주식회사 연료전지 시스템
US7169490B2 (en) 2004-03-29 2007-01-30 Ballard Power Systems Inc. Hydrogen concentration sensor for an electrochemical fuel cell
JP4698965B2 (ja) 2004-03-29 2011-06-08 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP2006073427A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
EP1722433A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Methode zur Bestimmung der Brennstoffkonzentration in einer wässrigen Brennstofflösung
JP2007128758A (ja) 2005-11-04 2007-05-24 Toyota Motor Corp 燃料電池システム及び燃料電池内のガス成分状態検出方法
TW200746534A (en) * 2006-06-06 2007-12-16 Univ Yuan Ze Manufacturing method of fuel cell having integrated catalyst layer and micro-sensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653901A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Michel Kim Herwig Verfahren und Vorrichtungen zur autothermen Vergasung von Festbrennstoffen und Verwertung von Generatorgas in Gasmaschinen sowie zur Prozeßsteuerung des Gesamtsystems aus Gasgenerator, Gaswäsche und Gasmaschinenbetrieb in Echtzeit
DE19944047A1 (de) 1999-09-14 2001-04-12 Georg F Wagner Vorrichtung zur Messung der Konzentration oder Dichte sowie von Partikeln
US20020110713A1 (en) * 1999-12-23 2002-08-15 Michael Reindl Fuel cell assembly with an improved gas sensor
DE10047248A1 (de) 2000-09-23 2002-04-18 Dornier Gmbh Elektrochemischer Zellenstapel
DE10143841A1 (de) 2001-09-06 2003-04-03 Neubauer Kurt Maschf Gargerät mit Feuchtemesseinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in einem Gargerät
DE10149333A1 (de) 2001-10-06 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Sensorvorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit von Gasen
JP2006071426A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Sony Corp 濃度測定装置、濃度測定方法、燃料電池システム及び燃料電池システムの運転方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019874A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gehalts oder Partialdrucks einer Gaskomponente einer Brennstoffzelle
DE102008019874B4 (de) * 2008-04-17 2021-02-18 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gehalts oder Partialdrucks einer Gaskomponente einer Brennstoffzelle
DE102010027515A1 (de) 2010-07-14 2012-05-03 Ekpro Gmbh Verfahren zur Überwachung und Reglung von Brennstoffzellen
WO2021212164A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Avl List Gmbh Sensorvorrichtung für ein brennstoffzellensystem zur bestimmung wenigstens eines brennstoffzellenparameters aus einem akustischen sensorparameter
WO2022269058A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung einer elektrochemischen zelleneinheit mittels akustischer analyse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE519243T1 (de) 2011-08-15
JP5165697B2 (ja) 2013-03-21
EP2130258B1 (de) 2011-08-03
JP2010517229A (ja) 2010-05-20
EP2130258A1 (de) 2009-12-09
US9012048B2 (en) 2015-04-21
WO2008089903A1 (en) 2008-07-31
US20100028722A1 (en) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003938A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor
DE102008047389A1 (de) Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen
DE102009019836B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
EP1815549B8 (de) Brennstoffzellensystem mit flüssigkeitsabscheider
DE102008058714B4 (de) Feuchteerfassungsvorrichtung, Brennstoffzellensystem mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Feuchtesensors in einem Brennstoffzellensystem
DE102016115012A1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP3365936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer flüssig gekühlten brennstoffzellenanlage
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE112008001378T5 (de) System zum Abschätzen eines Zustands einer Brennstoffzelle innerhalb einer Ebene und Verfahren zum Abschätzen eines Zustands einer Brennstoffzelle innerhalb einer Ebene
DE102010005736A1 (de) Konditionierungsschaltung für Signale von Sensoren für flüssiges Wasser zur Verwendung in PEM-Brennstoffzellen
DE102011054459A1 (de) Anodengaszusammensetzung unter Ausnutzung von H2-Einspritzdruckwellen-Propagationsraten
EP2782179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennstoffzellen
WO2019229138A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE102016116049A1 (de) Verfahren zum Schätzen eines Zustandsvektors eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Zustandsgröße eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
US10930954B2 (en) Inspection method of fuel cell and inspection system thereof
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012102768A1 (de) Schallgeschwindigkeitsmessung unter Verwendung einer Bandpassfilterung von Fahrzeugdrucksensoren
AT517685B1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Ermittlung der Rezirkulationsrate
DE102017215495A1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102015210839A1 (de) Diagnoseverfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102016219840B4 (de) Batteriezelle mit Temperatursensor
DE102017215514A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102007028298A1 (de) Gekapselte Abscheiderbaueinheit zur Integration in einer Gasversorgung eines Brennstoffzellensystems
US10115981B2 (en) Fuel cell stack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (, , US

Effective date: 20111107

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130125