DE102010027515A1 - Verfahren zur Überwachung und Reglung von Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zur Überwachung und Reglung von Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102010027515A1
DE102010027515A1 DE102010027515A DE102010027515A DE102010027515A1 DE 102010027515 A1 DE102010027515 A1 DE 102010027515A1 DE 102010027515 A DE102010027515 A DE 102010027515A DE 102010027515 A DE102010027515 A DE 102010027515A DE 102010027515 A1 DE102010027515 A1 DE 102010027515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
acoustic information
acoustic
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027515A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Nettesheim Stefan
Sven Bornbaum
Dr. Jakubith Sven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKPRO GmbH
Original Assignee
EKPRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKPRO GmbH filed Critical EKPRO GmbH
Priority to DE102010027515A priority Critical patent/DE102010027515A1/de
Publication of DE102010027515A1 publication Critical patent/DE102010027515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem umfassend mindestens eine Bnahme akustischer Wellen, sowie mindestens einen Signalverarbeitungs- und/oder Regelbaustein, der aufgrund akustischer Informationen aus dem Brennstoffzellensystem die Betriebsparameter des Brennstoffzellensystems einstellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau und ein Verfahren zur Regelung von Brennstoffzellen unter der Ausnutzung von akustischen Methoden. Hierbei wird die Akustik des Brennstoffzellensystems genutzt, um Informationen über den aktuellen Betriebszustand des Brennstoffzellensystems zu erlangen.
  • Stand der Technik
  • Als Stand der Technik werden in der Literatur verschiedenartige Brennstoffzellentypen beschrieben, die sich insbesondere durch die Betriebstemperaturbereiche und die umgesetzten Brennstoffe unterscheiden. Einen gute Gehsamtüberblick über die verschiedenen Brennstoffzellentypen, Betriebsweisen und Systeme wird in dem Standardwerk, „Handbook of Fuel Cells" herausgegeben von Wolf Vielstich, Arnold Lamm, Hubert A. Gasteiger, erschienen 2003 im Verlag John Wiley & Sons. gegeben. PEM (Proton Exchange Membrane) Brennstoffzellen arbeiten typischerweise in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis ca. 120°C. Der auf der Anode umgesetzte Energieträger ist z. B. Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas. Die Kathode wird je nach Anwendung mit Luft oder mit Sauerstoff versorgt. Bei sehr viel höheren Temperaturen von ca. 650 bis 1000°C arbeiten Festoxidbrennstoffzellen. Durch die hohen Betriebstemperaturen können auf der Anode vielfältige Gaszusammensetzungen umgesetzt werden. Die Kathode wird typischerweise mit Luft versorgt. Bei DMFC hingegen wird auf der Anode Methanol in flüssiger Form umgesetzt und die Kathode mit Luft versorgt. Typische Arbeitstemperaturen liegen hier bei 40 bis 90°C. Allerdings existieren auch DMFC bei der das Methanol gasförmig zur Anode gelangt.
  • Bei jeder der genannten Brennstoffzellentypen müssen zum Erreichen einer guten Leistung die Anodenversorgung und die Kathodenversorgung in wohldefinierter Weise erfolgen.
  • Hierzu müssen verschiedene Parameter der Fluid- oder Gasströme mit geeigneten Sensoren genau überwacht werden. Weichen die Eigenschaften der Versorgung von den optimalen Betriebsbedingungen ab, so müssen die Versorgungsbedingungen durch einen Regelmechanismus angepasst werden.
  • Beispielsweise sollte die über Gebläse oder Pumpen geförderte Kathodenluftmenge einer PEM-BZ an die Stromanforderung angepasst werden. Doch nicht nur die Luftmenge, sondern auch die Temperatur und der Befeuchtungsgrad sind für den stabilen Betrieb der PEM-BZ wichtig.
  • Bei SOFC aber auch bei Schmelzkarbonatbrennstoffzellen (MCFC) ist die interne Temperatur des Zellstapels ein besonders wichtiger Parameter, der neben den Massenströmen der Reaktanden erfasst werden muss.
  • Die Vielzahl der Sensoren, die für den Betrieb von Brennstoffzellen eingesetzt wird umfasst: Temperatursensoren, Volumenstromsensoren, Drucksensoren, Feuchtesensoren, Sensoren zur Analyse der Gaszusammensetzung usw. Zum Teil sind die Sensoren aufwändig und kostspielig. Z. B. sind Temperatursensoren, im Messbereich in dem SOFC arbeiten schwer an geeigneten Messpunkten zu befestigen. Ferner erleiden die Sensoren, durch die hohen Temperaturen Schäden, die zu verkürzten Lebensdauern führen. Sensoren, die Volumen- oder Massenströme messen, sind aufwendig und teuer, bzw. nicht für hohe Temperaturen geeignet. Sensoren, die bei PEMFC den Befeuchtungsgrad der Membranstruktur und der Kathodenluft messen sollen sind empfindlich und ungenau.
  • Ähnlich wie eine Stimmgabel mit einer bestimmten Frequenz schwingt, wenn sie angeschlagen wird, können auch andere Objekte, z. B. in der Technik in ihre Eigenschwingungen versetzt werden. Die hierbei z. B. in Brücken, Bohrinseln, Motorgehäusen oder Flugzeugtragflächen angeregten Eigenschwingungsgrößen stellen globale Systemeigenschaften dar. Ihre Kenntnis ermöglicht eine einfache Beschreibung und Berechnung des dynamischen Systemverhaltens. Die Betriebsschwingungsanalyse dient zur Ermittlung der Betriebsschwingungsform von Bauteilen, d. h. deren Schwingverhalten in einem bestimmten Betriebszustand. Anders als bei der Modalanalyse, bei der die möglichen Eigenfrequenzen von Strukturen unabhängig von der tatsächlichen Betriebsanregung untersucht werden, spielt bei der Betriebsschwingungsanalyse also die Art der Anregung eine wesentliche Rolle. Seit vielen Jahren, sind akustische Messverfahren bekannt mit denen sich unter anderem die Temperatur oder die Gaszusammensetzung bestimmen lassen. Ebenso wird die akustische Frequenzanalyse zur Betriebsüberwachung von Maschinen oder Prozessen genutzt. Durch den enormen Leistungszuwachs der Digitalen Signalverarbeitung (DSP, FFT) können nun Echtzeitregelsysteme aufgebaut werden, die komplexe Systeme aufgrund akustischer Informationen optimal betreiben. Dabei kann unterschieden werden zwischen der Analyse der Systemeigenen Schallemission und der Analyse von extern eingekoppelten speziellen Schallsignalen und der Analyse der induzierten Antwortfunktion. Eine weitere Unterscheidung kann bezüglich der Schallausbreitung in den fluiden Medien und der Schallausbreitung im festen mechanischen Aufbau des Systems selbst, also dem Körperschall getroffen werden.
  • Auch bei Brennstoffzellensystemen wird die aktive Schallmesstechnik zur Bestimmung bestimmter Größen vorgeschlagen, in der Offenlegungsschrift DE 10 2007 003 938 A1 wird z. B. vorgeschlagen den Feuchtigkeitsgehalt der Versorgungsluft mit einem Ultraschall Sender/Empfänger-System zu messen und dieses Signal zur Regelung der Befeuchtungsleistung zu nutzen. Nachteilig ist an dem hier beschriebenen Verfahren, dass nur eine Messgröße (hier der Feuchtigkeitsgehalt) erfasst wird. Andere Messgrößen erfordern weitere Sensoren und eine gesonderte Auswertung. Besonders günstig wäre es nun ein Verfahren zu entwickeln, das möglichst allgemein nutzbar ist und ohne großen Aufwand verschiedene Zustandsgrößen des Brennstoffzellensystems synchron erfasst.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde aus der von einem Brennstoffzellensystem ausgehenden Schallemission auf wichtige innere Parameter der Brennstoffzelle zu schließen und so ein optimales Betriebsregime einzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beschreibung
  • Brennstoffzellen gelten als besonders geräuscharm im Vergleich zu anderen motorisch betriebenen Energiewandlern. Dennoch ist ein Brennstoffzellensystem aufgrund der Mediendurchströmung nicht völlig lautlos. Überraschenderweise konnte durch Versuche nachgewiesen werden, dass das akustische Eigenspektrum spezifische Informationen über den inneren Betriebszustand der Brennstoffzelle trägt. Das Strömungsrauschen in den Kanalstrukturen erzeugt ein breitbandiges Spektrum, dem charakteristische Frequenzen überlagert sind, die teilweise von den Aggregaten, wie z. B. Pumpen und Gebläsen stammen und teilweise von lokalen Fluktuationen in der Brennstoffzelle stammen. Bilden sich z. B. Kanalverengungen durch Kondensatabscheidungen, kommt es zu lokaler Geschwindigkeitserhöhungen und entsprechenden Änderungen in der Schallerzeugung. Auch die Gaszusammensetzung und Temperatur, sowie die Benetzung der porösen Elektrodenstrukturen ändern die Schallgeschwindigkeit, die Dämpfungseigenschaften und so die Strukturen im Schallspektrum.
  • Indem gezielt Schallwellen oder akustische Pulse auf die strömenden Medien aufgeprägt werden, können charakteristische Parameter, wie z. B. die Gaszusammensetzung, Die Temperatur usw. abgefragt werden. Auch die Körperschall-Ausbreitung von in den Brennstoffzellenstack eingekoppelten akustischen Mustern, wie z. B. Pulsen, breitbandigen Signalen oder geeigneten Frequenzfolgen liefert mannigfaltige Echtzeit-Informationen über den inneren Zustand des Brennstoffzellenstacks. Eine besonders hervorzuhebende Variante ist die pulsartige Änderung des elektrischen Stromes der Brennstoffzelle. Die Stromänderung induziert lokale Druckvariationen in den Elektrodenstrukturen, die als charakteristische Schallwellen detektiert werden können. Diese Schallwellen tragen Informationen über den Zustand der Elektrode, z. B. über den Wassergehalt in den Porenstrukturen.
  • Die Vielfalt der Brennstoffzellentypen, geometrischen Ausführungen, Materialzusammensetzungen und Systemeinbettungen ist sehr groß. So lassen sich die akustischen Eigenschaften von Brennstoffzellen und deren Abhängigkeit vom Betriebszustand nicht verallgemeinern. Allerdings lassen sich sehr gut charakteristische spektrale Muster für ein spezielles Brennstoffzellensystem identifizieren und mit entsprechenden Zustandsgrößen verknüpfen. Diese Verknüpfung erfolgt durch gezieltes Ansteuern der wohlbekannter Betriebszustände und Speicherung der charakteristischen Spektralmuster. Eine Trennung zwischen charakteristischen spektralen Mustern die aus der Brennstoffzelle selbst bzw. aus der Peripherie stammen, lässt sich leicht durch Variation der Arbeitspunkte darstellen. Z. B. ändert sich die Grundfrequenz, die ein Gebläse emittiert proportional zur Gebläsedrehzahl.
  • Wird nun ein analog aufgebautes Brennstoffzellensystem in einer praktischen Anwendung betrieben, kann im Umkehrschluss aus dem Schallspektrum auf den Betriebszustand zurück geschlossen werden, ohne spezielle Sensoren abzufragen. Mit diesen Informationen kann durch Rückkopplung auf die Versorgungsaggregate der Betrieb der Brennstoffzelle optimiert werden.
  • Z. B. kann, wenn das Spektrum charakteristische Hinweise auf Kondensatbildung enthält ein Spülzyklus mit erhöhter Medienströmung eingeleitet werden. Um im Folgenden diesen ungünstige Zustand zu vermeiden können andere Betriebsparameter, wie z. B. die Luftmenge geändert werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein vereinfachtes Brennstoffzellensystem 1 bestehend aus einer Brennstoffzelle oder einem Brennstoffzellenstapel 2 und einem vereinfacht zusammengefassten Aggregateblock 3 dargestellt. Ein Signalgenerator 4 prägt ein akustisches Muster auf einen Schallgeber 5 auf. Die akustische Antwortfunktion wird von einem Schallsensor 6 empfangen und in einem Signalprozessor 7 analysiert. Entsprechend dem Analyseergebnis sendet das Steuergerät 8 Stellgrößen an den Aggregateblock 3. Der Aggregateblock 3 besteht aus einer geeigneten Anordnung von Pumpen, Gebläsen, Ventilen etc. die zur Versorgung der Brennstoffzelle erforderlich sind. Die Leistungsübergabe des Brennstoffzellensystems 1 an die externe Last 9 wird ebenfalls auf Basis der akustischen Information und weiterer Systemparameter optimal eingestellt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In 2 ist der vereinfachte Kathodenzweig 1 eines Brennstoffzellensystems skizziert. Das Kathodensubsystem umfasst ein Kathodengebläse 2, eine Kathodenkanalstruktur 3 und jeweils einen Medieneingang 4 und einen Medienausgang 5. Zwischen Medieneingang und Medienausgang ist ein Schallsensor 6, z. B. ein Mikrofon angeordnet. Das akustische Signal, das durch den Schallsensor aufgezeichnet wird in einem Signalprozessor 7 verarbeitet und die so gewonnene Information auf ein Steuergerät 8 übertragen welches das Kathodengebläse 2 steuert. In dieser Ausführung ist kein aktiver Schallgeber erforderlich, da bereits die Schallwellen, die durch die Kathodenversorgungsströmung bzw. das Kathodenversorgungsgebläse hervorgerufen werden zur Informationsgewinnung über den inneren Zustand der Brennstoffzelle ausreichen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • In 3 schematisch ein Anodensubsystem 1 einer Brennstoffzelle skizziert. Oft werden wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen mit konstantem Vordruck am Anodeneingang 3 bei geschlossenem Anodenausgang 4, im sogenannten „dead end” Modus betrieben. In periodischen Abständen muss jedoch ein Spülventil 5 geöffnet werden um Innertgas und Kondensat aus der Anodenkavität 2 auszutreiben („purge”). Die pulsartige Öffnung des Anodenausgangsventils 5 bewirkt einen heftigen Strömungsanstieg und ein charakteristisches Schallspektrum welches durch einen Schallaufnehmer 6 aufgezeichnet und in einem Signalprozessor 7 analysiert werden kann. Die Analyse liefert Informationen darüber, wie viel Kondensat sich vor dem Spülpuls in der Anodenkavität angesammelt hatte, und ob der Spülpuls ausreichend intensiv durchgeführt wurde. Auch einen Systemfehler bei einer Störung des Ausgangsventils wird so sicher detektiert. Die verarbeiten akustischen Informationen werden vom Signalprozessor an das Steuergerät 8 des Brennstoffzellensystems übertragen.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • In 4 ist eine Brennstoffzelle 1 gezeigt, an die ein Schallgeber 2 und ein Mikrophon 3 formschlüssig montiert sind. Durch die formschlüssige Montage regt der über einen Signalgenerator 4 betriebene Schallgeber Körperschwingungen in der Brennstoffzelle an, die durch das Mikrophon 3 aufgezeichnet und vom Signalprozessor 5 analysiert werden.
  • Durch eine Modalanalyse können Eigenfrequenzen, Phasenlagen, Dämpfungsverhalten und Frequenzgänge des Körperschalls der Brennstoffzelle ermittelt werden. Die verarbeiten akustischen Informationen werden vom Signalprozessor an das Steuergerät 6 des Brennstoffzellensystems übertragen. Das Steuergerät kann so durch gezieltes Auslösen von Signalfolgen am Signalgenerator vielfältige Betriebsparameter der Brennstoffzelle abfragen. Zum Beispiel könnte hiermit die Temperatur in einer SOFC erfasst und geregelt werden, da die elastischen Eigenschaften eines SOFC Stacks sich stark mit der Temperatur ändern.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • In 5 ist ein vereinfachtes Brennstoffzellensystem 1 skizziert, ein Steuergerät 2 variiert den Strom der Brennstoffzelle 3 durch aufschalten einer internen Last 4, die elektrisch parallel zur externen Last 5 geschaltet ist. Die Stromänderung führt zu veränderten Reaktionsraten auf Anode und Kathode und entsprechend zu einer lokalen Druckvariation in den Elektrodenstrukturen. Diese Druckschwankung pflanzt sich im Brennstoffzellensystem fort und kann mit einem Sensor 6 aufgezeichnet und von einem Signalprozessor 7 verarbeitet werden. Die verarbeiten akustischen Informationen werden vom Signalprozessor an das Steuergerät 2 des Brennstoffzellensystems übertragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007003938 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Handbook of Fuel Cells” herausgegeben von Wolf Vielstich, Arnold Lamm, Hubert A. Gasteiger, erschienen 2003 im Verlag John Wiley & Sons [0002]

Claims (14)

  1. Brennstoffzellensystem umfassend mindestens eine Brennstoffzelle und mindestens einen Sensor zur Aufnahme akustischer Wellen, sowie mindestens einen Signalverarbeitungs- und/oder Regelbaustein, der aufgrund akustischer Informationen aus dem Brennstoffzellensystem die Betriebsparameter des Brennstoffzellensystems einstellt.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei der der Sensor den Körperschall der Brennstoffzelle aufnimmt.
  3. Brennstoffzellesystem nach Anspruch 1 bei der der Sensor akustische Wellen aufnimmt, die sich überwiegend in den fluiden Versorgungsmedium der Brennstoffzelle ausbreiten.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei dem eine externe Quelle Schallwellen in das Brennstoffzellensystem einkoppelt.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei dem die Schallquelle aus Unteranspruch 4 eine Pumpe oder ein Gebläse ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei dem die Schallquelle aus Unteranspruch 4 ein Ventil ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei dem durch elektrische Lastwechsel Schallwellen in der Brennstoffzelle erzeugt werden.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei dem aufgrund der akustischen Information die Masseströme der Versorgungsfluida geregelt werden.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei dem aufgrund der akustischen Information die Temperaturen der Versorgungsfluida geregelt werden.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei dem aufgrund der akustischen Information die Drücke der Versorgungsfluida geregelt werden.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei dem aufgrund der akustischen Information der Feuchtigkeitsgehalt der Reaktionsfluida eingestellt wird.
  12. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 bei dem aufgrund der akustischen Information der elektrische Arbeitspunkt der Brennstoffzelle geregelt wird.
  13. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei dem aufgrund der akustischen Information ein Kathodenspülzyklus ausgelöst wird.
  14. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 bei dem aufgrund der akustischen Information ein Anodenspülzyklus ausgelöst wird
DE102010027515A 2010-07-14 2010-07-14 Verfahren zur Überwachung und Reglung von Brennstoffzellen Withdrawn DE102010027515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027515A DE102010027515A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Verfahren zur Überwachung und Reglung von Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027515A DE102010027515A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Verfahren zur Überwachung und Reglung von Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027515A1 true DE102010027515A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027515A Withdrawn DE102010027515A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Verfahren zur Überwachung und Reglung von Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027515A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209727A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gaszusammensetzung in einem Anodenpfad eines Brennstoffzellensystems, Computerprogrammprodukt
WO2022269058A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung einer elektrochemischen zelleneinheit mittels akustischer analyse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003938A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003938A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit Ultraschalldetektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbook of Fuel Cells" herausgegeben von Wolf Vielstich, Arnold Lamm, Hubert A. Gasteiger, erschienen 2003 im Verlag John Wiley & Sons

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209727A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gaszusammensetzung in einem Anodenpfad eines Brennstoffzellensystems, Computerprogrammprodukt
WO2022269058A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung einer elektrochemischen zelleneinheit mittels akustischer analyse
DE102021206575A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Zelleneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ibrahim et al. Wavelet-based approach for online fuel cell remaining useful lifetime prediction
JP3807263B2 (ja) 燃料電池の発電量制御装置
CN101222061B (zh) 对流转换式燃料电池系统中的氮分数的控制
Pérez-Page et al. Study of the electrochemical behaviour of a 300 W PEM fuel cell stack by Electrochemical Impedance Spectroscopy
DE102007059737A1 (de) Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
DE102009047648B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Abweichungen bei einer Einzelzylinder-Lambdaregelung
DE102010053626A1 (de) Injektorströmungsmessung für Brennstoffzellenanwendungen
US8603688B2 (en) Anode gas composition utilizing H2 injection pressure wave propagation rates
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102008047389A1 (de) Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen
DE112007002429T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran
DE102013108069A1 (de) Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems
CN101689657A (zh) 用于阳极侧中杂质的浓度分布估算装置,以及利用该装置的燃料电池系统
DE102012105325A1 (de) Injektoröffnungsverzögerungsdiagnosestrategie
DE102010027515A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Reglung von Brennstoffzellen
Dotelli et al. Combining electrical and pressure measurements for early flooding detection in a PEM fuel cell
CN101749544A (zh) 用于诊断流体系统中的噪声的测量装置和方法
CN101171499B (zh) 用于诊断机械的、电子机械的或者流体的组件的方法和系统
DE102011105405B4 (de) Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels
DE102013112460A1 (de) Detektion einer Anodenlecklage
EP3679617B1 (de) Verfahren zum bestimmen der auf einen brennstoffzellenstapel wirkenden kompressionszugkraft
DE102013003609A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines gasführenden Volumens
EP3000146A1 (de) Verfahren zur überwachung von brennstoffzellen
DE102021115089A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
DE102020209727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gaszusammensetzung in einem Anodenpfad eines Brennstoffzellensystems, Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130708