DE112007002429T5 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran Download PDF

Info

Publication number
DE112007002429T5
DE112007002429T5 DE112007002429T DE112007002429T DE112007002429T5 DE 112007002429 T5 DE112007002429 T5 DE 112007002429T5 DE 112007002429 T DE112007002429 T DE 112007002429T DE 112007002429 T DE112007002429 T DE 112007002429T DE 112007002429 T5 DE112007002429 T5 DE 112007002429T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
moisture content
pressure
anode
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007002429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002429B4 (de
Inventor
Osamu Toyota-shi Yumita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007002429T5 publication Critical patent/DE112007002429T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002429B4 publication Critical patent/DE112007002429B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem mit:
einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die eine Polymerelektrolytmembran hat;
einem Bestimmungsabschnitt, der bestimmt, ob ein Feuchtigkeitsgehalt in der Polymerelektrolytmembran gering ist; und
einem Anodengasdruckregulierabschnitt, der dann, wenn bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt gering ist, einen Gasdruck an einer Anodenseite der Brennstoffzelle auf einen Wert des Gasdrucks an der Anodenseite einstellt, der niedriger als ein Wert ist, der während des stationären Betriebs eingestellt wird, während der Feuchtigkeitsgehalt nicht gering ist.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, das mit einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle versehen ist, und ein Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran dieser Brennstoffzelle.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wenn der Feuchtigkeitsgehalt einer Elektrolytmembran in einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle sich verringert, verringert sich die Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembran ebenso und erhöht sich damit der Membranwiderstand. Als Ergebnis verringert sich die Ausgangsspannung, was somit die Batterieleistungsfähigkeit verringert. Zum Minimieren dieses Problems schlägt die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-175821 ( JP-A-2002-175821 ) beispielsweise einen Aufbau vor, der eine Steuerung zum weitergehenden Erhöhen des Gasdrucks an der Kathodenseite als Gegenmaßnahme durchführt, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Elektrolytmembran gering ist.
  • In einer Brennstoffzelle wird Wasser an der Kathode als Ergebnis einer elektrochemischen Reaktion erzeugt, so dass nahezu der gesamte Feuchtigkeitsgehalt, der von der Brennstoffzelle nach außen ausgestoßen wird, als Wasserdampf gemeinsam mit dem Kathodenauslassgas ausgestoßen wird. Wenn der Gasdruck an der Kathodenseite erhöht wird, wie vorstehend beschrieben ist, besteht die Tendenz, dass Wasser in dem kathodenseitigen Strömungspfad in der Form von flüssigem Wasser eher als Wasserdampf vorliegt, so dass die Menge, die als Wasser gemeinsam mit dem Kathodenauslassgas ausgestoßen wird, verringert werden kann. Wenn ferner der Gasdruck an der Kathodenseite erhöht wird, ist ein Gegendruckventil zum Einstellen des Gasdrucks an der Kathodenseite an dem Auslassabschnitt des Gasströmungspfads an der Kathodenseite vorgesehen. Wenn dieses Gegendruckventil in die Schließrichtung gesteuert wird, so dass der Öffnungsbetrag des Ventils verringert wird, wird die Menge des Wasserdampfs, der von der Brennstoffzelle ausgestoßen wird, physikalisch unterdrückt, was die Möglichkeit verringert, dass die Elektrolytmembran austrocknet. Darüber hinaus treibt die Erhöhung des Gasdrucks an der Kathodenseite relativ zu der Anodenseite die Bewegung des Wassers in der Elektrolytmembran von der Kathodenseite, an der das Wasser erzeugt wird, zu der Anodenseite voran, wodurch sich schließlich der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran erhöht.
  • Jedoch wird das Gas üblicherweise zu der Kathodenseite durch Zuführen von druckbeaufschlagter Luft unter Verwendung einer Pumpe oder Ähnlichem zugeführt. Daher ergibt die Erhöhung des Gasdrucks an der Kathodenseite einen höheren Energieverbrauch der Pumpe oder dergleichen und ergibt einen höheren Verlust der Hilfsvorrichtung. Wenn daher der Verlust der Hilfsvorrichtung sich auf diesem Weg erhöht, verringert sich die Energieeffizienz des Gesamtsystems, das die Brennstoffzelle aufweist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung zielt somit darauf ab, eine Minderung der Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle zu unterdrücken, die durch eine Verringerung eines Feuchtigkeitsgehalts in einer Elektrolytmembran verursacht wird, ohne eine geringere Energieeffizienz zur Folge zu haben, die anderenfalls durch einen erhöhten Verlust von einer Hilfsvorrichtung verursacht würde.
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem, das mit einer Brennstoffzelle versehen ist, die eine Polymerelektrolytmembran hat. Dieses Brennstoffzellensystem weist einen Bestimmungsabschnitt, der bestimmt, ob ein Feuchtigkeitsgehalt in der Polymerelektrolytmembran gering ist, und einen Anodengasdruckregulierabschnitt auf, der dann, wenn bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt gering ist, einen Gasdruck an einer Anodenseite der Brennstoffzelle niedriger als einen während eines stationären Betriebs eingestellten Wert des Gasdrucks an einer Anodenseite einstellt, bei dem der Feuchtigkeitsgehalt nicht gering ist.
  • Gemäß dem Brennstoffzellensystem, das aufgebaut ist, wie vorstehend beschrieben ist, wird dann, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, der Anodendruck so verringert, dass die Elektrolytmembran mit der Feuchtigkeit von der Kathode als Ergebnis des Differenzialdrucks zwischen der Anodenseite und der Kathodenseite aufgefüllt wird. Als Folge verringert sich der Widerstandswert der Elektrolytmembran, so dass ein Abfall der Ausgangsspannung, der durch einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran verursacht wird, unterdrückt werden kann. Daher kann eine Minderung der Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle auch dann unterdrückt werden, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran sich verringert. Ferner kann der Anodendruck ohne Erhöhen des Energieverbrauchs verringert werden, so dass eine Minderung einer Batterieleistungsfähigkeit, die durch einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran verursacht wird, ohne Verringern der Energieeffizienz unterdrückt werden kann.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt gering ist, kann der Anodengasdruckregulierabschnitt den Gasdruck an der Anodenseite niedriger als den eingestellten Wert während des stationären Betriebs aber innerhalb eines Bereichs einstellen, in dem die Leistung gemäß einer Lastanforderung der Brennstoffzelle erzeugt werden kann.
  • Gemäß diesem Aufbau kann eine Minderung der Batterieleistungsfähigkeit unterdrückt werden, während eine Leistung gemäß der Lastanforderung erzeugt werden kann, auch wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran sich verringert.
  • Ferner kann das Brennstoffzellensystem ebenso einen Wasserstoffgaszufuhrdurchgang, der Wasserstoffgas zu einer Anode der Brennstoffzelle zuführt, und einen Anodenauslassgasdurchgang aufweisen, der Gas, das von der Anode der Brennstoffzelle ausgestoßen wird, zu dem Wasserstoffgaszuführdurchgang leitet. Ebenso kann ein Abschnitt des Wasserstoffgaszufuhrdurchgangs und des Anodenauslassgasdurchgangs einen Rezirkulationsströmungspfad ausbilden, der Wasserstoff zwischen Abschnitten innerhalb der Brennstoffzelle rezirkuliert, und kann der Anodengasdruckregulierabschnitt den Druck innerhalb des Rezirkulationsströmungspfads als den Gasdruck an der Anodenseite einstellen.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es in einem Brennstoffzellensystem, das Wasserstoffgas als Brennstoffgas verwendet, möglich, eine Verminderung der Batterieleistungsfähigkeit zu unterdrücken, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, während das Wasserstoffgas effizient verwendet wird.
  • Diese Art des Brennstoffzellensystems kann ebenso einen Injektor aufweisen, der stromaufwärts des Rezirkulationsströmungspfads in dem Wasserstoffgaszufuhrdurchgang vorgesehen ist, und der einen Ausstoßanschluss hat, durch den das Wasserstoffgas zu der Seite des Rezirkulationsströmungspfads ausgestoßen wird, und ein Ventil, das den Ausstoßanschluss selektiv öffnet und schließt. Ebenso kann der Anodengasdruckregulierabschnitt den Gasdruck an der Anodenseite durch Einstellen des geöffneten/geschlossenen Zustands des Ausstoßanschlusses unter Verwendung des Ventils einstellen.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der Gasdruck an der Anodenseite einfach auf einen gewünschten Druck durch Einstellen des geöffneten/geschlossenen Zustands des Ausstoßanschlusses unter Verwendung des Ventils eingestellt werden.
  • Die Erfindung kann ebenso durch verschiedenartige Formen neben denjenigen verwirklicht werden, die vorstehend beschrieben sind. Beispielsweise kann die Erfindung durch eine Form verwirklicht werden, wie z. B. ein Verfahren zum Steuern eines Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran der Polymerelektrolytbrennstoffzelle.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehend genannten und weitere Aufgaben, Merkmale sowie Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei ähnliche Bezugszeichen verwendet werden, um ähnliche Elemente darzustellen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den allgemeinen Aufbau eines Brennstoffzellensystems zeigt;
  • 2 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen einem Anodendruck und dem Betrieb eines Injektors zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das Ergebnisse zeigt, die nach einer Untersuchung der Beziehung zwischen dem Anodendruck und dem Zellenwiderstand erhalten wurden;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Routine bei niedrigem Membranfeuchtigkeitsgehalt darstellt;
  • 5 ist eine Grafik, die ein Beispiel einer Ausgangsstrom-Ausgangsspannung-Charakteristik (Ausgangsleistungscharakteristik) zeigt; und
  • 6 ist eine Schnittansicht, die ein Rahmenformat des allgemeinen Aufbaus eines Druckverringerungsventils zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Als nächstes werden beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung in der folgenden Reihenfolge beschrieben. A: Gesamtaufbau der Vorrichtung; B: Die Beziehung zwischen dem Anodendruck und dem Membranwiderstand; C: Die Steuerung bei niedrigem Membranfeuchtigkeitsgehalt; und D: Abgewandelte Beispiele.
  • A: Gesamtaufbau der Vorrichtung
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den allgemeinen Aufbau eines Brennstoffzellensystems 10 als ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 weist eine Brennstoffzelle 22, die der Hauptkörper ist, der Leistung erzeugt, einen Wasserstofftank 23, der Wasserstoff speichert, der zu der Brennstoffzelle 22 zuzuführen ist, und einen Luftverdichter 24 zum Zuführen verdichteter Luft zu der Brennstoffzelle 22 auf. Die Brennstoffzelle 22 ist eine Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle, die einen gestapelten Aufbau hat, bei dem eine Vielzahl von Einheitszellen aufeinander gestapelt ist.
  • Der Wasserstofftank 23 ist ein Wasserstoffzylinder, der beispielsweise Hochdruckwasserstoff speichert. Alternativ kann ein Tank mit Wasserstoff absorbierender Legierung verwendet werden, der Wasserstoff durch Absorbieren desselben in einer Wasserstoff absorbierenden Legierung speichert, die innerhalb des Tanks vorgesehen ist. Das Wasserstoffgas, das in dem Wasserstofftank 23 gespeichert wird, wird in einen Wasserstoffzufuhrdurchgang 60 abgelassen, der mit dem Wasserstofftank 23 verbunden ist, woraufhin es auf einen vorbestimmten Druck (insbesondere einen verringerten Druck) durch ein Druckregulierventil 61 eingestellt wird und dann als Brennstoffgas über einen Injektor 62 zu einer Anode von jeder Einheitszelle zugeführt wird, die die Brennstoffzelle 22 bilden. In diesem Zusammenhang ist das Druckregulierventil 61 als ein einziges Ventil in 1 gezeigt. Jedoch können so viele Druckregulierventile wie notwendig vorgesehen werden, so dass das Wasserstoffgas, das mit einem verringerten Druck von dem Wasserstofftank 23 zuzuführen ist, bezüglich des Drucks auf einen gewünschten Druck verringert werden kann und zu dem Injektor 62 zugeführt werden kann.
  • Der Injektor 62 ist eine Vorrichtung, die mit einem Ausstoßanschluss und einem Ventil, insbesondere einem Elektromagnetventil versehen ist, das den Ausstoßanschluss öffnet und schließt. Der Injektor 62 injiziert Wasserstoffgas gemäß dem Differenzialdruck, der vor und hinter dem Injektor 62 von dem Ausstoßanschluss aufgebracht wird, wenn das Ventil offen ist. Demgemäß kann die Menge des Wasserstoffgases, das zu der Anodenseite zugeführt wird, gemäß der Dauer eingestellt werden, für die das Ventil offen ist, das in dem Injektor 62 vorgesehen ist. Insbesondere kann die Menge des Wasserstoffgases, das injiziert wird, insbesondere die Menge des Wasserstoffgases, das zu der Anode zugeführt wird, durch Einstellen der Impulsbreite eines Antriebssignals, das durch den Injektor 62 aufgenommen wird, auf einem konstanten Zyklus, insbesondere durch Einstellen des Einschaltdauerverhältnisses eingestellt werden, wenn das Ventil geöffnet und geschlossen wird.
  • Ein Anodenauslassgas, das von der Anode der Brennstoffzelle 22 ausgestoßen wird, wird zu einem Anodenauslassgasdurchgang 63 geleitet und strömt erneut in den Wasserstoffzufuhrdurchgang 60 an einem Ort, der stromabwärts von der Position gelegen ist, an der der Injektor 62 angeordnet ist. Auf diesem Weg wird jeglicher Restwasserstoff in dem Anodenauslassgas in einen Strömungspfad rezirkuliert, der durch einen Abschnitt des Wasserstoffzufuhrdurchgangs 60 den Anodenauslassgasdurchgang 63 und einen Strömungspfad innerhalb der Brennstoffzelle 22 ausgebildet wird (im Folgenden wird der ausgebildete Strömungspfad als ”Rezirkulationsströmungspfad” bezeichnet), und wird für die elektrochemische Reaktion erneut zur Verfügung gestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird Wasserstoff mit einer Menge entsprechend der Menge, die durch die elektrochemische Reaktion verbraucht wurde, in den Rezirkulationspfad von dem Wasserstofftank 23 über den Injektor 62 hinzugefügt. Das Einschaltdauerverhältnis des Injektors 62 wird nämlich gemäß der Menge des Wasserstoffs eingestellt, der verbraucht wird (insbesondere gemäß der Menge der Leistung, die erzeugt wird, oder der Lastanforderung). Zusätzlich wird das Einschaltdauerverhältnis des Injektors 62 auf der Grundlage des Gasdrucks innerhalb des Rezirkulationsströmungspfads rückgeführt geregelt (im Folgenden als ”Anodendruck” bezeichnet). Der Anodendruck wird auf einen vorbestimmten im Wesentlichen konstanten Wert aufrecht erhalten. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist ein Anodendrucksensor 50, der den Anodendruck erfasst, in dem Wasserstoffzufuhrdurchgang 60 vorgesehen, der einen Teil des Rezirkulationsströmungspfads bildet. Ebenso ist eine Wasserstoffpumpe 65 in dem Anodenauslassgasdurchgang 63 vorgesehen, um das Anodenauslassgas in dem Rezirkulationsströmungspfad zu rezirkulieren.
  • 2 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Anodendruck und dem Betrieb des Injektors 62 zeigt. Das Ventil des Injektors 62 wird zum Öffnen und Schließen durch Ändern der Impulsbreite mit einer konstanten Frequenz f des Antriebssignals gesteuert, das beispielsweise das Ventil öffnet und schließt. Wie in 2 gezeigt ist, erhöht sich der Anodendruck, wenn das Ventil sich auf einer Position befindet, die den Ausstoßanschluss öffnet, und verringert sich aufgrund der Tatsache, dass der Wasserstoff in dem Rezirkulationspfad verbraucht wird, so dass Leistung erzeugt wird, wenn das Ventil sich auf einer Position befindet, die den Ausstoßanschluss schließt. Daher bewirkt das Öffnen und Schließen des Ventils den Anodendruckimpuls innerhalb eines Bereichs der Druckdifferenz von ΔP, wie in 2 gezeigt ist. Der Anodendruck kann insgesamt auf einem gewünschten Druck gehalten werden, während er geringfügig pulsiert, in dem das Einschaltdauerverhältnis des Injektors 62 gesteuert wird.
  • Wenn die Brennstoffzelle 22 stationär arbeitet, wird der Anodendruck des Brennstoffzellensystems 10 dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels auf einen Wert eingestellt, der sicherstellen kann, dass ausreichend Wasserstoff zugeführt wird, auch wenn die Lastanforderung der Brennstoffzelle 22 schwankt, so dass die maximale Menge des Wasserstoffs verbraucht wird, und der das Gleichgewicht zwischen dem Gasdruck an der Kathodenseite berücksichtigt. Während die Brennstoffzelle 22 stationär arbeitet, ist dabei die Temperatur der Brennstoffzelle 22 ausreichend hoch, ist der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran ausreichend und kann die ausreichende Leistung für die Lastanforderung durch die Brennstoffzelle 22 ohne Problem erzeugt werden.
  • Ferner ist ein Gas-Flüssig-Separator 27 in dem Anodenauslassdurchgang 63 vorgesehen. Wenn die elektrochemische Reaktion voranschreitet, wird Wasser an der Kathode erzeugt. Etwas Wasser bewegt sich zu der Anodenseite über die Elektrolytmembran der Brennstoffzelle 22 und verdampft in das Brennstoffgas. Der Gas-Flüssig-Separator 27 ist eine Vorrichtung, die den Wasserdampf in dem Anodenauslassgas kondensiert, wodurch sie diesen von dem Anodenauslassgas entfernt.
  • Ein Ventil 27a ist in dem Gas-Flüssig-Separator 27 vorgesehen. Durch Öffnen dieses Ventils 27a wird das kondensierte Wasser in dem Gas-Flüssig-Separator 27 nach außen über einen Auslassgasausstoßdurchgang 64 ausgestoßen, der mit dem Ventil 27a verbunden ist. Wenn das Ventil 27a offen ist, wird ebenso etwas Anodenauslassgas, das durch den Anodenauslassgasdurchgang 63 strömt, nach außen ausgestoßen. Auf diesem Weg ergibt das Öffnen des Ventils 27a mit einer vorbestimmten Zeitabstimmung, dass etwas Wasserstoff enthaltendes Gas, das rezirkuliert wird, nach außen ausgestoßen wird, wodurch eine Erhöhung der Verunreinigungskonzentration des Wasserstoff enthaltenden Gases unterdrückt wird (insbesondere die Konzentration von Stickstoff und dergleichen in der Luft, die als Oxidationsgas dient, der sich durch die Elektrolytmembran zu der Anodenseite bewegt hat).
  • Dabei ist der Auslassgasausstoßdurchgang 64 mit einem Lösungstank 26 verbunden, der ein Behälter ist, der eine größere Querschnittsfläche als der Auslassgasausstoßdurchgang 24 hat. Der Lösungstank 26 ist vorgesehen, um den Wasserstoff in dem Anodenauslassgas mit dem Kathodenauslassgas zu lösen, bevor das Anodenauslassgas nach außen ausgestoßen wird.
  • Ein Luftverdichter 24 beaufschlagt die Luft, die von außen über einen Luftreiniger 28 gesaugt wird, mit Druck und führt diese druckbeaufschlagte Luft zu der Kathode der Brennstoffzelle 22 als Oxidationsgas über einen Oxidationsgaszufuhrdurchgang 67 zu. Das Kathodenauslassgas, das von der Kathode ausgestoßen wird, wird durch einen Kathodenauslassgasdurchgang 68 geleitet, so dass dieses nach außen ausgestoßen wird. Dabei treten der Oxidationsgaszufuhrdurchgang 67 und der Kathodenauslassgasdurchgang 68 beide durch ein Befeuchtungsmodul 25 hindurch. In dem Befeuchtungsmodul werden der Oxidationsgaszufuhrdurchgang 67 und der Kathodenauslassgasdurchgang 68 durch eine wasserdampfpermeable Membran getrennt und druckbeaufschlagte Luft, die zu der Kathode zugeführt wird, wird unter Verwendung des Wasserdampf enthaltenden Kathodenauslassgases befeuchtet. Ebenso tritt der Kathodenauslassgasdurchgang 68 durch den Lösungstank 26 hindurch, bevor er das Kathodenauslassgas nach außen leitet. In dem Lösungstank 26 mischt sich das Kathodenauslassgas mit dem Anodenauslassgas, das durch den Auslassgasausstoßdurchgang 64 strömt, löst dieses und wird dann nach außen ausgestoßen.
  • Innerhalb der Brennstoffzelle 22 ist ebenso ein Kühlmittelströmungspfad vorgesehen, der nicht gezeigt ist, durch den ein Kühlmittelgas zirkuliert. Die Innentemperatur der Brennstoffzelle 22 kann innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs durch Zirkulieren des Kühlmittels zwischen dem Kühlmittelströmungspfad, der in der Brennstoffzelle 22 ausgebildet ist, und einem Wärmetauscher gehalten werden, der nicht gezeigt ist. Dabei ist ein Temperatursensor 62, der die Temperatur des Kühlmittels an einem Kühlmittelauslass erfasst (im Folgenden als ”Kühlmittelauslasstemperatur” bezeichnet), in der Nähe eines Abschnitts vorgesehen, an dem der Kühlmittelströmungspfad in der Brennstoffzelle 22 vorhanden ist. Dieser Temperatursensor dient als Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur innerhalb der Brennstoffzelle 22. Außerdem kann ein Sensor, der ein anderer als derjenige ist, der die Kühlmittelauslasstemperatur erfasst, wie z. B. ein Thermoelement, das die Temperatur der Brennstoffzelle 22 direkt erfasst, stattdessen vorgesehen werden, um die Innentemperatur der Brennstoffzelle zu erfassen. Ebenso ist ein Spannungssensor 54 zum Erfassen einer Ausgangsspannung von der Brennstoffzelle 22 in dem Brennstoffzellensystem 10 vorgesehen.
  • Darüber hinaus weist das Brennstoffzellensystem 10 einen Steuerabschnitt 70 auf, der den Betrieb von jedem Abschnitt des Brennstoffzellensystems steuert. Dieser Steuerabschnitt 70 ist als theoretischer Schaltkreis aufgebaut, der um einen Mikrocomputer angeordnet ist. Genauer gesagt weist der Steuerabschnitt 70 beispielsweise eine CPU 74, die vorbestimmte Berechnungen und dergleichen gemäß voreingestellten Steuerprogrammen ausführt, einen ROM 75, in dem Steuerprogramme und Steuerdaten und dergleichen, die notwendig sind, damit die CPU 74 die verschiedenartigen Berechnungen und Prozesse ausführt, im Voraus gespeichert wurden, einen RAM 76, in dem verschiedenartige Daten, die notwendig sind, damit die CPU 74 die verschiedenartigen Berechnungen und Prozesse ausführt, zeitweilig geschrieben werden, und einen Eingabe-/Ausgabeanschluss 78 auf, der verschiedenartige Signale eingibt und abgibt. Dieser Steuerabschnitt 70 erhält beispielsweise Verfassungssignale von verschiedenartigen Signalen (wie z. B. des Anodendrucksensors 50, des Temperatursensors 52 und des Spannungssensors 54), die in dem Brennstoffzellensystem 10 vorgesehen sind, und Informationen, die sich auf die Lastanforderung mit Bezug auf die Brennstoffzelle 22 beziehen, und dergleichen. Der Steuerabschnitt 70 gibt ebenso Antriebssignale an verschiedenartige Abschnitte ab, die sich auf die Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle 22 beziehen, wie z. B. den Injektor 62, den Luftverdichter 24, die Wasserstoffpumpe 65 und das Ventil 27a und dergleichen, die in dem Brennstoffzellensystem 10 vorgesehen sind.
  • B: Die Beziehung zwischen dem Anodendruck und dem Membranwiderstand
  • Wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Polymerelektrolytmembran gering ist, führt das Brennstoffzellensystem 10 dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels eine Steuerung durch, die den Anodendruck auf einen Wert einstellt, der von dem Wert verschieden ist, auf den er während des stationären Betriebs eingestellt wird, um eine Verminderung einer Batterieleistungsfähigkeit aufgrund des geringen Feuchtigkeitsgehalts zu unterdrücken. Vor der Beschreibung dieser Art der Steuerung in dem Brennstoffzellensystem 10 des beispielhaften Ausführungsbeispiels wird die Beziehung zwischen dem Innenwiderstand der Brennstoffzelle (insbesondere dem Zellenwiderstand) und dem Anodendruck nachstehend beschrieben.
  • 3 ist ein Diagramm, das Ergebnisse zeigt, die nach dem Untersuchen der Beziehung zwischen dem Anodendruck, dem Zellenwiderstand und der Zellenspannung erhalten wurden. Dabei wurde eine Einheitszelle als Brennstoffzelle verwendet und wurde Wasserstoffgas, das als Brennstoffgas diente, nicht zirkuliert. Ebenso wurde der Druck des Wasserstoffgases, das zu der Anodenseite zugeführt wurde (insbesondere der Anodendruck) graduell geändert, während die Einheitszelle mit einer konstanten Last verbunden wurde, insbesondere während der Ausgangsstromwert auf einem konstanten Wert gehalten wurde, und wurde der Zellenwiderstand und die Zellenspannung gemessen. Ebenso wurde Luft als Oxidationsgas verwendet, das zu der Kathode zugeführt wurde. Der Druck der Luft, die durch den Oxidationsgasströmungspfad in der Brennstoffzelle strömt, insbesondere der Kathodendruck war konstant. Ebenso war ein Kühlmittelströmungspfad, durch den druckbeaufschlagtes Wasser, das als das Kühlmittel diente, in der Einheitszelle vorgesehen und wurde die Temperatur innerhalb der Einheitszelle im Wesentlichen durch Einstellen der Kühlmittelauslasstemperatur konstant gehalten. Ebenso war die Bedingung zum Befeuchten des Brennstoffgases und des Oxidationsgases, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Elektrolytmembran niedrig war, wenn der Anodendruck auf einen Druck eingestellt ist, der mit dem Kathodendruck im Gleichgewicht steht.
  • Dabei umfasst der Innenwiderstand der Brennstoffzelle einen Widerstand, der durch einen Kontaktwiderstand zwischen Bauteilen der Brennstoffzelle verursacht wird, und einen Widerstand, der jedem Bauteil der Brennstoffzelle inhärent ist. Obwohl es schwierig ist, diese diskreten Widerstände zu erfassen, kann von den beiden der Widerstand der Elektrolytmembran (insbesondere der Membranwiderstand), dessen Wert als Reaktion auf eine Änderung des Feuchtigkeitsgehalts schwankt, sich in hohem Maße gemäß dem Leistungserzeugungszustand der Brennstoffzelle ändern, während die Brennstoffzelle Leistung erzeugt. Der Wert dieses Membranwiderstands erhöht sich, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Elektrolytmembran sich verringert und die Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembran abfällt. Daher wird in den in 3 gezeigten Ergebnissen die Zunahme des Membranwiderstands, die durch die Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts in der Elektrolytmembran verursacht wird, als Zunahme des Innenwiderstands der Brennstoffzelle 22 erfasst.
  • Der Zellenwiderstand, der der Innenwiderstand der Brennstoffzelle ist, wird gemäß dem Wechselstromimpedanzverfahren (AC-Impedanzverfahren) erhalten. Ein kleiner AC-Konstantstrom mit einer relativ hohen Frequenz (wie z. B. 10 kHz wird auf die Einheitszelle aufgebracht. Die AC-Komponente, die durch den AC-Strom verursacht wird, wird von der Ausgangsspannung unter Verwendung eines Filters (eines Kondensators) getrennt und die AC-Impedanz, die der Spannungswert der AC-Komponente ist, wird als Zellenwiderstand erhalten.
  • Wie in 3 gezeigt ist, verringert sich der Zellenwiderstand der Einheitszelle und erhöht sich der Zellendruck, wenn der Anodendruck verringert wird.
  • Es wird angenommen, dass diese Verringerung des Zellenwiderstands, die durch die Verringerung des Anodendrucks herbeigeführt wird, an einer Zunahme des Differenzialdrucks zwischen dem Anodendruck und dem Kathodendruck liegt, der durch den Anodendruck verursacht wird, der so verringert wird, dass dieser viel geringer als der Kathodendruck ist. Die Erhöhung des Differenzialdrucks zwischen dem Anodendruck und dem Kathodendruck treibt nämlich eine Verschiebung des Wassers in der Elektrolytmembran von der Kathodenseite, an der das Wasser erzeugt wird, zu der Anodenseite voran, was den Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran schließlich erhöht. Es wird angenommen, dass das den Membranwiderstand verringert.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist von den in 3 gezeigten Ergebnissen bekannt, dass die Verringerung des Anodendrucks den Zellenwiderstand verringern kann und die Zellenspannung erhöhen kann, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist. Wenn insbesondere die Brennstoffzelle unter Verwendung von Wasserstoffgas als Brennstoffgas betrieben wird, wird der Anodendruck unter Berücksichtigung des Gleichgewichts mit dem Gasdruck an der Kathodenseite eingestellt, zu der Luft mit einer relativ niedrigen Sauerstoffkonzentration zugeführt wird. Daher ist der Anodendruck im Vergleich mit dem Wert, der zum Erhalten der erwünschten Leistung notwendig ist, sehr übermäßig. Die Verringerung des Anodendrucks innerhalb eines Bereichs, der ausreichend zum Erzeugen der Leistung gemäß der Lastanforderung ist, ermöglicht, dass der Zellenwiderstand verringert wird und die Zellenspannung erhöht wird, während die erwünschte Leistung erhalten wird, wenn die Brennstoffzelle mit dem übermäßigen Anodendruck auf diesem Weg betrieben wird. In Anwendung dieser Erkenntnis kann die Batterieleistung in dem Brennstoffzellensystem 10 dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels durch Durchführen einer Steuerung zum Verringern des Anodendrucks aufrecht erhalten werden, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist.
  • C: Steuerung für niedrigen Membranfeuchtigkeitsgehalt
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Routine für niedrigen Membranfeuchtigkeitsgehalt, insbesondere eine Routine darstellt, die auszuführen ist, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Membran niedrig ist, die in der CPU 74 des Steuerabschnitts 70 ausgeführt wird, der in dem Brennstoffzellensystem 10 vorgesehen ist. Diese Routine wird wiederholt mit vorbestimmten Intervallen ausgeführt, während durch die Brennstoffzelle 22 Leistung erzeugt wird.
  • Wenn die Routine beginnt, bestimmt die CPU 74 zuerst, ob die Brennstoffzelle 22 eine vorbestimmte Bedingung niedriger Temperatur erfüllt (Schritt S100). Die Bestimmung, ob die Brennstoffzelle 22 die vorbestimmte Bedingung niedriger Temperatur erfüllt, in Schritt S100 kann aufgrund der Tatsache vorgenommen werden, ob die Gasströmung durch flüssiges Wasser, das in der Brennstoffzelle durch einen Abfall der Innentemperatur der Brennstoffzelle erzeugt wird (sogenannte Flutung) behindert werden kann. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird bestimmt, dass die Brennstoffzelle 22 die vorbestimmte Bedingung niedriger Temperatur erfüllt, wenn die Innentemperatur 80°C oder niedriger ist, nämlich unter Verwendung der Temperatur, die durch den Temperatursensor 52 als Innentemperatur der Brennstoffzelle 22 erfasst wird.
  • Wenn in Schritt S100 bestimmt wird, dass die vorbestimmte Bedingung niedriger Temperatur nicht erfüllt ist, bestimmt die CPU 74 dann, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, nämlich auf der Grundlage der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 22 (Schritt S110). Genauer gesagt wird ein Ausgangsspannungswert der Brennstoffzelle 22, der durch den Spannungssensor 54 erfasst wird, erhalten und wird ein Ausgangsstromwert der Brennstoffzelle 22, der durch einen Stromsensor (nicht gezeigt) erfasst wird, ebenso erhalten. Typischerweise wird in einer Brennstoffzelle, die stationär arbeitet, ein Ausgangsspannungswert primär gemäß dem Ausgangsstromwert bestimmt. Es gibt eine zusammenhängende Beziehung zwischen dem Ausgangsstromwert und dem Ausgangsspannungswert. 5 ist eine Grafik, die ein Beispiel einer solchen Ausgangsstrom-Ausgangsspannung-Charakteristik (Ausgangsleistungscharakteristik) zeigt. Der Steuerabschnitt 70 in dem beispielhaften Ausführungsbeispiel speichert die Ausgangsleistungscharakteristik, wenn die Brennstoffzelle 22 stationär arbeitet. In Schritt S110 erhält die CPU 74 einen Referenzspannungswert (VA), der ein Referenzwert des Ausgangsspannungswerts während des stationären Betriebs ist, nämlich auf der Grundlage des erhaltenen Ausgangsstroms (IA) und der gespeicherten Ausgangsleistungscharakteristik. Dann wird der Erfassungswert des Ausgangsspannungswerts, der von dem Spannungssensor 54 erhalten wurde, mit diesem erhaltenen Referenzspannungswert verglichen. Wenn der Wert, der tatsächlich erfasst wird, um einen vorbestimmten Prozentanteil oder mehr geringer als der Referenzspannungswert ist, wird bestimmt, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist.
  • Hier ist Schritt S100 ein Schritt, der durchgeführt wird, um zu verhindern, dass in Schritt S110 bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, nämlich trotz der Tatsache, dass die Bedingungen derart sind, dass es unmöglich ist, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist. In Schritt S110 dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels wird die Bestimmung, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, auf der Grundlage der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 22 vorgenommen. Das verwendet die Eigenschaft, bei der der Widerstandswert der Elektrolytmembran zunimmt und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle sich verringert, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Elektrolytmembran gering ist. Jedoch kann ein Abfall der Ausgangsspannung nicht nur dann erkannt werden, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, sondern ebenso, wenn ein Fluten auftritt. Daher wird in diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel, ein Fall, in dem die Brennstoffzelle 22 die Bedingung niedriger Temperatur erfüllt, in dem ein Fluten auftreten kann, in Schritt S100 vor Schritt S110 beseitigt, um zu verhindern, dass bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, obwohl ein Fluten tatsächlich auftritt, wenn die Ausgangsspannung niedrig ist. Wenn die Schritte S100 und S110 ausgeführt werden, funktioniert die CPU 74 des Steuerabschnitts 70 auf diesem Weg als Bestimmungsabschnitt für niedrigen Feuchtigkeitsgehalt, der bestimmt, ob der Feuchtigkeitsgehalt der Elektrolytmembran gering ist.
  • Wenn in Schritt S110 bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, führt die CPU 74 eine Steuerung durch, um den eingestellten Wert des Anodendrucks zu verringern (Schritt S120), worauf dieser Zyklus der Routine endet. Wie vorstehend beschrieben ist, wird dann, wenn die Brennstoffzelle 22 stationär arbeitet, der Anodendruck auf einen konstanten Wert eingestellt, der sicherstellen kann, dass ausreichend Wasserstoff zugeführt werden kann, auch wenn die Lastanforderung der Brennstoffzelle 22 schwankt, so dass die maximale Menge des Wasserstoffs verbraucht wird, und der das Gleichgewicht zwischen dem Gasdruck an der Kathodenseite berücksichtigt. In Schritt S120 wird die CPU 74 eine Steuerung zum Einstellen des Anodendrucks auf einen Wert durch, der ausreichend zum Erzeugen von Leistung gemäß der Lastanforderung ist und der niedriger als der Wert ist, auf den er während des stationären Betriebs eingestellt wird (insbesondere der eingestellte Wert). Genauer gesagt wird die Steuerung zum Einstellen des Anodendrucks auf einen noch niedrigeren Wert durch Einstellen des Einschaltdauerverhältnisses des Injektors 62 durchgeführt, so dass der Erfassungswert von dem Anodendrucksensor 50 ein vorbestimmter Wert wird, der niedriger als der Wert während des stationären Betriebs ist, in dem ein Antriebssignal von dem Steuerabschnitt 70 zu dem Injektor 62 abgegeben wird.
  • Wenn Schritt S120 auf diesem Weg ausgeführt wird, funktioniert die CPU 74 als Anodengasdruckregulierabschnitt, der den Anodendruck niedriger als den Anodendruck während des stationären Betriebs einstellt.
  • Wenn in diesem Zusammenhang in Schritt S100 bestimmt wird, dass die Brennstoffzelle 22 die vorbestimmte Bedingung niedriger Temperatur erfüllt, ist der Sättigungsdampfdruck in dem Gasströmungspfad in der Brennstoffzelle gering und wird unterbunden, dass die Feuchtigkeit von der Elektrolytmembran zu dem Brennstoffgas und dem Oxidationsgas verdampft. Es wird somit angenommen, dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass die Elektrolytmembran einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt zu diesem Zeitpunkt haben könnte. Daher schreitet der Prozess zu Schritt S130 voran, bei dem die CPU 74 den Anodendruck gemäß der Steuerung steuert, die ausgeführt wird, wenn die Brennstoffzelle 22 stationär arbeitet (insbesondere die Steuerung des stationären Betriebs), woraufhin dieser Zyklus der Routine endet. Wenn in Schritt S110 bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran nicht gering ist, schreitet in ähnlicher Weise der Prozess ebenso zu Schritt S130 voran, bei dem die CPU 74 die Steuerung des stationären Betriebs durchführt, woraufhin der Zyklus der Routine endet. Auf diesem Weg wird durch wiederholtes Ausführen der Routine für niedrigen Membranfeuchtigkeitsgehalt, die in 4 gezeigt ist, die Steuerung zum Verringern des Anodendrucks durchgeführt, wenn der Membranfeuchtigkeitsgehalt niedrig ist, und wird die normale Steuerung wieder aufgenommen, wenn der Membranfeuchtigkeitsgehalt zurückgestellt ist, nachdem die Steuerung zum Verringern des Anodendrucks beginnt.
  • Gemäß dem Brennstoffzellensystem 10, das so aufgebaut ist, wie vorstehend beschrieben ist, wird dann, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, der Anodendruck verringert, was den Widerstandswert der Elektrolytmembran verringert, und ermöglicht es somit, dass ein Abfall der Ausgangsspannung, der durch einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran verursacht wird, unterdrückt wird. Auch wenn daher der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, ist es noch möglich, die gewünschte Leistung weiterhin zu erzeugen, während eine ausreichende Ausgangsspannung aufrecht erhalten wird, und ist es möglich, eine Minderung der Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle 22 zu unterdrücken. Ferner kann der Anodendruck ohne Erhöhen des Energieverbrauchs verringert werden, so dass eine Verminderung der Batterieleistungsfähigkeit, die durch einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran verursacht wird, ohne Verringern der Energieeffizienz unterdrückt werden kann.
  • Insbesondere ist das Brennstoffzellensystem 10 dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels ein Aufbau, der mit einem Rezirkulationsströmungspfad versehen ist, der als Gasströmungspfad an der Anodenseite dient, und der Wasserstoffgas mit einem hohen Druck zirkuliert, um den Gasdruck des Oxidationsgases durch den Rezirkulationsströmungspfad auszugleichen. Daher ist es möglich, den Anodendruck in einem Bereich, der zum Erzeugen von Leistung gemäß der Lastanforderung ausreichend ist, einfach zu verringern.
  • Ebenso wird in diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Anodendruck durch das Einschaltdauerverhältnis eingestellt, wenn das Ventil den Ausstoßanschluss des Injektors 62 öffnet und schließt. Daher kann der Anodendruck einfach auf dem gewünschten Wert durch den einfachen Betrieb zum Steuern des Ventils auf eine geöffnete und geschlossene Position gesteuert werden. In diesem Zusammenhang kann zum Einstellen des Anodendrucks der geöffnete/geschlossene Zustand des Ausstoßanschlusses durch das Ventil gemäß einem Verfahren eingestellt werden, das ein anderes als das Verfahren zum Ändern der Dauer ist, während der das Ventil offen ist, und der Dauer, während der das Ventil geschlossen ist, wie es der Fall ist, wenn das Einschaltdauerverhältnis eingestellt wird. Beispielsweise kann der Anodendruck durch Einstellen des Öffnungsbetrags des Ventils eingestellt werden.
  • Wenn ferner in Schritt S110 bestimmt wird, ob der Feuchtigkeitsgehalt gering ist, nämlich auf der Grundlage des Ausgangsspannungswerts, wird eine Hysterese vorzugsweise für den Referenzwert des Ausgangsspannungswerts vorgesehen. Die Bestimmung in Schritt S110 wird nämlich unterschiedlich in Abhängigkeit von den Umständen vorgenommen. In einem ersten Fall wird bestimmt, ob der Feuchtigkeitsgehalt gering wurde, wenn die Steuerung des stationären Betriebs gerade durchgeführt wird. In einem zweiten Fall wird bestimmt, ob der Feuchtigkeitsgehalt sich wiederhergestellt hat, insbesondere nicht mehr gering ist, während die Anodendruckverringerungssteuerung gerade durchgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es vorzuziehen, dass der Referenzspannungswert, der in dem ersten Fall verwendet wird, niedriger als der Referenzspannungswert eingestellt wird, der in dem zweiten Fall verwendet wird, so dass Klappern verhindert werden kann und die Stabilität des Umschaltbetriebs der Steuerung verbessert werden kann, die sich auf den Anodendruck bezieht.
  • Ebenso kann anstelle der Änderung des eingestellten Werts des Anodendrucks auf einen einzigen Wert, der geringer als der Anodendruck ist, der während des stationären Betriebs eingestellt wird, die Anodendruckverringerungssteuerung anders aufgebaut werden. Wenn nämlich der Ausgangsspannungswert sich nicht ausreichend wiederherstellt, obwohl die Anodendruckverringerungssteuerung in Schritt S120 durchgeführt wird, kann der eingestellte Wert des Anodendrucks auf einen gleichmäßigen geringeren Wert in Schritt S120 geändert werden, wenn die Routine für niedrigen Membranfeuchtigkeitsgehalt das nächste Mal ausgeführt wird. Wie es in 2 gezeigt ist, kann die Spannungswiederherstellungswirkung verbessert werden, wenn der Anodendruck noch weiter verringert wird. Dabei kann eine Verminderung der Batterieleistungsfähigkeit ohne Unterbinden der Ausgangsleistung mit Bezug auf die Lastanforderung unterdrückt werden, solange der Wert des Anodendrucks, der noch niedriger eingestellt wurde, innerhalb eines Bereichs liegt, in dem die gewünschte Leistung erhalten werden kann, auch wenn die Lastanforderung schwankt.
  • D: Abgewandelte Beispiele
  • Die Erfindung ist nicht auf die Details der dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann mit verschiedenartigen Änderungen, Abwandlungen oder Verbesserungen ohne Abweichen von dem Grundgedanken und Anwendungsbereich der Erfindung ausgeführt werden. Beispielsweise sind die folgenden abgewandelten Beispiele ebenso möglich.
  • D1: Erstes abgewandeltes Beispiel
  • In dem vorstehend genannten beispielhaften Ausführungsbeispiel wird die Bestimmung mit Bezug auf den Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran in Schritt S110 in 4 auf der Grundlage des Ausgangsspannungswerts der Brennstoffzelle 22 nach dem Ausschließen eines Falls vorgenommen, in dem ein Fluten in Schritt S100 in 4 auftreten kann. Alternativ kann die Bestimmung ebenso auf einer anderen Basis vorgenommen werden.
  • Beispielsweise kann anstelle der Schritte S100 und S110 die Bestimmung, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, auf der Grundlage der Innentemperatur der Brennstoffzelle 22 vorgenommen werden. In Schritt S100 wird bestimmt, dass die Brennstoffzelle 22 sich in einem vorbestimmten Zustand niedriger Temperatur befindet, wenn die Innentemperatur der Brennstoffzelle 22 80°C oder niedriger ist, so dass ein Fluten beseitigt werden kann. Dagegen kann bestimmt werden, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, wenn die Innentemperatur der Brennstoffzelle 22 eine Temperatur ist, bei der es denkbar ist, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran durch den erhöhten gesättigten Dampfdruck niedrig werden würde, wie z. B. 90°C oder darüber. Mit diesem Aufbau ist es möglich, einfach zu bestimmen, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran niedrig ist, indem ein einfaches Verfahren zum Erfassen einer Temperatur, wie z. B. der Kühlmitteltemperatur verwendet wird, die die Innentemperatur der Brennstoffzelle 22 wiedergibt.
  • D2: Zweites abgewandeltes Beispiel
  • Alternativ kann anstelle der Schritte S100 und S110 die Bestimmung, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, auf der Grundlage des Membranwiderstands der Elektrolytmembran vorgenommen werden. Wenn der Membranfeuchtigkeitsgehalt abfällt, wie vorstehend beschrieben ist, erhöht sich der Membranwiderstand der Elektrolytmembran. Wenn daher der Membranwiderstand auf einen vorbestimmten Wert oder darüber ansteigt, kann bestimmt werden, dass der Feuchtigkeitsgehalt gering ist. Jedoch ist das Erfassen des Membranwiderstands selbst schwierig. Von dem Innenwiderstand der Brennstoffzelle 22 ändert sich der Membranwiderstand in hohem Maße in Abhängigkeit von der Leistungserzeugungsbedingung. Daher kann die Bestimmung durch Erhalten des Innenwiderstands der Brennstoffzelle 22 vorgenommen werden. Der Innenwiderstand der Brennstoffzelle 22 kann durch das AC-Impedanzverfahren erhalten werden, das beispielsweise vorstehend beschrieben ist. Wenn der Wert der AC-Impedanz gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Referenzwert ist, kann bestimmt werden, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Elektrolytmembran gering ist. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, genau zu bestimmen, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran niedrig ist, nämlich auf der Grundlage des Membranwiderstands.
  • D3: Drittes abgewandeltes Beispiel
  • Es ist ebenso möglich, zu bestimmen, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran niedrig ist, auf der Grundlage eines Abfalls des Drucks des Oxidationsgases, das zu der Kathode zugeführt wird (insbesondere auf der Grundlage eines Kathodendruckabfalls). Ein Drucksensor nämlich, der den Druck des Oxidationsgases erfasst, ist sowohl in dem Oxidationsgaszufuhrdurchgang 67 als auch dem Kathodenauslassgasdurchgang 68 vorgesehen, und der Kathodendruckabfall, der die Differenz zwischen den zwei Erfassungswerten ist, wird erhalten. Wenn der erhaltene Kathodendruckabfall geringer als ein vorbestimmter Wert ist, kann bestimmt werden, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist. Das liegt daran, dass dann, wenn der Membranfeuchtigkeitsgehalt niedrig ist, nicht viel flüssiges Wasser in dem Oxidationsgasströmungspfad vorliegt, so dass die Oxidationsgasströmung durch das flüssige Wasser nicht stark behindert wird, und daher der Druckabfall sich verringert.
  • Genauer gesagt kann ein Gasdurchflussmessgerät ebenso in dem Oxidationsgaszufuhrdurchgang 67 des Brennstoffzellensystems 10 vorgesehen werden. Ebenso kann der Kathodendruckabfall, der als Referenz zum Bestimmen verwendet wird, ob der Membranfeuchtigkeitsgehalt gering ist, im Voraus für jede Oxidationsgasdurchflussrate durch Messen des Kathodendruckabfalls gemäß der Durchflussrate des Oxidationsgases im Voraus eingestellt werden, während die Feuchtigkeit des zu der Brennstoffzelle zugeführten Gases geändert wird, und kann dieser Kathodendruckabfall in dem Steuerabschnitt 70 als Kennfeld gespeichert werden.
  • Durch Erfassen der Durchflussrate des Oxidationsgases unter Verwendung des Gasdurchflussmessgeräts und Referenzbildung des Kennfelds kann ein Referenzwert des Kathodendruckabfalls der Oxidationsgasdurchflussrate erhalten werden und kann dieser erhaltene Referenzwert des Druckabfalls dann mit dem Kathodendruckabfall verglichen werden, der aus dem Erfassungswert von dem Drucksensor erhalten wird. Wenn der erfasste Kathodendruckabfall gleich wie oder geringer als der Referenzwert des Druckabfalls ist, der von der Gasdurchflussrate erhalten wird, kann bestimmt werden, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist. In diesem Zusammenhang kann die Gasdurchflussrate des Oxidationsgases auch nicht direkt durch Bereitstellen eines Durchflussratensensors erfasst werden, sondern ebenso unter Verwendung eines geschätzten Werts geschätzt werden. Die Oxidationsgasdurchflussrate kann auf der Grundlage von beispielsweise dem Druck und der Temperatur der in den Luftverdichter 24 gesaugten Luft als Oxidationsgas und der Drehzahl des Luftverdichters 24 geschätzt werden. Gemäß diesem Ausbau ist es möglich zu bestimmen, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran niedrig ist, nämlich gemäß einem einfachen Verfahren, ohne dass der Membranwiderstand direkt erfasst werden muss.
  • D4: Viertes abgewandeltes Beispiel
  • In ähnlicher Weise kann die Bestimmung, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, auf der Grundlage eines Abfalls eines Drucks des Brennstoffgases vorgenommen werden, dass zu der Anode zugeführt wird (insbesondere auf der Grundlage eines Anodendruckabfalls). Ein Drucksensor nämlich, der den Druck des Brennstoffgases erfasst, ist sowohl in dem Wasserstoffzufuhrdurchgang 60 als auch dem Anodenauslassdurchgang 68 vorgesehen, und der Anodendruckabfall, der die Differenz zwischen den zwei Erfassungswerten ist, wird erhalten. Wenn der erhaltene Anodendruckabfall geringer als ein vorbestimmter Wert ist, kann bestimmt werden, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist. Dabei wird der Anodendruckabfall ein Wert, der nicht nur durch die Menge flüssigen Wassers in dem Brennstoffgasströmungsdurchgang beeinträchtigt wird, sondern der ebenso auf der Menge des Wasserstoffs beruht, der durch die Erzeugung der Leistung verbraucht wird. Die Menge des Wasserstoffs, der durch die Erzeugung der Leistung verbraucht wird, kann auf der Grundlage eines integrierten Werts eines Ausgangsstroms berechnet werden, der durch ein Amperemeter erfasst wird, dass zum Erfassen das Ausgangsstroms der Brennstoffzelle 22 vorgesehen ist. In dem Steuerabschnitt 70 des Brennstoffzellensystems 10 kann der Anodendruckabfall, der als Referenz zum Bestimmen dient, ob der Membranfeuchtigkeitsgehalt gering ist, im Voraus durch Messen des Anodendruckabfalls gemäß dem integrierten Wert des Ausgangsstroms (insbesondere des Betrags des verbrauchten Wasserstoffs) im Voraus eingestellt werden, während die Feuchtigkeit des zu der Brennstoffzelle zugeführten Gases geändert wird, und kann der Anodendruckabfall im Voraus als Kennfeld gespeichert werden. Ein Referenzwert des Anodendruckabfalls wird auf der Grundlage des integrierten Werts des Ausgangsstroms, der unter Verwendung des Amperemeters erfasst wird, und des Kennfelds erhalten. Dieser Referenzwert des Druckabfalls wird dann mit dem Erfassungswert des Anodendruckabfalls von dem Drucksensor verglichen. Wenn der erfasste Anodendruckabfall gleich wie oder geringer als der Referenzwert ist, kann bestimmt werden, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist. In diesem Fall ist es ebenso möglich zu bestimmen, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, nämlich durch ein einfaches Verfahren ohne dass der Membranwiderstand direkt gemessen werden muss.
  • D5: Fünftes abgewandeltes Beispiel
  • Alternativ kann die Bestimmung, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, durch Berechnen der Menge der Feuchtigkeit in dem Oxidationsgas, das zu der Brennstoffzelle 22 zugeführt wird, der Menge des Wassers, das in der Brennstoffzelle als Ergebnis der Erzeugung von Leistung erzeugt wird, und der Menge des Wasserdampfs in dem Auslassgas (insbesondere des Ablaufvolumens) und durch Berechnen der Wasserbilanz in der Brennstoffzelle 22 vorgenommen werden.
  • Das Oxidationsgas wird in dem Befeuchtungsmodul 25 unter Verwendung des Kathodenauslassgases befeuchtet, wie vorstehend beschrieben ist. Die Befeuchtungseffizienz dieses Befeuchtungsmoduls 25 ist ein Wert, der gemäß dem Druck und der Temperatur des Oxidationsgases eingestellt wird, das zu befeuchten ist, oder dem Druck und der Feuchtigkeit des Kathodenauslassgases, das zum Befeuchten verwendet wird. Daher kann der Befeuchtungsbetrag des Oxidationsgases im Voraus gemäß Parametern erhalten werden, wie z. B. dem Druck und der Temperatur des Oxidationsgases, das zu befeuchten ist, oder dem Druck und der Feuchtigkeit des Kathodenauslassgases, das zum Befeuchten verwendet wird, und wird in den Steuerabschnitt 70 als Kennfeld gespeichert. Demgemäß kann der Befeuchtungsbetrag des Oxidationsgases durch Erfassen der Parameter unter Verwendung von Sensoren und Bezugnahme auf das Kennfeld erhalten werden.
  • Die Menge des Wassers, das als Folge der Erzeugung von Leistung erzeugt wird, kann theoretisch gemäß der Menge der erzeugten Leistung berechnet werden. Daher kann ein Amperemeter, das den Ausgangsstrom von der Brennstoffzelle 22 erfasst, in dem Brennstoffzellensystem 10 vorgesehen werden und kann die Menge des Wassers, das erzeugt wird, auf der Grundlage des Erfassungswerts von diesem Amperemeter berechnet werden.
  • Ein Gasdurchflussratensensor, ein Gastemperatursensor und ein Gasdrucksensor können in dem Kathodenauslassdurchgang 68 vorgesehen werden, und die Menge des Wasserdampfs in dem Kathodenauslassgas kann durch Erfassen der Durchflussrate, der Temperatur und des Drucks des Kathodenauslassgases berechnet werden. In diesem Fall wird der Dampfdruck in dem Kathodenauslassgas als gesättigter Dampfdruck berechnet. In diesem Zusammenhang ändert sich die Menge der Feuchtigkeit, die von dem Ventil 27a des Gas-Flüssig-Separators 27 ausgestoßen wird, nicht sehr, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran sich ändert, und wird daher ignoriert, wenn das Ablaufvolumen berechnet wird. Alternativ kann jedoch das Ablaufvolumen unter Berücksichtigung der Feuchtigkeit berechnet werden.
  • Auf diesem Weg ist es möglich, zu bestimmen, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Elektrolytmembran gering ist, wenn der Ausdruck (1), der nachstehend angegeben ist, verwirklicht ist, wenn die Oxidationsgasbefeuchtungsmenge, die Menge des erzeugten Wassers und das Ablaufvolumen berechnet werden. (Ablaufvolumen) > (Befeuchtungsbetrag + Menge des erzeugten Wassers)·C (1)
  • In diesem Zusammenhang ist die Konstante C ein Wert, der die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle hinsichtlich der Tatsache darstellt, ob die Brennstoffzelle Leistung erzeugen kann, ungeachtet der Tatsache, wie sehr der Feuchtigkeitsgehalt der Membran abfällt, und kann für jede Brennstoffzelle eingestellt werden. Diese Konstante C kann auf einen Wert von größer als 1 eingestellt werden. Gemäß dem Ausdruck (1) verringert sich dann, wenn die Konstante C größer als 1 ist, der Betrag der Feuchtigkeit der Brennstoffzelle graduell, so dass der Feuchtigkeitsgehalt der Elektrolytmembran fortgesetzt abfällt. In der Wirklichkeit geschieht dies jedoch nicht, da der Dampfdruck in dem Kathodenauslassgas als gesättigter Dampfdruck berechnet wird, wenn das Ablaufvolumen berechnet wird. Wenn die Temperatur der Brennstoffzelle etwas niedrig ist, wird der Dampfdruck in dem Kathodenauslassgas den gesättigten Dampfdruck erreichen. Wenn jedoch die Temperatur der Brennstoffzelle hoch genug ist, so dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran abfallen wird, wird der Dampfdruck des Kathodenauslassgases den gesättigten Dampfdruck nicht erreichen. Daher wird das tatsächliche Ablaufvolumen geringer als das Ablaufvolumen sein, das berechnet wurde, wie vorstehend beschrieben ist, so dass die Konstante C im Ausdruck (1) auf einen Wert von größer als 1 eingestellt wird. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, einfach zu bestimmen, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, indem ein Verfassungswert von einem Amperemeter, der ein Sensor ist, der normalerweise zu Besteuern des Brennstoffzellensystems bereitgestellt ist, oder an einem Durchflussratensensor, an einem Temperatursensor und einem Drucksensor oder Ähnlichem für das Kathodenauslassgas verwendet wird, ohne dass der Membranwiderstand direkt erfasst werden muss.
  • D6: Sechstes Abgewandeltes Beispiel
  • Die Bestimmung, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, kann ebenso auf der Grundlage der Feuchtigkeit des Auslassgases vorgenommen werden (entweder des Kathodenauslassgases oder des Anodenauslassgases). Wenn beispielsweise die Feuchtigkeit des Kathodenauslassgases zu verwenden ist, kann ein Gastaupunktmessgerät und ein Gastemperatursensor in dem Kathodenauslassgasdurchgang 68 vorgesehen werden und kann die Feuchtigkeit des Kathodenauslassgases erhalten werden. Wenn die Temperatur der Brennstoffzelle relativ niedrig ist, erreicht der Wasserdampfdruck des Auslassgases den gesättigten Dampfdruck. Wenn jedoch die Temperatur der Brennstoffzelle ansteigt, so dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering wird, fällt die Feuchtigkeit des Auslassgases auf unterhalb der Feuchtigkeit ab, die dem gesättigten Dampfdruck entspricht. Daher wird die Auslassgasfeuchtigkeit, die als Referenz zum Bestimmen verwendet wird, ob der Feuchtigkeitsgehalt gering ist, im Voraus eingestellt. Wenn die Auslassgasfeuchtigkeit, die auf der Grundlage des Erfassungswerts erhalten wird, unter die Auslassgasfeuchtigkeit fällt, die als Referenz verwendet wird, kann bestimmt werden, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist. In diesem Fall ist es ebenso möglich, zu bestimmen, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist, indem ein einfaches Verfahren verwendet wird, ohne dass der Membranwiderstand direkt erfasst werden muss.
  • D7: Siebtes abgewandeltes Beispiel
  • In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird der Injektor 62 zum Auffüllen des Wasserstoffgases in dem Rezirkulationsströmungspfad verwendet. Alternativ kann jedoch ein unterschiedlicher Aufbau verwendet werden. Beispielsweise kann ein Druckverringerungsventil anstelle des Injektors 62 vorgesehen werden und kann eine Steuerung zum Verringern des Anodendrucks durch Einstellen des Drucks des Brennstoffgases, das zu der Brennstoffzelle 22 zugeführt wird, unter Verwendung dieses Druckverringerungsventils durchgeführt werden.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die ein Rahmenformat des allgemeinen Aufbaus des Druckverringerungsventils 162 zeigt, das als ein Beispiel des Druckverringerungsventils angegeben wird, das anstelle des Injektors 62 verwendet wird. Das Druckverringerungsventil 162 weist ein Gehäuse 80, eine Membran 85, eine Klappe 86 und Federn 91 und 92 auf. In dem Gehäuse 80 sind ein primärseitiger Einlass 88, durch den Wasserstoffgas strömt, das von der Seite des Wasserstofftanks 23 zugeführt wird, ein sekundärseitiger Auslass 89, durch den das Wasserstoffgas zu der Seite des Rezirkulationsströmungspfads ausgestoßen wird, und ein Gegendruckanschluss 90 ausgebildet, der sich zur Umgebungsluft öffnet. Die Membran 85 teilt den inneren Abschnitt des Gehäuses 80 in einen oberen Raum und einen unteren Raum in der Zeichnung. Der obere Raum bildet eine Druckregulierkammer 83, die zur Umgebungsluft über den Gegendruckanschluss 90 offen ist. Der untere Raum ist weitergehend in zwei weitere Räume geteilt, wobei einer als primärseitige Gaskammer 81 und der andere als sekundärseitige Gaskammer 82 dient, nämlich durch eine Teilungsplatte 84 des Gehäuses 80.
  • Ein Regulierloch 87, das eine Verbindung zwischen der primärseitigen Gaskammer 81 und der sekundärseitigen Gaskammer 82 herstellt, ist in der Teilungsplatte 84 ausgebildet. Der Öffnungsbetrag dieses Regulierlochs 87 wird durch die Klappe 86 eingestellt, die mit der Membran 85 verbunden ist. Das Hochdruckwasserstoffgas, das in die primärseitige Gaskammer 81 von dem primärseitigen Einlass 88 eingeströmt ist, tritt durch das Regulierloch 87, das den Druck des Wasserstoffgases verringert und in die sekundärseitige Gaskammer 82, von wo sie zu dem Rezirkulationsströmungspfad über den sekundärseitigen Auslass zugeführt wird.
  • Die Feder 91 ist in der primärseitigen Gaskammer 81 angeordnet und spannt die Klappe 86 in eine Richtung vor, die den Öffnungsbetrag des Regulierlochs 87 verringert. Ebenso ist die Feder 92 in der Druckregulierkammer 83 angeordnet und spannt die Membran 85 in der Richtung vor, die den Öffnungsbetrag des Regulierlochs 87 vergrößert. Darüber hinaus bringt der Druck des druckreduzierten Wasserstoffgases in der sekundärseitigen Gaskammer 82 eine Kraft auf die Membran 85 in eine Richtung auf, die den Öffnungsbetrag des Regulierlochs 87 verringert, und der Druck der Umgebungsluft innerhalb der Druckregulierkammer 83 bringt eine Kraft auf die Membran 85 in eine Richtung auf, die den Öffnungsbetrag des Regulierlochs 87 vergrößert. Der Grad, mit dem das Regulierloch 87 sich öffnet und der Druck des Wasserstoffgases verringert wird, wird durch das Gleichgewicht der Kraft des druckreduzierten Wasserstoffgases und der Kraft der Umgebungsluft bestimmt. Wenn der Gasdruck an der sekundären Seite durch Vergrößern des Gasdrucks an der primären Seite erhöht wird, erhöht sich die Kraft, die auf die Membran durch den Gasdruck an der sekundären Seite aufgebracht wird. Als Folge vergrößert sich die Kraft, die zum Verringern des Öffnungsbetrags des Regulierlochs 87 wirkt, was den Grad vergrößert, mit dem der Druck des Wasserstoffgases verringert wird. Wenn dagegen der Gasdruck an der sekundären Seite durch Verringern des Gasdrucks an der primären Seite verringert wird, verringert sich die Kraft, die auf die Membran durch den Gasdruck an der sekundären Seite aufgebracht wird. Als Folge wird die Kraft, die zum Verringern des Öffnungsbetrags des Regulierlochs 87 wirkt, verringert, wodurch der Grad, mit dem der Druck des Wasserstoffgases verringert wird, sich verringert. Auf diesem Weg kann der Wasserstoffgasdruck an der sekundären Seite, der reduziert wurde, im Wesentlichen auch dann konstant gehalten werden, wenn der Wasserstoffgasdruck an der primären Seite schwankt.
  • Wenn diese Art des Druckverringerungsventils 162 verwendet wird, kann der Aufbau des Brennstoffzellensystems so sein, dass eine Druckverringerungseinrichtung mit dem Gegendruckanschluss 90 verbunden werden kann, der sich zu der Druckregulierkammer 83 öffnet, und kann die Verbindung zwischen dem Gegendruckanschluss 90 und der Umgebungsluft abgesperrt werden. Wenn dann die Anodendruckverringerungssteuerung in Schritt S120 durchgeführt wird, die in 4 gezeigt ist, kann die Verbindung zwischen der Druckregulierkammer 83 und der Umgebungsluft abgesperrt werden und der Druck in der Druckregulierkammer 83 auf weniger als der Umgebungsdruck unter Verwendung der Druckverringerungseinrichtung verringert werden. Als Folge kann die Kraft, die zum Verringern des Öffnungsbetrags des Regulierlochs 87 wirkt, erhöht werden, was den Grad erhöht, mit dem der Druck des Wasserstoffgases verringert wird, um dadurch zu ermöglichen, dass der Anodendruck verringert wird.
  • D8: Achtes abgewandeltes Beispiel
  • In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird in dem Wasserstofftank 23 gespeichertes Wasserstoffgas als Brennstoffgas verwendet, das Wasserstoff enthält. Alternativ kann jedoch ein anderer Aufbau verwendet werden. Beispielsweise kann wasserstoffreiches reformiertes Gas, das aus Alkohol oder Kohlenwasserstoffkraftstoff oder Ähnliches unter Verwendung einer Reformerreaktion, wie z. B. einer Dampfreformerreaktion erhalten wird, als Brennstoffgas verwendet werden. In diesem Fall können ebenso dieselben Wirkungen erhalten werden, indem die Ausgangsspannung sichergestellt wird, was durch Unterdrücken einer Erhöhung des Widerstands der Elektrolytmembran erzielt wird, indem eine Steuerung zum Verringern des Anodendrucks durchgeführt wird, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Elektrolytmembran gering ist.
  • Zusammenfassung
  • Ein Brennstoffzellensystem (10), das eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle (22) mit einer Polymerelektrolytmembran aufweist, ist mit einem Bestimmungsabschnitt, der bestimmt, ob ein Feuchtigkeitsgehalt in der Polymerelektrolytmembran gering ist, und einem Anodengasdruckregulierabschnitt versehen, der einen Gasdruck an einer Anodenseite der Brennstoffzelle niedriger als einen Wert des Gasdrucks an der Anodenseite, der während des stationären Betriebs eingestellt wird, bei dem der Feuchtigkeitsgehalt nicht gering ist, einstellt, wenn bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt gering ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-175821 [0002]
    • - JP 2002-175821 A [0002]

Claims (5)

  1. Brennstoffzellensystem mit: einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die eine Polymerelektrolytmembran hat; einem Bestimmungsabschnitt, der bestimmt, ob ein Feuchtigkeitsgehalt in der Polymerelektrolytmembran gering ist; und einem Anodengasdruckregulierabschnitt, der dann, wenn bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt gering ist, einen Gasdruck an einer Anodenseite der Brennstoffzelle auf einen Wert des Gasdrucks an der Anodenseite einstellt, der niedriger als ein Wert ist, der während des stationären Betriebs eingestellt wird, während der Feuchtigkeitsgehalt nicht gering ist.
  2. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, wobei dann, wenn bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt gering ist, der Anodengasdruckregulierabschnitt den Gasdruck an der Anodenseite geringer als den Wert einstellt, der während des stationären Betriebs eingestellt wird, aber innerhalb eines Bereichs, in dem Leistung gemäß einer Lastanforderung der Brennstoffzelle erzeugt werden kann.
  3. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem Wasserstoffgaszufuhrdurchgang, der Wasserstoffgas zu einer Anode der Brennstoffzelle zuführt; und einem Anodenauslassgasdurchgang, der Gas, das von der Anode der Brennstoffzelle ausgestoßen wird, zu dem Wasserstoffgaszufuhrdurchgang leitet, wobei ein Abschnitt des Wasserstoffgaszufuhrdurchgangs und des Anodenauslassgasdurchgangs einen Rezirkulationsströmungspfad bilden, der Wasserstoff zwischen Abschnitten innerhalb der Brennstoffzelle rezirkuliert, und wobei der Anodengasdruckregulierabschnitt den Druck innerhalb des Rezirkulationsströmungspfads als Gasdruck an der Anodenseite einstellt.
  4. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 3, ferner mit: einem Injektor, der stromaufwärts des Rezirkulationsströmungspfads in dem Wasserstoffgaszufuhrdurchgang vorgesehen ist und der einen Ausstoßanschluss hat, durch den das Wasserstoffgas zu der Seite des Rezirkulationsströmungspfads ausgestoßen wird, und ein Ventil, das den Ausstoßanschluss selektiv öffnet und schließt, wobei der Anodengasdruckregulierabschnitt den Gasdruck an der Anodenseite durch Einstellen des geöffneten/geschlossenen Zustands des Ausstoßanschlusses unter Verwendung des Ventils einstellt.
  5. Verfahren zum Einstellen eines Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle mit: Bestimmen, ob der Feuchtigkeitsgehalt in der Polymerelektrolytmembran gering ist; und Einstellen eines Gasdrucks an einer Anodenseite der Brennstoffzelle auf einen Wert, der niedriger als ein Wert des Gasdrucks an der Anodenseite ist, der während des stationären Betriebs eingestellt wird, während der Feuchtigkeitsgehalt nicht gering ist, wenn bestimmt wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt gering ist.
DE112007002429.1T 2006-10-18 2007-10-17 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran Expired - Fee Related DE112007002429B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006283441A JP5217147B2 (ja) 2006-10-18 2006-10-18 燃料電池システムおよびその膜含水量調節方法
JP2006-283441 2006-10-18
PCT/IB2007/003089 WO2008047211A1 (en) 2006-10-18 2007-10-17 Fuel cell system and method for adjusting moisture content in a polymer electrolyte membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002429T5 true DE112007002429T5 (de) 2009-09-17
DE112007002429B4 DE112007002429B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=39015927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002429.1T Expired - Fee Related DE112007002429B4 (de) 2006-10-18 2007-10-17 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8367257B2 (de)
JP (1) JP5217147B2 (de)
CN (1) CN101529633B (de)
DE (1) DE112007002429B4 (de)
WO (1) WO2008047211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004855A1 (de) 2015-12-24 2017-06-29 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Befeuchtungszustands einer Membran einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9070914B2 (en) 2009-08-14 2015-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of controlling water content of fuel cell and fuel cell system
WO2011033879A1 (ja) * 2009-09-16 2011-03-24 日産自動車株式会社 燃料電池システムの制御装置及び制御方法
US8701468B2 (en) * 2010-12-17 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Flow estimation based on anode pressure response in fuel cell system
US9911994B2 (en) * 2011-05-26 2018-03-06 GM Global Technology Operations LLC Piezoelectric injector for fuel cell
JP6028347B2 (ja) * 2012-03-13 2016-11-16 日産自動車株式会社 燃料電池システム
CA2867264C (en) * 2012-03-14 2016-10-04 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system with cathode bypass control
JP6144180B2 (ja) * 2012-12-07 2017-06-07 本田技研工業株式会社 燃料電池の加湿制御方法
JP6308366B2 (ja) * 2014-07-25 2018-04-11 住友電気工業株式会社 電解液循環型電池
CN107000603B (zh) * 2015-03-20 2019-06-11 三菱自动车工业株式会社 车辆的电力控制装置
KR101807124B1 (ko) * 2015-12-02 2017-12-07 현대자동차 주식회사 연료전지차량의 비상 운전 제어 방법
DE102016207786A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
JP6996361B2 (ja) * 2018-03-12 2022-01-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
CN110165253B (zh) * 2019-05-06 2022-03-18 武汉理工大学 一种pem电堆运行状态监测方法及系统
JP7363680B2 (ja) * 2020-06-24 2023-10-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN114639852B (zh) 2020-12-15 2024-04-16 本田技研工业株式会社 电化学式氢升压系统
JP7292326B2 (ja) * 2020-12-15 2023-06-16 本田技研工業株式会社 電気化学式水素昇圧システム
CN113206273A (zh) * 2021-04-16 2021-08-03 华中科技大学 一种燃料电池尾气湿度自动调节方法和系统
CN114551944B (zh) * 2022-01-07 2023-10-10 国网浙江省电力有限公司电力科学研究院 质子交换膜燃料电池内部含水量的快速控制方法及系统
DK202201173A1 (en) * 2022-12-19 2024-08-12 Blue World Technologies Holding ApS Fuel cell system with separation of hydrogen gas from anode exhaust gas and method of its operation as well as use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002175821A (ja) 2000-12-05 2002-06-21 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料電池システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3882671B2 (ja) * 2002-04-25 2007-02-21 日産自動車株式会社 燃料電池システムの制御装置及び制御方法
JP4745603B2 (ja) * 2002-07-29 2011-08-10 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP4151375B2 (ja) * 2002-10-16 2008-09-17 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2005129312A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Denso Corp 燃料電池の燃料供給装置
US7781118B2 (en) * 2004-02-09 2010-08-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell flooding detection
US7981559B2 (en) * 2004-03-17 2011-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system supply having a measuring device and a control device
CN101160677A (zh) * 2004-10-21 2008-04-09 德古萨有限责任公司 锂离子电池的无机隔膜电极单元、其制造方法和在锂离子电池中的应用
US20060134474A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Hydrogenics Corporation Fuel cell humidification system
JP2006210004A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Denso Corp 燃料電池システム
JP4892888B2 (ja) * 2005-08-18 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの運転方法
CN100363738C (zh) * 2005-12-09 2008-01-23 清华大学 燃料电池质子交换膜缺水诊断方法及监测装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002175821A (ja) 2000-12-05 2002-06-21 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料電池システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004855A1 (de) 2015-12-24 2017-06-29 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Befeuchtungszustands einer Membran einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP5217147B2 (ja) 2013-06-19
JP2008103137A (ja) 2008-05-01
WO2008047211A1 (en) 2008-04-24
DE112007002429B4 (de) 2020-12-17
CN101529633B (zh) 2011-07-20
CN101529633A (zh) 2009-09-09
US20110053014A1 (en) 2011-03-03
US8367257B2 (en) 2013-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102009019836B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102009019838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl einer Rezirkulationspumpe in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE112005000362B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffabfuhrgassteuerverfahren
DE102011101643B4 (de) Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen
DE102004060564B4 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102010053632B4 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE602005002407T2 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004000811T5 (de) Betriebssteuerung für ein Brennstoffzellensystem
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE102010053626A1 (de) Injektorströmungsmessung für Brennstoffzellenanwendungen
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102018100106A1 (de) Verfahren zur erkennung eines gaslecks in einer brennstoffzelle
DE102007032528A1 (de) Anodenstöchiometriesteuerung für Brennstoffzellen
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102009057775A1 (de) Adaptive Anodenablassstrategie
DE102018100942A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102010051220A1 (de) Onlineschätzung einer RH eines Kathodeneinlasses und -auslasses aus einem Stapeldurchschnitts-HFR
DE102004013487A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011100046T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013209200A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011109907A1 (de) Membranpermeationseinstellung in Pem-Brennstoffzellen
DE102009050934A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kompressorbypassventils in einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042910

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee