DE102011101643B4 - Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen - Google Patents

Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102011101643B4
DE102011101643B4 DE102011101643A DE102011101643A DE102011101643B4 DE 102011101643 B4 DE102011101643 B4 DE 102011101643B4 DE 102011101643 A DE102011101643 A DE 102011101643A DE 102011101643 A DE102011101643 A DE 102011101643A DE 102011101643 B4 DE102011101643 B4 DE 102011101643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
anode
leak
pressure
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011101643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101643A1 (de
Inventor
John P. Salvador
Joseph Nicholas Lovria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011101643A1 publication Critical patent/DE102011101643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101643B4 publication Critical patent/DE102011101643B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function

Abstract

Verfahren zum Ermitteln, ob ein Leck in einer Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels (12) in einem Brennstoffzellensystem (10) vorliegt, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln, dass sich das Brennstoffzellensystem (10) in einem Abschaltzustand befindet; Verbrauchen von Sauerstoff an einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12); Anheben des Drucks der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) auf einen vorbestimmten Drucksollwert, nachdem an der Kathodenseite Sauerstoff verbraucht wurde; Abdichten der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12), wenn sie den Drucksollwert erreicht hat; Überwachen eines Abfalls des Drucks in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12); und Vergleichen des Druckabfalls mit einem vorbestimmten Druckabfall, um zu ermitteln, ob der Druckabfall anzeigt, dass in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) ein Leck vorliegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System und Verfahren zum Detektieren von kleinen Anodenlecks in einem Brennstoffzellensystem und insbesondere ein System und Verfahren zum Detektieren von kleinen Anodenlecks in einem Brennstoffzellensystem, das die Rate von Anodendruckabfall bei Systemabschalten betrachtet.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr interessanter Brennstoff, da er sauber ist und zum effizienten Erzeugen von elektrischem Strom in einer Brennstoffzelle verwendet werden kann. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyten dazwischen umfasst. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in dem Anodenkatalysator gespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen treten durch den Elektrolyten zur Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen an dem Kathodenkatalysator, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyten treten und werden daher durch eine Last geleitet, um Arbeit zu verrichten, bevor sie zur Kathode geschickt werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC, kurz vom engl. Proton Exchange Membrane Fuel Cells) sind eine gängige Brennstoffzelle für Fahrzeuge. Die PEMFC umfasst im Allgemeinen eine Protonen leitende Festpolymerelektrolytmembran, beispielsweise eine Perfluorsulfonsäure-Membran. Die Anoden- und die Kathodenelektroden oder Katalysatorschichten umfassen typischerweise fein verteilte katalytische Partikel, für gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln gelagert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung ist auf gegenüberliegenden Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination aus katalytischer Mischung der Anode, katalytischer Mischung der Kathode und der Membran bildet eine Membranelektrodeneinheit (MEA, kurz vom engl. Membrane Electrode Assembly). Jede MEA ist für gewöhnlich zwischen zwei Lagen porösen Materials, der Gasdiffusionsschicht (GDL, kurz vom engl. Gas Diffusion Layer), die die mechanische Unversehrtheit der Membran schützt und bei der gleichmäßigen Diffusion von Reaktantfeuchte mitwirkt, sandwichartig eingeschlossen. MEAs sind relativ teuer in der Fertigung und erfordern für effektiven Betrieb bestimmte Bedingungen.
  • Typischerweise sind mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die erwünschte Leistung zu erzeugen. Zum Beispiel kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsreaktantgas auf, typischerweise eine von einem Kompressor durch den Stapel gedrückte Luftströmung. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anoden-Wasserstoffeingangsreaktantgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verzehrt, und ein Teil der Luft wird als Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als Nebenprodukt der in dem Stapel erfolgenden chemischen Reaktion umfassen kann.
  • Ein Brennstoffzellenstapel umfasst typischerweise eine Reihe von Bipolarplatten, die zwischen den mehreren MEA in dem Stapel positioniert sind, wobei die Bipolarplatten und die MEA zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die Bipolarplatten umfassen anodenseitige und kathodenseitige Strömungsverteiler oder Strömungsfelder für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel. An der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengas-Strömungskanäle vorgesehen, die das Anodenreaktantgas zu der jeweiligen MEA strömen lassen. Kathodengas-Strömungskanäle sind an der Kathodenseite der Bipolarplatten vorgesehen, die das Kathodenreaktantgas zu der jeweiligen MEA strömen lassen. Eine Endplatte umfasst Anodengas-Strömungskanäle und die andere Endplatte umfasst Kathodengas-Strömungskanäle. Die Bipolarplatten und die Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, beispielsweise Edelstahl oder einem leitenden Verbundstoff. Die Endplatten leiten den von den Brennstoffzellen erzeugten elektrischen Strom aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten umfassen auch Strömungskanäle, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Es ist typischerweise schwierig, in der Anode von Brennstoffzellensystemen kleine Wasserstofflecks zu detektieren. Große Wasserstofflecks, wie etwa ein offenes Ventil, können typischerweise mit Hilfe einer Anodeneinlassinjektordiagnose oder eines Durchflussmessers detektiert werden. Kleine Anodenlecks, die nicht signifikant genug sein könnten, um die Wasserstoffemissionsanforderungen zu übersteigen, können aber eventuelle mit Hilfe einer Anodeneinlassinjektordiagnose nicht detektierbar sein. Auch wenn kleine Wasserstofflecks nicht unbedingt ein Emissionsproblem darstellen, ist es dennoch wünschenswert, aus Effizienzgründen und anderweitig den gesamten Wasserstoff in dem System korrekt zu erfassen.
  • Quellen für kleine Anodenlecks könnten kleine Lecks durch inkorrekt sitzende Ventile, Wasserstoffübertritt durch die Membran zu der Kathodenseite des Stapels und/oder kleine Anodenlecks aus dem Fahrzeug heraus umfassen. Von diesen ist der Wasserstoffübertritt zur Kathode der wahrscheinlichste. Zum Glück entwickeln sich Übertrittlecks typischerweise über eine Betriebsdauer im zwei- bis dreistelligen Stundenbereich statt über Sekunden bis Minuten.
  • Unter der Annahme, dass bei Brennstoffzellensystemstart genügend Zeit seit der vorherigen Abschaltung verstrichen ist, ist ein Großteil des in dem Stapel bei der letzten Abschaltung verbleibenden Wasserstoffs aus dem Stapel diffundiert und sowohl die Kathoden- als auch die Anodenströmungskanäle sind allgemein mit Luft gefüllt. Wenn Wasserstoff bei Systemstart in die Anodenströmungskanäle eingeleitet wird, schiebt das Wasserstoff die Luft aus den Anodenströmungskanälen heraus, was eine Wasserstoff/Luft-Front erzeugt, die sich durch die Anodenströmungskanäle fortbewegt. Das Vorhandensein der Wasserstoff/Luft-Front an der Anodenseite kombiniert mit Luft an der Kathodenseite bewirkt, wie in der Literatur beschrieben, das Auftreten elektrochemischer Reaktionen, die zu dem Verbrauch des Kohlenstoffträgers an der Kathodenseite der MEA führen, wodurch die Lebensdauer der MEA in dem Brennstoffzellenstapel verringert wird.
  • Eine bekannte Methode zum signifikanten Verringern der Luft/Wasserstoff-Front bei Systemstart und somit zum Verringern von katalytischer Korrosion ist das Verringern der Häufigkeit von Starts, bei denen die Anode und Kathode mit Luft gefüllt sind. Eine Strategie, um dies zu erreichen, ist das Belassen der Anode und Kathode in einer Stickstoff/Wasserstoff-Umgebung. Der Wasserstoff diffundiert allerdings schließlich entweder aus der Anode heraus oder wird von Sauerstoff, der langsam zu dem Stapel zurückkehrt, verbraucht. Um also die Fähigkeit zum Verringern von katalytischer Korrosion zu verlängern, können kleine Mengen von Wasserstoff regelmäßig in den Stapel eingespritzt werden, während das System abgeschaltet ist. Da bei Systemabschaltung infolge des Verbrauchens des Sauerstoffs durch die Brennstoffzellenreaktion meist Stickstoff in der Kathodenseite verbleibt, sind Stickstoff und Wasserstoff die Hauptelemente, die nach Systemabschaltung in der Kathoden- und Anodenseite des Brennstoffzellenstapels ausgeglichen werden. Dies ermöglicht es dem Sauerstoff in der Luft nicht, die Luft/Wasserstoff-Front zu bilden.
  • Bei Abschalten des Brennstoffzellensystems setzt sich die Gaspermeation durch die Membran fort, bis die Gaskomponenten-Partialdrücke sich auf beiden Seiten der Membran ausgeglichen haben. Die Diffusionsfähigkeit von Wasserstoff durch die Membran von der Anode zu der Kathode ist in etwa dreimal so groß wie die Rate von Stickstoff von der Kathode zu der Anode. Höhere Raten von Wasserstoffdiffusionsfähigkeit kommen verglichen mit einem relativ langsamen Ausgleich von Stickstoff-Partialdruck einem schnellen Ausgleich von Wasserstoff-Partialdrücken gleich. Die Differenz der Gasdiffusionsfähigkeiten lässt den Absolutdruck des Anodensubsystems fallen, bis der Wasserstoff-Partialdruck der Kathode den Wasserstoff-Partialdruck der Anode erreicht. Typischerweise wird die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels bei einer hohen Wasserstoffkonzentration betrieben, wie etwa über 60%, und in den Anodensammlern und Anodenleitungen außerhalb der Anode des Stapels liegen große Volumina von wasserstoffreichem Gas vor. Wenn der Anodenabsolutdruck fällt, wird mehr Wasserstoff aus dem Anodensubsystem in das Anodenströmungsfeld des Stapels gesaugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, zumindest eine Realisierung anzugeben, um ein Anodenleck in einem Brennstoffzellensystem zuverlässig detektieren zu können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung werden ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zum Detektieren von kleinen Wasserstofflecks in einer Anode eines Brennstoffzellensystems offenbart. Das Verfahren umfasst das Ermitteln, dass eine Abschaltsequenz begonnen hat, und wenn dies so ist, das Abbauen von Sauerstoff an der Kathodenseite eines Brennstoffzellenstapels. Dann erhöht das Verfahren den Druck der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels auf einen vorbestimmten Sollwert und überwacht den Druckabfall der Anodenseite des Stapels. Das Verfahren vergleicht die Rate des Druckabfalls mit einer erwarteten Druckabfallrate und ermittelt, wenn die gemessene Druckabfallrate die erwartete Druckabfallrate um einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, dass ein potentielles Leck vorliegt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den Begleitzeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess zum Detektieren kleiner Anodenlecks zeigt; und
  • 3 ist ein Graph mit Zeit an der horizontalen Achse, Druck an der linken vertikalen Achse und Mol an der rechten vertikalen Achse.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System und Verfahren zum Detektieren kleiner Anodenlecks in einem Brennstoffzellensystem gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Brennstoffzellensystem 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 umfasst. Ein Kompressor 14 liefert der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 an einer Kathodeneingangsleitung 16 Druckluft. An einer Kathodenabgasleitung 18 wird ein Kathodenabgas von dem Brennstoffzellenstapel 12 ausgestoßen. Ein Injektor 20 spritzt an einer Anodeneingangsleitung 22 von einer Wasserstoffgasquelle 24, wie etwa einem Hochdrucktank, Wasserstoffgas in die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 ein. Das Anodengas, das von dem Brennstoffzellenstapel 12 abgelassen wird, wird an einer Rückführungsleitung 26 zu dem Injektor 20 zurückgeführt. Wie aus dem Stand der Technik gut bekannt ist, ist es regelmäßig erforderlich, das Anodenabgas abzulassen, um Stickstoff aus der Anodenseite des Stapels 12 zu entfernen. Zu diesem Zweck ist ein Entlüftungsventil 28 in einer Anodenabgasleitung 30 vorgesehen, wobei das abgelassene Anodenabgas mit dem Kathodenabgas an der Leitung 18 zusammengeführt wird, um das Wasserstoffgas mit dem Anodenabgas zu verdünnen, so dass es unter Brennbarkeits- und/oder Emissionsgrenzwerten liegt. In der Rückführungsleitung 26 ist ein Drucksensor 32 vorgesehen und liefert eine Messung des Drucks in dem Anodensubsystem. Auch wenn der Drucksensor 32 sich in dieser Ausführungsform in der Rückführungsleitung 26 befindet, kann der Drucksensor 32 an einer beliebigen Position in dem Anodensubsystem vorgesehen werden, die geeignet ist, um einen genauen Messwert des Anodendrucks zu nehmen. Ein Widerstand stellt eine Hilfslast 34 an dem Stapel 12 dar.
  • Wie nachstehend näher erläutert wird, schlägt die vorliegende Erfindung einen Algorithmus vor, der bei Brennstoffzellensystem-Abschaltung genutzt wird, um zu ermitteln, ob kleine Wasserstofflecks in dem Anodensubsystem vorhanden sind. Bei Systemabschaltung wird, sobald der Kathodensauerstoff verbraucht oder abgebaut ist, wie etwa durch Verwenden der Hilfslast 34, eine Druckdifferenz von Anode zu Kathode erzeugt. Der Algorithmus misst dann die Rate des Druckabfalls der Anode und vergleicht sie mit einer erwarteten Druckabfallrate, um eine Anodenleckrate einzuschätzen.
  • Eine normale Systemabschaltung verbraucht den Großteil des Sauerstoffs in den Kathodenleitungen und den gesamten Sauerstoff in dem Kathodenströmungsfeld. Dies wird durch das Fallen der mittleren Zellenspannung auf weniger als 50 mV festgestellt, während der Stapel 12 mit der Last 34 verbunden ist. Überschüssiges Wasserstoffgas strömt in die Anode, um Tankerfassungsanforderungen zu erfüllen. Am Ende bleibt die Anode mit einem leicht erhöhten Druck, wie etwa 150 kPa, zurück, der nach Entfernen der Stapellast abfällt. In einer vorgeschlagenen Ausführungsform würde in einem regelmäßigen Intervall der Abschaltvorgang abgewandelt werden, um einzuschätzen, ob das Wasserstoffinjektormodell noch genau ist und ob die Wasserstoffleckrate höher als die Baseline ist. Das spezifische Intervall könnte fest sein oder könnte bei Auftreten eines Nachweises eines Lecks erhöht werden.
  • Während Systemabschaltung wird der Anodendruck während der Sauerstoffabbauphase bei einem unteren Sollwert, etwa 120 kPa, gehalten. Sobald die Stapelspannung unter den Sollwert gefallen ist, etwa 50 mV/Zelle, werden alle Stapellasten entfernt und der Anodendruck wird auf einen hohen Sollwert, etwa 200 kPa, angehoben. Die sich ergebende Druckfüllung von 80 kPa kann durch die allgemeine Gasgleichung verwendet werden, um den der Anode zugegeben Wasserstoff zu schätzen. Dieser kann mit dem durch das Injektormodell geschätzten Wert verglichen werden. Die Zeitdauer, die für das Abfallen des Drucks von den 200 kPa zu einem niedrigeren Druck, wie etwa 130 kPa, erforderlich ist, kann dann genutzt werden, um die Leckrate zu schätzen.
  • Auslegungsbedingt ist eine Brennstoffzellenmembran für Wasserstoff durchlässig und daher werden erhöhte Anodendrücke natürlicherweise durch die Membran zu der Kathode entlastet. Die Antriebskraft ist die Partialdruckdifferenz von Wasserstoff in der Anode und Kathode. Dadurch wird die Abfallrate durch die Wasserstoffmenge in der Kathode und Anode und die Rate der Wasserstoffabfuhr aus der Anode entweder durch Reaktion oder Konvektion beeinflusst. Analog sollte der Enddruck so gewählt werden, dass es zwischen der Anode und Kathode eine immer noch große Absolutdruckdifferenz gibt, um sicherzustellen, dass immer noch eine signifikante Partialdruck-Antriebskraft vorliegt. Dieses Vorgehen wird am Ende der Abschaltung oder zu einer beliebigen anderen Zeit nach Stapelspannungszusammenbruch aufgrund von Sauerstoffverbrauch implementiert. Für das Abfallen der Leerlaufspannung auf einen extrem niedrigen Wert, wie etwa 50–100 mV, beträgt die Kathodenströmungsfeld-Sauerstoffkonzentration typischerweise << 1%. Wasserstoff tritt natürlich immer zur Kathode über, wenn eine Antriebskraft vorliegt. Wenn in der Kathode eine signifikante Sauerstoffmenge verfügbar wäre, würde sie den Wasserstoff bei dessen Übertreten aufbrauchen. Dann würden Schätzungen der Wasserstoffströmung ein Kennen des Sauerstoffvorrats an der Kathode erfordern. Wenn an dem Stapel 12 auch nur eine kleine Last vorhanden wäre, könnten weiterhin Ungenauigkeiten bei der Erfassung des elektrischen Stroms leicht in der gleichen Größenordnung wie bei einem möglichen Leck liegen.
  • Wenn das Fahrzeug neu gestartet wird, bevor der Druck seinen endgültigen Schwellenwert erreicht hat, kann der Algorithmus einschätzen, ob es ausreichend Daten gibt, um eine Zwischeneinschätzung vorzunehmen, wie etwa kleinerer Differenzdruck gegen weniger Zeit, oder das Vorgehen könnte bei der nächsten Abschaltung erneut versucht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform könnte es möglich sein, dieses Vorgehen während eines Wasserstoffeinspritzvorgangs während eines Vorgehens mit für eine Weile abgeschaltetem Wasserstoff zu verwenden. Dies könnte auch als Teil eines Standby-Vorgehens durchgeführt werden, wenngleich eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass das System neu gestartet würde, bevor eine ausreichende Messung genommen wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde der Druck auf einen relativ hohen Wert, wie etwa 200 kPa, erhöht, um die Wahrscheinlichkeit des zuverlässigen Beobachtens der Reaktion zu maximieren. Abhängig von der Systemgeometrie ist es möglich, dass die Änderung der Druckabfallrate groß genug sein würde, um eine Leckrate mit einem normalen Anodendrucksollwert zu messen. In diesem Fall könnte der Algorithmus bei jeder Abschaltung verwendet werden.
  • Während des steilen Druckanstiegs wird der Anode durch die allgemeine Gasgleichung eine bekannte Menge an Wasserstoff zugegeben. Diese kann verwendet werden, um die Kalibrierung an dem Injektorströmungsmodell zu prüfen. Dieser Algorithmus ist bereits vorhanden und das vorstehend Beschriebene bietet lediglich eine saubere Möglichkeit, Eingabedaten zu liefern.
  • 2 ist ein Flussdiagramm 40, das einen Prozess zum Detektieren kleiner Anodenlecks im Einklang mit der vorstehenden Beschreibung zeigt. Der Algorithmus beginnt während einer Abschaltsequenz des Brennstoffzellensystems 10, wie durch Feld 42 dargestellt ist. Während der Abschaltsequenz wird der Sauerstoff der Kathodenseite bei Feld 44 unter Verwenden einer geeigneten Technik abgebaut, wie etwa Abschalten des Kompressors 14 und Verbinden des Stapels 12 mit der Hilfslast 34, während die Wasserstoffgasströmung zur Anode beibehalten wird. Der Algorithmus ermittelt, dass der Sauerstoff der Kathode im Wesentlichen abgebaut ist, sobald die Zellenspannung unter eine bestimmte Mindestzellenspannung fällt. Sobald der Kathodenseite der Sauerstoff entzogen wurde und die Ventile geschlossen sind, um die Kathodenseite abzudichten, wird der Anodenseitendruck durch Vorsehen von Wasserstoffgas zu der Anodenseite des Stapels 12 auf einen erwünschten Drucksollwert bei Feld 46, wie etwa 200 kPa, angehoben. Sobald der Anodendruck den Sollwert erreicht, wird die Wasserstoffgasströmung gestoppt und die Ventile werden geschlossen, um die Anodenseite abzudichten und die Anodenseite bei diesem Druck zu halten. Dann würde der Algorithmus den Druckabfall oder die Druckabnahme über Zeit bei Feld 48 mit Hilfe eines Drucksensors, wie etwa des Drucksensors 32, überwachen und diesen Druckabfall bei Feld 50 beruhend auf dem Systemvolumen, der Systemkonstruktion, der Systemkonfiguration, etc. mit einem erwarteten Druckabfall vergleichen, um zu ermitteln, ob der tatsächliche Druckabfall den erwarteten Abfall erfüllt. Wenn der Druckabfall der Anode verglichen mit einem vorbestimmten Schwellenwert zu schnell ist, dann kann der Algorithmus ein Flag setzen, das anzeigt, dass ein Anodenleck wahrscheinlich ist Der Drucksollwert kann jeder geeignete Drucksollwert zum Ermitteln und Überwachen des Druckabfalls sein. Die Ermittlung des Anodenlecks kann bei einer beliebigen Wahl von Abschaltsequenzen, einschließlich jeder Abschaltung, ausgeführt werden, und der Drucksollwert kann abhängig davon, ob ein kleines Leck wahrscheinlicher wird, verändert oder angehoben werden. Der erwartete Abfall kann ein erwarteter nomineller Abfall sein oder kann ein kalibrierter Abfall sein, der beruhend auf dem Alter und dem Betrieb des Systems ermittelt wird. Die Zeit für das Überwachen des Abfalls kann ferner beruhend auf der Systemkonfiguration jede geeignete Zeit sein, zum Beispiel 30 Sekunden bis zwei Minuten.
  • Sobald der Algorithmus feststellt, dass ein Leck vorliegt oder vorliegen kann, könnte eine sekundäre Metrik verwendet werden, um die Art von Leck zu ermitteln. Zum Beispiel kann bei der nächsten Abschaltung oder während des Wechsels in den Standbyzustand die Spannungsabfallrate bei einem festen Anodendruck verwendet werden, um die Art von Leck einzuschätzen. Wenn die Mindestzellenspannungsabfallrate wesentlich schneller als die mittlere Zellenspannung ist, dann ist es wahrscheinlich, dass das Problem ein internes Membranproblem ist, wie etwa ein Nadelloch. Wenn die Stapelspannung eine typischere Abfallrate aufweist, erfolgt das Lecken wahrscheinlich durch ein Anodenablassventil oder aus dem Fahrzeug heraus oder durch einen gleichmäßigen Anstieg des Wasserstoffübertritts. Die Ermittlung einer Leckrate kann verwendet werden, um Anodenkonzentrationsmodelle zusammen mit anderen Entscheidungen abzuwandeln.
  • 3 ist ein Graph mit Zeit an der horizontalen Achse, Druck an der linken vertikalen Achse und Mol an der rechten vertikalen Achse. Die Graphenlinie 60 zeigt einen normalen Anodendruckabfall von 200 kPa auf eine Schwellenwertlinie 62 bei 133,6 kPa in 73 Sekunden. Die Graphenlinie 64 zeigt einen Anodendruckabfall für ein Leck mit 0,001 Mol/s bei 10 kPa von 200 kPa auf die Schwellenwertlinie 62 in 20 Sekunden. Die Graphenlinie 66 zeigt einen Anodendruckabfall für ein Leck mit 0,01 Mol/s bei 10 kPa von 200 kPa auf die Schwellenwertlinie 62 in 4 Sekunden. Die Graphenlinie 70 zeigt eine normale Wasserstoffpermeation in einer Anode ohne Lecks, Graphenlinie 72 zeigt eine Wasserstoffpermeation in einer Anode mit einem Leck von 0,001 Mol/s bei 10 kPa und Graphenlinie 74 zeigt eine Wasserstoffpermeation in einer Anode mit einem Leck von 0,01 Mol/s bei 10 kPa.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln, ob ein Leck in einer Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels (12) in einem Brennstoffzellensystem (10) vorliegt, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln, dass sich das Brennstoffzellensystem (10) in einem Abschaltzustand befindet; Verbrauchen von Sauerstoff an einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12); Anheben des Drucks der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) auf einen vorbestimmten Drucksollwert, nachdem an der Kathodenseite Sauerstoff verbraucht wurde; Abdichten der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12), wenn sie den Drucksollwert erreicht hat; Überwachen eines Abfalls des Drucks in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12); und Vergleichen des Druckabfalls mit einem vorbestimmten Druckabfall, um zu ermitteln, ob der Druckabfall anzeigt, dass in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) ein Leck vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vergleichen des Druckabfalls das Ermitteln umfasst, ob der Druckabfall innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums einen vorbestimmten Druckschwellenwert erreicht hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 wobei das Vergleichen des Druckabfalls das Ermitteln umfasst, dass ein Anodenleck vorliegt, wenn der Druckabfall den erwarteten Druckabfall um einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Ermitteln einer Leckrate umfasst, wenn der Druckabfall anzeigt, dass ein Anodenleck vorliegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, welches weiterhin das Abwandeln von internen Steuermodellen unter Verwenden der Leckrate umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verbrauchen von Sauerstoff an der Kathode das Verbinden des Stapels mit einer Hilfslast (34) ohne Liefern von Kathodenluft zu dem Brennstoffzellenstapel (12) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Ermitteln der Art des Anodenlecks umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ermitteln der Art des Anodenlecks das Ermitteln umfasst, dass das Leck ein Membranleck in einer einzigen oder in ein paar Zellen ist, wenn eine Mindestzellenspannungsabfallrate schneller als eine mittlere Zellenspannungsabfallrate ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ermitteln der Art von Anodenleck das Ermitteln umfasst, dass das Leck ein Ventilleck, ein Fahrzeugleck oder eine gleichmäßige Membranverdünnung ist, wenn die Mindestzellenspannungsabfallrate gleich der mittleren Zellenspannungsabfallrate ist.
  10. System zum Ermitteln, ob ein Leck in einer Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels (12) in einem Brennstoffzellensystem (10) vorliegt, wobei das System umfasst: Mittel zum Ermitteln, dass das Brennstoffzellensystem (10) sich in einem abgeschalteten Zustand befindet; Mittel zum Verbrauchen von Sauerstoff an einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12); Mittel zum Anheben des Drucks der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) auf einen vorbestimmten Drucksollwert, nachdem der Sauerstoff an der Kathodenseite verbraucht wurde; Mittel zum Abdichten der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12), wenn sie den Drucksollwert erreicht hat; Mittel zum Überwachen eines Abfalls des Drucks in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12); und Mittel zum Vergleichen von Druckabfall mit einem erwarteten Druckabfall, um zu ermitteln, ob der Druckabfall anzeigt, dass in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) ein Leck vorliegt.
DE102011101643A 2010-05-20 2011-05-16 Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen Expired - Fee Related DE102011101643B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/784,060 2010-05-20
US12/784,060 US8524405B2 (en) 2010-05-20 2010-05-20 Detection of small anode leaks in fuel cell systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101643A1 DE102011101643A1 (de) 2012-04-12
DE102011101643B4 true DE102011101643B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=44972742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101643A Expired - Fee Related DE102011101643B4 (de) 2010-05-20 2011-05-16 Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8524405B2 (de)
CN (1) CN102288370B (de)
DE (1) DE102011101643B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9618417B2 (en) * 2011-10-20 2017-04-11 Picarro, Inc. Methods for gas leak detection and localization in populated areas using isotope ratio measurements
CA2862291C (en) * 2012-01-20 2017-09-05 United Technologies Corporation Fuel cell electrode with gradient catalyst structure
US9018961B2 (en) * 2012-08-01 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Diagnosing injector failure via stack voltage response analysis
US8877402B2 (en) * 2012-09-13 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Method for a fuel cell air system leakage diagnostic
JP6287011B2 (ja) * 2013-10-01 2018-03-07 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US9685667B2 (en) 2014-08-06 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Methods for testing anode integrity during fuel cell vehicle operation
US10644336B2 (en) 2014-12-12 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Methods for determining anode integrity during fuel cell vehicle operation
DE102015223020A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Leckageüberwachung eines Brennstoffzellensystems
DE102015225600A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Leckage sowie Brennstoffzellensystem
DE102017204202A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Leckage in einem Energiewandler-System
DE102017219055A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Detektion einer Leckage in einem Fluidsystem
JP6911716B2 (ja) * 2017-11-09 2021-07-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
JP6996340B2 (ja) * 2018-02-26 2022-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池の制御方法
CN108933269B (zh) * 2018-06-25 2021-06-25 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种质子交换膜燃料电池电堆窜气流量检测装置及方法
CN109253850B (zh) * 2018-11-27 2023-09-19 安徽明天氢能科技股份有限公司 一种燃料电池双极板水腔密封性检测装置
US11404710B2 (en) * 2018-12-17 2022-08-02 Cummins Enterprise Llc Assembled portion of a solid oxide fuel cell and methods for inspecting the same
DE102019125554A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit eines Brennstoffzellensystems sowie Kraftfahrzeug
US11251447B2 (en) * 2020-02-12 2022-02-15 GM Global Technology Operations LLC Process and system for detecting low-level fuel injector leakage in a fuel cell system
CN114508704B (zh) * 2020-11-16 2024-04-30 中国石油天然气股份有限公司 管道泄漏检测方法及装置、存储介质
CN113471489B (zh) * 2021-06-22 2022-09-30 三一汽车制造有限公司 控制方法、燃料电池系统、车辆和可读存储介质
CN113432801B (zh) * 2021-06-28 2024-04-26 广东省武理工氢能产业技术研究院 一种燃料电池堆气密性检测系统
CN113991150B (zh) * 2021-10-28 2023-02-03 苏州中车氢能动力技术有限公司 定位电堆内部泄漏单体的方法
CN114497652A (zh) * 2022-02-10 2022-05-13 上海神力科技有限公司 一种高效检测、维修氢气空气串漏故障电堆的方法
US11855320B2 (en) 2022-02-25 2023-12-26 Hydrogenics Corporation Fuel leak detection in fuel cell stack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053628A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-30 GM Global Technology Operations LLC, Mich. Brennstoffzellenbetriebsverfahren für Wasserstoffzusatz nach Abschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6835479B2 (en) * 2002-06-26 2004-12-28 Utc Fuel Cells, Llc System and method for shutting down a fuel cell power plant
JP4876369B2 (ja) * 2003-06-19 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびガス漏洩検知方法
JP4761182B2 (ja) * 2004-09-22 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5105218B2 (ja) * 2005-06-06 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 異常判定装置
JP5013037B2 (ja) * 2005-07-01 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びそのガス漏れ検知方法並びに移動体
US7816047B2 (en) * 2006-08-29 2010-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Method for stopping power generation of fuel cell system and fuel cell system including power generation stopping unit
US8043759B2 (en) * 2008-04-23 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Hydrogen chamber enclosed fuel cell stack and related fuel cell shutdown operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053628A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-30 GM Global Technology Operations LLC, Mich. Brennstoffzellenbetriebsverfahren für Wasserstoffzusatz nach Abschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US8524405B2 (en) 2013-09-03
US20110287327A1 (en) 2011-11-24
DE102011101643A1 (de) 2012-04-12
CN102288370A (zh) 2011-12-21
CN102288370B (zh) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101643B4 (de) Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen
DE102010053628B4 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren für Wasserstoffzusatz nach Abschaltung
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102015118793B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Austritts von Reaktionsgas einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102011108101B4 (de) Diagnose und Beseitigung eines geringen Anodenwasserstoffpartialdruckes in einem PEM-Brennstoffzellensystem
DE102012218132A1 (de) Anodenspül- und Ablassventilstrategie für ein Brennstoffzellensystem
DE112009002277B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren des Erfassens einer Abnormaltität des Brennstoffzellensystems
DE102011103403B4 (de) Verfahren und System zum Testen eines Wasserstoffkonzentrationssensors in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems
DE102012105325B4 (de) Injektoröffnungsverzögerungsdiagnosestrategie
DE102010053632A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102011100159B4 (de) Adaptives Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzufuhrinjektors mit modellieren von Unsicherheiten in einem Brennstoffzellensystem
DE102018100106A1 (de) Verfahren zur erkennung eines gaslecks in einer brennstoffzelle
DE102009057775A1 (de) Adaptive Anodenablassstrategie
DE102011109304A1 (de) Wasserstoffkonzentrationssensor, der eine aus einer Wasserstoffpartialdruckdifferenz resultierende Zellenspannung verwendet
DE102011015739A1 (de) Regelung von H2-Injektion beim Parken beruhend auf Gaskonzentrationsmodell
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102011011147A1 (de) Verfahren zur detektion eines phasenübergangs einer mündungsströmung in einer druckgesteuerten anode
DE102015121934B4 (de) Verfahren zum Validieren detektierter Lecks in einem Brennstoffzellensystem
DE102011055822A1 (de) Auf Anodendruck basierende Flussabschätzung in einem Brennstoffzellensystem
DE102012105324A1 (de) Nutzung von HFR-basierendem Kathodeneinlass-RH-Modell im Vergleich zur Sensorrückkopplung zur Bestimmung einer angefallenen Wasserdampftransfereinheit und Nutzung für einen Diagnosecode und Botschaft
DE102018115520A1 (de) Erkennung von unreinem kraftstoff und abhilfemassnahmen
DE102013105044A1 (de) Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem
DE102017207150A1 (de) Proaktive behebungsmassnahme bei anodenüberflutung
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102012105327A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008046640