DE102012105327A1 - Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors - Google Patents

Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors Download PDF

Info

Publication number
DE102012105327A1
DE102012105327A1 DE102012105327A DE102012105327A DE102012105327A1 DE 102012105327 A1 DE102012105327 A1 DE 102012105327A1 DE 102012105327 A DE102012105327 A DE 102012105327A DE 102012105327 A DE102012105327 A DE 102012105327A DE 102012105327 A1 DE102012105327 A1 DE 102012105327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
anode
fuel cell
concentration
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012105327A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Di Fiore
Thomas Tighe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC, General Motors LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012105327A1 publication Critical patent/DE102012105327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04305Modeling, demonstration models of fuel cells, e.g. for training purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04455Concentration; Density of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/0447Concentration; Density of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04783Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bestimmen einer Akkumulationsrate an Stickstoff in einer Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels. Das Verfahren beinhaltet das Bestimmen einer Stickstoffkonzentration in einer Anodenschleife und das Bestimmen einer Anzahl von Molen an Stickstoff in der Anodenschleife. Das Verfahren beinhaltet des Weiteren das Bestimmen einer Akkumulationsrate an Stickstoff in der Anodenschleife und das Bestimmen eines Permeabilitätsfaktors an Stickstoff durch die Brennstoffzellenmembranen in dem Brennstoffzellenstapel mit Hilfe der bestimmten Akkumulationsrate an Stickstoff in der Anodenschleife.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein System und ein Verfahren zum Bestimmen der Permeationsrate von Stickstoff in einem Anodensubsystem und insbesondere auf ein System und ein Verfahren zum Bestimmen der Permeationsrate von Stickstoff in einem Anodensubsystem mit Hilfe eines Gaskonzentrationssensors und das Vergleichen der bestimmten Permeationsrate an Stickstoff mit einem Modell einer erwarteten Stickstoffpermeation, um ein Anodenentlüftungsereignis nach Bedarf anzupassen.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Treibstoff, da er sauber ist und dazu genutzt werden kann, um effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist ein elektrochemisches Gerät, das eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyten zwischendrin beinhaltet. Die Anode empfängt Wasserstoffgas und die Kathode empfängt Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode dissoziiert, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyten an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und die Elektronen in der Kathode erzeugen Wasser. Die Elektronen aus der Anode können nicht in den Elektrolyten gelangen und demzufolge werden diese über eine Last geleitet, um Arbeit auszuführen, bevor sie an die Kathode gesendet werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind populäre Brennstoffzellen für Fahrzeuge. Die PEMFC beinhalten eine feste Polymerelektrolytmembran, die Protonen leitet, wie beispielsweise eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und Kathode beinhaltet typischerweise fein verteilte Katalysatorteilchen, gewöhnlicherweise Platin (Pt), welches auf Kohlenstoffteilchen gelagert ist und mit einem Ionomer vermischt ist. Die Katalysatormischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran angeordnet. Die Kombination der Anodenkatalysatormischung, der Kathodenkatalysatormischung und der Membran definieren eine Membranelektrodenanordnung (MEA). Membranelektrodenanordnungen erfordern gewisse Bedingungen für ihren effektiven Betrieb.
  • Mehrere Brennstoffzellen werden typischerweise in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Der Brennstoffzellenstapel empfängt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise einen Luftfluss, der durch den Stapel über einen Kompressor geleitet wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff wird vom Stapel aufgebraucht und es wird etwas an Luft als Kathodenabgas abgelassen, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel empfängt auch ein Anodenwasserstoff-Eingangsgas, das in die Anodenseite des Stapels fließt.
  • Der Brennstoffzellenstapel beinhaltet eine Serie von bipolaren Platten, die zwischen verschiedenen Membranelektrodenanordnungen im Stapel angeordnet sind, wobei die bipolaren Platten und die Membranelektrodenanordnungen zwischen zwei Endplatten angeordnet sind. Die bipolaren Platten beinhalten eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen im Stapel. Anodengasflusskanäle sind auf der Anodenseite der bipolaren Platten vorgesehen, um das Anodenreaktionsgas an die jeweiligen Membranelektrodenanordnungen fließen zu lassen. Kathodengasflusskanäle sind auf der Kathodenseite der bipolaren Platten vorgesehen, die es gestatten, dass das Kathodenreaktionsgas in die jeweiligen Membranelektrodenanordnungen fließt. Eine Endplatte beinhaltet Anodengasflusskanäle und die andere Endplatte beinhaltet Kathodengasflusskanäle. Die bipolaren Platten und Endplatten werden aus leitfähigem Material, beispielsweise einem rostfreien Stahl oder einem leitfähigen Verbund gebildet. Die Endplatten leiten die Elektrizität aus dem Stapel heraus, die innerhalb der Brennstoffzellen erzeugt wurde. Die bipolaren Platten beinhalten Durchflusskanäle, durch welche eine Kühlflüssigkeit fließt.
  • Die MEAs sind permeabel und ermöglichen, dass Luftstickstoff aus der Kathodenseite des Stapels durch den Stapel durchwandert und sich auf der Anodenseite des Stapels anreichert, was allgemein als Stickstoff-Cross-Over bezeichnet wird. Auch wenn der anodenseitige Druck leicht höher sein sollte als der kathodenseitige Druck, führen die kathodenseitigen Partialdrücke dazu, dass Sauerstoff und Stickstoff durch die Membranen durchwandern. Der durchgewanderte Sauerstoff wird in Anwesenheit des Anodenkatalysators reduziert, aber der durchgewanderte Stickstoff auf der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels löst jedoch den Wasserstoff. Falls die Stickstoffkonzentration über einen bestimmten Prozentsatz, beispielsweise 50% anwächst, wird der Brennstoffzellenstapel instabil und kann ausfallen.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, ein Entlüftungsventil am Anodenabgasauslass eines Brennstoffzellenstapels anzuordnen, um Stickstoff aus der Anodenseite des Stapels abzulassen. Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, den Molenbruch an Stickstoff in der Anodenseite mit Hilfe eines Modells zu schätzen, um zu bestimmen, wann eine Entlüftung an der Anodenseite oder des Anodensubsystems ausgeführt werden soll. Die Modellschätzung kann allerdings Fehler beinhalten, da insbesondere die Komponenten des Brennstoffzellensystems mit der Zeit altern können. Falls die anodenseitige Stickstoffmolenbruch-Schätzung signifikant höher ist als der tatsächliche Stickstoffmolenbruch, wird aus dem Brennstoffzellensystem mehr Anodengas als notwendig abgelassen, was wiederum zur Vergeudung von Brennstoff führt. Falls die anodenseitige Stickstoffmolenbruch-Schätzung signifikant niedriger als der tatsächliche Stickstoffmolenbruch ist, wird nicht genug Anodengas aus dem System abgelassen, was wiederum zu einem Verhungern der Brennstoffzellen an Reaktanten führen kann, was die Elektroden in dem Brennstoffzellenstapel schädigen kann.
  • Wie oben erwähnt, wird die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems über die Zusammensetzung der Gase, die in die Anode und die Kathode des Stapels gelangen, beeinflusst. Während des Normalbetriebs der Brennstoffzellen wandert Stickstoff von der Kathodenseite durch die Membranen an die Anodenseite, was die Brennstoffkonzentration verdünnt. Falls zu viel Stickstoff oder Wasser auf der Anodenseite vorliegt, können die Zellspannungen sinken. Gaskonzentrationssensoren können dazu verwendet werden, die Konzentration der Gase innerhalb eines vorgegebenen Subsystems zu messen, wobei der Alterungszustand einer Brennstoffzellenmembran jedoch nur mit Hilfe der Permeationsrate bestimmt werden kann. Demzufolge besteht im Stand der Technik ein Bedürfnis für eine Strategie, um den Zeitpunkt für eine Anodenentlüftung basierend auf den Wechseln in der Permeationsrate der Gase, beispielsweise Stickstoff, durch die Brennstoffzellenmembranen zu adaptieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Bestimmen einer Akkumulationsrate an Stickstoff in einer Anodenseite des Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem, das das Bestimmen einer Konzentration an Stickstoff in einer Anodenschleife und das Bestimmen einer Anzahl von Molen von Stickstoff in der Anodenschleife beinhaltet. Das Verfahren beinhaltet das Bestimmen einer Akkumulationsrate an Stickstoff in der Anodenschleife und das Bestimmen eines Permeabilitätsfaktors von Stickstoff durch die Brennstoffzellenmembranen in dem Brennstoffzellenstapel mit Hilfe einer vorbestimmten Akkumulationsrate von Stickstoff in der Anodenschleife.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Figuren offenbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems;
  • 2 ist ein Flussdiagramm für einen Algorithmus zum Bestimmen der Permeationsrate an Stickstoff in einem Anodensubsystem; und
  • 3 ist ein Graph, bei dem die Zeit auf der X-Achse und die Anzahl von Molen an Stickstoff in einem Anodensubsystem auf der Y-Achse abgetragen sind, um den Effekt zum Korrigieren der Druckwechsel zu veranschaulichen, wenn die Anzahl an Molen an Stickstoff in dem Anodensubsystem berechnet sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System und ein Verfahren zum Bestimmen der Permeationsrate von Stickstoff in einem Anodensubsystem gerichtet ist, ist rein beispielhafter Natur und in keiner Weise dazu gedacht, die Erfindung oder ihre Verwendungen oder Anwendungen zu begrenzen.
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm für ein Brennstoffzellensystem 10 mit einem Brennstoffzellenstapel 12. Wasserstoffgas aus einer Wasserstoffquelle 14 wird an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer Anodeneingangsleitung 18 mit Hilfe eines Injektors 16 bereitgestellt, beispielsweise einem Injektor/Ejektor, wie er aus dem US-Patent 7,320,840 mit dem Titel ”Kombination eines Injektors/Ejektors für Brennstoffzellensysteme”, veröffentlicht am 22. Januar 2008 und eingetragen auf den Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung und hiermit über Bezugnahme inkorporiert, ist. Das am Ausgang der Anodenseite des Stapels 12 bereitgestellte Anodenabgas wird in dem Brennstoffzellenstapel 12 über eine Anodenrezirkulationsleitung 20 zurückgeführt. Die Anodeneingangsleitung 18, der Injektor 16, die Anodenseite des Stapels 12 und die Anodenrezirkulationsleitung 20 sind alles Komponenten, die ein Anodensubsystem ausmachen, und die Anodeneingangsleitung 18 und die Anodenrezirkulationsleitung 20 machen eine Anodenschleife aus, wie sie Fachleuten bekannt ist. Der Stickstoff-Cross-Over von der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 10 verdünnt den Wasserstoff in der Anodenseite des Stapels 12 und beeinträchtigt dabei die Brennstoffzellenstapel-Leistungsfähigkeit. Demzufolge ist es notwendig, periodisch das Anodenabgas aus dem Anodensubsystem mit Hilfe eines Entlüftungsventils 26 zu entlüften, um den Betrag an Stickstoff in dem Anodensubsystem, das heißt auf der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12, zu reduzieren. Sobald das Entlüftungsventil 26 geöffnet ist, fließt das entlüftete Anodenabgas durch eine Entlüftungsleitung 28.
  • Die Anodenschleife beinhaltet einen ersten Drucksensor 22 und einen zweiten Drucksensor 24, die räumlich über einen vorbekannten Abstand getrennt sind, wie das in der gleichzeitig anhängenden US-Patentanmeldung, Seriennummer 12/913, 324 mit dem Titel ”Anodengaszusammensetzung mit Hilfe einer Wasserstoffinjektionsdruckwellen-Propagationsrate”, angemeldet am 27. Oktober 2010 auf den Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung und hiermit durch Bezugnahme inkorporiert, bekannt ist. Wie das System 10 zeigt, können die Sensoren 22 und 24 in der Anodenrezirkulationsleitung 20 angeordnet sein. Einer der Drucksensoren 22 oder 24 kann jedoch in der Anodeneingangsleitung 18 an einem Ort zwischen dem Injektor 16 und dem Stapel 12 angeordnet sein. Darüber hinaus können anstatt der zwei Sensoren 22 und 24, beispielsweise Automobildrucksensoren, die Drucksensoren sind, einer oder beide der Sensoren 22 und 24 piezoelektrische Sensoren sein, beispielsweise ein Akustiksensor, wie er in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung mit der Seriennummer 13/104,671 mit dem Titel ”Schallgeschwindigkeit von Schallmessungen mit Hilfe von Bandpassfilterung von Automobildrucksensoren” beschrieben ist, welche am 10. Mai 2011 angemeldet wurde und angemeldet ist auf den Anmelder der vorliegenden Anmeldung und hiermit über Bezugnahme inkorporiert ist. Ein Temperatursensor 46 zum Messen der Temperatur des Anodengases in der Rezirkulationsleitung 20 ist ebenso vorgesehen. Der Konzentrationssensor kann darüber hinaus als ein Gerät ausgeführt sein, das auf der thermischen Leitfähigkeit von Gasen beruht.
  • Luft aus einem Kompressor 32 wird an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf der Leitung 34 abgegeben. Ein Kathodengas ist aus dem Brennstoffzellenstapel 12 auf der Leitung 34 abgegeben. Ein Kathodengas wird aus dem Brennstoffzellenstapel 12 auf einer Kathodengasleitung 36 abgelassen. Die Leitung 34, die Kathodenseite des Stapels 12 und die Kathodengasleitung 36 bilden alle einen Teil eines ”Kathodensubsystems”. Ein Mischgerät 38 ist in der Leitung 36 zum Mischen des Kathodengases aus dem Stapel 12 und dem entlüfteten Anodenabgas aus der Leitung 28 vorgesehen. In einer alternativen Ausführungsform kann das Mischgerät 38 in der Leitung 34 zum Mischen des Kathodengases mit dem entlüfteten Anodenabgas aus der Leitung 28 vorgesehen sein. Der guten Ordnung halber wird angemerkt, dass diese Ausführungsform nicht gezeigt ist. Ein Drucksensor 48 in der Kathodengasleitung 36 misst den Druck auf der Kathodenseite des Stapels 12.
  • Ein Regler 44 überwacht die Temperatur und den Druck im Anodensubsystem und dem Kathodensubsystem des Brennstoffzellensystems 10 und regelt die Geschwindigkeit des Kompressors 32, regelt die Injektion an Wasserstoff aus dem Injektor 16 an die Anodenseite des Stapels 12 und regelt die Position des Anodenentlüftungsventils 26, wie weiter unten detaillierter ausgeführt werden wird.
  • Die meisten Sensoren, die die Gaszusammensetzung in einem vorgegebenen Subsystem messen, sind dazu in der Lage, die Gaskonzentrationen innerhalb dieses vorgegebenen Subsystems zu bestimmen. Die Gaskonzentration in einer Anodenrezirkulationsleitung kann mit Hilfe der folgenden Gleichung bestimmt werden:
    Figure 00090001
    wobei
    Figure 00090002
    die Konzentration an Stickstoff,
    Figure 00090003
    die Anzahl von Molen an Stickstoff,
    Figure 00090004
    die Anzahl an Molen von Wasserstoff und
    Figure 00090005
    die Anzahl von Molen an Wasser ist.
  • Um die Änderungen in der Permeationsrate in den Membranen in dem Brennstoffzellenstapel 12 zu korrigieren, ist es notwendig, die molare Akkumulation an Stickstoff aus dem Konzentrationswechsel an Stickstoff zu isolieren. Der Grund dafür, dass dies wichtig ist, die molare Akkumulation von Stickstoff aus dem Konzentrationswechsel an Stickstoff im Anodensubsystem zu separieren, ist, dass hier mehrere Fehlerquellen vorliegen, die dazu führen können, dass eine Konzentrationsdifferenz zwischen einem Modell, das die Konzentration an Stickstoff im Anodensubsystem schätzt und der bestimmten Konzentration an Stickstoff in dem Anodensubsystem, wie er von den Sensoren 22 und 24 gemessen wird, vorliegt. Darüber hinaus können die Entlüftungsflussratenfehler über das Entlüftungsventil 26 zu einem Konzentrationsfehler zwischen der modellierten Stickstoffkonzentration und der bestimmten Konzentration an Stickstoff aus den Sensoren 22 und 24 vorliegen, wobei jedoch die Permeationsrate an Stickstoff durch die Membranen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel 12 von diesem Fehler nicht beeinträchtigt wird. Demzufolge kann der Alterungszustand der Membranen in dem Brennstoffzellenstapel 12 nur mit Hilfe der Permeationsrate an Stickstoff durch die Membranen bestimmt werden. Das Bestimmen der Permeationsrate an Stickstoff und das Einstellen eines Anodenentlüftungszeitpunkts basierend auf dem Wechsel der Permeationsrate wird weiter unten detailliert diskutiert werden.
  • Da sich die Konzentration an Stickstoff verändern kann, basierend auf der Anzahl an Molen an Wasser und vorliegendem Wasserstoff, ohne dass sich dabei die Anzahl an Molen an Stickstoff verändert, muss dieser Konzentrationseffekt vor jeglicher Beurteilung, die über die Permeatinsrate an Stickstoff über die Membranen des Brennstoffzellenstapels 12 gemacht wird, korrigiert werden. Durch Auflösen der Gleichung nach der Anzahl der Mole an Stickstoff und Anwenden der idealen Gasgleichung wird aus der Gleichung (1):
    Figure 00100001
    wobei PAn der Druck in der Anodenschleife in kPa, V das Anodenvolumen in Litern, R die ideale Gaskonstante (ungefähr 8,3144 kPa·L·mol–1·K–1) und T die Anodenflusstemperatur in Kelvin ist.
  • Mit Hilfe der Gleichung (2) ist nun die Stickstoffakkumulation unabhängig vom Druck im Brennstoffzellensystem 10 und demzufolge kann die Stickstoffakkumulation mit einer erwarteten Permeationsrate an Stickstoff verglichen werden. Durch Überwachen der Anzahl an Molen an Stickstoff, der sich zwischen den Entlüftungsereignissen akkumuliert, ist es möglich, die Stickstoffakkumulationsrate zu bestimmen. Dieser Level an Korrekturwechseln in der Stickstoffakkumulation ist jedoch immer noch nicht genug, um genau das Stickstoffmodell mit den Sensormessungen zum Zweck einer Adaption eines Anodenentlüftungsereignisses zu vergleichen. Eine letzte endliche Bestimmung muss gemacht werden, um das Stickstoffmodell mit den Sensormessungen zu vergleichen, bevor ein Permeabilitätsfaktor ausgerechnet werden kann. Um den Permeabilitätsfaktor auszurechnen, wird die folgende Gleichung verwendet:
    Figure 00110001
    wobei
    Figure 00110002
    der Permeabilitätsfaktor, AA die active Fläche der Zelle, Ncell die Anzahl der Zellen innerhalb eines Brennstoffzellenstapels, tmem die Membrandicke des Membranmaterials, das verwendet wird, um die Membranen jeder einzelnen Zelle herzustellen,
    Figure 00110003
    die Konzentration an Stickstoff am Anodeneingang und
    Figure 00110004
    die Akkumulationsrate an Stickstoff auf der Anodenseite des Stapels ist, welche beispielsweise über das Verfahren bestimmt werden kann, welches aus der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 12/971,982 mit dem Titel ”Flussbestimmung basierend auf einer Anodendruckantwort in einem Brennstoffzellensystem”, angemeldet am 17. Dezember 2012 und angemeldet auf den Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung und hiermit durch Bezugnahme inkorporiert ist. PCa ist der Druck des Kathodensubsystems,
    Figure 00110005
    ist die Konzentration an Stickstoff am Kathodeneinlass, welcher gemessen werden kann oder als die Konzentration an Stickstoff in der Luft angenommen werden kann und
    Figure 00110006
    ist die Konzentration an Stickstoff im Kathodenauslass, welcher als die erwartete Konzentration an Stickstoff im Kathodenauslass angenommen werden kann, nachdem die Brennstoffzellenreaktion stattgefunden hat, oder auch ein gemessener Wert sein kann.
  • Der resultierende Permeabilitätsfaktor
    Figure 00120001
    aus der Gleichung (3) kann direkt mit dem Modellwert für die Stickstoffpermeabilität auf der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 verglichen werden, um den Korrekturbetrag zu bestimmen, das heißt die Anpassung für einen Anodenentlüftungszeitpunkt, der erforderlich ist, falls überhaupt einer erforderlich ist.
  • 2 ist ein Flussdiagramm 60 für einen Algorithmus zum Bestimmen einer Permeationsverstärkung aufgrund der Änderungen in der Permeationsrate an Stickstoff durch die Membranen des Brennstoffzellenstapels 12. Ein Anodenausgangsstickstoffkonzentrationseinlass 62 wird an einen Druckkorrekturalgorithmus 80 und eine Permeationsfluss-Berechnung 82 abgegeben. Wie oben erwähnt, kann die Anodenausgangsstickstoffkonzentration mit Hilfe der Sensoren 22 und 24 bestimmt werden. Ein Anodenschleifendruckeingang 64 wird darüber hinaus für den Druckkorrekturalgorithmus 80 und die Permeationsfluss-Berechnung 82 bereitgestellt. Der Anodendruck kann mit Hilfe der Drucksensoren 22 oder 24 gemessen werden. Ein Temperatureingang 66, der die Temperatur im Anodengas misst, wird in den Druckkorrekturalgorithmus 80 eingegeben und darüber hinaus in einem Stickstoffmodellkasten eingegeben.
  • Der Anodenauslass-Stickstoffkonzentrationseingang 62, der Anodenschleifendrucksensoreingang 64 und der Temperatursensoreingang 66 werden dazu verwendet, die Akkumulationsrate an Stickstoff in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 zu bestimmen, das heißt die Akkumulationsrate an Stickstoff in der Anodenschleife mit Hilfe der Gleichungen (1) und (2) wie oben erwähnt. Die bestimmte Akkumulationsrate an Stickstoff aus dem Druckkorrekturalgorithmus 80 wird dann an die Permeationsfluss-Berechnung 82 abgegeben.
  • Ein Kathodendruckeingang 66, ein Kathodeneinlassstickstoffkonzentrationseingang 68 und ein Kathodenauslassstickstoffkonzentrationseingang 70 werden an die Permeationsfluss-Berechnung 82 geliefert. Mit Hilfe der Eingänge 62, 64, 66, 68 und 70 kann ein Permeabilitätsfaktor an Stickstoff durch die Membranen des Stapels 12 mit Hilfe der Gleichung (3), wie oben erwähnt, bestimmt werden.
  • Wie oben erwähnt, wird der Temperatureingang 66 an die Stickstoffmodellbox 84 geliefert. Ein Lambda-Eingang 72, der den Wassergehalt in den Membranen des Brennstoffzellenstapels 12 anzeigt und der gemessen oder geschätzt werden kann, wird ebenfalls in die Stickstoffmodellbox 84 eingegeben, um einen Modellpermeabilitätsfaktor an Stickstoff durch die Membranen des Stapels 12 zu bestimmen. Der bestimmte Stickstoffpermeabilitätsfaktor aus der Permeationsfluss-Berechnung 82 und der Modellpermeabilitätsfaktor aus der Stickstoffmodellbox 84 werden an einen adaptiven Reglerkasten 86 geliefert. Ein Permeationsverstärkungsausgang 74, der durch den Vergleich des bestimmten Stickstoffpermeabilitätsfaktors aus der Permeationsfluss-Berechnung 82 und dem Modellpermeabilitätsfaktor aus der Stickstoffmodellbox 84 bestimmt wurde, werden von dem adaptiven Reglerkasten 86 an die Stickstoffmodellbox 84 geliefert, um einen Anodenentlüftungszeitpunkt bei Bedarf anzupassen. Der Anodenentlüftungszeitpunkt wird angepasst, falls die Permeationsverstärkung einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt, beispielsweise einen vorbestimmten Prozentsatz.
  • 3 zeigt zwei Graphen mit der Zeit auf der X-Achse. Der obere Graph zeigt die Anzahl an Stickstoffmolen in einem Anodensubsystem auf der Y-Achse und der untere Graph zeigt die Konzentration an Stickstoff im Anodenausgang. Durch Vergleich des unteren Graphen mit dem oberen Graphen kann der Korrektureffekt für die Stickstoffkonzentration in der Anodenschleife betrachtet werden. Die obere Kurve aus der 3 veranschaulicht den Effekt für das Korrigieren des Stickstoffmodells, basierend auf der bestimmten Anzahl von Molen an Stickstoff in der Anodenschleife. Die obere Kurve, welche die bestimmte Anzahl von Stickstoffmolen verwendet, ist ein glattes anwachsendes Signal zwischen Entlüftungsereignissen. Die untere Kurve, welche die bestimmte Konzentration von Stickstoff verwendet, fällt ab, sobald der Systemdruck anwächst, was bei ungefähr 2350 Sekunden in der 3 geschieht. Die Krümmung des oberen Graphen kann leicht bestimmt werden und aus der Krümmung kann der Permeabilitätsfaktor für den Stickstoff ermittelt werden. Demzufolge kann der oben erörterte Algorithmus an einen adaptiven Regler geliefert werden, um einen Entlüftungszeitpunkt bei Bedarf genauer zu korrigieren.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt rein beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann kann leicht aus dieser Diskussion und aus den beigefügten Figuren und Patentansprüchen erkennen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen gemacht werden können, ohne dabei Geist und Schutzbereich der Erfindung, wie er von den folgenden Patentansprüchen definiert wird, zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7320840 [0015]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Anpassen einer Anodenentlüftungsstrategie für einen Brennstoffzellenstapel in einem Brennstoffzellensystem, wobei. das Verfahren umfasst: – Bestimmen einer Konzentration an Stickstoff in einer Anodenschleife des Brennstoffzellensystems; – Bestimmen einer Anzahl von Molen an Stickstoff in der Anodenschleife des Brennstoffzellensystems; – Bestimmen einer Akkumulationsrate von Stickstoff in der Anodenschleife des Brennstoffzellensystems; – Bestimmen eines Permeabilitätsfaktors an Stickstoff durch die Brennstoffzellenmembranen in dem Brennstoffzellenstapel mit Hilfe der bestimmten Akkumulationsrate an Stickstoff in der Anodenschleife des Brennstoffzellensystems; – Vergleichen des bestimmten Permeabilitätsfaktors an Stickstoff mit einem erwarteten Permeabilitätsfaktor an Stickstoff, um eine Stickstoffpermeabilitätsverstärkung zu bestimmen; und – Anpassen der Anodenentlüftungsstrategie für das Brennstoffzellensystem, falls ein vorbestimmter Schwellwert für die Stickstoffpermeabilitätsverstärkung erreicht worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Stickstoffkonzentration in der Anodenschleife des Brennstoffzellensystems das Bestimmen der Konzentration an Gasen in der Anodenschleife mit Hilfe zumindest eines Sensors umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Akkumulationsrate an Stickstoff in der Anodenschleife des Brennstoffzellensystems das Überwachen der Akkumulation an Molen von Stickstoff in der Anodenschleife umfasst, die zwischen Entlüftungsereignissen auftritt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Permeabilitätsfaktors an Stickstoff durch die Brennstoffzellenmembranen in dem Brennstoffzellenstapel unter Verwendung der bestimmten Akkumulationsrate an Stickstoff in der Anodenschleife die Verwendung der Gleichung
    Figure 00160001
    beinhaltet, wobei
    Figure 00160002
    der Permeabilitätsfaktor, AA eine aktive Fläche der Zelle, Ncell die Anzahl der Zellen innerhalb des Brennstoffzellenstapels, tmem eine Membrandicke aus einem Membranmaterial ist, welches verwendet wird, um die Membran für jede Zelle herzustellen,
    Figure 00160003
    die Konzentration an Stickstoff im Anodeneingang,
    Figure 00160004
    die Akkumulationsrate an Stickstoff auf der Anodenseite des Stapels ist, PCa der Druck im Kathodensubsystem ist,
    Figure 00160005
    die Konzentration an Stickstoff im Kathodeneinlass und
    Figure 00160006
    die Konzentration an Stickstoff im Kathodenauslass ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Stickstoffkonzentration im Kathodeneinlass und die Stickstoffkonzentration im Kathodenauslass ein angenommener Wert oder ein gemessener Wert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erwartete Permeabilitätsfaktor an Stickstoff auf einer Modellschätzung basiert.
DE102012105327A 2011-08-09 2012-06-19 Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors Pending DE102012105327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/205,883 US8974975B2 (en) 2011-08-09 2011-08-09 Method to correct for permeation uncertainties using a concentration sensor
US13/205,883 2011-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105327A1 true DE102012105327A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105327A Pending DE102012105327A1 (de) 2011-08-09 2012-06-19 Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8974975B2 (de)
CN (1) CN102956901B (de)
DE (1) DE102012105327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215501A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
WO2023117184A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung eines brennstoffzellensystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9985303B2 (en) * 2015-09-23 2018-05-29 GM Global Technology Operations LLC Validation and correction of gen 2 anode H2 concentration estimation
EP3722710B1 (de) * 2019-04-12 2024-10-02 Carrier Corporation Kühleinheit mit atmosphärensteuersystem
AT523373B1 (de) * 2019-12-18 2021-10-15 Avl List Gmbh Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320840B2 (en) 2003-07-17 2008-01-22 General Motors Corporation Combination of injector-ejector for fuel cell systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4929556B2 (ja) * 2003-05-14 2012-05-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムの運転制御
JP4710246B2 (ja) * 2004-05-14 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4894994B2 (ja) * 2005-08-09 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
EP1974410A4 (de) * 2005-12-30 2010-08-11 Utc Power Corp Wasserstoffsensorzelle zur detektion von verunreinigungen
US8524404B2 (en) * 2006-07-17 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell anode stoichiometry control
US7544430B2 (en) * 2006-12-15 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Online detection of stack crossover rate for adaptive hydrogen bleed strategy
US8196448B2 (en) * 2010-01-20 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Hydrogen sensor assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320840B2 (en) 2003-07-17 2008-01-22 General Motors Corporation Combination of injector-ejector for fuel cell systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215501A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
WO2023117184A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung eines brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20130040211A1 (en) 2013-02-14
CN102956901B (zh) 2015-04-01
CN102956901A (zh) 2013-03-06
US8974975B2 (en) 2015-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101643B4 (de) Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102008055803B4 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE102007039928B4 (de) Verfahren und System zur Detektion einer Flutung von Einzelzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Mustererkennungstechniken
DE112006001778B4 (de) Verfahren zum Schätzen einer Stickstoffkonzentration auf einer Brennstoffelektrode einer Brennstoffzelle
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102007032528A1 (de) Anodenstöchiometriesteuerung für Brennstoffzellen
DE102011108101A1 (de) Diagnose und Beseitigung eines geringen Anodenwasserstoffpartialdruckes in einem PEM-Brennstoffzellensystem
DE102016117234A1 (de) Validierung und korrektur der schätzung der h2-konzentration an der gen 2 anode
DE102011100159B4 (de) Adaptives Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzufuhrinjektors mit modellieren von Unsicherheiten in einem Brennstoffzellensystem
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102006058834B4 (de) System und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchte einer Kathodeneingangsluftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102011054459A1 (de) Anodengaszusammensetzung unter Ausnutzung von H2-Einspritzdruckwellen-Propagationsraten
DE102008028006A1 (de) Anodenentlüftungssteuerstrategie für verbessertes Wassermanagement und verbesserte Wasserstoffnutzung
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102018115520A1 (de) Erkennung von unreinem kraftstoff und abhilfemassnahmen
DE102012105327A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
DE102012102282A1 (de) Algorithmus für die In-situ-Quantifizierung einer PEMFC-Membranfunktionsfähigkeit über ihre Lebensdauer
DE102012105324A1 (de) Nutzung von HFR-basierendem Kathodeneinlass-RH-Modell im Vergleich zur Sensorrückkopplung zur Bestimmung einer angefallenen Wasserdampftransfereinheit und Nutzung für einen Diagnosecode und Botschaft
DE102009020225A1 (de) Leistungsmanagementverfahren unter Verwendung eines Rückkopplungsvorstroms zum gleichzeitigen Steuern niedriger Zellen- und Gesamtstapelspannung
DE102011109907A1 (de) Membranpermeationseinstellung in Pem-Brennstoffzellen
DE102013105044A1 (de) Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC, DETROIT, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS LLC, DETROIT, MICH., US

Effective date: 20130218

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS LLC, DETROIT, US

Effective date: 20130218

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Effective date: 20130218

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20130218

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE