DE102009020225A1 - Leistungsmanagementverfahren unter Verwendung eines Rückkopplungsvorstroms zum gleichzeitigen Steuern niedriger Zellen- und Gesamtstapelspannung - Google Patents

Leistungsmanagementverfahren unter Verwendung eines Rückkopplungsvorstroms zum gleichzeitigen Steuern niedriger Zellen- und Gesamtstapelspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102009020225A1
DE102009020225A1 DE102009020225A DE102009020225A DE102009020225A1 DE 102009020225 A1 DE102009020225 A1 DE 102009020225A1 DE 102009020225 A DE102009020225 A DE 102009020225A DE 102009020225 A DE102009020225 A DE 102009020225A DE 102009020225 A1 DE102009020225 A1 DE 102009020225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
stack
fuel cell
setpoint
error signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009020225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020225B4 (de
Inventor
David A. Arthur
Sriram Ganapathy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009020225A1 publication Critical patent/DE102009020225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020225B4 publication Critical patent/DE102009020225B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern der Stromabgabe von einem Brennstoffzellenstapel, um zu verhindern, dass die Stapelspannung oder die minimale Brennstoffzellenspannung unter vorgegebener Spannungssollwerte fällt. Das Verfahren für die Stapelspannungssteuerung enthält das Bestimmen, ob die Stapelspannung auf den vorgegebenen Spannungssollwert gefallen ist, und wenn das der Fall ist, das Erfassen und das Halten des tatsächlichen Stapelstroms an diesem Punkt als den maximal zulässigen Stapelstrom. Falls die Stapelspannung weiter unter den Spannungssollwert fällt, wird der Spannungssollwert von der tatsächlichen Spannung subtrahiert, um ein positives Fehlersignal zu erhalten. Daraufhin werden die Controllerverstärkungen mit dem Fehlersignal multipliziert, um den von dem Stapel zulässigen Strom zu verringern, um das Fehlersignal auf null anzusteuern und um die Stapelspannung zu erhöhen. Das Verfahren für die minimale Brennstoffzellenspannung arbeitet auf dieselbe Weise, aber mit anderen Werten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Steuern des Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels und insbesondere auf ein Verfahren zum sofortigen Verringern des Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels, wenn entweder die minimale Zellenspannung oder die Stapelspannung auf einen vorgegebenen Spannungssollwert fällt, und daraufhin zum Erhöhen des zulässigen Stroms auf gesteuerte Weise, falls die minimale Zellenspannung oder die Stapelspannung über den Sollwert zunimmt.
  • 2. Diskussion des verwandten Gebiets
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er sauber ist und zur effizienten Erzeugung von Elektrizität in einer Brennstoffzelle verwendet werden kann. Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektromechanische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyten dazwischen enthält. Die Anode empfängt Wasserstoffgas und die Kathode empfängt Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode dissoziiert, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gehen durch den Elektrolyten zu der Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und mit den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyten gehen und werden somit über eine Last geleitet, um Arbeit zu verrichten, bevor sie zu der Kathode gesendet werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind eine verbreitete Brennstoffzelle für Fahrzeuge. Die PEMFC enthält allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran wie etwa eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode enthalten üblicherweise fein verteilte Katalysatorpartikel, üblicherweise Platin (Pt), die an Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Das Katalysatorgemisch ist auf den gegenüberliegenden Seiten der Membran abgelagert. Die Kombination aus dem Anodenkatalysatorgemisch, dem Kathodenkatalysatorgemisch und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind verhältnismäßig teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für den effektiven Betrieb.
  • Üblicherweise sind mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug kann z. B. zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel empfängt ein Kathodeneingangsgas, üblicherweise eine Luftströmung, die von einem Kompressor durch den Stapel gedrängt wird. Von dem Stapel wird nicht der gesamte Sauerstoff verbraucht und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas abgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Außerdem empfängt der Brennstoffzellenstapel ein Anodenwasserstoff-Eingangsgas, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel enthält eine Reihe von Bipolarplatten, die zwischen den mehreren MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die Bipolarplatten enthalten eine Anodenseite und eine Kathodenseite für angrenzende Brennstoffzellen in dem Stapel. Auf der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengas-Strömungskanäle vorgesehen, die das Anodenreaktandengas zu der jeweiligen MEA strömen lassen. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengas-Strömungskanäle vorgesehen, die das Kathodenreaktandengas zu der jeweiligen MEA strömen lassen. Eine Endplatte enthält Anodengas-Strömungskanäle und die andere Endplatte enthält Kathodengas-Strömungskanäle. Die Bipolarplatten und die Endplatten sind aus einem leitenden Material wie etwa aus rostfreiem Stahl oder aus einem leitenden Verbundwerkstoff hergestellt. Die Endplatten leiten die durch die Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel.
  • Wie im Gebiet gut verstanden ist, wird dann, wenn eine minimale Zellenspannung oder die Gesamtstapelspannung unter einen vorgegebenen Wert fällt, die Zellenspannungsumkehr zu einer Möglichkeit, die zu einer schnellen Verringerung des Katalysatorkohlenstoffträgers in der MEA führen kann und schließlich die Zellenspannung und die Gesamtsystemhaltbarkeit und -zuverlässigkeit verringert. Zum Beispiel ist es für eine Minimalzelle unter 300 mA erwünscht, die Stromabgabe von dem Stapel zu verringern, da die schlecht funktionierende Zelle eine wesentliche Wärmemenge erzeugen könnte und wenn die Spannungsabgabe der Zelle gegen null geht, den Kohlenstoff in den MEAs zu korrodieren beginnt.
  • Üblicherweise ist es eine wesentliche Herausforderung, eine minimale Stapelspannung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig sehr schnelle Aufwärtsübergänge und eine sehr schnelle Stromentnahme aus dem Stapel zuzulassen. Für jene Fälle, in denen die Stromentnahme aus dem Stapel verringert werden muss, um eine zu niedrige Stapelspannung zu vermeiden, ist es eine Herausforderung zu wissen, wie der Strom schnell und gleichmäßig zu verringern ist, um Oszillationen oder mehr Leistungsverlust als notwendig zu vermeiden. Ferner ist es eine Herausforderung zu wissen, wann wieder zulässiger Strom hinzugefügt werden kann, wenn der Stapel wiederhergestellt worden ist. Falls der hinzugefügte Strom die Stapelspannung nachfolgend wieder senkt, ist das Verfahren zum Vermeiden der Oszillation eine nochmals weitere Herausforderung.
  • Es gibt bekannte Techniken, um den zulässigen Stapelstrom zu verringern, während die Stapelspannung und/oder die minimale Zellenspannung unter einen Schwellenwert fallen. Eine bekannte Technik verwendet eine modellierte Spannungs/Strom-Kurve und begrenzt den Strom rein auf der Grundlage eines vorhergesagten Spannungs/Strom-Anstiegs der Kurve. Das Problem bei dieser Implementierung ist, dass üblicherweise der Anstieg häufig in einer Situation, in der dies nicht notwendig ist, zu hart eingreift und dadurch die Übergangsraten beschränkt. Außerdem ist bekannt, dass sie in Situationen, in denen sie es tun sollte, nicht eingreift. Eine weitere Alternative kann ein Standard-Proportional-Integral-Controller (Standard-PI-Controller) ohne Vorstrom sein, bei dem ein Fehler erzeugt wird, der durch die P- und die I-Verstärkung verstärkt wird, um den Strom zu verringern. Das Problem bei dieser Implementierung ohne Vorstrom ist, dass es dann, wenn die Rückkopplungsspannung unter den Schwellenwert bei niedrigem Strom fällt, eine Zeitdauer gibt, in der die P- und die I-Verstärkung den Strom von dem maximalen Systemstrom verringern, den tatsächlichen Systemstrom bzw. Ist-Systemstrom aber nicht verringern. Im Ergebnis kann der Strom steigen, während er fallen sollte, wobei wertvolle Eingreifzeit verlorengeht. Das Bemühen, das Ansprechen dieser Implementierung zu erhöhen, verleitet dazu, die P- und die I- Verstärkung zu erhöhen. Allerdings können dann sehr leicht starke Oszillationen und/oder übermäßig aggressive Verringerungen ausgelöst werden. Der Stapelspannungsschwellenwert wird so ausgewählt, dass er ein Wert über einer wahren minimalen Stapelspannung wird, wobei Hochspannungskomponenten in dem System abgeschaltet werden, um das System zu schützen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern der Stromabgabe von einem Brennstoffzellenstapel offenbart, um zu verhindern, dass die Stapelspannung oder die minimale Brennstoffzellenspannung unter vorgegebene Spannungssollwerte fällt. Das Verfahren für die Stapelspannungssteuerung umfasst das Bestimmen, ob die Stapelspannung auf den vorgegebenen Spannungssollwert gefallen ist, und wenn das der Fall ist, das Erfassen und das Halten des tatsächlichen Stapelstroms an diesem Punkt als den maximal zulässigen Stapelstrom. Falls die Stapelspannung weiter unter den Spannungssollwert fällt, wird der Spannungssollwert von der tatsächlichen Spannung subtrahiert, um ein positives Fehlersignal zu erhalten. Daraufhin werden die Controllerverstärkungen mit dem Fehlersignal multipliziert, um den von dem Stapel zulässigen Strom zu verringern, um das Fehlersignal auf null anzusteuern und um die Stapelspannung zu erhöhen. Falls die Stapelspannung höher als der Spannungssollwert, aber niedriger als ein Spannungsschwellenwert ist, wird die tatsächliche Stapelspannung von dem Spannungssollwert subtrahiert, um ein anderes positives Fehlersignal zu erzeugen, das mit einer Controllerverstärkung multipliziert wird, um den zulässigen Stapelstrom zu erhöhen und um die Stapelausgangsspannung auf den Sollwert anzusteuern. Das Verfahren für die minimale Brennstoffzellenspannung arbeitet auf dieselbe Weise, aber mit anderen Werten.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und aus den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltplan eines Brennstoffzellensystems, das einen Controller nutzt, der die Stromabgabe von einem Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuert;
  • 2 ist ein Ablaufplandiagramm, das ein von dem Controller in dem in 1 gezeigten System verwendetes Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe von dem Brennstoffzellenstapel als Antwort darauf, dass die Stapelspannung unter einen vorgegebenen Spannungssollwert fällt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 3 ist ein Ablaufplandiagramm, das ein von dem Controller in dem System aus 1 verwendetes Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe von dem Brennstoffzellenstapel als Antwort darauf, dass eine minimale Zellenspannung unter einen vorgegebenen Spannungssollwert fällt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System und auf ein Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe von einem Brennstoffzellenstapel als Antwort darauf gerichtet ist, dass die Stapelspannung oder eine minimale Zellenspannung unter vorgegebene Spannungssollwerte fällt, ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen in keiner Weise einschränken.
  • Wie im Folgenden ausführlich diskutiert wird, schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren. zum Verringern der zulässigen Stromabgabe von einem Brennstoffzellenstapel, falls entweder die Stapelspannung oder eine minimale Zellenspannung auf einen vorgegebenen Spannungssollwert fällt, und daraufhin zum wahlweisen Erhöhen der zulässigen Stromabgabe, während die minimale Zellenspannung oder die Stapelspannung wiederhergestellt zu werden beginnt, vor. Das Verfahren enthält das sofortige Verringern der zulässigen Stromabgabe von dem Brennstoffzellenstapel auf ihren gegenwärtigen Wert, sobald entweder die Stapelspannung oder die minimale Zellenspannung den Spannungssollwert erreicht. Während sich daraufhin die Stapelspannung oder die minimale Zellenspannung zu erhöhen beginnt, wird zugelassen, dass dem Stapel auf gesteuerte Weise mehr Strom entnommen wird. Dies ist entgegengesetzt zu den Techniken des Standes der Technik zum Steuern des Stapelstromflusses von dem Brennstoffzellenstapel, die unter Verwendung der Verstärkungen des Controllers den Strom von seinem normalen Maximalwert verringern oder den Strom von null erhöhen, wenn die minimale Zellenspannung oder die Stapelspannung den Sollwert erreicht.
  • 1 ist ein allgemeiner Blockschaltplan eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 enthält. Außerdem enthält das System 10 eine Zellenspannungs-Überwachungseinheit 14, die die einzelnen Spannungsabgaben der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel 12 überwacht und die Spannungssignale an einen Controller 16 liefert.
  • Außerdem empfängt der Controller 16 ein Stapelspannungssignal von dem Brennstoffzellenstapel 12. Wie im Folgenden ausführlich diskutiert wird, steuert der Controller 16 die zulässige Stromabgabe des Brennstoffzellenstapels 12 als Antwort darauf, dass die Brennstoffzellen unter einen minimalen Zellenspannungssollwert fallen, und/oder darauf, dass die Stapelspannung unter einen minimalen Stapelspannungs-Sollwert fällt. Der Controller 16 kann den Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels 12 durch Steuern eines Kompressors 18 steuern, der dem Brennstoffzellenstapel 12 Kathodeneingangsluft zuführt.
  • 2 ist ein Ablaufplandiagramm 30, das ein von einem Algorithmus in dem Controller 16 ausgeführtes Verfahren zum Begrenzen und Steuern der Stromabgabe des Brennstoffzellenstapels 12, wenn die Stapelspannung unter einen vorgegebenen Spannungssollwert wie etwa 220 V fällt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Wert von 220 V ist anwendungsspezifisch und ist in dieser Ausführungsform relativ zu einer minimalen Stapelspannung von 180 V, bei der die Hochspannungskomponenten in dem System 10 abzuschalten beginnen, ausgewählt worden. Zunächst bestimmt der Algorithmus im Kasten 32, ob das Brennstoffzellenmodul oder der Brennstoffzellenstapel 12 in einem normalen Arbeitszustand ist. Falls das Brennstoffzellenmodul in einem normalen Arbeitszustand ist, fragt der Algorithmus in der Entscheidungsraute 34, ob die Stapelausgangsspannung höher als 230 V ist. Die 230 V werden als Betriebsspannungs-Ende des Systems betrachtet.
  • Falls die Stapelspannung in der Entscheidungsraute 34 nicht höher als 230 V ist, fragt der Algorithmus in der Entscheidungsraute 36, ob die Stapelspannung höher als 220 V, d. h. als der Spannungssollwert zum Begrenzen des Stromflusses in Ansprechen auf die minimale Stapelspannung, ist. Falls die Stapelspannung in der Entscheidungsraute 36 höher als 220 V ist, subtrahiert der Algorithmus im Kasten 38 den 220-V-Sollwert von der tatsächlichen Stapelspannung, um ein positives Fehlersignal zu erhalten. An diesem Punkt liegt die Brennstoffzellenstapel-Ausgangsspannung weiter über dem 220-V-Sollwert, bei dem noch mehr Strom von dem Stapel 12 geliefert werden kann.
  • In diesem Beispiel wird das Fehlersignal im Kasten 40 in jedem Zeitschritt mit einer Integralverstärkung I multipliziert und zu einer vorherigen Summe addiert, um den verfügbaren Stromfluss zu erhöhen. Allerdings sollte der Stapel 12 beim ersten Durchlauf durch diesen Teil des Verfahrens für einen Abfall der Stapelausgangsspannung bereits auf dem maximal zulässigen Strom sein, da die Spannung noch nicht auf den Spannungssollwert von 220 V gefallen ist. Im Kasten 46 addiert die Integralverstärkung I Strom, bis das Fehlersignal null ist und die Stapelspannung genau 220 V beträgt oder bis die maximale Stromabgabe des Stapels 399 A, der vorgegebene maximale Strom des Stapels 12, ist. Im Kasten 48 sollte die Integralverstärkung I eine maximale Anstiegsrate, dividiert durch einen maximalen negativen Fehler, wie etwa 10 V oder 50 A/s, sein. Es wird angemerkt, dass es in diesem Fall keine Proportionalverstärkung P gibt. Im Kasten 50 wird daraufhin der maximal zulässige Strom auf der Grundlage der wie diskutierten Stapelspannung eingestellt, woraufhin der Algorithmus zum Kasten 32 zurückkehrt, um zu bestimmen, ob das Brennstoffzellenmodul noch in einem Arbeitszustand ist.
  • Falls die Stapelspannung in der Entscheidungsraute 36 nicht höher als der 220-V-Sollwert ist, bestimmt der Algorithmus in der Entscheidungsraute 42, ob die Stapelspannung gleich 220 V ist. In dem Moment, in dem die Stapelspannung den 220-V-Sollwert erreicht, wird im Kasten 44 der Strom, der dem Stapel 12 zu diesem Zeitpunkt entnommen wird, erfasst und gehalten und von dem gehaltenen Strom der maximale Stapelstrom von 399 A subtrahiert. Dies ist eine negative Zahl, die in dem Kasten 46 zu dem maximalen Strom von 399 A addiert wird, sodass die gegenwärtige Stromabgabe jetzt der maximal zulässige Strom von dem Stapel 12 ist. Falls der Strom addiert wird, gibt es, wenn er zunimmt, im Kasten 48 wie oben diskutiert einen Ratengrenzwert dafür, wie schnell der Stromfluss zunehmen kann.
  • Irgendeine Abnahme der maximalen Stromabgabe des Stapels 12 ist momentan. Momentan ist hier als die Fähigkeit definiert, den Strom in einem Zeitschritt um den maximalen Systemstrom zu verringern. Falls der maximale Systemstrom z. B. 399 A beträgt und der Systemzeitschritt 12,5 ms ist, müsste die Abwärtsstromrate, damit sie garantiert momentan ist, höher als 399/0,0125 oder höher als 31920 A/s sein. Im Kasten 50 ist nun die Differenz zwischen der maximalen Stromabgabe und dem berechneten Vorstrom der maximale Strom, der auf der Grundlage der Stapelspannung zulässig ist.
  • Nun kehrt das Verfahren über die Entscheidungsrauten 34, 36 und 42, in denen die Stapelspannung weiter abnimmt, zurück, woraufhin die Ausgabe der Entscheidungsraute 42 nein ist und die Stapelspannung im Kasten 52 kleiner als 220 V ist. Daraufhin subtrahiert der Algorithmus im Kasten 54 die tatsächliche Stapelspannung von dem 220-V-Stapelsollwert, um ein positives Fehlersignal zu erhalten. Im Kasten 56 wird das Fehlersignal daraufhin in jedem Zeitschritt mit der Integralverstärkung I und mit der Proportionalverstärkung P multipliziert und die Integralverstärkung I zu der vorherigen Summe addiert. Die Integralverstärkung I subtrahiert den Strom, bis das Fehlersignal null ist und die Stapelspannung genau 220 V beträgt oder bis die maximale Stromabgabe ein bestimmter Wert wie etwa 36 A ist. Die Integralverstärkung I sollte durch den negativen Fehlerfall vorgeschrieben sein.
  • In dieser nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Integralverstärkung I konstant und wird die Proportionalverstärkung P durch eine Nachschlagetabelle 58 geliefert, die die Proportionalverstärkung P als eine Funktion des Stapelstroms einstellt. Die Proportionalverstärkung P sollte so kalibriert werden, dass bei jeder Stromabgabe eine minimale Systemspannung wie etwa eine Stapelspannung von 180 V zu einem minimalen Strom wie etwa 10 A führt. Diese Berechnung muss die Tatsache enthalten, dass die Stromrückkopplung bei 220 V als ein Vorstromterm erfasst wird. Die Proportionalverstärkung P sollte ebenfalls bei einem bestimmten Maximalwert abgeschnitten werden. Dieser Wert kann experimentell durch Untersuchen der höchsten Proportionalverstärkung P im stationären Zustand, die akzeptabel niedrige Oszillationen ergibt, ermittelt werden. Diese kann ebenfalls analytisch unter Verwendung der Sensorgenauigkeit, der Präzision, der Systemstabilität usw. ermittelt werden. Daraufhin wird der neue minimale Stapelstrom wie oben diskutiert in dem Kasten 46 von dem maximalen Strom von 399 A subtrahiert und im Kasten 50 der neue maximale Strom, der auf der Grundlage der Stapelspannung zulässig ist, wieder zurückgesetzt.
  • Während die Stromabgabe des Stapels 12 verringert wird, da die Spannung auf 220 V oder darunter gefallen ist, kann sich die Stapelspannung daraufhin erhöhen und im Ergebnis der verringerten maximalen Stromabgabe wiederhergestellt werden. Während der Algorithmus die Entscheidungsrauten 34, 36 und 42 durchläuft, kann die Stapelspannung in der Entscheidungsraute 34 kleiner als 230 V sein und in der Entscheidungsraute 36 höher als 220 V sein, wobei wie oben diskutiert im Kasten 38 ein positives Fehlersignal erzeugt wird. In dieser Situation wird das Fehlersignal im Kasten 40 mit der Integralverstärkung I multipliziert und im Kasten 46 Strom addiert, der im Kasten 48 ratenbegrenzt wird, um im Kasten 50 den neuen Strom einzustellen, der nun höher als der vorherige maximale Strom ist.
  • Schließlich sollte der Stapel 12 in der Entscheidungsraute 34 wiederhergestellt werden, wobei die Stapelspannung für die maximale Stromabgabe, die von einem vorherigen Wert erhöht worden ist, 230 V übersteigt. In der Entscheidungsraute 60 fragt der Algorithmus daraufhin, ob es wegen der niedrigen Stapelspannung eine vorherige Strombegrenzung gab, wobei der Algorithmus, wenn das der Fall ist, im Kasten 62 die maximale Stromabgabe von der vorherigen Iteration für eine vorgegebene Anzahl von n Sekunden hält und daraufhin den maximalen Strom auf 399 A festsetzt. Nachdem die n Sekunden verstrichen sind, wird der Stromanstieg im Kasten 48 ratenbegrenzt und wie oben diskutiert im Kasten 50 eingestellt. Falls es in der Entscheidungsraute 60 keine vorherige Begrenzung wegen niedriger Stapelspannung gab, stellt der Algorithmus den maximalen Strom im Kasten 64 auf 399 A ein. Dieser Betrieb wirkt als ein Entpreller, sodass die Steuerung nicht sofort zurückkehrt, um die Stromabgabe des Stapels 12 zu verringern.
  • Die Zeit n wirkt als ein Speichereffekt. In einer Implementierung könnte die Zeit n null Sekunden sein, wobei in dem Moment, in dem die Stapelspannung über 230 V geht, die maximale Stromabgabe im Kasten 48 mit 50 A/s zu steigen beginnt. Dies würde möglicherweise Zuverlässigkeit gegen Leistung eintauschen. In einer anderen Implementierung könnte die Zeit n 60 Sekunden betragen, wobei der maximale Strom, der zuvor ermittelt wurde, als die Stapelspannung kleiner als 230 V war, 60 Sekunden als der maximale Strom gehalten wird. Dies würde Leistung gegen Zuverlässigkeit eintauschen. Zum Beispiel wird angenommen, dass der Stapel 12 auf der maximalen Leistung war, bei der der Leistungsmanager den Strom auf 250 A verringerte, was zur Aufrechterhaltung von ideal 220 V führt. Falls es einen Abwärtsübergang gibt und die minimale Zellenspannung sehr schnell über 230 V steigt, kann auf den Abwärtsübergang daraufhin innerhalb von 60 Sekunden ein Aufwärtsübergang zurück zur maximalen Leistung folgen, wobei der maximale Strom daraus erinnert wird, als das System das letzte Mal auf der maximalen Leistung war. Falls sich die Systemgesundheit seit dem letzten Mal nicht geändert hat, führt dies zu einem nahezu idealen Aufwärtsübergang auf den maximalen Strom, der 220 V entspricht.
  • Wie oben diskutiert wurde, wird der Stapelstrom ebenfalls begrenzt, falls die Ausgangsspannung der am schlechtesten arbeitenden Zelle unter einen bestimmten Spannungssollwert wie etwa in dieser nichteinschränkenden Ausführungsform 300 mV fällt. Dasselbe Verfahren, wie oben für die Stapelspannung diskutiert wurde, wird zum Begrenzen des Stroms des Stapels 12 für eine schlecht arbeitende Zelle verwendet.
  • 3 ist ein Ablaufplandiagramm 70, das den Betrieb für eine minimale Zellenspannung, in dem gleiche Elemente mit demselben Bezugszeichen identifiziert sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In den Entscheidungsrauten 36 und 42 wird der Sollwert niedriger Zellenspannung als 300 mV ausgewählt und in der Entscheidungsraute 34 wird der Schwellenwert niedriger Zellenspannung als 400 mV ausgewählt. Weiter wird in den Kästen 38 und 54 der Sollwert minimaler Zellenspannung von der tatsächlichen minimalen Zellenspannung subtrahiert. Der Betrieb des Begrenzens des Stroms wird in derselben Weise wie in 2 ausgeführt. Die Proportionalverstärkung P und die Integralverstärkung I können von den in dem Verfahren aus 2 verwendeten verschieden sein und wären anwendungsspezifisch.
  • Die vorstehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt aus dieser Diskussion und aus den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen leicht, dass daran verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von dem wie in den folgenden Ansprüchen definierten Erfindungsgedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen. BEZUGSZEICHENLISTE ZU FIG. 2:
    32 Brennstoffzellenmodul im Arbeitszustand
    34 Ist die Stapelspannung > 230 V
    36 Ist die Stapelspannung > 220 V
    42 Ist die Stapelspannung = 220 V
    52 Stapelspannung < 220 V
    50 Auf der Grundlage der Stapelspannung maximal zulässiger Strom
    60 Gab es eine vorherige Strombegrenzung wegen niedriger Stapelspannung
    48 Irgendeine Zunahme des maximalen Stroms von der Stapelspannung auf 50 A/s begrenzt
    62 Halte den maximalen Strom, der ermittelt wurde, während die Spannung < 230 V war, n Sekunden lang, stelle den maximalen Strom daraufhin auf 399 A ein
    64 Maximaler Strom wegen Stapelspannung = 399 A
    38, 54 Subtrahiere den 220-V-Sollwert von der tatsächlichen Stapelspannung, um einen positiven Fehler zu erhalten
    44 Erfasse und halte den tatsächlichen Stapelstrom in dem Moment, in dem die Stapelspannung = 220 V ist, und subtrahiere 399 A
    46 Addiere 399 A plus den Eingangswert
    40 Multipliziere den Fehler in jedem Zeitschritt mit einer I-Verstärkung und addiere zur vorherigen Summe
    56 Multipliziere den Fehler in jedem Zeitschritt mit einer I-Verstärkung und mit einer P-Verstärkung und addiere die I-Verstärkung zur vorherigen Summe
    58 P-Verstärkung = f(StkCurrent)
    BEZUGSZEICHENLISTE ZU FIG. 3:
    32 Brennstoffzellenmodul im Arbeitszustand
    34 Ist die niedrigste Zellenspannung > 400 mV
    36 Ist die niedrigste Zellenspannung > 300 mV
    42 Ist die niedrigste Zellenspannung = 300 mV
    52 Niedrigste Zellenspannung < 300 mV
    50 Auf der Grundlage der minimalen Brennstoffzellenspannung maximal zulässiger Strom
    60 Gab es eine vorherige Strombegrenzung wegen einer niedrigen Zellenspannung
    48 Irgendeine Zunahme des maximalen Stroms wegen minimaler Zellenspannung auf 50 A/s begrenzt
    62 Halte den maximalen Strom, der ermittelt wurde, während die Spannung < 400 mV war, n Sekunden lang, stelle daraufhin den maximalen Strom auf 399 A ein
    64 Maximaler Strom wegen minimaler Zellenspannung = 399 A
    38 Subtrahiere den 300-mV-Sollwert von der tatsächlichen minimalen Zellenspannung, um einen positiven Fehler zu erhalten
    44 Erfasse und halte den tatsächlichen Stapelstrom in dem Moment, in dem die minimale Brennstoffzellenspannung gleich 300 mV ist, und subtrahiere 399 A
    54 Subtrahiere den 300-mV-Sollwert von der tatsächlichen minimalen Brennstoffzellenspannung, um einen positiven Fehler zu erhalten
    46 Addiere 399 A plus den Eingangswert
    40 Multipliziere den Fehler in jedem Zeitschritt mit einer I-Verstärkung und addiere zur vorherigen Summe
    56 Multipliziere den Fehler in jedem Zeitschritt mit einer I-Verstärkung und mit einer P-Verstärkung und addiere die I-Verstärkung zur vorherigen Summe
    58 P-Verstärkung = f(StkCurrent)

Claims (20)

  1. Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe von einem Brennstoffzellenstapel als Antwort darauf, dass eine Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels auf einen vorgegebenen Stapelspannungs-Sollwert fällt, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, ob die Stapelspannung auf den vorgegebenen Spannungssollwert gefallen ist; Halten der Stromabgabe, die dem Brennstoffzellenstapel entnommen wird, wenn die Spannung auf den Spannungssollwert fällt, als eine maximale Stapelstromabgabe, die von dem Brennstoffzellenstapel zulässig ist; Bestimmen, ob die Stapelspannung unter den Stapelspannungs-Sollwert gefallen ist; Subtrahieren des Stapelspannungs-Sollwerts von der tatsächlichen Stapelspannung, um ein erstes positives Fehlersignal zu erhalten, falls die Stapelspannung unter den Spannungssollwert gefallen ist; und Multiplizieren des Fehlersignals mit wenigstens einem Verstärkungssignal, um die maximale Stapelstromabgabe zu verringern, die von dem Brennstoffzellenstapel zulässig ist, und um das erste positive Fehlersignal auf null zu steuern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Bestimmen umfasst, ob die Stapelspannung unter einer vorgegebenen Schwellenspannung liegt, die höher als der Stapelspannungs-Sollwert ist, und wenn das der Fall ist, Subtrahieren des Spannungssollwerts von der tatsächlichen Stapelspannung, um ein zweites positives Fehlersignal zu er halten, und Multiplizieren des zweiten positiven Fehlersignals mit einer vorgegebenen Verstärkung, um das zweite positive Fehlersignal auf null zu verringern und um die Stapelspannung auf den Spannungssollwert zu verringern.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner das Bestimmen umfasst, ob es eine vorherige Stapelstromausgabebegrenzung im Ergebnis einer niedrigen Stapelspannung gab, falls die Stapelspannung nicht unter der Schwellenspannung liegt, und ferner das Halten der maximalen Stapelstromausgabe, die zulässig ist, auf einer vorherigen maximalen Stapelstromausgabe, die zulässig ist, umfasst, wenn die Stapelspannung für eine vorgegebene Zeitdauer unter dem Spannungsschwellenwert lag, falls es eine Strombegrenzung wegen niedriger Stapelspannung gab.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die vorgegebene Verstärkung multipliziert mit dem zweiten positiven Fehlersignal eine Integralverstärkung für einen Integralcontroller ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner eine Ratenbegrenzung einer Zunahme der Stromabgabe umfasst, falls die Stapelspannung auf den vorgegebenen Spannungssollwert fällt und daraufhin erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die wenigstens eine Verstärkung eine Integralverstärkung und eine Proportionalverstärkung für einen Proportional-Integral-Controller sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Integralverstärkung konstant ist und die Proportionalverstärkung eine Funktion des Stapelstroms ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der vorgegebene Stapelspannungs-Sollwert 220 Volt beträgt.
  9. Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe von einem Brennstoffzellenstapel als Antwort darauf, dass eine Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels auf einen vorgegebenen Stapelspannungs-Sollwert fällt, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, ob die Stapelspannung unter einen vorgegebenen Spannungsschwellenwert gefallen ist, der mehr als der Spannungssollwert ist; Bestimmen, ob die Stapelspannung höher als der Spannungssollwert ist, falls die Stapelspannung unter den Spannungsschwellenwert gefallen ist; Bestimmen, ob die Stapelspannung gleich dem Spannungssollwert ist; Bestimmen, ob die Stapelspannung unter den Spannungssollwert gefallen ist; Halten der Stromabgabe von dem Brennstoffzellenstapel, falls die Stapelspannung auf einen Wert gleich dem Spannungssollwert fällt, als eine maximale Stapelstromabgabe, die von dem Brennstoffzellenstapel zulässig ist; Subtrahieren des Stapelspannungs-Sollwerts von der tatsächlichen Stapelspannung, um ein erstes positives Fehlersignal zu erhalten, falls die Stapelspannung unter den Spannungssollwert fällt; Multiplizieren des ersten positiven Fehlersignals mit wenigstens einem Verstärkungssignal, um die maximale Stapelstromabgabe, die von dem Brennstoffzellenstapel zulässig ist, zu verringern und um das erste positive Fehlersignal auf null anzusteuern; Subtrahieren des Spannungssollwerts von der tatsächlichen Stapelspannung, um ein zweites positives Fehlersignal zu erhalten, falls die Stapelspannung zwischen dem Spannungsschwellenwert und dem Spannungssollwert liegt; Multiplizieren des zweiten positiven Fehlersignals mit einer Verstärkung, um die maximale Stapelstromabgabe, die von dem Brennstoffzellenstapel zulässig ist, einzustellen; Bestimmen, ob es eine vorherige Strombegrenzung im Ergebnis einer niedrigen Stapelspannung gab, falls die Stapelspannung nicht kleiner als der vorgegebene Spannungsschwellenwert ist; und Halten der maximalen Stapelstromabgabe, die zulässig ist, auf einer vorherigen maximalen Stapelstromabgabe, die zulässig ist, wenn die Stapelspannung für eine vorgegebene Zeitdauer unter dem Spannungsschwellenwert lag, falls es eine Strombegrenzung wegen niedriger Stapelspannung gab.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner die Ratenbegrenzung einer Zunahme der Stromabgabe des Stapels umfasst, falls die Stapelspannung auf den vorgegebenen Spannungssollwert fällt und daraufhin erhöht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die wenigstens eine Verstärkung eine Integralverstärkung und eine Proportionalverstärkung ist und die Verstärkung für das zweite positive Fehlersignal eine Integralverstärkung für einen Proportional-Integral-Controller ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Stapelspannungs-Sollwert 220 Volt beträgt und der Spannungsschwellenwert 230 Volt beträgt.
  13. Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe von einem Brennstoffzellenstapel als Antwort darauf, dass eine minimale Brennstoffzellenspannung einer Brennstoffzelle in dem Stapel auf einen vorgegebenen minimalen Brennstoffzellenspannungs-Sollwert fällt, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, ob die minimale Brennstoffzellenspannung auf den vorgegebenen minimalen Brennstoffzellenspannungs-Sollwert gefallen ist; Halten der Stromabgabe, die dem Brennstoffzellenstapel entnommen wird, wenn die Spannung auf den Spannungssollwert fällt, als eine maximale Stapelstromabgabe, die von dem Brennstoffzellenstapel zulässig ist; Bestimmen, ob die minimale Brennstoffzellenspannung unter den minimalen Brennstoffzellenspannungs-Sollwert gefallen ist; Subtrahieren des minimalen Brennstoffzellenspannungs-Sollwerts von der tatsächlichen minimalen Brennstoffzellenspannung, um ein erstes positives Fehlersignal zu erhalten, falls die minimale Brennstoffzellenspannung unter den Spannungssollwert gefallen ist; und Multiplizieren des Fehlersignals mit wenigstens einem Verstärkungssignal, um die maximale Stapelstromabgabe, die von dem Brennstoffzellenstapel zulässig ist, zu verringern und um das erste positive Fehlersignal auf null anzusteuern.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner das Bestimmen umfasst, ob die minimale Brennstoffzellenspannung unter einer vorgegebenen Schwellenspannung liegt, die höher als der minimale Brennstoffzel lenspannungs-Sollwert liegt, und wenn das der Fall ist, Subtrahieren des Spannungssollwerts von der tatsächlichen minimalen Brennstoffzellenspannung, um ein zweites positives Fehlersignal zu erhalten, und Multiplizieren des zweiten positiven Fehlersignals mit einer vorgegebenen Verstärkung, um das zweite positive Fehlersignal auf null zu verringern und um die minimale Brennstoffzellenspannung auf den Spannungssollwert zu verringern.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner das Bestimmen umfasst, ob es eine vorherige Stapelstromabgabebegrenzung im Ergebnis einer minimalen Brennstoffzellenspannung gab, falls die minimale Brennstoffzellenspannung nicht unter der Schwellenspannung liegt, und ferner das Halten der maximalen Stapelstromabgabe, die zulässig ist, auf einer vorherigen maximalen Stapelstromabgabe, die zulässig ist, umfasst, wenn die minimale Brennstoffzellenspannung für eine vorgegebene Zeitdauer unter dem Spannungsschwellenwert lag, falls es eine Strombegrenzung wegen minimaler Brennstoffzellenspannung gab.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die vorgegebene Verstärkung, die mit dem zweiten positiven Fehlersignal multipliziert wird, eine Integralverstärkung für einen Integralcontroller ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner eine Ratenbegrenzung einer Zunahme der Stromabgabe umfasst, falls die minimale Brennstoffzellenspannung auf den vorgegebenen Spannungssollwert fällt und daraufhin erhöht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die wenigstens eine Verstärkung eine Integralverstärkung und eine Proportionalverstärkung für einen Proportional-Integral-Controller ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Integralverstärkung konstant ist und die Proportionalverstärkung eine Funktion des Stapelstroms ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der vorgegebene minimale Brennstoffzellenspannungs-Sollwert 300 mV beträgt.
DE102009020225.0A 2008-05-13 2009-05-07 Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe eines Brennstoffzellenstapels Expired - Fee Related DE102009020225B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/119,922 2008-05-13
US12/119,922 US7880429B2 (en) 2008-05-13 2008-05-13 Power management method using feedback current bias for simultaneously controlling low cells and overall stack voltage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020225A1 true DE102009020225A1 (de) 2009-12-17
DE102009020225B4 DE102009020225B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=41315557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020225.0A Expired - Fee Related DE102009020225B4 (de) 2008-05-13 2009-05-07 Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7880429B2 (de)
CN (1) CN101582515B (de)
DE (1) DE102009020225B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102238021A (zh) * 2010-04-28 2011-11-09 西门子公司 报文序列查找方法、协议分析引擎和协议分析仪
US9437889B2 (en) * 2012-09-12 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC Powering a fuel cell stack during standby
CN103199283B (zh) * 2013-03-19 2016-03-23 中国东方电气集团有限公司 燃料电池系统的检测方法和装置
JP6292405B2 (ja) * 2014-11-14 2018-03-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの運転制御方法
KR101655592B1 (ko) * 2014-12-04 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량의 냉각 제어 방법
US9656570B2 (en) * 2014-12-15 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Current sensor for a vehicle
GB2543031A (en) * 2015-09-29 2017-04-12 Intelligent Energy Ltd Fuel cell system controller and associated method
US10069160B2 (en) * 2016-07-27 2018-09-04 GM Global Technology Operations LLC Stack voltage control for recovery mode using boost converter
KR101947888B1 (ko) * 2017-01-09 2019-02-14 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 에너지 공급 제어방법 및 제어시스템

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2782854B2 (ja) * 1989-10-27 1998-08-06 富士電機株式会社 燃料電池の保護装置
EP1069636B1 (de) * 1999-07-06 2016-03-23 GM Global Technology Operations LLC Brennstoffzellenstapel-Überwachungs- und Steuerungssystem
US6406806B1 (en) * 1999-11-09 2002-06-18 General Motors Corporation Fuel cell voltage monitoring and system control
US6428917B1 (en) * 1999-12-27 2002-08-06 Plug Power Inc. Regulating the maximum output current of a fuel cell stack
US6989211B2 (en) * 2002-06-24 2006-01-24 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling a fuel cell system
JP4791689B2 (ja) * 2003-10-06 2011-10-12 パナソニック株式会社 電源装置
US7829229B1 (en) * 2006-08-15 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Power control for hybrid fuel cell systems
US8022571B2 (en) * 2008-07-18 2011-09-20 Apple Inc. Power management circuitry and solar cells

Also Published As

Publication number Publication date
CN101582515B (zh) 2012-08-15
US7880429B2 (en) 2011-02-01
CN101582515A (zh) 2009-11-18
DE102009020225B4 (de) 2017-07-27
US20090284214A1 (en) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020225B4 (de) Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe eines Brennstoffzellenstapels
DE102005023131B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fluidströmungspulsation für erhöhte Stabilität in PEM-Brennstoffzellen
DE102009007168B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der maximalen Stapelleistung von einem Brennstoffzellenstapel während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels
DE102007051816B4 (de) Rückkopplungsbasierte Steuerung einer PEM-Brennstoffzelle zum Schutz bei hoher Temperatur
DE102009007173B4 (de) Brennstoffzellensysteme und Verfahren zum Begrenzen des Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE102011108101B4 (de) Diagnose und Beseitigung eines geringen Anodenwasserstoffpartialdruckes in einem PEM-Brennstoffzellensystem
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE112004000811T5 (de) Betriebssteuerung für ein Brennstoffzellensystem
DE102013110593A1 (de) Fahrzeuganwendung für eine Luftspeicherkathodenkohlenstoffverlustabschätzung
DE102010005294A1 (de) Abschaltstrategie für verbessertes Wassermanagement
DE102007059737A1 (de) Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
DE102008006726B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Steuerung von Wasserstoffemissionen während Aufwärtstransienten und eines Kathodenpulsierens
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
DE102009023882A1 (de) Verbesserte Inbetriebnahmezuverlässigkeit unter Verwendung einer HFR-Messung
DE102011011147A1 (de) Verfahren zur detektion eines phasenübergangs einer mündungsströmung in einer druckgesteuerten anode
DE102013223903A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008047393A1 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
DE102012110561B4 (de) Adaptive Begrenzung des Stand-By-Betriebs zur Erhöhung der Brennstoffzellensystemlebensdauer
DE102013105044B4 (de) Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem
DE102006042037B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012105327A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors
DE102009050930B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Feststellen einer Funktionsstörung in einer Ablassverteilereinheit eines Brennstoffzellensystems
DE102010005162B4 (de) Verfahren zum Steuern von Entlüftungsereignissen in Brennstoffzellen eines Brennstoffzellensystems
DE102011112997B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines durchschnittlichen Zellenspannungssollwerts für Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008048580

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee