DE102013105044B4 - Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013105044B4
DE102013105044B4 DE102013105044.1A DE102013105044A DE102013105044B4 DE 102013105044 B4 DE102013105044 B4 DE 102013105044B4 DE 102013105044 A DE102013105044 A DE 102013105044A DE 102013105044 B4 DE102013105044 B4 DE 102013105044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode pressure
anode
pressure
initial
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013105044.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105044A1 (de
Inventor
Jun Cai
Daniel Di Fiore
Steven Falta
Sergio Garcia
Carol A. Galskoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013105044A1 publication Critical patent/DE102013105044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105044B4 publication Critical patent/DE102013105044B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/007Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the electric dipolar moment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04432Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04402Pressure; Ambient pressure; Flow of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04686Failure or abnormal function of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Detektieren eines Anodendrucksensorausfalls in einem Brennstoffzellensystem umfassend:- Verwenden eines Reglers, um die folgenden Schritte auszuführen:- Einstellen eines Anfangsminimalanodendrucksensorwerts und eines Anfangsmaximalanodendrucksensorwerts;- Bestimmen eines Sollzeitintervalls zum Aufnehmen von Anodendruckmessungen und einer Gesamtzahl von Messreihen von Anodendruckmessungen, die durch den Regler von einem Anodendrucksensor gesammelt werden sollen, wobei das Sollzeitintervall zum Aufnehmen von Anodendruckmessungen basierend auf einer Kalibriertafel bestimmt wird, wobei die Kalibriertafel auf Brennstoffzellensystemfaktoren basiert, die die Brennstoffzellenstapelstromdichte umfassen;- Ersetzen des Minimalanfangsanodendrucksensorwerts durch einen gemessenen Anodenminimaldruckwert, wenn der gemessene Minimalanodendruck kleiner als der Minimalanfangsanodendruck ist;- Ersetzen des Maximalanfangsanodendrucksensorwerts durch einen gemessenen Maximalanodendruckwert, wenn der gemessene Maximalanodendruck kleiner als der Maximalanfangsanodendruck ist;- Vergleichen einer Druckdifferenz zwischen dem Anfangsminimalanodendruckwert oder dem ersetzten Minimalanodendruck und dem Anfangsmaximalanodendruckwert oder dem ersetzten Maximalanodendruckwert mit einem vorbestimmten Druckdifferenzschwellwert; und- Ausgeben eines Drucksensorfehlers, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Anfangsminimalanodendruck oder dem ersetzten Minimalanodendruck und dem Anfangsmaximalanodendruck oder dem ersetzten Maximalanodendruck kleiner als der vorbestimmte Druckdifferenzschwellwert für eine vorbestimmte Anzahl von Druckmessreihen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Detektieren eines Anodendrucksensorausfalls in einem Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1 und auf ein System gemäß Anspruch 8.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er sauber ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu produzieren. Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode beinhaltet, zwischen denen ein Elektrolyt angeordnet ist. Die Anode erhält Wasserstoffgas und die Kathode erhält Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode dissoziiert, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyten zu der Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode und erzeugen dabei Wasser. Die Elektronen können von der Anode nicht durch den Elektrolyten gelangen. Dementsprechend werden sie über eine Last geleitet, um Arbeit auszuführen, bevor sie an die Kathode gelangen.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge. Eine PEMFC beinhaltet im Allgemeinen eine feste Polymerelektrolytenprotonen-leitende Membran, so zum Beispiel eine Membran aus einer Perfluorsulfonsäure. Die Anode und die Kathode beinhalten typischerweise fein verteilte Katalysatorteilchen, gewöhnlicherweise Platin (Pt), verteilt auf Kohlenstoffpartikeln und vermischt mit einem Ionomer. Die Katalysatormischung ist an entgegengesetzten Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination der Anodenkatalysatormischung, der Kathodenkatalysatormischung und der Membran definieren eine Membranelektroden-Anordnung (MEA). MEAs sind in der Herstellung relativ teuer und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu generieren. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel erhält ein Kathodeneingangsgas, wobei typischerweise ein Luftfluss mittels eines Kompressors durch den Stapel geleitet wird. Von dem Stapel wird nicht der gesamte Sauerstoff aufgebraucht und einiges an Luft wird als Kathodenabgas ausgelassen, wobei das Kathodenabgas Wasser als ein Stapelabfallprodukt beinhalten kann. Der Brennstoffzellenstapel erhält auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas, das in die Anodenseite des Stapels fließt.
  • Ein Brennstoffzellenstapel weist typischerweise eine Reihe von Bipolarplatten auf, die in dem Stapel zwischen die mehreren MEAs angeordnet sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten angeordnet sind. Die Bipolarplatten beinhalten eine Anodenseite und eine Kathodenseite zu benachbarten Brennstoffzellen in dem Stapel. Anodengasflusskanäle sind auf der Anodenseite der Bipolarplatten vorgesehen, die es erlauben, dass das Anodenreaktionsgas zu der jeweiligen MEA fließt. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasflusskanäle vorgesehen, die es erlauben, dass das Kathodenreaktionsgas zu der jeweiligen MEA fließt. Eine Endplatte beinhaltet Anodengasflusskanäle und die andere Endplatte beinhaltet Kathodengasflusskanäle. Die Bipolarplatten und Endplatten bestehen aus einem leitfähigen Material, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl oder einem leitfähigen Verbundmaterial. Die Endplatten leiten die Elektrizität, die von den Brennstoffzellen generiert wurde, aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten beinhalten des Weiteren Flusskanäle, durch welche ein Kühlmittel fließt.
  • Drucksensoren sind allgemein ein wichtiger Hardwarebestandteil für die Maschinensteuerung in der Automobilindustrie. Es gibt Fehlerkennungen, die einen MAP-Sensor und einen Treibstoff-Drucksensor für eine Verbrennungskraftmaschine abdecken, wobei der Treibstoff-Drucksensor-Messwert mit einem Schätz/Modell-Wert verglichen wird und ein Schalter gesetzt wird, wenn das Modell und der Sensor sich um einen Kalibrierwert unterscheiden. In Brennstoffzellensystemen werden Drucksensoren zur Druckregelung, Emissionsregelung, Ventilsteuerung, etc. verwendet. Wenn einer der Drucksensoren in einem Brennstoffzellensystem ausfällt, da der Drucksensor festsitzt bei einem Druck-Messwert, wird der Sensor einen flachen Druck-Messwert über die Zeit liefern. Der Grund für das Festsitzen bei einem Druckmessen kann aus einer Vielzahl von Gründen vorliegen, beispielsweise einer Hardwarebeschädigung, Eisumfrierungen um den Sensor, etc. Deswegen ist es sehr wichtig, einen robusten Diagnosealgorithmus zu haben, um zu Detektieren, wenn ein Sensor in einem Brennstoffzellensystem aufgrund eines Festsitzens des Sensors ausfällt.
  • Wie oben erwähnt, ist die Druckrückkopplung für eine gewisse Zeitdauer flach, wenn ein Drucksensor festsitzt. In einem Brennstoffzellensystem wird eine Anodendruckrückkopplung von einem Anodendrucksensor in einer Anodendruckregelung, einer Anodenventilsteuerung, einer Brennstoffzellensystemabgasemmissionssteuerung etc. verwendet. Ein flacher Drucksensormesswert, der von einem durch Festsitzen erzeugten Drucksensorfehler herrührt, gibt nicht das wahre Verhalten des Brennstoffzellensystems wieder, was dazu führt, dass andere Algorithmen nicht korrekt arbeiten. Beispielsweise wird ein Steuergerät des Brennstoffzellensystems ein maximales Tastverhältniskommando an einen Anodenbrennstoffinjektor senden, um den Solldruck von 200 kPa einzuhalten, wenn der Anodensolldruck auf 200 kPa eingestellt ist und der Anodendrucksensor bei einem konstanten Druckmesswert von 100 kPa festsitzt. Dies wird dazu führen, dass der Anodendruck ansteigt. Möglicherweise über 700 kPa. Da der Druckmesswert immer noch 100 kPa ist, gibt das System nicht den wahren Anodendruck wieder. Eventuell kann eine Abschaltdiagnosevorrichtung detektieren, dass es einen Vorfall gibt und das Brennstoffzellensystem abschalten. Demzufolge gibt es ein Bedürfnis in der Technik für einen Algorithmus, der bestimmt, ob ein Anodendrucksensor festsitzt, so dass Hilfsaktionen bevor eine Abschaltdiagnosevorrichtung ausgelöst wird, unternommen werden können.
    Die DE 10 2006 037 798 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Drucksensors in einem Brennstoffzellensystem.
    Die DE 601 06 316 T2 offenbart eine Einrichtung und Verfahren zur Brennstoffdrucksteuerung einer Brennkraftmaschine.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Einklang mit den Lehren der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Detektieren eines Anodendrucksensorfehlers in einem Brennstoffzellensystem offenbart. Das System und das Verfahren umfassen einen Regler, der einen Anfangsminimalanodendrucksensorwert und einen Anfangsmaximalanodendrucksensorwert einstellt. Der Regler bestimmt ein Soll-Zeitintervall für das Erfassen von Anodendruckmessungen und bestimmt eine Gesamtzahl von Anodendruckmessungen, die mit dem Regler von einem Anodendrucksensor gesammelt werden sollen. Der Regler vergleicht ferner die Druckdifferenz zwischen dem Anfangsanodenminimaldruck oder einem gemessenen Anodenminimaldruck und dem Anfangsanodenmaximaldruck oder einem gemessenen Anfangsanodenmaximaldruck, um einen vorbestimmten Druckdifferenzschwellwert einzustellen, und bestimmt einen Drucksensorfehler, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Anfangsanodenminimaldruck oder dem gemessenen Anodenminimaldruck und dem Anfangsanodenmaximaldruck oder gemessenen Anodenmaximaldruck kleiner als der vorbestimmte Druckdifferenzschwellwert ist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Figuren deutlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems;
    • 2 ist ein Flussdiagramm für einen Algorithmus zum Bestimmen, ob ein Anodendrucksensor korrekt funktioniert;
    • 3a ist ein Graph, bei dem die Zeit auf der horizontalen Achse und der Anodendruck in Kilopascal auf der vertikalen Achse aufgetragen sind; und
    • 3b ist ein Graph, bei dem die Zeit auf der horizontalen Achse und der Anodendruck in Kilopascal auf der vertikalen Achse aufgetragen sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die folgende Diskussion von Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Verfahren zum Bestimmen, ob ein Anodendrucksensor in einem Brennstoffzellensystem korrekt funktioniert, gerichtet ist, ist rein beispielhafter Natur und in keiner Weise dazu gedacht, die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen einzuschränken.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 10 mit einem Brennstoffzellenstapel 12. Das Brennstoffzellensystem 10 ist dazu gedacht, allgemein jede Art von Brennstoffzellensystem darzustellen, beispielsweise ein Brennstoffzellensystem, das ein Anodenabgas zurück zum Anodeneinlass rezirkuliert, und Brennstoffzellensysteme, die ein gespaltenes Stapeldesign mit Anodenflussumkehr verwenden. Eine Wasserstoffquelle 14 liefert frischen Wasserstoff an eine Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer Anodeneingangsleitung 18 unter Verwendung eines Injektors 16, beispielsweise eines Injektor/Ejektor, wie er in der US 7,320,840 mit dem Titel „Kombination von Injektor-Ejektor für Brennstoffzellensysteme“, eingetragen auf den Anmelder dieser Patentanmeldung und hiermit durch Bezugnahme inkorporiert, beschrieben ist. Ein Anodenabgas wird von dem Stapel 12 auf einer Anodenrezirkulationsleitung 20 ausgelassen, wobei dieses wieder in den Brennstoffzellenstapel 12 unter Verwendung des Injektors 16 eingeführt werden kann. Ein Drucksensor 24 misst den Druck in der Anodeneinlassleitung 18 in einer Position, die stromabwärts zu der Anodenrezirkulationsleitung 20 liegt, beispielsweise an einem Ort, der zwischen dem Injektor 16 und dem Brennstoffzellenstapel 12 liegt. Ein Anodenentlüftungsventil 26 entlüftet Anodenabgas aus der Anodenrezirkulationsleitung, wie unten im Detail diskutiert werden wird.
  • Das System 10 beinhaltet ferner einen Kompressor 32, der einen Kathodeneinlassluftfluss auf der Kathodeneingangsleitung 34 zu dem Stapel 12 liefert. Ein Kathodenabgas wird auf einer Kathodenabgasleitung 36 ausgelassen. Das Anodenentlüftungsventil 26 entlüftet Anodenabgas in die Kathodenauslassleitung 36 über eine Entlüftungsleitung 28 und einen Mischübergang 38, und stellt somit einen Pfad für das Anodenabgas bereit, um das Brennstoffzellensystem 10 zu verlassen, was aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Um am Brennstoffzellenstapel 12 Stromdichtemessungen durchführen zu können, ist eine Stromdichtemessvorrichtung 22 vorgesehen, um ein Zeitintervall für das Erfassen der Anodendruckmesssignale von dem Drucksensor 24 zu bestimmen, was unten im Detail diskutiert werden wird. Ein Steuergerät 40 steuert den Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 und detektiert die Stromdichtemessignale von der Stromdichtemessvorrichtung 22, um ein Zeitintervall zum Erfassen der Anodendruckmesssignale von dem Drucksensor 24 zu bestimmen, was unten detaillierter diskutiert werden wird.
  • Wie oben erwähnt, kann der Druckrückkopplungswert für eine Zeitdauer flach sein, wenn ein Drucksensor in einem Brennstoffzellensystem ausfällt oder festsitzt. Die Anodendruckrückkopplung von dem Drucksensor 24 wird in zahlreichen Brennstoffzellensystemregelalgorithmen, beispielsweise in der Anodendruckregelung, in der Anodenventilsteuerung und in der Abgasemissionssteuerung verwendet. Ein flacher Messwert gibt nicht exakt den wahren Druck des Anodendrucksensors wieder und führt dazu, dass andere Algorithmen nicht korrekt arbeiten. Demzufolge ist der unten diskutierte Algorithmus ausgestaltet, um einen robusten Diagnosealgorithmus bereitzustellen, um zu detektieren, wenn ein Anodendrucksensor, beispielsweise der Anodendrucksensor 24, nicht korrekt arbeitet.
  • 2 ist ein Flussdiagramm 50 für einen Algorithmus, der detektiert, ob ein Anodendrucksensor, beispielsweise der Anodendrucksensor 24, nicht korrekt arbeitet. Im Kasten 52 werden ein Anodenanfangsminimaldruck und ein Anodenanfangsmaximaldruck eingestellt und im Kasten 54 werden ein Zeitintervall und eine gewünschte Gesamtzahl von Anodendrucksensormessungen des Drucksensors 24 eingestellt. Das im Kasten 54 gewählte Zeitintervall basiert auf einer Kalibriertafel, die Brennstoffzellensystemfaktoren, beispielsweise die Stromdichte aus der Stromdichtemessvorrichtung 22 verwendet, um das geeignete Zeitintervall zu bestimmen. Die Gesamtzahl von verwendeten Messungen kann von den Stapelbetriebsbedingungen und dem Zeitintervall, das unter Verwendung der Kalibriertafel bestimmt wurde, abhängen. Der Grund dafür, dass die Stromdichte verwendet wird, um das Zeitintervall zu bestimmen, während dem der Algorithmus den Anodendruck überwacht, liegt darin, dass während hoher Stromdichtebedingungen es erwartet wird, dass der Anodendruck sich schneller ändert, und somit ein kürzeres Zeitintervall zwischen den Messreihen geeigneter ist, um den Algorithmus des Flussdiagramms 50 auszuführen, wenn der Brennstoffzellenstapel 12 bei einer hohen Stromdichte betrieben wird. Was eine hohe Stromdichte für den Brennstoffzellenstapel 12 begründet, hängt von den Stapelcharakteristiken ab. Beispielsweise ist es wahrscheinlich, dass die Stromdichte des Brennstoffzellenstapels 12 während einer Fahrzeugbeschleunigung bei einer hohen Stromdichte liegt. Bei niedrigen Stromdichtebedingungen, beispielsweise wenn der Brennstoffzellenstapel 12 im Leerlaufbetrieb ist, ändert sich der Anodendruck langsam. Demzufolge ist ein größeres Zeitintervall notwendig, um einen Druckfestsitzfehler zu detektieren und eine Fehldetektion zu vermeiden.
  • Sobald das Anfangsanodendruckminimum und das Anfangsanodendruckmaximum im Kasten 52 eingestellt sind und das Zeitintervall für die Anzahl der Messerfassungen ausgehend von der Stromdichte im Kasten 54 bestimmt sind, beginnt der Algorithmus mit dem Aufnehmen der Messreihen von Anodendruckmessungen von dem Drucksensor 24, um gemessene Druckminimalwerte und Druckmaximalwerte zu erfassen. Der Anfangsanodenminimaldruck und der Anfangsanodenmaximaldruck hängen von den Stapelbetriebsbedingungen, beispielsweise dem erwarteten Anodendruck für laufende Betriebsbedingungen ab.
  • In der Entscheidungsraute 56 wird in einem Zeitintervall, das im Kasten 54 eingestellt wurde, der Anodendruck aufgenommen und die Anzahl der Messungen gezählt, wie unten im Detail diskutiert werden wird. Wenn ein Druckmesswert von dem Anodendrucksensor 24 als kleiner als das im Kasten 54 eingestellte Druckanfangsminimum in der Entscheidungsraute 56 bestimmt wird, wird der Algorithmus den Anfangsdruckminimumwert aus dem Kasten 54 durch den erfassten minimalen Druckmesswert aus der Entscheidungsraute 58 im Kasten 60 ersetzen. Wenn der Druckmesswert von dem Drucksensor 24 in der Entscheidungsraute 58 nicht unter den Anfgangsminimaldruckwert, der im Kasten 54 eingestellt wurde, fällt, wird der Anfangsminimaldruckwert aus dem Kasten 54 beibehalten und der Algorithmus geht zu der Entscheidungsraute 62 über, in welcher der Algorithmus bestimmt, ob der gemessene Maximaldruckmesswert von dem Drucksensor 24 größer als der Anfangsmaximaldruckwert, der im Kasten 54 eingestellt wurde, ist. Wenn der gemessene Maximalanodendruck in der Entscheidungsraute 62 größer als der Anfangsmaximaldruck aus dem Kasten 54 ist, wird der Maximaldruckmesswert aus der Entscheidungsraute 62 verwendet, um den Anfangsmaximaldruck, der im Kasten 54 eingestellt wurde, im Kasten 64 zu ersetzen. Wenn der von dem Anodendrucksensor 24 gemessene Maximaldruck in der Entscheidungsraute 62 nicht größer als der Anfangsmaximaldrucksollwert aus dem Kasten 54 ist, geht der Algorithmus zum Kasten 66 über, um zu bestimmen, dass die Anodendruckmessungen für die Messreihe vollständig ist und kehrt zu der Entscheidungsraute 56 zurück, um damit fortzufahren, die minimalen und maximalen Anodendruckmessungen für eine nächste Messzeit zu bestimmen, wenn die Gesamtzahl von Sollmesswerten noch nicht erzielt worden ist.
  • Sobald die gewünschte Anzahl von Messungen für das vorbestimmte Zeitintervall aufgenommen worden sind, was in der Entscheidungsraute 56 bestimmt wird, bestimmt der Algorithmus, ob die Differenz zwischen dem Minimaldrucksollwert und dem Maximaldrucksollwert größer als ein variabler vorbestimmter Schwellenwert aus der Entscheidungsraute 68 ist. Der Wert für den vorbestimmten Druckdifferenzschwellwert zwischen dem Anodenminimaldruck und dem Anodenmaximaldruck hängt von verschiedenen Stapelbetriebsparametern, beispielsweise der Stromdichte und der Sensorauflösung, ab. Der Druckdifferenzschwellwert sollte zumindest größer als die Sensorauflösung sein, da sonst die Diagnosevorrichtung nicht ausgelöst werden wird.
  • Wenn die Differenz zwischen dem Minimaldrucksollwert und dem Maximaldrucksollwert größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist, bestimmt der Algorithmus aus dem Flussdiagramm 50, dass der Anodendrucksensor korrekt funktioniert und der Algorithmus kehrt zum Kasten 54 zurück, um das oben diskutierte Verfahren zu wiederholen. Wenn der Algorithmus bestimmt, dass die Differenz zwischen dem Minimaldrucksollwert und dem Maximaldrucksollwert kleiner als der vorbestimmte Druckdifferenzschwellwert in der Entscheidungsraute 68 ist, wird im Kasten 70 eine Sensorfestsitzdiagnose ausgelöst und eine oder mehrere Hilfsaktionen werden im Kasten 72 unternommen.
  • Die Sensorfestsitzdiagnose im Kasten 70 umfasst eine Diagnose, die ausgelöst wird, wenn der Algorithmus bestimmt, dass die Differenz zwischen dem Minimaldrucksollwert und dem Maximaldrucksollwert kleiner als der vorbestimmte Druckschwellwert für mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Druckmessungen ist, was ein Schwellwert zum Vollenden der Diagnose ist, für eine vorbestimmte Anzahl der gesamten Messreihen. Die Hilfsaktionen aus dem Kasten 72 können das Einstellen des Anodendrucksollwerts auf einen bestimmten Wert umfassen, der nicht die Verwendung von Messungen von dem Anodendrucksensor 24 umfasst. Beispielsweise kann der Anodendrucksollwert auf 50 Kilopascal über einem kathodenseitigen Drucksollwert des Brennstoffzellenstapels 12 unter Verwendung einer Steuerung sein, was aus dem Stand der Technik bekannt ist. Nach dem Evaluieren der Diagnose des Algorithmus des Flussdiagramms 50 setzt der Algorithmus die minimalen und maximalen Druckwerte zurück und beginnt mit einer neuen Datenaufnahmeschleife gemäß dem Flussdiagramm 50 oben.
  • 3a zeigt einen Graph, bei dem die Zeit auf der horizontalen Achse und der Anodendruck in Kilopascal auf der vertikalen Achse aufgetragen sind. In diesem Beispiel werden alle 3 Sekunden die minimalen und maximalen Anodendrücke von den aufgenommenen Daten mit einem Druckdifferenzschwellwert von 6 Kilopascal extrahiert, um die Diagnose auszulösen. Der minimale und der maximale Anodendruck werden durch eine Zählschleife und eine If-then-else-Logik extrahiert: während jeder Messschleife wird der neue Druckwert den minimalen Druckwert ersetzen, wenn der Druckwert kleiner als der minimale Druckwert aus den vorhergehenden Messreihen ist. Wenn der Druckwert nicht kleiner als der minimale Druckwert aus den vorherigen Messreihen ist, wird der Algorithmus den minimalen Druckwert beibehalten. Wenn der Druckwert größer als der maximale Druckwert aus vorhergehenden Messreihen ist, wird dieser neue Druckwert den maximalen Druckwert ersetzen. Im anderen Fall wird der Algorithmus den maximalen Druckwert beibehalten. Wie in der 3a gezeigt ist, übersteigen das Druckmaximum mit dem Bezugszeichen 80 und das Druckminimum mit dem Bezugszeichen 82 den Druckdifferenzschwellwert von 6 Kilopascal, so dass die Sensorfestsitzdiagnose während des gesamten Zeitrahmens aus der 3a nicht ausgelöst wird.
  • 3b zeigt einen Graphen, bei dem die Zeit auf der horizontalen Achse und der Anodendruck in Kilopascal auf der vertikalen Achse aufgetragen sind. Analog zur 3a werden die minimalen und maximalen Anodendrücke alle 3 Sekunden aus den Messdaten extrahiert und ein Druckdifferenzschwellwert von 6 Kilopascal wird dazu verwendet, um die Diagnose auszulösen. Der Graph aus der 3b ist viel flacher als der Graph aus der 3a, so dass der maximale Druck mit dem Bezugszeichen 84 und der minimale Druck mit dem Bezugszeichen 86 beispielsweise den Druckdifferenzschwellwert von 6 Kilopascal nicht übersteigen. Da zumindest einer der Messwerte keine Druckdifferenz aufweist, die den Schwellwert von 6 Kilopascal übersteigt, wird die Sensorfestsitzdiagnose in der 3b ausgelöst. Obgleich die Sensorfestsitzdiagnose in der 3b ausgelöst wird, kann dies daher rühren, dass ein falscher Messwert vorliegt, da das Zeitintervall entweder zu kurz ist oder der Druckdifferenzschwellwert zu groß ist. Die Auswahl des Druckdifferenzschwellwerts und des Zeitintervalls ist kritisch, um einen Drucksensorfehler in der Anode des Brennstoffzellenstapels 12 akkurat zu detektieren. Demzufolge hilft das Einstellen sowohl des Druckdifferenzschwellwerts als auch des vorgesehenen Zeitintervalls dabei, den Algorithmus aus dem Flussdiagramm 50 robuster zu machen und auf verschiedene Brennstoffzellensystembetriebsbedingungen zu adaptieren, so dass ein Fehlalarm weniger wahrscheinlich auftritt.
  • Die vorhergehende Diskussion zeigt und beschreibt rein exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann kann leicht aus der Diskussion an den beigefügten Figuren und Patentansprüchen erkennen, dass zahlreiche Änderungen, Modifikationen und Variationen gemacht werden können, ohne dabei den Geist und den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie er mit den folgenden Patentansprüchen definiert ist.

Claims (8)

  1. Ein Verfahren zum Detektieren eines Anodendrucksensorausfalls in einem Brennstoffzellensystem umfassend: - Verwenden eines Reglers, um die folgenden Schritte auszuführen: - Einstellen eines Anfangsminimalanodendrucksensorwerts und eines Anfangsmaximalanodendrucksensorwerts; - Bestimmen eines Sollzeitintervalls zum Aufnehmen von Anodendruckmessungen und einer Gesamtzahl von Messreihen von Anodendruckmessungen, die durch den Regler von einem Anodendrucksensor gesammelt werden sollen, wobei das Sollzeitintervall zum Aufnehmen von Anodendruckmessungen basierend auf einer Kalibriertafel bestimmt wird, wobei die Kalibriertafel auf Brennstoffzellensystemfaktoren basiert, die die Brennstoffzellenstapelstromdichte umfassen; - Ersetzen des Minimalanfangsanodendrucksensorwerts durch einen gemessenen Anodenminimaldruckwert, wenn der gemessene Minimalanodendruck kleiner als der Minimalanfangsanodendruck ist; - Ersetzen des Maximalanfangsanodendrucksensorwerts durch einen gemessenen Maximalanodendruckwert, wenn der gemessene Maximalanodendruck kleiner als der Maximalanfangsanodendruck ist; - Vergleichen einer Druckdifferenz zwischen dem Anfangsminimalanodendruckwert oder dem ersetzten Minimalanodendruck und dem Anfangsmaximalanodendruckwert oder dem ersetzten Maximalanodendruckwert mit einem vorbestimmten Druckdifferenzschwellwert; und - Ausgeben eines Drucksensorfehlers, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Anfangsminimalanodendruck oder dem ersetzten Minimalanodendruck und dem Anfangsmaximalanodendruck oder dem ersetzten Maximalanodendruck kleiner als der vorbestimmte Druckdifferenzschwellwert für eine vorbestimmte Anzahl von Druckmessreihen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Sollzeitintervall zunimmt, wenn die Stromdichte abnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Sollzeitintervall ungefähr 3 Sekunden bei einer hohen Brennstoffzellenstapelstromdichte beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Sollzeitintervall ungefähr 6 Sekunden bei einer niedrigen Brennstoffzellenstapelstromdichte beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Druckdifferenzschwellwert von der Anodendrucksensorauflösung abhängt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend das Ausführen von Hilfsaktionen, wenn der Drucksensorfehler auftritt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ausführen von Hilfsaktionen das Einstellen eines Anodendrucksollwerts auf einen vorbestimmten Wert über einem kathodenseitigen Drucksollwert unter Verwendung einer Steuerung umfasst.
  8. Ein System zum Detektieren eines Anodendrucksensorfehlers in einer Brennstoffzelle umfassend: - einen Brennstoffzellenstapel mit einer Anodenseite und einer Kathodenseite; - eine Anodeneinlassleitung, die ein Anodengas in den Brennstoffzellenstapel einführt; - eine Anodenrezirkulationsleitung, die ein Anodenabgas in die Anodeneinlassleitung rezirkuliert; - ein Anodendrucksensor in der Anodeneinlassleitung; und - ein Regler, der programmiert ist, um einen Fehler des Anodendrucksensors zu detektieren, wobei der Regler programmiert ist, um einen Minimalanfangsanodendrucksensorwert und einen Maximalanfangsanodendrucksensorwert einzustellen, wobei der Regler des Weiteren programmiert ist, um ein Sollzeitintervall zum Aufnehmen von Anodendruckmessungen und eine Gesamtzahl von Messreihen von Anodendruckmessungen, die von dem Anodendrucksensor aufgenommen werden sollen, zu bestimmen, wobei der Regler des Weiteren programmiert ist das Sollzeitintervall zum Aufnehmen von Anodendruckmessungen basierend auf einer Kalibriertafel zu bestimmen, wobei die Kalibriertafel auf Brennstoffzellensystemfaktoren basiert, die die Brennstoffzellenstapelstromdichte umfassen, wobei der Regler des Weiteren programmiert ist, eine Druckdifferenz zwischen dem Minimalanfangsanodendruckwert oder einem gemessenen Minimalanodendruckwert und dem Maximalanfangsanodendruckwert oder einem gemessenen Maximalanodendruckwert mit einem vorbestimmten Druckdifferenzschwellwert zu vergleichen und einen Drucksensorfehler anzuzeigen, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Minimalanfangsanodendruck oder dem gemessenen Minimalanodendruck und dem Maximalanfangsanodendruck oder dem gemessenen Maximalanodendruck kleiner ist als der vorbestimmte Druckdifferenzschwellwert.
DE102013105044.1A 2012-07-27 2013-05-16 Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem Active DE102013105044B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/560,352 2012-07-27
US13/560,352 US9080938B2 (en) 2012-07-27 2012-07-27 Extremum seeking algorithm in a variable time interval to detect anode pressure sensor stuck failure in a fuel cell system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105044A1 DE102013105044A1 (de) 2014-01-30
DE102013105044B4 true DE102013105044B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=49912328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105044.1A Active DE102013105044B4 (de) 2012-07-27 2013-05-16 Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9080938B2 (de)
CN (1) CN103579649B (de)
DE (1) DE102013105044B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101684112B1 (ko) 2015-05-14 2016-12-07 현대자동차주식회사 연료전지차량의 시스템의 안정성 유지방법
JP6972997B2 (ja) * 2017-12-07 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US20210063493A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring a fuel cell
CN113013449B (zh) * 2019-12-20 2022-07-19 未势能源科技有限公司 气体流场的控制方法、控制装置、燃料电池及交通工具
DE102021204502A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors
DE102021204504A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60106316T2 (de) 2000-04-10 2006-03-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota EInrichtung und Verfahren zur Brennstoffdrucksteuerung einer Brennkraftmaschine
US7320840B2 (en) 2003-07-17 2008-01-22 General Motors Corporation Combination of injector-ejector for fuel cell systems
DE102006037798A1 (de) 2006-08-12 2008-02-14 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Drucksensors in einem Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573988A (en) * 1968-12-23 1971-04-06 Gen Electric Electrode comprising non-noble metal disulfides or phosphides and electrochemical cell utilizing same
JP2004259670A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4636336B2 (ja) * 2004-06-02 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 排気弁の故障診断装置
JP2006134647A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP5092418B2 (ja) * 2007-01-22 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US9263751B2 (en) * 2007-02-26 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Method to reduce pressure when injectors are stuck open under faulted conditions and remedial action to prevent walk-home incident
JP5169056B2 (ja) * 2007-07-31 2013-03-27 日産自動車株式会社 燃料電池システム及びその運転停止方法
JP2009117191A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Canon Inc 燃料電池システムにおけるシステム状態判断方法
US7942035B2 (en) * 2008-04-09 2011-05-17 Ford Motor Company Anode leak test implementation
US8133624B2 (en) * 2008-04-24 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell module design for robust pressure measurements in freezing conditions
US8192878B2 (en) * 2009-01-29 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Method and algorithm to detect frozen anode pressure sensor
US8232014B2 (en) * 2009-12-11 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell operational methods for hydrogen addition after shutdown
JP5114520B2 (ja) * 2010-03-29 2013-01-09 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの停止制御方法
JP2012142145A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Hitachi Maxell Energy Ltd 燃料電池システム
US8679691B2 (en) * 2011-08-05 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Injector opening delay diagnostic strategy
US20150004512A1 (en) * 2011-12-28 2015-01-01 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
CA2915248A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Nuvera Fuel Cells, Inc. A method for controlling air flow in a fuel cell power system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60106316T2 (de) 2000-04-10 2006-03-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota EInrichtung und Verfahren zur Brennstoffdrucksteuerung einer Brennkraftmaschine
US7320840B2 (en) 2003-07-17 2008-01-22 General Motors Corporation Combination of injector-ejector for fuel cell systems
DE102006037798A1 (de) 2006-08-12 2008-02-14 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Drucksensors in einem Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN103579649A (zh) 2014-02-12
CN103579649B (zh) 2016-02-24
US20140026633A1 (en) 2014-01-30
DE102013105044A1 (de) 2014-01-30
US9080938B2 (en) 2015-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105044B4 (de) Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem
DE102011101643B4 (de) Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen
DE102013108069B4 (de) Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems
DE102011103403B4 (de) Verfahren und System zum Testen eines Wasserstoffkonzentrationssensors in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems
DE102007059737A1 (de) Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
DE102012218132A1 (de) Anodenspül- und Ablassventilstrategie für ein Brennstoffzellensystem
DE102013112461B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einer ausgefallenen Stapelfunktionstüchtigkeitsüberwachung
DE102012105325B4 (de) Injektoröffnungsverzögerungsdiagnosestrategie
DE102012102171B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Verlustes in einem Kühlmittel basierend auf einer Stromrückkopplung aus der Hochtemperaturpumpe
DE102009020225B4 (de) Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe eines Brennstoffzellenstapels
DE102008047389A1 (de) Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102016117234A1 (de) Validierung und korrektur der schätzung der h2-konzentration an der gen 2 anode
DE102009023882A1 (de) Verbesserte Inbetriebnahmezuverlässigkeit unter Verwendung einer HFR-Messung
DE102009050938A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls der primären Luftströmungsmessvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
DE102011008728A1 (de) Detektionsverfahren für Membran- und Elektrodenfehler in Brennstoffzellenstapeln
DE102012102282A1 (de) Algorithmus für die In-situ-Quantifizierung einer PEMFC-Membranfunktionsfähigkeit über ihre Lebensdauer
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
DE102012105324A1 (de) Nutzung von HFR-basierendem Kathodeneinlass-RH-Modell im Vergleich zur Sensorrückkopplung zur Bestimmung einer angefallenen Wasserdampftransfereinheit und Nutzung für einen Diagnosecode und Botschaft
DE102011107191A1 (de) Stapelbetriebene Brennstoffzellenüberwachungsvorrichtung mit priorisierter Arbitrierung
DE102011055822A1 (de) Auf Anodendruck basierende Flussabschätzung in einem Brennstoffzellensystem
DE102013105531B4 (de) Verfahren und System zur Injektorausfallerkennung mittels Stapelspannungskennlinie
DE102009050930B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Feststellen einer Funktionsstörung in einer Ablassverteilereinheit eines Brennstoffzellensystems
DE102013112460A1 (de) Detektion einer Anodenlecklage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008046640

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final