DE102011008728A1 - Detektionsverfahren für Membran- und Elektrodenfehler in Brennstoffzellenstapeln - Google Patents

Detektionsverfahren für Membran- und Elektrodenfehler in Brennstoffzellenstapeln Download PDF

Info

Publication number
DE102011008728A1
DE102011008728A1 DE102011008728A DE102011008728A DE102011008728A1 DE 102011008728 A1 DE102011008728 A1 DE 102011008728A1 DE 102011008728 A DE102011008728 A DE 102011008728A DE 102011008728 A DE102011008728 A DE 102011008728A DE 102011008728 A1 DE102011008728 A1 DE 102011008728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
current density
cell
fuel
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011008728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008728B4 (de
Inventor
Bernd 65835 Krause
Ralf 65187 Senner
Balasubramanian N.Y. Lakshmanan
Andrew J. N.Y. Maslyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011008728A1 publication Critical patent/DE102011008728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008728B4 publication Critical patent/DE102011008728B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04671Failure or abnormal function of the individual fuel cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung eines Fehlers einer Membran in einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenstapel. Das Verfahren umfasst, dass die Spannung jeder Brennstoffzelle in dem Brennstoffzellenstapel gemessen wird, eine durchschnittliche Zellenspannung von allen Zellenspannungen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel berechnet wird und eine minimale Zellenspannung von allen Zellenspannungen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel festgestellt wird. Das Verfahren bestimmt dann einen absoluten Deltaspannungswert als die Differenz zwischen der durchschnittlichen Zellenspannung der Brennstoffzellen und der minimalen Zellenspannung der Brennstoffzellen an einer Mehrzahl von Abtastpunkten während der Abtastperiode. Es wird eine Mehrzahl absoluter Deltaspannungswerte, die über eine Mehrzahl von Abtastperioden bestimmt und in Bezug auf geringe Stromdichte gefiltert wurden, verwendet, um zu bestimmen, ob ein Membranfehler vorhanden ist, und durch Filterung in Bezug auf hohe Stromdichte verwendet, um zu bestimmen, ob ein Elektrodenfehler vorhanden ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System und Verfahren zur Detektion eines Fehlers einer Membran in einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenstapel und insbesondere ein System und Verfahren zur Detektion eines Fehlers einer Membran in einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenstapel, das umfasst, dass ein absoluter Deltaspannungswert berechnet wird, der ein Durchschnitt der Differenz zwischen einer durchschnittlichen Zellenspannung und einer minimalen Zellenspannung an mehreren Abtastpunkten ist, der in Bezug auf geringe Stapelstromdichte gefiltert ist.
  • 2. Diskussion der verwandten Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt zu der Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgetragen. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs können durch andere Techniken hergestellt werden, wie katalysatorbeschichtetes Diffusionsmedium (CCDM) und Prozesse mit physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsreaktandengas, typischerweise eine Luftströmung auf, die durch den Stapel über einen Verdichter bzw. Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Der Stapel weist auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von bipolaren Platten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die bipolaren Platten und die MEAs zwischen den zwei Endplatten positioniert sind. Die bipolaren Platten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der bipolaren Platten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der bipolaren Platten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die bipolaren Platten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Komposit bzw. Verbundmaterial. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die bipolaren Platten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Wenn ein Brennstoffzellenstapel altert, verschlechtert sich die Leistungsfähigkeit der einzelnen Zellen in dem Stapel aufgrund verschiedener Faktoren unterschiedlich. Es existieren verschiedene Ursachen für schlecht arbeitende Zellen, wie Zellenflutung, Verlust an Katalysator, etc., einige temporär und einige permanent, wobei einige Wartung erfordern und einige einen Austausch des Stapels oder der Brennstoffzelle erfordern, um diese schlecht arbeitenden Zellen zu wechseln. Obwohl die Brennstoffzellen elektrisch in Reihe geschaltet sind, nimmt die Spannung jeder Zelle, wenn eine Last über den Stapel geschaltet ist, unterschiedlich ab, wobei diejenigen Zellen, die schlecht arbeitende Zellen sind, geringere Spannungen besitzen. Somit ist es notwendig, die Zellenspannungen der Brennstoffzellen in dem Stapel zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Spannungen der Zellen nicht unter eine vorbestimmte Schwellenspannung fallen, um eine Polaritätsumkehr der Zellenspannung zu verhindern, die möglicherweise einen dauerhaften Schaden an der Zelle bewirkt.
  • Ein Typ von Brennstoffzellendegradation ist als Zellenmembranfehler bekannt, der einen Zellenspannungsverlust bei geringen Stapelstromdichten bewirkt. Ein Membranfehler ist typischerweise das Ergebnis vieler Faktoren. Eine ineffektive Trennung des Brennstoffs und des Oxidationsmittels kann zu einem beschleunigten Fehler der Membranen und der MEAs führen. Der Membranfehler zeigt sich auch selbst durch einen höheren Spannungsverlust bei geringen Stapelstromdichten. Einer der Gründe für den Fehler einer Membran ist mechanische Beanspruchung, die durch den dynamischen Betrieb und die dynamische Änderung der Betriebsbedingungen bewirkt wird und insbesondere als Ergebnis der konstanten Änderung der Temperatur und Feuchte einen Fehler der Membran bewirken kann. Ein anderer Grund, der einen Fehler der Membran bewirken kann, ist die chemische Beanspruchung, die in der arbeitenden Brennstoffzelle auftreten kann. Ein Membranfehler kann auch das Ergebnis anderer Faktoren sein, wie mechanischer oder Müdigkeitsfehler, Kurzschluss, etc.
  • Der Zellenmembranfehler hat seine Ursache typischerweise in einem oder beiden von zwei Faktoren. Einer der Faktoren umfasst einen Reaktandengasübertritt durch die Membran in einer Brennstoffzelle, der infolge von Stiftlöchern und anderen Öffnungen in der Membran auftritt und einen Spannungsverlust der Brennstoffzelle bewirkt. Stiftlöcher treten mit der Zeit in Ansprechen auf die elektrische Umgebung in der Brennstoffzelle infolge ihres Betriebs auf. Ein Reaktandengasübertritt kann von der Kathode zu der Anode oder der Anode zu der Kathode abhängig von den relativen Drücken und Partialdrücken dazwischen auftreten, die dieselben Fehlerkonsequenzen besitzen. Wenn die Größe der Stiftlöcher zunimmt und die Gasmenge, die die Membran durchquert, zunimmt, findet schließlich ein Zellenfehler statt. Ferner kann bei hohen Lasten, wenn eine signifikante Leistung von dem Brennstoffzellenstapel entnommen wird, eine schlecht arbeitende Zelle, die infolge eines Übertritts vorkommt, in einem Stapelschnellstopp resultieren.
  • Das andere Ergebnis eines Zellenmembranfehlers tritt als Ergebnis eines Zellenkurzschlusses auf, bei dem die Kathoden- und Anodenelektroden in direkten elektrischen Kontakt miteinander infolge einiger unerwünschter Bedingungen kommen.
  • Andere Typen von Brennstoffzellendegradationen werden allgemein als Elektrodenfehler bezeichnet, die ebenfalls einen Zellenspannungsverlust bewirken und typischerweise über alle Stapelstromdichten oder zumindest bei hohen Stapelstromdichten auftreten. Brennstoffzellenelektrodenfehler sind typischerweise das Ergebnis einer Strömungskanalflutung und einer allgemeinen Zellendegradation, einem Verlust an Katalysatoraktivität, einer Katalysatorträgerkorrosion, eines Verlustes an Elektrodenporosität, etc. über die Zeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Fehlers einer Membran in einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenstapel offenbart. Das Verfahren umfasst, dass die Spannung jeder Brennstoffzelle in dem Brennstoffzellenstapel gemessen wird, eine durchschnittliche Zellenspannung von allen Zellenspannungen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel berechnet wird und eine minimale Zellenspannung von allen Zellenspannungen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel festgestellt wird. Das Verfahren bestimmt dann einen absoluten Deltaspannungswert als die Differenz zwischen der durchschnittlichen Zellenspannung der Brennstoffzellen und der minimalen Zellenspannung der Brennstoffzellen an einer Mehrzahl von Abtastpunkten während der Abtastperiode, die hinsichtlich geringer Stapelstromdichte gefiltert ist. Eine Mehrzahl absoluter Deltaspannungswerte, die über eine Mehrzahl von Abtastperioden bestimmt und hinsichtlich geringer Stromdichten gefiltert sind, wird dazu verwendet, um zu bestimmen, ob ein Membranfehler vorhanden ist, und durch Filterung bezüglich hoher Stromdichten zu bestimmen, ob ein Elektrodenfehler vorliegt.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGN
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockschaubild eines Brennstoffzellenstapels; und
  • 2 ist ein Diagramm mit der Zeit an der horizontalen, einer absoluten Deltaspannung (durchschnittliche minimale Zellenspannung) bei geringer Stromdichte an der linken vertikalen Achse, einer Wasserstoffübernahmezeit an der linken vertikalen Achse und einer Übertrittsleckrate an der rechten vertikalen Achse.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System und Verfahren zur Feststellung eines Fehlers einer Membran in einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenstapel durch Berechnen eines absoluten Deltaspannungswertes als einem Durchschnitt der Differenz zwischen einer durchschnittlichen Zellenspannung und einer minimalen Zellenspannung für eine Mehrzahl von Abtastpunkten bei geringer Stapelstromdichte gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Brennstoffzellenstapels 10, der eine Mehrzahl von Brennstoffzellen 12 aufweist, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Der Brennstoffzellenstapel 10 weist auch einen positiven Anschluss 14 und einen negativen Anschluss 16 auf, die elektrisch mit dem Brennstoffzellen 12 gekoppelt sind. Eine Systemlast 18 ist elektrisch mit den Anschlüssen 14 und 16 gekoppelt. Eine Spannungsüberwachungsschaltung 20 ist elektrisch mit den Brennstoffzellen 12 gekoppelt, die die Spannung jeder der Brennstoffzellen 12 misst und überwacht. Wie nachfolgend detailliert diskutiert ist, misst die Brennstoffzellenüberwachungsschaltung 20 die Spannung der Brennstoffzellen 12 und berechnet absolute Deltaspannungswerte abs deltaULCD, die einen Durchschnitt der Differenz zwischen einer durchschnittlichen Zellenspannung Uavg und einer minimalen Zellenspannung Umin an einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Abtastpunkte während einer Abtastperiode darstellen.
  • Gemäß der Erfindung wird der absolute Deltaspannungswert abs deltaULCD als ein Durchschnitt der Differenz zwischen der durchschnittlichen Zellenspannung Uavg und der minimalen Zellenspannung Umin bei verschiedenen Abtastpunkten während einer vorbestimmten Zeitperiode, beispielsweise einer Stunde, berechnet. Somit wird an jedem Abtastpunkt die durchschnittliche Zellenspannung Uavg aus allen Zellenspannungen berechnet, eine minimale Zellenspannung Umin wird festgestellt, und die minimale Zellenspannung Umin wird von der durchschnittlichen Zellenspannung Uavg subtrahiert. Ein Durchschnitt von allen subtrahierten Werten liefert den absoluten Deltaspannungswert abs deltaULCD über die Abtastperiode. Diese Berechnung kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden. abs deltaULCD = avg(Uavg – Umin)
  • Wie oben diskutiert ist, kann ein Membranfehler nur unter Verwendung der Zellenspannung bei geringen Stapelstromdichten bestimmt werden. Somit wird der absolute Deltaspannungswert abs deltaULCD nur berechnet und/oder wird nur verwendet, um einen Membranfehler zu bestimmen, wenn die Stapelstromdichte unterhalb eines gewissen vorbestimmten Wertes liegt, wie 0,05 A/cm2. Die vorliegende Erfindung schlägt eine Technik zur Bestimmung eines Membranfehlers, d. h. signifikante Membranstiftlöcher oder Zellenkurzschluss, durch Berechnung des absoluten Deltaspannungswertes abs deltaULCD für jede Abtastperiode vor, wenn die Stapelstromdichte unterhalb eines gewissen vorbestimmten minimalen Wertes liegt, der über verschiedene Abtastperioden über die Zeit analysiert wird.
  • 2 ist ein Diagramm mit der Laufzeit an der horizontalen Achse, der absoluten Deltaspannung bei geringer Stromdichte (LCD) für Diagrammlinie 30 an der linken vertikalen Achse, der Wasserstoffübernahmezeit für die Diagrammlinie 32 an der linken vertikalen Achse und der Übertrittsleckrate an de rechten vertikalen Achse. Das minimale Zellen-LCD-Delta ist eine Darstellung des absoluten Deltaspannungswertes abs deltaULCD, der zum Gebrauch nur bei geringer Stapelstromdichte gefiltert worden ist. Dem Fachmann sei zu verstehen, dass eine Wasserstoffübernahme ein bekannter Testprozess ist, bei dem ein Brennstoffzellenstapel hinsichtlich Membranfehler entweder aufgrund einer Übertrittsleckage oder eines elektrischen Kurzschlusses getestet werden kann. Bei diesem Test wird die Anodenseite des Stapels mit Wasserstoffgas und die Kathodenseite mit Luftdruck beaufschlagt, so dass der Anodendruck höher als der Kathodendruck ist. Durch Überwachung der Leerlaufspannung jeder einzelnen Brennstoffzelle in dem Brennstoffzellenstapel über die Zeit kann man einen Membranfehler aufgrund eines Übertritts oder Kurzschlusses bestimmen. Die Steigung der Abnahme der Leerlaufspannung über die Zeit korreliert direkt mit der Übertrittsleckrate.
  • Ein anderer bekannter Testprozess zur Detektion einer Übertrittsleckage ist der physikalische Übertrittstest. Bei diesem Test wird nur eine Seite des Stapels mit einem Inertgas (beispielsweise Stickstoff) druckbeaufschlagt, so dass der Leckgasdurchfluss durch Messen auf der anderen Seite des Stapels bestimmt werden kann. Diese Leckagerate repräsentiert, wie viel Gas die Membranen in dem Stapel typischerweise durch Stiftlöcher durchquert. Jedoch erfordert der Wasserstoffübernahmetest, wie auch der physikalische Übertrittstest, dass ein Brennstoffzellenstapel von dem Fahrzeug entfernt und an einer geeigneten Testausstattung angeordnet werden muss, wodurch offensichtliche Nachteile entstehen.
  • Das Schaubild in 2 zeigt, dass der absolute Deltaspannungswert abs deltaULCD eine genaue Bestimmung der Übertrittsleckage durch die Membran im Vergleich zu dem Wasserstoffübernahmetest bereitstellt. Daher zeigt anstelle der periodischen Ausführung des Wasserstoffübernahmetests die Information, die durch Berechnungen des absoluten Deltaspannungswertes empfangen wird, wann der absolute Deltaspannungswert abs deltaULCD sich der Diagrammlinie 34 annähert, wobei vor einem solchen Auftreten kein Wasserstoffübernahmetest durchgeführt werden muss.
  • Die Linie 34 ist eine Wasserstoffübernahmefehlerlinie, bei der ein Wasserstoffübernahmefehler des Übernahmetests stattfindet, und Linie 36 ist eine Übertrittsfehlerlinie, bei der Zellentests angeben, dass ein Membranfehler infolge eines Reaktandengasübertritts stattfindet. Diese Schwellen werden empirisch bestimmt und zeigen, dass Brennstoffzellenstapel, die diese Schwellen überschreiten, aufgrund einer zu hohen Übertrittsleckage ausgetauscht und repariert werden müssen. Die Diagrammlinie 30 zeigt die Abtastpunkte des absoluten Deltaspannungswertes abs deltaULCD für jede Abtastperiode, wenn die Stapelstromdichte unterhalb des vorbestimmten minimalen Wertes liegt. Wenn die Zeit vergeht, beginnt der absolute Deltaspannungswert abs deltaULCD an einem gewissen Punkt zu steigen, der angibt, dass ein Beginn eines Übertritts stattfindet. Es ist offensichtlich, dass sich die Diagrammlinie 30 der Wasserstoffübernahmefehlerkriteriumlinie 34 annähert und somit verwendet werden kann, um anzugeben, wann ein Zellenfehler zur Wasserstoffübernahme auftritt. Daher kann durch Auftragen und Analysieren der absoluten Deltaspannungswerte abs deltaULCD bestimmt werden, wann ein Membranfehler ein Problem werden kann. Wenn sich die absoluten Deltaspannungswerte abs deltaULCD einer gewissen vorbestimmten Schwelle über aufeinanderfolgende Abtastperioden annähern, kann man dann bestimmen, wann ein Stapelfehler auftreten kann, bevor dieser auftritt.
  • Durch Betrachtung des absoluten Deltaspannungswertes abs deltaULCD, der so gefiltert ist, dass er unter der minimalen Stromdichte liegt, wie 0,05 A/cm2, kann bestimmt werden, wo infolge einer Übertrittsleckage oder eines Zellenkurzschlusses ein Membranfehler möglicherweise vorkommt. Der Wert des absoluten Deltaspannungswertes abs deltaULCD, der nicht für die Situation mit niedriger Stromdichte gefiltert ist, kann für höhere Stapelstromdichten betrachtet werden, um andere Zellenprobleme anzugeben, wie eine Zellenspannungsdegradation oder eine Strömungskanalflutung. Somit ist es möglich, den absoluten Deltaspannungswert für ein Band mit geringer Stromdichte, beispielsweise unter 0,05 A/cm2, und ein Band mit hoher Stromdichte, wie größer als 0,6 A/cm2, zu verwenden, um zwischen Membranfehlern und Elektrodenfehlern zu unterscheiden. Wenn genauer bestimmt wird, dass der absolute Deltaspannungswert abs deltaULCD für den Filter mit geringer Stromdichte größer als eine Schwelle ist, jedoch nicht über einer Schwelle für den Filter mit hoher Stapelstromdichte liegt, kann bestimmt werden, dass der Fehler ein Ergebnis eines Membranfehlers aufgrund von Übertrittsleckage oder Zellenkurzschluss ist. Wenn jedoch der absolute Deltaspannungswert zeigt, dass die Schwelle für sowohl den Filter für hohe Stromdichte als auch den Filter für geringe Stromdichte überschritten worden ist, dann kann er als ein Elektrodenfehler festgestellt werden.
  • Um den Einfluss des dynamischen Betriebs zu reduzieren, was auch zu einer temporär hohen Spannungsdifferenz führen kann, werden alle Spannungsdifferenzen über eine vernünftige Zeitperiode gemittelt. Wie diskutiert ist, ist der größte Teil der Information durch Filtern für zwei Stromdichtebänder verfügbar. Diese Korrelation gilt ungeachtet der temporären Betriebszustandsänderungen des Stapels.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Diskussion und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Feststellen eines Membranfehlers in einer Brennstoffzelle, die eine einer Mehrzahl von Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel ist, wobei das Verfahren umfasst, dass: die Spannung jeder Brennstoffzelle in dem Brennstoffzellenstapel gemessen wird; eine durchschnittliche Zellenspannung von den Zellenspannungen aller Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel bei verschiedenen Abtastpunkten über eine Abtastperiode berechnet wird; eine minimale Zellenspannung von allen Zellenspannungen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel bei verschiedenen Abtastpunkten über die Abtastperiode festgestellt wird; ein absoluter Deltaspannungswert als ein Durchschnitt der Differenz zwischen den durchschnittlichen Zellenspannungen der Brennstoffzellen und der minimalen Zellenspannung der Brennstoffzellen für die Abtastperiode bestimmt wird; und der absolute Deltaspannungswerte verwendet wird, um zu bestimmen, ob ein Membranfehler vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Stromdichte des Brennstoffzellenstapels bestimmt wird und nur der absolute Deltaspannungswert verwendet wird, um zu bestimmen, ob ein Membranfehler vorhanden ist, wenn die Stromdichte unterhalb eines vorbestimmten minimalen Stromdichtewertes liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der vorbestimmte minimale Stromdichtewert 0,05 A/cm2 beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Verwendung des absoluten Deltaspannungswertes, um zu bestimmen, ob ein Membranfehler vorhanden ist, umfasst, dass bestimmt wird, dass der absolute Deltaspannungswert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist, wenn die Stromdichte des Brennstoffzellenstapels unterhalb des vorbestimmten minimalen Stromdichtewertes liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend, dass der absolute Deltaspannungswert bestimmt wird, wenn die Stromdichte des Brennstoffzellenstapels über einem vorbestimmten maximalen Stromdichtewert liegt, wobei die Kombination der absoluten Deltaspannungswerte für sowohl die maximale Stromdichte als auch die minimale Stromdichte einen Zellenelektrodenfehler angibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der vorbestimmte maximale Stromdichtewert 0,6 A/cm2 beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass der absolute Deltaspannungswert über die Zeit überwacht wird, um zu bestimmen, ob sich der absolute Deltaspannungswert einem Schwellenwert bei aufeinanderfolgenden Abtastperioden annähert, was einen Zellenmembranfehler angibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass der absolute Deltaspannungswert verwendet wird, um zu bestimmen, ob sich der Brennstoffzellenstapel einem Wasserstoffübernahmefehler annähert.
  9. System zum Feststellen eines Membranfehlers in einer Brennstoffzelle, die eine einer Mehrzahl von Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel ist, wobei das System umfasst: ein Mittel zum Messen der Spannung jeder Brennstoffzelle in dem Brennstoffzellenstapel; ein Mittel zum Berechnen einer durchschnittlichen Zellenspannung von allen Zellenspannungen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel bei verschiedenen Abtastpunkten über eine Abtastperiode; ein Mittel zum Feststellen einer minimalen Zellenspannung von allen Zellenspannungen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel bei verschiedenen Abtastpunkten über die Abtastperiode; ein Mittel zur Bestimmung eines absoluten Deltaspannungswertes als einen Durchschnitt der Differenz zwischen der durchschnittlichen Zellenspannung der Brennstoffzellen und der minimalen Zellenspannung der Brennstoffzellen für die Abtastperiode; und ein Mittel zur Verwendung des absoluten Deltaspannungswertes, um zu bestimmen, ob ein Membranfehler vorhanden ist.
  10. System nach Anspruch 9, ferner mit einem Mittel zum Bestimmen der Stromdichte des Brennstoffzellenstapels, das nur den absoluten Deltaspannungswert verwendet, um zu bestimmen, ob ein Membranfehler vorhanden ist, wenn die Stromdichte unter einem vorbestimmten minimalen Stromdichtewert liegt.
DE102011008728.1A 2010-01-20 2011-01-17 Verfahren und System zum Feststellen eines Membranfehlers in einer Brennstoffzelle Active DE102011008728B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/690,672 US8374808B2 (en) 2010-01-20 2010-01-20 Detection method for membrane and electrode failures in fuel cell stacks
US12/690,672 2010-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008728A1 true DE102011008728A1 (de) 2011-07-28
DE102011008728B4 DE102011008728B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=44268303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008728.1A Active DE102011008728B4 (de) 2010-01-20 2011-01-17 Verfahren und System zum Feststellen eines Membranfehlers in einer Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8374808B2 (de)
CN (1) CN102130349B (de)
DE (1) DE102011008728B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008799B4 (de) * 2010-01-21 2017-04-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Feststellen einer schlecht arbeitenden Zelle in einem Brennstoffzellenstapel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013054925A (ja) * 2011-09-05 2013-03-21 Toyota Motor Corp 燃料電池の検査方法および検査装置
KR101822275B1 (ko) 2016-04-27 2018-01-25 현대자동차주식회사 연료전지 핀홀 진단방법 및 시스템
US10615438B2 (en) * 2018-02-23 2020-04-07 Cummins Enterprise Llc Degradation detecting device for fuel cell stack, fuel cell system and managing method thereof
CN109633459B (zh) * 2018-12-31 2021-04-09 浙江高泰昊能科技有限公司 基于动力电池应用的soc区间动态曲线修正方法
CN110676488B (zh) * 2019-09-20 2021-01-05 浙江浙能技术研究院有限公司 一种基于低频阻抗与电化学阻抗谱的在线质子交换膜燃料电池故障诊断方法
JP2021191185A (ja) * 2020-06-03 2021-12-13 トヨタ自動車株式会社 電池システム
CN113269087B (zh) * 2021-05-25 2023-08-25 北京亿华通科技股份有限公司 一种基于机器学习识别燃料电池干湿模式的方法和装置
CN113764702B (zh) * 2021-09-08 2022-11-29 武汉理工氢电科技有限公司 一种评价燃料电池抗反极性能的方法
CN115663242B (zh) * 2022-11-11 2023-12-19 苏州氢辀新能源科技有限公司 一种燃料电池检测方法和系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6762587B1 (en) * 2000-09-12 2004-07-13 Recon Industrial Controls Corp. Device and method for monitoring fuel cell performance and controlling a fuel cell system
JP4147924B2 (ja) * 2002-12-03 2008-09-10 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US20070111044A1 (en) * 2005-08-17 2007-05-17 Chang Seok G Hybrid cell and method of driving the same
US8088525B2 (en) * 2008-02-06 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Online low performing cell (LPC) prediction and detection of fuel cell system
JP2010010085A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Toshiba Corp 燃料電池システム
US8420271B2 (en) * 2009-07-14 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Method to improve reliability of a fuel cell system using low performance cell detection at low power operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008799B4 (de) * 2010-01-21 2017-04-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Feststellen einer schlecht arbeitenden Zelle in einem Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
US20110178742A1 (en) 2011-07-21
DE102011008728B4 (de) 2014-07-10
US8374808B2 (en) 2013-02-12
CN102130349B (zh) 2014-07-02
CN102130349A (zh) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008728B4 (de) Verfahren und System zum Feststellen eines Membranfehlers in einer Brennstoffzelle
DE102011101643B4 (de) Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen
DE102009007167B4 (de) Verfahren zur Detektion einer leistungsschwachen Zelle in einem Brennstoffzellenstapel
DE102008028007B4 (de) Verfahren zum Anordnen einer Anodenentlüftung von einer Anodenseite eines ersten Teilstapels und eines zweiten Teilstapels
DE102010026638B4 (de) Verfahren zum Detektieren einer leistungsschwachen Zelle in einem Brennstoffzellenstapel
EP3649692B1 (de) Brennstoffzellensystem mit integrierten gasanschlüssen zum anschluss an eine externe prüfgasversorgung
DE102011112998A1 (de) Kostengünstiges Verfahren und Signalverarbeitungsalgorithmus zum schnellen Detektieren eines anomalen Betriebs einer einzelnen Brennstoffzelle in mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen
DE102007059737A1 (de) Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
DE102011108101A1 (de) Diagnose und Beseitigung eines geringen Anodenwasserstoffpartialdruckes in einem PEM-Brennstoffzellensystem
DE102011107191B4 (de) System zum überwachen von brennstoffzellen in einer brennstoffzellengruppe
DE102011109304A1 (de) Wasserstoffkonzentrationssensor, der eine aus einer Wasserstoffpartialdruckdifferenz resultierende Zellenspannung verwendet
DE102012102282A1 (de) Algorithmus für die In-situ-Quantifizierung einer PEMFC-Membranfunktionsfähigkeit über ihre Lebensdauer
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102011010113A1 (de) Verfahren und Prozesse zum Rückgewinnen von Verlust elektrischer Spannung eines PEM-Brennstoffzellenstapels
DE102011008799B4 (de) Verfahren zum Feststellen einer schlecht arbeitenden Zelle in einem Brennstoffzellenstapel
DE102016111437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels
DE102012105324A1 (de) Nutzung von HFR-basierendem Kathodeneinlass-RH-Modell im Vergleich zur Sensorrückkopplung zur Bestimmung einer angefallenen Wasserdampftransfereinheit und Nutzung für einen Diagnosecode und Botschaft
DE102011015737A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer nicht vorhandenen Kühlmittelströmung in einem Brennstoffzellensystem
DE102007002426A1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Brennstoffzelleneinheit sowie Diagnoseverfahren
DE102013112519B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Brennstoffzellenbefeuchtungsproblemen
DE102011013566A1 (de) Adaptive method for conversion of external power request to current setpoint to a fuel cell system based on stack performance
DE102017205038A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Überprüfung einer Brennstoffzelle
DE102017220360A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Stellmitteln eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102012104792A1 (de) Verfahren zur Früherkennung von Membranausfällen von Brennstoffzellenstapeln und Komponentenfehlern eines Brennstoffzellensystems
DE102021207855A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer elektrochemische Zelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final