DE102007032528A1 - Anodenstöchiometriesteuerung für Brennstoffzellen - Google Patents

Anodenstöchiometriesteuerung für Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102007032528A1
DE102007032528A1 DE102007032528A DE102007032528A DE102007032528A1 DE 102007032528 A1 DE102007032528 A1 DE 102007032528A1 DE 102007032528 A DE102007032528 A DE 102007032528A DE 102007032528 A DE102007032528 A DE 102007032528A DE 102007032528 A1 DE102007032528 A1 DE 102007032528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
valve
flow
anode exhaust
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007032528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032528B4 (de
Inventor
Victor W. Logan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007032528A1 publication Critical patent/DE102007032528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032528B4 publication Critical patent/DE102007032528B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04305Modeling, demonstration models of fuel cells, e.g. for training purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04514Humidity; Ambient humidity; Water content of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

System und Verfahren zum Steuern eines Anodenabgasablassventils in einem Brennstoffzellensystem, die umfassen, dass die Gaszusammensetzung in dem Anodenabgas geschätzt wird, ein inverses Ventilmodell verwendet wird, um einen Soll-Ventilströmungskoeffizienten zu berechnen, und das Anodenabgas mit einem Durchfluss abgelassen wird, der den Soll-Ventilströmungskoeffizienten zur Folge hat. Das Verfahren umfasst, dass der Partialdruck von Stickstoff in dem Anodenabgas bestimmt wird, der Partialdruck von Wasserdampf und Wasserstoff in dem Anodenabgas berechnet wird und der Gasstoffmengenanteil des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs in dem Anodenabgas berechnet werden. Das Verfahren umfasst auch, dass der Gasstoffmengenanteil von Stickstoff, Wasserdampf und Wasserstoff verwendet werden, um den Soll-Ventilströmungskoeffizienten zu bestimmen, und der Soll-Ventilströmungskoeffizient verwendet wird, um zu bestimmen, wann das Ablassventil öffnen und schließen soll.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System und ein Verfahren, um zu bestimmen, wann ein Ablassen eines Anodenaustrags für einen Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems ausgeführt werden soll, und insbesondere ein System und ein Verfahren, um zu bestimmen, wann ein Ablassen eines Anodenaustrags für einen Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems ausgeführt werden soll, wobei das Verfahren umfasst, dass ein Modell, um die Gaszusammensetzung in dem Anodenabgas zu schätzen, und ein inverses Ventilmodell verwendet werden, um einen Soll-Ventilstromungskoeffizienten zu berechnen, um das Anodenabgas mit einem Durchfluss abzulassen, der eine gewünschte Anodenstöchiometrie zur Folge hat.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgetragen. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsreaktandengas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die durch den Stapel über einen Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Der Stapel weist auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Strömungsfeld- oder Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der Bipolarplatten sind Strömungskanäle für Anodenreaktandengas vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodengas an die Anodenseite der MEA strömen kann. An der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Strömungskanäle für Kathodenreaktandengas vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodengas an die Kathodenseite der MEA strömen kann. Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Es ist erwünscht, dass die Verteilung von Wasserstoff in den Anodenströmungskanälen in dem Brennstoffzellenstapel für einen richtigen Brennstoffzellenstapelbetrieb im Wesentlichen konstant ist. Daher ist es in der Technik bekannt, mehr Wasserstoff in dem Brennstoffzellenstapel einzuführen, als es für eine bestimmte Ausgangslast des Stapels notwendig ist, so dass die Anodengasverteilung zugänglich ist. Jedoch ist aufgrund dieser Anforderung die Menge an Wasserstoff in dem Anodenabgas signifikant und würde zu einem geringen Systemwirkungsgrad führen, wenn dieser Wasserstoff ausrangiert würde. Daher ist es in der Technik bekannt, das Anodenabgas zurück an den Anodeneingang zu rezirkulieren, um den ausrangierten Wasserstoff wieder zu verwenden.
  • Die MEAs sind porös und ermöglichen somit, dass Stickstoff in der Luft von der Kathodenseite des Stapels hindurchdringen und sich in der Anodenseite des Stapels sammeln kann, was in der Industrie als ein Stickstoffübertritt bekannt ist. Stickstoff in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels verdünnt den Wasserstoff, so dass, wenn die Stickstoffkonzentration über einen bestimmten Prozentsatz, wie 80 %, ansteigt, der Brenn stoffzellenstapel instabil wird und ausfallen kann. In der Technik ist es bekannt, ein Ablassventil an dem Anodenausgang des Brennstoffzellenstapels vorzusehen, um Stickstoff von der Anodenseite des Stapels zu entfernen. Der abgelassene Wasserstoff kann an einen beliebigen geeigneten Ort geliefert werden, wie einen Brenner oder an die Umgebung.
  • Um den Brennstoffzellenstapel unter optimierten Bedingungen zu betreiben und die Systemleistung zu maximieren, müssen eine ausreichend große Menge an Wasserstoff in dem Anodenrezirkulationsgas und eine bestimmte Rezirkulationsrate erreicht werden. Jedoch existieren derzeit keine Wasserstoffkonzentrationssensoren oder Durchflusssensoren, die für ein Brennstoffzellensystem geeignet sind. Daher ist eine direkte Steuerbarkeit der Betriebsparameter Rückführströmung und Anodenwasserstoffkonzentration nicht möglich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung sind ein System und ein Verfahren offenbart, um ein Anodenabgasablassventil eines Brennstoffzellensystems zu steuern, die umfassen, dass die Gaszusammensetzung in dem Anodenabgas geschätzt wird, ein inverses Ventilmodell verwendet wird, um einen Soll-Ventilströmungskoeffizienten zu berechnen, und das Anodenabgas mit einer Strömungsgeschwindigkeit bzw. einem Durchfluss abgelassen wird, der den Soll-Ventilströmungskoeffizienten zur Folge hat. Das Verfahren umfasst, dass der Partialdruck von Stickstoff in dem Anodenabgas bestimmt wird und der Partialdruck von Stickstoff dazu verwendet wird, einen Durchfluss von Stickstoff in dem Anodenaustrag zu berechnen. Das Verfahren umfasst auch, dass die Partialdrücke von Wasserdampf und Wasserstoff in dem Anodenabgas berechnet werden und der Partialdruck des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs ver wendet werden, um den Gasstoffmengenanteil des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs in dem Rezirkulationsgas zu berechnen. Das Verfahren umfasst auch, dass der Gasstoffmengenanteil von Stickstoff, Wasserdampf und Wasserstoff in dem Anodenabgas verwendet werden, um den Soll-Ventilströmungskoeffizienten zu bestimmen, und der Soll-Ventilströmungskoeffizient verwendet wird, um zu bestimmen, wann das Ablassventil öffnen und schließen soll.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Schaubild eines Anodenrezirkulationskreislaufes in einem Brennstoffzellensystem, das eine Steuertechnik zur Steuerung eines Ablassventils verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Flussschaubild, das die Steuerstrategie zum Schätzen einer Anodenabgaszusammensetzung zeigt; und
  • 3 ist ein Flussschaubild, das die Steuerstrategie zum Steuern des Ablassventils zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Verfahren zum Steuern eines Anodenablassventils in einem Brennstoffzellensystem gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschranken. Beispielsweise besitzt das Verfahren der Erfindung zur Steuerung des Ablassventils, wie nachfolgend beschrieben ist, Anwendung für ein Brennstoffzellensystem, das eine Anodenrezirkulation verwendet. Jedoch besitzt, wie für den Fachmann angemerkt sei, das Verfahren zur Steuerung des Ablassventils Anwendung für andere Brennstoffzellensysteme, wie Anodenströmungsumschaltsysteme.
  • 1 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Wasserstoffgas von einer Wasserstoffquelle 14 wird an eine Mischverbindungsstelle 16 geliefert und dann an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf Leitung 18 gesendet. Ein Anodenabgas wird von dem Brennstoffzellenstapel 12 auf Leitung 20 ausgegeben und an ein Ablassventil 26 gesendet. Eine Rezirkulationspumpe 30 pumpt das Anodenabgas durch das Ventil 26 an die Mischverbindungsstelle 16 zur Mischung mit dem frischen Wasserstoff von der Quelle 14, um einen Anodenrezirkulationskreislauf vorzusehen. Der Druck in dem Rezirkulationskreislauf muss so gesteuert werden, dass er etwa gleich dem Druck auf der Kathodenseite des Stapels 12 ist. Die richtige Mischung des frischen Wasserstoffs von der Quelle 12 und des rezirkulierten Anodenabgases an der Mischverbindungsstelle 16 legt den Druck der Anodenseite des Stapels 12 fest. Das Verhältnis von frischem Brennstoff zu rezirkuliertem Brennstoff ist von vielen Faktoren abhängig, wie Betriebsbedingungen, dem Volumendurchfluss der Rezirkulationspumpe, etc.
  • Wie oben beschrieben ist, verdünnt ein Stickstoffübertritt von der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 den Wasserstoff in der Anodenseite, was die Stapelleistungsfähigkeit beeinträchtigt. Daher ist es notwendig, das Anodenabgas periodisch abzulassen, um die Menge an rezirkuliertem Stickstoff zu reduzieren. Während des Ablassens von Stickstoff wird das Ventil 26 gesteuert, um einen Anteil des Anodenabgases von dem Rezirkulationskreislauf an eine Austragsleitung 28 umzulenken. Es ist nützlich, die Rezirkulationsrate des Anodengases an die Brennstoffzellenlast und die Wasserstoffzufuhrgasströmung anzupassen, um ein richtiges Wassermanagement zu unterstützen und parasitäre Lasten an dem Brennstoffzellensystem zu reduzieren.
  • Um die Anodenrezirkulation zu überwachen, sind verschiedene Sensoren in dem System 10 vorgesehen. Insbesondere misst ein Drucksensor 36 den Druck in dem Anodenrezirkulationskreislauf in der Leitung 20, und ein Drucksensor 24 misst den Druck über die Rezirkulationspumpe 30. Ferner misst ein Temperatursensor 38 die Temperatur des Rezirkulationsgases in dem Rezirkulationskreislauf in der Leitung 18. Auch entfernt ein Wasserabscheider 32 Nebenproduktwasser von dem Anodenabgas. Der Wasserdampf, der in dem Anodenabgas, das zurück zu der Eingangsleitung 18 rezirkuliert wird, vorhanden ist, hilft bei der notwendigen Membranbefeuchtung, insbesondere an der Einlassseite des Stapels 12. Eine Steuereinrichtung 34 steuert die Menge an frischem Wasserstoff von der Quelle 14, die Drehzahl der Pumpe 30 und die Position des Ablassventils 26 auf Grundlage der nachfolgenden Beschreibung. Die Steuereinrichtung 34 empfängt auch Messsignale von den Drucksensoren 36 und 24 und dem Temperatursensor 38.
  • Auf Grundlage der obigen Beschreibung ist es erwünscht, dass die Steuereinrichtung 34 Kenntnis darüber besitzt, wann ein Ablassen von Anodenabgas zu der Austragsleitung 28 vorgesehen werden soll. In einigen Systemen öffnet, wenn die Konzentration von Wasserstoff in dem Rezirkulationskreislauf unter einen vorbestimmten Prozentsatz, wie 50 %, fällt, dann die Steuereinrichtung 34 das Ablassventil 26 für eine gewisse vorbestimmte Zeitperiode, um die Menge an Stickstoff zu reduzieren.
  • Wie nachfolgend detailliert beschrieben ist, verwendet die Steuereinrichtung 34 ein Modell, um die Gaszusammensetzung des Anodenabgases in der Leitung 20 zu schätzen, und ein inverses Ventilmodell, um einen Soll-Ventilströmungskoeffizienten Cv zu berechnen, die erforderlich sind, um das Anodenrezirkulationsgas mit einem Durchfluss abzulassen, der eine gewünschte Anodenstöchiometrie erreicht. Die Steuereinrichtung 34 steuert dann das Ablassventil 26, um den Soll-Ventilströmungskoeffizienten Cv zu erhalten. Obwohl das nachfolgend beschriebene Modell besondere Anwendung für ein Ablassen des Rezirkulationsgases von dem Ablassventil 26 besitzt, besitzt das Modell auch Anwendungen für andere Brennstoffzellensystemkonstruktionen, die keine Anodenrezirkulation verwenden müssen.
  • Der Stickstoffübertritt ist eine Funktion des Stickstoffpartialdruckes über die Membran in der Brennstoffzelle und der Permeabilität der Membran, als:
    Figure 00080001

    wobei VN2 der Volumenstrom des Anodenrezirkulationsgases ist,
    Figure 00090001
    ein Permeabilitätskoeffizient in Barrer ist, A die Fläche der Membran in cm2 ist,
    Figure 00090002
    die Partialdruckdifferenz des Stickstoffs über die Membran in cmHg ist, und t die Dicke der Membran in cm ist. Bei dieser Berechnung werden bestimmte Annahmen getroffen, insbesondere, dass das Kathodeneinlassgas 79 % Stickstoff aufweist und das Anodenabgas zu 100 % befeuchtet ist.
  • Dann kann ein Algorithmus, der Gleichung (1) modelliert, verwendet werden, um den Volumendurchfluss von Stickstoff in das Rezirkulationsgas zu berechnen. 2 ist ein Flussschaubild 40 für einen derartigen Algorithmus. Der Algorithmus setzt einen willkürlichen, jedoch vernünftigen Anfangszustand des Anodenstickstoffpartialdrucks (gewöhnlich Null) bei Kasten 42 auf Grundlage des Drucks über den Anodeneinlass und -auslass, der Temperatur des Rezirkulationsgases und dem Volumen des Rezirkulationsgases. Der Algorithmus kennt auch den durchschnittlichen Kathodenstickstoffpartialdruck bei Kasten 44 als eine Funktion des Drucks über den Kathodeneinlass und -auslass und der Temperatur. Bei Kasten 46 werden der Kathodenstickstoffpartialdruck und der Anodenstickstoffpartialdruck subtrahiert, um eine Treibkraft ΔpN2 der Differenz des Partialdrucks des Stickstoffs zwischen der Kathode und der Anode zu bestimmen. Bei Kasten 48 wird ein Membranpermeabilitätsfaktor PN2 als eine Funktion der Temperatur und anderen Faktoren, die für die Membranmaterialien spezifisch sind, bestimmt. Der Membranpermeabilitätsfaktor PN2 und die Treibkraft ΔpN2 werden dann dazu verwendet, den Volumendurchfluss von Stickstoff durch den Anodenrezirkulationskreislauf bei Kasten 50 auf Grundlage der Fläche A der Membran und der Dicke t der Membran zu bestimmen. Wenn die Steuereinrichtung 34 ein Ablassen anfordert, wird der Durchfluss von Stickstoff von dem Anodenrezirkulations gas zu dem Austrag von dem bei Kasten 50 berechneten Durchfluss durch einen Subtraktor 52 reduziert. Der Stickstoffgehalt in dem Anodenrezirkulationskreislauf wird dann bei Kasten 56 integriert, was den Stoffmengenanteil von Stickstoff in der Anode und eine aktualisierte Berechnung des Stickstoffpartialdrucks für den Kasten 42 ergibt.
  • Das Stickstoffpartialdruckmodell verwendet die Stickstoffübertrittsrate, um den Stickstoffpartialdruck
    Figure 00100001
    an dem Anodenauslass des Stapels 12 zu schätzen. Auf Grundlage der Temperatur kann der Partialdruck des Wasserdampfes in dem Rezirkulationsgas berechnet werden. Es wird angenommen, dass der verbleibende Partialdruck der Wasserstoffbrennstoffpartialdruck ist. Diese Partialdrücke können dann dazu verwendet werden, die Stoffmengenanteile für die drei Gase zu berechnen. Die Gasstoffmengenanteile und ein inverses Ventilmodell werden dazu verwendet, den Soll-Ventilströmungskoeffizienten Cv zu berechnen, um das Anodenrezirkulationsgas mit einem Durchfluss abzulassen, der in einer gewünschten Anodenstöchiometrie resultiert.
  • Die Strömung eines komprimierbaren Fluides kann von Darcy's Gleichung abgeleitet werden als:
    Figure 00100002
    wobei Q eine Strömung in Standardkubikfuß pro Stunde (SCFH) ist, Cv der Ventilstromungskoeffizient in Gallonen Wasser pro Minute bei 1 psid bei 60°F ist, P1 ein oberstromiger Druck in Pfund pro Quadratzoll absolut ist, Y der Ausdehnungsfaktor ist, x das Druckabfallverhältnis ist, Sg die relative Dichte des Gases durch das Ventil 26 ist, T1 die Temperatur des Gases in °R ist, Fp der Rohrsystemfaktor ist und Z der Kompressibilitätsfaktor ist. Wenn das Ventileinlass- und -auslassrohrsystem richtig bemessen ist, beträgt der Rohrsystemfaktor Fp etwa gleich 1. Auch beträgt für die Gase und Drücke in dieser Anwendung der Kompressibilitätsfaktor etwa 1.
  • Die relative Dichte Sg ist das Verhältnis des Molekulargewichts MW des Gases gegenüber dem Molekulargewicht MW von Luft als:
    Figure 00110001
  • Das Molekulargewicht MW des Rezirkulationsgases ist die Summe des Gasstoffmengenanteils der Gase mal deren Molekulargewichte als:
    Figure 00110002
    was ergibt:
    Figure 00110003
    wobei mf der Stoffmengenanteil ist, und wobei:
    Figure 00110004
  • Der Ausdehnungsfaktor Y ist gegeben als:
    Figure 00120001
    wobei: Fk = K/1,4 (8)und wobei x das Druckabfallverhältnis ist, xt das Enddruckabfallverhältnis ist, Fk das Verhältnis des Faktors der spezifischen Wärmekapazität ist, K das Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten ist. Für die Gases und Drücke in dieser Anwendung beträgt das Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten etwa 1,39, wobei Fk daher etwa 1 ist.
  • Das Druckabfallverhältnis x ist gegeben als:
    Figure 00120002
    wobei P2 der unterstromige Druck in Pfund pro Quadratzoll absolut ist. Der Wert xt ist das Enddruckabfallverhältnis und ist spezifisch für eine Ventilgeometrie und kann experimentell bestimmt werden.
  • Wenn x < Fk × xt, ist die Strömung subkritisch, und wenn x > Fk × xt, dann ist die Strömung kritisch. In dem letztgenannten Fall wird Fk × xt anstelle von x verwendet. Aus der obigen Diskussion kann die Strömung Q für die subkritische Strömung und kritische Strömung vereinfacht werden als:
    Figure 00130001
  • Ein Umstellen der obigen Gleichungen und ein Lösen nach dem Ventilströmungskoeffizienten Cv für sowohl die subkritische Strömung als auch die kritische Strömung ergeben:
    Figure 00130002
  • Es ist bekannt, dass:
    Figure 00130003
    wobei ṅ der Durchfluss des von dem Stapel 12 verbrauchten Wasserstoffs in Mol pro Sekunde ist, I der Strom in Amp., Fa die Faradayzahl in Coulomb pro Mol ist, H2_bleed die Menge an durch das Ablassventil 26 abgelas senem Wasserstoff ist und H2_consumed die Menge an von dem Stapel 12 verbrauchtem Wasserstoff ist.
  • Aus dem oben beschriebenen Anodenmodell sind die Gasstoffmengenanteile bekannt. Daher kann der Anodenaustragsdurchfluss ṅ aufgelöst werden als:
    Figure 00140001
  • Die Anodenaustragsdurchflusswerte können dann in die Gleichungen (11) und (12) eingesetzt werden, wobei Q = ṅ (nach der Umwandlung in die richtigen Einheiten), um den Soll-Ventilströmungskoeffizienten Cv für sowohl die subkritische Strömung als auch die kritische Strömung zu erhalten. Es wird bestimmt, ob die Strömung subkritisch oder kritisch ist, und dann wird die geeignete Gleichung für einen einzelnen Cv-Wert verwendet.
  • Die Steuereinrichtung 34 steuert dann das Ablassventil 26, um den Soll-Ventilströmungskoeffizienten Cv zu erreichen. Das Ablassventil 26 kann ein Ventil vom Zapfentyp mit variabler Öffnung sein. Bei einer Ausführungsform ist das Ablassventil 26 ein Solenoidventil mit einem bekannten Vollventilströmungskoeffizienten Cv_valve. Das Ventil 26 kann pulsbreitenmoduliert sein, um einen effektiven Cv zu erhalten. Das Schaltverhältnis des Ventils 26 würde als das Verhältnis des Soll-Ventilströmungskoeffizienten Cv zu dem Vollventilströmungskoeffizienten Cv_valve eingestellt als:
  • Figure 00150001
  • 3 ist ein Flussschaubild 60, das die Steuerstrategie zur Steuerung des Ablassventils 26 auf Grundlage der obigen Beschreibung zeigt. Der Steueralgorithmus bestimmt zuerst den Einstellpunkt der Anödenstöchiometrie bei Kasten 62. Der Algorithmus berechnet dann die Wasserstoffablassströmung bei Kasten 64 auf Grundlage der Stapellast bei Kasten 66. Der Algorithmus berechnet dann die Gesamtablassströmung bei Kasten 68 unter Verwendung des integrierten Stickstoffgehaltes in dem Anodenrezirkulationskreislauf von Kasten 56. Der Algorithmus berechnet dann den Ventilströmungskoeffizienten Cv bei Kasten 70, um das Ablassventil 26 bei Kasten 72 zu steuern.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Diskussion und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von dem Grundgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern eines Ablassventils zum Ablassen eines Anodenabgases von einem Brennstoffzellenstapel in einem Brennstoffzellensystem, wobei das Verfahren umfasst, dass: der Partialdruck von Stickstoff in dem Anodenabgas bestimmt wird; der Partialdruck von Wasserdampf und Wasserstoff in dem Anodenabgas berechnet werden; der Gasstoffmengenanteil des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs in dem Anodenabgas unter Verwendung des Partialdrucks des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs berechnet werden; ein Soll-Ventilströmungskoeffizient unter Verwendung des Gasstoffmengenanteils des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs in dem Anodenabgas berechnet wird; und der Soll-Ventilströmungskoeffizient verwendet wird, um zu bestimmen, wann das Ablassventil öffnen und schließen soll.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Berechnen des Soll-Ventilströmungskoeffizienten umfasst, dass die Gasstoffmengenanteile und ein inverses Ventilmodell verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verwenden des inversen Ventilmodells umfasst, dass ein inverses Modell für subkritische Strömung und ein inverses Ventilmodell für kritische Strömung verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Gleichung:
    Figure 00170001
    für die subkritische Strömung verwendet wird, und die Gleichung:
    Figure 00170002
    für die kritische Strömung verwendet wird, wobei Q eine Strömung ist, Cv der Ventilströmungskoeffizient ist, P1 ein oberstromiger Druck ist, Y der Ausdehnungsfaktor ist, x das Druckabfallverhältnis ist, xt das Enddruckabfallverhältnis ist, Sg die spezifische Dichte des Gases durch das Ablassventil ist und T die Temperatur eines Gases ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass ein Durchfluss von Stickstoff in das Anodenabgas berechnet wird und der Durchfluss des Stickstoffs integriert wird, um den Partialdruck des Stickstoffs zu aktualisieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Durchflusses von Stickstoff in das Anodenabgas umfasst, dass die Gleichung verwendet wird:
    Figure 00170003
    wobei VN2 der Volumenstrom von Stickstoff in das Anodenabgas ist,
    Figure 00180001
    ein Permeationskoeffizient ist, A die Fläche einer Membran ist,
    Figure 00180002
    die Partialdruckdifferenz der Stickstoffpermeation über die Membran ist und t die Dicke der Membran ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Berechnen des Partialdrucks von Wasserdampf und Wasserstoff umfasst, dass angenommen wird, dass das Anodenabgas eine relative Feuchte von 100 % besitzt, um den Partialdruck des Wasserdampfs zu bestimmen, und der Partialdruck des Wasserstoffs unter Verwendung des Partialdrucks des Stickstoffs und des Wasserdampfs bestimmt wird, wobei die Kombination des Partialdrucks des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs der gesamte statische Druck in dem Anodenabgas ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ablassventil ein pulsbreitenmoduliertes Solenoidventil ist, das einen bekannten Vollventilströmungskoeffizienten aufweist, und wobei das Schaltverhältnis des Solenoidventils das Verhältnis des Soll-Ventilströmungskoeffizienten zu dem Vollventilströmungskoeffizienten ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich das Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug befindet.
  10. Brennstoffzellensystem, mit: einem Brennstoffzellenstapel, der einen Anodeneingang und einen Anodenausgang aufweist; einem Ablassventil zum periodischen Ablassen von Anodenabgas von dem Anodenausgang; und einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Ablassventils, wobei die Steuereinrichtung den Partialdruck von Stickstoff in dem Anodenabgas bestimmt, den Partialdruck von Wasserdampf und Wasserstoff in dem Anodenabgas berechnet, den Gasstoffmengenanteil des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs in dem Anodenabgas unter Verwendung des Partialdrucks des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs berechnet, einen Soll-Ventilkoeffizienten unter Verwendung des Gasstoffmengenanteils des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs in dem Anodenabgas bestimmt, und unter Verwendung des Soll-Ventilströmungskoeffizienten bestimmt, wann das Ablassventil öffnen und schließen soll.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung den Soll-Ventilströmungskoeffizienten unter Verwendung der Gasstoffmengenanteile und eines inversen Ventilmodells berechnet.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die Steuereinrichtung ein inverses Modell für subkritische Strömung und ein inverses Ventilmodell für kritische Strömung verwendet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Gleichung:
    Figure 00200001
    für die subkritische Strömung verwendet wird, und die Gleichung:
    Figure 00200002
    für die kritische Strömung verwendet wird, wobei Q eine Strömung in Standardkubikfuß pro Stunde ist, Cv der Ventilströmungskoeffizient ist, P1 ein oberstromiger Druck ist, Y der Ausdehnungsfaktor ist, x das Druckabfallverhältnis ist, xt das Enddruckabfallverhältnis ist, Sg die spezifische Dichte des Gases durch das Ablassventil ist und T die Temperatur eines Gases ist.
  14. System nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung ferner einen Durchfluss von Stickstoff in das Anodenabgas berechnet und den Durchfluss des Stickstoffs integriert, um den Partialdruck des Stickstoffs zu aktualisieren.
  15. System nach Anspruch 14, wobei die Steuereinrichtung den Stickstoffdurchfluss in dem Anodenabgas unter Verwendung der Gleichung bestimmt:
    Figure 00200003
    wobei VN2 der Volumenstrom von Stickstoff in dem Anodenabgas ist,
    Figure 00200004
    ein Permeationskoeffizient ist, A die Fläche einer Membran ist,
    Figure 00210001
    die Partialdruckdifferenz der Stickstoffpermeation über die Membran ist und t die Dicke der Membran ist.
  16. System nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung annimmt, dass das Rezirkulationsgas eine relative Feuchte von 100 % besitzt, um den Partialdruck des Wasserdampfs zu bestimmen, und den Partialdruck des Wasserstoffs unter Verwendung des Partialdrucks des Stickstoffs und des Wasserdampfs bestimmt, wobei die Kombination des Partialdrucks des Stickstoffs, des Wasserdampfs und des Wasserstoffs der gesamte statische Druck in dem Anodenabgas ist.
  17. System nach Anspruch 10, wobei das Ablassventil ein pulsbreitenmoduliertes Solenoidventil mit einem bekannten Vollventilströmungskoeffizienten ist, und wobei die Steuereinrichtung das Schaltverhältnis des Solenoidventils auf das Verhältnis des Soll-Ventilströmungskoeffizienten zu dem Vollventilströmungskoeffizienten setzt.
  18. System nach Anspruch 10, wobei sich das Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug befindet.
  19. Brennstoffzellensystem, mit: einem Brennstoffzellenstapel, der einen Anodeneingang und einen Anodenausgang aufweist; einem Ablassventil zum periodischen Ablassen von Anodenabgas von dem Anodenausgang; und einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Ablassventils, wobei die Steuereinrichtung ein Modell, um die Gaszusammensetzung in dem Anodenabgas zu schätzen, und ein inverses Ventilmodell verwendet, um einen Soll-Ventilströmungskoeffizienten zu berechnen und damit das Anodenabgas mit einem Durchfluss abzulassen, der eine gewünschte Anodenstöchiometrie zur Folge hat.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Steuereinrichtung ein inverses Modell für subkritische Strömung und ein inverses Ventilmodell für kritische Strömung verwendet.
DE102007032528.4A 2006-07-17 2007-07-12 Verfahren zum steuern eines ablassventils zum ablassen eines anodenabgases von einem brennstoffzellenstapel Active DE102007032528B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/457,880 2006-07-17
US11/457,880 US8524404B2 (en) 2006-07-17 2006-07-17 Fuel cell anode stoichiometry control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032528A1 true DE102007032528A1 (de) 2008-02-21
DE102007032528B4 DE102007032528B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=38949644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032528.4A Active DE102007032528B4 (de) 2006-07-17 2007-07-12 Verfahren zum steuern eines ablassventils zum ablassen eines anodenabgases von einem brennstoffzellenstapel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8524404B2 (de)
JP (1) JP5027577B2 (de)
CN (1) CN100585930C (de)
DE (1) DE102007032528B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006736B4 (de) * 2007-01-31 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellensystem
DE102017215501A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
AT523373A1 (de) * 2019-12-18 2021-07-15 Avl List Gmbh Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8855942B2 (en) * 2007-06-15 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Anode bleed control strategy for improved water management and hydrogen utilization
US8057941B2 (en) * 2007-06-15 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Comprehensive method for triggering anode bleed events in a fuel cell system
US8962206B2 (en) * 2008-11-24 2015-02-24 Daimler Ag Methods of operating fuel cell stacks and systems related thereto
US8771895B2 (en) * 2010-02-03 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Online anode pressure bias to maximize bleed velocity while meeting emission constraint
US8906566B2 (en) * 2010-03-03 2014-12-09 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack shutdown operation controlling anode pressure using discharge fuel consumption estimate
US8673515B2 (en) * 2010-07-27 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Diagnosis and remediation of low anode hydrogen partial pressure in a PEM fuel cell system
US8974975B2 (en) * 2011-08-09 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC Method to correct for permeation uncertainties using a concentration sensor
DE102011088120A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
GB2518681B (en) * 2013-09-30 2021-08-25 Intelligent Energy Ltd Anode bleed control in a fuel cell stack
KR101592683B1 (ko) * 2014-04-14 2016-02-12 현대자동차주식회사 연료전지 퍼지 제어 방법
JP2016096047A (ja) 2014-11-14 2016-05-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
FR3047092B1 (fr) * 2016-01-26 2018-02-09 Safran Aircraft Engines Systeme de regulation de pression, ensemble de pile a combustible et utilisation du systeme de regulation
JP6237861B1 (ja) * 2016-11-04 2017-11-29 富士電機株式会社 燃料電池システム及びその運転方法
KR102554935B1 (ko) * 2018-03-14 2023-07-12 현대자동차주식회사 연료전지의 수소 농도 제어방법 및 제어시스템
KR102030145B1 (ko) * 2018-03-14 2019-10-08 현대자동차(주) 연료전지의 수소 농도 추정방법 및 추정시스템
US10916788B2 (en) 2019-01-31 2021-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen supply system low pressure state estimator
CN111799490B (zh) * 2020-06-12 2021-11-16 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种封闭容器的除氢系统
CN112510229B (zh) * 2020-12-04 2022-07-22 上海捷氢科技股份有限公司 一种燃料电池系统、及其氢气计量比的计算方法及装置
CN114464848B (zh) * 2022-01-24 2023-11-24 同济大学 一种车载供氢系统氢气流量负载匹配控制方法和装置
CN114759233B (zh) * 2022-05-24 2024-01-26 苏州溯驭技术有限公司 一种适用于氢燃料系统的排氮阀控制方法及其排氮阀系统
CN116053530B (zh) * 2023-01-28 2023-06-13 江苏重塑能源科技有限公司 燃料电池阳极组分的浓度计算方法和计算装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09204226A (ja) 1996-01-25 1997-08-05 Mitsubishi Electric Corp 圧力制御装置
US6569549B1 (en) * 2000-11-02 2003-05-27 Utc Fuel Cells, Llc Method for increasing the operational efficiency of a fuel cell power plant
JP4506102B2 (ja) * 2003-05-26 2010-07-21 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US7399542B2 (en) * 2004-02-17 2008-07-15 General Motors Corporation Fuel cell system burp control
JP4710246B2 (ja) * 2004-05-14 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US20060003204A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Callahan Christopher W Controlling fuel cell fuel purge in response to recycle fuel blower operating conditions
US7524571B2 (en) * 2004-09-28 2009-04-28 Sebastian Lienkamp Method for controlling nitrogen fraction in a fuel cell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006736B4 (de) * 2007-01-31 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellensystem
DE102017215501A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
AT523373A1 (de) * 2019-12-18 2021-07-15 Avl List Gmbh Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
AT523373B1 (de) * 2019-12-18 2021-10-15 Avl List Gmbh Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN101110483A (zh) 2008-01-23
CN100585930C (zh) 2010-01-27
JP2008047518A (ja) 2008-02-28
DE102007032528B4 (de) 2024-03-07
JP5027577B2 (ja) 2012-09-19
US8524404B2 (en) 2013-09-03
US20080014472A1 (en) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032528B4 (de) Verfahren zum steuern eines ablassventils zum ablassen eines anodenabgases von einem brennstoffzellenstapel
DE102009019838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl einer Rezirkulationspumpe in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102009019836B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE102011101643B4 (de) Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102007024838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Kathodendrucks eines Brennstoffzellenstapels
DE102009057573A1 (de) Verfahren und Steuerungen für Wasserstoff zu einem Kathodeneinlass eines Brennstoffzellensystems
DE102012218132A1 (de) Anodenspül- und Ablassventilstrategie für ein Brennstoffzellensystem
DE102010053632A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102018100106A1 (de) Verfahren zur erkennung eines gaslecks in einer brennstoffzelle
DE102011011147A1 (de) Verfahren zur detektion eines phasenübergangs einer mündungsströmung in einer druckgesteuerten anode
DE102011100159B4 (de) Adaptives Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzufuhrinjektors mit modellieren von Unsicherheiten in einem Brennstoffzellensystem
DE102009057775A1 (de) Adaptive Anodenablassstrategie
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102011109907A1 (de) Membranpermeationseinstellung in Pem-Brennstoffzellen
DE102008047387B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellenstapels
DE102007015736B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel
DE102011009017A1 (de) Optimierte Kathodenfüllstrategie für Brennstoffzellen
DE102012105327A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors
DE102011009670B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Durchflusses eines Anodenabgases durch ein Anodenablassventil
DE102010047526A1 (de) Online-Verfahren zum Schätzen der Wasserstoffkonzentrationsschätzung in Brennstoffzellensystemen bei Außerbetriebnahme und Inbetriebnahme
DE102009050930B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Feststellen einer Funktionsstörung in einer Ablassverteilereinheit eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008047910

R018 Grant decision by examination section/examining division