DE102007015736B4 - Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel - Google Patents
Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007015736B4 DE102007015736B4 DE102007015736A DE102007015736A DE102007015736B4 DE 102007015736 B4 DE102007015736 B4 DE 102007015736B4 DE 102007015736 A DE102007015736 A DE 102007015736A DE 102007015736 A DE102007015736 A DE 102007015736A DE 102007015736 B4 DE102007015736 B4 DE 102007015736B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- fuel cell
- cell stack
- amount
- passages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04328—Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/04388—Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/04425—Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0444—Concentration; Density
- H01M8/04447—Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04544—Voltage
- H01M8/04559—Voltage of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04791—Concentration; Density
- H01M8/04798—Concentration; Density of fuel cell reactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellensysteme und insbesondere ein Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- In Brennstoffzellen vom Typ mit Protonenaustauschmembran (PEM) wird das wasserstoffbasierte Zufuhrgas an eine Anode der Brennstoffzelle geliefert und ein Oxidationsmittel an eine Kathode der Brennstoffzelle geliefert. PEM-Brennstoffzellen weisen eine Membranelektrodenanordnung (MEA) mit einem dünnen protonendurchlässigen, nicht elektrisch leitenden Festpolymermembranelektroyt auf, der auf einer seiner Seiten die Anode und auf der entgegengesetzten Seite die Kathode aufweist. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar elektrisch leitender Elemente angeordnet, die als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen und geeignete Kanäle und/oder Öffnungen darin zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren enthalten.
- Typischerweise wird atmosphärische Luft als das Oxidationsmittel in PEM-Systemen verwendet. Hauptsächlich umfasst Luft Stickstoff und Sauerstoff neben anderen chemischen Verbindungen. Wenn Luft als das Oxidationsmittel in der PEM verwendet wird, bewirkt die Kraft des Partialdrucks des Stickstoffs in der Luft über die PEM hinweg, dass ein Teil des Stickstoffs in der Luft durch die PEM in die Anode hindurch dringt. Zusätzlich können sich mit der Zeit Durchgänge in der MEA entwickeln, die eine zusätzliche Strömung von Stickstoff in die Anode erleichtern. Der Stickstoff, der in die Anode hindurch dringt, verdünnt das wasserstoffbasierte Zufuhrgas, wodurch der Wirkungsgrad der PEM-Brennstoffzelle reduziert wird.
- Allgemein wird, um den Wirkungsgrad der PEM aufgrund des verdünnten Wasserstoffzufuhrgases zu verbessern, das stickstoffverdünnte Wasserstoffzufuhrgas von der Anode in regelmäßigen Intervallen entfernt. Typischerweise wird ein Evakuierungsventil verwendet, um zu ermöglichen, dass das verdünnte Wasserstoffzufuhrgas die Anode der PEM verlässt. Dieser Prozess resultiert jedoch in einer Verschwendung von Wasserstoffzufuhrgas, da die Menge an Stickstoff in der Anode schwer vorherzusagen ist. Demgemäß ist es erwünscht, ein System herzustellen, um die Menge an Stickstoff in dem Wasserstoffzufuhrgas genau zu bestimmen und damit die Verschwendung von Wasserstoffzufuhrgas zu reduzieren.
- Herkömmliche Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel sind aus den Druckschriften
US 2005/0 181 249 A1 WO 2004/105 169 A1 - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Steuern der Konzentration von Stickstoff in einem Brennstoffzellenstapel vor. Das Verfahren umfasst, dass ein Brennstoffzellenstapel mit einer Kathode und einer Anode, die ein Ventil in Verbindung mit den Anodendurchgängen aufweist, vorgesehen wird. Das Verfahren umfasst ferner, dass eine maximale Soll-Stickstoffmenge, die in dem Brennstoffzellenstapel auftritt, gewählt wird und eine Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel berechnet wird. Anschließend sieht das Verfahren einen Vergleich der maximalen Soll-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel mit der Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel und ein Öffnen des Ventils vor, wenn die Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel größer als die maximale Soll-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel ist. Das Berechnen der Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel umfasst, dass eine Stickstoffmenge bestimmt wird, die in die Anodendurchgänge aufgrund eines Alters des Brennstoffzellenstapels eintritt, dass ein Permeationskoeffizient der permeablen Membran bestimmt wird, wobei der Permeationskoeffizient die Menge an Stickstoff repräsentiert, die aufgrund des Partialdrucks des Stickstoffs in die Anodendurchgänge diffundiert, und dass ein Auslaufratenkorrekturfaktor bestimmt wird, der der Stickstofferhöhungsrate in den Anodendurchgängen zugeordnet ist, wobei der Auslaufratenkorrekturfaktor die Menge an Stickstoff repräsentiert, die aufgrund von Leckpfaden in der Membran in die Anodendurchgänge diffundiert.
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Bestimmen des Auslaufratenkorrekturfaktors, dass eine Umwälzpumpe in Verbindung mit den Anodendurchgängen vorgesehen wird, eine Dichte von Gasen in den Anodendurchgängen auf Grundlage der von der Umwälzpumpe verrichteten Arbeit berechnet wird, das Molgewicht der Gase in den Anodendurchgängen aus der Dichte der Gase in den Anodendurchgängen berechnet wird, ein gegenwärtiger Stickstoffanteil auf Grundlage des Molgewichts der Mischung bestimmt wird, und der gegenwärtige Stickstoffanteil von einem vorhergehenden Stickstoffanteil subtrahiert wird, um den Korrekturfaktor zu bestimmen.
- Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Bestimmen des Auslaufratenkorrekturfaktors, dass eine Soll-Brennstoffzellenspannungsdifferenz vorgesehen wird, dass eine minimale Brennstoffzellenspannung und eine durchschnittliche Brennstoffzellenspannung bestimmt werden, dass die Differenz zwischen der durchschnittlichen Brennstoffzellenspannung und der minimalen Brennstoffzellenspannung berechnet wird, um zu einer Brennstoffzellenspannungsdifferenz zu kommen, und dass bestimmt wird, ob die Brennstoffzellenspannungsdifferenz größer als die Soll-Brennstoffzellenspannungsdifferenz ist. Das Bestimmen, ob die Brennstoffzellenspannungsdifferenz größer als die Soll-Brennstoffzellenspannungsdifferenz ist, umfasst, dass die Kathodenstöchiometrie erhöht wird, wenn die Brennstoffzellenspannungsdifferenz größer als die Soll-Brennstoffzellenspannungsdifferenz ist, und dass die Brennstoffzellenspannungsdifferenz neu berechnet wird, nachdem die Kathodenstöchiometrie erhöht wurde, und der Korrekturfaktor erhöht wird, wenn die Brennstoffzellenspannungsdifferenz größer als die Soll-Brennstoffzellenspannungsdifferenz ist.
- Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems ist, das einen Brennstoffzellenstapel mit einem System zur adaptiven Anodenstickstoffmanagementsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist; -
1A eine detaillierte schematische Ansicht des Brennstoffzellenstapels von1 entlang der Linie 1A-1A ist; -
2 ein Flussdiagramm ist, das die Prozesse des Systems für adaptive Anodenstickstoffmanagementsteuerung gemäß einer von verschiedenen Ausführungsformen ausführlich darstellt; -
3 ein Flussdiagramm ist, dass die Prozesse des Systems für adaptive Anodenstickstoffmanagementsteuerung gemäß einer zweiten von verschiedenen Ausführungsformen zeigt; und -
4 ein Flussdiagramm ist, das die Prozesse des Systems für adaptive Anodenstickstoffmanagementsteuerung gemäß einer dritten von verschiedenen Ausführungsformen zeigt, wobei die in4 gezeigte Ausführungsform keine erfindungsgemäße Ausführungsform darstellt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VERSCHIEDENER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die folgende Beschreibung verschiedener Ausführungsformen ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken. Obwohl die folgende beispielhafte Beschreibung die Verwendung einer adaptiven Anodenstickstoffmanagementsteuerung für ein Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug betrifft, sei zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung auf andere Typen von Energieerzeugungsvorrichtungen zur Verwendung bei vielen anderen Ausstattungstypen anwendbar sein kann. Es sei ferner zu verstehen, dass, während die folgende Beschreibung die Verwendung eines Wasserstoffzufuhrgases für ein Brennstoffzellensystem betrifft, es angemerkt sei, dass zahlreiche andere Brennstoffzellen verwendet werden könnten, und ferner die vorhergehende Beschreibung so zu verstehen ist, dass sie die angefügten Ansprüche nicht beschränkt.
- Bezug nehmend auf
1 ist ein Brennstoffzellensystem10 gezeigt. Das Brennstoffzellensystem10 weist eine Versorgung für wasserstoffbasiertes Zufuhrgas oder eine Wasserstoffversorgung12 und eine Oxidationsmittelgasversorgung14 auf, die mit einem Brennstoffzellenstapel16 gekoppelt sind. Ein Controller18 steht in Verbindung mit der Wasserstoffversorgung12 , der Oxidationsmittelgasversorgung14 und dem Brennstoffzellenstapel16 . Der Brennstoffzellenstapel16 erzeugt elektrische Leistung zum Betrieb einer oder mehrerer elektrischer Lasten20 . Die elektrische(n) Last(en)20 können einen Elektromotor, Lampen, Heizeinrichtungen oder einen beliebigen anderen Typ elektrisch betriebener Komponenten aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel16 ist ferner mit einem Spülventil22 gekoppelt. - Der Brennstoffzellenstapel
16 weist typischerweise Kathodendurchgänge24 und Anodendurchgänge26 auf, die durch eine Membrananordnung28 getrennt sind. Es sei angemerkt, dass in1A der Einfachheit halber nur eine Membrananordnung28 gezeigt ist, wobei der Brennstoffzellenstapel16 jedoch eine Vielzahl von Membrananordnungen28 aufweist, wie in1 gezeigt ist, und zwar jede mit Anoden- und Kathodendurchgängen auf entgegengesetzten Seiten derselben, wie es in der Technik bekannt ist. Der Brennstoffzellenstapel16 kann auch zumindest einen Zustandssensor30 aufweisen. Die Kathodendurchgänge24 des Brennstoffzellenstapels16 sind mit der Oxidationsmittelgasversorgung14 gekoppelt. Die Oxidationsmittelgasversorgung14 dient dazu, einen sauerstoffbasierten Brennstoff, allgemein Luft, an die Kathodendurchgänge24 zu liefern. Die Anodendurchgänge26 sind mit der Wasserstoffversorgung12 zur Aufnahme eines Wasserstoffzufuhrgases, wie reinem Wasserstoff, gekoppelt. Die Anodendurchgänge26 sind ferner fluidmäßig mit dem Spülventil22 gekoppelt, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist. Die Anodendurchgänge26 können auch in Verbindung mit einer Umwälzpumpe27 stehen, um eine Reaktion des Wasserstoffgases mit der Membrananordnung28 zu unterstützen. Die Umwälzpumpe27 kann dazu verwendet werden, eine Strömung der Anodendurchgänge26 von einem Anodendurchgangsauslass (nicht speziell gezeigt) zurück in einen Einlass der Anodendurchgänge26 zuzuführen, um eine Anodeneinlassbefeuchtung zu erhöhen und die Strömungsgeschwindigkeit in den Anodendurchgängen26 zu erhöhen. - Die Membrananordnung
28 weist eine erste Seite34 , die den Kathodendurchgängen24 ausgesetzt ist, und eine zweite Seite36 auf, die den Anodendurchgängen26 ausgesetzt ist. Wie es allgemein bekannt ist, umfasst die Membrananordnung28 einen dünnen, protonendurchlässigen, nicht elektrisch leitenden Festpolymermembranelektrolyt38 . Der Membranelektrolyt38 kann schichtartig zwischen einem Paar elektrisch leitender Elemente40 angeordnet sein, die jeweils als Stromkollektoren für den Brennstoffzellenstapel16 dienen. Die elektrisch leitenden Elemente40 können geeignete Kanäle und/oder Öffnungen (nicht speziell gezeigt) definieren, die die Kathodendurchgänge24 und die Anodendurchgänge26 definieren, um mit einem Katalysator (nicht speziell gezeigt), der an dem Membranelektrolyt38 angeordnet ist, in Wechselwirkung zu treten. Der Katalysator reagiert mit dem Oxidationsmittelgas von den Kathodendurchgängen24 und dem Wasserstoffgas von den Anodendurchgängen26 , um elektrische Energie und Wasser zu erzeugen, wie es in der Technik allgemein bekannt ist. Mit der Zeit können sich aufgrund des Alters des Brennstoffzellenstapels16 Leckpfade44 in der Membrananordnung28 bilden. Die Leckpfade44 ermöglichen in Kombination mit einem luftbasierten Oxidationsmittelbrennstoff, dass zusätzliche Stickstoffmoleküle in die Anodendurchgänge26 hindurch dringen können, wodurch der Wasserstoffbrennstoff in den Anodendurchgängen26 verdünnt wird. Die Verdünnung des Wasserstoffbrennstoffes in den Anodendurchgängen26 reduziert den Wirkungsgrad der Reaktion des Wasserstoffgases mit dem Katalysator, wodurch die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels16 reduziert wird. - Der Zustandssensor
30 ist in dem Brennstoffzellenstapel16 angeordnet und dient dazu, die Bestimmung der Menge an Stickstoff in den Anodendurchgängen26 zu unterstützen, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist. Der Zustandssensor30 steht in Verbindung mit dem Controller18 . Allgemein dient der Zustandssensor30 dazu, die Temperatur, den Druck, die Spannung und verschiedene andere gewünschte Betriebszustände in dem Brennstoffzellenstapel16 zu messen. Obwohl der Zustandssensor30 hier als ein einzelner Erfassungsmechanismus beschrieben ist, sei zu verstehen, dass eine Vielzahl von Sensoren (nicht gezeigt) verwendet werden können, um verschiedene Charakteristiken des Brennstoffzellenstapels16 zu messen, und sei auch zu verstehen, dass verschiedene Sensoren an einem der Kathodendurchgänge24 oder Anodendurchgänge26 des Brennstoffzellenstapels16 angeordnet sein könnten, um spezifizierte Betriebszustände zu messen, wenn dies so gewünscht ist. - Das Spülventil
22 ist fluidmäßig mit den Anodendurchgängen26 gekoppelt und steht in Verbindung mit dem Controller18 . Das Spülventil22 ist allgemein derart ausgebildet, um die Freisetzung von Gasen von den Anodendurchgängen26 zu ermöglichen, wenn der Controller18 bestimmt, dass eine Stickstoffkonzentration in den Anodendurchgängen26 einen gewählten Maximalwert überschreitet, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist. - Mit weiterem Bezug auf die
1 und1A und zusätzlichem Bezug auf die2 ,3 und4 kann der Controller18 dazu verwendet werden, die Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 zu berechnen, um zu bestimmen, ob das Spülventil22 geöffnet werden soll, um damit die Stickstoffkonzentration in den Anodendurchgängen26 zu vermindern. Der Controller18 kann auch einen Speicher50 aufweisen. Um die Ist-Stickstoffkonzentration in dem Brennstoffzellenstapel16 zu bestimmen, kann der Controller18 einen Permeationswert Vx und einen Übertrittskorrekturfaktor a bestimmen. Der Permeationswert Vx repräsentiert die Menge an Stickstoff, die aufgrund des Partialdrucks des Stickstoffs in die Anodendurchgänge26 diffundiert, wie am besten in1A gezeigt ist. Der Übertrittskorrekturfaktor ”a” repräsentiert die Menge an Stickstoff, die aufgrund von Leckpfaden44 in der Membrananordnung28 in die Anodendurchgänge26 diffundiert. Da die Menge an Stickstoff, die in die Anodendurchgänge26 aufgrund der Leckpfade44 diffundiert, allgemein sehr klein ist, muss der Übertrittskorrekturfaktor ”a” nicht in Echtzeit berechnet werden und kann zu verschiedenen gewählten Betriebsintervallen berechnet werden, wie alle 50 Stunden Betriebszeit des Brennstoffzellenstapels16 . - Gemäß einer der verschiedenen Ausführungsformen kann mit zusätzlichem Bezug auf
2 ein Verfahren100 von dem Controller18 verwendet werden, um die Konzentration des Stickstoffs in den Anodendurchgängen26 zu berechnen. Es sei angemerkt, dass dieses Verfahren100 startet, wenn der Brennstoffzellenstapel16 noch keine Betriebsstunden aufweist, und dass das Verfahren100 nach Bedarf abgewandelt werden kann, um einen Brennstoffzellenstapel (nicht gezeigt) zu berücksichtigen, der zusätzliche Betriebsstunden haben kann. - Der Controller
18 beginnt bei Schritt101 . Bei einem ersten Schritt102 wird eine Soll-Stickstoffkonzentration in den Controller18 eingegeben, und ein Anfangsstickstoffanteil a1 wird auf Null gesetzt. Typischerweise liegt die Soll-Stickstoffmenge im Bereich zwischen 10–40%. Als Nächstes wird bei Schritt104 ein Zähler X auf Null gesetzt. Bei Schritt106 bestimmt der Controller18 , ob der Wert des Zählers X gleich einem bestimmten Zeitinkrement ist, wie 50 Betriebsstunden des Brennstoffzellenstapels16 . Obwohl das hier beschriebene Verfahren 50 Stunden als ein geeignetes Zeitinkrement offenbart, sei angemerkt, dass abhängig von dem bestimmten Brennstoffzellenstapel16 ein beliebiges Zeitinkrement verwendet werden könnte. Wenn der Zähler X nicht gleich dem Soll-Zeitinkrement ist, erhöht bei Schritt108 der Controller18 den Zähler X nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitdauer. - Wenn der Zähler X gleich der Soll-Betriebszeit des Brennstoffzellenstapels
16 ist, wie 50 Stunden, dann bestimmt der Controller18 bei Schritt110 die Pumpendrehzahl ”n” der Umwälzpumpe27 der Anodendurchgänge26 . Wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist, kann die Pumpendrehzahl ”n” dazu verwendet werden, die Pumpenarbeit zu berechnen, die zunimmt, wenn die Konzentration des Stickstoffs zunimmt, da die Dichte der Anodengase (Wasserstoff und Stickstoff) zunimmt, wenn die Stickstoffkonzentration zunimmt. Als Nächstes bestimmt bei Schritt112 der Controller18 die Änderung des Drucks ΔPPumpe über die Umwälzpumpe27 . Die Änderung des Drucks ΔPPumpe kann durch Sensoren in der Umwälzpumpe27 bestimmt werden, die mit dem Controller18 (nicht speziell gezeigt) in Verbindung stehen. Die Änderung des Drucks ΔPPumpe kann in Pascal (Pa) gemessen werden. Bei Schritt114 berechnet der Controller18 die Dichte der Anodengase. Die Dichte der Gase in den Anodendurchgängen26 kann durch die Gleichung bestimmt werden: wobei ϱMischung die Dichte der Mischung in Kilogramm (kg) pro Kubikmeter (m3) ist, Ψ der Volumenstromkoeffizient der Umwälzpumpe27 in Gallonen pro Minute (gpm) ist, der ein Merkmal ist, das für die bestimmte Umwälzpumpe27 spezifisch ist, und D der Durchmesser der Umwälzpumpe27 in Meter (m) ist. Als Nächstes kann bei Schritt116 der Controller18 das Molgewicht der Gase in den Anodendurchgängen26 berechnen. Das Molgewicht der Gase in den Anodendurchgängen26 kann berechnet werden durch: wobei R die Gaskonstante in Joule pro Kilogramm Kelvin (J/kgK) ist, die definiert ist als: in der λ die universelle Gaskonstante ist und MGas das Molekulargewicht des idealen Gases oder einer Gasmischung ist, die in der Technik allgemein bekannt ist. In Gleichung (2) repräsentiert T die Temperatur in Kelvin (K) der Gase in den Anodendurchgängen26 und P ist der Druck in den Anodendurchgängen26 . - Als Nächstes kann bei Schritt
118 der Controller18 den Stickstoffanteil in den Gasen der Anodendurchgänge26 berechnen. Um den Stickstoffanteil zu berechnen, können die folgenden Gleichungen verwendet werden:(anteil_H2)Mischung + (anteil_N2)Mischung + (anteil_H2O)Mischung = 1 (4) (anteil_H2)Mischung·MWH₂ + (anteil_N2)Mischung·MWN₂ + (anteil_H2O)Mischung·MWH₂O = MWMischung (5) - Unter Annahme eines bestimmten Anteils von H2 in den Anodendurchgängen
26 , und wobei MWH₂ das Molekulargewicht von Wasserstoff ist, MWN₂ das Molekulargewicht von Stickstoff ist und MWH₂O das Molekulargewicht von Wasser ist, kann ein Lösen der Gleichung (4) und der Gleichung (5) den Stickstoffanteil (frac_N2) in der Mischung von Gasen in den Anodendurchgängen26 bestimmen. Bei Schritt120 kann der Controller18 den Auslaufratenkorrekturfaktor ”a” berechnen, wobei der Auslaufratenkorrekturfaktor ”a” gleichwertig zu der Differenz zwischen dem gegenwärtigen Stickstoffanteil (frac_N2), der bei Schritt118 berechnet ist, und dem anfänglichen Stickstoffanteil a1 ist. Anschließend kann der Controller18 bei Schritt122 den Volumenstrom Vi des Stickstoffs in die Anodendurchgänge26 berechnen. Der Volumenstrom Vi des Stickstoffs in den Anodendurchgangen26 ist gleich der Summe des Auslaufratenkorrekturfaktors ”a” und der Übertrittsstickstoffkonzentration Vx, die dargestellt werden kann als: wobei Vi der Volumenstrom von Stickstoff in die Anodendurchgänge26 in Kubikzentimeter Grad Celsius bei einer Atmosphäre pro Sekunde (cm3 (0°C, 1 atm)/s) ist, Δpi die Partialdruckdifferenz des Stickstoffgases über die Membrananordnung28 in Zentimeter Quecksilber (cmHg) ist und t die Dicke (cm) der Membrananordnung28 in Zentimeter ist. A ist die Membranfläche in Quadratzentimeter (cm2), t ist die Membrandicke in Zentimeter (cm) und Pi ist der Permeationskoeffizient, der in der Form vorliegen kann:Pi = Aexp – B/T (7) - Der Umwandlungsfaktor von der Barriereinheit zu dieser Systemeinheit ist:
3.39·10–13·Pi(barrer) = Pi((mol/sec)·cm/(cm2·atm)) (9) - Als Nächstes kann bei Schritt
124 der Controller18 den Volumenstrom Vi des Stickstoffs in einen Stoffmengenanteil der Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 integrieren. Dann kann der Controller18 bei Schritt126 die angehäufte Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 bestimmen. Bei Schritt128 bestimmt der Controller18 , ob die angehäufte Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 die maximale Soll-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 überschreitet. Wenn der Controller18 bestimmt, dass die Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 die maximale Soll-Stickstoffmenge überschreitet, dann öffnet der Controller18 bei Schritt130 das Spülventil22 , um die verdünnten Gase von den Anodendurchgängen26 freizugeben, und signalisiert der Wasserstoffversorgung12 , frisches Gas an die Anodendurchgänge26 zu liefern. Der Controller18 fährt dann mit Schritt104 fort. - Wenn die Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen
26 die maximale Soll-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 nicht überschreitet, setzt der Controller18 bei Schritt132 den gegenwärtigen Stickstoffanteil gleich a1, um die nächste Berechnung des Auslaufratenkorrekturfaktors ”a” zu erleichtern. Anschließend fährt der Controller18 mit Schritt108 fort. - Alternativ dazu kann gemäß einer zweiten der verschiedenen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die
1 und3 der Controller18 die Stickstoffmenge, die in die Anodendurchgänge26 über Leckpfade44 eintritt, durch einen Spannungsdifferenzprozessschritt200 bestimmen. Der Controller18 beginnt bei Schritt201 . Bei Schritt202 wird eine Soll-Stickstoffkonzentration in den Controller18 eingegeben, ein Anfangsstickstoffanteil a1 wird auf Null gesetzt, eine durchschnittliche Spannung des Brennstoffzellenstapels16 wird gesetzt und die Soll-Spannungsdifferenz wird gesetzt. Typischerweise liegt die Soll-Stickstoffmenge zwischen dreißig und vierzig Prozent. Als Nächstes wird bei Schritt204 ein Zähler X auf Null gesetzt. Bei Schritt206 bestimmt der Controller18 , ob der Wert des Zählers X gleich einem bestimmten Zeitinkrement ist, wie 50 Betriebsstunden des Brennstoffzellenstapels16 . Wenn der Zähler X nicht gleich dem Soll-Zeitinkrement ist, erhöht bei Schritt208 der Controller18 den Zähler X nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitdauer. - Wenn der Zähler X gleich dem Soll-Zeitinkrement ist, dann bestimmt der Controller
18 bei Schritt210 die minimale Spannung des Brennstoffzellenstapels16 . Die minimale Spannung kann aus einer Teilabtastung und/oder aus Statistik gemessen oder berechnet werden, die von dem Zustandssensor30 gesammelt werden kann. Als Nächstes kann bei Schritt212 der Controller18 eine Spannungsdifferenz zwischen der Durchschnittsspannung des Brennstoffzellenstapels16 und der minimalen Spannung des Brennstoffzellenstapels16 berechnen. Bei Schritt214 bestimmt der Controller18 , ob die bei Schritt212 berechnete Spannungsdifferenz die Soll-Spannungsdifferenz überschreitet. - Wenn die Spannungsdifferenz, die bei Schritt
212 berechnet ist, die Soll-Spannungsdifferenz überschreitet, dann erhöht der Controller18 die Kathodenstöchiometrie bei Schritt216 , um zu bestimmen, ob in den Kathodendurchgängen24 ein Sauerstoffmangelproblem besteht. Bei Schritt218 berechnet der Controller18 die Ist-Spannungsdifferenz neu. Als Nächstes bestimmt der Controller18 bei Schritt220 , ob die neu berechnete Spannungsdifferenz die Soll-Spannungsdifferenz überschreitet. Wenn die Spannungsdifferenz die Soll-Spannungsdifferenz immer noch überschreitet, erhöht dann der Controller18 inkrementell den Wert von a1 bei Schritt222 . Wenn die Spannungsdifferenz die Soll-Spannungsdifferenz nicht überschreitet, dann setzt der Controller18 bei Schritt224 einen Fehler, da ein Problem mit den Anodendurchgängen24 bestehen kann. Nach der Beendigung des Schrittes222 oder des Schrittes224 setzt der Controller18 bei Schritt230 den Wert von ”a” gleich dem Wert ”a1”. Als Nächstes bestimmt der Controller18 bei Schritt232 den Volumenstrom des Stickstoffs in die Anodendurchgänge26 auf Grundlage der Auslaufrate und des Übertritts, wie bei Schritt122 oben beschrieben ist. Der Controller18 kann dann bei Schritt234 den Volumenstrom Vi des Stickstoffs in einen Stoffmengenanteil der Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 integrieren. Als Nächstes kann der Controller18 bei Schritt236 die angehäufte Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 berechnen. - Bei Schritt
238 bestimmt der Controller18 , ob die angehäufte Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 die maximale Soll-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 überschreitet. Wenn der Controller18 bestimmt, dass die Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 die maximale Soll-Stickstoffmenge überschreitet, dann öffnet der Controller18 bei Schritt240 das Spülventil22 , um die verdünnten Gase von den Anodendurchgängen26 freizugeben, und signalisiert der Wasserstoffversorgung12 , frisches Gas an die Anodendurchgänge26 zu liefern. Der Controller18 fährt dann mit Schritt204 fort. Wenn die angehäufte Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 die Soll-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 nicht überschreitet, dann fährt der Controller18 mit Schritt208 fort. - Mit weiterem Bezug auf
1 und zusätzlichem Bezug auf4 kann gemäß einer dritten von verschiedenen Ausführungsformen ein Verfahren300 von dem Controller18 verwendet werden, um den Auslaufratenkorrekturfaktor ”a” zu bestimmen. Der Controller18 beginnt bei Schritt301 . - Bei Schritt
302 wird eine Soll-Stickstoffkonzentration in den Controller18 eingegeben, ein Anfangsstickstoffanteil a1 wird auf Null gesetzt und eine Lebensdauer der Brennstoffzelle L wird auf Null gesetzt. Typischerweise liegt die Soll-Stickstoffmenge zwischen dreißig und vierzig Prozent. Als Nächstes wird bei Schritt304 ein Zähler X auf Null gesetzt. Bei Schritt306 bestimmt der Controller18 , ob der Wert des Zählers X gleich einem bestimmten Zeitinkrement ist, wie 50 Betriebsstunden des Brennstoffzellenstapels16 . Wenn der Zähler X nicht gleich dem Soll-Zeitinkrement ist, erhöht der Controller18 bei Schritt308 den Zähler X nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitdauer. - Wenn der Zähler X gleich dem Soll-Zeitinkrement ist, dann bestimmt der Controller
18 bei Schritt310 die Härte der Betriebszustände des Brennstoffzellenstapels16 auf Grundlage des Eingangs von dem Zustandssensor30 , und die Lebensdauer L wird erhöht. Als Nächstes kann der Controller18 bei Schritt312 das Alter des Brennstoffzellenstapels16 auf Grundlage des Zählers X multipliziert mit der Lebensdauer L berechnen. Bei Schritt314 bestimmt der Controller18 den Wert von a1 aus einer in dem Speicher50 gespeicherten Tabelle. Die Tabelle (nicht gezeigt) kann geeignete Werte von a1 auf Grundlage des Wertes des Alters und der Betriebszustände des Brennstoffzellenstapels16 ermitteln. Die Tabelle kann durch Zuordnen der Rate des Stickstoffübertritts für eine Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln16 bestimmt werden. - Bei Schritt
316 kann der Controller18 ”a” gleich dem Wert a1 setzen, der aus der Tabelle bestimmt ist. Anschließend kann der Controller18 bei Schritt318 den Volumenstrom Vi des Stickstoffs in die Anodendurchgänge26 auf Grundlage des Auslaufratenkorrekturfaktors ”a” und der Übertrittsrate berechnen, wie oben bei Schritt122 beschrieben ist. Als Nächstes kann der Controller18 bei Schritt320 dann den Volumenstrom Vi des Stickstoffs in einen Stoffmengenanteil der Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 integrieren. Bei Schritt322 kann der Controller18 die angehäufte Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 berechnen. - Bei Schritt
324 bestimmt der Controller18 , ob die angehäufte Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 die Soll-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 überschreitet. Wenn der Controller18 bestimmt, dass die Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 die Soll-Stickstoffmenge überschreitet, dann öffnet der Controller18 bei Schritt326 das Spülventil22 , um die verdünnten Gase von den Anodendurchgängen26 freizugeben, und signalisiert der Wasserstoffversorgung12 , frisches Gas an die Anodendurchgänge26 zu liefern. Der Controller18 fährt dann mit Schritt304 fort. Wenn die angehäufte Ist-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 die Soll-Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 nicht überschreitet, dann fährt der Controller18 mit Schritt308 fort. - Somit ermöglichen die Verfahren
100 ,200 ,300 gemäß den verschiedenen Ausführungsformen eine genaue Bestimmung der Stickstoffmenge in den Anodendurchgängen26 des Brennstoffzellenstapels16 , um die Verschwendung des Wasserstoffbrennstoffes zu reduzieren, während der Wirkungsgrad des Brennstoffzellenstapels16 verbessert wird. Es sei zu verstehen, dass die hier gezeigten verschiedenen Prozeduren und Verfahren zur Berechnung des Auslaufratenkorrekturfaktors ”a” abgeändert werden könnten, um sie an verschiedene Brennstoffzellenstapel16 anzupassen, und ferner gegebenenfalls die Abfolge von Schritten in den Verfahren100 ,200 ,300 geändert werden könnte. - Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und somit sind Abwandlungen, die nicht von der Grundidee der Erfindung abweichen, als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung befindlich anzusehen. Derartige Abwandlungen werden nicht als Abweichung von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung betrachtet.
Claims (4)
- Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel, umfassend, dass: ein Brennstoffzellenstapel mit Kathodendurchgängen und Anodendurchgängen, die ein Ventil in Verbindung mit den Anodendurchgängen aufweisen, und einer permeablen Membran, die eine erste Seite benachbart der Kathodendurchgänge und eine zweite Seite benachbart der Anodendurchgänge aufweist, vorgesehen wird; eine Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel berechnet wird; eine vorbestimmte maximale Soll-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel mit der Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel verglichen wird; und das Ventil geöffnet wird, wenn die Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel größer als die maximale Soll-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel ist, wobei das Berechnen der Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel umfasst, dass: eine Stickstoffmenge bestimmt wird, die in die Anodendurchgänge aufgrund eines Alters des Brennstoffzellenstapels eintritt, ein Permeationskoeffizient der permeablen Membran bestimmt wird, wobei der Permeationskoeffizient die Menge an Stickstoff repräsentiert, die aufgrund des Partialdrucks des Stickstoffs in die Anodendurchgänge diffundiert, und ein Auslaufratenkorrekturfaktor bestimmt wird, der der Stickstofferhöhungsrate in den Anodendurchgängen zugeordnet ist, wobei der Auslaufratenkorrekturfaktor die Menge an Stickstoff repräsentiert, die aufgrund von Leckpfaden in der Membran in die Anodendurchgänge diffundiert; wobei das Bestimmen des Auslaufratenkorrekturfaktors ferner umfasst, dass: eine Umwälzpumpe in Verbindung mit den Anodendurchgängen vorgesehen wird; eine Dichte von Gasen in den Anodendurchgängen auf Grundlage der von der Umwälzpumpe verrichteten Arbeit berechnet wird; das Molgewicht der Gase in den Anodendurchgängen aus der Dichte der Gase in den Anodendurchgängen berechnet wird; ein gegenwärtiger Stickstoffanteil auf Grundlage des Molgewichts der Mischung bestimmt wird; und der gegenwärtige Stickstoffanteil von einem vorhergehenden Stickstoffanteil subtrahiert wird, um den Korrekturfaktor zu bestimmen.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die maximale Soll-Stickstoffmenge in der Brennstoffzelle zwischen dreißig Prozent bis vierzig Prozent liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Auslaufratenkorrekturfaktor nach einem vorbestimmten Intervall gleich dem vorhergehenden Stickstoffanteil gesetzt wird.
- Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel, umfassend, dass: ein Brennstoffzellenstapel mit Kathodendurchgängen und Anodendurchgängen, die ein Ventil in Verbindung mit den Anodendurchgängen aufweisen, und einer permeablen Membran, die eine erste Seite benachbart der Kathodendurchgänge und eine zweite Seite benachbart der Anodendurchgänge aufweist, vorgesehen wird; eine Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel berechnet wird; eine vorbestimmte maximale Soll-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel mit der Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel verglichen wird; und das Ventil geöffnet wird, wenn die Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel größer als die maximale Soll-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel ist, wobei das Berechnen der Ist-Stickstoffmenge in dem Brennstoffzellenstapel umfasst, dass: eine Stickstoffmenge bestimmt wird, die in die Anodendurchgänge aufgrund eines Alters des Brennstoffzellenstapels eintritt, ein Permeationskoeffizient der permeablen Membran bestimmt wird, wobei der Permeationskoeffizient die Menge an Stickstoff repräsentiert, die aufgrund des Partialdrucks des Stickstoffs in die Anodendurchgänge diffundiert, und ein Auslaufratenkorrekturfaktor bestimmt wird, der der Stickstofferhöhungsrate in den Anodendurchgängen zugeordnet ist, wobei der Auslaufratenkorrekturfaktor die Menge an Stickstoff repräsentiert, die aufgrund von Leckpfaden in der Membran in die Anodendurchgänge diffundiert; wobei das Bestimmen des Auslaufratenkorrekturfaktors ferner umfasst, dass: eine Soll-Brennstoffzellenspannungsdifferenz vorgesehen wird; eine minimale Brennstoffzellenspannung und eine durchschnittliche Brennstoffzellenspannung bestimmt werden; die Differenz zwischen der durchschnittlichen Brennstoffzellenspannung und der minimalen Brennstoffzellenspannung berechnet wird, um zu einer Brennstoffzellenspannungsdifferenz zu kommen; und bestimmt wird, ob die Brennstoffzellenspannungsdifferenz größer als die Soll-Brennstoffzellenspannungsdifferenz ist; wobei das Bestimmen, ob die Brennstoffzellenspannungsdifferenz größer als die Soll-Brennstoffzellenspannungsdifferenz ist, ferner umfasst, dass: die Kathodenstöchiometrie erhöht wird, wenn die Brennstoffzellenspannungsdifferenz größer als die Soll-Brennstoffzellenspannungsdifferenz ist; und die Brennstoffzellenspannungsdifferenz neu berechnet wird, nachdem die Kathodenstöchiometrie erhöht wurde, und der Korrekturfaktor erhöht wird, wenn die Brennstoffzellenspannungsdifferenz größer als die Soll-Brennstoffzellenspannungsdifferenz ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/397,774 US7740964B2 (en) | 2006-04-04 | 2006-04-04 | Adaptive anode nitrogen management control |
US11/397,774 | 2006-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007015736A1 DE102007015736A1 (de) | 2007-10-18 |
DE102007015736B4 true DE102007015736B4 (de) | 2013-08-14 |
Family
ID=38514841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007015736A Expired - Fee Related DE102007015736B4 (de) | 2006-04-04 | 2007-04-02 | Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7740964B2 (de) |
DE (1) | DE102007015736B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006013699A1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellenanlage |
US7544430B2 (en) * | 2006-12-15 | 2009-06-09 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Online detection of stack crossover rate for adaptive hydrogen bleed strategy |
US8057941B2 (en) * | 2007-06-15 | 2011-11-15 | GM Global Technology Operations LLC | Comprehensive method for triggering anode bleed events in a fuel cell system |
US8338044B2 (en) * | 2009-01-15 | 2012-12-25 | Ford Motor Company | System and method for detecting a fuel cell anode gas composition |
US8338040B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-12-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system and method of operating fuel cell system |
US8906566B2 (en) * | 2010-03-03 | 2014-12-09 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel cell stack shutdown operation controlling anode pressure using discharge fuel consumption estimate |
JP2013114860A (ja) * | 2011-11-28 | 2013-06-10 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004105169A1 (en) * | 2003-05-26 | 2004-12-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Anode effluent control in fuel cell power plant |
US20050181249A1 (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-18 | Logan Victor W. | Fuel cell system burp control |
-
2006
- 2006-04-04 US US11/397,774 patent/US7740964B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-04-02 DE DE102007015736A patent/DE102007015736B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004105169A1 (en) * | 2003-05-26 | 2004-12-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Anode effluent control in fuel cell power plant |
US20050181249A1 (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-18 | Logan Victor W. | Fuel cell system burp control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7740964B2 (en) | 2010-06-22 |
DE102007015736A1 (de) | 2007-10-18 |
US20070231636A1 (en) | 2007-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009019836B4 (de) | System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems | |
DE102009019838B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl einer Rezirkulationspumpe in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems | |
DE102007032528B4 (de) | Verfahren zum steuern eines ablassventils zum ablassen eines anodenabgases von einem brennstoffzellenstapel | |
DE102007059737B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem | |
DE102007015736B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel | |
DE102007026331B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug | |
DE102009007168B4 (de) | Verfahren zum Abschätzen der maximalen Stapelleistung von einem Brennstoffzellenstapel während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels | |
DE102007039928B4 (de) | Verfahren und System zur Detektion einer Flutung von Einzelzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Mustererkennungstechniken | |
DE102006058834B4 (de) | System und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchte einer Kathodeneingangsluftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel | |
DE102018100106A1 (de) | Verfahren zur erkennung eines gaslecks in einer brennstoffzelle | |
DE102008055803B4 (de) | System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung | |
DE102006019114A1 (de) | Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung | |
DE102007026330A1 (de) | Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs | |
DE102021129872A1 (de) | Verfahren zum steuern eines wasserstoff/sauerstoff-produktionssystems und wasserstoff/sauerstoff-produktionssystem | |
DE102009057775A1 (de) | Adaptive Anodenablassstrategie | |
DE102011109907A1 (de) | Membranpermeationseinstellung in Pem-Brennstoffzellen | |
DE112010003392B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
DE102014224135A1 (de) | Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem | |
DE602004000218T2 (de) | Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE102011009670B4 (de) | Verfahren und System zum Bestimmen eines Durchflusses eines Anodenabgases durch ein Anodenablassventil | |
DE102020115663A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem | |
DE102016114738A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Leckagestroms und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems | |
DE102017215501A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem | |
DE102011100839B4 (de) | Brennstoffzellenanordnung | |
DE102017215514A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131115 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000 Ipc: H01M0008042980 |