AT523373A1 - Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
AT523373A1
AT523373A1 ATA51114/2019A AT511142019A AT523373A1 AT 523373 A1 AT523373 A1 AT 523373A1 AT 511142019 A AT511142019 A AT 511142019A AT 523373 A1 AT523373 A1 AT 523373A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
flow channel
anode
fuel cell
sensor device
Prior art date
Application number
ATA51114/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523373B1 (de
Inventor
Krusch Bsc Ulla-Valentina
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA51114/2019A priority Critical patent/AT523373B1/de
Priority to EP20829191.4A priority patent/EP4078706A1/de
Priority to CN202080084391.3A priority patent/CN114762155A/zh
Priority to PCT/AT2020/060482 priority patent/WO2021119714A1/de
Priority to US17/785,919 priority patent/US20230022392A1/en
Publication of AT523373A1 publication Critical patent/AT523373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523373B1 publication Critical patent/AT523373B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04567Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung (10) für ein Brennstoffzellensystem (100) zur Bestimmung eines Spülparameters (SP) für eine Kontrolle eines Spülvorgangs des Brennstoffzellensystems (100), aufweisend einen ersten Strömungskanal (20) für eine Anordnung in einem Anodenzuführabschnitt (122) eines Anodenabschnitts (120) eines Brennstoffzellenstapels (110) und einen zweiten Strömungskanal (130) für eine Anordnung in einem Rezirkulationsabschnitt (126) des Anodenabschnitts (120) des Brennstoffzellenstapels (110), welche voneinander wenigstens abschnittsweise mittels einer gasdichten Membran (40) getrennt sind, wobei die Membran (40) permeabel für Protonen ausgebildet ist und beidseitig einen Elektrodenabschnitt (42, 44) aufweist, weiter aufweisend eine Messvorrichtung (50) zum Bestimmen eines Konzentrationsunterschiedes von Brennstoff zwischen dem ersten Strömungskanal (20) und dem zweiten Strömungskanal (30) als Spülparamater (SP) auf Basis einer elektrischen Spannung zwischen den beiden Elektrodenabschnitten (42, 44).

Description

Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, ein Brennstoffzellensystem mit einem solchen Sensor sowie ein Verfahren für
die Kontrolle eines Spülvorgangs eines Brennstoffzellensystems.
Es ist bekannt, dass Brennstoffzellen im Betrieb eine Rezirkulation von Brennstoff durchführen. Dabei handelt es sich bei dem Brennstoff beispielsweise um Wasserstoff, welcher einer Anodenseite der Brennstoffzelle zugeführt und dort chemisch umgesetzt wird. Bei der üblichen Betriebsweise verbleibt jedoch ein Rest des Brennstoffs nach der Anode im Anodenabgas. Um diesen noch vorhandenen Restbrennstoff wieder nutzen zu können, ist es bekannt, zumindest einen Teil des Anodenabgases in einem Rezirkulationsabschnitt wieder dem Anodenzuführabschnitt zuzufüh-
ren.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass durch die voranstehend beschriebene Rezirkulation Verunreinigungen im Anodenzuführabschnitt und damit in der Anode des Brennstoffzellenstapels stattfinden können. Durch Diffusionsvorgänge ist es möglich, dass Stickstoff in das Anodenabgas gelangt und durch die Rezirkulation wieder dem Anodenzuführabschnitt zugeführt wird und sich dadurch auch anreichert. Auch ist Wasser beziehungsweise Wasserdampf in einem Anodenabgas zu finden, welches ebenfalls in flüssiger Form als Tropfen durch die Rezirkulation dem Anodenzuführabschnitt zugeführt wird und dort auch Pfade im Wasserstoffpfad blockieren kann. Des Weiteren kann es auf Grund von Schädigungsmechanismen zur Bildung von geringen Mengen an Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid auf der Anodenseite kommen. Um ein zu großes Maß an Verunreinigung im Gas des Anodenzuführabschnitts zu vermeiden, wird daher bei den bekannten Brennstoffzellensystemen ein Spülvorgang durchgeführt. Dabei wird insbesondere zwischen Purgeund Bleed-Vorgängen unterschieden. Bei Purge-Vorgängen handelt es sich um kurzfristiges Auslassen beziehungsweise Spülen des Anodenzuführabschnittes, während unter einem Bleed-Vorgang ein längerfristiges Auslassen oder Spülen mit geringen
Volumenströmen zu verstehen ist.
Der Zeitpunkt des Spülvorgangs wird bei den bekannten Lösungen entweder bei unterschreiten einer gewissen Zellspannung von einzelnen Zellen des Brennstoffzel-
lestapels veranlasst oder algorithmisch auf Basis eines Simulationsmodells ermittelt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Kontrolle des Spülvorgangs
bei einem Brennstoffzellensystem zu verbessern.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Sensorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wech-
selseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem zur Bestimmung eines Spülparameters für eine Kontrolle eines Spülvorgangs des Brennstoffzellensystems ausgebildet. Hierfür weist die Sensorvorrichtung einen ersten Strömungskanal für eine Anordnung in einem Anodenzuführabschnitt eines Anodenabschnitts eines Brennstoffzellenstapels auf. Weiter ist die Sensorvorrichtung mit einem zweiten Strömungskanal für eine Anordnung in einem Rezirkulationsabschnitt des Anodenabschnitts des Brennstoffzellenstapels ausgestattet. Der erste Strömungskanal und der zweite Strömungskanal sind voneinander wenigstens abschnittsweise mittels einer gasdichten Membran getrennt. Diese Membran ist permeabel für Protonen ausgebildet und beidseitig mit einem Elektrodenabschnitt ausgestattet. Weiter weist die Sensorvorrichtung eine Messvorrichtung auf zum Bestimmen
eines Konzentrationsunterschiedes von Brennstoff, insbesondere von Wasserstoff,
zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal als Spülpa-
rameter auf Basis einer elektrischen Spannung zwischen den beiden Elektrodenab-
schnitten.
Im Rahmen dieser Anmeldung wird die Funktionsweise zum Teil anhand von Wasserstoff als Brennstoff erläutert. Selbstverständlich ist auch eine Verwendung anderer Brennstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.
Im Unterschied zu den bekannten Lösungen ist eine Sensorvorrichtung nun ausgebildet eine integrale Bestimmung des Konzentrationsunterschiedes von Brennstoff zwischen den beiden Strömungskanälen und damit zwischen dem Anodenzuführabschnitt und dem Rezirkulationsabschnitt durchzuführen. Dies basiert insbesondere auf der Idee, dass die Konzentration im Anodenzuführabschnitt grundsätzlich bekannt ist, da es sich hierbei um die Zufuhr des Brennstoffs handelt. Wird beispielsweise Wasserstoff als Brennstoff verwendet, so ist davon auszugehen, dass im Anodenzuführabschnitt eine hundertprozentige oder nahezu hundertprozentige Wasserstoffkonzentration vorliegt. Die Wasserstoffkonzentration im Rezirkulationsabschnitt hängt davon ab, wie groß der Grad der Verunreinigung ist. Über den Betrieb der Brennstoffzelle summieren sich die Verunreinigungen auf, so dass der Anteil der Verunreinigung ansteigt, wodurch der Anteil an Wasserstoff in dem Rezirkulationsabschnitt abnimmt.
Durch eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung ist es nun möglich diesen Konzentrationsunterschied zu bestimmen. Dies basiert auf einem elektrischen Potenzial zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal. Herrscht ein Konzentrationsunterschied von Wasserstoff zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal, so hat dieser Auswirkungen auf die Membran und die darauf aufgesetzten Elektrodenabschnitte. Der Konzentrationsunterschied führt dazu, dass die aus dem Wasserstoff insbesondere an einer Katalysatorschicht gebildeten Protonen und Elektronen im ersten Strömungskanal durch die für Protonen permeabel ausgebildete Membran und für die Elektronen leitfähigen Elektroden bewegt werden, um einen chemischen Konzentrationsausgleich zum zweiten Strömungskanal herzustellen. Dadurch, dass sich diese Protonen für die Bewegung durch die Membran bewegen müssen, wie auch deswegen dass sich die Elektronen durch die beiden Elektrodenabschnitte bewegen müssen, wird ein elektrisches Po-
ten Strömungskanal zuzulassen.
Auf Basis der voranstehenden Erläuterung kann also die Sensorvorrichtung in das Brennstoffzellensystem integriert werden. Es ist damit möglich, integral innerhalb des Brennstoffzellensystems und insbesondere in kontinuierlicher oder im Wesentlichen kontinuierlicher Weise die Konzentrationsunterschiede zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal zu überwachen. Neben dem reinen Überwachen des Unterschiedes kann auf Basis einer bekannten Konzentration im Anodenzuführabschnitt sogar eine quantitative Bestimmung oder zumindest eine quantitative Annäherung der Wasserstoffkonzentration im Rezirkulationsabschnitt stattfinden. Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen muss also nicht mehr auf ein Simulationsmodell zurückgegriffen werden, um die Spülvorgänge zu starten. Vielmehr ist eine Bestimmung der Wasserstoffkonzentration und damit auch ein Rückschluss auf den Grad der Verunreinigung im Rezirkulationsabschnitt möglich. Der Grad der Verunreinigung kann nun als Kontrollbarameter verwendet werden, um ei-
nen Spülvorgang auszulösen.
Die integrale Bestimmung eines Spülparameters auf Basis tatsächlich vorhandener und gemessener Konzentrationsunterschiede von Wasserstoff führt nun dazu, dass unnötige Spülvorgänge vermieden werden können. Vielmehr reicht es aus, zielgenau dann zu spülen, wenn der Verschmutzungsgrad des Rezirkulationsgases einen vordefinierten Grad, zum Beispiel einen Vorgabewert, überschreitet. Solche zielgenauen Spülvorgänge vermeiden also aus Sicherheitsgründen durchgeführte unnötige Spülvorgänge auf Basis von Simulationsergebnissen, so dass der Wasserstoffverlust durch solche unnötigen Spülvorgänge ebenfalls vermieden werden kann. Darüber hinaus ist durch die genaue Kenntnis der Konzentration insbesondere im Rezirkulationsabschnitt eine deutlich dynamischere Kontrolle der Wasserstoffzufuhr im Ano-
Für die Anordnung der Sensorvorrichtung innerhalb des Anodenzuführabschnitts und innerhalb des Rezirkulationsabschnitts sind die jeweiligen Strömungskanäle vorzugweise mit entsprechenden Ein- und Ausgängen ausgestaltet, um fluidkommunizierend in den Anodenzuführabschnitt und den Rezirkulationsabschnitt eingebunden zu sein. Der erste Strömungskanal ist dabei gasdicht gegen den zweiten Strömungskanal ausgebildet.
Es kann Vorteile mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung die Elektrodenabschnitte beidseitig die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte Membran abdecken. Darunter ist zu verstehen, dass kein Bypass von Protonen neben den Elektroden möglich ist. Darüber hinaus kann auf diese Weise eine einfache Herstellung der Membran zur Verfügung gestellt werden, da diese auch großflächig produziert und anschließend zugeschnitten werden kann. Durch das Vermeiden des voranstehend beschriebenen Bypasses für Protonen ist eine deutlich genauere Messung und damit eine verbesserte Bestimmung des Spülparameters möglich.
Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung der erste Strömungskanal und der zweite Strömungskanal identisch oder im Wesentlichen identisch, insbesondere hinsichtlich der Strömungsverhältnisse, ausgebildet sind. Darunter sind zum Beispiel gleiche Strömungsquerschnitte der beiden Strömungskanäle zu verstehen. Auch gleiche Gesamtvolumina der beiden Strömungskanäle können als identische oder im Wesentlichen identische Ausbildung verstanden werden. Insbesondere sind auch Wandoberflächen, welche die Strömung in den beiden Strömungskanälen beeinflussen sowie die entsprechend Eingangsund Ausgangsquerschnitte identisch oder im Wesentlichen identisch. Dies führ dazu,
dass eine vereinfachte Auswertung der bestimmten Konzentrationsunterschiede be-
ziehungsweise der bestimmten elektrischen Spannung mittels der Messvorrichtung
möglich ist.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung der erste Strömungskanal und/oder der zweite Strömungskanal wenigstens eine Stellvorrichtung aufweisen für eine Kontrolle der Strömungsverhältnisse im jeweiligen Strömungskanal. Eine solche Stellvorrichtung kann zum Beispiel als Ventil oder als Pumpe ausgebildet sein und führt dazu, die Strömungsverhältnisse auf beiden Seiten aneinander anzugleichen. Um eine verbesserte und vor allem eine vereinfachte Auswertung für den Spülparameter an der Messvorrichtung zu ermöglichen, können nun aktiv die Strömungsverhältnisse in den beiden Strömungskanälen angepasst werden. Insbesondere dann, wenn der Grad der Rezirkulation verändert wird, kann mit Hilfe der Stellvorrichtung ein Angleichen der Strömungsverhältnisse in der Sensorvorrichtung zur Verfügung gestellt werden. Auch, wenn bei unterschiedlichen Lastverhältnissen beziehungsweise Lastanforderungen an dem Brennstoffzellensystem unterschiedliche Strömungsverhältnisse durch unterschiedliche Zufuhrgeschwindigkeiten beziehungsweise Zufuhrmassenströme im Anodenzuführabschnitt entstehen, kann durch die entsprechende Stellvorrichtung im zweiten Strömungskanal wieder ein Angleichen der Strömungsverhältnisse ermöglicht werden.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung die wenigstens eine Stellvorrichtung zumindest eines der folgenden Module aufweist:
- Druckmodul zum Variieren des Gasdrucks im jeweiligen Strömungska-
nal,
- Massenstrommodul zum Variieren des Massenstroms im jeweiligen Strömungskanalı.
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Unter einem Druckmodul beziehungsweise unter einem Massenstrommodul können zum Beispiel Pumpvorrichtungen, Druckregelvorrichtungen oder Kontrollventile verstanden werden. Damit wird es möglich, den Gasdruck und/oder den Massenstrom, vorzugweise jedoch beides in dem jeweiligen Strömungskanal zu beeinflussen und an die entsprechenden Verhältnisse im anderen Strömungskanal anzupassen.
Vorzugsweise sind solche Stellvorrichtungen für beide Strömungskanäle vorgese-
7728
hen, um eine größere Flexibilität in der Variation der Strömungsverhältnisse und in
der Möglichkeit des Angleichens zur Verfügung zu stellen.
Weiter von Vorteil ist, wenn bei einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung die Membran auf wenigstens einer Seite, insbesondere auf beiden Seiten, vorzugsweise auf dem jeweiligen Elektrodenabschnitt, eine Katalysatorschicht aufweist für eine Oxidation von Gasbestandteilen, insbesondere von Wasserstoff. Unter dieser Oxidation ist eine chemische Oxidation zu verstehen, so dass zum Beispiel aus Wasserstoff Protonen und Elektronen erzeugt werden. Die katalytische Umsetzung durch chemische Oxidation von Gasbestandteilen führt dazu, dass noch weiter verbesserte Voraussetzungen für die Ausbildung einer elektrischen Spannung durch ein chemisches Potenzial zwischen den beiden Strömungskanälen zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere sind die Katalysatorschichten dabei auf beiden Elektrodenabschnitten identisch oder im Wesentlichen identisch ausgebildet.
Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung die Membran elektrisch isolierend ausgebildet ist. Dies kann durch entsprechende Materialausgestaltungen der Membran zur Verfügung gestellt sein. Jedoch ist es grundsätzlich auch denkbar, dass die Membran über eine Schicht oder eine entsprechende Anbindung an Wandungen oder ein Gehäuse die elektrische Isolierung zur Verfügung stellt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Membran einen entsprechend elektrisch isolierenden Kontakt zu einer oder sogar zu beiden Elektrodenabschnitten aufweist.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung der erste Strömungskanal und der zweite Strömungskanal entlang der Membran im Gleichstrom geführt sind. Dies führt dazu, dass durch Gegenstrom ansonsten möglicherweise vorhandene Konzentrationsverschiebungen vermieden werden und auch eine unerwünschte Variation durch Temperaturunterschiede innerhalb der beiden
Strömungskanäle reduziert wird.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem,
aufweisend
- zumindest einen Brennstoffzellenstapel mit einem Anodenabschnitt und
einem Kathodenabschnitt,
dem Anodenabschnitt,
- einen Kathodenzuführabschnitt zum Zuführen von Kathodenzuführgas zum Kathodenabschnitt,
- einen Anodenabführabschnitt zum Abführen von wenigstens einem Teil
des Anodenabgases, - einen Kathodenabführabschnitt zum Abführen von Kathodenabgas,
- einen Rezirkulationsabschnitt zum Rückführen wenigstens eines Teils des Anodenabgases an den Anodenzuführabschnitt.
Dabei ist eine Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Der Anodenzuführabschnitt weist den ersten Strömungskanal der Sensorvorrichtung und der Rezirkulationsabschnitt den zweiten Strömungskanal der Sensorvorrichtung auf. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie auch ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung erläutert worden sind. Selbstverständlich kann das Brennstoffzellensystem noch weitere Merkmale aufweisen. Zum Beispiel kann dem Sensorabschnitt vorgelagert eine Reformervorrichtung angeordnet sein, welche zugeführtes Reformerzuführgas in ein reformiertes Anodenzuführgas umsetzt. Auch weitere Bestandteile, wie Wärmetauscher, Nachbrenner oder auch Stabbrennervorrichtungen, sind im Rahmen
der vorliegenden Erfindung in einem solchen Brennstoffzellensystem einsetzbar.
Vorteilhaft kann es weiter sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem der Strömungsrichtung des rezirkulierten Anodenabgases ein Mischabschnitt nachgeordnet ist für ein Einbringen des rezirkulierten Anodenabgases in den Anodenzuführabschnitt. Mit anderen Worten wird im Mischabschnitt eine Vermischung des Rezirkulationsgases und des Anodenzuführgases durchgeführt. Damit kann eine einfache und kostengünstige Vermischung und Kombination dieser beiden Gase möglich sein. Durch die Nachordnung bezüglich des zweiten Strömungskanals findet das Vermischen statt, nachdem die erfindungsgemäße Bestimmung des Spülparameters erfolgt ist. Neben einer Vermischung wäre grundsätzlich auch eine separate Leitung zum Anodenabschnitt aus dem zweiten Strömungskanal im Rahmen der
vorliegenden Erfindung denkbar.
gen werden auf diese Weise für den ersten Strömungskanal vermieden.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem der Mischabschnitt in dem Anodenzuführabschnitt dem ersten Strömungskanal in Strömungsrichtung des Anodenzuführgases vorangestellt ist. Dies erlaubt es nicht den reinen Gasbestandteil des Anodenzuführgases, sondern vielmehr die bereits eingestellte Mischung mit dem Rezirkulationsgas zu vergleichen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nicht nur eine Sensorvorrichtung, sondern zwei Sensorvorrichtungen vorgesehen sind. So bringt es große Vorteile mit sich, wenn eine erste Sensorvorrichtung vor dem Mischabschnitt und eine zweite Sensorvorrichtung nach dem Mischabschnitt angeordnet ist, so dass es möglich wird über chemische Potenzialerkennung und entsprechende Spülparameter sowohl einen Vergleich mit dem reinen Anodenzuführgas als auch mit dem gemischten Anodenzuführgas zur Verfügung zu stellen.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für eine Kontrolle eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, aufweisend die folgenden Schritte:
- Bestimmen eines Spülparameters mittels der Sensorvorrichtung, - Vergleichen des bestimmten Spülparameters mit einem Vorgabewert, - Durchführen eines Spülvorgangs auf Basis des Vergleichs.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren bringt damit die gleichen Vorteile mit sich wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem erläutert
worden sind. Ein Spülvorgang kann dabei ein Purge-Vorgang oder auch ein Bleed-
Vorgang sein. Es ist auch denkbar, dass der Spülparameter beziehungsweise der
Grad der Abweichung vom Vorgabewert entscheidet, ob ein Purge-Vorgang oder ein
Bleed-Vorgang durchgeführt werden soll.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren auf Basis des Spülparameters ein Sekundärparameter, insbesondere in Form einer Stickstoffkonzentration im zweiten Strömungskanal, bestimmt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich im ersten Strömungskanal reines oder im Wesentlichen reines Anodenzuführgas, zum Beispiel reiner Wasserstoff, befindet. Der Sekundärparameter kann damit als Differenz exakt den Prozentsatz an Verschmutzung, insbesondere in Form von Stickstoff, generieren, ohne dass der Stickstoff beziehungsweise der Stickstoffgehalt direkt bestimmt werden muss. Der Sekundärparameter kann dabei allein, aber auch kombiniert mit dem Spülparameter, für den Vergleichswert herangezogen werden, um den Spülvorgang zu kontrollieren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensorvorrich-
tung,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzel-
lensystems,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Figur 2 ist eine Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung. Diese basiert grundsätzlich auf der Lösung der Figur 1. Jedoch sind hier zusätzlich Stellvorrichtungen 60 vorgesehen, welche aus Pumpvorrichtungen ausgebildet sind. Somit wird es möglich, die Strömungsverhältnisse im ersten Strömungskanal 20 und im zweiten Strömungskanal 30 zu variieren. Insbesondere bei unterschiedlichen Lastanforderungen, aber auch bei unterschiedlichen Rezirkulationsmengen kann auf diese Weise eine Anpassung des Strömungsverhältnisses im jeweils anderen Strömungskanal 20 oder 30 erfolgen, so dass ein Angleichen und insbesondere ein Ausgleichen der Strömungsverhältnisse zwischen den beiden Strömungskanälen 20 und 30 möglich wird.
Figur 3 zeigt die Einbindung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 10 in ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem 100. Dieses ist hier schematisch mit einem Brennstoffzellenstapel 110 mit einem Anodenabschnitt 120 und einem Katho-
Die Figur 3 zeigt nun wie eine Sensorvorrichtung 10 in den Anodenzuführabschnitt 122 und den Rezirkulationsabschnitt 126 eingebunden ist. Das rezirkulierte Anodenabgas durch den Rezirkulationsabschnitt 126 wird in den zweiten Strömungskanal 30 geführt und befindet sich dort in einer Konzentrationsdifferenz zum Anodenzuführgas des ersten Strömungskanals 20. Selbstverständlich ist ein Zuführen des Rezirkulationsgases auch der Sensorvorrichtung 10 nachgelagert möglich. Hiermit wird die integrale Bestimmung der Konzentrationsunterschiede möglich, so dass zielgenau eine Purge- beziehungsweise ein Bleed-Vorgang durchgeführt werden kann.
Die Figur 4 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform der Figur 1. In den Zuführund Abführwegen zur Sensorvorrichtung 10 sind bei dieser Ausführungsform Steuerventile beziehungsweise Kontrollventile als Stellvorrichtung 60 vorgesehen, um die Strömungsverhältnisse im ersten Strömungskanal 20 und im zweiten Strömungskanal 30 aneinander anzugleichen. Auch ist ein Mischabschnitt 140 vorgesehen, welcher es erlaubt zielgenau eine Vermischung des Rezirkulationsgases mit dem reinen Zuführgas durchzuführen. Der Mischabschnitt 140 kann selbstverständlich auch dem zweiten Strömungskanal 20 in dem Anodenzuführabschnitt 122 nachgelagert sein.
Figur 5 zeigt eine Ausbildung mit einer weiteren Verbesserung des Brennstoffzellensystems 100. So sind hier zwei Sensorvorrichtungen 10 vorgesehen, welche an zwei unterschiedlichen Stellen Bezug auf den Mischabschnitt 140 ihre Bestimmung durchführen. So ist die linke Sensorvorrichtung 10 in der Lage, den Konzentrationsunterschied zwischen dem reinen Anodenzuführgas und dem Rezirkulationsgas zu bestimmen. Die rechte Sensorvorrichtung 10 erlaubt eine Bestimmung zwischen dem Rezirkulationsgas und dem bereits vermischten Anodenzuführgas. Damit kann eine
Purge- und/oder der Bleed-Vorgänge zur Verfügung gestellt werden.
Figur 6 zeigt schematisch wie ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann. Im ersten Strömungskanal 20 ist dabei vorzugsweise eine hundertprozentige Wasserstoffkonzentration H2 vorhanden. In dem zweiten Strömungskanal 30 befindet sich eine Verschmutzung durch einen Rest, zum Beispiel durch Wasserdampf und/oder durch Stickstoff und/oder durch Kohlenmonoxid und/oder Kohlenstoffdioxid, so dass die Wasserstoffkonzentration H2 kleiner ist als im ersten Strömungskanal 20. Die Wasserstoffkonzentration kann nun als Spülparameter SP bestimmt werden. Beim Vergleich mit einem Vorgabewert VW gemäß der Figur 6 fällt nun auf, dass die Wasserstoffkonzentration als Spülparameter SP unter dem Vorgabewert VW gesunken ist, so dass der Rest und damit der Verschmutzungsgrad zu hoch und ein Spülvorgang notwendig ist. In gleicher, ergänzender oder auch alternativer Weise ist es möglich, für den Rest, zum Beispiel eine Stickstoffkonzentration, einen Sekundärparameter SP zu bestimmen. Auch dieser kann mit einem Vorgabewert VW verglichen werden, welcher gemäß der Figur 6 in diesem Beispiel zu groß ist, so dass eine zu große Verschmutzung vorliegt und ebenfalls ein Spülvorgang notwendig ist. Selbstverständlich können diese beiden Vergleichsschritte bei einem erfindungsgemäßen Verfahren auch miteinander kombiniert werden.
Die voranstehende Erläuterung beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der vorliegenden Ausführungsformen frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen
der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
10 Sensorvorrichtung
20 erster Strömungskanal 30 zweiter Strömungskanal 40 Membran
42 Elektrodenabschnitt
44 Elektrodenabschnitt
50 Messvorrichtung
60 Stellvorrichtung
100 Brennstoffzellensystem 110 Brennstoffzellenstapel 120 Anodenabschnitt
122 Anodenzuführabschnitt 124 Anodenabführabschnitt 126 Rezirkulationsabschnitt 130 Kathodenabschnitt
132 Kathodenzuführabschnitt 134 Kathodenabführabschnitt 140 Mischabschnitt
SP Spülparameter SE _Sekundärparameter VW Vorgabewert
14
Bezugszeichenliste
AVL List GmbH

Claims (14)

Patentansprüche
1. Sensorvorrichtung (10) für ein Brennstoffzellensystem (100) zur Bestimmung eines Spülparameters (SP) für eine Kontrolle eines Spülvorgangs des Brennstoffzellensystems (100), aufweisend einen ersten Strömungskanal (20) für eine Anordnung in einem Anodenzuführabschnitt (122) eines Anodenabschnitts (120) eines Brennstoffzellenstapels (110) und einen zweiten Strömungskanal (130) für eine Anordnung in einem Rezirkulationsabschnitt (126) des Anodenabschnitts (120) des Brennstoffzellenstapels (110), welche voneinander wenigstens abschnittsweise mittels einer gasdichten Membran (40) getrennt sind, wobei die Membran (40) permeabel für Protonen ausgebildet ist und beidseitig einen Elektrodenabschnitt (42, 44) aufweist, weiter aufweisend eine Messvorrichtung (50) zum Bestimmen eines Konzentrationsunterschiedes von Brennstoff, insbesondere von Wasserstoff, zwischen dem ersten Strömungskanal (20) und dem zweiten Strömungskanal (30) als Spülparamater (SP) auf Basis einer elektrischen Spannung zwischen den beiden Elektrodenabschnitten (42, 44).
2. Sensorvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenabschnitte (42, 44) beidseitig die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte Membran (40) abdecken.
3. Sensorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (20) und der zweite Strömungskanal (30) identisch oder im Wesentlichen identisch, insbesondere hinsichtlich der Strömungsverhältnisse, ausgebildet sind.
4. Sensorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (20) und/oder der zweite Strömungskanal (30) wenigstens eine Stellvorrichtung (60) aufweisen für eine Kontrolle der Strömungsverhältnisse im jeweiligen Strömungskanal (20, 30).
5. Sensorvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stellvorrichtung (60) zumindest eines der folgenden Module
aufweist:
- Druckmodul zum Variieren des Gasdrucks im jeweiligen Strömungskanal (20, 30)
6. Sensorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (40) auf wenigstens einer Seite, insbesondere auf beiden Seiten, vorzugsweise auf dem jeweiligen Elektrodenabschnitt (42, 44), eine Katalysatorschicht aufweist für eine Oxidation von Gasbestandteilen, insbesondere von Wasserstoff.
7. Sensorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (40) elektrisch isolierend ausgebildet ist.
8. Sensorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (20) und der zweite Strömungskanal (30) entlang der Membran (40) im Gleichstrom geführt sind.
9. Brennstoffzellensystem (100), aufweisend
- zumindest einen Brennstoffzellenstapel (110) mit einem Anodenabschnitt (120) und einem Kathodenabschnitt (130),
- einen Anodenzuführabschnitt (122) zum Zuführen Anodenzuführgas zu dem Anodenabschnitt (120),
- einen Kathodenzuführabschnitt (132) zum Zuführen von Kathodenzuführgas zum Kathodenabschnitt (130),
- einen Anodenabführabschnitt (124) zum Abführen von wenigstens einem Teil des Anodenabgases,
- einen Kathodenabführabschnitt (134) zum Abführen von Kathodenabgas,
- einen Rezirkulationsabschnitt (126) zum Rückführen wenigstens eines Teils des Anodenabgases in den Anodenzuführabschnitt (122),
wobei weiter eine Sensorvorrichtung (10) mit den Merkmalen wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist und der Anodenzuführabschnitt (122) den ersten Strömungskanal (20) der Sensorvorrichtung (10) und der Re-
10. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Strömungskanal (30) in Strömungsrichtung des rezirkulierten Anodenabgases ein Mischabschnitt (140) nachgeordnet ist für ein Einbringen des rezirkulierten Anodenabgases in den Anodenzuführabschnitt (122).
11. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischabschnitt (140) in dem Anodenzuführabschnitt (122) dem ersten Strömungskanal (20) in Strömungsrichtung des Anodenzuführgases nachgeordnet ist.
12. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischabschnitt (40) in dem Anodenzuführabschnitt (122) dem ersten Strömungskanal (20) in Strömungsrichtung des Anodenzuführgases vorangestellt ist.
13. Verfahren für eine Kontrolle eines Spülvorgangs eines Brennstoffzellensystems (100) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 9 bis 12, aufweisend die folgenden Schritte:
- Bestimmen eines Spülparameters (SP) mittels der Sensorvorrichtung (10),
- Vergleich des bestimmten Spülparameters (SP) mit einem Vorgabewert (VW),
- Durchführen eines Spülvorgangs auf Basis des Vergleichs.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis des Spülparameters (SP) eine Sekundärparameter (SE), insbesondere in Form einer Stickstoffkonzentration im zweiten Strömungskanal (30), bestimmt wird.
ATA51114/2019A 2019-12-18 2019-12-18 Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem AT523373B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51114/2019A AT523373B1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
EP20829191.4A EP4078706A1 (de) 2019-12-18 2020-12-18 Sensorvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
CN202080084391.3A CN114762155A (zh) 2019-12-18 2020-12-18 用于燃料电池系统的传感器装置
PCT/AT2020/060482 WO2021119714A1 (de) 2019-12-18 2020-12-18 Sensorvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
US17/785,919 US20230022392A1 (en) 2019-12-18 2020-12-18 Sensor device for a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51114/2019A AT523373B1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523373A1 true AT523373A1 (de) 2021-07-15
AT523373B1 AT523373B1 (de) 2021-10-15

Family

ID=74003992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51114/2019A AT523373B1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230022392A1 (de)
EP (1) EP4078706A1 (de)
CN (1) CN114762155A (de)
AT (1) AT523373B1 (de)
WO (1) WO2021119714A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526143B1 (de) 2022-08-19 2023-12-15 Avl List Gmbh Strömungsmessvorrichtung und Verwendung derselben in einem Brennstoffzellensystem
AT526461B1 (de) 2022-08-19 2024-08-15 Avl List Gmbh Konzentrationsmessvorrichtung und Verwendung derselben in einem Brennstoffzellensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032528A1 (de) * 2006-07-17 2008-02-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anodenstöchiometriesteuerung für Brennstoffzellen
WO2009056192A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Daimler Ag System and method of purging fuel cell stacks
US20110217601A1 (en) * 2009-05-20 2011-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455181B1 (en) * 2000-03-31 2002-09-24 Plug Power, Inc. Fuel cell system with sensor
EP3133686B1 (de) * 2003-07-25 2018-03-14 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zum steuern eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem
EP1846970A1 (de) * 2004-12-08 2007-10-24 Renault s.a.s. Purge-steuerungssystem für eine brennstoffzellenkraftanlage
EP1974410A4 (de) * 2005-12-30 2010-08-11 Utc Power Corp Wasserstoffsensorzelle zur detektion von verunreinigungen
JP2007220343A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
DE112007001680B4 (de) * 2006-09-11 2013-11-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112009004862B4 (de) * 2009-05-28 2015-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenanordnung und Fahrzeug
US8402808B2 (en) * 2010-06-09 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Function test of fuel cell exhaust gas stream hydrogen sensor by generating defined hydrogen pulses while driving and at regular service with fuel cell system immanent devices
US20120040264A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrogen concentration sensor utilizing cell voltage resulting from hydrogen partial pressure difference
US8603688B2 (en) * 2010-10-27 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Anode gas composition utilizing H2 injection pressure wave propagation rates
KR101282685B1 (ko) * 2010-12-03 2013-07-05 현대자동차주식회사 차량용 연료전지 시스템의 연료 제어 장치 및 방법
US8974975B2 (en) * 2011-08-09 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC Method to correct for permeation uncertainties using a concentration sensor
KR101459815B1 (ko) * 2011-11-30 2014-11-12 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 수소농도 제어 장치 및 방법
AT519416B1 (de) * 2016-11-29 2019-01-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032528A1 (de) * 2006-07-17 2008-02-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anodenstöchiometriesteuerung für Brennstoffzellen
WO2009056192A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Daimler Ag System and method of purging fuel cell stacks
US20110217601A1 (en) * 2009-05-20 2011-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
EP4078706A1 (de) 2022-10-26
WO2021119714A1 (de) 2021-06-24
AT523373B1 (de) 2021-10-15
CN114762155A (zh) 2022-07-15
US20230022392A1 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
DE102004060564B4 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102008027752B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE10065460A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Feuchtigkeitsniveaus einer Brennstoffzelle
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102008028007A1 (de) Umfassendes Verfahren zum Auslösen von Anodenentlüftungsvorgängen in einem Brennstoffzellensystem
DE102009023882A1 (de) Verbesserte Inbetriebnahmezuverlässigkeit unter Verwendung einer HFR-Messung
DE102016111437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels
DE102006007077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
AT523373B1 (de) Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102012102282A1 (de) Algorithmus für die In-situ-Quantifizierung einer PEMFC-Membranfunktionsfähigkeit über ihre Lebensdauer
DE102015121543B4 (de) Prüfverfahren für eine Brennstoffzelle
DE10035756A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2371023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
EP1575113A2 (de) Brennstoffzellenanordnung
AT517685B1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Ermittlung der Rezirkulationsrate
EP1713140B1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Reaktanten-Unterversorgung in einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenanlage mit einem derartigen Brennstoffzellenstapel
AT526461B1 (de) Konzentrationsmessvorrichtung und Verwendung derselben in einem Brennstoffzellensystem
DE102018216263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102004020705B4 (de) Vorrichtung zum Rekombinieren von gasförmigem Wasserstoff und Sauerstoff sowie deren Verwendung zur Rekombination von wasserstoff- und sauerstoffhaltigen Gasen
AT502267B1 (de) Verfahren zur überwachung eines brennstoffzellensystems
DE102021208617A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102022210095A1 (de) Elektrolyseur sowie Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs
DE102015222552A1 (de) Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten aufweisend sowie Brennstoffzellensystem
DE102021203538A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb des Brennstoffzellensystems