DE102018216263A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102018216263A1
DE102018216263A1 DE102018216263.8A DE102018216263A DE102018216263A1 DE 102018216263 A1 DE102018216263 A1 DE 102018216263A1 DE 102018216263 A DE102018216263 A DE 102018216263A DE 102018216263 A1 DE102018216263 A1 DE 102018216263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
purge valve
recirculation
fuel cell
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216263.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Hannah Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018216263.8A priority Critical patent/DE102018216263A1/de
Publication of DE102018216263A1 publication Critical patent/DE102018216263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), die aufweist eine Brennstoffleitung (5) zur Zufuhr von Brennstoff aus einem Brennstoffreservoir (10) zu einem Anodeneinlass (6) mindestens einer Brennstoffzelle, und eine Brennstoffrezirkulationsleitung (2), die von einem Anodenauslass (3) zu der Brennstoffleitung (5) stromauf des Anodeneinlasses (6) geführt ist, und der ein Rezirkulationsgebläse (8) sowie ein stromab des Rezirkulationsgebläses (8) angeordnetes Purgeventil (11) zugeordnet ist, umfassend die Schritte:- Vorgabe eines Betriebspunktes zum Öffnen des Purgeventils (11),- Bestimmung der Brennstoffkonzentration in dem in der Brennstoffrezirkulationsleitung (2) befindlichen Anodenabgasgemisch anhand der Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses (8),- Öffnen des Purgeventils (11), wenn die Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses (8) das Erreichen des Betriebspunktes indiziert,- Schliessen des Purgeventils (11), wenn die Brennstoffkonzentration in dem Anodenabgasgemisch einen vorgegebenen oder vorgebbaren Grenzwert überschreitet. Außerdem betrifft die Erfindung eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen.

Description

  • Die Erfindung ist gebildet durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, die aufweist eine Brennstoffleitung zur Zufuhr von Brennstoff aus einem Brennstoffreservoir zu einem Anodeneinlass mindestens einer Brennstoffzelle, und eine Brennstoffrezirkulationsleitung, die von einem Anodenauslass zu der Brennstoffleitung stromauf des Anodeneinlasses geführt ist und der ein Rezirkulationsgebläse sowie ein stromab des Rezirkulationsgebäses angeordnetes Purgeventil zugeordnet ist, umfassend die Schritte:
    • - Vorgabe eines Betriebspunktes zum Öffnen des Purgeventils
    • - Bestimmung der Brennstoffkonzentration in dem in der Brennstoffrezirkulationsleitung befindlichen Anodenabgasgemisch anhand der Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses
    • - Öffnen des Purgeventils, wenn die Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses das Erreichen des Betriebspunktes indiziert
    • - Schliessen des Purgeventils, wenn die Brennstoffkonzentration in dem Anodenabgasgemisch einen vorgegebenen oder vorgebbaren Grenzwert überschreitet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen dienen dazu, durch eine elektrochemische Reaktion elektrische Energie bereitzustellen, wobei in der elektrochemischen Reaktion ein Brennstoff, in der Regel Wasserstoff, mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch, in der Regel Luft, der Brennstoffzelle als Reaktanten zugeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Brennstoff in der Brennstoffzelle nicht vollständig verbraucht wird, sondern mit einem Anodenabgas die Brennstoffzelle hinsichtlich des nicht verbrauchten Anteils wieder verlässt, wobei das Anodenabgas ein Gasgemisch ist, das neben dem Brennstoff zum Beispiel auch Inertgas und Wasser umfasst. Um die Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung zu erhöhen und den nicht verbrauchten Brennstoff nutzen zu können, erfolgt die Brennstoffzirkulation, bei der mittels eines Rezirkulationsgeblässes in einer Brennstoffrezirkulationsleitung das Anodenabgas wieder zu dem Anodeneinlass der Brennstoffzelle rückgeführt wird, wo es mit frischem Brennstoff gemischt erneut für die elektrochemische Reaktion bereitgestellt wird. Dabei ergibt sich allerdings die Notwendigkeit, Wassertropfen und Inertgase aus der Gasverteilungsstruktur der Brennstoffzelle auszutreiben, wozu der Vorgang des „Purge“, also eines Spülen genutzt wird, bei dem die unerwünschten Bestandteile durch das Purgeventil die Brennstoffzelle verlassen können. Da dabei auch Brennstoff ausgetragen wird, ist die Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung beeinträchtigt.
  • In der DE 10 2007 026 004 A1 ist eine Brennstoffzellenvorrichtung beschrieben, bei der die Anodenrückführleitung mit einer ersten Teilleitung und einer zweiten Teilleitung verbunden ist, wobei die zweite Teilleitung ein Rezirkulationsgebläse aufweist und der ersten Teilleitung ein Gasreservoir zugeordnet ist. Vor dem Verzweigungspunkt der Anodenrückführleitung in die erste Teilleitung und die zweite Teilleitung ist ein Flüssigwasserabscheider angeordnet, in dem zusätzlich eine Gaspurge-Funktion zur Entfernung von Inertgasen integriert ist, sodass neben Wasser auch Gasbestandteile, insbesondere Inertgase aus der Anodenrückführleitung entfernt werden können. In der Anodenrückführleitung sind zwei Ventile vorgesehen, entweder in der ersten Teilleitung stromab und stromauf des Reservoirs, oder verteilt der ersten Teilleitung und der zweiten Teilleitung zugeordnet. Bei dieser Brennstoffzellenvorrichtung werden zwei Betriebsphasen unterschieden, wobei in der ersten Betriebsphase das erste, stromab des Gasreservoirs gelegene Ventil geöffnet und das zweite Ventil gleichzeitig geschlossen ist, wohingegen das erste Ventil im Purgebetrieb geschlossen und das zweite Ventil gleichzeitig im geschlossenen Zustand in der zweiten Betriebsphase vorliegt. Im Zusammenwirken mit einer Saugstrahlpumpe wird in der ersten Betriebsphase, bei geöffnetem ersten Ventil im Gasreservoir ein Unterdruck erzeugt, der im zweiten Betriebszustand bei geschlossenem ersten Ventil und geöffneten zweiten Ventil genutzt wird, um einen kurzen, intensiven Purge zu erreichen.
  • In der US 2017/0309933 A1 ist eine Brennstoffzellenvorrichtung beschrieben, bei der in der Brennstoffrezirkulationsleitung stromab des Rezirkulationsgebläses ein Purgeventil angeordnet ist. Im Hinblick auf den Startvorgang einer Brennstoffzellenvorrichtung wird erläutert, dass bei bekannten Brennstoffzellenvorrichtungen ein Purge durchgeführt wird, selbst wenn der Startvorgang möglich wäre, ohne den Brennstoff und Stickstoff aus dem Kreislauf zu entfernen, sodass damit ein Verlust von Effizienz verbunden ist. Dieses Dokument schlägt daher ein Verfahren vor, bei dem der Stickstoffpartialdruck berechnet wird, der mit einem Zustand korrespondiert, in dem ein Start der Brennstoffzellenvorrichtung ohne Purge möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung anzugeben, dessen Effizienz weiter gesteigert ist, also der Verlust von Brennstoff weitergehend reduziert werden kann. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung gemäß Anspruch 9 und durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Wenn der Purge von Brennstoff unmittelbar nach dem Anodenauslass der Brennstoffzelle erfolgt, kann eine Änderung hinsichtlich des Zustandes des Anodenabgases, wie dieser durch den Druck, die Temperatur und die Strömungsgeschwindigkeit beschrieben wird, nicht mehr erfolgen und es wird viel Brennstoff ausgetragen, der damit für die weitere Nutzung in der elektrochemischen Reaktion verloren ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt eine gezielte Anordnung des Purgeventils stromab des Rezirkulationsgebläses vor, das hinsichtlich seiner erforderlichen Leistung von den Eigenschaften des Gasgemisches in der Brennstoffrezirkulationsleitung abhängt, wobei insbesondere bei einer hohen Dichte des Gasgemisches mit einer hohen Brennstoffkonzentration eine höhere Leistungsaufnahme erforderlich ist. Die Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses kann daher genutzt werden, um die Brennstoffkonzentration in dem Anodenabgas zu bestimmen. Damit besteht die Möglichkeit, einen Betriebspunkt zum Öffnen des Purgeventils vorzugeben, nämlich wenn beispielsweise die Brennstoffkonzentration hinreichend gering ist und dies durch eine entsprechend verminderte Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses erkannt wird. Dies ist ein geeigneter Zeitpunkt zum Öffnen des Purgeventils, das solange offengehalten werden kann, bis die Brennstoffkonzentration in dem Anodenabgasgemisch einen vorgegebenen oder vorgebbaren Grenzwert wieder überschreitet, was ebenfalls durch die Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses erkennbar ist.
  • Bevorzugt ist weiterhin, wenn bei Vorliegen einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einer in der Brennstoffleitung angeordneten regelbaren Saugstrahlpumpe, in die die Brennstoffrezirkulationsleitung mündet, beim Öffnen des Purgeventils die Förderleistung der Saugstrahlpumpe reduziert wird. Dadurch ergibt sich in dem Anodenabgas eine „harte“ Front, an der sich die Konzentration des Brennstoffes stark ändert, da von der regelbaren Saugstrahlpumpe weniger Anodenabgasgemisch dem Anodeneinlass zugeführt wird, der damit weitgehend oder nahezu ausschließlich aus dem Brennstoffreservoir gespeist wird mit einer entsprechend hohen Brennstoffkonzentration.
  • Diese Änderung in der Brennstoffkonzentration vor und hinter der harten Gemischfront ist wiederum durch die Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses detektierbar, sodass vorzugsweise das Purgeventil geschlossen wird, wenn eine starke Erhöhung der Brennstoffkonzentration in der Brennstoffrezirkulationsleitung beim Passieren einer Gemischfront durch das Rezirkulationsgebläse festgestellt wird.
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass die Förderleistung der Saugstrahlpumpe beim Schließen des Purgeventils entsprechend den Brennstoffanforderungen der Brennstoffzelle geregelt wird, also die beim Öffnen des Purgeventils erfolgende Reduktion hinsichtlich der Förderleistung der Saugstahlpumpe nicht oder nicht vollständig wieder aufgehoben wird, sondern die Förderleistung der Saugstrahlpumpe als ein Parameter zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Brennstoff bereitgestellt ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn zumindest für einen Teil der Zeitdauer zwischen dem Öffnen und dem Schließen des Purgeventils die Leistung des Rezirkulationsgebläses erhöht wird, um so eine schnellere und vom Betriebspunkt nahezu unabhängig kurze Zeitdauer eines Purge-Vorganges zu erreichen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass neben der Bestimmung der Brennstoffkonzentration des Anodenabgasgemisches anhand der Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses ergänzend Sensoren zur Bestimmung der Brennstoffkonzentration in der Brennstoffrezirkulationsleitung eingesetzt werden und/oder modellbasiert die Brennstoffkonzentration in der Brennstoffrezirkulationsleitung bestimmt wird.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn Wasserstoff als Brennstoff verwendet wird.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Vorteile realisieren sich auch bei einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie bei einem Kraftfahrzeug mit einer solchen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine stark schematisierte Darstellung der Anodenseite einer Brennstoffzellenvorrichtung, und
    • 2 eine zeitabhängige Darstellung der Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses, einschließlich eines Purgevorganges (oben), sowie den zeitabhängigen Verlauf der Brennstoffkonzentration in der Anodenrezirkulationsleitung (unten).
  • Aus der 1 ist zu ersehen, dass bei dem zur Erläuterung der Erfindung gezeigten Teil einer Brennstoffzellenvorrichtung 1 anodenseitig eine Brennstoffrezirkulationsleitung 2 vorliegt, die von einem Anodenauslass 3 eines Brennstoffzellenstapels 4 zu der Brennstoffleitung 5 stromauf des Anodeneinlasses 6 geführt ist. Der Brennstoffrezirkulationsleitung 2 ist ein Wasserabscheider 7 sowie ein Rezirkulationsgebläse 8 zugeordnet. Des Weiteren ist zu beachten, dass die Brennstoffrezirkulationsleitung 2 in eine regelbare Saugstrahlpumpe 9 der Brennstoffleitung 5 mündet, sodass unterschiedliche Anteile des dem Brennstoffreservoir 10 entnommenen Brennstoffes und des Brennstoffes aus dem Anodenabgasgemisch dem Anodeneinlass 6 des Brennstoffzellenstapels 4 wieder zugeführt werden können. In der Brennstoffrezirkulationsleitung 2 ist stromab des Rezirkulationsgebläses 8 ein Purgeventil 11 angeordnet. Optional ist stromauf des Rezirkulationsgebläses 8 ein Wasserabscheider 7 in die Brennstoffrezirkulationsleitung 2 integriert.
  • Mit einer derartigen Brennstoffzellenvorrichtung 1 besteht die Möglichkeit, einen Betriebspunkt zum Öffnen des Purgeventils 11 vorzugeben und anhand der Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses 8 die Brennstoffkonzentration in dem in der Brennstoffrezirkulationsleitung 2 befindlichen Anodenabgasgemisch zu bestimmen. Wenn die Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses 8 das Erreichen des Betriebspunktes indiziert, kann das Öffnen des Purgeventils 11 erfolgen, das wieder geschlossen wird, wenn die Brennstoffkonzentration in dem Anodenabgasgemisch einen vorgegebenen oder vorgebbaren Grenzwert überschreitet.
  • Zu beachten ist weiterhin, dass die Möglichkeit besteht, dass beim Öffnen des Purgeventils 11 die Förderleistung der Saugstrahlpumpe 9 reduziert wird, sodass dem Brennstoffzellenstapel 4 Brennstoff aus dem Brennstoffreservoir 10 mit einer hohen Konzentration des Brennstoffes zugeführt wird, sodass sich eine Gemischfront ergibt, bei der vor der Gemischfront eine niedrigere Brennstoffkonzentration vorliegt, die sich hinter der Gemischfront sprunghaft ändert auf einen Wert mit einer hohen Brennstoffkonzentration. Da die Höhe der Brennstoffkonzentration durch die Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläse 8 erkennbar ist, kann dieses Durchströmen der Gemischfront durch die Brennstoffrezirkulationsleitung 2 beim Rezirkulationsgebläse 8 festgestellt werden, was zu dem Schließen des Purgeventils 11 führt (2). Dadurch ergibt sich eine Reduktion des Brennstoffverlustes während des Purgevorganges, der selber auch verkürzt werden kann, wenn zumindest für einen Teil der Zeitdauer zwischen dem Öffnen und dem Schließen des Purgeventils 11 die Leistung des Rezirkulationsgebläse 8 erhöht wird, um so das Anodenabgasgemisch mit der geringen Brennstoffkonzentration schneller aus der Brennstoffesrezirkulationsleitung 2 durch das Purgeventil 11 auszutreiben. Da das Purgeventil 11 stromab des Rezirkulationsgebläses 8 angeordnet ist, ist der Anteil der Brennstoffrezirkulationsleitung 2, in dem ein Anodenabgas mit niedriger Brennstoffkonzentration verbleibt, beim Schließen des Purgeventils 11 reduziert.
  • Nach dem Schließen des Purgeventils 11 kann die zuvor reduzierte Förderleistung der Saugstrahlpumpe 8 wieder erhöht, bzw. den Anforderungen der Brennstoffzelle entsprechend geregelt werden.
  • Ergänzend zur Bestimmung der Brennstoffkonzentration anhand der Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses 8 können auch Sensoren eingesetzt werden bzw. eine modellbasierte Bestimmung der Brennstoffkonzentrationen der Brennstoffrezirkulationsleitung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffrezirkulationsleitung
    3
    Anodenauslass
    4
    Brennstoffzellenstapel
    5
    Brennstoffleitung
    6
    Anodeneinlass
    7
    Wasserabscheider
    8
    Rezirkulationsgebläse
    9
    Saugstrahlpumpe
    10
    Brennstoffreservoir
    11
    Purgeventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007026004 A1 [0004]
    • US 2017/0309933 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), die aufweist eine Brennstoffleitung (5) zur Zufuhr von Brennstoff aus einem Brennstoffreservoir (10) zu einem Anodeneinlass (6) mindestens einer Brennstoffzelle, und eine Brennstoffrezirkulationsleitung (2), die von einem Anodenauslass (3) zu der Brennstoffleitung (5) stromauf des Anodeneinlasses (6) geführt ist, und der ein Rezirkulationsgebläse (8) sowie ein stromab des Rezirkulationsgebläses (8) angeordnetes Purgeventil (11) zugeordnet ist, umfassend die Schritte: - Vorgabe eines Betriebspunktes zum Öffnen des Purgeventils (11), - Bestimmung der Brennstoffkonzentration in dem in der Brennstoffrezirkulationsleitung (2) befindlichen Anodenabgasgemisch anhand der Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses (8), - Öffnen des Purgeventils (11), wenn die Leistungsaufnahme des Rezirkulationsgebläses (8) das Erreichen des Betriebspunktes indiziert, - Schliessen des Purgeventils (11), wenn die Brennstoffkonzentration in dem Anodenabgasgemisch einen vorgegebenen oder vorgebbaren Grenzwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer in der Brennstoffleitung (5) angeordneten regelbaren Saugstrahlpumpe (9), in die die Brennstoffrezirkulationsleitung (2) mündet, beim Öffnen des Purgeventils (11) die Förderleistung der Saugstrahlpumpe (9) reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Purgeventil (11) geschlossen wird, wenn eine starke Erhöhung der Brennstoffkonzentration in der Brennstoffrezirkulationsleitung (2) beim Passieren einer Gemischfront durch das Rezirkulationsgebläse (8) festgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Saugstrahlpumpe (9) beim Schliessen des Purgeventils (11) entsprechend den Brennstoffanforderungen der Brennstoffzelle geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für einen Teil der Zeitdauer zwischen dem Öffnen und dem Schliessen des Purgeventils (11) die Leistung des Rezirkulationsgebläses (8) erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend Sensoren zur Bestimmung der Brennstoffkonzentration in der Brennstoffrezirkulationsleitung (2) eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass modellbasiert die Brennstoffkonzentration in der Brennstoffrezirkulationsleitung (2) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff als Brennstoff verwendet wird.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 9.
DE102018216263.8A 2018-09-25 2018-09-25 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Pending DE102018216263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216263.8A DE102018216263A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216263.8A DE102018216263A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216263A1 true DE102018216263A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216263.8A Pending DE102018216263A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024104769A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060134478A1 (en) * 2003-05-21 2006-06-22 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
JP2006302832A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
KR100787681B1 (ko) * 2006-10-17 2007-12-21 현대자동차주식회사 연료전지시스템의 수소블로워 부하변동을 이용한 재순환혼합가스 배기제어방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060134478A1 (en) * 2003-05-21 2006-06-22 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
JP2006302832A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
KR100787681B1 (ko) * 2006-10-17 2007-12-21 현대자동차주식회사 연료전지시스템의 수소블로워 부하변동을 이용한 재순환혼합가스 배기제어방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024104769A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013519B4 (de) Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas
DE102004060564B4 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE112006001934T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004000811T5 (de) Betriebssteuerung für ein Brennstoffzellensystem
DE112009004786T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102015118793A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Austritts von Reaktionsgas einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
EP3033789B1 (de) Vereinfachung des elektrischen systems von brennstoffzellen durch verarmung der kathodenversorgung
DE102019103023A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern einer brennstoffzelle
DE102015213913A1 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102013218144A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102013210991A1 (de) Pulsierendes Betriebsverfahren und System für ein Brennstoffzellensystem
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE112007001372B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
DE102007026004A1 (de) Brennstoffkreislauf eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Betreiben desselben
DE112008002292T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Reaktionsgaszuführmenge
DE102018216263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
AT523373B1 (de) Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102018210194A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102018209431A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019128425A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung'
DE102013203310A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102021131429A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006056377A9 (de) Vorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug zum Verhindern der Bildung einer Wasserstoff/Sauerstoff-Grenzfläche an der Anodenseite

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE