DE102010053626A1 - Injektorströmungsmessung für Brennstoffzellenanwendungen - Google Patents

Injektorströmungsmessung für Brennstoffzellenanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010053626A1
DE102010053626A1 DE102010053626A DE102010053626A DE102010053626A1 DE 102010053626 A1 DE102010053626 A1 DE 102010053626A1 DE 102010053626 A DE102010053626 A DE 102010053626A DE 102010053626 A DE102010053626 A DE 102010053626A DE 102010053626 A1 DE102010053626 A1 DE 102010053626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
injector
anode
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010053626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053626B4 (de
Inventor
Steven R. N.Y. Falta
Steven G. N.Y. Goebel
Daniel C. di N.Y. Fiore
Ralf 65187 Senner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010053626A1 publication Critical patent/DE102010053626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053626B4 publication Critical patent/DE102010053626B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/72Devices for measuring pulsing fluid flows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen der Menge an Brennstoffströmung von einem Hochdruck-Gastank zu der Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels durch einen gepulsten Injektor. Der Anodensubsystemdruck wird kurz vor dem Injektorimpuls und kurz nach dem Injektorimpuls gemessen, und es wird eine Differenz zwischen den Drücken bestimmt. Die Differenz zwischen den Drücken, das Volumen des Anodensubsystems, die ideale Gaskonstante, die Anodensubsystemtemperatur, der von der Reaktion in dem Brennstoffzellenstapel während des Injektionsereignisses verbrauchte Brennstoff und der Brennstoffübertritt durch Membranen in den Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels werden dazu verwendet, die Menge an Wasserstoffgas, die durch den Injektor injiziert wird, zu bestimmen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Bestimmung einer abgemessenen bzw. dosierten Strömung von Wasserstoffbrennstoff zu einem Brennstoffzellenstapel und insbesondere ein Verfahren zur Bestimmung einer dosierten Strömung von Wasserstoffbrennstoff durch einen gepulsten Injektor zu einem Brennstoffzellenstapel, das einen Anodensubsystemdruck vor der gepulsten Injektion und nach der gepulsten Injektion verwendet.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird an dem Anodenkatalysator aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt zu der Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen an dem Kathodenkatalysator, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgetragen. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Luftströmung auf, die durch den Stapel über einen Verdichter bzw. Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Ein Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von bipolaren Platten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die bipolaren Platten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die bipolaren Platten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der bipolaren Platten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der bipolaren Platten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die bipolaren Platten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Komposit bzw. Verbundmaterial. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die bipolaren Platten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Bei einigen Brennstoffzellensystemkonstruktionen werden ein oder mehrere Injektoren verwendet, um Wasserstoffbrennstoff von einem Hochdruckgastank in die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels zu injizieren. Der Injektor besitzt eine gewisse Mündungsgröße und wird mit einem bestimmten Einschaltverhältnis abhängig von der Menge an Wasserstoffgas, die für die gewünschte Stapelleistung benötigt wird, betrieben. Um die Menge an Wasserstoffbrennstoff, die an den Stapel geliefert wird, genau zu steuern oder zu dosieren, kann die Brennstoffströmung aus dem Brennstofflieferdruck und der Temperatur sowie der Injektormündungsgröße und dem Einschaltverhältnis berechnet werden.
  • Um die Kosten und das Gewicht von Brennstoffzellensystemen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu reduzieren, ist es erwünscht, so viele Komponenten wie möglich zu beseitigen. Das Beseitigen der Druck- und Temperatursensoren, die erforderlich sind, um die Brennstoffströmung zu der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels zu bestimmen, stellt einen Weg dar, über den dieses Ziel erreicht werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bestimmen der Menge an Brennstoffströmung von einem Hochdruckgastank zu der Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels durch einen gepulsten Injektor offenbart. Der Anodensubsystemdruck wird kurz vor dem Injektorimpuls und kurz nach dem Injektorimpuls gemessen, und es wird eine Differenz zwischen den Drücken bestimmt. Die Differenz zwischen den Drücken, das Volumen des Anodensubsystems, die ideale Gaskonstante, die Anodensubsystemtemperatur, der Brennstoff, der von der Reaktion in dem Brennstoffzellenstapel während des Injektionsereignisses verbraucht wird, wie auch der Brennstoffübertritt durch Membranen in den Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels werden dazu verwendet, die Menge an Wasserstoffgas, die durch den Injektor injiziert wird, zu bestimmen.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems;
  • 2 ist ein Diagramm mit der Zeit an der horizontalen Achse und dem Injektorbetrieb an der vertikalen Achse, das einen Injektorzyklus für einen Injektor in dem System von 1 zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm mit der Zeit an der horizontalen Achse und dem Druck an der vertikalen Achse, das den Druck in dem Anodensubsystem in Ansprechen auf Injektorimpulse zeigt;
  • 4 ist ein Flussblockschaubild, das einen vorgeschlagenen Algorithmus zur Verwendung von Anodensubsystemdrücken zeigt, um eine Anodenströmung und Leckdetektion zu bestimmen;
  • 5 ist ein Flussblockschaubild, das einen Algorithmus zeigt, der das Injektoreinschaltverhältnis festlegt; und
  • 6 ist ein Funktionsblockschaubild, das einen Algorithmus zur Reduktion einer Injektorfrequenz zur Leckdiagnose zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Verfahren zur Bestimmung der Menge an Brennstoffströmung zu einem Brennstoffzellenstapel unter Verwendung von Anodensubsystemdrücken gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendungen oder Gebräuche zu beschränken. Beispielhaft besitzt die vorliegende Erfindung eine bestimmte Anwendung für ein Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug. Jedoch kann, wie dem Fachmann angemerkt sei, das Verfahren der Erfindung Anwendungen für andere Typen von Brennstoffzellensystemen besitzen.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Wasserstoffgas von einer Hochdruck-Wasserstoffgasquelle 14, wie einem Tank, wird an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer Anodeneingangsleitung 16 geliefert. Das Wasserstoffgas von der Quelle 14 wird durch einen Druckregler 18 geregelt und durch einen Injektor 20 in den Stapel 12 injiziert. Der Injektor 20 ist dazu bestimmt, einen einzelnen Injektor oder eine Reihe von Injektoren zu repräsentieren, wie für die hier beschriebenen Zwecke geeignet sind. Anodenabgas von dem Brennstoffzellenstapel 12 wird auf einer Anodenabgasleitung 22 ausgegeben. Ein Ablassventil 24 ist in der Anodenabgasleitung 22 vorgesehen und wird periodisch geöffnet, um Stickstoff von der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf eine Weise abzulassen, die dem Fachmann in der Technik gut bekannt ist. Bei dieser Konstruktion wird das Ablassventil 24 allgemein geschlossen, wenn der Stapel 12 mit geschlossenem Ende arbeitet. Bei alternativen Konstruktionen, die mit der Diskussion hier konsistent sind, kann das Anodenabgas zurück an die Anodeneingangsleitung 16 unter Verwendung eines Anodenrezirkulationskreislaufs rezirkuliert werden. Ein Anodensubsystemdruck. Die Anordnung des Drucksensors 26 ist dazu bestimmt, jede geeignete Stelle zum Messen des Drucks an dem Anodeneinlass, dem Anodenauslass oder einer Rückführleitung zwischen dem Anodeneinlass und -auslass zu repräsentieren.
  • Das System 10 umfasst auch eine Hochtemperaturpumpe 28, die ein Kühlfluid durch einen Kühlmittelkreislauf 30 außerhalb des Stapels 12 und durch Kühlfluidströmungskanäle in dem Stapel 12 auf eine Weise pumpt, die dem Fachmann in der Technik gut verständlich ist. Ein Temperatursensor 32 misst die Temperatur des durch den Kühlmittelkreislauf 30 strömenden Kühlfluides und kann an einer beliebigen geeigneten Stelle in dem Kühlmittelkreislauf 30 vorgesehen sein, wie an einem Einlass zu dem Stapel 12, wo das Kühlfluid typischerweise am kältesten ist, oder an einem Auslass des Brennstoffzellenstapels 12, wo das Kühlfluid typischerweise am heißesten ist. Ein Controller 34 empfängt ein Drucksignal von dem Drucksensor 26 und ein Temperatursignal von dem Temperatursensor 32 und steuert das Einschaltverhältnis des Injektors 20 und die Position des Ablassventils 24.
  • 2 ist ein Schaubild mit der Zeit an der horizontalen Achse und dem Injektorbetrieb zwischen einem Aus-Zustand und einem Ein-Zustand an der vertikalen Achse, das den Zyklus des Injektors 20 zeigt. Es sind zwei Injektorimpulse gezeigt, die eine Injektionsdauer aufweisen, wenn der Injektor 20 offen ist. Die Zeit von dann, wenn der Injektor 20 zu einem Zeitpunkt eingeschaltet wird, bis zu dann, wenn der Injektor 20 zu einem nächsten Zeitpunkt eingeschaltet wird, ist die Injektorperiode und ist gleich 1 geteilt durch die Injektorfrequenz. Das Injektoreinschaltverhältnis ist die Injektordauer geteilt durch die Injektorperiode. Eine Zeit von dann, wenn der Injektor 20 abgeschaltet wird, zu dem nächsten Zeitpunkt, wenn er eingeschaltet wird, ist als die Injektorverfallsdauer bekannt.
  • Während jedes Injektionsereignisses, das durch die Zeit der Injektionsdauer definiert ist, ist ein Anstieg des Anodensubsystemdrucks, der durch den Drucksensor 26 gemessen wird, zu sehen, da die augenblickliche Injektionsrate die Brennstoffverbrauchsrate durch den Stapel 12 überschreitet. Dieser Druckanstieg kann dazu verwendet werden, die Menge an Wasserstoffgas, die in den Stapel 12 für jedes Injektionsereignis injiziert wird, zu messen, um die Brennstoffströmung zu dem Stapel 12 zu bestimmen. Falls das System 10 ein geschlossenes System ist, kann, wenn das Ablassventil 24 geschlossen wird, die in den Stapel 12 injizierte Menge an Wasserstoffgas Ninj definiert werden durch: Ninj = (P2 – P1)V/RT + Nii + Nxoi (1) wobei Ninj die Menge an injiziertem Brennstoff (mol) ist, P2 der Anodensubsystemdruck nach dem Injektionsereignis ist (kPa), P1 der Anodensubsystemdruck vor dem Injektionsereignis ist (kPa), V das Anodensubsystemvolumen (L) ist, R die ideale Gaskonstante ist (8,315 kPa – L/mol – K), T die Anodensubsystemtemperatur ist (K), Nii der aufgrund der Reaktion in dem Stapel während des Injektionsereignisses verbrauchte Brennstoff ist (mol) und Nxoi der Gas- oder Brennstoffübertritt während des Injektionsereignisses ist (mol).
  • Die injizierte Menge an Brennstoff Ninj ist die Menge an Brennstoff, die während des Injektionsereignisses injiziert wird, in mol. Der verbrauchte Brennstoff Nii aufgrund der Reaktion in dem Brennstoffzellenstapel 12 während des Injektionsereignisses ist die Menge an Brennstoff, die von dem Stapel 12 verwendet wird, und kann durch eine gemessene Stromdichte des Stapels 12 bestimmt werden. Der Brennstoffübertritt Nxoi während des Injektionsereignisses ist diejenige Menge an Wasserstoffgas, die durch die Membran in den Brennstoffzellen während des Injektionsereignisses hindurch dringt, und basiert auf der Membranpermeabilität und ist eine Funktion vieler Parameter, wie Membranmaterial, Anodendruck, Kathodendruck, Temperatur, etc. Das Volumen V des Anodensubsystems ist aus der Stapelkonstruktion bekannt. Die Anodensubsystemtemperatur T kann durch die Stapelkühlmitteltemperatur unter Verwendung des Sensors 32 bereitgestellt werden. Bei Niedrigleistungsbetrieb besitzt die Brennstoffinjektion, die durch dieses Verfahren geschätzt wird, eine verbesserte Genauigkeit, da der verbrauchte und Übertrittsbrennstoff während der kurzen Injektionsperiode relativ gering sind. Die Genauigkeit der Messung wird ferner durch Betrieb bei einer geringeren Injektorfrequenz verbessert, da der Druckanstieg für ein Injektionsereignis erhöht ist.
  • 3 ist ein Schaubild mit der Zeit an der horizontalen Achse und dem Druck an der vertikalen Achse, das den Anodensubsystemdruck P während und zwischen Injektionsereignissen zeigt. Ein Injektionsereignis ist durch einen scharfen Abfall in dem Anodensubsystemdruck, wenn der Injektor 20 offen ist, und dann einen scharfen Anstieg in dem Anodensubsystemdruck, wenn der Injektor 20 geschlossen ist, identifiziert. Der Druck P1 wird bereitgestellt, kurz bevor der Injektor 20 geöffnet wird, und der Druck P2 wird bereitgestellt, kurz nachdem der Injektor 20 geschlossen ist. Der Druckanstieg für jeden Impuls wird dazu verwendet, den injizierten Brennstoff zu schätzen. Der Druck P3 ist typischerweise gleich dem Druck P1 und ist der Anodensubsystemdruck bei dem nächsten Injektionsereignis. Die Druckcharakteristiken, die hier diskutiert sind, sind spezifisch für ein System mit einer strahlpumpengetriebenen Rückführung mit einem Druckwandler und dem Rückführkreislauf. Der anfängliche Druckabfall erfolgt aufgrund des Ansaugens der Strahlpumpe und der letzte Anstieg aufgrund des Stopps der Ansaugung von der Strahlpumpe. Jedoch umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Druckänderung über die gesamte injektions/strahlpumpengetriebene Rückführung derselben. Der Injektionsereigniszeitablauf ist bekannt, da der Controller den Injektionsbetrieb antreibt.
  • Der Druckverfall zwischen dem Zeitpunkt, wenn der Injektor 20 bei Druck P2 geschlossen wird, bis zu dem nächsten Zeitpunkt, wenn der Injektor 20 bei Druck P3 geöffnet wird, kann dazu verwendet werden, zu bestimmen, ob Lecks in dem Anodensubsystem vorhanden sind. Insbesondere kann die Gleichung (2) unten dazu verwendet werden, Lecks zu bestimmen. Nleak = (P2 – P3)V/RT – Nio – Nxoo (2) wobei Nleak die Menge an Wasserstoffgas ist, die zwischen Injektionsereignissen leckt (mol), P3 der Anodensubsystemdruck nach der Verfallsdauer ist (kPa), Nio der Brennstoff ist, der aufgrund der Reaktion in dem Stapel während der Verfallsdauer verbraucht wird (mol), und Nxoo der Brennstoffübertritt während der Verfallsdauer ist (mol).
  • Bei Niedrigleistungsbetrieb besitzt die Leckschätzung eine verbesserte Genauigkeit, da die Brennstoffverbrauchsrate allmählich reduziert wird, typischerweise 20–100 mal geringer als volle Leistung, während die Leckrate nur geringfügig reduziert wird, typischerweise 4–8 mal geringer, da die Differenzdrücke, die Lecks antreiben, bei geringem Druck typischerweise reduziert sind. Die Genauigkeit bei dieser Messung ist mit längeren Verfallsdauern weiter verbessert, da die Druckänderung erhöht ist. Dieser Typ an verlängerter Verfallsdauer kann auf einer sehr begrenzten Basis ausgeführt werden, wie einmal pro Fahrzyklus, um einen potentiellen Haltbarkeitseinfluss aufgrund einer Anodenverarmung zu beschränken. Die leckende Menge kann durch die Verfallsdauer normalisiert werden, um eine durchschnittliche Leckrate zu erhalten. Die Verfallsdauer kann zur Normalisierung verwendet werden, da angenommen wird, dass das Leck mit derselben Rate während der Injektionsdauer auftritt.
  • Die Anode ist normalerweise druckgesteuert anstatt strömungsgesteuert, so dass eine Beseitigung des Lieferleitungsdrucks und der Temperatur eine normale Steuerung nicht beeinträchtigt. Jedoch werden die Inbetriebnahmedruckbeaufschlagung und die Sammelleitungsspülung im Strömungssteuermodus ausgeführt. Das Druckansprechen des Druckbeaufschlagungsschritts kann dazu verwendet werden, den durchschnittlichen Injektordurchfluss zu schätzen, und dieser Injektorbetrieb kann für die Sammelleitungsspülung fortgesetzt werden. Nicht alle Systeme verwenden einen Druckbeaufschlagungsschritt und besitzen eine Spülung, jedoch kann das Druckansprechen bei Inbetriebnahme oder einem beliebigen Punkt im Betrieb des Systems dazu verwendet werden, den durchschnittlichen Injektordurchfluss zu schätzen, um eine Optimalwertsteuerung des Injektors 20 zuzulassen.
  • Der Lieferleitungsdruck ist auch dazu verwendet worden, einen Tankventilverschluss zu verifizieren, jedoch kann auch der Druck in einer Gasbehandlungseinheit verwendet werden. Während eines Wasserstoffzusatzes bei Abschaltzeit kann der Lieferleitungsdruck dazu verwendet werden, eine Wasserstoffverfügbarkeit zu verifizieren. Ohne diesen Druck kann die Wasserstoffverfügbarkeit nach einem Anodenfüllversuch bestimmt werden, wenn die Anodenfüllung den Druck erhöht, dann wies die Lieferleitung Druck vor dem Füllereignis auf. Wenn das Füllereignis nicht erreicht wird, dann müsste das Wasserstofflieferventil geöffnet werden, um eine Anodenfüllung bereitzustellen. Alternativ dazu kann sich der Prozess auf einen Gasbehandlungseinheitsdruck anstelle des Lieferleitungsdrucks verlassen, um zu bestimmen, ob das Tankventil geöffnet werden muss, um einen Wasserstoffzusatz bei Abschaltzeit zu unterstützen.
  • Die Injektorströmung wird durch das Injektoreinschaltverhältnis und die Injektorfrequenz gesteuert. Die Injektorströmung wird hauptsächlich durch das Einschaltverhältnis gesteuert, jedoch ist bei sehr geringen Einschaltverhältnissen die Injektionsdauer zu kurz für eine wiederholbare Injektoröffnung bei höheren Injektorfrequenzen. Somit wird die Injektorfrequenz bei niedriger Leistung (geringem Einschaltverhältnis) verringert, so dass jedes Injektionsereignis eine vernünftige Dauer haben kann. Für ein Injektor/Ejektor-getriebenes Rückführsystem ist ebenfalls eine minimale Injektionsdauer erwünscht, so dass der vollständige Differenzdruck entwickelt werden kann, um eine Wasserbewegung innerhalb und aus den Anodenströmungskanälen des Stapels 12 zu unterstützen.
  • 4 ist ein Flussblockschaubild für ein System 40, das ein Verfahren zeigt, um die maximale Injektorströmung zu schätzen, wie oben diskutiert ist. Die maximale Injektorströmung wird aus dem Druckansprechen des Anodensubsystems vorheriger Injektionsereignisse bestimmt. Aufgrund der gepulsten Beschaffenheit der Strömung muss das Anodensubsystemdrucksignal gefiltert werden, um den Druck bei der gewünschten Zeit in dem Injektionszyklus zu extrahieren. Idealerweise kann ein Signal der Injektoröffnung als der logische Filter für das Drucksignal verwendet werden. Bevorzugt ist das Injektoröffnungssignal verfügbar, da dies dazu verwendet werden kann, die Zeit innerhalb des Injektionszyklus zu bestimmen. Ansonsten kann die Druckkurve verwendet werden, um zu folgern, wann Injektionsereignisse aufgetreten sind.
  • Kasten 42 empfängt das Drucksignal von dem Drucksensor 26 und ein Signal, das angibt, dass der Injektor 20 offen ist, und gibt die Drücke P1, P2 und P3 aus. Ein Injektionsschätzprozessorkasten 44 empfängt die Drücke P1 und P2 von dem Kasten 42 und den Brennstoff, der aufgrund der Reaktion während des Injektionsereignisses Nii verbraucht wurde, den Brennstoffübertritt während des Injektionsereignisses Nxoi und das Temperatursignal von dem Temperatursensor 32. Der Prozessorkasten 44 verwendet die Gleichung (1), um die Menge an injiziertem Brennstoff Ninj zu berechnen. Die Injektionsschätzung Ninj wird dazu verwendet, die Menge an Wasserstoff, die während eines Injektionsereignisses injiziert wird, zu bestimmen. Die Injektionsschätzung Ninj wird bei Kasten 46, der das Injektoreinschaltverhältnis und die Frequenz empfängt, auf die maximale Strömung auf Grundlage des Einschaltverhältnisses des Injektors 20 auf 100% DC skaliert.
  • Auf Grundlage der Injektionsdauer kann eine Korrektur verwendet werden, die aus der Injektorfrequenz und dem Einschaltverhältnis bestimmt ist, um Öffnungs- und Schließzeiten des Injektors zu berücksichtigen. Es sei zu verstehen, dass die Injektorschätzung nur durchgeführt werden sollte, wenn das Anodenablassventil 24 geschlossen ist. Jedoch kann es bei alternativen Ausführungsformen möglich sein, die Ablassströmung zu schätzen und die Anodenströmung auf Grundlage der Schätzungen zu korrigieren. Der aus der maximalen Injektorströmung erhaltene Wert umfasst die Wirkungen von dem Brennstofflieferdruck und der Temperatur wie auch den Injektorströmungskoeffizienten und kann für verschiedene Injektionszyklen verwendet werden, da sich die Lieferbedingungen nicht sehr schnell ändern, da das stromaufwärtige Volumen im Vergleich zu dem Injektionsvolumen relativ groß ist. Die maximale Injektorströmung kann gemittelt und/oder gefiltert werden, um ein glatteres Steueransprechen zu erhalten. Für herkömmliche Steuerungen kann zur Schätzung der maximalen Injektorströmung ein Modell des Injektors als eine gedrosselte Mündung verwendet werden, das den Brennstofflieferdruck und die Temperatur erfordert. Für beide Verfahren wird die gewünschte bzw. Soll-Injektorströmung geteilt durch den maximalen Injektor dazu verwendet, das Injektoreinschaltverhältnis zu setzen, das die Wasserstoffströmung steuert. 5 ist ein Blockschaubild eines Systems 52, das einen Prozess zur Bestimmung des Injektoreinschaltverhältnisses zeigt, der die Division der Soll-Strömung durch den Injektor 20 hindurch durch die maximale Strömung umfasst.
  • Wie oben diskutiert ist, können die Anodendruckkurven zwischen Injektionsereignissen dazu verwendet werden, eine Anodensubsystemleckage zu schätzen. Ein Leckschätzprozessorkasten 48 empfängt die Drücke P2 und P3, den Brennstoff, der aufgrund der Reaktion während der Verfallszeit Nio verbraucht wurde, und den Brennstoffübertritt während der Verfallsdauer Nxoo, und berechnet eine Leckschätzung Nleak unter Verwendung der Gleichung (2). Der Wert Nleak wird dann bei Kasten 50 auf volle Zeit skaliert, der auch das Injektoreinschaltverhältnis und die Frequenz empfängt, um eine Leckrate zu bestimmen. Die Leckschätzung von der Gleichung (2) verwendet den Druckverfall zwischen den Drücken P2 und P3 zwischen Injektionsereignissen, um den Wasserstoffverlust in dem Anodensubsystem zu bestimmen. Ein Anteil dieses Wasserstoffgases wird verbraucht, wie durch die gemessene Stromdichte bestimmt ist, und von einem Teil wird erwartet, dass er über die Membran übertritt. Die Differenz wird als ein Leck während der Zeit des Druckverfalls betrachtet. Das Lecksignal kann durch diese Zeitperiode, d. h. die Zeit zwischen den Druckverfalls-Druckmessungen P2 und P3, auf eine Leckrate skaliert werden, was als die Verfallsdauer auf Grundlage der Injektorfrequenz und dem Einschaltverhältnis angenähert werden kann.
  • Für herkömmliche Steuerungen nimmt eine Schätzung der Leckage die Differenz zwischen dem dosierten Eingang und dem verbrauchten Wasserstoffgas, wie durch die gemessene Stromdichte und den erwarteten Übertritt bestimmt ist. Dieses Leckdetektionsverfahren kann auch mit dem vorgeschlagenen Verfahren der Brennstoffdosierung ohne den Brennstofflieferdruck und die Temperatur verwendet werden. Die Leckschätzung kann über verschiedene Injektionszyklen integriert sein, um die Genauigkeit zu verbessern.
  • Es sei zu verstehen, dass die Leckschätzungen nur ausgeführt werden sollten, wenn das Anodenablassventil 24 geschlossen ist. Wenn die Leckrate einen Schwellenwert überschreitet, kann das System eine Diagnose festsetzen, um eine Wartung anzufordern. Eine mögliche Quelle eines Überschusslecks ist ein im offenen Zustand verklemmtes Ablassventil, so dass eine Korrekturwirkung auch eine erhöhte Abgasverdünnung aufweisen kann.
  • Um die Genauigkeit des Druckverfalls auf Grundlage der Leckschätzung zu verbessern, kann die Verfallsdauer durch Verwendung einer geringeren Injektionsfrequenz erhöht werden und die Verfallsdauer ist bei geringeren Einschaltverhältnissen auch länger. Längere Verfallsdauern können periodisch verwendet werden, um eine genauere Leckschätzung bereitzustellen, wenn diese für die Diagnosezwecke angefordert ist. 6 ist ein Blockschaubild eines Systems 54, um dies zu veranschaulichen. Ein sehr langer Verfall ist aufgrund des höheren Druckzyklusverlaufs und eines Potentials für eine Anodenverarmung mit längeren Zeiten zwischen Injektionsereignissen gewöhnlich nicht erwünscht, was die Membranhaltbarkeit beeinträchtigen könnte. Aus diesem Zweck werden die längeren Verfallszeiten bevorzugt nur weniger häufig wie zur Leckdiagnose erforderlich verwendet.
  • Korrekturen für Stickstoffübertritt können in den Injektor- und Leckschätzungen verwendet werden. Eine Korrektur der Leckage kann in der Injektorschätzung verwendet werden. Diese Leckschätzung kann auch dazu verwendet werden, die gewünschte Strömungsanforderung zu erhöhen, um die Leckage zu kompensieren.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Diskussion und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Brennstoffströmung durch eine gepulste Vorrichtung, die Wasserstoffbrennstoff von einer Wasserstoffquelle zu einer Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels liefert, wobei das Verfahren umfasst, dass: Vorrichtungsereignisse bei offener Vorrichtung bestimmt werden; der Druck der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels kurz vor einem Vorrichtungsereignis bestimmt wird; der Druck der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels kurz nach dem Vorrichtungsereignis bestimmt wird; und die Brennstoffströmung unter Verwendung der Differenz zwischen dem Druck kurz nach dem Vorrichtungsereignis und dem Druck kurz vor dem Vorrichtungsereignis bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Drucks der Anodenseite die Verwendung eines Drucksensors umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gepulste Vorrichtung ein Injektor ist und das Vorrichtungsereignis ein Injektorereignis bei offener Vorrichtung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Bestimmen des Injektorereignisses umfasst, dass eine Frequenz und ein Einschaltverhältnis des Injektors bestimmt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Brennstoffströmung auch die Verwendung eines Volumens eines Anodensubsystems und einer Temperatur des Anodensubsystems umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Bestimmen der Brennstoffströmung auch die Verwendung einer idealen Gaskonstante, des durch den Stapel während des Vorrichtungsereignisses verbrauchten Brennstoffs und eines Brennstoffübertritts durch Membranen in Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels während des Vorrichtungsereignisses umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der durch den Stapel während des Vorrichtungsereignisses verbrauchte Brennstoff aus einem gemessenen Stapelstrom berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Brennstoffübertritt während des Vorrichtungsereignisses auf Grundlage der Membranpermeabilität berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass unter Verwendung der Differenz zwischen dem Druck an dem Ende des Vorrichtungsereignisses und dem Druck kurz vor dem Beginn eines nächsten Vorrichtungsereignisses bestimmt wird, ob ein Leck in dem Anodensubsystem während einer Verfallsdauer zwischen Vorrichtungsereignissen vorhanden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren eine Brennstoffströmung durch die gepulste Vorrichtung nur bestimmt, wenn ein Anodenablassventil geschlossen ist.
DE102010053626.1A 2009-12-11 2010-12-07 Verfahren zum Bestimmen einer Brennstoffströmung durch einen gepulsten Injektor Active DE102010053626B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/636,276 2009-12-11
US12/636,276 US8387441B2 (en) 2009-12-11 2009-12-11 Injector flow measurement for fuel cell applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053626A1 true DE102010053626A1 (de) 2011-06-30
DE102010053626B4 DE102010053626B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=44141406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053626.1A Active DE102010053626B4 (de) 2009-12-11 2010-12-07 Verfahren zum Bestimmen einer Brennstoffströmung durch einen gepulsten Injektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8387441B2 (de)
CN (1) CN102128651B (de)
DE (1) DE102010053626B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139355A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
WO2018028862A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016106795B4 (de) 2015-06-25 2018-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem mit einem Controller zur Drucksteuerung, um Geräusche und Vibrationen, die durch den Betrieb eines Injektors entstehen, zu reduzieren

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110200900A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Feed forward fuel control algorithm to decrease fuel cell vehicle start up time
DE102011105054A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
EP2733335B1 (de) * 2011-07-11 2016-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur detektion eines luftdichtheitsdefekts in einem arbeitsgas-zirkulationsmotor, und das verfahren verwendender arbeitsgas-zirkulationsmotor
US8852824B2 (en) * 2011-11-14 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Method to generate H2-exhaust sensor test pulse using electrically controlled pressure regulator
US9105887B2 (en) 2011-12-08 2015-08-11 GM Global Technology Operations LLC Anode injector control algorithm for a low frequency discrete output
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US8947242B2 (en) * 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9074770B2 (en) * 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
US9564648B2 (en) 2012-12-06 2017-02-07 GM Global Technology Operations LLC Anode leak location detection
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9685667B2 (en) 2014-08-06 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Methods for testing anode integrity during fuel cell vehicle operation
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
EP3165748A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Brennkraftmaschine mit einspritzmengensteuerung
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10199670B2 (en) 2016-04-08 2019-02-05 Intelligent Energy Limited Power generator having reference pressure chamber
CN106353103B (zh) * 2016-10-12 2019-04-05 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 一种大功率天然气喷射阀测试方法
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
DE102017208604A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Leckage in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
CN109751132A (zh) * 2017-11-07 2019-05-14 北京慨尔康科技发展有限公司 一种节气阀体
CN109751422B (zh) * 2017-11-07 2024-02-20 北京慨尔康科技发展有限公司 一种动力系统的控制方法
CN109751443A (zh) * 2017-11-07 2019-05-14 北京慨尔康科技发展有限公司 一种节气门阀及其控制方法
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
AT522100B1 (de) * 2019-02-08 2022-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Injektionsstrategie für einen Injektor eines Brennstoffzellensystems
US11251447B2 (en) * 2020-02-12 2022-02-15 GM Global Technology Operations LLC Process and system for detecting low-level fuel injector leakage in a fuel cell system
CN112881024B (zh) * 2021-01-15 2023-03-31 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 一种氢燃料电池发动机用氢气喷射器测试装置及测试方法
US11894588B2 (en) 2021-09-14 2024-02-06 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell propulsion system with a fuel cell stack for a motor vehicle and process for controlling a temperature of the fuel cell stack
US11735751B1 (en) 2022-03-21 2023-08-22 GM Global Technology Operations LLC Intelligent fuel cell systems and control logic for smart use of anode header drain valves for FCS bleed and drainage

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649436C1 (de) * 1996-11-28 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Gaslecks
JP4162874B2 (ja) * 2001-07-26 2008-10-08 本田技研工業株式会社 燃料電池におけるガス漏れ検知方法
US20040028964A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Smaling Rudolf M. Apparatus and method for controlling the oxygen-to-carbon ratio of a fuel reformer
US6918382B2 (en) * 2002-08-26 2005-07-19 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen powered scooter
KR101063280B1 (ko) * 2003-01-04 2011-09-07 포드 글로벌 테크놀로지스, 엘엘씨 수소 연료 왕복 내연 기관의 흡입 시스템에서 발생하는 역화를 감지하여 반응하는 방법
US7320840B2 (en) * 2003-07-17 2008-01-22 General Motors Corporation Combination of injector-ejector for fuel cell systems
JP4513119B2 (ja) * 2003-12-25 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2005310653A (ja) * 2004-04-23 2005-11-04 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
US20050260463A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Chapman Ivan D Fluid flow pulsing for increased stability in PEM fuel cell
JP4730646B2 (ja) * 2004-09-16 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4028544B2 (ja) * 2004-11-30 2007-12-26 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び該システムにおける燃料ガス経路の故障検知方法
JP2008522328A (ja) * 2004-12-02 2008-06-26 フォード モーター カンパニー 水素自動車を監視するためのコンピュータ・システム及び方法
US7393602B2 (en) * 2005-04-14 2008-07-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Method to begin coolant circulation to prevent MEA overheating during cold start
JP5196209B2 (ja) * 2005-08-09 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、および燃料電池システムにおける燃料ガス漏れ判定方法
CN101322274B (zh) * 2005-12-02 2010-11-10 松下电器产业株式会社 燃料电池系统
US20070180769A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Bonadies Joseph V Fuel reformer having closed loop control of air/fuel ratio
JP4756476B2 (ja) * 2006-12-07 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池車両
DE102006059030A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Daimler Ag Leckageprüfung in einem Brennstoffzellensystem
US20080141760A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Leak detection in a fuel cell system
JP4548453B2 (ja) * 2007-07-04 2010-09-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御装置
JP5221908B2 (ja) * 2007-08-03 2013-06-26 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及びその運転方法
JP5204445B2 (ja) * 2007-08-31 2013-06-05 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP4378733B2 (ja) * 2007-11-08 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムと該システムにおける水素漏れ判定方法
US7942035B2 (en) * 2008-04-09 2011-05-17 Ford Motor Company Anode leak test implementation
US8195407B2 (en) * 2009-10-09 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Online method to estimate hydrogen concentration estimation in fuel cell systems at shutdown and startup

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139355A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102016106795B4 (de) 2015-06-25 2018-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem mit einem Controller zur Drucksteuerung, um Geräusche und Vibrationen, die durch den Betrieb eines Injektors entstehen, zu reduzieren
US10199666B2 (en) 2015-06-25 2019-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
WO2018028862A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102128651A (zh) 2011-07-20
CN102128651B (zh) 2013-05-29
US20110138883A1 (en) 2011-06-16
US8387441B2 (en) 2013-03-05
DE102010053626B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053626B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Brennstoffströmung durch einen gepulsten Injektor
DE112007002429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102011101643B4 (de) Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen
DE102009019836B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102009019838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl einer Rezirkulationspumpe in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102013108069B4 (de) Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102012105325B4 (de) Injektoröffnungsverzögerungsdiagnosestrategie
DE102010053628A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren für Wasserstoffzusatz nach Abschaltung
DE102012218132A1 (de) Anodenspül- und Ablassventilstrategie für ein Brennstoffzellensystem
DE112006001673T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007032528A1 (de) Anodenstöchiometriesteuerung für Brennstoffzellen
DE102007004590A1 (de) Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102011100159B4 (de) Adaptives Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzufuhrinjektors mit modellieren von Unsicherheiten in einem Brennstoffzellensystem
DE102009057775A1 (de) Adaptive Anodenablassstrategie
DE102011055822A1 (de) Auf Anodendruck basierende Flussabschätzung in einem Brennstoffzellensystem
DE102011011147A1 (de) Verfahren zur detektion eines phasenübergangs einer mündungsströmung in einer druckgesteuerten anode
DE102012220331A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines H2-Abgassenor-Testimpulses unter Verwenden eines elektrisch gesteuerten Druckreglers
DE102012105322A1 (de) Erweiterter Regelalgorithmus für ein elektronisches Druckregelsystem mit gepulsten Störgrößen
DE102013105531B4 (de) Verfahren und System zur Injektorausfallerkennung mittels Stapelspannungskennlinie
DE102013105044A1 (de) Algorithmus zum Extremasuchen in einem variablen Zeitintervall zur Ermittlung eines Anodendrucksensorausfallfehlers in einem Brennstoffzellensystem
DE102011010606A1 (de) Optimalwert-Kraftstoffsteueralgorithmus zur Verringerung der Inbetriebenahmezeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102012105327A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors
DE102011009017A1 (de) Optimierte Kathodenfüllstrategie für Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114