DE102010046148B4 - Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102010046148B4
DE102010046148B4 DE102010046148.2A DE102010046148A DE102010046148B4 DE 102010046148 B4 DE102010046148 B4 DE 102010046148B4 DE 102010046148 A DE102010046148 A DE 102010046148A DE 102010046148 B4 DE102010046148 B4 DE 102010046148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
stack
resistance
cell
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010046148.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046148A1 (de
Inventor
Yeh-Hung Lai
Pinkhas A. Rapaport
Amit Nayar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010046148A1 publication Critical patent/DE102010046148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046148B4 publication Critical patent/DE102010046148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04582Current of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04641Other electric variables, e.g. resistance or impedance of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung einer Brennstoffzelle (24) in einem Brennstoffzellenstapel (12), die eine Kathodenseite (44) und eine Anodenseite (46), die durch eine Elektrolytmembran (48) getrennt sind, aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass:eine Beziehung zwischen einem Hochfrequenzwiderstand und einer Stapelstromdichte, bei der eine Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung auftritt, für einen vorbestimmten Typ von Elektrolytmembran (48), der in den Brennstoffzellen (24) des Brennstoffzellenstapels (12) verwendet ist, bestimmt wird;der Brennstoffzellenstapel (12) gemäß einem angeforderten Leistungsbedarf betrieben wird;ein maximaler Zellenwiderstand der Brennstoffzellen (24) in dem Brennstoffzellenstapel (12) bestimmt wird, wobei das Bestimmen des maximalen Zellenwiderstandes der Brennstoffzellen (24) umfasst, dass der Zellenwiderstand jeder Brennstoffzelle (24) unter Verwendung einer gemessenen Spannung der Brennstoffzelle (24) berechnet wird und der maximale Brennstoffzellenwiderstand aus dem berechneten Zellenwiderstand jeder Brennstoffzelle (24) bestimmt wird;bestimmt wird, ob der maximale Zellenwiderstand einen vorbestimmten Zellenwiderstandsschwellenwert für den Strom, bei dem der Brennstoffzellenstapel (12) betrieben wird, überschreitet, wobei der vorbestimmte Zellenwiderstandsschwellenwert auf der bestimmten Beziehung zwischen dem Hochfrequenzwiderstand und der Stapelstromdichte, bei der eine Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung auftritt, basiert; undder Betrieb des Brennstoffzellenstapels (12) durch Reduzierung des Stroms beschränkt wird, wenn der maximale Zellenwiderstand den vorbestimmten Zellenwiderstandsschwellenwert überschreitet.

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Verhindern von Potentialumpolungen der Brennstoffzellenspannung und insbesondere ein Verfahren zum Verhindern eines Brennstoffzellenkurzschlusses aufgrund von Potentialumpolungen der Brennstoffzellenspannung, indem verhindert wird, dass Stapelleistungsanforderungen die Brennstoffzellenmembranen übertrocknen.
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird an dem Anodenkatalysator aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt zu der Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen an dem Kathodenkatalysator, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anoden- und Kathodenelektroden oder Katalysatorschichten weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf gegenüberliegenden Seiten der Membran abgeschieden, und zwar entweder direkt auf die Membran oder auf das Anoden- bzw. Kathodendiffusionsmedium beschichtet. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). Jede MEA ist gewöhnlich schichtartig zwischen zwei Lagen aus porösem Material, der Gasdiffusionsschicht (GDL), angeordnet, die die mechanische Stabilität der Membran schützt und auch eine gleichförmige Reaktanden- und Feuchteverteilung unterstützt. MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Luftströmung auf, die durch den Stapel über einen Verdichter bzw. Kompressor getrieben wird. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Nebenprodukt der in dem Stapel stattfindenden chemischen Reaktion enthalten kann.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von bipolaren Platten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die bipolaren Platten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die bipolaren Platten weisen anodenseitige und kathodenseitige Strömungsverteiler oder Strömungsfelder für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der bipolaren Platten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der bipolaren Platten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die bipolaren Platten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Komposit bzw. Verbundmaterial. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die bipolaren Platten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Die Membran in einer Brennstoffzelle muss einen gewissen Wassergehalt aufweisen, so dass der Ionenwiderstand über die Membran ausreichend gering ist, um effektiv Protonen zu leiten. Eine Membranbefeuchtung kann von dem Stapelwasser-Nebenprodukt oder externer Befeuchtung stammen. Die Strömung von Reaktanden durch die Strömungskanäle des Stapels besitzt eine Trocknungswirkung auf die Zellenmembranen, am merklichsten an einem Einlass der Reaktandenströmung. Jedoch kann die Ansammlung von Wassertröpfchen in den Strömungskanälen ein Hindurchströmen von Reaktanden verhindern und kann bewirken, dass die Zelle aufgrund geringer Reaktandengasströmung ausfällt, wodurch die Stapelstabilität beeinträchtigt wird. Die Ansammlung von Wasser in den Reaktandengasströmungskanälen wie auch innerhalb der GDL ist bei geringen Stapelausgangslasten besonders problematisch.
  • Wie vorher erwähnt, wird Wasser als ein Nebenprodukt des Stapelbetriebs erzeugt. Daher enthält das Kathodenabgas von dem Stapel typischerweise Wasserdampf und flüssiges Wasser. In der Technik ist es bekannt, eine Wasserdampfübertragungs-(WVT-)Einheit zu verwenden, um einen Teil des Wassers in dem Kathodenabgas abzufangen und das Wasser zur Befeuchtung der Kathodeneingangsluftströmung zu verwenden. Wasser in dem Kathodenabgas auf einer Seite der Wasserübertragungselemente, wie der Membranen, wird durch die Wasserübertragungselemente absorbiert und an den Kathodenluftstrom an der anderen Seite der Wasserübertragungselemente übertragen.
  • Der Hochfrequenzwiderstand (HFR) ist eine gut bekannte Eigenschaft von Brennstoffzellen und steht eng mit dem Membranprotonenwiderstand der Brennstoffzellenmembran in Beziehung. Durch Messen des HFR der Membranen des Brennstoffzellenstapels innerhalb eines spezifischen Bandes von Erregungsstromfrequenzen kann der Grad an Befeuchtung der Brennstoffzellenmembran bestimmt werden. Es können auch andere Verfahren wie Stromunterbrechungsverfahren, Impedanzspektroskopie und/oder Berechnungen auf Grundlage von Temperatur und relativer Feuchte, verwendet werden, um den Zellenwiderstand zu bestimmen.
  • Protonenaustauschmembrane (PEMs) besitzen typischerweise eine höhere Protonenleitfähigkeit bei einem erhöhten Hydratationszustand, was es wünschenswert macht, Brennstoffzellenstapel bei einem höheren Niveau an Membranbefeuchtung zu betreiben. Jedoch kann, wie oben diskutiert ist, eine Membran, die zu feucht ist, Probleme aufgrund einer Wasseransammlung in den Gasströmungskanälen bewirken, und während Niedertemperaturumgebungen kann ein Gefrieren des Wassers in dem Brennstoffzellenstapel Eis erzeugen, das Strömungskanäle blockiert, wodurch Systemneustarts beeinträchtigt werden. Daher ist es typischerweise vorteilhafter, den Brennstoffzellenstapel mit geringer Membranfeuchte zu betreiben, um die Systemkosten und -komplexität zu reduzieren und eine bessere Gefrierstartleistungsfähigkeit zu ermöglichen, trotz der Tatsache, dass Membrane, die zu trocken sind, eine zu geringe elektrische Leitfähigkeit besitzen, die einen Kurzschluss des Brennstoffzellenstapels bewirken kann.
  • Eine der Gefahren in Verbindung mit einem Betrieb eines Brennstoffzellenstapels bei einem geringeren Niveau an Membranfeuchte ist die Möglichkeit einer Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung, die als negative Zellenpotentiale bezeichnet wird, wobei die Polarität der Brennstoffzelle umgepolt wird. Zellenumpolungen können zu einem Zellenkurzschluss und einer Stiftlochbildung in der Brennstoffzellenmembran führen, was seinerseits zu einem Schaden an der Brennstoffzelle wie auch einem Sicherheitsproblem führen kann. Da die Brennstoffzellen gewöhnlich elektrisch in Reihe geschaltet sind, kann, wenn eine der Brennstoffzellen zu arbeiten aufhört, der gesamte Brennstoffzellenstapel zu arbeiten aufhören. Somit ist es wichtig, sicherzustellen, dass ein Brennstoffzellenstapel nicht zu trocken betrieben wird.
  • In der Technik ist es bekannt, Vorgehensweisen zu implementieren, um Brennstoffzellenstapel vor übermäßig trockenem Betrieb zu schützen, wie während der anfänglichen Stufen von Gefrierstarts. Während diese Verfahren in den meisten Fällen funktionieren, sind die Stromrampenratengrenzen, d.h. die Rate der Spannungszunahme oder -abnahme, die die Brennstoffzelle bei dem gegebenen Befeuchtungsniveau der Zelle sicher ausführen kann, empirisch und können willkürlich sein. Somit kann es sein, dass Strom Rampenratengrenzen zu konservativ sind und nicht alle möglichen Szenarien sicher abdecken können, wie beispielsweise, wenn die Kühlmitteltemperatur des Brennstoffzellensystems normale Betriebstemperaturen aufgrund von fehlerhaften Kühlmitteltemperatursensoren überschreitet.
  • Die US 2004 / 0 091 759 A1 offenbart ein Verfahren zum Detektieren und Identifizieren von Fehlern in einer Brennstoffzelle. Hierbei wird ein Impedanzspektrum einer Brennstoffzelle mit Fehlerkriterien verglichen, um Fehlerzustände in der Brennstoffzelle zu identifizieren.
  • Die DE 10 2007 050 856 A1 beschreibt ein Verfahren zum Start eines Brennstoffzellenstapels bei Bedingungen unter Null. Hierbei wird eine Zellenumpolung vermieden, in dem ein iteratives Modell verwendet wird, um ein optimales Stromdichte-Zeit-Profil zum Start zu bestimmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein robustes Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels unter relativ trockenen Bedingungen bereitzustellen, mit dem das Auftreten von Brennstoffzellenumpolungen zuverlässig verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Beispielhaft ist ein Verfahren zum Verhindern einer Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung offenbart, das umfasst, dass eine Beziehung zwischen dem Zellenwiderstand und dem Strom eines Brennstoffzellenstapels, bei dem eine Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung auftritt, bestimmt wird, der Brennstoffzellenstapel gemäß eines angeforderten Leistungsbedarfs betrieben wird und der maximal hohe Zellenwiderstand der Brennstoffzellen in dem Stapel bestimmt wird. Wenn der maximale Zellenwiderstand einen Schwellenwert für den Strom, bei dem der Brennstoffzellenstapel betrieben wird, überschreitet, wird der Betrieb des Brennstoffzellenstapels beschränkt, um eine Umpolung des Potentials der Brennstoffzellenspannung zu verhindern.
    • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems;
    • 2 ist eine Schnittansicht einer Brennstoffzelle;
    • 3A und 3B sind Schaubilder mit der Zellenstromdichte an der x-Achse und dem Kathodentaupunkt an der y-Achse;
    • 4A und 4B sind Schaubilder mit der Zellenstromdichte an der x-Achse und dem HFR an der y-Achse; und
    • 5 ist ein Flussdiagramm des Verfahrens, um Umpolungen des Brennstoffzellenstapels zu verhindern.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Der Brennstoffzellenstapel 12 nimmt Wasserstoff von einer Wasserstoffquelle 14 an der Anodeneingangsleitung 16 auf und liefert ein Anodenabgas auf Leitung 18. Ein Kompressor 20 liefert eine Luftströmung an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer Kathodeneingangsleitung 22 durch eine Wasserdampfübertragungs- (WVT-) Einheit 26, die die Kathodeneingangsluft befeuchtet. Ein Kathodenabgas wird von dem Stapel 12 auf einer Kathodenabgasleitung 28 ausgegeben. Die Kathodenabgasleitung 28 lenkt das Kathodenabgas an die WVT-Einheit 26, um die Feuchte zum Befeuchten der Kathodeneingangsluft bereitzustellen. Es ist eine Umgehungsleitung 36 um die WVT-Einheit 26 vorgesehen und ein Umgehungsventil 32 ist in der Umgehungsleitung 36 vorgesehen und wird gesteuert, um das Kathodenabgas durch oder um die WVT-Einheit 26 selektiv umzulenken, um die gewünschte Menge an Feuchte für die Kathodeneingangsluft bereitzustellen. Ein Controller 40 steuert das Umgehungsventil 32 und den Kompressor 20.
  • Ein Hochfrequenzwiderstand- (HFR)-Sensor 42 misst den HFR des Brennstoffzellenstapels 12, wodurch eine Bestimmung des Zellenmembran-Befeuchtungsniveaus des Brennstoffzellenstapels 12 durch den Controller 40 ermöglicht wird.
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Brennstoffzelle 24, die Teil eines Brennstoffzellenstapels des oben beschriebenen Typs ist. Die Brennstoffzelle 24 weist eine Kathodenseite 44 und eine Anodenseite 46 auf, die durch eine Elektrolytmembran 48 getrennt sind. An der Kathodenseite 44 ist eine kathodenseitige Diffusionsmediumschicht 50 vorgesehen, und zwischen der Membran 48 und der Diffusionsmediumschicht 50 ist eine kathodenseitige Katalysatorschicht 52 vorgesehen. Ähnlicher Weise ist an der Anodenseite 46 eine anodenseitige Diffusionsmediumschicht 54 vorgesehen, und zwischen der Membran 48 und der Diffusionsmediumschicht 54 ist eine anodenseitige Katalysatorschicht 56 vorgesehen. Die Katalysatorschichten 52 und 56 und die Membran 48 definieren eine MEA. Die Diffusionsmediumschichten 50 und 54 sind poröse Schichten, die für einen Eingangsgastransport zu und Wassertransport von der MEA sorgen. In der Technik sind verschiedene Techniken zum Abscheiden der Katalysatorschichten 52 und 56 auf den Diffusionsmediumschichten 50 bzw. 54 oder auf der Membran 48 bekannt.
  • Eine kathodenseitige Strömungsfeldplatte oder Bipolarplatte 58 ist an der Kathodenseite 44 vorgesehen, und eine anodenseitige Strömungsfeldplatte oder Bipolarplatte 60 ist an der Anodenseite 46 vorgesehen. Die Bipolarplatten 58 und 60 sind zwischen den Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel vorgesehen. Eine Wasserstoffreaktandengasströmung von den Strömungskanälen 62 in der Bipolarplatte 60 reagiert mit der Katalysatorschicht 56, um die Wasserstoffionen und die Elektronen aufzuspalten. Eine Luftströmung von den Strömungskanälen 64 in der Bipolarplatte 58 reagiert mit der Katalysatorschicht 52. Die Wasserstoffionen können sich durch die Membran 48 hindurch ausbreiten, wo sie elektrochemisch mit dem Sauerstoff in der Luftströmung und den zurückkehrenden Elektronen in der Katalysatorschicht 52 reagieren, um Wasser als ein Nebenprodukt zu erzeugen. Die Bipolarplatte 58 umfasst Stege 66 zwischen den Strömungskanälen 64, und die Bipolarplatte 60 weist Stege 68 zwischen den Strömungskanälen 62 auf. In der Bipolarplatte 58 sind Kühlfluidströmungskanäle 70 vorgesehen, und in der Bipolarplatte 60 sind Kühlfluidströmungskanäle 72 vorgesehen.
  • Wenn in der Brennstoffzelle 24 ein negatives Zellenpotential auftritt, wird die Polarität der Brennstoffzelle 24 umgepolt, was typischerweise ein erhöhtes negatives Potential bewirkt, das Wärme erzeugt und die Membran 48 in der Brennstoffzelle 24 schädigen kann. Wenn die Membran 48 beschädigt ist, können sich Membranstiftlöcher entwickeln und zu einem Gasübertrittsschaden in der Zelle 24 führen. Ferner können die Diffusionsmediumschichten 50 und 54 auf jeder Seite der Membran 48 in Kontakt miteinander kommen, was einen Kurzschluss sowie ein weiter erhöhtes negatives Potential sowie die Erzeugung von mehr Wärme bewirkt, was zu einem größeren Schaden führt. Daher ist ein Verfahren, um zu verhindern, dass derartige negative Brennstoffzellenspannungspotentiale auftreten, erforderlich, um die Funktionalität der Brennstoffzelle 24 in einem Brennstoffzellenstapel zu bewahren.
  • Es ist eine Reihe von Tests zur Untersuchung des Umpolungsverhaltens der Brennstoffzellenspannung unter Verwendung von zwei verschiedenen Typen von Membranen, nämlich Membran A und Membran B, unter Verwendung spezifischer Brennstoffzellenarchitekturen und -ausstattung, um andere Variablen zu beseitigen, durchgeführt worden. Die 3A und 3B sind Schaubilder mit der Zellenstromdichte an der x-Achse und dem Einlasskathodentaupunkt an der y-Achse, die zeigen, dass kritische Taupunkte vorhanden sind, bei denen für die Membran A bzw. die Membran B Zellenumpolungen auftreten. 3B zeigt, dass die Membran B einen geringeren kritischen Kathodentaupunkt für die meisten Zellenstromdichten und Zellentemperaturen besitzt, was darauf hinweist, dass die Membran B ein breiteres Betriebsfenster besitzen kann. Zusätzlich zeigen die 3A und 3B, dass bei höheren Zellenstromdichten oder Zellentemperaturen Spannungspotentialumpolungen der Brennstoffzelle 24 bei höheren Taupunkten, d.h. höherer Feuchte, auftreten können. Dies weist darauf hin, dass, wenn die Stromdichte oder Zellentemperatur steigt, das Fenster des sicheren Betriebs ohne die Gefahr einer Potentialumpolung der Zellenspannung schmäler wird. Der HFR wird auch gemessen, wenn eine Potentialumpolung der Zellenspannung während der Reihe von Tests, wie oben beschrieben, auftritt, was nachfolgend detaillierter diskutiert ist. Es können andere Verfahren, wie Stromunterbrechungsverfahren, Impedanzspektroskopie und/oder Berechnungen auf Grundlage der Temperatur und relativen Feuchte verwendet werden, um den Zellenwiderstand zu bestimmen, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl die 3A und 3B zeigen, dass die Membranen A bzw. B signifikant verschiedene Betriebsfenster besitzen, sei angemerkt, dass die kritischen Zellen-HFR-Schwellen, wenn eine Potentialumpolung der Zellenspannung für die entsprechenden Stromdichten auftritt, ungeachtet der Zellentemperaturen oder der verschiedenen Taupunktschwellen ziemlich ähnlich sind, wie in den 3A und 3B zu sehen ist. Daher existiert überraschenderweise eine Beziehung zwischen dem HFR und der Stromdichte. Somit kann durch Überwachen des Zellenwiderstandes eine Strategie zur Bestimmung eines sicheren Betriebsfensters einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels dazu verwendet werden, eine extreme Membranaustrocknung bei verschiedenen Stromdichten zu begrenzen, was seinerseits Brennstoffzellenumpolungen begrenzt. Das Verfahren zum Begrenzen der Brennstoffzellenumpolungen wird nachfolgend unter Verwendung des HFR zur Überwachung des Zellenwiderstandes detaillierter beschrieben.
  • Die 4A und 4B sind Schaubilder mit der Zellenstromdichte an der x-Achse und dem HFR an der y-Achse und zeigen, dass der HFR ein effektiver Indikator der Anwesenheit von Zellenumpolungen sein kann. Insbesondere wird, wenn die Kombination des HFR und der Stromdichte in den 4A und 4B in dem Bereich unterhalb der Kurven der 4A und 4B angeordnet ist, d.h. dem Bereich „ohne Zellenumpolung“, erwartet, dass die Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung nicht auftritt. Wenn andererseits die Kombination des HFR und der Stromdichte in dem Bereich oberhalb der Kurven der 4A und 4B angeordnet ist, d.h. dem „Zellenumpolungs“-Bereich, wird erwartet, dass eine Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung auftritt, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein plötzliches Ende der Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels 12 aufgrund von Kurzschluss auftritt. Daher ist ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels innerhalb des Bereiches „ohne Zellenumpolung“ auf Grundlage der Reihe von Tests entwickelt worden, die in den 3A, 3B, 4A und 4B gezeigt sind, was nachfolgend detaillierter beschrieben ist.
  • 5 ist ein Flussdiagramm 80, das ein Verfahren zum Verhindern von Potentialumpolungen der Brennstoffzellenstapelspannung zeigt. Der Fachmann erkennt leicht, dass die beschriebene Erfindung sowohl auf einzelne Brennstoffzellen wie auch auf eine Mehrzahl von Brennstoffzellen, wie den Brennstoffzellenstapel 12, Anwendung findet.
  • Der erste Schritt bei Kasten 82 besteht darin, ein Widerstandskriterium, das die Beziehung zwischen dem Hochfrequenzwiderstand und der Stromdichte ist, bei der die Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung auftreten kann, für den vorbestimmten Typ von Membran 48, der in dem Stapel 12 verwendet wird, zu bestimmen. Unter Verwendung der Daten, die aus dem Test gesammelt werden, wie die Daten, die in den 3A, 3B, 4A und 4B gezeigt sind, wird für die vorbestimmte Membran 48, die bei einer Vielzahl von Stromdichten, Taupunkten und Temperaturen arbeitet, ein HFR-Kriterium hergestellt und in einem nichtflüchtigen Speicher des Controllers 40 für den Brennstoffzellenstapel 12 gespeichert. Der Brennstoffzellenwiderstand wird typischerweise durch Messen des HFR unter Verwendung des HFR-Sensors 42 bestimmt, wobei jedoch andere Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes des Brennstoffzellenstapels 12 verwendet werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist. Der HFR jeder einzelnen Brennstoffzelle des Stapels kann, wie ebenfalls nachfolgend beschrieben ist, gemessen oder berechnet werden, und der durchschnittliche HFR des Brennstoffzellenstapels 12 kann gemessen oder berechnet werden.
  • Der nächste Schritt bei Kasten 84 besteht darin, den Brennstoffzellenstapel 12 gemäß dem angeforderten Leistungsbedarf zu betreiben. Sobald der Stapel 12 gemäß dem angeforderten Leistungsbedarf arbeitet, wird bei Kasten 86 der maximale Hochfrequenzwiderstand der Brennstoffzellen in dem Stapel 12 bestimmt. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wird der Hochfrequenzwiderstand jeder Brennstoffzelle gemessen und der maximale Hochfrequenzwiderstand der Brennstoffzelle wird bestimmt. Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird der Hochfrequenzwiderstand jeder Brennstoffzelle auf Grundlage von Modellberechnungen unter Verwendung der gemessenen Spannung jeder Brennstoffzelle berechnet und der maximale Hochfrequenzwiderstand der Brennstoffzelle wird bestimmt. Erfindungsgemäß wird der HFR des Stapels gemessen und eine Nachschlagetabelle wird dazu verwendet, den maximalen Hochfrequenzwiderstand der Brennstoffzelle unter Verwendung gegenwärtiger Stapelbetriebsbedingungen zu berechnen, wie dem Fachmann gut bekannt ist.
  • Sobald der maximale Hochfrequenzwiderstand der Brennstoffzellen in dem Stapel 12 bestimmt ist, besteht der nächste Schritt an der Entscheidungsraute 88 darin, zu bestimmen, ob der maximale Hochfrequenzwiderstand der Brennstoffzelle einen Schwellen-Hochfrequenzwiderstand überschreitet, der auf dem bei Kasten 82 hergestellten Widerstandskriterium basiert. Typischerweise wird eine Hochfrequenzwiderstands-Sicherheitsspanne dem maximalen Hochfrequenzwiderstand hinzuaddiert, der bei Kasten 86 gemessen oder berechnet wird, und mit dem bei Kasten 82 hergestellten Widerstandskriterium verglichen, um sicherzustellen, dass der Hochfrequenzwiderstand der Brennstoffzelle kein Auftreten einer Potentialumpolung der Spannung zulässt. Wenn der Widerstand, wie bei dem Kasten 86 überwacht ist, nicht den Schwellen-Hochfrequenzwiderstand, der gemäß dem Widerstandskriterium bei dem Kasten 82 hergestellt ist, überschreitet, dann wird bei der Entscheidungsraute 88 keine Beschränkung auferlegt, wie der Stapel 12 zu betreiben ist, und der Algorithmus kehrt zu dem Kasten 84 zurück und arbeitet gemäß dem angeforderten Leistungsbedarf.
  • Wenn jedoch der gemessene oder berechnete maximale Hochfrequenzwiderstand den gemäß dem Widerstandskriterium bei dem Kasten 82 hergestellten Schwellen-Hochfrequenzwiderstand überschreitet, bestimmt die Entscheidungsraute 88, dass eine Beschränkung für den Betrieb des Stapels 12 erforderlich ist, was bei Kasten 90 stattfindet. Es kann eine Mehrzahl von Korrekturmaßnahmen bei dem Kasten 90 unternommen werden, einschließlich eine Reduzierung der Stromdichte oder eine Reduzierung des Brennstoffzellenstapelwiderstands durch Erhöhung der relativen Feuchte des Stapels. Sobald bei dem Kasten 90 die geeignete restriktive Aktion unternommen wurde, kehrt der Algorithmus zu dem Kasten 84 zurück und ermöglicht, dass der Brennstoffzellenstapel 12 den Leistungsbedarf erfüllen kann. Das Verfahren, wie hier beschrieben ist, kann während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels 12 kontinuierlich eingesetzt oder periodisch eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung einer Brennstoffzelle (24) in einem Brennstoffzellenstapel (12), die eine Kathodenseite (44) und eine Anodenseite (46), die durch eine Elektrolytmembran (48) getrennt sind, aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Beziehung zwischen einem Hochfrequenzwiderstand und einer Stapelstromdichte, bei der eine Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung auftritt, für einen vorbestimmten Typ von Elektrolytmembran (48), der in den Brennstoffzellen (24) des Brennstoffzellenstapels (12) verwendet ist, bestimmt wird; der Brennstoffzellenstapel (12) gemäß einem angeforderten Leistungsbedarf betrieben wird; ein maximaler Zellenwiderstand der Brennstoffzellen (24) in dem Brennstoffzellenstapel (12) bestimmt wird, wobei das Bestimmen des maximalen Zellenwiderstandes der Brennstoffzellen (24) umfasst, dass der Zellenwiderstand jeder Brennstoffzelle (24) unter Verwendung einer gemessenen Spannung der Brennstoffzelle (24) berechnet wird und der maximale Brennstoffzellenwiderstand aus dem berechneten Zellenwiderstand jeder Brennstoffzelle (24) bestimmt wird; bestimmt wird, ob der maximale Zellenwiderstand einen vorbestimmten Zellenwiderstandsschwellenwert für den Strom, bei dem der Brennstoffzellenstapel (12) betrieben wird, überschreitet, wobei der vorbestimmte Zellenwiderstandsschwellenwert auf der bestimmten Beziehung zwischen dem Hochfrequenzwiderstand und der Stapelstromdichte, bei der eine Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung auftritt, basiert; und der Betrieb des Brennstoffzellenstapels (12) durch Reduzierung des Stroms beschränkt wird, wenn der maximale Zellenwiderstand den vorbestimmten Zellenwiderstandsschwellenwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass bei der Bestimmung, ob der maximale Zellenwiderstand der Brennstoffzellen (24) in dem Stapel einen Schwellenwert für den Strom, bei dem der Brennstoffzellenstapel (12) betrieben wird, überschreitet, eine Sicherheitsspanne hinzuaddiert wird, um so sicherzustellen, dass keine Umpolung des Spannungspotentials von einer oder mehreren der Brennstoffzellen (24) in dem Brennstoffzellenstapel (12) stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Beziehung zwischen dem Zellenwiderstand und dem Stapelstrom der Brennstoffzelle (12), bei dem eine Potentialumpolung der Brennstoffzellenspannung auftritt, umfasst, dass die bestimmte Beziehung in einem Controller (40) gespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffzellenstapel weiterhin gemäß dem angeforderten Leistungsbedarf arbeitet und weiterhin überwacht wird, wenn der bestimmte maximale Zellenwiderstand den vorbestimmten Schwellenwert für den Strom, bei dem die Brennstoffzelle betrieben wird, nicht überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass der Brennstoffzellenstapel zu einem Normalbetrieb nach einer Beschränkung des Betriebs zurück geführt wird, sobald eine Schwellenzeitdauer abgelaufen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass der Brennstoffzellenstapel zu einem Normalbetrieb nach einer Beschränkung des Betriebs des Stapels zurück geführt wird, sobald der Zellenwiderstand unter einen Schwellenwert fällt.
DE102010046148.2A 2009-09-25 2010-09-21 Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen Active DE102010046148B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/567,438 US8524408B2 (en) 2009-09-25 2009-09-25 Stack operation method aimed at cell reversal prevention
US12/567,438 2009-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046148A1 DE102010046148A1 (de) 2011-04-21
DE102010046148B4 true DE102010046148B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=43780757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046148.2A Active DE102010046148B4 (de) 2009-09-25 2010-09-21 Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8524408B2 (de)
CN (1) CN102034994B (de)
DE (1) DE102010046148B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130004872A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 GM Global Technology Operations LLC Method for early detection of membrane failures of fuel cell stacks and fuel cell system component defects
US9099702B2 (en) 2012-12-07 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Method for running a fuel cell system with a failed stack health monitor
JP6094766B2 (ja) 2014-11-05 2017-03-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池セル
JP6206377B2 (ja) * 2014-11-15 2017-10-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US9899691B2 (en) * 2015-07-23 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for detecting anode contamination in a fuel cell system
US10714771B2 (en) 2016-09-08 2020-07-14 Daimler Ag Below freezing start-up method for fuel cell system
CN112582652B (zh) * 2020-12-08 2022-09-16 武汉理工大学 一种监测质子交换膜燃料电池反极程度的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040091759A1 (en) 2002-05-17 2004-05-13 Harrington David Athol Methods and apparatus for indicating a fault condition in fuel cells and fuel cell components
DE102007050856A1 (de) 2006-10-27 2008-05-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenstartoptimierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6378400A (en) * 1999-07-27 2001-02-13 Idatech, Llc Fuel cell system controller
US20040175598A1 (en) * 2002-12-02 2004-09-09 Bliven David C. Fuel cell power supply for portable computing device and method for fuel cell power control
US7862935B2 (en) * 2005-05-17 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Management via dynamic water holdup estimator in a fuel cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040091759A1 (en) 2002-05-17 2004-05-13 Harrington David Athol Methods and apparatus for indicating a fault condition in fuel cells and fuel cell components
DE102007050856A1 (de) 2006-10-27 2008-05-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenstartoptimierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102034994A (zh) 2011-04-27
US20110076581A1 (en) 2011-03-31
CN102034994B (zh) 2014-08-06
US8524408B2 (en) 2013-09-03
DE102010046148A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102010046148B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen
DE60210464T2 (de) Brennstoffzellenwiederbelebungsverfahren und vorrichtung
DE112007001680B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102007024838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Kathodendrucks eines Brennstoffzellenstapels
DE102011010893B4 (de) Verfahren zum Auslösen und Deaktivieren eines Brennstoffzellenstapel-Wiederaufbereitungsprozesses
DE10393030B4 (de) Verfahren zum Steuern von Strom, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten
DE102010046149A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung einer Zellenspannungsvorhersage eines Brennstoffzellenstapels
DE102007026331A1 (de) Systemniveaueinstellungen zur Erhöhung der Stapeleinlass-RF
DE102006003394A1 (de) Brennstoffzellensystem, das die Stabilität seines Betriebs sicherstellt
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102010048254A1 (de) Automatisierte Vorgehensweise zur Ausführung einer Vor-Ort-Rekonditionierung eines Brennstoffzellenstapels
DE112011100046T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016107437A1 (de) Endzellen eines Brennstoffzellenstapels mit verbesserten Diagnosefähigkeiten
DE102009057775A1 (de) Adaptive Anodenablassstrategie
DE102011017416B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE10393032B4 (de) Verfahren zum Starten einer gefrorenen Brennstoffzelle
DE102007059738B4 (de) Verfahren zur Bestimmung, ob sich ein Brennstoffzellenstapel überhitzt sowie entsprechend betreibbares Brennstoffzellensystem
DE102010048253A1 (de) Vor-Ort-Rekonditionierung von Brennstoffzellenstapeln
DE102012105324A1 (de) Nutzung von HFR-basierendem Kathodeneinlass-RH-Modell im Vergleich zur Sensorrückkopplung zur Bestimmung einer angefallenen Wasserdampftransfereinheit und Nutzung für einen Diagnosecode und Botschaft
DE102011009357A1 (de) Selbsterlernen eines basisstapelwiderstands für eine hfr-basierte rh-steuerung
DE102011105405B4 (de) Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels
DE102009050930B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Feststellen einer Funktionsstörung in einer Ablassverteilereinheit eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008043130

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final