DE102015006944B3 - Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015006944B3
DE102015006944B3 DE102015006944.6A DE102015006944A DE102015006944B3 DE 102015006944 B3 DE102015006944 B3 DE 102015006944B3 DE 102015006944 A DE102015006944 A DE 102015006944A DE 102015006944 B3 DE102015006944 B3 DE 102015006944B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal hydride
air conditioning
hydrogen
pressure
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102015006944.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Rosskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56682549&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015006944(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015006944.6A priority Critical patent/DE102015006944B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006944B3 publication Critical patent/DE102015006944B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3202Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsanordnung (1) für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, wobei mindestens ein Metallhydridspeicher (12, 14) mit einer Brennstoffzelle (5) und einem Drucktank (3) wirkverbindbar ist, wobei der Drucktank (3) Wasserstoff unter einem vorgegebenen ersten Druck (P1) speichert, welchen der mindestens eine Metallhydridspeicher (12, 14) in einem korrespondierenden Adsorptionsprozess unter Abgabe von Wärmeenergie (QH) aufnimmt. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Metallhydridspeicher (12, 14) zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraums mit einer Klimaanlage (10) gekoppelt, wobei der mindestens eine Metallhydridspeicher (12, 14) den aufgenommenen Wasserstoff in einem korrespondierenden Desorptionsprozess unter Aufnahme von Wärmeenergie (QK) entspannt und mit einem niedrigeren zweiten Druck (P2) an die Brennstoffzelle (5) abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug.
  • Klimatisierungsanordnungen für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind in zahlreichen Variationen bekannt. So sind zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums beispielsweise Kompressionskältemaschinen bekannt, welche einen hohen Komponentenaufwand und einen Kompressor erfordern und daher ein hohes Gewicht aufweisen. Zur Aufheizung des Fahrzeuginnenraums wird in der Regel Abwärme von Fahrzeugaggregaten, wie beispielsweise einer Brennstoffzelle, verwendet, welche aber erst nach einer Warmlaufphase zur Verfügung steht. Zudem sind elektrische Zusatzheizgeräte bekannt, welche Wärmenergie in der Warmlaufphase zur Verfügung stellen.
  • Aus der DE 10 2009 060 860 A1 ist ein Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug bekannt. Das Klimatisierungssystem umfasst zumindest einen Kältemittelkreis und zumindest einen Temperierkreislauf zum Temperieren eines Fahrzeuginnenraums und zumindest einer Fahrzeugkomponente. Hierbei sind zumindest eine Einrichtung zur Wärmeaufnahme vom Temperierkreislauf und zumindest eine Einrichtung zur Wärmeabgabe an den Temperierkreislauf vorgesehen. Zur Temperierung des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugkomponenten wird Wärme aus dem Temperierkreislauf auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreises in diesen aufgenommen und auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreises wird Wärme von diesem an den Temperierkreislauf abgegeben.
  • Aus der DE 103 17 123 B4 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden und deren Verwendung bekannt. Die Brennstoffzelle für einen mobilen Einsatz umfasst eine Kaltstartvorrichtung mit wenigstens einer Elektrolyt-Elektroden-Einheit, auf welcher einerseits die Kathode und andererseits die Anode der Brennstoffzelle angeordnet sind, Strömungsmodulen für die Prozessgase und das Kühlmittel der Brennstoffzelle, welche über den beiden Elektroden angeordnet sind, und einem Wasserstoffdrucktank. Der Brennstoffzelle ist eine externe Metallhydridheizeinrichtung vorgeschaltet, welcher Wasserstoff aus dem Drucktank zugeführt werden kann. Die Metallhydridheizeinrichtung weist ein Material auf, welches mit dem Wasserstoff ein Hydrid bilden kann, wobei die Wärme zur Beheizung der Brennstoffzelle abgegeben wird.
  • Aus der DE 10 2013 223 003 A1 ist ein System zum Erwärmen des Fahrgastraums eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs bekannt. Das System zeigt einen Metallhydridspeicher, der mit einer Brennstoffzelle und einem Drucktank wirkverbindbar ist, wobei der Drucktank Wasserstoff unter einem vorgegebenen ersten Druck speichert, welchen der mindestens eine Metallhydridspeicher in einem korrespondierenden Adsorptionsprozess unter Abgabe von Wärmeenergie aufnimmt. Der Metallhydridspeicher ist zur Temperierung des Fahrgastraums mit einer Klimaanlage gekoppelt. Der Metallhydridspeicher entspannt den aufgenommenen Wasserstoff in einem korrespondierenden Desorptionsprozess unter Aufnahme von Wärmeenergie und gibt den Wasserstoff mit einem niedrigeren zweiten Druck an die Brennstoffzelle ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, welche schon beim Start des Fahrzeugs eine Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mit mindestens einem Metallhydridspeicher, welcher mit einer Brennstoffzelle und einem Drucktank wirkverbindbar ist, bereitzustellen, welche schon beim Start des Fahrzeugs eine Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums ermöglicht, ist der mindestens eine Metallhydridspeicher zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraums mit einer Klimaanlage gekoppelt. Hierbei speichert der Drucktank Wasserstoff unter einem vorgegebenen ersten Druck, welchen der mindestens eine Metallhydridspeicher in einem korrespondierenden Adsorptionsprozess unter Abgabe von Wärmeenergie aufnimmt. Zudem entspannt der mindestens eine Metallhydridspeicher den aufgenommenen Wasserstoff in einem korrespondierenden Desorptionsprozess unter Aufnahme von Wärmeenergie und gibt den aufgenommenen Wasserstoff mit einem niedrigeren zweiten Druck an die Brennstoffzelle ab.
  • In einem ersten Zyklus nimmt ein erster Metallhydridspeicher den unter dem ersten Druck stehenden Wasserstoff aus dem Drucktank auf und ein zweiter Metallhydridspeicher gibt den aufgenommenen Wasserstoff mit dem niedrigeren zweiten Druck an die Brennstoffzelle ab. In einem zweiten Zyklus gibt der erste Metallhydridspeicher den aufgenommenen Wasserstoff mit dem niedrigeren zweiten Druck an die Brennstoffzelle ab und der zweite Metallhydridspeicher nimmt den unter dem ersten Druck stehenden Wasserstoff aus dem Drucktank auf. Durch eine intelligente Umschaltung zwischen den Adsorptions- und Desorptionsprozessen der beiden Metallhydridspeicher kann dem Fahrzeuginnenraum kontinuierlich Wärmeenergie zur Verfügung gestellt werden oder kontinuierlich Wärmeenergie entnommen werden.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug ermöglichen durch die Ausnutzung des Adsorptionsprozesses bzw. des Desorptionsprozesses in vorteilhafter Weise eine sofortige Aufheizung oder Kühlung des Fahrzeuginnenraums beim Start des Fahrzeugs. Somit kann die entsprechende Wärmeenergie direkt durch den unter Druck stehenden Wasserstoff aus dem Drucktank „erzeugt” werden, welcher zur Verwendung in der Brennstoffzelle sowieso gedrosselt wird. Durch den hohen Druck des Wasserstoffs im Drucktank kann der mindestens eine Metallhydridspeicher beladen bzw. aufgeladen werden und die im korrespondierenden Adsorptionsprozess erzeugte Wärmeenergie zur Aufheizung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung stellen. Bei der Entspannung des aufgenommenen Wasserstoffs auf den niedrigeren zweiten Druck, welcher vorzugweisen einem Druckniveau für die Brennstoffzelle entspricht, wird in dem mindestens einen Metallhydridspeicher Wärmeenergie für den korrespondierenden Desorptionsprozess benötigt. Dieser Wärmebedarf kann aus dem Fahrzeuginnenraum bezogen werden, so dass der Desorptionsprozess in dem mindestens einen Metallhydridspeicher zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums eingesetzt werden kann. Der Metallhydridspeicher weist ein Material auf, welches mit Wasserstoff ein Hydrid bilden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung kann die Klimaanlage mindestens einen Kältemittelkreislauf aufweisen, welcher die abgegebene Wärmeenergie des Adsorptionsprozesses zum Heizen des Fahrzeuginnenraums aufnehmen kann und zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums die Wärmeenergie für den Desorptionsprozess zur Verfügung stellen kann. Zur Aufnahme und Abgabe der Wärmeenergie kann der Kältemittelkreislauf entsprechende Wärmetauscher aufweisen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung kann im ersten Zyklus ein erstes Fluidventil den ersten Metallhydridspeicher mit dem Drucktank verbinden, und ein zweites Fluidventil kann den zweiten Metallhydridspeicher mit der Brennstoffzelle verbinden. Des Weiteren kann im zweiten Zyklus das erste Fluidventil den zweiten Metallhydridspeicher mit dem Drucktank verbinden, und das zweite Fluidventil kann den ersten Metallhydridspeicher mit der Brennstoffzelle verbinden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung kann eine Auswerte- und Steuereinheit in Abhängigkeit vom Beladungszustand des mit der Brennstoffzelle verbundenen Metallhydridspeichers zwischen den beiden Zyklen umschalten. Dadurch kann der Brennstoffzelle unabhängig von der gewünschten Temperierung des Fahrzeuginnenraums ausreichend Wasserstoff zur Verfügung gestellt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung kann die Auswerte- und Steuereinheit zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums im ersten Zyklus den zweiten Metallhydridspeicher und im zweiten Zyklus den ersten Metallhydridspeicher mit dem mindestens einen Kältemittelkreislauf koppeln. Zum Heizen des Fahrzeuginnenraums kann die Auswerte- und Steuereinheit im ersten Zyklus den ersten Metallhydridspeicher und im zweiten Zyklus den zweiten Metallhydridspeicher mit dem mindestens einen Kältemittelkreislauf koppeln. Durch diese Taktung der beiden Metallhydridspeicher kann in vorteilhafter Weise die kontinuierliche Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums ermöglicht werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung können der erste Metallhydridspeicher und der zweite Metallhydridspeicher jeweils über einen Wärmeübertrager mit dem mindestens einen Kältemittelkreislauf gekoppelt werden. Des Weiteren können der erste Metallhydridspeicher und der zweite Metallhydridspeicher jeweils als Bereich einer gemeinsamen Metallhydridspeichereinheit oder als separate Baueinheiten ausgeführt werden. Die Ausführung als Bereiche einer gemeinsamen Metallhydridspeichereinheit ermöglicht in vorteilhafter Weise eine kompakte Bauform.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug in einer ersten Betriebsstellung,
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug aus 1 in einer zweiten Betriebsstellung, und
  • 3 eine schematische Druck-Temperatur-Kennlinie der erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug aus 1 und 2.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung 1 für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mindestens einen Metallhydridspeicher 12, 14, welcher mit einer Brennstoffzelle 5 und einem Drucktank 3 wirkverbindbar ist. Der Drucktank 3 speichert Wasserstoff unter einem vorgegebenen ersten Druck P1, welchen der mindestens eine Metallhydridspeicher 12, 14 in einem korrespondierenden Adsorptionsprozess unter Abgabe von Wärmeenergie QH aufnimmt. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Metallhydridspeicher 12, 14 zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraums mit einer Klimaanlage 10 gekoppelt, wobei der mindestens eine Metallhydridspeicher 12, 14 den aufgenommenen Wasserstoff in einem korrespondierenden Desorptionsprozess unter Aufnahme von Wärmeenergie QK entspannt und mit einem niedrigeren zweiten Druck P2 an die Brennstoffzelle 5 abgibt.
  • Die Klimaanlage 10 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel mindestens einen nicht näher dargestellten Kältemittelkreislauf auf, welcher die abgegebene Wärmeenergie QH des Adsorptionsprozesses zum Heizen des Fahrzeuginnenraums aufnimmt und zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums die Wärmeenergie QK für den Desorptionsprozess zur Verfügung stellt.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst die Klimatisierungsanordnung 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen ersten Metallhydridspeicher 12 und einen zweiten Metallhydridspeicher 14, welche als separate Baueinheiten ausgeführt sind und jeweils über einen nicht dargestellten Wärmeübertrager mit dem mindestens einen Kältemittelkreislauf gekoppelt sind. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können der erste Metallhydridspeicher 12 und der zweite Metallhydridspeicher 14 jeweils als Bereich einer gemeinsamen Metallhydridspeichereinheit ausgeführt werden. Zudem umfasst die Klimatisierungsanordnung 1 ein erstes Fluidventil V1, welches entweder den ersten Metallhydridspeicher 12 oder den zweiten Metallhydridspeicher 14 mit dem Drucktank 3 fluidisch verbindet, und ein zweites Fluidventil V2, welches entweder den ersten Metallhydridspeicher 12 oder den zweiten Metallhydridspeicher 14 mit der Brennstoffzelle 5 fluidisch verbindet. Des Weiteren umfasst die Klimatisierungsanordnung 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Auswerte- und Steuereinheit 16, welche Steuersignale zum Umschalten der Fluidventile V1, V2 erzeugt.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, verbindet in einem dargestellten ersten Zyklus das erste Fluidventil V1 den ersten Metallhydridspeicher 12 mit dem Drucktank 3, und das zweite Fluidventil V2 verbindet den zweiten Metallhydridspeicher 14 mit der Brennstoffzelle 5. Dadurch nimmt im ersten Zyklus der erste Metallhydridspeicher 12 den unter dem ersten Druck P1 stehenden Wasserstoff aus dem Drucktank 3 auf. Dadurch wird der erste Metallhydridspeicher 12 mit dem Wasserstoff geladen und gibt im korrespondierenden Adsorptionsprozess, in welchem der Wasserstoff mit dem Material des Metallhydridspeichers ein Hydrid bildet, Wärmeenergie QH ab. Der zweite Metallhydridspeicher 14 entspannt im zweiten Zyklus den aufgenommenen bzw. geladenen Wasserstoff in einem korrespondierenden Desorptionsprozess unter Aufnahme von Wärmeenergie QK und gibt den Wasserstoff mit dem niedrigeren zweiten Druck P2 an die Brennstoffzelle 5 ab.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, verbindet in einem dargestellten zweiten Zyklus das erste Fluidventil V1 den zweiten Metallhydridspeicher 14 mit dem Drucktank 3, und das zweite Fluidventil V2 verbindet den ersten Metallhydridspeicher 12 mit der Brennstoffzelle 5. Dadurch nimmt im zweiten Zyklus der zweite Metallhydridspeicher 14 den unter dem ersten Druck P1 stehenden Wasserstoff aus dem Drucktank 3 auf. Dadurch wird der zweite Metallhydridspeicher 14 mit dem Wasserstoff geladen und gibt im korrespondierenden Adsorptionsprozess, in welchem der Wasserstoff mit dem Material des Metallhydridspeichers ein Hydrid bildet, Wärmeenergie QH ab. Der erste Metallhydridspeicher 12 entspannt im zweiten Zyklus den aufgenommenen bzw. geladenen Wasserstoff in einem korrespondierenden Desorptionsprozess unter Aufnahme von Wärmeenergie QK und gibt den Wasserstoff mit dem niedrigeren zweiten Druck P2 an die Brennstoffzelle 5 ab.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 16 schaltet in Abhängigkeit vom Beladungszustand des mit der Brennstoffzelle 5 verbundenen Metallhydridspeichers 12, 14 zwischen den beiden Zyklen um, um die kontinuierliche Versorgung der Brennstoffzelle 5 mit Wasserstoff zu ermöglichen.
  • Um eine kontinuierliche Kühlung des Fahrzeuginnenraums zu ermöglichen, koppelt die Auswerte- und Steuereinheit 16 im ersten Zyklus den zweiten Metallhydridspeicher 14 und im zweiten Zyklus den ersten Metallhydridspeicher 12 mit dem mindestens einen Kältemittelkreislauf. Dadurch überträgt der mit dem zweiten Metallhydridspeicher 14 zusammenwirkende Wärmeübertrager des mindestens einen Kältemittelkreislaufs die für den Desorptionsprozess erforderliche Wärmeenergie QK im ersten Zyklus an den zweiten Metallhydridspeicher 14. Im zweiten Zyklus überträgt der mit dem ersten Metallhydridspeicher 12 zusammenwirkende Wärmeübertrager des mindestens einen Kältemittelkreislaufs die für den Desorptionsprozess erforderliche Wärmeenergie QK an den ersten Metallhydridspeicher 14.
  • Um ein kontinuierliches Aufheizen des Fahrzeuginnenraums zu ermöglichen, koppelt die Auswerte- und Steuereinheit 16 im ersten Zyklus den ersten Metallhydridspeicher 12 und im zweiten Zyklus den zweiten Metallhydridspeicher 14 mit dem mindestens einen Kältemittelkreislauf. Dadurch überträgt der erste Metallhydridspeicher 12 die im Adsorptionsprozess entstehende Wärmeenergie QH im ersten Zyklus an den korrespondierenden Wärmeübertrager des mindestens einen Kältemittelkreislaufs. Im zweiten Zyklus überträgt der zweite Metallhydridspeicher 14 die im Adsorptiosprozess entstehende Wärmeenergie QH an den korrespondierenden Wärmeübertrager des mindestens einen Kältemittelkreislaufs.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 16 kann die für die Wärmeübertragung eingesetzten Wärmeübertrager beispielsweise über nicht näher dargestellte Fluidventile in den mindestens einen Kältemittelkreislauf einschleifen. Die für die Wärmeübertragung nicht eingesetzten Wärmeübertrager können beispielsweise über entsprechende By-Pass-Ventile und/oder By-Pass-Leitungen umgangen werden. Die Funktionalität der Auswerte- und Steuereinheit 16 kann beispielsweise von der Klimaanlage 10 oder von einem anderen Steuergerät im Fahrzeug übernommen werden.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge leiten zur Wärmeerzeugung für den Fahrzeuginnenraum unter hohem Druck stehenden Wasserstoff aus dem Druckspeicher in den mindestens einen Metallhydridspeicher, entspannen dort den Wasserstoff zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums und leiten den entspannten, unter niedrigerem Druck stehenden Wasserstoff aus dem Metallhydridspeicher in die Brennstoffzelle. Dadurch stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine offene Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums von wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge mit niedrigem Gewicht und geringem Komponentenaufwand dar. Zudem ermöglichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge eine sofortige Wärme- bzw. Kältezufuhr beim Start des Fahrzeugs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimatisierungsanordnung
    3
    Drucktank
    5
    Brennstoffzelle
    10
    Klimaanlage
    12
    erster Metallhydridspeicher
    14
    zweiter Metallhydridspeicher
    16
    Auswerte- und Steuereinheit
    V1, V2
    Fluidventil
    P1
    erster Druck
    P2
    zweiter Druck
    QH
    abgegebene Wärmeenergie
    QK
    aufgenommene Wärmeenergie

Claims (9)

  1. Klimatisierungsanordnung (1) für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, wobei mindestens ein Metallhydridspeicher (12, 14) mit einer Brennstoffzelle (5) und einem Drucktank (3) wirkverbindbar ist, wobei der Drucktank (3) Wasserstoff unter einem vorgegebenen ersten Druck (P1) speichert, welchen der mindestens eine Metallhydridspeicher (12, 14) in einem korrespondierenden Adsorptionsprozess unter Abgabe von Wärmeenergie (QH) aufnimmt, wobei der mindestens eine Metallhydridspeicher (12, 14) zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraums mit einer Klimaanlage (10) gekoppelt ist, wobei der mindestens eine Metallhydridspeicher (12, 14) den aufgenommenen Wasserstoff in einem korrespondierenden Desorptionsprozess unter Aufnahme von Wärmeenergie (QK) entspannt und mit einem niedrigeren zweiten Druck (P2) an die Brennstoffzelle (5) abgibt, wobei in einem ersten Zyklus ein erster Metallhydridspeicher (12) den unter dem ersten Druck (P1) stehenden Wasserstoff aus dem Drucktank (3) aufnimmt und ein zweiter Metallhydridspeicher (14) den aufgenommenen Wasserstoff mit dem niedrigeren zweiten Druck (P2) an die Brennstoffzelle (5) abgibt, wobei in einem zweiten Zyklus der erste Metallhydridspeicher (12) den aufgenommenen Wasserstoff mit dem niedrigeren zweiten Druck (P2) an die Brennstoffzelle (5) abgibt und der zweite Metallhydridspeicher (14) den unter dem ersten Druck (P1) stehenden Wasserstoff aus dem Drucktank (3) aufnimmt.
  2. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage (10) mindestens einen Kältemittelkreislauf aufweist, welcher die abgegebene Wärmeenergie (QH) des Adsorptionsprozesses zum Heizen des Fahrzeuginnenraums aufnimmt und zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums die Wärmeenergie (QK) für den Desorptionsprozess zur Verfügung stellt.
  3. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zyklus ein erstes Fluidventil (V1) den ersten Metallhydridspeicher (12) mit dem Drucktank (3) verbindet, und ein zweites Fluidventil (V2) den zweiten Metallhydridspeicher (14) mit der Brennstoffzelle (5) verbindet.
  4. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Zyklus das erste Fluidventil (V1) den zweiten Metallhydridspeicher (14) mit dem Drucktank (3) verbindet, und das zweite Fluidventil (V2) den ersten Metallhydridspeicher (12) mit der Brennstoffzelle (5) verbindet.
  5. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerte- und Steuereinheit (16) in Abhängigkeit vom Beladungszustand des mit der Brennstoffzelle (5) verbundenen Metallhydridspeichers (12, 14) zwischen den beiden Zyklen umschaltet.
  6. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (16) zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums im ersten Zyklus den zweiten Metallhydridspeicher (14) und im zweiten Zyklus den ersten Metallhydridspeicher (12) mit dem mindestens einen Kältemittelkreislauf koppelt.
  7. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (16) zum Heizen des Fahrzeuginnenraums im ersten Zyklus den ersten Metallhydridspeicher (12) und im zweiten Zyklus den zweiten Metallhydridspeicher (14) mit dem mindestens einen Kältemittelkreislauf koppelt.
  8. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Metallhydridspeicher (14) und der zweite Metallhydridspeicher (12) jeweils über einen Wärmeübertrager mit dem mindestens einen Kältemittelkreislauf gekoppelt sind.
  9. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Metallhydridspeicher (12) und der zweite Metallhydridspeicher (14) jeweils als Bereich einer gemeinsamen Metallhydridspeichereinheit oder als separate Baueinheiten ausgeführt sind.
DE102015006944.6A 2015-05-29 2015-05-29 Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug Withdrawn - After Issue DE102015006944B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006944.6A DE102015006944B3 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006944.6A DE102015006944B3 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006944B3 true DE102015006944B3 (de) 2016-09-01

Family

ID=56682549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006944.6A Withdrawn - After Issue DE102015006944B3 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006944B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772126A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH System und verfahren zum wärmemanagement von hochtemperatursystemen
DE102020119730B3 (de) 2020-07-27 2021-09-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energiewandelanordnung zur Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie und Verfahren zum Betreiben einer Energiewandelanordnung
EP4269139A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-01 Siemens Mobility GmbH Klimatisierung eines wasserstoffbetriebenen fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317123B4 (de) * 2003-04-14 2007-09-20 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden und deren Verwendung
DE102009060860A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102013223003A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Erwärmen des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317123B4 (de) * 2003-04-14 2007-09-20 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden und deren Verwendung
DE102009060860A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102013223003A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Erwärmen des Fahrgastraumes eines brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772126A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH System und verfahren zum wärmemanagement von hochtemperatursystemen
US11289717B2 (en) 2019-08-02 2022-03-29 Helmholtz-Zentrum Hereon Gmbh System and method for heat management of high-temperature systems
DE102020119730B3 (de) 2020-07-27 2021-09-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energiewandelanordnung zur Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie und Verfahren zum Betreiben einer Energiewandelanordnung
EP3945615A1 (de) 2020-07-27 2022-02-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energiewandelanordnung zur umwandlung chemischer energie in elektrische energie und verfahren zum betreiben einer energiewandelanordnung
EP4269139A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-01 Siemens Mobility GmbH Klimatisierung eines wasserstoffbetriebenen fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
EP3191328B1 (de) Wärmepumpenanlage zur klimatisierung eines fahrzeuges und verfahren zum betrieb einer solchen wärmepumpenanlage
DE102012210221B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung für Fahrzeuge
DE102013206630B4 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
EP2265453B1 (de) Kühlanordnung und verfahren zum kühlen eines temperaturempfindlichen aggregats eines kraftfahrzeugs
DE102018101514B4 (de) Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung
DE102009007231A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102012208992B4 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
DE102015212550A1 (de) Kältekreis, Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102015006944B3 (de) Klimatisierungsanordnung für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102015003028A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Brennstoffzelle
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102012022564A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren dafür
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102020117471B4 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102013002847A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102018104301A1 (de) Vorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102017204116B4 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem als Kältekreislauf für einen Kältebetrieb und als Wärmepumpenkreislauf für einen Heizbetrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
DE10224754A1 (de) Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
EP2201293A2 (de) Vorrichtung zum kühlen eines energiespeichers
DE102013014238B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Adsorptionsspeicher
DE102015200334A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines solchen fahrzeuges
DE102013021530A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betrieb der Batterie
DE102017124811A1 (de) Klimatisierungssystem zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R028 Decision that opposition inadmissible now final