DE2715990A1 - Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen - Google Patents

Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen

Info

Publication number
DE2715990A1
DE2715990A1 DE19772715990 DE2715990A DE2715990A1 DE 2715990 A1 DE2715990 A1 DE 2715990A1 DE 19772715990 DE19772715990 DE 19772715990 DE 2715990 A DE2715990 A DE 2715990A DE 2715990 A1 DE2715990 A1 DE 2715990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
hydrogen
hydride
hydrides
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715990C2 (de
Inventor
Helmut Dr Phil Buchner
Helmut Dr Rer Nat Saeufferer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19772715990 priority Critical patent/DE2715990A1/de
Priority to IT22009/78A priority patent/IT1095102B/it
Priority to GB13742/78A priority patent/GB1601431A/en
Priority to FR7810442A priority patent/FR2386428A1/fr
Priority to US05/894,812 priority patent/US4214699A/en
Publication of DE2715990A1 publication Critical patent/DE2715990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715990C2 publication Critical patent/DE2715990C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K8/00Arrangement or mounting of propulsion units not provided for in one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0036Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof only containing iron and titanium; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0042Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof only containing magnesium and nickel; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0063Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0063Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
    • C01B3/0068Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal the other metal being nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/12Hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Daim 11 356/4
In jüngerer Zeit wurden erfolgreiche Versuche durchgeführt, durch mindestens teilweisen Ersatz von Benzin die Abgese von Otto-Motoren in der Zusammensetzung umweltfreundlicher zu gestalten. Die Möglichkeit, die Motoren mindestens teilweise mit Wasserstoff zu betreiben ist beispielsweise in einigen Publikationen, wie "Wasserstoff als Alternativkraftstoff für Otto-Motoren" von H. Buchner und H. Säufferer in ATZ 4/76 und "Prototype Hydrogen Automobile using a Metal Hydride" von D.L. Hendriksen, D.B. Mackay, V.R. Anderson Billings Energy Research Corporation in Conference Proceedings of the 1st World Hydrogen Energy Conference, März 1976/ Miami 7c 1-12" beschrieben.
Ein Haupthindernis für die Verwendung von wasserstoffgetriebenen Fahrzeugen war bis vor kursem die voluminöse, gefährliche und energieverbrauchende Wasserstoffspeicherung in gasförmiger oder flüssiger Form. Erst durch die Entwicklung geeigneter Metallhydridspeicher konnte der Wasserstoffantrieb Bedeutung gewinnen.
Diese Metallhydride sind grob in zwei Gruppen einzustufen, nämlich die sogenannten Niedertemperaturhydride (NT-Hydride) und Hochtemperaturhydride (HT-Hydride). Die Freisetzung des Wasserstoffs aus den Hydriden ist eine endotherme Reaktion, während die Speicherung eine exotherme Reaktion ist. Damit der Wasserstoff ohne Kompressor dem Motor zugeführt werden kann, soll sein Druck mindestens 1 bar betragen, und diese Gleichgewichtstempera tür, bei welcher dieser Druck über den. Hydridspeicher erreicht wird, liegt bei NT-Speichern bei Temperaturen unter O0C bis Temperaturen die bei Zimmertemperatur oder wenig darüber liegen, während sie bei HT-Speichern bei 2000C und darüber liegen.
809841/0519
- 5 - Da im 11 356/4-
Die Freisetzungswärme für H2 kann somit bei NT-Speichern beispielsweise durch das Kühlerwasser oder die Umgebungsluft zugeführt werden, während bei HT-Speichern dafür die Abgaswärme ausgenutzt werden kann.
Gemäss einem älteren Vorschlag wird die für die Wasserstofffreisetzung von NT-Speichern benötigte ¥ärme der Umgebungsluft entzogen und dieser Wärmebedarf zur Kühlung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen ausgenutzt.
Es wurde nun gefunden, dass die Wärmekapazität (erwärmter Hydridspeicher auch zu Heizzwecken benutzt werden kann, ohne die Funktionsfähigkeit der Speicher für den Motorbetrieb zu beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung der Wärmekapazität von Hydridspeichern zu Heizzwecken, insbesondere als Standbeizung für wenigstens teilweise mit Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeugen, unter Erhaltung des für die Wiederbetriebnahme des Motors erforderlichen Hindestdruckes von 1 bar über dem Speicher.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass als Hydridspeicher ein NT/HT-Hydridkombinationsspeicher verwendet und die durch den Motorbetrieb oder durch Beladen mit Wasserstoff gespeicherte .,Wärme des Speichers ausgenutzt wird.
Zu diesem Zweck wird der Speicher in wärmeübertragene Verbindung mit dem zu beheizenden Raum gebracht und die beim Abkühlen des Speichers freigesetzte Wärme oder die beim Beladen des Speichers erzeugte Wärme wenigstens teilweise dem zu beheizenden Raum zugeführt.
So lässt sich durch die Verwendung von Hochtemperaturhydriden (HT-Speicher) in Verbindung mit Niedertemperaturhydriden (NT-Speicher) in Fahrzeugen mit Wasserstoff- bzw. Wasser-
809841/0519
- 6 - Daim 11 356/4
stoff/Benzin-Mischbetrieb eine kosten- und kraftstofflose rechtleistungsfähige Standheizung für Hydridfahrzeuge verwirklichen.
Als Beispiele für geeignete Hydride seien bei den NT-Speichern insbesondere TiFe-Hydride, jedoch auch LaNi,- und weitere Legierungen von seltenen Erden mit Eisen, Kobalt und Nickel und für die HT-Speicher insbesondere Mg£Ni aber auch Magnesiumhydrid genannt.
Da Technik und Ausführung von Wärmetauschern im Prinzip bekannt sind und die hier angewandten Wärmetauscher im Prinzip ebenso angelegt und ausgeführt sind, wie sie in einem älteren Vorschlag zur Kühlung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen beschrieben sind, bedürfen sie hier keiner weiteren Erläuterung. Es ist lediglich darauf hinzuweisen, dass auch der Wärmetauscher des HT-Speichers, der zum Aufheizen für die Wasserstofffreigäbe durch den Motorbetrieb nötig ist, ergänzt ist durch einen Wärmetauscher für den Wärmeentzug aus dem Speicher und Zuführung zu dem zu beheizenden Raum.
Der NT-Speicher sowie der HT-Speicher sind jeweils wärmeisoliert und bilden gemeinsam den Hydrid-Kombinationswasserstoff tank.
Die Wirkungsweise wird im folgenden anhand von TiFe als NT-Speicher und Mg2Ni als HT-Speicher beschrieben.
Da der NT-Speicher während des Fahrbetriebes auf ca. 80 C erwärmt wird, jedoch bis auf -20°C abgekühlt werden kann bis die Grenztemperatur erreicht wird, bei welcher der Wasserstoffdruck über dem Speicher noch 1 bar beträgt, kann theoretisch diese Temperaturdifferenz ausgenutzt werden, wobei allerdings aus praktischen Gründen nur eine Temperaturdifferenz von ca. 6O°C bis Zimmertemperatur
8098A1/0519
27Ί5990
- 7 - Daim 11 336/4
nutzbar ist.
Mg2Ni-Speicher dagegen werden bei etwa 300°C betrieben, so dass hier eine wesentlich höhere Temperaturdifferenz, nämlich bei Abkühlung bis auf ca. 20°C, eine Temperaturdifferenz von ca. 2800C ausgenutzt werden kann. Bei einem Mg2Ni-Speieher als HT-Speicher von ca. 100 kg Gewicht (der auf ca. JOO0C erhitzt ist) beträgt der Wärmeinhalt ca. 7 kWh. Bei Abkühlung auf z.B. 20°C kann zwar der HT-Speicher nicht zur Wiederinbetriebnahine des abgestellten Fahrzeuges verwendet werden, jedoch ist der Start aus dem NT-Speicher möglich, bei welchem der erforderliche Wasserstoff druck von mindestens 1 bar auch bei -200C vorhanden ist. Der HT-Speicher wird dann nach Anlaufenlassen des Motors mittels Abgaswärme wieder auf Reaktionstemperatur gebracht.
Es ist darüber hinaus möglich, und dies ist eine bevorzugte und für die Praxis wichtige Ausführungsform, Heizungswärme bei abgestelltem Motor zu erzeugen, wenn Wasserstoff aus dem NT-Speicher in den HT-Speicher umgefüllt wird. Hierbei erwärmt sich der HT-Speicher. Die für die Freisetzung des Wasserstoffs aus dem NT-Speicher benötigte Wärme wird aus dessen Wärmekapazität bezogen. Da HT-Speicher mindestens doppelt so grosse Bindungsenergien für Wasserstoff aufweisen als NT-Speicher wird bei diesem "Umpumpen11 des Wasserstoffs im HT-Speicher mindestens die doppelte Wärmemenge frei wie sie im NT-Speicher verbraucht wird. Z.B. beträgt die anfallende Wärmemenge im Falle eines Mg2Ni-Speichers von 100 kg Gewicht ca. 3 kWh. Wenn diese Wärmemenge für Heizzwecke ausgenützt werden soll, ist insbesondere das hohe Temperaturniveau von 200 bis 250 C, bei dem diese Wärme zur Verfügung steht, von Wichtigkeit. Wird der Wasserstoff-Umfüllvorgang in 5 bis 15 Minuten durchgeführt, so beträgt die Heizleistung des HT-Speichers 12 bis 36 kW.
8098A1 /0519
- 8 - Daim 11
Eine weitere Möglichkeit ist, die beim Betanken des Hydridspeichers mit Wasserstoff vor Fahrtbeginn anfallende Wärmemenge, die normalerweise abgeführt werden muss, wenigstens teilweise im Hydridtank gespeichert zu lassen und zu einem gewünschten Zeitpunkt zur Standheizung abzurufen.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Es zeigt die Verhältnisse für einen Mg^jNi/TiFe-Hydrid-Kombinationssp eic her.
Beispiel
Der Wasserstofftank bestand aus einem NT-Speicher mit 100 kg TiFe. Dieser Speicher kann 2 kg Wasserstoff aufnehmen.
Der HT-Speicher bestand aus 100 kg Mg2Ni und kann 4 kg Wasserstoff aufnehmen. Ein solcher Speicher von 200 kg benötigt ein Gesamtvolumen von etwa 100 1 und verleiht einem Fahrzeug von ca. 44 kW-Leistung eine Reichweite von ca. 200 km.
Der 100 kg TiFe-Speicher wird mittels Kühlwasser oder Abgas während des Fahrbetriebes auf ca. 800C erwärmt. Gleichzeitig wird der 100 kg Mg2Ni-Speieher über das Abgas auf über 200oC, normalerweise ca. 300°C erhitzt. Im vorliegenden Beispiel betrug die Endtemperatur des HT-Speichers nach Abstellen des Motors 210 bis 25O°C. Aufgrund des Temperatur/ Druck-Verhaltens liegen beim Abstellen des Fahrzeuges folgende Daten vor:
100 kg TiFe; 800C; PH = 30 bar; ^ = 7,5 kcal
100 kg Mg-Ni; 210-250°C; ρ 2 ca. 1 bar; ΔΗ2 » I5 kcal.
Der Druck im TiFe-Speicher ist also wesentlich höher als im MgpNi-Speicher. Die Bindungsenergie des Wasserstoffs (öH„ ) im MgpNi-Speicher ist wesentlich grosser als im TiFe-Speicher. Ohne äussere Wärmezufuhr zum TiFe-Speicher kann
8098 4 1/0519
- 9 - Da im 11 356/4
dieser aufgrund seiner Wärmekapazität bis auf etwa O C (maximal bis -20°C) abkühlen und dabei H^-Drucke liefern, die über dem Hp-Absorptionsdruck der MgpNi-Legierung lie gen. Die aus dem TiFe-Tank entnehmbare H~-Menge ergibt sich zu
2· % r öp * MfpiFe
ΔΗΠ = 7,5 kcal/mol TiFe0
H2
m_ = Hp-Menge in mol
c =24 cal/mol TiFe0
H = 1OOO mol (100 kg TiFe)
4T = 80°
7,5.iO5.mH = 24 . 105 . 80
mH 2 = 250 mol H2 = 5OO g
werden diese 500 g in den MgpNi-Speicher eingebaut, so folgt:
/\H„ :
H2
= 15 . 25O kcal = 325O kcal = 3,8 kWh
Ist der TiFe-Speicher nicht mehr als 1/4 gefüllt bzw. der MgpNi-Speicher zu mehr als δ/10 hydriert, so wird die frei gesetzte Wärmemenge entsprechend geringer.
Wird die anfallende Wärmemenge eus dem MgpNi-Speicher ständig abtransportiert, so bleibt die Mg2Ni-Temperatur des 100 kg-Speichers konstant bei z.B. 220 C. Beim Auskühlen dieses Speichers auf z.B. 20 C erhält man noch einmal
809841/0519
- 10 - Daim 11 356/4
4Q2 = c . M .ül
P
I . Grad
CP ^ 20 cal/mol oo kg Mg2Ni)
M = 1000 mol (1
AT = 200° 2.1O2 = 4000 kcal
4Q2 = 20 . 105 .
= 4,6 kWh
Wenn diese Wärmemenge in 5 bis 15 Minuten entnommen wird, bedeutet dies eine Heizleistung des HT-Speichers von 55 bis 18 kW. Für die Zeit des Umfüllvorganges ist ausschliesslich der H2-Druck des TiFe-Tanks ausschlaggebend, der wiederum durch seine Temperatur bestimmt ist.
Somit kann der schon für NT-Hydrid betriebene Fahrzeuge vorgeschlagene Hydridklimaspeicher zur Kühlung des Fahrgastraumes in Verbindung mit HT-Hydridspeiehern während der kühlen Jahreszeit auch als kosten-, gewichts-und kraft— stoffloses Standheizgerät eingesetzt werden, wobei das Hydrid-Fahrzeug jederzeit betriebsbereit bleibt, da der Start mit dem NT-Speicher erfolgen kann.
809841 /0519

Claims (12)

  1. 27 1 5930
    Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 11 356/4
    Stuttgert-Untertürkheim
    "Standheizung durch Hydride in Wasserstoff-Fahrzeugen"
    PATENTAKSPBÜCHE r
    : Λ J Verfahren zur Standheizung von wenigstens teilweise mit Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeugen mit Hydridspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydridspeicher ein NT/HT-Hydridkombinationsspeicher verwendet und die nach Abstellen des Motors vorhandene oder durch Beladen mit Wasserstoff erzeugte Wärmekapazität des Speichers mindestens teilweise dem Fahrgastraum zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die durch Umfüllen vom NT- in den HT-Speicher erzeugte Wärme verwendet wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass solche Hydride eingesetzt v/erden, deren ÄH-Werte grosser als 2 kcal/mol H2 liegen und deren Wasserstoffdissoziationsdruck von ca. 1 bar beim NT-Speicher sich beiv'Temperaturen zwischen +3O0C und -25 C und beim HT-Speicher bei Temperaturen über 200°C einstellt.
    , 809841/0519
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - Daim 11 356/'4-
  4. 4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch
    gekennzeichnet, dass als NT-Speicher solche Hydride eingesetzt werden, deren Wasserstoffdiss.oziationsdruck von ca. 1 bar sich bei Temperaturen unter +20 C, vorzugsweise unter 0 C einstellt und als HT-Speicher solche Hydride, deren Wasserstoffdissoziationsdruck von ca. 1 bar sich bei Temperaturen von 200 bis 400°C einstellt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere für leistungsschwache Motoren und solche, die im Mischbetrieb mit einem anderen Treibstoff gefahren werden, Hydride verwendet werden, deren 3H-Werte über ca. 75 vorzugsweise über 10 kcal/ mol H^ liegen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass als HT-Speicher Hydride verwendet werden, deren AH-V/erte zweimal oder mehr höher liegen als die des NT-Speichers .
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als NT-Speicher die Basislegierung TiFe oder AB1-, in der A ein Metall der seltenen Erden und B Eisen, Kobalt oder Nickel bedeuten, insbesondere LaNi1-, oder durch Dotierung modifizierte Legierungen hiervon verwendet werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als HT-Speicher die Basislegierung Mg£Ni oder eine durch Dotierung modifizierter Legierung hiervon verwendet wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein NT/HT-Hydridkombinationsspeicher zur Lieferung von
    809841 /0519
    - 3 - Daim 11 556/4
    els Kraftstoff dienenden Wasserstoff in Wärme übertragender Verbindung mit dem Innenraum des Kraftfa:hrzeuges angeordnet ist.
  10. 1Oe Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der NT- und der HT-Hydridspeicher jeweils von einem wärmeisolierenden Gehäuse umgeben und jeweils über Luftkanäle mit dem Raum verbunden sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydridspeicher zusätzlich wärmeübertragend mit dem Auspuffsystem des Motors verbunden sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der NT-Speicher statt mit dem Auspuffsystem mit dem Kühler des Motors verbunden ist.
    13· Verwendung der Wärmeenergie von über die Gleichgewi chtsteaperatur, bei welcher der !!«-Druck 1 bar beträgt, aufgeheizter Hydridspeicher zu Heizzwecken, insbesondere «ur Standheizung von wenigstens teilweise »it Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeugen.
    80 R a/.1/0519
    BAD ORIGINAL
DE19772715990 1977-04-09 1977-04-09 Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen Granted DE2715990A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715990 DE2715990A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
IT22009/78A IT1095102B (it) 1977-04-09 1978-04-05 Procedimento e dispositivo per il riscaldamento di veicoli azionati almeno parzialmente ad idrogeno
GB13742/78A GB1601431A (en) 1977-04-09 1978-04-07 Space heating of passenger compartments of motor vehicles
FR7810442A FR2386428A1 (fr) 1977-04-09 1978-04-07 Chauffage de l'habitacle au moyen d'hydrures dans les vehicules propulses par hydrogene
US05/894,812 US4214699A (en) 1977-04-09 1978-04-10 Parking heater and method using hydrides in motor vehicles powered by hydrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715990 DE2715990A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715990A1 true DE2715990A1 (de) 1978-10-12
DE2715990C2 DE2715990C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=6006051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715990 Granted DE2715990A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4214699A (de)
DE (1) DE2715990A1 (de)
FR (1) FR2386428A1 (de)
GB (1) GB1601431A (de)
IT (1) IT1095102B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457782A1 (fr) * 1979-05-26 1980-12-26 Daimler Benz Ag Procede de prechauffage de vehicules equipes d'un moteur a combustion interne
DE3344484A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-27 Karl-Siegfried 1000 Berlin Zillmann Waermespeicher fuer kraftfahrzeuge
DE4032247A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-30 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen erzeugen von kaelte und waerme
DE102007052259A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065283B (en) * 1979-06-11 1984-02-08 Kernforschungsanlage Juelich Pressurized container for methane
US4389326A (en) * 1979-08-27 1983-06-21 Agence Nationale De Valorization De La Recherche Method of storing hydrogen in intimate mixtures of hydrides of magnesium and other metals or alloys
DE3022708C2 (de) * 1980-06-18 1984-05-24 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten Metallgranulats
EP0053737B1 (de) * 1980-11-13 1987-01-14 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wärmepumpenvorrichtung
EP0071271B1 (de) * 1981-07-31 1988-01-07 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metallhydridwärmepumpesystem
GB2125156A (en) * 1982-08-12 1984-02-29 Ford Motor Co Heat storage in motor vehicles
US4499864A (en) * 1983-02-10 1985-02-19 Conoco Inc. Hydride cold start container in fuel treatment and distribution apparatus and method
US4574874A (en) * 1983-04-07 1986-03-11 Pan Tech Management Corp. Chemisorption air conditioner
DE3432512C2 (de) * 1983-09-05 1986-07-03 Mazda Motor Corp., Hiroshima Vorrichtung und Verfahren zum Vorglühen des Motorblocks einer Brennkraftmaschine oder der Brennkraftmaschinen-Ansaugluft
JPS60248439A (ja) * 1984-05-22 1985-12-09 Japan Metals & Chem Co Ltd 水素自動車用燃料タンク
US4641499A (en) * 1985-02-14 1987-02-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ten degree Kelvin hydride refrigerator
GB8509170D0 (en) * 1985-04-10 1985-05-15 Dutton N Heat store system
DE3639545C1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Waermespeicherung und -transformation sowie Kaelteerzeugung
DE3815607C1 (en) * 1988-05-04 1989-11-02 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Method and device for expelling hydrogen from a hydride reservoir
US5092281A (en) * 1988-07-26 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hydrogen engine system
US4928496A (en) * 1989-04-14 1990-05-29 Advanced Materials Corporation Hydrogen heat pump
US5305714A (en) * 1991-07-03 1994-04-26 Nippon Soken, Inc. Fuel supply system for an internal combustion engine
JP3229023B2 (ja) * 1992-07-29 2001-11-12 マツダ株式会社 水素エンジンに対する水素ガス供給装置
US5347828A (en) * 1993-03-23 1994-09-20 United Technologies Corporation Organic hydride/metal hydride heat pump
CA2117158C (fr) * 1994-03-07 1999-02-16 Robert Schulz Alliages nanocristallins a base de nickel et usage de ceux-ci pour le transport et le stockage de l'hydrogene
DE69612972T2 (de) * 1995-02-02 2002-04-04 Hydro Quebec Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff
WO1996035079A1 (en) * 1995-05-02 1996-11-07 Thermal Electric Devices, Inc. Low mass hydride heat pump
US5906792A (en) * 1996-01-19 1999-05-25 Hydro-Quebec And Mcgill University Nanocrystalline composite for hydrogen storage
US20040016769A1 (en) * 2002-03-15 2004-01-29 Redmond Scott D. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
US7169489B2 (en) * 2002-03-15 2007-01-30 Fuelsell Technologies, Inc. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
US20030234010A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Redmond Scott D. Methods and apparatus for converting internal combustion engine (ICE) vehicles to hydrogen fuel
US7011768B2 (en) * 2002-07-10 2006-03-14 Fuelsell Technologies, Inc. Methods for hydrogen storage using doped alanate compositions
US20040065171A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Hearley Andrew K. Soild-state hydrogen storage systems
GB0317894D0 (en) * 2003-07-31 2003-09-03 Johnson Matthey Plc Hydrogen supply system
US7581698B2 (en) * 2004-04-23 2009-09-01 Airbus Deutschland Gmbh Method and apparatus for tempering gaseous and/or liquid media in transportation vehicles, particularly in aircraft
DE102004040895A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Mit Wasserstoff betreibbare Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
US20140138452A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 GM Global Technology Operations LLC System And Method For Heating The Passenger Compartment Of A Fuell Cell-Powered Vehicle
US20140238634A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-28 Battelle Memorial Institute Reversible metal hydride thermal energy storage systems, devices, and process for high temperature applications
US10443954B1 (en) * 2014-12-05 2019-10-15 Savannah River Nuclear Solutions, Llc High performance metal hydride based thermal energy storage systems for concentrating solar power
EP3130834A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-15 Basf Se Fahrzeug mit einem aufbewahrungssystem und einem verbrennungsmotor, das aufbewahrungssystem mit einem container und mindestens zwei aufbewahrungsbehältern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705145A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618854A (en) * 1968-12-23 1971-11-09 Isotopes Inc Vehicle-heating system employing a critical point heat pipe
NL155630B (nl) * 1970-03-06 1978-01-16 Philips Nv Inrichting voor het omzetten van calorische in mechanische energie, in het bijzonder een heetgasmotor.
DE2110182A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-21 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor
US4051888A (en) * 1973-07-07 1977-10-04 Daikin Kogyo Co., Ltd. Low temperature energy carrying apparatus and method
FR2272272B1 (de) * 1974-05-24 1979-05-25 Peugeot & Renault
GB1514230A (en) * 1974-07-16 1978-06-14 Watanabe H Hydrogen-containing vessel
NL7414458A (nl) * 1974-11-06 1976-05-10 Philips Nv Verwarmingsinstallatie voor motorvoertuigen.
US4040410A (en) * 1974-11-29 1977-08-09 Allied Chemical Corporation Thermal energy storage systems employing metal hydrides
US3922872A (en) * 1975-02-04 1975-12-02 Us Energy Iron titanium manganase alloy hydrogen storage
GB1531862A (en) * 1975-04-21 1978-11-08 Billings Energy Corp Hydrogen storage and heat exchanger system
DE2523645A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Daimler Benz Ag Heizung fuer kraftfahrzeuge
US4161211A (en) * 1975-06-30 1979-07-17 International Harvester Company Methods of and apparatus for energy storage and utilization
US4044819A (en) * 1976-02-12 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Hydride heat pump
US4039023A (en) * 1976-02-25 1977-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for heat transfer, using metal hydrides
US4096641A (en) * 1976-11-08 1978-06-27 The International Nickel Company, Inc. Method for storing hydrogen in nickel-calcium
US4096639A (en) * 1976-11-08 1978-06-27 The International Nickel Company, Inc. Nickel-mischmetal-calcium alloys for hydrogen storage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705145A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUCHNER, H. - SÄUFFERER, H.: Wasserstoff als Alternativkraftstoff für Ottomotoren, in: Automobiltechnische Zeitschrift, 1976, Nr. 4 *
HENDRIKSEN, D.L. - MACKAY, D.B. - ANDERSON, V.R.: Prototype Hydrogen Automobile using a Metal Hydride, in: Billings Energy Research Corporation in Conference Proceedings of the 1. World Hydrogen Energy Conference, März 1976, Miami 7c 1-12 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457782A1 (fr) * 1979-05-26 1980-12-26 Daimler Benz Ag Procede de prechauffage de vehicules equipes d'un moteur a combustion interne
DE3344484A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-27 Karl-Siegfried 1000 Berlin Zillmann Waermespeicher fuer kraftfahrzeuge
DE4032247A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-30 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen erzeugen von kaelte und waerme
DE102007052259A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1095102B (it) 1985-08-10
US4214699A (en) 1980-07-29
DE2715990C2 (de) 1988-05-26
FR2386428B1 (de) 1982-03-19
IT7822009A0 (it) 1978-04-05
GB1601431A (en) 1981-10-28
FR2386428A1 (fr) 1978-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715990A1 (de) Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
DE2705145C2 (de)
DE102006020392A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem
DE2921451A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
WO2007074098A1 (de) Fahrzeug mit einem gastank
DE102016224141A1 (de) Festkörper-Wasserstoffspeichervorrichtung und Festkörper-Wasserstoffspeichersystem
DE4242644C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors, Kraftfahrzeugantrieb
DE60219166T2 (de) Atomisch hergestellte wasserstoffspeicherlegierungen mit verlängertem speichervermögen bei hohen drücken und verschiedene mengen davon enthaltende hochdruckwasserstoffspeichereinheiten
DE10317123B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden und deren Verwendung
DE3432512C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorglühen des Motorblocks einer Brennkraftmaschine oder der Brennkraftmaschinen-Ansaugluft
DE202020100047U1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE3047023A1 (de) Verfahren zum kuehlen von innenraeumen von fahrzeugen mit wasserstoff verbrauchenden kraftmaschinen nach dem kompressionskaelteverfahren
WO2021170344A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffversorgung und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
DE2631359C2 (de)
EP3843189B1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines exothermen wasserstoffabnehmers mit metallhydridspeicher
DE102010029972A1 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
DE102016117545A1 (de) Wärmespeicherheizungsanlage und Verfahren dazu
DE10219429B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
DE3114319C1 (de) Verfahren zum Betanken eines mit einem Wasserstoffhydridspeicher ausgerüsteten Fahrzeugs
EP1678776B1 (de) Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher
DE102015212406A1 (de) Vorrichtung zur Wärmespeicherung
DE2800903A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung in form von waerme
DE3014464C2 (de)
DE102009008513A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung motorisierter Fahrzeuge
DE10206701B4 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation