DE2110182A1 - Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor - Google Patents

Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor

Info

Publication number
DE2110182A1
DE2110182A1 DE19712110182 DE2110182A DE2110182A1 DE 2110182 A1 DE2110182 A1 DE 2110182A1 DE 19712110182 DE19712110182 DE 19712110182 DE 2110182 A DE2110182 A DE 2110182A DE 2110182 A1 DE2110182 A1 DE 2110182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat exchanger
fluid
fuel
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110182
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr.-Ing. 7301 Zeil Kofink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19712110182 priority Critical patent/DE2110182A1/de
Priority to NL7113775A priority patent/NL7113775A/xx
Priority to FR7137974A priority patent/FR2127504A5/fr
Priority to US00201352A priority patent/US3777975A/en
Priority to GB5681571A priority patent/GB1369469A/en
Priority to SE7202542A priority patent/SE393337B/xx
Priority to SU1754873A priority patent/SU562181A3/ru
Priority to CA136,147A priority patent/CA954099A/en
Priority to JP47022185A priority patent/JPS5210249B1/ja
Publication of DE2110182A1 publication Critical patent/DE2110182A1/de
Priority to CA189,142A priority patent/CA974161A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

ELISABETH
β München 2" Cijjr.eiiisfi U
U.Z.: P 718M Telefon; «äOä/ 3-März 1971
Pa.J. Eberspächer, 73 Esslingen, Eberopächerstraße
Zusatzheizung für ein Kräftfahrzeug mit wassergekühltem Motor«
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühlte Motor und einer die üotorwärme nutzenden Hauptheizuug, bei der ein von Kühlwasser beaufschlagter Wasserwärmetauscher in einem wit einem Lüfter versehenen Heizluftkanal angeordnet ist, bestehend aus einem mit dem Wasserwärmetauscher im Heizluftkanal in Reihe, insbesondere stromaufwärts, angeordneten Zusatzwärmetauscher, cter von einem durch | einen Brennstoffheizbrenner aufheizbaren Heizfluid, insbesondere unmittelbar von dessen Verbrennungsgasen, beaufschlagt ist. Bei einer bekannten Zusatzheizung dieser Art (DT-Gbm 1 742 305) ist in. einem dea ileizluftknal bildenden Stauluflschacht der die . Motorwärne nutzenden Hauptheizung ein ganzes Zusatzheizgerät einschließlich eines asit Benzinverbrennung arbeitenden Verbrennungsteils angeordnet. Eine solche Anordnung ist jedoch nur in sehr groß bemessenen Heiζluftkanälen möglich und zeigt überdies :den Nachteil, dass in dem Heizluftkanal hohe Temperaturen entwickelt werden, da bei den beengten Raumvorhältnissen nur eine verhältnisaäßig kleine Heizfluidkapazität zur Verfügung steht und daher der Verbrennungsteil mit einer hohen Betriebstemperatur arbeiten muß. Die dabei entwickelte hohe Temperatur kann im Heiz- ' . luftkanal, oft cinom mit einor Kunftstoffauskleidung ausgestatteten und ggf. mit Kunststoffein- und-ausbauten versehenen Stauluftschacht, zu thermischer Verformung, Zerstörung odor gar Entzündung der Kunststoffteile führen und zeigt überdies die Gefahr einer Vorsengung oder gar Entzündung von in den Stauluftkanal hin* oingeratenea Staub, /,etztoros ist. mindestens mit einer orheblichen Geruchsbelüstigimg verbunden.
Jis ist auch bereits bekannt (Zeitschrift "Hoizunns-Lüftungs-Haus-. tochnik'V Heft 1, 1951, Seite 13), in don Helzwassorkrois eines wassergekühlten Motors einen zusätzlichen Wasserwärmetauscher einzubauen, der durch die Verbrennung«gasο eines zusützlifccn Brennstoffe izb renne rs aufheizbar ist. Dioso vorbokannto Anord-
2 (li . ,.„.. 209839/0220 bad original
2 2T10182
nung ist jedoch in ihrer Funktion als Zusatzheizung relativ träge, da stets außer der Fahrzeugheizung noch eine z. B. in Standverkehr nicht erforderliche Aufheizung des Wasserheislaufs in einem" solchen Maße erforderlich ist, daß indirekt über den TJasoorkreislauf die Fahrzeugaufheizung erfolgt» Dieses indirekte Verfahren ist daher in der genannten Situation auch mit einem unnötigen Brennstoffverbrauch verbunden.
Beide bekannten Zusatzheizungen bieten jedoch den Vorteil, daß mit ihrer Hilfe vor Inbetriebnahme des Motors eine Vorheizung des Kühlwasserkreislaufs oder während der ersten Fahrzeit, etwa im Stadtverkehr, eine schnellere Aufheizung des Kühlwassers auf optimale Betriebstemperaturen als allein unter der Betriebswärme des Motors möglich ist. Bei der erstgenannten bekannten gattungsmäßigen Zusatzheizung ist hierfür allerdings das nur fakultative insbesondere Merkmal der ,Jüordnung des Zusatzv/armetauschers stromaufwärts des vom Kühlwasser beaufschlagten Wasserwärmetauschers
erforderlich. Unabhängig davon zeigen beide bekannten Zusatzhei- ;zungen eine funktioneile Verschmelzung mit Elementen der bei einem Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor meist von vornherein vorhandenen Warmwasserhauptheizung und verringern so den insgesamt !erforderlichen Bauaufwand.
;Dar Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die letztegenannten iVorteile der bekannton Zusatzhcizungon beizubehalten, jedoch :ihre erwähnten Nachteile zu vermeiden und dabei möglichst noch weitere Vorteile zu gewinnen.
jZur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß jder üsnnstoffheizbrenner außerhalb des Ilcizluftkanals angeordnet und mit dem Zusatzwärmetauscher durch eino Zuleitung des Heizfluids
'verbunden ist. weiter-
Nach der Erfindung ist also hin ein Zusatzwärmetauscher in Reihe mit dem vom Kühlwasser beaufschlagten Wassorvärnotauscher im Heizluftkanal angeordnet, jedoch wird im Zusatzwärmotausdcr die Wärmeenergie von außerhalb dos Heizkanal.1; zugeführt, so daß der JBrennstoffheizbrenner an dor im Fahrzeug bcstgooignoton Stelle angeordnet werdoa kann. Dabei kann man meist auch volumenmäüic
BAD ORIGINAL
209833/0229
I ■- i ".
große Brennstoffheizbrenner im Fahrzeug unterbringen, die eine große Heizfluidkapazitat haben und somit auch in der Lage sind, mit relativ geringer Betriebstemperatur die erforderliche Heizwärme der Zusatzheizutig zu erzeugen. Es wird jedoch vorgezogen, weiterhin volumenmäßig kleine Brennstoffheizbrenner zu verwenden, , um den Raumbedarf ar Zustzheizung im Kraftfahrzeug so klein wie möglich nnd den Wirkungsgrad des Brennstoffheizbrenners optimal \ zu halten· Die eingangs erwähnte Problematik von Schwierigkeiten ; aia Einbauort wegen der erforderlichen hohen Betriebswärme solcher ; kleiner BrennstcrfBieizbrenner CVerbrennungskemperatur ca. 1500° C) !ist bei der Zusatzheizung gemäß der Erfindung weniger kritisch, dajfler Brennstoffhoizbrenuer nicht mehr an den Heizluftkanal ge-ίbunden ist, sondern"an einer geeigneten Stelle im Fahrzeug unter- ; gebracht werden kann. Um auch nicht indirekt über das vom Brenn- : stoffhoizbrenner zum Zusatzwärme tauscher geleitete Heiz fluid im : Heizluftkanal noch eine unerwünscht hohe Aufheizung.zu bewirken, . ist nach der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, daß die Zuleitung des Ileizfluids als Mischrohr eines vom Brennstoffheizbrenner auf-
geheizten ersten Fluids und eines unaufgeheizten streiten Fluids 1 ausgebildet ist,
!Außer der Temperaturerniedrigung wird durch diese Mischung der beiden Fluide außerdem die erforderliche erhebliche Vergrößerung I der dem Zusatzwärmetauscher zugeleiteten Ileizfluidmenge s icher gej stellt. Gewählt werden insbesondere Mischungsverhältnisse zwi-
• sehen erstem und zweiten Fluid im Bereich zwischen 1 : 3 bis
i1 ; 5. Angestrebt wird dabei eine Temperatur im Hcizluftkanal
• der Hauptbeizunt; zwischen ca. 110 bis 120 ° C als untere und ca. ; 250 bis 300° .C als obere Temperaturgrenze. In diesem Toiri'ieratur-
ίintervall verbrennt in den Heizluftkanal gelangter Staub noch ■ nicht und tüeiben die üblicherweise Anwendung findenden Bauteile, +
VBt(I-
ohne schädliche Wariatwirkung, es wird jedoch sichergestellt, daß . in HeIzluftkanal und am Wärmetauscher keine Flüssigkeit kondcni sieron kann und anderer Fcuclitigkoitsniedorschlag durch Verdun-Istung wieder ausgetrieben wird.
•Grundsätzlich kann das erste Fluid die in den Brennstoffheizbrenner erzeugte WUrmo irdiroht über einon gesonderten V,'S. mc tauscher ,aufnehmen tuid in einem··selbständigen offenen oder geschlossenen
Kreislauf an den Zusatzwärmetauscher 5m Hoizluftkanal der Haupt- +) insbesondere Kunststoffteile
209839/0229
ϊ-ϊ- . ^.K,.«<i> BAD
heizung weiterleiten. Wenn die Sicherheitsbestimmungen für das Kraftfahrzeug für die Führung von Abgasen es zulassen, wird es jedoch vorgezogen, als erstes Fluid unmittelbar die Abgase des Bronnstoffheizbrenners zu verwenden, da dann die Trägheit der Zusatzheizung am geringsten ist und Wärmeverlusto am besten vermieden werden» In beiden genannten Konstruktionen ist es zweckmäßig, wenn das zweite Fluid über eine mit einen Säuglüfter versehene Leitung in die Zuleitung des Heizfluids einmündet. Der Eintrittsabschnif-.t des Mischrohres für das zweite Fluid ist vorzugsweise als Injektor ausgebildet.
Für die Zusatzheizungen gemäß der Erfindung eignen sich besonders Brennstoffheizbrenner, bestehend aus einer Brennkammer mit Brennstoffzuführung, Mitteln zur Brennstoffzerstäubung, Luftansaugung und Abgasabführung sowie einem von Atmosphiirenluft durchströmten 'Ringmantel. Brennstoffneizbrenner dieser Art siucl ais komplette ZusatzLeizgeräte bekannt. Sie dienen gleichzeitig als Wärmetauscher zur Übertragung der Verbrennungswärme an die im Uingmantel 1 geführte und dort aufgeheizte Heizluft der Zusatzheizung, ι Zur Anpassung dieser Brennstoffheizbrenncr an die Erfindung wird ■ stattdessen vorgesehen, daß die Abgasabführung vov/ie dor Ringman-'tel gemeinsam an die Zuleitung des Heizfluids das Zusatzwärmetauscher^ angeschlossen sind. Bei Anwendung eines solchen Eronni
:stoffhoizbi*enners für die Erfindung ist es möglich, aber nicht mehr erforderlich und im Gegenteil oft entbehrlich, da^ die Trennwand zwischen Brennkammer und Ringmantel als Wärmetauscherwand ausgebildet ist.
Es ist boi-sits als vollständiges Znsntzheizgorät ein Brennstoffheizbrcnnor der oben erwähnten Art bekannt, bei dem zur Luftansäugling für die Brennkammer sowie» für den Ringmantöl ein auf dor Längsachse des Brennstoffhoizocrütos «inr;oordi\ßter gemeinsamer Ein gangs stutz en vornesehen ist und der Ringmantel a>n anderen Ende des BrennstoffhoizbrsTjnors in einen Auslaf.stutzch ausmündet. In Weiterbildung dor Erfindung wird bei dieser Bauart vor pe sehen, daß der Abluftauslaß der Brennkammer koaxial nut dem Auslaßstutzen angeordnet ist. Auf drse Weise lassen sich die als erstes Fluid dionon.lon aj>£ts·? besonders stWJinungs^ünsti g zum Zusatzwärmetauscher weiterleite'; sowie ir.it dem ous c«im Itinpwjntcl hintutretenden zweiton Fluid vereinigen»
Die Zuführung der Verbrennungsluft zur Brennkammer erfolgt vor-
. 209839/0229
BAD ORJGINAL
teilhaft dadurch, daß die Brennkammer durch über ihren Umfang verteilte Einlaßöffnungen für die Verbrennungsluft an den Ringmantel angeschlossen ist.
Bei der eingangs erwähnten bekannten Zusatzheisimg der der Erfindung zugrundeliegenden Gattung ist. der Zusatzwärmetauscher in Richtung des Ileizluftkanals langgestreckt ausgebildet und erfüllt den freien Querschnitt de?, ileizluftkanals wegen der dort entwickelten hohen Bet rieb swärcie nur zu einem kleinen Teil, damit im Ileizluftkanal selbst eine Mischung zwischen der den Zusatzwärmetauscher beaufschlagenden und dort auf hohe Temperaturen erhitzten Stauluft und der am Zusatzwärmetauscher vorbeistreichenden Kaltluft zur gewünschten Warmluft der Zusatzheizung erfolgt. Nach der Erfindung wird jedoch im Hcizluftkanal der Hauptheizung keine wesentlich überhöhte Temperatur mehr erzeugt und daher zv/eckmäßi gerweise vorgesehen, daß C^t Zusatzwärmetauscher im wesentlichen die \ gleichen Querabrcessungon wie der V'asserwärnetauscher aufweist und . im Verhältnis zu seiner Quererstreckung eine geringe Tiefe be- \ sitzt.
: Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Zusatzheizung gemäß der Erfindung mit Längsschnittführung durch den Heiz luftic anal der Hauptheizung eines Kraftfahrzeugs,
] Pig. 2 eine heraus gezeichnete vergrößerte Längsschnitt«
; zeichnung des aus Fig. 1 ersichtlichen Brenn-
j stoffiioizbrenners zur detaillierten Darstellung
■ von dessen Aufbau; und
' Fig. 3 und 4 Längsschnitt bzw» Querschnitt(nach IV-IV
i in Fig. 3)dos in Fig« 1 ersichtlichen Zusatz-
j wär;notauscher3 zur detaillierten vergrößerten
j ' Darstellung von dessen Aufbau.
] Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung sind der Heizluftkanal ;1 oinos Kraftfahrzeuges, ein wassergekühlter Verbrennungsmotor \ dieses Kraftfahrzeuges, ein Brennstoffheizbrexmer 5 der orfin-I dungs gemauert Zusatzhsizung und diese Teile miteinander sowie mit weiterführenden Leitungen am Kraftfahrzeug verbindende Bauolemon- : to dargestellt, während auf die Darstellung des Aufbaus des Kraft-I fahrzeug* selbst im einzelnen voizLchtot ist. Von den genannten
2098^9/0220
,,,.!.Mr. 0,.»i, BADOfWSlNAL
Teilen sind außerdem nur die für die Erfindung wesentlichen Elemente beschrieben, während der Aufbau im übrigen in bekannter Weise erfolgen kann.
Der Heiz luftkanal 1 ist in allgemeinen als Stauluftschacht "des Kraftfahrzeuges ausgebildet und hat hier eine langgestreckte, annähernd rechteckige Form, die jedoch in der Praxis meist, komplizierter ausgebildet ist* z. B. mit Frischlufteintritt hinter der Vorderhaube des Kraftfahrzeugs vor dessen Frontscheibe und dann gekrümmtem Übergangsstück und anschließend Fortsetzung in Längsrichtung des Fahrzeugs, An seinem einen Ende ist ein Frischlufteintritt 10 zentral angeordnet, der einen kleineren Eintrittsquerschnitt als die lichte Weite des Ileizluftkanals selbst hat. Das Gehäuse 12 des Iloizluftkanals 1 knnn^ aus Kunststoff besjtehen oder mit einer Kunststoffauskleidung verseilen sein. In ihm ist gegenüber dem Frischlüfteίntritt 10 ein Elektromotor 14 befestigt, der an seinem dem Frischlufteintritt abgewandten Ende ein als Axiallüfter ausgebildetes scheiben- oder radfürniges Frischluftgebläse 16 in Umlauf setzen kann, das auf der Welle 18 des Motors 14 befestigt ist. In Fig. 1 ist mit Pfeilen dargestellt, wie das durch den Frishiufteintritt 10 in den Heiζluftkanal 1 entweder als Stauluft oder unter dor Saugwirkung des Frischluftgobläses 16 'zunächst an den» Körper des Elektromotors 14 hüllstromartiß vorbeistreicht und dann axial weiter durch den Iloizluftkanal 1 ge-
;führt ist. Hinter dem Frischluftgebläse 16 tritt die Frischluft i
zunächst durch den in don Fig. 3 und 4 mehr im einzelnen darge« !Stellten Zusatzwärmetauscher 20 der erfindungsgemäßen Zusatzheizung !und dann durch den Was s erwärme tauscher 22 der die Mo to rw ame nutzenden Haupthaizung des Kraftfahrzeuges. Gonau genommen ist der ■ Was s erwärme tauscher 22 ein Virasser-Luft-WUriuctau3chor,dor von de>a Kühlwasser dos Motors 3 des Kraftfahrzeugs beaufschlagt ist und die Kühlwasserv/ärme dor durch den Hoizluftkanal 1 streichenden Frischluft mitteilt. Das Kühlwasser wird mittels der Wasserpumpe 24 durch die Leitung 26 von Klihlwas se raus tritt 28 am Motor zum Kühlwassereintritt 30 am Wass erwärme tauscher gefördert und fließt vom Kühlwasseraustritt 32 des Wasserwärmetauschors zum Kühlwassereintritt 34 des Motors zurück. Dieser Kreislauf ist in Fig. 1 durch weitere Pfeile kenntlich gemacht.
Schließlich ist noch ein Absperrhahn 36 zwischen der Waseerpumpe 24 und dem Kühlwassereintritt 30 des Wasserwärmetauschers 22 dar*
7
209839/0229
* .·· if., oi-»1.5 '".-■ .ν,.,-- ■>.. Wi-. >..-.,-*.'. BAD ORIGINAL
gestellt· ::
Hinter dem Wassewarmetauscher 22 verzweigt sich die durch den Heizluftkanal 1 hindurchtretende Frischluft in verschiedene Kanäle der Hauptheizung des Kraftfahrzeuges, von denen hier ein Entfroster kanal 38 zur lintfrostung der Fahrzeugfrontscheibe sowie ein ins Wageninnere führender Kanal 40 dargestellt sind. Man erkennt, daß der Zusatzwärmetauscher 20 im wesentlic-hen die gleichen Querabmessungen v:ie der Wasserwärmetauscher 22 hat, wobei beide V/arme tauscher sich im wesentlichen ganz über den lichten Querschnitt des Heizluftkanais 1 erstrecken.
Wie mehr im einzelnen noch in den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, besitzt der Zusatzwärniotauscher 20 ferner ira Verhältnis zu seiner Quere rs tre eic ung eine geringe Tiefe* In Fig. 4 ist mit Pfeilen dargestellt, wie die durch den Heiζluftkanal 1 hindurchtretende Frischluft gcwui Jen in Fig. 4 eingezeichneten Pfeilen in Tiefenrichtung in den in Fig. 3 ersichtlichen Durchbrechungen .4 2 im Gdäuse 44 des -Zusutzvarmetauschers 20 hindurchtritt, und außerdem das Gehäuse außen bestreicht. Der Zusatzwärmetauscher ist ein Gas-Luft-Wärmetauscher, der durch ein gasförmiges Heizfluid aufgeheizt wird und seine t.'äwme an die durch den Heizluftkanal 1 strömende Frischluft, abgibt. - Ceraäß Fig. 3 tritt das gasförmige Heizfluil an einer Schmalseite durch di?n Eintrittstutzen 46 in den Zusatzwärmetauscher 20 ein, verzweigt sich in mehrere, in der Darstellung 3 in Eintritts rjxhtung t/ei tür fährende Kanäle ^8 im Gehäuse 44 in einer Hälfte des Querschnitts des Zusatzvärrne« tauschers, vereinigt sich wieder in einer Sammelkamraer 50 am anderen Ende des Wärmetauschers und führt dann im Gegeyjstrom durch Kanäle 52 in der anderen Hälfte dos Querschnitts des Zusatzwärinctauschers wieder zu einem gemeinsamen Austrittstutzen 54 zurück, der an der-selbon. Schmalseite des Zusatzwärrue tausche rs wie/ler Eintrittstutr.cn 46 angeordnet ist. Alternativ könnte «an auch die in einer Richtung laufenden Kanäle 48 und dia zurücklaufenden Kanüle 52 abwechselnd anordnen und so die Temperaturverteilung über den Durchtrittsquerschnitt des Zus at 7.v:ari.«e tausche rs 20 für die Frischluft noch gleichmäßiger gestalten. Dor Kreislauf des Heizfluids durch den Zusatzwärmetauscher 20 ist in Fig. 3 ebenfalls mit Pfeilen dargestellt.
Der Eintritts tuteen 46 dos Zusatzwärmetauscher rs ist an die aus Fig. 1 ersichtliche Zuleitung 60 dos Hcizfluids angeschlossen.
209839/0229
BAD ORIGINAL
Der Austrittstutzen 54 ist mit der ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlichen Abgas-Austrittsleitur.g 62 verbunden, welche die aus dem Zusatzwärmetauscher 20 in Pfeilrichtung austretenden Abgase des Ileizfluids der Zusatzheizung aus dem Kraftfahrzeug nach außen abfährt.
Die Zuleitung 60 ist außerdem mit dem Auslaßstutzen 72 des Erennstoffheizbrenners 5 verbunden, dir im folgenden mehr im einzelnen anhand von Fig. 2 beschrieben wird.
Der Brennstoffheizbrenner 5 besitzt ein patronenartig langgestrecktes Gehäuse 74, dessen eines Ende in den verjüngten Auslaßstutzen 72 und dessen andres Ende verjüngt zu einem Lufteintrittsstutzer 76 ausläuft, wo atmosphärische Luft mittels des dahinter im Gehäuse 74 angeordneten Radialgebläses angesaugt wird. Das Radialgebläse 78 ist radförwig ausgebildet und auf der Welle 80 eines Elektromotors 82 üefestigt. Dieser Elektromotor 82 ist über ein Ringteil 84 in einer Innenwand 86 des Brennstoffheizbrenners 5 gehalten. Die Innenwand ÖO und das äußere Gehäuse 74 des Brennstoffheizbrermers· 5 sind beide zylindrisch und bilden einen Ringmantel 88, in dessen ringförmigen Spalt die von dem Radialgebläse 78 angesaugte Luft in Pfeilrichtung gefördert wird. Die dem Lufteintrittsstutzen 76 gegenüberliegende Stirnwand 90 schließt die eine Stirnseite der Innenwand 86 ab. In axialer Fluchtung mit der Welle 80 ragt aus dem Elektromotor 82 an dessen anderem Ende eine zweite Wi le PZ heraus, auf der innerhalb der Innenwand 86 ein ebenfalls radartig ausgebildetes Vorbrennun^sluftgeblävtso 04 befestigt ist, das auch' als Radialgebläse viri^t« Axial dahinter folgt die Brennkammer 96.
Der Brennkammer 96 wird die Verbrennungsluft durch über den Umfang dor Innenwand 86 verteilte Einlaßöffnungen 98 zugeführt, die zunächst labyrinthartig in Richtung dor eingezeichneten Pfeile durch eine an der Innenwand 86 befestigte Blonde 100 radial nach innen, dann durch das Verbrennungsluftgcbläse wieder radial nach außen und schließlich längi> einer geschwungenen weiteren, auch an clor Innenwand 8 6 befestigten Blende 102 in die licnnkammer 96 eingeleitet wird. Der Brennstoff wird radial durch oincn Stutzen 104 in dio Brennstoffzuführung 106 zugeführt. Der Stutzen 104 enthält außerdem eine Zündkerze 108,
Das Ende der Innenwand 86, die auch die Brennkammer seitlich begrenzt, läuft in einen Abluftauslaß 110 aus, der koaxial mit dein
209839/0229
BAD OFtIGlNAL
Auslaßstutzen 72 angeordnet ist. In diesen Auslaßstutzen 72 nündet auch ringförmig der Rin^iantol 88 ein, so daß der Auslaßstutzen 72 als Mischrohr 1.*Λν die durch den llingmantel 88 weitergeführte lrrlJchlü£t und die Abgase der Brennkammer 96 wirkt. Alternativ könnte der Eintrittsabschnitt des Mischrohres für das zweite Fluid abweichend von der beschriebenen Konstruktion auch als Injektor ausgebildet sein.
20^39/0229
.-ι. >i,. OMf. BAD ORieiNAL

Claims (1)

  1. - Io -
    Patentansprüche
    l.J. Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor und einer die Motorwärme nutzenden Hauptheizung, bei der ein vom Kühlwasser beaufschlagter Wasserwärmetauscher in einem mit einem Lüfter versehenen Heizluftkanal angeordnet ist, bestehend aus einem mit dem Wasserwärmetauscher im Heizluftkanal in Reihe, insbesondere stromaufviärts , angeordneten Zusatzwärmetauscher, der von einem durch ein" Brennstoffheizbrenner aufheizbares Heizfluid, insbesondere unmittelbar von dessen Verbrennungsgasen, beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Brennstoffheizbrenner (5) außerhalb des Heizluftkanals (1) angeordnet und mit dem Zusatzwärmetauscher (2o) durch eine Zuleitung (72,6o) des Heizfluids verbunden ist.
    2. Zusatzheizung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Zuleitung (76,6o) des Heizfluids als Mischrohr (72) eines vom Brennstoffheizbrenner (5) aufgeheizten ersten Fluids (aus Ho) und eines unaufgeheizten zweiten Fluids (aus 112) ausgebildet ist.
    3. ' Zusatzheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Mischungsverhältnis zwischen erstem
    BAD ORIGINAL
    - 11/-
    209839/0229
    - li -
    (aus llo) und zweitem (aus 112) Fluid im Bereich zwischen 1 zu 3 bis 1 zu 5 gewählt ist.
    1^. Zusatzheizung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Fluid (aus 112) über eine mit einem Sauglüfter (78) versehene Leitung (76,88,112) in die Zuleitung (llo) des Heizfluids einmündet (bei 112 in 72).
    5. Zusatzheizung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge- i kennzeichnet , daß der Eintrittsabschnitt (112) des Mischrohres (72) für das zweite Fluid als Injektor ausgebildet
    6. Brennstoffheizbrenner, bestehend aus einer Brennkammer mit Brennstoffzuführung, Mitteln zur Brennstoffverdampfung, Luftansaugung und Abgasabführung sowie einem von Atmosphärenluft durchströmten Kingmantel für eine Zusatzheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasabführung (llo) sowie der Ringmantel (88) gemeinsam an die Zuleitung (72,6o) des Heizfluids des Zusatzwärmetauschers (2c) angeschlossen sind.
    7. Brennstoffheizbrenner nach Anspruch 6, bei dem zur Luftansaugung für die Brennkammer sowie für den Ringmantel ein auf der Längsachse des Brennstoffheizbrenners angeordneter ge-
    - 12/-
    209839/0229
    BAD ORIGINAL
    meinsamer Eingangsstutzen vorgesehen ist und der Ringmantel am anderen Ende des Brennstoffheizbrenners in einen AuslaS-stutzen ausmündet, dadurch gekennzeichnet , daß der Abgasauslaß (Ho) der Brennkammer (96) koaxial mit den Auslaßstutzen (72) angeordnet ist.
    8. Brennstoffheizbrenner nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet , daß die Brennkammer (96) durch über ihren Umfang verteilte Einlaßöffnungen (98) für die Verbrennungsluft an den Ringmantel (88) angeschlossen ist.
    9. Zusatzwärmetauscher für eine Zusatzheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet s daß er (2o) im wesentlichen die gleichen Querabmessungen wie der Wasserwärmetauseher (22) aufweist und im Verhältnis au seiner Quererstreckung eine geringe Tiefe besitzt.
    2U9ÖJ9/0229
DE19712110182 1971-03-03 1971-03-03 Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor Pending DE2110182A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110182 DE2110182A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor
NL7113775A NL7113775A (de) 1971-03-03 1971-10-07
FR7137974A FR2127504A5 (de) 1971-03-03 1971-10-22
US00201352A US3777975A (en) 1971-03-03 1971-11-23 Space heater having a heating air flow duct with a heat exchanger for engine cooling water and one for combustion gases
GB5681571A GB1369469A (en) 1971-03-03 1971-12-07 Auxiliary heater for vehicles
SE7202542A SE393337B (sv) 1971-03-03 1972-02-29 Tillsatsuppvermningssystem for motorfordon med vattenkyld motor
SU1754873A SU562181A3 (ru) 1971-03-03 1972-03-02 Отопительное устройство дл транмпортного средства
CA136,147A CA954099A (en) 1971-03-03 1972-03-03 Space heater having a heating air flow duct with a heat exchanger for engine cooling water and one for combustion gases
JP47022185A JPS5210249B1 (de) 1971-03-03 1972-03-03
CA189,142A CA974161A (en) 1971-03-03 1973-12-28 Fuel burner for auxiliary heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110182 DE2110182A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110182A1 true DE2110182A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5800432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110182 Pending DE2110182A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3777975A (de)
JP (1) JPS5210249B1 (de)
CA (1) CA954099A (de)
DE (1) DE2110182A1 (de)
FR (1) FR2127504A5 (de)
GB (1) GB1369469A (de)
NL (1) NL7113775A (de)
SE (1) SE393337B (de)
SU (1) SU562181A3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918637A (en) * 1971-11-23 1975-11-11 Eberspaecher J Heater assembly for motor vehicle with water-cooled combustion engine
US3970247A (en) * 1974-11-07 1976-07-20 Keeling Boyd E Conservation of energy heater
DE2715990A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Daimler Benz Ag Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
JPS55106812A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Nissan Motor Co Ltd Room heating device for automobile
DE3005966A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum aufheizen von raumluft
US4345897A (en) * 1980-04-21 1982-08-24 Stanton C Robert Recirculating system for gas-fired furnace
DE3606591A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und kuehlvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5003941A (en) * 1990-06-04 1991-04-02 Jeffrey Jr Roy R Engine heating unit
DE19752293C1 (de) * 1997-11-26 1999-04-29 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einem eine Zweistoffdüse aufweisenden Brenner
US6231311B1 (en) * 1999-09-17 2001-05-15 Fasco Industries, Inc. Method and apparatus for providing dilution air to a blower motor
US6398512B2 (en) * 1999-09-17 2002-06-04 Dale Stewart Method and apparatus for cooling and expelling exhaust gases from a water heater
US6602058B1 (en) 2000-09-12 2003-08-05 Fasco Industries, Inc. Vented backplate impeller water heater blower and method of mixing dilution air
ATE367277T1 (de) * 2004-06-24 2007-08-15 Behr Gmbh & Co Kg Vorrichtung und verfahren zur klimatisierung eines innenraums, insbesondere eines fahrzeuginnenraums
US7354244B2 (en) 2004-09-01 2008-04-08 Aos Holding Company Blower and method of conveying fluids
US8783581B2 (en) * 2007-11-13 2014-07-22 International Thermal Investments Ltd. Coolant and potable water heater
WO2014161551A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Alpcon A/S Portable air heating system
CA2918126A1 (en) 2015-01-20 2016-07-20 Wacker Neuson Production Americas Llc Flameless heater
US10209009B2 (en) 2016-06-21 2019-02-19 General Electric Company Heat exchanger including passageways
US11267551B2 (en) 2019-11-15 2022-03-08 General Electric Company System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle
US11260976B2 (en) 2019-11-15 2022-03-01 General Electric Company System for reducing thermal stresses in a leading edge of a high speed vehicle
US11427330B2 (en) 2019-11-15 2022-08-30 General Electric Company System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle
US11260953B2 (en) 2019-11-15 2022-03-01 General Electric Company System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle
US11352120B2 (en) 2019-11-15 2022-06-07 General Electric Company System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle
US11745847B2 (en) 2020-12-08 2023-09-05 General Electric Company System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle
US11407488B2 (en) 2020-12-14 2022-08-09 General Electric Company System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle
US11577817B2 (en) 2021-02-11 2023-02-14 General Electric Company System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26599A (en) * 1859-12-27 Improvement in horse hay-rakes
US3401920A (en) * 1966-06-27 1968-09-17 Lisk Savory Corp Space heating device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1369469A (en) 1974-10-09
NL7113775A (de) 1972-09-05
JPS5210249B1 (de) 1977-03-23
CA954099A (en) 1974-09-03
FR2127504A5 (de) 1972-10-13
SU562181A3 (ru) 1977-06-15
US3777975A (en) 1973-12-11
SE393337B (sv) 1977-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110182A1 (de) Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor
DE2139504C3 (de) Heizgerät für mobile Einheiten
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE2625615A1 (de) Gasheizung
DE3821078A1 (de) Ringvergasungsbrenner fuer gasturbine
DE2700671A1 (de) Blaubrennender oelbrenner
DE3824121A1 (de) Gasturbine
DE102018127168B3 (de) Fahrzeugheizgerät
DE2364455C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3337601C2 (de)
DE10200524C5 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE2128789B2 (de) Thermische Abgasnachbrennvorrichtung für Brennkraftmaschinen
CH635916A5 (en) Continuous flow heater
DE2340013B2 (de) Brennstoffverdampfer für Gasturbinentriebwerke
DE19548223B4 (de) Verdampferbrenner
DE4244400C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
EP2622276B1 (de) Ölvormischbrenner
DE1476475B2 (de) Vorrichtung zum nachbrennen von abgasen
EP2679897B1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
DE1551749A1 (de) Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
AT208905B (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
DE10207953B4 (de) Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2453202B2 (de) Fahrzeug-Heizgerät
EP0431314B1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection