DE3022708C2 - Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten Metallgranulats - Google Patents
Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten MetallgranulatsInfo
- Publication number
- DE3022708C2 DE3022708C2 DE3022708A DE3022708A DE3022708C2 DE 3022708 C2 DE3022708 C2 DE 3022708C2 DE 3022708 A DE3022708 A DE 3022708A DE 3022708 A DE3022708 A DE 3022708A DE 3022708 C2 DE3022708 C2 DE 3022708C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- hydrogen
- granulate
- metal granulate
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0031—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0031—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
- C01B3/0047—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
- C01B3/0063—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
- C01B3/0068—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal the other metal being nickel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Die Dichtungsrahmen für alternierend angeordnete Anionen- und Kationen-Austauschermembranen eines Membranstapels für die Elektrodialyse umschließen einen netzförmigen Abstandshalter für die dort zur Anlage kommenden Membranen. Um bei diesen Rahmen die netzförmigen Abstandshalter sicher in ihrer Lage zu halten, ohne dabei die Dicke der Dichtungsrahmen zu vergrößern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Ränder (1a) des netzförmigen Abstandshalters (1) auf einen die Dicke des Rahmens (3) unterschreitenden Wert komprimiert in den aus Kunststoff bestehenden Rahmen (3) so einzuformen, daß die Dicke des in der Kammer liegenden nichtkomprimierten Teiles des Abstandshalters (1) im wesentlichen mit der Dicke des mit linienförmigen Dichtungen (10-16) versehenen Dichtrahmens entspricht. Auf diese Weise entstehen sehr dünne Dichtrahmen mit einer Dicke von etwa 1,0 mm, so daß sich der Wirkungsgrad eines Elektrodialyse-Gerätes von vorgegebenem Volumen erheblich vergrößert.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten
Metallgranulats durch Begasen von zuvor evakuiertem Metallgranulat mit Wasserstoff bei erhöhter
Temperatur.
Zur Speicherung von Wasserstoff geeignete Metallgranulatc sind Hkannt. In den Metallen wird der Wasserstoff
aus Zwischengitterplätzen im Kristallgitter unter Bildung von Metallhyürid eingelagert. Für eine technische
Anwendung kommen Metallgranulate mit hoher Speicherkapazität in Betracht. Als besonders geeignet
haben sich FeTi-Legierungen erwiesen, vgl. H.Wenzl. »Metall-Wasscrstoffkristalle in Festkörperforschung
und F.nergictechnik«, Jahresbericht der Kcrnforschungsanlagc Jülich GmbH 1976/77 sowie deutsches
Gebrauchsmuster 76 05 258 und US-PS 41 10 425. Um die Metallgranulat für Wasserstoff aufnahmefähig zu
machen, ist es erforderlich, metallische Oberflächen zu
schaffen, die keine die Wasserstoff-Permeation störenden
Oxidschicht oder andere Verunreinigungen aufweisen. Zur Steigerung der Aufnahmefähigkeit wird
darüber hinaus eine große spezifische Oberfläche pro Granulatvolumen angestrebt.
Zu diesem Zweck geht der Verwendung von Metallgranulaten als Speichermaterial eine Behandlung zur
»Aktivierung« des Metallgranulats voraus. Dabei wird das Metallgranulat zunächst evakuiert und anschließend
bei erhöhter Temperatur mit Wasserstoff bcgast. Bekannt ist es, den Wasserstoff in das Metallgranulat bei
einer Temperatur zwischen 200 und 5000C unter Druck
einzuleiten. Das Metallgranulat wird der Wasserstoffatmosphäre mehrere Stunden ausgesetzt. Um eine hohe
Speicherfähigkeit zu erreichen, wird diese Behandlung mehrfach wiederholt, wobei das Metallgranulat vor jeder
erneuten Wasserstol'fbegasung auf Raumtemperatur abgekühlt und zugleich evakuiert wird. Beschrieben
wird eine solche Vorbehandlung des Metaligranulats beispielsweise von ). |. Rcilly et al. »Formation and Properlies
of Iron Titanium Hydride«, Anorganic Chcmi-Mry.
W74. Seile 218 If smviein DF-OS 28 11 875.US-PS
35 16 26J und LiS-PS40 7^)523.
Das Aktivierungsveiiahren des Metaligranulats bcansprucht
häufig wegen seines Aufwands mehrere Tage. Darüber hinaus macht es das Aktivieren des Meullgranulats
im Speicherbehälter selbst erforderlich, den Speicherbehälter zusammen mit dem Granulat aufzuheizen.
Dies beschränkt die Verwendung von Metallgranulat zur Wasserstoffspeicherung auf Speicherbehälter kleineren
Volumens, die in einfacher Weise aufheizbar sind. Der angestrebte Einsatz von Großbehältern ist sehr erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff-geeigneten
Metallgranulats zu schaffen, das einen geringen Aufwand an Energie erfordert. Zugleich soll die für
die Aktivierung benötigte Behandlungsdauer verkürzt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung durch die im
Patentanspruch ! angegebenen Maßnahmen gelöst. Danach ist es während der Wasserstoffbegasung nur noch
erforderlich, einen lokal begrenzten Teil des Metaligranulats auf eine zur Wasserstoffaufnahme geeignete
Temperatur zu erhitzen. Für die Aktivierung wird dabei in vorteilhafter Weise die bei der Wasserstoffaufnahme
auftretende exotherme Wnrmetönung genutzt. Die entstehende Wärme wird vom wasserstoffaufnehrnendcn
Teil des Metallgranulats auf benachbarte Metallgranulatpartikel übertragen, die erhitzt und somit ihrerseits
befähigt werden, Wasserstoff aufzunehmen und Wärme abzugeben. Es hat sich überraschend gezeigt, daß sich
auf diese Weise die gesamte Metallgranulatmenge vom aktivierten Zentrum ausgehend vollständig selbst akti-
jo viert und in einem einzigen Verfahrensschritt hohe
Speicherkapazitäten erreicht werden. Die für die Wasserstoffaufnahme erforderliche Erhitzungstemperatur
für den ersten zu aktivierenden Teil des Metallgranulats läßt sich empirisch ermitteln. Sie ist von der zu aktivierenden
Legierung abhängig, aus der das Metallgranulat besteht, und nur geringfügig vom Wasserstoffdruck, unter
dem die Wasserstoffbeladung erfolgt.
Zur Erhitzung des lokal begrenzten Teils des Metallgranulats
dient nach Patentanspruch 2 in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein in
das Metallgranulat eingeführter elektrischer Widerstandsdraht. Das sich im Bereich des Widerstandsdrahte.s
befindende Metallgranulat wird so in kurzer Zeit auf die für die Wasserstoffaufnahme geeignete Temperatur
erhitzt. Die einsetzende Permeation und Diffusion des Wasserstoffs in diesem Teil des Metallgranulats führt
zur Erwärmung des übrigen Teils und somit fortschreitend zur Aktivierung des gesamten Metallgranulats. Die
elektrische Erhitzung des Widerstandsdrahtes kann kurze Zeit nach Einleiten des Aktivierungsprozesses abgestellt
werden, das Metallgranulat aktiviert sich von selbst. Zur Initiierung des Prozesses genügt die Erwärmung
eines relativ zur Gesamtmetallgranulatmenge sehr geringen Teils des Metallgranulats, beispielsweise
reicht eine punktförmige Wärmequelle aus.
Zur Aktivierung eines ersten Teils des Metailgranulats
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Initiator für das Erhitzen ein leicht aktivierbares Metallgranulat zu
verwenden, das mit dem zu aktivierenden Metallgranu-
wi lat vermischt wird (Patentanspruch J). Leitet man in ein
solches Meiallgränulatgemisch aus leicht akiivicrbiirun
und schwer aktivierbarem Metallgranulat Wasserstoff ein. so wird zunächst vom leicht aktivierbaren Metallgranulat
Wasserstoff aufgenommen und infolge exo-
IV! thornier Reaktion Wärme an das schwer aktivierbare
Metallgranulat abgegeben. Die Erwärmung fördert die Wasserstoffaufnahmefähigkeii des schwer aktivierbaren
Metallgranulats. so daß sich unter weiterer Wärme-
entwicklung nach und nach die gesamte Metallgranulatmen-ge
selbst aktiviert. Als Initiator zur Aktivierung eignen sich besonders leicht aktivierbare Metallgranulate
mit hoher Wärmetönung, beispielsweise LaNi-, oder unter 1000C aktivierbare FeTi-Legierungen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert In der Zeichnung sind schematisch
eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens gezeigt sowie Diagramme wiedergegeben, die den zeitlichen
Ablauf des Aktivierungsprozesses wiedergeben. Es zeigt im einzelnen
Fig. I Anlage zur Aktivierung von in Druckbehältern
aufgefülltem Metallgranulat,
F i g. 2 Aktivierungsdiagramm für ein Metallgranulatgemisch aus Metallgranulatteilchen einer Fe-Ti-Mn-Legierung
mit Metallgranulatteilchen aus LaNis.
F i g. 3 Aktivierungsdiagramm eines nicht ausgeheizten
Metallgranulats einer Fe-Ti-Mn-Legierung,
Fig.4 Aktivierungsdiagramm eines ausgeheizten Metallgranulats einer Fe-Ti-Mn-Legierung, Heizzeit
zur Einleitung der Aktivierung unter Wasserstoffatmosphäre 20 Minuten,
F i g. 5 Aktivierungstemperaturen von Metall?ranu!aten
verschiedener Fe-Ti-Mn-Legierungen.
An der in F i g. 1 dargestellten Anlage ist zur Aktivierung von Metallgranulat ein Druckbehälter 1 anschließbar,
der mit Metallgranulat 2 gefüllt ist. Der Druckbehälter 1 besteht aus Edelstahl und ist ultrahochvakuumdicht
ausgeführt. Das Metallgranulat bildet im Druckbehälter eine Schüttgutschicht. Aus einer Wasserstoffflasche
3 der Anlage läßt sich mittels eines Druckreduzierventils 4 über eine Zuleitung 5 Wasserstoff in den
Druckbehälter 1 einleiten. Um Verunreinigungen zurückzuhalten, durchströmt der Wasserstoff vor Eintritt
in den Druckbehälter 1 ein in einer Verbindungsleitung 6 eingesetztes Filter 7. Die Verbindungsleitung 6 dient
zugleich zum Anschluß für eine Vakuumpumpe 8 an den Druckbehälter. Die Vakuumpumpe besteht im Ausführungsbeispiel
aus einem Pumpenaggregat mit einer Turbomolekularpumpe 8a und einer Drehschieberpumpe
8£>. die der Turbomolekularpumpe in Strömungsrichtung
des abzusaugenden Gases gesehen nachgeschaltet ist. Zur Messung des vom Pumpenaggregat erzeugten
Vakuums dient ein Vakuummeter 9. Vakuumlcitung 10 und Verbindungsleitung 6 sind mittels eines Ventils ti
gegeneinander absperrbar. Ein Absperrventil 12 ist auch in der Zuleitung 5 für Wasserstoff vor der Mündungsstelle
der Vakuumlcitung 10 in die Verbindungsleitung 6 eingesetzt.
In den Druckbehälter 1 sind in das Metallgranulat 2 eine elektrische Heizung i3 sowie Thermoelemente 14,
15 eingeführt. Die elektrische Heizung 13 besteht aus einem Heizdraht 16, der über einen außerhalb des
Druckbehälters angeordneten Schalter 17 mit einer Spannungsquclle 18 verbindbar ist. Von den zwei Thermoelementen
14 und 15 ist das Thermoelement 14 nur in geringer Entfernung etwa 5 mm vom Heizdraht 16 entfernt
angeordnet, das andere Thermoelement 15 ist zentral im Druckbehälter 1 etwa 3 cm vom Heizdraht entfernt
eingesetzt. Beide Thermoelemente 14 und 15 sind mit Registriergeräten 19, 20 verbunden. Vom Registriergerät
20 wird neben der Temperatur des Metallgranulats zugleich der Druck im Druckbehälter 1 aufgezeichnet.
Zur Druckmessung dient eine Druckmeßzelle 21 sowie ein Manometer 22, das am Druckbehälter 1
angebracht ist. Um das Metallgranulat aufheizen zu können, ist in den Druckbehälter 1 zusätzlich noch ein in
F i g. 1 lediglich schemaisch angedeuteter Wärmetauscher
23 eingeführt.
Zur Aktivierung von Metallgranulat wird zunächst der Druckbehälter 1 mit Metallgranulat 2 gefüllt. Wird
zur Erhitzung ein leicht aktivierbarcs Metallgranulat benutzt, so wird dieses mit dem zu aktivierenden Metallgranulat
vermischt und die MetaHgranulairnischung in den Druckbehälter eingegeben. Ist letzteres der Fall
wird die elektrische Heizung 13 für den Aktivierungsprozeß nicht benötigt.
ίο Nach Einfüllen des Metallgranulats 2 in den Druckbehälter
wird, der Druckbehälter 1 zunächst evakuiert. Dabei kann das Metallgranulat über den Wärmetauscher
23 bis auf 2000C erwärmt und ausgeheizt werden. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur sowie Erzeugen eines
Vakuums von etwa 10-° mbar wird die Vakuumleitung
10 abgesperrt und in den Druckbehälter 1 Wasserstoff eingelassen. Es wird der Druckverlauf in Druckbehälter
1 und die zeitliche Veränderung der Temperatur im Metallgranulat 2 an beiden TemperaturmeBsteHen von dem
Registriergerät 19 und 20 aufgenommen. Dient zur ersten Erhitzung eines Teils des Metallgranulats die elektrische
Heizung 13, so kann die Einsivultzeit der Heizung vom Thermoelement 14 registriert werden.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele einer Aktivierung
von Fe-Ti-Mn-Metallgranulaten angegeber1:
Ausführungsbeispiel 1
Eine Fe-Ti-Mn-Legicrung mit einem Titangehalt von
jo 51,8 At.-0/!), einem Eisengehalt von 43,8 At.-%. einem
Mangangehalt von 1.86At.-% sowie mit l,3At.-% Al.
1,12 At.-°/o O;, 0,04 At.-% C wurde mit einem geringen Anteil von LaNis vermischt. LaNis nimmt bei einem
Wasserstoffdi uck von ca. 3 bar und Raumtemperatur ohne eine besondere Vorbehandlung nahezu bis zur
Sättigung (ca. 100At.-%) Wasserstoff auf. Die dabei entstehende Wärme beträgt etwa 31 kJ/MoI Hj und entspricht
damit der bei der Bildung von FeTi-Hydrid entstehenden Reaktionswärme von etwa 30 kJ/Mol H2.
Dem Fe-Ti-Mn-Metallgranulat wurden 3,5 Gew. -% La-Nis-Granulat
mit einer Korngröße >100μΓη zugegeben.
Die Metallgranulatmischung wurde in den Druckbehälter
i gefüllt und über 15 Stunden bei Raumtemperatur bis zu einem Vakuum von 10"" mbar evakuiert.
Anschließend wurde Wasserstoff in den Druckbehälter bis zu einem maximalen Druck von 50 bcs eingelassen.
Ohne zusätzliches Heizen des Druckbehälters stieg ca. I Stunde nach Einleiten des Wasserstoffes die Temperatur
im Metallgranulat. Ein weiterer Temperaturanstieg konnte nach etwa 9 Stunden registriert werden.
Der Temperatur- und Druckverlauf im Druckbehälter 1 nach Einleiten von Wasserstoff ist aus Fig. 2 ersichtlich.
Im dort gezeigten Aktivierungsdiagramm wird die im Diagramm angegebene Temperatur Γ. in "C vom
Thermoelement 15 gemessen und der Druck ρ in bar im Druckbehälter von der Druckmeßzelle 21 ermittelt. Die
Temperatur T2 und der Druck ρ werden zusammen vom
Registriergerät 20 aufgezeichnet. Aus der dem Aktivierungsdiagramm entnehmbaren Druckabnahme im
Druckbehälter 1 während der Wasserstoffbeladung des Metallgranulats wird die Wasserstoffkonzentration cim
Metallgranulat berechnet. Sie ist im Diagramm in At.-% angegeben. Nach 50 Stunden konnte eir.e Aktivierung
des Metallgranulats bis zu einer Wasserstoffaufnahme von 68 At.-% erreicht werden. Die Endkonzentration
von 75 At.-'Vn stellte sirh nach 60 Stunden ein.
Ausführungsbeispiel 2
Das im Ausführungsbeispiel 1 angegebene Metallgranulat
wurde ohne Zusatz von LaNi-, in den Druckbehälter eingefüllt und bei Raumtemperatur etwa 15 Stunden
lang bis zu einem Vakuum von 10 ~h nibar evakuiert. Im
Anschluß daran wurde in den Druckbehälter Wasser- -,
stoff bis zu einem Druck von 50 bar eingeleitet sowie die elektrische Heizung 13 eingeschaltet. Die Temperatur in
unmittelbarer Nachbarschaft des 2 mm langen und Ü.4 mm starken Heizdrahtes 16 aus Platin betrug etwa
800"C. in
Der Temperaturverlauf 7Ί, T>
in "C sowie der Druck ρ in bar und die daraus berechnete Wasserstoffkonzentration
eim Metallgranulat in At.-% sind von Beginn der Einleitung von Wasserstoff an und nach Einschalten der
Heizung in F i g. 3 dargestellt. Die Temperatur Tj gibt in ι '>
gleicher Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 die vom Thermoelement 15 im Metallgranulat gemessene Temperatur
an, die Temperatur 7Ί entspricht der vom Thermoelement
14 HT> Bereich dos Heizdrahies 16 gemessenen
Temperatur. Die Heizung blieb 20 Minuten einge- 2n
schaltet. Der von dem Heizdraht erhitzte Teil des Metallgranulats nahm Wasserstoff auf, jedoch war dies zunächst
weder durch Abnahme des Druckes noch durch Temperaturerhöhung im Metallgranulat meßbar. Erst
nach 3 Stunden wirkte sich die Wasserstoffaufnahme auf Wasserstoffdruck und Temperatur im Metallgranulat
aus. Die maximale Temperatur wurde nach einer Beladungszeit von etwa 7 Stunden gemessen. Nach ca.
15 Stunden betrug der Wasserstoffgehalt im Metallgranulat 91 + 3 Al.-%. jo
Ausführungsbcispiel 3
Ein Metallgranulat einer im Ausführungsbeispiel 1 angegesenen Fe-Ti-Mn-Legierung wurde bei einer
Temperatur zwischen 120 und 1400C bis zu einem Vakuum von ΙΟ-6 mbar bis zu 5 Stunden lang ausgeheizt.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Einleiten von Wasserstoff in den Druckbehälter bis zu 50 bar wurde
die elektrische Heizung 20 Minuten lang eingeschaltet.
Der Druck- und Temperaturverlauf ist aus Fig.4 ersichtlich.
Das 'Metallgranulat nahm unmittelbar nach Einschalten der Heizung merklich Wasserstoff auf. Die Temperatur
7; im Metallgranulat nahm stetig zu und erreichte nach ei. 1 Stunden ihren maximalen Wert. Lediglich am
Thermoelement 14 war das Abschalten der Heizung spürbar, wie aus dem Verlauf der Temperatur Ti zu
Beginn des Aktivierungsprozesses ersichtlich ist. Der Wasserstoffgehalt im Metallgranulat betrug nach w
15 Stunden Aktr ierungszeit 91 ± 3 At.-%.
In Fig.5 sind tabellarisch für einige Fe-Ti-Mn-Metallgranulate
Temperaturen angegeben, die nach Vorbehandlung (d. h. nach Ausheizen unter Vakuum bei
120° bis 1400C bis zu 5 Stunden) für die Erhitzung eines
Teils des Metallgranulats gemäß der Erfindung mindestens erforderlich sind, um den Aktivierungsvorgang
einzuleiten. Diese Temperaturen lassen sich empirisch zum Beispiel in der Weise ermitteln, daß die Metallgranulate
in einem unter Wasserstoffdruck stehenden ge- to
schloss.enen Gefäß langsam aufgeheizt werden. Diejenige Temperatur, bei der unter Abnahme des Wasserstoffdrucks
im Gefäß eine Wasserstoffaufnahme im Metallgranulat beginnt, ist in der Tabelle in F i g. 5 als Aktivierungstem.peraüir
in "C angegeben. Es hat sich her- &■>
ausgestellt, daß eine hohe von der punktförmigen Wärmequelle erzeugte Temperatur die Selbstaktivierung
des Metallgranulats bei sonst gleicher Vorbehandlung beschleunigt, wie sich bei Vergleich der Ergebnisse von
Ausführungsbeispiel 1 und 2 zeigt. Dagegen ist es von geringerem Einfluß, wie lange die den Aktivierungsprozeß
einleitende Wärmequelle wirksam bleibt. Eine Halbierung der Heizzeit von 20 auf 10 Minuten blieb im
Endergebnis ohne Einfluß auf die nach 15 Stunden erzielte Wasserstoffkonzentration im Metallgranulat. In
der letzten Spalte der Tabelle in F i g. 5 ist die bei einmaligem Aufheizen auf die Aktivierungstemperatur erreichte
Wasser.stoffkonzentration im Metallgranulat angegeben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten Metallgranulats
durch Begasen von zuvor evakuiertem Metallgranulat mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur,
dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Einleitens des Wasserstoffes nur ein lokal begrenzter
Teil des Metaligranulats auf eine zur Wasserstoffaufnahme
geeignete Temperatur erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß mit einem in das Metallgranulat eingeführten elektrischen Widerstandsdraht erhitzt wird.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 auf eine Mischung aus einem schwer aktivierbaren
Metallgranulat und einem als leicht aktivierbar bekannten Metallgranulat aus z. B. LaNU oder
einer unter i 00"C aktivierbaren FeTi-Legierung.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3022708A DE3022708C2 (de) | 1980-06-18 | 1980-06-18 | Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten Metallgranulats |
US06/272,055 US4389239A (en) | 1980-06-18 | 1981-06-09 | Method and pressure container for producing hydrogen-storage metal granulates |
FR8111821A FR2485159A1 (fr) | 1980-06-18 | 1981-06-16 | Procede de preparation de granule metallique qui convient pour emmagasiner de l'hydrogene ainsi que bouteille a gaz comprime pour l'execution de ce procede |
GB8118479A GB2078210B (en) | 1980-06-18 | 1981-06-16 | A process for the production of granulated metal suitable for the storage of hydrogen |
CA000380010A CA1165302A (en) | 1980-06-18 | 1981-06-17 | Method and pressure container for producing hydrogen- storage metal granulates |
JP9312281A JPS5729502A (en) | 1980-06-18 | 1981-06-18 | Manufacture of metal grain suitable for hydrogen storage and pressure gas vessel for carrying out it |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3022708A DE3022708C2 (de) | 1980-06-18 | 1980-06-18 | Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten Metallgranulats |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3022708A1 DE3022708A1 (de) | 1982-01-07 |
DE3022708C2 true DE3022708C2 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=6104845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3022708A Expired DE3022708C2 (de) | 1980-06-18 | 1980-06-18 | Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten Metallgranulats |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4389239A (de) |
JP (1) | JPS5729502A (de) |
CA (1) | CA1165302A (de) |
DE (1) | DE3022708C2 (de) |
FR (1) | FR2485159A1 (de) |
GB (1) | GB2078210B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008043927A1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Speicherung eines Gases sowie Verfahren zur Entnahme eines Gases aus einem Sorptionsspeicher |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5962798A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-10 | Sekisui Chem Co Ltd | 金属水素化物容器への水素充填装置 |
US4537761A (en) * | 1983-03-14 | 1985-08-27 | Liquid Carbonic Inc. | Hydrogen storage system |
DE3313701A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-31 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Schichtwerkstoff zur speicherung von wasserstoff |
US4996002A (en) * | 1987-11-30 | 1991-02-26 | Ergenics, Inc. | Tough and porus getters manufactured by means of hydrogen pulverization |
US4839085A (en) * | 1987-11-30 | 1989-06-13 | Ergenics, Inc. | Method of manufacturing tough and porous getters by means of hydrogen pulverization and getters produced thereby |
JPH0825721B2 (ja) * | 1989-08-04 | 1996-03-13 | キヤノン株式会社 | 水素貯蔵体及び該水素貯蔵体への水素貯蔵方法 |
US5443616A (en) * | 1993-07-14 | 1995-08-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Metal hydride composition and method of making |
US5895518A (en) * | 1996-04-23 | 1999-04-20 | Sandia Corporation | Synthesis of alloys with controlled phase structure |
US6494788B1 (en) | 1998-08-28 | 2002-12-17 | Colin Gill | Billiard-type game |
JP2001322801A (ja) * | 2000-03-08 | 2001-11-20 | Denso Corp | 水素貯蔵装置 |
US20040074760A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-22 | Carnegie Mellon University | Production of biofuels |
US7157401B2 (en) * | 2002-10-17 | 2007-01-02 | Carnegie Mellon University | Catalyst for the treatment of organic compounds |
US7387712B2 (en) * | 2002-10-17 | 2008-06-17 | Carnegie Mellon University | Catalytic process for the treatment of organic compounds |
US20050274065A1 (en) * | 2004-06-15 | 2005-12-15 | Carnegie Mellon University | Methods for producing biodiesel |
FR2931142B1 (fr) * | 2008-05-15 | 2010-08-20 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'un reservoir d'hydrogene a hydrures metalliques |
FR2970244B1 (fr) * | 2011-01-07 | 2016-07-22 | Conservatoire Nat Des Arts Et Metiers | Dispositif de production d'energie et procedes associes |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122728A (en) * | 1959-05-25 | 1964-02-25 | Jr John E Lindberg | Heat detection |
US3516263A (en) * | 1969-03-25 | 1970-06-23 | Atomic Energy Commission | Method of storing hydrogen |
DE2550584A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-12 | Deutsche Automobilgesellsch | Formbestaendiges wasserstoffspeichermaterial |
US4079523A (en) * | 1976-11-08 | 1978-03-21 | The International Nickel Company, Inc. | Iron-titanium-mischmetal alloys for hydrogen storage |
DE2715990A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-12 | Daimler Benz Ag | Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen |
FR2407169A1 (fr) * | 1977-10-27 | 1979-05-25 | Raffinage Cie Francaise | Procede de preparation d'une reserve d'hydrogene et applications de ce procede. |
FR2407170A1 (fr) * | 1977-10-27 | 1979-05-25 | Raffinage Cie Francaise | Procede combine de stockage et de production d'hydrogene et applications de ce procede |
US4134490A (en) * | 1978-02-24 | 1979-01-16 | The International Nickel Company, Inc. | Gas storage containment |
US4300946A (en) * | 1979-05-17 | 1981-11-17 | Billings Energy Corporation | Granulating and activating metal to form metal hydride |
-
1980
- 1980-06-18 DE DE3022708A patent/DE3022708C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-06-09 US US06/272,055 patent/US4389239A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-16 GB GB8118479A patent/GB2078210B/en not_active Expired
- 1981-06-16 FR FR8111821A patent/FR2485159A1/fr active Granted
- 1981-06-17 CA CA000380010A patent/CA1165302A/en not_active Expired
- 1981-06-18 JP JP9312281A patent/JPS5729502A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008043927A1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Speicherung eines Gases sowie Verfahren zur Entnahme eines Gases aus einem Sorptionsspeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5729502A (en) | 1982-02-17 |
US4389239A (en) | 1983-06-21 |
FR2485159A1 (fr) | 1981-12-24 |
GB2078210A (en) | 1982-01-06 |
CA1165302A (en) | 1984-04-10 |
FR2485159B1 (de) | 1985-05-17 |
DE3022708A1 (de) | 1982-01-07 |
GB2078210B (en) | 1985-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022708C2 (de) | Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten Metallgranulats | |
DE3329245C2 (de) | ||
DE3015970C2 (de) | ||
DE2003749C2 (de) | Hydride der Formel AB↓n↓H↓m↓ und Verfahren zur Herstellung dieser Hydride | |
DE69125249T2 (de) | Teil aus Zirkonlegierung mit niedrigem Bestrahlungswachstum, dessen Herstellungsverfahren, Brennelementkanalkasten und Aufbau sowie deren Verwendung | |
DE3604416C2 (de) | ||
DE2050838A1 (de) | Quecksilber freisetzende Gettervor richtung und Material zur Verwendung m dieser Vorrichtung sowie Verfahren zum Ein bringen von Quecksilber in eine Elektronen rohre | |
DE2323865A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strahlungsquellenmaterials | |
DE2820671A1 (de) | Hydrid-waermepumpe | |
DE3203712A1 (de) | Poroese sinterkoerper und herstellungsverfahren dafuer | |
DE69917178T2 (de) | Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1092139B (de) | Brennstoffelement fuer Kernreaktoren und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1287050B (de) | Verfahren zum Herstellen einer poroesen Elektrode, insbesondere fuer Brennstoffelemente | |
DE69726305T2 (de) | Verfahren zur herstellung auf titanium-basierendes wasserstoffabsorbierenden legierungspulver | |
DE2658648A1 (de) | Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69006989T2 (de) | Wasserstoffspeicherkörper. | |
CH433208A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-Elektrode | |
DE69127867T2 (de) | Electrochemische Zelle mit hydridbildender intermetallischer Verbindung | |
DE3031471C2 (de) | Legierung zum Speichern von Wasserstoff | |
CH417541A (de) | Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen | |
DE2307177C3 (de) | Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung | |
DE2017540B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spaltung von ammoniak in wasserstoff und stickstoff | |
DE10108654C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wasserstoffspeicherlegierungen | |
DE69024303T2 (de) | Verfahren zum Kompaktieren radioaktiver Metallabfälle | |
DE1960531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus losen Schuettungen von mit Metallen beschichteten Teilchen aus Brenn- und/oder Brutstoffen fuer Kernreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |