DE3329245C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3329245C2
DE3329245C2 DE3329245A DE3329245A DE3329245C2 DE 3329245 C2 DE3329245 C2 DE 3329245C2 DE 3329245 A DE3329245 A DE 3329245A DE 3329245 A DE3329245 A DE 3329245A DE 3329245 C2 DE3329245 C2 DE 3329245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
hydrogen
pressure
powder mixture
hydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3329245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329245A1 (de
Inventor
Moshe Prof. Haifa Il Ron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technion Research and Development Foundation Ltd
Original Assignee
Technion Research and Development Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technion Research and Development Foundation Ltd filed Critical Technion Research and Development Foundation Ltd
Publication of DE3329245A1 publication Critical patent/DE3329245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329245C2 publication Critical patent/DE3329245C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/001Starting from powder comprising reducible metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1143Making porous workpieces or articles involving an oxidation, reduction or reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von porösen Metallhydrid-Preß­ körpern, die aus einem in ein gesintertes Metall eingebetteten porösen Metallhydrid bestehen, wobei eine innige Pulvermischung aus einem feinverteilten hydrierbaren Metallegierungs-Hydrid und einem feinverteilten Metall gebildet und dieses Pulver durch Beladen mit Wasserstoff hydriert und gegebenenfalls danach bei Raumtemperatur verpreßt wird.
Die Verwendung von Wasserstoff - einem idealen, verschmut­ zungsfreien Brennstoff - als Alternative zu den fossilen Brennstoffen, findet gegenwärtig große Beachtung. Dabei wurde Wasserstoff als Arbeitsfluid in einem geschlossenen System vorgeschlagen, bei dem die thermische Energie von niederpotentiellen Wärmequellen dazu ausgenutzt wird, eine Raumbeheizung im industriellen und Haushalts-Bereich zu er­ zielen. Wasserstoff wird auch im Hinblick auf seine Verwen­ dung als Kraftfahrzeug-Treibstoff sowie in Systemen zur Nivellierung elektrischer Spitzenbelastungszeiten in Form von Brennstoffzellen zur Erzeugung von Elektrizität während der Spitzenbelastungszeiten diskutiert. Ferner wird gegen­ wärtig auch die Verwendung von Wasserstoff als chemische Wärmepumpe für Kühlzwecke und zur Aufwertung von nieder­ wertiger Wärmeenergie untersucht.
In der IL-PS 55 403 des Erfinders der vorliegenden Anmeldung wird ein auf Wasserstoff basierendes Verfahren zur Klimati­ sierung von Fahrzeugen beschrieben, bei dem der Wasserstoff durch ein Metallhydrid-System absorbiert und desorbiert wird.
Die Verwendung von Metallhydriden, die in einer reversib­ len chemischen Reaktion mit Wasserstoff erzeugt werden, bedeutet eine hervorragende Lösung für das Problem der Wasserstoffspeicherung. Damit die Reaktionen ablaufen kön­ nen, muß Wärme abgeführt und zugeführt werden. Wasserstoff- Speichereinheiten, die aus verschlossenen Behältern beste­ hen, die mit einem Metallhydrid-Bett und Subsystemen für die Erhitzung, Kühlung und Drucksteuerung versehen sind, wurden konstruiert und benutzt. Für die wirksame Ausnutzung derartiger Systeme ist jedoch die Geschwindigkeit des Wärme­ übergangs von höchster Bedeutung.
Bisher lagen die Metallhydride, die für die Wasserstoff­ speicherung in Erwägung gezogen wurden, überwiegend in Form von Pulvern vor, und Pulver haben den Nachteil einer sehr niedrigen thermischen Leitfähigkeit. Die schlech­ ten Wärmeübertragungs-Eigenschaften von pulverförmigen Me­ tallhydridbetten bedeuten somit für die möglichen Formen und Konstruktionen von Hydrid-Speichersystemen unter Ver­ wendung dieser Art von Speichermedium eine beträchtliche Einschränkung. Metallhydridpulver bestehen üblicherweise aus sehr feinen Teilchen, was es erforderlich macht, Filter zu verwenden, um zu verhindern, daß die Teilchen vom Gas­ strom mitgerissen werden. Darüber hinaus führen wiederholte Arbeitszyklen dazu, daß die Größe der feinen Teilchen noch weiter vermindert wird, was zu einem Verstopfen der Filter führt und den Druckabfall im Hydridbett erhöht. In den mei­ sten dieser Anwendungsformen wird der Wasserstoffstrom durch die Wärmeübergangs-Zahl bestimmt. Es müssen daher komplizierte Wärmeaustauscher mit hohen Oberflächenberei­ chen verwendet werden, wenn ein schneller Kreislaufstrom erforderlich ist.
Es wurden schon zahlreiche Versuche unternommen, die Wärme­ übertragungsleistung von Metallhydrid-Betten zu verbessern. Beispielsweise wurden die Hydride in niedrigdimensionierte Behälter in Richtung des Wärmestroms angeordnet und mit einem hochporösen Metallschaum zusätzlich zu dem Hydrid­ pulver gefüllt, wobei sich jedoch erwiesen hat, daß derar­ tige Behälter sehr schwierig so abzudichten sind, daß sie keine Wasserstoff-Leckverluste aufweisen. Es wurden auch andere komplizierte Wärmeaustauscher-Konfigurationen unter­ sucht, die in einem Bett aus pulverisierten Metallhydriden angeordnet wurden, erwiesen sich jedoch ausnahmslos als unter praktischen Bedingungen ungeeignet.
Es wurden auch poröse verpreßte Feststoffe aus Hydriden, die von einer dünnen Metallmatrix getragen werden, die keinen Wasserstoff adsorbiert, vorgeschlagen (M. Ron, 11th I.E.C.E.C. 1976 proceedings, Seiten 954-961). Aufgrund von Berechnungen wurde vermutet, daß diese porösen Metallhyd­ ride eine beträchtlich erhöhte thermische Leitfähigkeit und Durchlässigkeit aufweisen sollten (M. Ron und M. Elme­ lech, Inter. Symposium on Hydrides for Hydrogen-energy storage Proceedings, Norwegen, 1977). Es wurde versucht, derartige poröse Metallhydrid-Preßkörper herzustellen, und zwar unter Verwendung von Materialien wie Aluminium, Nickel und Kupfer als Bindemetall-Matrix, und zwar unter Anwendung von Verfahren wie Flüssigphasensinterung, Festphasensinte­ rung und Hochdruck-Verdichtung bei Raumtemperatur. Es wurde jedoch festgestellt, daß keines dieser Verfahren ge­ eignet ist, einen Preßkörper zu erzeugen, der ausreichend fest ist, um die Spannungen auszuhalten, die eine Folge der Volumenzunahme infolge der Bildung der Metallhydride sind. Bei der Absorption von Wasserstoff schwillt jedes Hydrid­ teilchen an und übt auf die angrenzenden Hydridteilchen eine Druckkraft aus, die sich in einem Abstand von nur we­ nigen Koordinationssphären zu sehr hohen Werten steigert. Die Binder-Materialien sind nicht in der Lage, diesen Spannungen zu widerstehen, und Preßkörper, die auf diese Weise hergestellt wurden, beginnen nach einem oder zwei Hydrier-Dehydrier-Zyklen zu zerfallen, wobei das Hydrid zu Pulver zerkleinert wird und die verbesserten Wärmeüber­ gangsleistungen, die durch den porösen Preßkörper erzielt wurden, gehen verloren.
In der US-PS 42 92 265 wurde in jüngerer Zeit ein Verfah­ ren zur Herstellung von porösen Metallmatrix-Hydrid-Preß­ körpern beschrieben, die wiederholt hydriert und dehydriert werden können, ohne zu zerfallen. Nach Aussage der in die­ ser Patentschrift angeführten Beispiele ist auch nach 14 Arbeitszyklen kein Abblättern der verpreßten Hydride zu beobachten. Das beschriebene Verfahren besteht in der Her­ stellung einer Mischung aus einem feinverteilten Metall­ hydrid mit einem feinverteilten Matrixmaterial und Kontak­ tieren der Mischung mit einem Vergiftungsmittel (z. B. SO2 oder CO), welches verhindert, daß die Metallhydride bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck Wasserstoff verlieren. In einem anschließenden Schritt wird die Mischung bei Raum­ temperatur unter Druck verpreßt, wobei die porösen Metall­ matrix-Hydrid-Preßkörper erhalten werden. Obwohl die wieder­ holte Verwendung, d. h. die 14 Arbeitszyklen eines solchen porösen Metallhydrids ohne Zerfallen, als eine Verbesserung auf dem vorliegenden Spezialgebiet angesehen werden kann, hat das beschriebene Verfahren den Nachteil, daß Rückstände der Vergiftungsmittel vorhanden sind, die schließlich einen negativen Effekt auf die mechanische Stabilität und auf die Wasserstoff-Desorptions-Eigenschaften ausüben, d. h. mit einem Verlust an Speicherkapazität einhergehen. Weiterhin setzt ein Abblättern ein, wenn die Anzahl der Hydrier- Dehydrier-Zyklen über 14 ansteigt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten porösen Metallhydrid(pmh)-Preßkörpern zu schaffen, ohne daß in einem Zwischenschritt Vergiftungsmittel verwendet werden. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von pmh-Preßkörpern zu schaffen, die eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Hydrier- und Dehydrier- Schritten aushalten, ohne zu zerfallen.
Es wurde festgestellt, daß unter den obigen Verfahrensbe­ dingungen ein Sintern der Metallteilchen erfolgt, so daß die Metallhydrid-Teilchen in stabile Preßkörper eingebun­ den werden. Diese Preßkörper weisen eine hervorragende Stabilität auf, was sich aus der Tatsache ergibt, daß sie selbst nach mehr als 6000 Arbeitszyklen unversehrt blieben.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Pulvermischung aus Metallpulver und dem hydrierten Metallhydrid zuerst auf übliche Weise bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoffdruck zu Pellets verpreßt. Die­ se Ausführungsform ist insbesondere für bestimmte Hydride bevorzugt, bei denen eine striktere Steuerung erforderlich ist, um eine vollständige Hydrierung der Metallhydride vor der Sinterstufe zu erhalten.
Das Metall, das zusammen mit den Metallhydrid-Teilchen ge­ sintert werden soll, kann grundsätzlich jedes beliebige Metall sein, das gegenüber Wasserstoff inert ist und unter mechanischem Druck bei einer relativ niedrigen Temperatur plastisch fließt, außerdem gute Wärmeübertragungseigen­ schaften aufweist und außerdem geeignet ist, als Bindemit­ tel für die Metallhydrid-Teilchen zu wirken. Besonders geeignete Metalle sind Aluminium, Nickel sowie andere Übergangsmetalle. Die Menge des Einbettungsmetalles im Preßkörper sollte minimal gehalten werden, um die Wasser­ stoff-Bindungskapazität der Metallhydride so hoch wie mög­ lich zu halten. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von 7 bis 30 Gew.-% des gesamten Preßkörpers. Die Teil­ chengröße des Einbettungs-Metallpulvers ist nicht kritisch, sollte jedoch relativ gering sein, beispielsweise im Be­ reich von etwa 1 bis 10 µm liegen. Es ist außerdem vorteil­ haft, die Materialien in einem oxidfreien Zustand zu hal­ ten, um das Verpressen der Teilchen zu erleichtern.
In der ersten Stufe sollten das Metallhydrid (oder das hydrierbare Metall) und das Metallpulver sorgfältig mitein­ ander vermischt werden, um eine gleichmäßige Mischung zu erzeugen. Wenn es erforderlich sein sollte, kann die Mi­ schung auf irgendeine geeignete Weise zerkleinert werden, beispielsweise durch Mahlen in einer Kugelmühle, wobei ei­ ne gute Mischung aus beiden Materialien erhalten wird und außerdem das hydrierbare Metallhydrid zu einem sehr feinen Pulver vermahlen wird, das eine Teilchengröße von vorzugs­ weise nicht größer als etwa 20 µm bis hinab zu Teilchen­ größen von etwa 5 µm aufweist. Es kann erwünscht sein, das Pulver mit Alkohol anzufeuchten, um eine Oxidation des Hydrids zu verhindern, wenn es der Außenatmosphäre ausge­ setzt wird.
In der zweiten Stufe wird das feinverteilte hydrierbare Metallhydrid oder die Mischung aus dem Metallhydrid und Metallpulver hydriert, indem es mit Wasserstoffgas eines Druckes behandelt wird, der ausreicht, das hydrierbare Me­ tallhydrid zu hydrieren. Im allgemeinen hat sich ein Druck in der Größenordnung von 0,69 bis 3,45 MPa als ausreichend erwiesen, um dieses Ziel zu erreichen, obwohl auch höhere Wasserstoffdrucke erwünscht sein können.
Nach der Hydrierstufe wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Pulvermischung auf irgendeine geeignete Weise bei Raumtemperatur verpreßt, wobei ein Druck gewählt wird, der ausreicht, ein plastisches Fließen des Metalles zu be­ wirken und die Metallhydridteilchen unter Bildung eines Preßkörpers aneinander zu binden. Üblicherweise haben sich Drücke von etwa 243,2 Pa als geeignet erwiesen, obwohl in einigen Fällen Drücke bis zu 456 Pa bevorzugt sein können, um zu verhindern, daß der Preßkörper zu einem späteren Zeitpunkt zerfällt. Der auf dieser Stufe erzeugte Preßkörper ist dabei nur ein Zwischenprodukt. Der­ artige Zwischenprodukte werden auf dem Gebiet des Pulver­ sinterns im allgemeinen "Grünlinge" genannt. Die Pellets (Grünlinge) werden dann in eine spezielle Sintervorrichtung eingegeben, in der gleichzeitig ein hoher Wasserstoffdruck und hohe mechanische Druckkräfte ausgeübt werden. Um diese Vorrichtung wird ein Ofen angeordnet, und es wird eine be­ stimmte Temperatur eingestellt und innerhalb enger Grenzen gesteuert. Beispielsweise erwies sich für Pellets, die aus MNi4,15Fe0,85 (wobei M für "Mischmetall", eine bekannte Mischung aus Seltenerd-Elementen, steht) und Aluminiumpul­ ver als Einbettungsmetall bestehen, eine Sintertemperatur von 150°C als optimal. Dementsprechend wurde ein Wasser­ stoffdruck von etwa 24,52 bis 29,43 MPa aufrechterhalten, der den Gleichgewichtsdruck um etwa 40 at überschritt. Es ist dabei wichtig, daß das hydrierbare Metallhydrid voll­ ständig hydriert wird, so daß die Teilchen vollständig expandiert sind, wenn die Sinterung erfolgt. Das verhindert es, daß der gebildete Preßkörper später infolge einer Vo­ lumenausdehnung des hydrierbaren Metalls zerfällt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung, die sich sowohl als bequemer als auch wirtschaft­ licher erweisen kann, wird die Pulvermischung direkt in den Sinterofen eingegeben, in dem dann die mecha­ nische Druckkraft, der Wasserstoffdruck und die Temperatur auf das Pulver einwirken, statt auf die daraus als Zwischen­ produkte hergestellte Pellets, wie sie in der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform erzeugt wurden. Diese letzte Ausführungsform vermeidet die Stufe der vorausgehenden Kalt-Verdichtung.
Der mechanische Druck, der im Sinterofen auf die Pellets ausgeübt wird, bildet ein entscheidendes Merkmal der Her­ stellung der erfindungsgemäßen Preßkörper aus einem in Metall eingebetteten porösen Metallhydrid. Der Grund für diese mechanische Druckspannung liegt darin, daß Fließen des Einbettungsmaterials während des Sinter-Prozesses bei der relativ niedrigen Temperatur zu unterstützen, die nied­ rig gehalten wird, um jegliche chemische Reaktionen zwi­ schen dem Hydrid und den Metallbestandteilen zu verhindern. Die niedrige Temperatur führt an sich dazu, daß die Sinter­ geschwindigkeit niedrig ist; dem wird durch die ausgeübte mechanische Druckkraft bis zu einem gewissen Grade entge­ gengewirkt, da diese das Sintern verstärkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf die meisten Metall­ hydride angewandt werden, ist jedoch ganz besonders für hydrierbare Metalle geeignet, die aus einer Gruppe ausge­ wählt sind, die aus Legierungen des Typs AB5 besteht, wie beispielsweise LaNi5, MNi4,15Fe0,85 sowie Legierungen vom Typ CaNi5 ebenso wie FeTi(X), bei denen X ein zusätzliches Legierungselement wie Mn, Ni, Co und andere geeignete Me­ talle darstellt. Das Verfahren kann an jedes beliebige wiederbeladbare Metallhydrid-System angepaßt werden.
Zur näheren Erläuterung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des instrumentellen Aufbaus zur Herstellung der erfindungsgemäßen ge­ sinterten pmh-Preßkörper mit Mealleinbettung, ein­ schließlich der erfindungsgemäßen speziellen Vor­ richtung und der zugehörigen Hilfsvorrichtungen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Sinterofen, der sich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens als besonders geeignet erwies,
Fig. 3 eine grafische Darstellung, die die Wasserstoff- Desorption in ein Vakuum aus einem Pulver und aus den erfindungsgemäßen gesinterten pmh-Preßkörpern mit Metalleinbettung bei der Erwärmung in stehen­ dem Wasser von 50°C miteinander vergleicht,
Fig. 4 eine grafische Darstellung, die die Wasserstoff- Absorption durch ein Pulver und die erfindungsge­ mäßen pmh-Preßkörper beim Erhitzen in einer Umge­ bung von stehendem Wasser bei 50°C miteinander vergleicht,
Fig. 5 eine grafische Darstellung des Temperatur- und Druckverlaufs über die Zeit während eines Wasser­ stoff-Desorptions-Absorptions-Zyklus.
Bezugnehmend auf Fig. 1 werden die aus der Pulvermischung hergestellten Pellets in den Sinterzylinder 2 eingegeben, der danach ver­ schlossen, mit Wasserstoffversorgungsleitung 8 verbunden und in einem Ofen angeordnet wird (der Ofen ist zur Vereinfachung nicht dargestellt). Der Ofen wird mit einer Energiequelle 6, 7 zur Temperatursteuerung ver­ bunden, während die Wasserstoff-Versorgungsleitung mit ei­ ner Analog-Druckmeßvorrichtung 5 und einem Druckanzeiger 4 versehen ist. Der Wasserstoffdruck wird in dem Hochtempera­ turreaktor 1 erzeugt, der durch einen Ofen (nicht gezeigt) beheizt wird, der mit einer Energieversorgung 3 zur Tempe­ ratursteuerung verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte tatsächliche Ausführungsform des Sinterzylinders 2, der mit 2 Innengewinden 9 und 10 versehen ist, in die Gewindebolzen 11 und 12 eingreifen. Die Gewindebolzen 11 und 12 sind mit axialen Löchern mit Gewinde versehen, in die Schrauben 15 und 16 eingeschraubt sind. Die Enden des Sinterzylinders 2 sind durch Stopfen 17 und 18 hermetisch verschlossen. Durch die Stopfen 17 und 18 erstrecken sich Rohrleitungen 19 und 25, die zur Verbindung mit der Wasserstoffdruck-Quelle dienen. Die Stopfen sind mit Hilfe von Weichkupferdichtungen 20 und 21 auf an sich bekannte Weise abgedichtet.
Aus einer Mischung aus hydriertem Metallhydridpulver und Metallpulver hergestellte Pellets 13 und 14 werden inner­ halb einer Hülse 22 angeordnet, deren Wand an verschiedenen Stellen 26 durchbrochen ist. An beiden Enden der Hülse 22 sind Preßkolben 23 und 24 angeordnet, und der auf diese Weise beschickte und montierte Hülsenbausatz wird im Zylin­ der 2 zwischen den Gewindebolzen 11 und 12 angeordnet. Die­ se Gewindebolzen 11 und 12 werden dann angezogen, und über die Preßkolben 23 und 24 wird durch Anziehen der Schrauben 15 und 16 ein mechanischer Druck ausgeübt. Durch die Rohr­ leitungen 19 und 25 wird Wasserstoff unter hohem Druck ein­ geführt und strömt durch die Schraubengänge in den von den Pellets eingenommenen Raum. Es kann dabei empfehlenswert sein, die Durchdringung des Wasserstoffs dadurch zu fördern, daß man die Gewindebolzen 11 und 12 mit Löchern versieht, und seine Verteilung im Raum zwischen diesen Gewindebolzen dadurch zu fördern, daß man die Wand der Hülse 22 außen mit spiraligen Nuten (in der Figur nicht gezeigt) zusätzlich zu den Durchbrüchen in der Hülsenwand versieht.
Beispielhaft zur Illustration der vorliegenden Erfindung werden bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert.
Beispiel 1
100 g von feinverteiltem LaNi5-Pulver einer Teilchengröße von 1 bis 20 µm wurden mit 25 Gew.-% eines feinen Aluminium­ pulvers einer Teilchengröße von etwa 40 µm vermischt. Die Mischung wurde durch Vermahlen in einem Mörser für eine halbe Stunde weiter zerkleinert, bis sie völlig vermischt war. Die zerkleinerte Mischung wurde aus dem Mörser ent­ fernt, in einen Reaktor eingegeben und mit Wasserstoff ei­ nes Drucks von 2,07 MPa 15 Minuten lang umgesetzt, und es wurde gefunden, daß danach das LaNi5 vollständig zu LaNi5H6 hydriert war. Die Pulvermischung wurde dann in Alkohol als Schutzflüssigkeit und Gleitmittel verpreßt, wobei bei Raumtemperatur ein Druck von 456 Pa ausgeübt wurde, wodurch Preßkörper mit einem Durchmesser von etwa 0,95 cm und einer Höhe von 0,64 cm bis 1,27 cm gebildet wurden.
Diese "Grünlings"-Pellets wurden in die erfindungsgemäße Spezial-Sintervorrichtung eingegeben, in der sie alternie­ rend und wiederholt mit Wasserstoff eines Drucks von etwa 6,21 MPa beladen und evakuiert wurden. Im An­ schluß daran wurden die Pellets einer mechanischen Druck­ kraft von etwa 206,85 MPa und einem Wasserstoff­ druck von etwa 25,86 MPa ausgesetzt, wobei die Temperatur gleichzeitig auf etwa 200°C angehoben wurde. Die Vorrichtung wurde unter diesen Bedingungen etwa 75 Stunden gehalten, wobei durch Anziehen der Schrauben 15 und 16 (Fig. 2) täglich die me­ chanische Preßkraft wiederhergestellt wurde. Zur Unter­ suchung des Verhaltens und der Haltbarkeit der so herge­ stellten Pellets wurden diese mehrfach zyklisch hydriert und dehydriert, während sie sich in einem durchsichtigen Zylinder befanden. Die Ergebnisse dieses Testverfahrens sind in den Fig. 3, 4 und 5 wiedergegeben. Nach mehr als 6000 Arbeitszyklen blieben die Pellets im wesentlichen in­ takt und zeigten nur kleine sichtbare Risse.
Beispiel 2
Körner aus MNi4,15Fe0,85 sowie aus einer Aluminiumlegierung wurden 20 Minuten in einer Reibmühle auf eine Teilchengröße von 1 bis 5 µm zerkleinert. Die erhaltene Pulvermischung wurde in einen Stahlreaktor gegeben und wiederholt evaku­ iert und mit Wasserstoff beladen. Die Pulvermischung wurde danach im beladenen Zustand aus dem Reaktor entnommen und unter einer Alkoholschutzschicht in eine 0,95 cm Preßform gegeben, wo sie bei einem Druck von 532 Pa und Raumtemperatur verpreßt wurde. Es wurden auf diese Weise "Grünlings"-Pellets einer Höhe von etwa 1,27 cm hergestellt, die in die Spezial-Sintervorrichtung eingegeben wurden, in der sie wiederholt mit Wasserstoff eines Drucks von etwa 6,21 MPa mit Wasserstoff beladen und wieder evakuiert wurden. Anschließend wurden die Pellets einer mechanischen Preßkraft von etwa 206,85 MPa und einem Wasserstoffdruck von etwa 25,86 MPa ausgesetzt, wobei die Tem­ peratur gleichzeitig auf 150°C erhöht wurde. Die Pellets wurden unter diesen Bedingungen etwa 48 Stunden in der Vorrichtung gehalten, wobei die mechanische Druckkraft täglich durch Anziehen der Schrauben 15 und 16 (Fig. 2) wiederhergestellt wurde.
Zur Untersuchung des Verhaltens und der Haltbarkeit der Pellets wurden diese zyklisch hydriert und dehydriert, wäh­ rend sie sich in einem durchsichtigen Zylinder befanden. Nach mehr als 6000 Arbeitszyklen erwiesen sich die Pellets als immer noch unversehrt, wobei einige wenige oberfläch­ liche Risse kaum wahrnehmbar waren.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von porösen Metallhydrid-Preß­ körpern, die aus einem in ein gesintertes Metall eingebetteten porösen Metallhydrid bestehen, wobei eine innige Pulvermischung aus einem feinverteilten hydrierbaren Metallegierungs-Hydrid und einem feinverteilten Metall gebildet und dieses Pulver durch Beladen mit Wasserstoff hydriert und gegebenenfalls danach bei Raumtemperatur verpreßt wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Drucksinterung der Pulvermischung unter Wasserstoff erfolgt, wobei der Wasserstoff mit einem Druck oberhalb des bei der herrschenden Temperatur vorhandenen Gleichgewichtsdruckes vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbettungsmetall ein Übergangsmetall, insbesondere Al, Ni oder Cu verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Einbettungsmetalls in den Preßkörpern zwischen 7 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Preßkörper, beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einbettungsmetall mit einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 50 µm verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulvermischung mit einer Teilchengröße im Bereich von 1 µm bis 20 µm verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung bei einem Wasserstoffdruck im Bereich von 0,69 MPa-3,45 MPa hydriert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoffdruck vor der Sinterstufe zu Pellets verpreßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung unter einem Druck von max. 532 Pa verpreßt wird.
9. Verfahren nach einem der Anprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern bei 100 bis 200°C und bei einem Wasserstoffdruck von etwa 250 atm sowie unter einem mechanischen Preßdruck durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrierbares Metall LaNi5 oder MNi4,15Fe0,85 eingesetzt wird, wobei M Mischmetall ist.
11. Sintervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von Preßkörpern aus in ein gesintertes Metall eingebetteten Metallhydriden, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zylinder (2) aufweist, der an seinen beiden Enden durch Stopfen (17, 18), die durch Dichtungen (20, 21) aus einem biegsamen Metall abdichtbar sind, hermetisch verschließbar ist, wobei diese Stopfen (17, 18) mit Rohrleitungen (19, 25) versehen sind, durch die Wasserstoff unter Druck zugeführt werden kann, und daß der Zylinder mit einem Innengewinde (9, 10) versehen ist, das mit zwei entsprechenden Gewindebolzen (11, 12) zusammenwirkt, und daß er ferner eine Hülse (22) mit einer Lochwand enthält, die zwischen den beiden Gewindebolzen (11, 12) angeordnet ist und in die die zu sinternden Pellets eingefüllt werden, wobei die Hülse (22) an ihren beiden Enden zwei Preßkolben (23, 24) aufweist.
12. Sintervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (11, 12) derart ausgebildet sind, daß sie das Eindringen des Wasserstoffs in den Innenraum des Zylinders ermöglichen.
13. Sintervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) außen in der Lochwand Spiralnuten aufweist.
DE19833329245 1982-08-15 1983-08-12 Verfahren zur herstellung von verbesserten poroesen metallhydrid-presskoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3329245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL66552A IL66552A (en) 1982-08-15 1982-08-15 Method for preparing improved porous metal hydride compacts and apparatus therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329245A1 DE3329245A1 (de) 1984-02-23
DE3329245C2 true DE3329245C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=11053697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329245 Granted DE3329245A1 (de) 1982-08-15 1983-08-12 Verfahren zur herstellung von verbesserten poroesen metallhydrid-presskoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4507263A (de)
JP (1) JPS5973404A (de)
CA (1) CA1193820A (de)
DE (1) DE3329245A1 (de)
FR (1) FR2531885B1 (de)
GB (1) GB2126206B (de)
IL (1) IL66552A (de)
NL (1) NL8302781A (de)
ZA (1) ZA835662B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE439687B (sv) * 1983-10-20 1985-06-24 Bofors Ab Sprengkammare
JPS61132501A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵合金成形体
DE3809680A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Mannesmann Ag Anlage zur verdichtung von wasserstoffgas
DE4019632C2 (de) * 1990-06-20 1996-12-19 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Erhitzen von plattenförmigen Teilen aus tiefziehfähigem Kunststoff
US5053074A (en) * 1990-08-31 1991-10-01 Gte Laboratories Incorporated Ceramic-metal articles
US5041261A (en) * 1990-08-31 1991-08-20 Gte Laboratories Incorporated Method for manufacturing ceramic-metal articles
US5089047A (en) * 1990-08-31 1992-02-18 Gte Laboratories Incorporated Ceramic-metal articles and methods of manufacture
US5211921A (en) * 1991-06-27 1993-05-18 Teledyne Industries, Inc. Process of making niobium oxide
US5188810A (en) * 1991-06-27 1993-02-23 Teledyne Industries, Inc. Process for making niobium oxide
US5234674A (en) * 1991-06-27 1993-08-10 Teledyne Industries, Inc. Process for the preparation of metal carbides
US5322548A (en) * 1991-06-27 1994-06-21 Teledyne Industries, Inc. Recovery of niobium metal
AU2269192A (en) * 1991-06-27 1993-01-25 Teledyne Industries, Inc. System for controlled nitriding
BR9206197A (pt) * 1991-06-27 1994-12-13 Teledyne Indusstries Inc Método para a preparação de nitreto de nióbio
US5296438A (en) * 1992-09-29 1994-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dimensionally stable metallic hydride composition
US5443616A (en) * 1993-07-14 1995-08-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Metal hydride composition and method of making
DE4439782B4 (de) * 1993-11-05 2005-07-28 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Behälter, der mit einer Anzahl von Pulvern von wasserstoffabsorbierenden Legierungen gepackt ist, und Formkörper
US6224842B1 (en) 1999-05-04 2001-05-01 Rocky Research Heat and mass transfer apparatus and method for solid-vapor sorption systems
US6276166B1 (en) 1999-07-20 2001-08-21 Rocky Research Auxiliary thermal storage heating and air conditioning system for a motor vehicle
US6282919B1 (en) 1999-07-20 2001-09-04 Rocky Research Auxiliary active motor vehicle heating and air conditioning system
US6627148B1 (en) * 1999-11-06 2003-09-30 Energy Conversion Devices, Inc. Safe, ecomomical transport of hydrogen in pelletized form
CA2389939A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Alicja Zaluska New type of catalytic materials based on active metal-hydrogen-electronegative element complexes for reactions involving hydrogen transfer
US7316788B2 (en) * 2004-02-12 2008-01-08 Battelle Memorial Institute Materials for storage and release of hydrogen and methods for preparing and using same
US7963116B2 (en) * 2004-02-12 2011-06-21 Battelle Memorial Institute Bulk-scaffolded hydrogen storage and releasing materials and methods for preparing and using same
US8372184B2 (en) 2005-04-22 2013-02-12 Societe Bic Composite hydrogen storage material and methods related thereto
CN101203454B (zh) * 2005-04-22 2011-04-20 昂斯特罗姆动力公司 复合储氢材料及与其相关的方法
US7563305B2 (en) * 2006-06-23 2009-07-21 Angstrom Power Incorporated Fluid enclosure and methods related thereto
US8133629B2 (en) * 2007-03-21 2012-03-13 SOCIéTé BIC Fluidic distribution system and related methods
US8372561B2 (en) * 2007-03-21 2013-02-12 Societe Bic Composite fluid storage unit with internal fluid distribution feature
US8679694B2 (en) * 2007-03-21 2014-03-25 Societe Bic Fluidic control system and method of manufacture
WO2009109962A2 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Fredy Ornath A hydrogen storage tank
US9126834B2 (en) * 2009-11-10 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Hydrogen storage materials
CN104045058B (zh) * 2014-07-01 2016-04-13 昆明冶金研究院 一种氢含量可控、不结块的不饱和氢化物制备装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943210A (en) * 1964-04-09 1976-03-09 Rockwell International Corporation Preparation of metal hydride bodies by improved powder metallurgy process
FR1486839A (fr) * 1966-07-15 1967-06-30 Degussa Installation pour le frittage sous pression de matériaux en poudre ainsi que les matériaux frittés conformes à ceux obtenus à l'aide de la présente installation ou installation similaire
FR2302287A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Commissariat Energie Atomique Procede et appareillage de frittage sous charge
FR2407169A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Raffinage Cie Francaise Procede de preparation d'une reserve d'hydrogene et applications de ce procede.
IL55403A (en) * 1978-08-21 1981-12-31 Technion Res & Dev Foundation Method and apparatus for airconditioning of vehicles using a hydrogen heat pump
US4292265A (en) * 1980-01-21 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for preparing porous metal hydride compacts
US4325734A (en) * 1980-03-27 1982-04-20 Mcgraw-Edison Company Method and apparatus for forming compact bodies from conductive and non-conductive powders

Also Published As

Publication number Publication date
ZA835662B (en) 1984-04-25
DE3329245A1 (de) 1984-02-23
GB2126206A (en) 1984-03-21
FR2531885A1 (fr) 1984-02-24
GB2126206B (en) 1986-08-13
CA1193820A (en) 1985-09-24
US4507263A (en) 1985-03-26
US4607826A (en) 1986-08-26
FR2531885B1 (fr) 1986-08-29
JPS6316322B2 (de) 1988-04-08
IL66552A (en) 1985-12-31
JPS5973404A (ja) 1984-04-25
NL8302781A (nl) 1984-03-01
GB8321743D0 (en) 1983-09-14
IL66552A0 (en) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329245C2 (de)
DE3003114C2 (de)
DE3101832A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser metallhydridkompaktstoffe
DE19882794B4 (de) Wasserstoffspeicherzusammensetzung
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
DE2820671C2 (de)
DE19758384A1 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Metallhydride
DE102014006372A1 (de) Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung
DE10297458B4 (de) Verfahren zur Steigerung der Kinetik bei einer Hydrierung bzw. Dehydrierung von MAlH4- und MJH4-Metallhydriden zur reversiblen Wasserstoffspeicherung
WO2001053195A1 (de) Katalyse der wasserstoffsorptionskinetik von hydriden durch nitride und carbide
DE102014006377A1 (de) Wasserstoffspeicher mit einem hydrierbaren Material und einer Matrix
DE8202943U1 (de) Filterkoerper
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020204214B3 (de) Wasserstoffspeicherbehälter
DE60029333T2 (de) Herstellungsverfahren für wasserstoffspeicherndes metallpulver
CH433208A (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-Elektrode
EP2427284A2 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallschaum
DE10053833C2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall
EP3689653A1 (de) Reaktor zur aufnahme eines speichermaterials und verfahren zur herstellung desselben
WO2000058206A1 (de) Metallhaltiger wasserstoffspeicherwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4210096C2 (de) Wasserstoffspeicherwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1439834A1 (de) Kernbrennstoffelemente
DE4111207C2 (de) Elastischer Metallreibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011052947A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner Pulver und Extrusionsvorrichtung hierzu
DE3145019A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer hydrid-waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee