DE102014006372A1 - Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung - Google Patents

Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014006372A1
DE102014006372A1 DE102014006372.0A DE102014006372A DE102014006372A1 DE 102014006372 A1 DE102014006372 A1 DE 102014006372A1 DE 102014006372 A DE102014006372 A DE 102014006372A DE 102014006372 A1 DE102014006372 A1 DE 102014006372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen storage
hydrogen
heat
primary
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006372.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Casellas
Klaus Dollmeier
Eberhard Ernst
René Lindenau
Anastasia Özkan
Lars Wimbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Sinter Metals Engineering GmbH
Original Assignee
GKN Sinter Metals Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals Engineering GmbH filed Critical GKN Sinter Metals Engineering GmbH
Priority to DE102014006372.0A priority Critical patent/DE102014006372A1/de
Priority to US15/307,142 priority patent/US20170044011A1/en
Priority to CN201580035527.0A priority patent/CN106458578A/zh
Priority to CN202210360188.5A priority patent/CN115403007A/zh
Priority to PCT/EP2015/059706 priority patent/WO2015169740A1/de
Priority to EP15720967.7A priority patent/EP3140248A1/de
Priority to JP2016566653A priority patent/JP6612262B2/ja
Publication of DE102014006372A1 publication Critical patent/DE102014006372A1/de
Priority to US16/673,088 priority patent/US11572272B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0021Carbon, e.g. active carbon, carbon nanotubes, fullerenes; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0084Solid storage mediums characterised by their shape, e.g. pellets, sintered shaped bodies, sheets, porous compacts, spongy metals, hollow particles, solids with cavities, layered solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/14Solid materials, e.g. powdery or granular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserstoffspeicher umfassend eine wasserstoffdurchlässige Struktur, vorzugsweise eine poröse Struktur, die als Komponente im Wasserstoffspeicher enthalten ist, zum Hindurchströmen eines wasserstoffhaltigen Gases.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserstoffspeicher umfassend eine wasserstoffdurchlässige Struktur sowie eine Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur.
  • Bekannt ist es, dass eine Speicherung von Wasserstoff in zylindrischen Gefäßen erfolgt, in die Scheiben eines Metallhydrid/Graphit-Verbundwerkstoffs gesetzt werden. Diese Scheiben müssen radial eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben, um beim Hydrieren die entstehende Wärme abzuführen – exotherme Einlagerung. Bei einem Dehydrieren muss diese Wärme wieder zugeführt werden – endotherme Vorgang. Da Metalle zwar gut Wärme leiten, ihre Hydride allerdings extrem schlecht Wärme leiten, ist es nötig, sie so einzubauen, dass ein Wärmefluss durch ein zweites Material gewährleistet wird. Dazu wird das Metall oder das Metallhydrid mit beispielsweise Graphit vermischt, wobei der Graphit die Funktion der Wärmeleitung übernimmt. Dieses Gemisch wird beispielweise axial zu Zylindern bzw. Scheiben gepresst und in ein Gefäß, insbesondere einen Tank eingesetzt. Dafür wird eine Mischung aus expandiertem Graphit mit sehr niedriger Dichte mit dem hydrierbaren Metall oder dem Metallhydrid gemischt, so dass durch das axiale Pressen der expandierte Graphit sich quer/rechtwinklig zur Pressrichtung ausrichtet. Dadurch entsteht eine hohe Wärmeleitfähigkeit quer zur Pressrichtung.
  • Nachteil dieses Verfahrens ist, dass der expandierte Graphit wegen seiner sehr niedrigen Dichte von ungefähr 3 kg/m3 sehr schlecht zu transportieren ist. Zum Vergleich: eine LKW Ladung wiegt nur ungefähr 300 kg und ist nur sehr schwierig mit dem Metall bzw. Metallhydrid zu mischen.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Materialstruktur zu schaffen, bei der eine Wärmeleitung sichergestellt ist, insbesondere zur Vermeidung einer Überhitzung oder eine Unterkühlung beim Dehydrieren mit dabei einhergehendem Verlust einer Funktion des Wasserstoffspeichers.
  • Es wird ein Wasserstoffspeicher umfassend eine wasserstoffdurchlässige Struktur vorzugsweise, vorzugsweise eine poröse Struktur, die als verpresste Komponente im Wasserstoffspeicher enthalten ist, zum Hindurchströmen eines wasserstoffhaltiges Gas.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen geschichteten Aufbau von Wasserstoffspeichern, vorzugsweise Metallhydridspeichern mit gut wärmeleitenden Graphitlagen, so dass der Graphit die großen Wärmemengen beim Hydrieren/Dehydrieren des Wasserstoffspeichers ab und zuführen kann. Eine der Schichten des geschichteten Aufbaus weist schwerpunktmäßig zumindest eine der folgenden Funktionen aufweist: primäre Wasserstoffspeicherung, primäre Wärmeleitung und/oder primäre Gasdurchführung.
  • Unter der Schwerpunktmäßigkeit zumindest eine der folgenden Funktionen primäre Wasserstoffspeicherung, primäre Wärmeleitung und/oder primäre Gasdurchführung ist zu verstehen, dass die jeweilige Schicht zumindest diese als eine Hauptaufgabe in dem zweiten Bereich des Verbundmaterials wahrnimmt. So ist es möglich, dass ein eine Schicht primär zur Wasserstoffspeicherung genutzt wird, gleichzeitig aber auch in der Lage ist, zumindest eine gewisse Wärmeleitfähigkeit zur Verfügung zu stellen. Dabei ist es aber vorgesehen, dass zumindest eine andere Schicht vorhanden ist, die primär eine Wärmeleitung übernimmt, das bedeutet, über die die größte Wärmemenge aus dem verpressten Materialverbund abgeleitet wird. Hierbei kann wiederum die primär gasdurchführende Schicht genutzt werden, durch die zum Beispiel der Wasserstoff in den Materialverbund hineingeleitet aber auch zum Beispiel heraus geleitet wird. Hierbei kann über das durchströmende Fluid aber auch Wärme mitgenommen werden.
  • Der Begriff Wasserstoffspeicher beschreibt einen Vorratsbehälter in dem Wasserstoff gespeichert werden kann. Dabei können konventionelle Methoden zur Speicherung und Lagerung von Wasserstoff verwendet werden, beispielsweise Druckgasspeicherung, wie Speicherung in Druckbehältern durch Verdichten mit Kompressoren oder Flüssiggasspeicherung, wie Speicherung in verflüssigter Form durch Kühlung und Verdichten. Weitere alternative Formen der Speicherung von Wasserstoff basieren auf Feststoffen oder Flüssigkeiten, beispielsweise Metallhydridspeicher, wie Speicherung als chemische Verbindung zwischen Wasserstoff und einem Metall bzw. einer Legierung, oder Adsorptionsspeicherung, wie adsorptive Speicherung von Wasserstoff in hochporösen Materialien. Weiterhin sind für Lagerung und Transport von Wasserstoff auch Wasserstoffspeicher möglich, die den Wasserstoff temporär an organische Substanzen binden, wobei flüssige, drucklos speicherbare Verbindungen entstehen, so genannter ”chemisch gebundener Wasserstoff”.
  • Der Begriff Schichten beschreibt, dass vorzugsweise ein Material, aber auch zwei oder mehr Materialien in einer Lage angeordnet sind und diese sich als Lage von einer direkten Umgebung abgrenzen lässt. So können beispielsweise unterschiedliche Materialien nacheinander lose übereinander aufgeschüttet werden, so dass benachbarte Schichten sich unmittelbar berühren. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die hydrierbare Schicht unmittelbar benachbart zu einer wärmeleitfähigen Schicht angeordnet, so dass die entstehende Wärme bei der Wasserstoffaufnahme und/oder Wasserstoffabgabe von dem hydrierbaren Material direkt an die benachbarte Schicht abgegeben werden kann.
  • Eine Schicht kann zum Beispiel durch ein Aufsprühen erzeugt werden. Hierzu eignet sich beispielweise ein Verfahren, was in anderen Bereichen unter der Bezeichnung Wet Powder Spraying bekannt ist. Im Rahmen der Offenbarung wird beispielhaft auf den Artikel "Wet powder spraying – a process for the production of coatings" von A. Ruder, H. P. Buchkremer, H. Jansen, W. Malléner, D. Stöver in „Surface and Coatings Technology", Volume 53, Issue 1, 24 July 1992, Pages 71–74 erschienen ist. Aus der WO 2008 006 796 A1 wiederum geht hervor, wie denn ein Material aufbereitet werden kann. Dort ist allerdings kein hydrierbares Material verwendet worden, geschweige denn ein Wasserstoffspeicher oder eine Schicht dafür hergestellt worden. Prinzipiell zeigt aber auch der Inhalt dieser Druckschrift im Rahmen der Offenbarung, wie ein Aufsprühen ermöglicht werden kann. Ebenfalls werden dort auch andere Verfahren zur Schichtenbildung genannt, auf die ebenfalls im Rahmen dieser Offenbarung verwiesen wird. Neben einem Spritzsprühen kann aber auch eine Abscheidung elektrochemischer Natur erfolgen, um eine gewünschte Schichtbildung zu erhalten. Auch kann eine Schichtbildung beispielsweise mittels Siebdruck erfolgen.
  • Eine weitere Möglichkeit, wie eine Schicht gebildet werden kann, sieht vor, dass bevorzugt oberflächenbeschichtete Fasern zusammen zu Bündeln gefasst werden, diese Bündel werden beispielweise verstreckt und anschließend geschnitten, um beispielsweise eine Kurzfaserschicht zu erhalten. Die Oberflächenbeschichtung ist vorzugsweise wasserstoffdurchlässig. Sofern das Material der Fasern wasserstoffspeichernd ist, kann die Beschichtung insbesondere einen Schutz gegen Oxidation bilden.
  • Bevorzugt ist ein Wasserstoffspeicher vorgesehen, der ein erstes Material und ein zweites Material örtlich getrennt zueinander aufweist, die jeweils separate Schichten bilden, die benachbart zueinander sind, vorzugsweise aneinander stoßen, wobei das erste Material ein primär wasserstoffspeicherndes Material umfasst, und das zweite Material ein primär wärmeleitendes Material ist, wobei das primär wärmeleitende Material sich bevorzugt von einem Inneren des Wasserstoffspeichers zu einem Äußeren des Wasserstoffspeichers erstreckt.
  • Eine Weiterbildung des Wasserstoffspeichers sieht beispielsweise vor, dass zwischen der ersten und der zweiten Schicht sich ein Gradient ausbildet, entlang dem ein Übergang von der ersten zu der zweiten Schicht sich über eine Änderung des jeweiligen Materialanteils des ersten und des zweiten Materials vollzieht. Ein Gradient kann beispielsweise durch Verfahren eines Stabes, bei mehreren Stäben durch einen Kamm oder durch eine sonstige Geometrie in der ersten und er zweiten Schicht bewirkt werden, wenn diese noch nicht verpresst miteinander abgelegt sind. Durch die gezielte Gradientenbildung gelingt es insbesondere eine große wirkende Wärmeübergangsfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Material zur Verfügung stellen zu können.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Wasserstoffspeichers weist Komponenten in Form einer Kern-Mantel-Struktur auf, bei der der Kern ein erstes Material umfasst und der Mantel ein davon verschiedenes zweites Material umfasst, wobei das erste Material und/oder das zweite Material ein wasserstoffspeicherndes Material aufweisen, wobei die Komponenten vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Pulver, Granulen, Flocken, Fasern und/oder andere Geometrien ausgewählt sind.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn der Wasserstoffspeicher das zweite Material des Mantels in Form eines Polymers aufweist, das zumindest wasserstoffdurchlässig gestaltet ist.
  • Wiederum kann auch vorgesehen sein, dass der Wasserstoffspeicher eine Struktur aufweist, bei der der Kern ein primär wärmeleitendes Material aufweist und der Mantel ein primär wasserstoffspeicherndes Material.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Kern ein primär wasserstoffspeicherndes Material aufweist und der Mantel ein primär wärmeleitendes Material, wobei das wärmeleitende Material wasserstoffdurchlässig ist.
  • Bevorzugt weist das wasserstoffspeichernde Material eine wasserstoffdurchlässige Beschichtung auf, die eine Oxidation des wasserstoffspeichernden Materials verhindert, wobei die Beschichtung vorzugsweise wasserstoffspeichernd ist.
  • Das hydrierbare Material kann den Wasserstoff aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Material Partikel, Granulate, Fasern, vorzugsweise geschnittene Fasern, Flakes und/oder sonstige Geometrien. Insbesondere kann das Material auch plattenförmig oder pulverartig ausgebildet sein. Durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Geometrien des Materials kann das Material in einer Vielzahl an unterschiedlichen Wasserstoffspeichern verwendet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Material aus Metall bestehen, insbesondere aus Magnesium, Titan, Eisen und/oder aus einer Metalllegierung umfassend Magnesium, Titan oder Eisen bestehen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das Material Metall, insbesondere Magnesium, Titan, Eisen und/oder eine Metalllegierung daraus umfassen. So kann neben Magnesium, Titan oder Eisen das Material andere hydrierbare aber auch nichthydrierbare Metalle umfassen bzw. daraus bestehen, beispielweise als Reinmetalle, als Metalllegierungen, als intermetallische Phasen sowie Mischungen daraus. Insbesondere können zum Einsatz kommen:
    • – Erdalkalimetall- und Alkalimetallalanate,
    • – Erdalkalimetall- und Alkalimetallborhydride,
    • – Metal-Organic-Framewoks (MOF's)/Metall-organische Gerüste, und/oder
    • – Clathrate,
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Niedertemperaturhydrid mit einem Hochtemperaturhydrid zusammen eingesetzt wird. So kann gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass beispielweise das Niedertemperaturhydrid und das Hochtemperaturhydrid gemischt in einer Schicht eines zweiten Bereichs vorgesehen sind. Auch können diese jeweils getrennt voneinander in unterschiedlichen Schichten, insbesondere auch in unterschiedlichen zweiten Bereichen angeordnet sein. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass zwischen diesen zweiten Bereichen ein erster Bereich angeordnet ist. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass ein erster Bereich eine Mischung aus Nieder- und Hochtemperaturhydrid in der Matrix verteilt aufweist. Auch besteht die Möglichkeit, dass verschiedene erste Bereiche entweder ein Niedertemperaturhydrid oder ein Hochtemperaturhydrid aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Wasserstoffspeicher einen Hochtemperaturhydridbehälter und einen Niedertemperaturbehälter aufweist. Die Hochtemperaturhydride können Temperaturen von über 350°C erzeugen, welches abgeführt werden muss. Diese Wärme wird sehr schnell freigesetzt und kann zum Beispiel zu einer Aufheizung von einer Komponente genutzt werden, die in Verbindung mit dem Wasserstoffspeicher steht. Als Hochtemperaturhydrid kann beispielweise Metallpulver auf der Basis von Titan genutzt werden. Das Niedertemperaturhydrid hingegen weist bevorzugt eine Temperatur in einem Bereich vorzugsweise zwischen –55°C und 155°C auf, insbesondere bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen 80°C Und 140°C auf. Ein Niedertemperaturhydrid ist beispielsweise Ti0,8 Zr0,2 Cr Mn oder Ti0,98 Zr0,02 V0,43 Cr0,05 Mn1,2. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass Wasserstoff vom Hochtemperaturhydridbehälter in den Niedertemperaturhydridbehälter übergeht oder umgekehrt, und jeweils dort gespeichert wird. Beispielhaft und im Rahmen der Offenbarung wird hierfür hiermit auf die DE 36 39 545 C1 verwiesen.
  • Des Weiteren kann zum Beispiel für eine Matrix eine Carbonmatrix genutzt werden, in die das Niedertemperaturhydrid eingelassen ist. Zum Beispiel geht aus der Dissertation an der Universität Utrecht mit dem Titel „Carbon matrix confined sodium alanate for reversible hydrogen storage" von J. Gao, abrufbar unter http://dspace.library.uu.nl/handle/1874/256764 hervor, wie denn für das zu verwendende hydrierbare Material und die Matrix aufeinander abgestimmt werden können, so dass auch bei niedrigeren Temperaturen der daraus hergestellte Wasserstoffspeicher betrieben werden kann. Im Rahmen der Offenbarung wird auf den diesbezüglichen Inhalt dieser Druckschrift verwiesen. Bezüglich Hydride und deren Eigenschaften wird auf die Tabellen 1 bis 4 in B. Sakietuna et al., International Journal of Energy, 32 (2007), S. 1121–1140 im Rahmen der Offenbarung der Erfindung verwiesen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, den expandierten Graphit weitestgehend zu ersetzen, indem durch eine spezielle Fülltechnik Schichten von wasserstoffspeicherndem Material, vorzugsweise einem Hydrid, und einem wärmeleitenden Material wie Graphit in ein Presswerkzeug gefüllt werden, die dann miteinander gepresst eine Sandwichstruktur ergeben, in der der Graphit wieder die Wärmeleitung in radialer Richtung übernimmt. Dazu kann beispielsweise ein wärmeleitendes Metallpulver und/oder normaler natürlicher Graphit genutzt werden, dessen linsenförmige Partikel beim Füllen vorzugsweise horizontal ausgerichtet werden, so dass die gute Wärmeleitung in Richtung der hexagonalen Gitterstruktur gut genutzt werden kann. Alternativ können Folien oder Folienstücke aus gewalztem expandierten Graphit oder Flocken aus diesem Material oder auch Graphitgewebe verwendet werden. Gleichzeitig können Lagen porös bleibender Materialien als Gasleitschichten dazwischen gefüllt und mit gepresst werden.
  • Insbesondere besteht die Möglichkeit, zumindest das erste und das zweite Material zusammen aber getrennt voneinander zu einer Kavität zu führen, diese gleichzeitig zu befüllen, wobei zwischen der Kavität und dem zuzuführenden ersten und zweiten Material eine Relativbewegung erfolgt. Dadurch können unterschiedliche Muster hergestellt werden, zum Beispiel Wellenschichten, Helix- wie auch Schraubengeometrien und anderes.
  • Ein weiteres Befüllen einer Kavität erfolgt beispielsweise in eine Pressenkavität, die einen Unter- und einen Oberstempel aufweist. So kann zum Beispiel ein schichtweises Befüllen der Kavität vorgenommen werden, wobei zum Beispiel nach jeder neuen oder jeder zweiten oder jeder dritten neuen Schicht eine sofortige Verdichtung mittels Ober- und Unterstempel erfolgt. Das erlaubt eine besondere enge Verbindung von zum Beispiel dem primär wärmeleitenden Material und dem primär wasserstoffspeicherndem Material.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoffspeichers, bevorzugt eines Wasserstoffspeichers wie oben, vorgeschlagen, wobei getrennte Schichten von einem wasserstoffspeicherndem Material und einem wärmeleitenden Material in ein Presswerkzeug gefüllt werden, diese miteinander verpresst werden zur Erzeugung einer Sandwichstruktur, wobei das wärmeleitende Material bei Einsatz der Sandwichstruktur als Wasserstoffspeicher eine Wärmeleitung bevorzugt in einer radialen Richtung des Wasserstoffspeichers übernimmt.
  • Das Verfahren sieht gemäß einer Ausgestaltung vor, dass ein Metallpulver und/oder normaler natürlicher Graphit als wärmeleitendes Material genutzt werden, wobei bei einer Nutzung des normalen natürlichen Graphits bevorzugt dessen linsenförmige Partikel beim Füllen vorzugsweise horizontal ausgerichtet werden, so dass eine Wärmeleitung in Richtung einer hexagonalen Gitterstruktur der Graphitstruktur genutzt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass alternativ oder zusätzlich ein oder mehrere Folien aus einem gewalzten expandierten Graphit, Flocken aus einem gewalzten expandierten Graphit und/oder ein Graphitgewebe als wärmeleitendes Material in die Sandwichstruktur eingebracht werden.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass ein oder mehr Schichten eines porös bleibenden Materials als Gasleitschichten in die Sandwichstruktur eingebracht und mit gepresst werden.
  • Ebenfalls kann eine Weiterbildung vorsehen, dass mehrere Sandwichstrukturen getrennt voneinander gepresst und anschließend in einem gemeinsamen Behälter angeordnet werden.
  • Bevorzugt wird in einer Ausgestaltung dass eine Kompaktierung der Schichten mittels einer Rundläuferpresse oder einer Umlaufpresse ausgeführt. Ein Prinzip einer Rundläuferpresse geht zum Beispiel aus der DE 10 2010 005 780 B4 wie auch aus der DE 10 2005 019 132 B4 hervor. Die dabei jeweils vorgestellten Vorrichtungen können angepasst auch für die Herstellung von Schichten eines Wasserstoffspeichers genutzt werden.
  • Vorzugsweise werden die erste und die zweite Schicht miteinander verpresst und bilden die Sandwichstruktur. Das Verpressen kann zum Beispiel mit Hilfe eines Ober- und eines Unterstempels durch Druck erfolgen. Weiterhin kann das Verpressen über ein isostatisches Pressen erfolgen. Die isostatische Pressmethode beruht auf dem physikalischen Gesetz, dass sich der Druck in Flüssigkeiten und Gasen allseitig gleichmäßig fortpflanzt und auf den beaufschlagten Flächen Kräfte erzeugt, die zu diesen Flächen direkt proportional sind. Die ersten und zweiten Bereiche können beispielsweise in einer Gummiform in den Druckbehälter einer Pressanlage gebracht werden. Der Druck, der über die Flüssigkeit im Druckbehälter allseitig auf die Gummiform wirkt, komprimiert die eingeschlossenen zumindest ersten Schichten und zweiten Schichten gleichmäßig. Auch kann eine Vorform enthaltend zumindest die erste und die zweite Schicht in die isostatische Presse eingelegt werden, zum Beispiel in eine Flüssigkeit. Durch Aufprägung von hohen Drücken, vorzugsweise in einem Bereich von 500 bis zu 6000 bar, kann die Sandwichstruktur hergestellt werden. Die hohen Drücke beim isostatischen Pressen erlauben es zum Beispiel, dass neue Werkstoffeigenschaften im Verbundmaterial entstehen können.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass alternativ oder zusätzlich ein oder mehrere Folien aus einem gewalzten expandierten Graphit, Flocken aus einem gewalzten expandierten Graphit und/oder ein Graphitgewebe als wärmeleitendes Material in die Sandwichstruktur eingebracht werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass ein oder mehr Lagen eines porös bleibenden Materials als Gasleitschichten in die Sandwichstruktur eingebracht und mit gepresst werden. Bevorzugt werden mehrere Sandwichstrukturen getrennt voneinander gepresst und anschließend in einem gemeinsamen Behälter angeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wie auch Merkmale gehen aus den nachfolgenden Figuren und der dazugehörigen Beschreibung hervor. Die aus den Figuren und der Beschreibung hervorgehenden einzelnen Merkmale sind nur beispielhaft und nicht auf die jeweilige Ausgestaltung beschränkt. Vielmehr können aus ein oder mehrere Figuren ein oder mehrere Merkmale mit anderen Merkmalen aus der obigen Beschreibung zu weiteren Ausgestaltungen verbunden werden. Daher sind die Merkmale nicht beschränkend sondern beispielhaft angegeben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts aus einem Wasserstoffspeicher, der alternierende Schichten aufweist,
  • 2 einen weiteren Ausschnitt aus einem Wasserstoffspeicher mit einer schematischen Darstellung einer anderen Schichtanordnung, die nichteben ist, und
  • 3 eine schematisch dargestellte erste und zweite Schicht, die einen Gradienten aufweisen.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnitts aus einem Wasserstoffspeicher 1, der alternierende Schichten aufweist. So ist zum Beispiel eine erste Schicht 2, eine zweite Schicht 3 und eine dritte Schicht 4 abwechselnd angeordnet. So wie in diesem Beispiel dargestellt, weist die erste Schicht 2 zum Beispiel ein wasserstoffspeicherndes Material auf, die zweite Schicht 3 ein wärmeabführendes Material und die dritte Schicht 4 ein gaszu- und gasabführendes Material. Durch eine Verpressung, insbesondere eine isostatische Verpressung ist ermöglich, dass ein sehr inniger Kontakt insbesondere zwischen der wärmeleitenden Schicht und der wasserstoffspeichernden Schicht vorliegt.
  • 2 zeigt einen weiteren Ausschnitt aus einem zweiten Wasserstoffspeicher mit einer schematischen Darstellung einer anderen Schichtanordnung, die nichteben ist. Wie oben erläutert, kann beispielweise eine Materialzuführung derart sein, dass eine Relativbewegung zwischen Kavität und Matreialzuführung ausgeführt wird. Auf diese Weise kann wie dargestellt, eine helixförmige Schicht in einer sie umgebenden Stützschicht erzeugt werden. Auch andere Geometrien können somit entlang einer Achse der Kavität erzeugt werden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer verpressten Sandwichstruktur 6 mit einer ersten 7 und einer zweiten 8 Schicht. Zwischen der ersten 7 und der zweiten 8 Schicht ist mittels eines durch die beiden Schichten hindurchgezogenen Körpers eine Furche 9 gezogen worden, die zu einer Gradientenbildung 10 in der Sandwichstruktur geführt hat. Die Gradientbildung ist durch die feinere Strichelung angedeutet. Durch ein anschließendes Verpressen dieser beiden Schichten vor erneuter Zuführung von weiterem schichtbildendem Material gelingt eine besonders intensive Sicherung des Gradienten in der Sandwichstruktur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008006796 A1 [0010]
    • DE 3639545 C1 [0021]
    • DE 102010005780 B4 [0031]
    • DE 102005019132 B4 [0031]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Artikel ”Wet powder spraying – a process for the production of coatings” von A. Ruder, H. P. Buchkremer, H. Jansen, W. Malléner, D. Stöver in „Surface and Coatings Technology”, Volume 53, Issue 1, 24 July 1992, Pages 71–74 [0010]
    • Dissertation an der Universität Utrecht mit dem Titel „Carbon matrix confined sodium alanate for reversible hydrogen storage” von J. Gao, abrufbar unter http://dspace.library.uu.nl/handle/1874/256764 [0022]
    • B. Sakietuna et al., International Journal of Energy, 32 (2007), S. 1121–1140 [0022]

Claims (16)

  1. Wasserstoffspeicher umfassend eine wasserstoffdurchlässige Struktur, vorzugsweise eine poröse Struktur, die als Komponente im Wasserstoffspeicher enthalten ist, zum Hindurchströmen eines wasserstoffhaltigen Gases.
  2. Wasserstoffspeicher vorzugsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein erstes Material und ein zweites Material örtlich getrennt zueinander aufweist, die jeweils separate Schichten bilden, die benachbart zueinander sind, vorzugsweise aneinander stoßen, wobei das erste Material ein primär wasserstoffspeicherndes Material umfasst, und das zweite Material ein primär wärmeleitendes Material ist, wobei das primär wärmeleitende Material sich bevorzugt von einem Inneren des Wasserstoffspeichers zu einem Äußeren des Wasserstoffspeichers erstreckt.
  3. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Schicht sich ein Gradient ausbildet, entlang dem ein Übergang von der ersten zu der zweiten Schicht sich über eine Änderung des jeweiligen Materialanteils des ersten und des zweiten Materials vollzieht.
  4. Wasserstoffspeicher vorzugsweise nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffspeicher Komponenten in Form einer Kern-Mantel-Struktur aufweist, bei der der Kern ein erstes Material umfasst und der Mantel ein davon verschiedenes zweites Material umfasst, wobei das erste Material und/oder das zweite Material ein wasserstoffspeicherndes Material aufweisen, wobei die Komponenten vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Pulver, Granulen, Flocken, Fasern und/oder andere Geometrien ausgewählt sind.
  5. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material des Mantels ein Polymer aufweist, das zumindest wasserstoffdurchlässig gestaltet ist.
  6. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern ein primär wärmeleitendes Material aufweist und der Mantel ein primär wasserstoffspeicherndes Material.
  7. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern ein primär wasserstoffspeicherndes Material aufweist und der Mantel ein primär wärmeleitendes Material, wobei das wärmeleitende Material wasserstoffdurchlässig ist.
  8. Wasserstoffspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserstoffspeichernde Material eine wasserstoffdurchlässige Beschichtung aufweist, die ein Oxidation des wasserstoffspeichernden Materials verhindert, wobei die Beschichtung vorzugsweise wasserstoffspeichernd ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoffspeichers, bevorzugt eines Wasserstoffspeichers nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei getrennte Schichten von einem wasserstoffspeicherndem Material und einem wärmeleitenden Material in ein Presswerkzeug gefüllt werden, diese miteinander verpresst werden zur Erzeugung einer Sandwichstruktur, wobei das wärmeleitende Material bei Einsatz der Sandwichstruktur als Wasserstoffspeicher eine Wärmeleitung bevorzugt in einer radialen Richtung des Wasserstoffspeichers übernimmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallpulver und/oder normaler natürlicher Graphit als wärmeleitendes Material genutzt werden, wobei bei einer Nutzung des normalen natürlichen Graphits bevorzugt dessen linsenförmige Partikel beim Füllen vorzugsweise horizontal ausgerichtet werden, so dass eine Wärmeleitung in Richtung einer hexagonalen Gitterstruktur der Graphitstruktur genutzt werden kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ oder zusätzlich ein oder mehrere Folien aus einem gewalzten expandierten Graphit, Flocken aus einem gewalzten expandierten Graphit und/oder ein Graphitgewebe als wärmeleitendes Material in die Sandwichstruktur eingebracht werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehr Schichten eines porös bleibenden Materials als Gasleitschichten in die Sandwichstruktur eingebracht und mit gepresst werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sandwichstrukturen getrennt voneinander gepresst und anschließend in einem gemeinsamen Behälter angeordnet werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompaktierung der Schichten mittels einer Rundläuferkompression oder einer Umläuferpresse erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten isostatisch verpresst werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Niedertemperaturhydrid und ein Hochtemperaturhydrid im Wasserstoffspeicher verwendet werden.
DE102014006372.0A 2014-05-05 2014-05-05 Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung Withdrawn DE102014006372A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006372.0A DE102014006372A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung
US15/307,142 US20170044011A1 (en) 2014-05-05 2015-05-04 Hydrogen Storage Element for a Hydrogen Store
CN201580035527.0A CN106458578A (zh) 2014-05-05 2015-05-04 用于氢储器的储氢元件
CN202210360188.5A CN115403007A (zh) 2014-05-05 2015-05-04 用于氢储器的储氢元件
PCT/EP2015/059706 WO2015169740A1 (de) 2014-05-05 2015-05-04 Wasserstoffspeicherelement für einen wasserstoffspeicher
EP15720967.7A EP3140248A1 (de) 2014-05-05 2015-05-04 Wasserstoffspeicherelement für einen wasserstoffspeicher
JP2016566653A JP6612262B2 (ja) 2014-05-05 2015-05-04 水素貯蔵用の水素貯蔵要素
US16/673,088 US11572272B2 (en) 2014-05-05 2019-11-04 Process for producing a hydrogen storage means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006372.0A DE102014006372A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006372A1 true DE102014006372A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53055037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006372.0A Withdrawn DE102014006372A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20170044011A1 (de)
EP (1) EP3140248A1 (de)
JP (1) JP6612262B2 (de)
CN (2) CN115403007A (de)
DE (1) DE102014006372A1 (de)
WO (1) WO2015169740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112236386A (zh) * 2018-03-02 2021-01-15 吉凯恩粉末冶金工程有限公司 储氢装置以及用于制造储氢装置的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10995911B2 (en) 2017-02-28 2021-05-04 The Boeing Company Mycelium storage medium for use in storing hydrogen
CN115335320A (zh) * 2020-06-23 2022-11-11 西门子股份公司 气体的固态存储装置及其制造方法
CN114046444A (zh) * 2021-08-02 2022-02-15 有研工程技术研究院有限公司 一种固态储氢装置
FR3132706B1 (fr) * 2022-02-11 2024-01-12 Mincatec Energy Dispositif de stockage d’hydrogène sous forme solide
DE102022111770A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Gkn Powder Metallurgy Engineering Gmbh Wasserstoffspeichervorrichtung
DE102022002370A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Gkn Powder Metallurgy Engineering Gmbh Preßkörper zur Verwendung in einer Wasserstoffspeichervorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639545C1 (de) 1986-11-20 1988-06-01 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Waermespeicherung und -transformation sowie Kaelteerzeugung
US6318453B1 (en) * 2000-04-26 2001-11-20 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen cooled hydrogen storage unit having maximized cooling efficiency
US20060030483A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Jang Bor Z Nanocomposite compositions for hydrogen storage and methods for supplying hydrogen to fuel cells
DE60030221T2 (de) * 1999-04-14 2007-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Elektrode aus wasserstoffspeicherlegierung, diese enthaltende batterie und verfahren zur herstellung beider
DE102005019132B4 (de) 2005-04-20 2007-08-16 Korsch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Rundläufer-Tablettiermaschine durch Simulation einer Schwergängigkeit wenigstens eines Oberstempels und/oder wenigstens eines Unterstempels
WO2008006796A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 H.C. Starck Gmbh Metallische pulvermischungen
US20110142752A1 (en) * 2010-12-30 2011-06-16 Ford Global Technologies, Llc Hydrogen Storage Materials
DE102011103490A1 (de) * 2010-06-02 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verpackte reaktive Materialien und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102010005780B4 (de) 2010-01-27 2013-07-11 Fette Compacting Gmbh Rundläufer-Tablettenpresse und Verfahren zum Pressen von Tabletten in einer Rundläufer-Tablettenpresse

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609839A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Toshiba Corp 水素貯蔵要素体
JPS60162702A (ja) 1984-02-03 1985-08-24 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 複層成形体の成形方法
JPS6140801A (ja) * 1984-08-02 1986-02-27 Inoue Japax Res Inc 水素貯蔵及び放出装置
JPS62196499A (ja) * 1986-02-24 1987-08-29 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵合金を使用した熱交換体
US5458784A (en) * 1990-10-23 1995-10-17 Catalytic Materials Limited Removal of contaminants from aqueous and gaseous streams using graphic filaments
JP3260972B2 (ja) 1993-06-30 2002-02-25 松下電器産業株式会社 水素吸蔵合金電極および同電極を用いた密閉型ニッケル−水素蓄電池
JPH10275631A (ja) * 1996-12-27 1998-10-13 Canon Inc 粉末材料、電極構造体、それらの製造方法及び二次電池
EP0851515A3 (de) * 1996-12-27 2004-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Pulvermaterial, Elektrode, Sekundärzelle und Verfahren zur Herstellung
CA2280434A1 (fr) * 1999-08-18 2001-02-18 Hydro-Quebec Rubans d'hydrures metalliques et usages de ceux-ci notamment pour le stockage de l'hydrogene
WO2002090097A1 (en) 2001-04-27 2002-11-14 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Composite powder filling method and composite powder filling device, and composite powder molding method and composite powder molding device
US6758263B2 (en) * 2001-12-13 2004-07-06 Advanced Energy Technology Inc. Heat dissipating component using high conducting inserts
DE10213215A1 (de) 2002-03-25 2003-10-16 Rauschert Gmbh & Co Kg Paul Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauteils
FR2862893B1 (fr) 2003-11-28 2006-02-24 Commissariat Energie Atomique Dispositif de remplissage d'un moule par une poudre ou un melange de poudres
JP4378202B2 (ja) * 2004-03-30 2009-12-02 国立大学法人福井大学 水素貯蔵用複合シート体及びその製造方法
CN101203454B (zh) * 2005-04-22 2011-04-20 昂斯特罗姆动力公司 复合储氢材料及与其相关的方法
US8372184B2 (en) * 2005-04-22 2013-02-12 Societe Bic Composite hydrogen storage material and methods related thereto
US7563305B2 (en) * 2006-06-23 2009-07-21 Angstrom Power Incorporated Fluid enclosure and methods related thereto
BRPI0811934A2 (pt) * 2007-05-23 2014-11-25 Univ California Armazenamento de hidrogênio em redes inorgânicas nanoporosas
DE102009005859B3 (de) 2009-01-23 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung einer Pulverschüttung bei der Herstellung von Pulverpresslingen
DE102010015016B4 (de) 2009-04-24 2016-06-09 Sms Group Gmbh Pulverpresse
EP2221131A1 (de) 2009-05-29 2010-08-25 Sandvik Intellectual Property AB Verfahren zur Herstellung eines kompakten Puder- und gesinterten Verbundkörpers
AT511695B1 (de) 2011-09-16 2013-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Füllschuh
WO2013063169A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Eveready Battery Company, Inc. Hydrogen generator

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639545C1 (de) 1986-11-20 1988-06-01 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Waermespeicherung und -transformation sowie Kaelteerzeugung
DE60030221T2 (de) * 1999-04-14 2007-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Elektrode aus wasserstoffspeicherlegierung, diese enthaltende batterie und verfahren zur herstellung beider
US6318453B1 (en) * 2000-04-26 2001-11-20 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen cooled hydrogen storage unit having maximized cooling efficiency
US20060030483A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Jang Bor Z Nanocomposite compositions for hydrogen storage and methods for supplying hydrogen to fuel cells
DE102005019132B4 (de) 2005-04-20 2007-08-16 Korsch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Rundläufer-Tablettiermaschine durch Simulation einer Schwergängigkeit wenigstens eines Oberstempels und/oder wenigstens eines Unterstempels
WO2008006796A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 H.C. Starck Gmbh Metallische pulvermischungen
DE102010005780B4 (de) 2010-01-27 2013-07-11 Fette Compacting Gmbh Rundläufer-Tablettenpresse und Verfahren zum Pressen von Tabletten in einer Rundläufer-Tablettenpresse
DE102011103490A1 (de) * 2010-06-02 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verpackte reaktive Materialien und Verfahren zum Herstellen derselben
US20110142752A1 (en) * 2010-12-30 2011-06-16 Ford Global Technologies, Llc Hydrogen Storage Materials

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel "Wet powder spraying - a process for the production of coatings" von A. Ruder, H. P. Buchkremer, H. Jansen, W. Malléner, D. Stöver in "Surface and Coatings Technology", Volume 53, Issue 1, 24 July 1992, Pages 71-74
B. Sakietuna et al., International Journal of Energy, 32 (2007), S. 1121-1140
Dissertation an der Universität Utrecht mit dem Titel "Carbon matrix confined sodium alanate for reversible hydrogen storage" von J. Gao, abrufbar unter http://dspace.library.uu.nl/handle/1874/256764

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112236386A (zh) * 2018-03-02 2021-01-15 吉凯恩粉末冶金工程有限公司 储氢装置以及用于制造储氢装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11572272B2 (en) 2023-02-07
JP6612262B2 (ja) 2019-11-27
WO2015169740A1 (de) 2015-11-12
EP3140248A1 (de) 2017-03-15
CN115403007A (zh) 2022-11-29
US20170044011A1 (en) 2017-02-16
CN106458578A (zh) 2017-02-22
JP2017519705A (ja) 2017-07-20
US20200062589A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006372A1 (de) Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung
DE102014006377A1 (de) Wasserstoffspeicher mit einem hydrierbaren Material und einer Matrix
DE3329245C2 (de)
DE3932988C2 (de) Wärmespeichereinheit
DE102014006374A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohlings nebst Verfahren hierzu und Rohling
DE102014006366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur strukturweisen Herstellung eines Hydridspeichers
DE102014006369A1 (de) Wasserstoffspeicher rnit einem Verbundmaterial und ein Verfahren zur Herstellung
DE102014006375A1 (de) Granulen aus einem hydrierbaren Material
EP3150304A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventilsitzringes
DE102014006370A1 (de) Wasserstoffspeicher mit einem hydrierbaren Material und ein Verfahren
DE102014006371A1 (de) Wasserstoffspeicher-Herstellvorrichtung nebst Verfahren hierzu und Wasserstoffspeicher
WO2018134202A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartmetallkörpern mittels 3d-druck
EP3411171A1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen hartmetall-körpers
DE102014006373A1 (de) Wasserstoffspeicher mit kompensierter Volumenänderung
DE102014006379A1 (de) Wasserstoffspeichernde Komponenten aus Schlicker nebst Vorrichtung und Verfahren dafür
DE102017100361A1 (de) Wasserstoffspeichertank und Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102014006376A1 (de) Wasserstoffspeichernde Komponente aus einer Schmelze
DE102007038779B4 (de) Reversibles Wasserstoffspeicherelement und Verfahren zu seiner Befüllung und Entleerung
DE102008059395A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speichermaterials für Wasserstoff und Speichermaterial für Wasserstoff
DE102014006368A1 (de) Schüttfähiges, hydrierbares Material zur Verwendung in einem Wasserstoffspeicher
WO2006048076A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallbauteilen
DE102011108820A1 (de) PCM-haltiges Komposit aus wärmeleitenden Transportteilchen und Verdrängungskörpern zur Optimierung des Wärmetransports, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
WO2023217964A1 (de) Wasserstoffspeichervorrichtung
DE102012218184B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffpulvers mit Kohlenstoffnanoröhren
DE102014006367A1 (de) Wasserstoffspeicher und ein Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination