DE102007038779B4 - Reversibles Wasserstoffspeicherelement und Verfahren zu seiner Befüllung und Entleerung - Google Patents

Reversibles Wasserstoffspeicherelement und Verfahren zu seiner Befüllung und Entleerung Download PDF

Info

Publication number
DE102007038779B4
DE102007038779B4 DE102007038779A DE102007038779A DE102007038779B4 DE 102007038779 B4 DE102007038779 B4 DE 102007038779B4 DE 102007038779 A DE102007038779 A DE 102007038779A DE 102007038779 A DE102007038779 A DE 102007038779A DE 102007038779 B4 DE102007038779 B4 DE 102007038779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
shell
hollow
hollow sphere
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007038779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038779A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Stephani Günter
Dipl.-Phys. Röntzsch Lars
Prof. Dr.-Ing. Kieback Bernd
Dr.-Ing. habil. Kunze Joachim
Wolfgang Hungerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Glatt Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Glatt Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Glatt Systemtechnik GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007038779A priority Critical patent/DE102007038779B4/de
Priority to PCT/DE2008/001309 priority patent/WO2009018821A2/de
Publication of DE102007038779A1 publication Critical patent/DE102007038779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038779B4 publication Critical patent/DE102007038779B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0084Solid storage mediums characterised by their shape, e.g. pellets, sintered shaped bodies, sheets, porous compacts, spongy metals, hollow particles, solids with cavities, layered solids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Verwendung einer Hohlkugel mit einer äußeren Schale, die bei Temperaturen oberhalb von 20°C eine ansteigende Permeabilität für Wasserstoff aufweist, dabei die Schale mit α-Eisen gebildet ist, eine Schalendicke von mindestens 20 μm aufweist und der äußere Durchmesser der Hohlkugel mindestens 3 mm beträgt, als reversibles Wasserstoffspeicherelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Hohlkugel als reversibles Wasserstoffspeicherelement.
  • Für die Speicherung von Wasserstoff sind verschiedene Möglichkeiten und Prinzipien bekannt. So wird Wasserstoff in großen Tanks unter hohem Druck gespeichert, was große mechanische Festigkeiten der Tanks erforderlich macht. Außerdem sind diese im mobilen Einsatz wegen des Gefahrenpotentials nicht geeignet.
  • Auch wird die Speicherung von flüssigem Wasserstoff angewendet, wofür geeignete und sehr gut isolierte Behälter erforderlich sind. Außerdem wird sehr viel Energie für die Verflüssigung benötigt. Eine Langzeitspeicherung ist, wegen der nicht länger einzuhaltenden niedrigen Temperatur, nicht möglich.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit ist die Speicherung in Form von Hydriden. Dabei ist Energie für die Speicherung und Entleerung erforderlich. Die Speicherkapazität dabei ist begrenzt.
  • Unter anderem ist es aus US 2006/0026900 A1 bekannt, Wasserstoff in Mikrosphären aus Glas oder einem Kunststoff zu speichern. Dabei kann molekularer Wasserstoff beim Befüllen der Mikrosphären durch die Schalen in einen inneren Hohlraum eindiffundieren und dann in Mikrosphären gespeichert werden. Beim Befüllen werden der Wasserstoffdruck von außen und die Temperatur erhöht. Nach dem Befüllen wird gekühlt, so dass die Permeabilität der Mikrosphären reduziert ist und der unter höherem Druck in den Mikrosphären gespeicherte Wasserstoff erst wieder frei gegeben wird, wenn die Temperatur wieder erhöht wird.
  • Hierbei ist es aber einmal nachteilig, dass die Mikrosphären eine begrenzte gravimetrische Speicherdichte erreichen, so dass der Anteil an gespeichertem Wasserstoff in Bezug zur Eigenmasse der Mikrosphären klein ist. Zum anderen weisen die Mikrosphären Festigkeitsdefizite auf, die den möglichen Innendruck des Wasserstoffs innerhalb der Mikrosphären begrenzen und auch zu mechanischer Zerstörung der Mikrosphären führen können. Dabei kann gespeicherter Wasserstoff freigesetzt werden, wenn dies noch nicht gewünscht wird.
  • Auch die Reversibilität ist begrenzt, so dass lediglich eine begrenzte Anzahl von Befüllungen und Entleerungen der Mikrosphären möglich sind.
  • Auch die Herstellung, insbesondere die reproduzierbare Herstellung, von Mikrosphären mit gleichen Parametern ist, wenn überhaupt, nur schwer realisierbar, oder es ist eine Klassifizierung erforderlich, bei der Mikrosphären mit gleicher Wanddicke und möglichst auch gleichem Innenvolumen zusammengestellt werden können.
  • So ist in EP 1 731 483 A1 die Verwendung von hohlen Kohlenstoffnanoballonstrukturen bekannt.
  • US 7 252 884 B2 betrifft poröse Kohlenstoffstrukturen, bei denen Kohlenstofnanoröhrchen dispers verteilt vorhanden sind.
  • Aus US 7 186 474 B2 sind Nanokomposit-Kompositionen zur Wasserstoffspeicherung bekannt.
  • Der Einsatz von Nanopartikeln für die Speicherung, den Transport und die Verteilung von Wasserstoff ist in US 6 589 312 B1 beschrieben.
  • Die Offenbarung von US 2007/0175505 A1 betrifft das Vorgehen für die Speicherung von Wasserstoff.
  • Ein Verfahren für die Herstellung von hohlen metallischen sphärischen Körpern ist in WO 2008/002 508 A2 beschrieben.
  • Aus US 2007/0 161 434 ist ein mehrschaliger Golfball bekannt.
  • US 955 698 A und US 861,403 A betreffen ebenfalls die Herstellung hohler metallischer Bälle.
  • In WO 2006/046 248 A1 sind ein Tank und ein Speichermaterial für gasförmigen Wasserstoff beschrieben, bei dem Mikrosphären mit permeablen Wänden zum Einsatz kommen sollen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung metallischer oder keramischer Körper ist in WO 91/13 714 A1 beschrieben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, reversible Wasserstoffspeicherelemente zur Verfügung zu stellen, die insbesondere eine erhöhte gravimetrische Speicherdichte aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit der Verwendung einer Hohlkugel als reversibles Wasserstoffspeicherelement, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes reversibel befüll- und entleerbares Wasserstoffspeicherelement ist in Form einer Hohlkugel, die eine äußere Schale und innen einen Hohlraum aufweist, gebildet. Die Schale ist aus einem metallischen Werkstoff (Metall oder Metalllegierung) gebildet, der bei Temperaturen oberhalb von 20°C eine ansteigende Permeabilität für Wasserstoff aufweist.
  • Um die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, weist die Hohlkugel einen Außendurchmesser von mindestens 3 mm, bevorzugt mindestens 5 mm auf. Es können Außendurchmesser bis zu 15 mm erreicht werden.
  • Die Dicke der Schale einer Hohlkugel soll mindestens 20 μm, bevorzugt mindestens 50 μm betragen. Die maximale Dicke der Schale kann bei 500 μm liegen.
  • Hier ist eine Optimierung der Schalendicke und/oder Außendurchmesser von Hohlkugeln möglich, um beispielsweise den maximalen Innendruck von gespeichertem Wasserstoff und eine möglichst große gravimetrische Speicherdichte zu erreichen, ohne dass es zur Zerstörung von Hohlkugeln kommen kann.
  • Besonders geeignete Metalle mit denen Schalen von Hohlkugeln gebildet sein können, α-Eisen, Nickel, Palladium, Kobalt und auch Legierungen dieser Metalle.
  • Die Auswahl des Schalenwerkstoffs kann dabei auch das Permeationsvermögen und die Herstellungskosten berücksichtigen. Insbesondere Palladium weist ein erhöhtes Permeationsvermögen für Wasserstoff auf. Die Kosten für Palladium sind aber deutlich höher, als dies bei den anderen hier genannten Metallen der Fall ist.
  • Auch unter diesem Aspekt kann es daher günstig sein, Schalen von Hohlkugeln mit mindestens zwei Schichten zu bilden, die unterschiedliche Eigenschaften (z. B. Festigkeit; Wasserstoffpermeabilität) aufweisen und/oder aus unterschiedlichem Werkstoff gebildet sind.
  • So kann beispielsweise eine äußere Palladiumschicht auf einer anderen metallischen Schicht ausgebildet und so die Schale von Hohlkugeln mit diesen zwei oder auch mehr Schichten bilden.
  • Eine äußere Schicht kann auch eine kleinere Schichtdicke aufweisen, als mindestens eine darunter ausgebildete Schicht, die dann eine tragende Funktion erfüllt, um die mechanische Festigkeit der Hohlkugel zu verbessern.
  • Die Schichten können unterschiedliche Permeabilitäten für Wasserstoff aufweisen.
  • Mit der Erfindung kann auch eine zumindest nahezu vollständige Trennung von Wasserstoff von anderen Gasen erreicht werden, so dass zumindest nahezu ausschließlich Wasserstoff gespeichert wird und keine Verunreinigungen mit anderen Gasen zu verzeichnen sind.
  • Die erfindungsgemäß als Wasserstoffspeicherelement eingesetzten Hohlkugeln sollten eine mechanische Festigkeit von mindestens 10 MPa für Druck- und/oder Zugbeanspruchungen erreichen, um zum einen von außen wirkenden Kräften/Drücken und zum anderen einem hohen Innendruck widerstehen zu können.
  • Es kann mit der Erfindung eine gravimetrische Speicherdichte von mindestens 1 Gew.-% in Bezug zur Gesamtmasse der Hohlkugeln erreicht werden. Es sind aber auch über 5 Gew.-% erreichbar.
  • Das Befüllen und Entleeren kann mindestens 100-mal erfolgen, ohne dass größere Verluste an Speicherkapazität oder längere hierfür benötigte Zeiten, Temperaturen oder Drücke während der Lebensdauer auftreten.
  • Das Befüllen erfolgt anders als bei den bekannten Mikrosphären aus Glas, indem atomarer Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und bei hohem Außendruck von außen durch die Schale der Hohlkugeln in die Hohlkugeln eindiffundiert. Der atomare Wasserstoff wird im Metall durch Dissoziation von Wasserstoffmolekülen an der Oberfläche gebildet (Sieverts' Gesetz). Umgekehrt rekombiniert atomarer Wasserstoff an der Innenseite der Hohlkugel zu molekularem Wasserstoff.
  • Anschließend werden sie abgekühlt. Bei normaler Umgebungstemperatur im Bereich um ca. 20°C und normalem Umgebungsdruck im Bereich von 1 bar ist eine Wasserstoffspeicherung über lange Zeiträume möglich, da bei dieser Temperatur auch bei hohem Wasserstoffdruck in einer Hohlkugel nur eine kleine Permeationsrate zu Verlusten führt.
  • Das Befühlen kann in einer Druckkammer erfolgen, wobei die erforderliche Zeit von der Temperatur und dem Wasserstoffdruck in der Druckkammer beeinflussbar ist. So lässt sich das Befüllen bei hoher Druckdifferenz und hoher Temperatur beschleunigen. Es kann mit Drücken im Bereich 10 bar bis 1000 bar, bei Temperaturen ab 50°C aufwärts befüllt werden. Günstige Temperaturen liegen bei 300°C und darüber. Der erreichbare Wasserstoffdruck in einer Hohlkugel kann geringfügig unterhalb des Wasserstoffdrucks in der Druckkammer liegen. Je nach Wunsch kann aber das Befüllen nach einer bestimmten Zeit abgebrochen und dann nicht die maximal mögliche gravimetrische Speicherdichte ausgenutzt werden, falls dies z. B. aus Kostengründen gewünscht ist.
  • Beim Entleeren kann wieder eine Erwärmung der Hohlkugel vorgenommen werden. Durch die dann größere Permeabilität der Schale kann Wasserstoff von innen nach außen in Folge Diffusion gelangen und dann einem Verbraucher zugeführt werden.
  • Da die Permeationsrate des Schalenwerkstoffs aber auch von der Druckdifferenz innen – außen abhängig ist, kann dies beim Entleeren ausgenutzt werden und dabei über die Zeit ein konstanterer Volumenstrom des freigesetzten Wasserstoff erreicht werden, wenn die Temperatur sukzessive beim Entleeren erhöht und dabei die Reduzierung des Wasserstoffdrucks im Inneren der Hohlkugel berücksichtigt wird. Dabei können die Hohlkugeln zu Beginn der Entleerung auf eine Temperatur von mindestens 100°C erwärmt werden, und danach kann die Temperatur kontinuierlich oder schrittweise bei sinkendem Wasserstoffdruck im Inneren der Hohlkugeln auf bis zu 500°C erhöht werden. So kann eine nahezu vollständige Entleerung erreicht und die Speicherkapazität entsprechend ausgenutzt werden.
  • Dies wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn der freigesetzte Wasserstoff in exothermen Prozessen oder Prozessen, bei denen anderweitig Abwärme auftritt, eingesetzt wird. Dabei kann in Zeiten, zu denen ein solcher Prozess angefahren wird, also noch keine solche Abwärme zur Verfügung steht, die für die Erwärmung aufzubringende Energie kleiner gehalten werden.
  • Das Befüllen und Entleeren kann selbstverständlich gleichzeitig bei einer größeren Anzahl von Hohlkugeln erfolgen. Insbesondere beim Entleeren können aber auch einzelne oder eine Teilmenge vorab befüllter Hohlkugeln entleert und der freigesetzte Wasserstoff dann einem oder mehreren Verbrauchern zugeführt werden.
  • Eine Entleerung kann beispielsweise im Durchlauf mit einer Heizeinrichtung erfolgen, durch die Wasserstoff enthaltende Hohlkugeln hindurch bewegt und dabei erwärmt werden. Dabei kann eine solche Heizeinrichtung Zonen mit unterschiedlichen Temperaturen aufweisen, so dass sich die sukzessive Erhöhung der Temperatur in Abhängigkeit des sich verringernden Wasserstoffdrucks in den Hohlkugeln erreichen lässt.
  • Bei fest vorgegebenem Temperaturregime kann die benötigte Wasserstoffmenge auch über die pro Zeiteinheit zugeführte Hohlkugelanzahl gesteuert werden.
  • Das Entleeren kann aber auch chargenweise in einer Heizeinrichtung erfolgen.
  • Der aus Hohlkugeln ausdiffundierte Wasserstoff kann auch in einem Speicherelement zwischengespeichert werden, aus dem eine dosierte Abfuhr zu einem Verbraucher möglich ist. Auch eine Heizeinrichtung kann ein solches Speicherelement darstellen.
  • Entleerte Hohlkugeln können dann zur erneuten Befüllung einer Station zugeführt und wie vorab beschrieben erneut befüllt werden.
  • Im mobilen Einsatz können gefüllte Hohlkugeln an Verteilerstationen, z. B. eine Art von Tankstellen, ausgetauscht werden.
  • Erfindungsgemäß einzusetztende Hohlkugeln können in unterschiedlichen Durchmessern und Schalendicken reproduzierbar hergestellt werden. Dabei können Hohlkugeln ein gleiches Permeationsverhalten aufweisen und auch eine gleiche maximale gravimetrische Speicherdichte erreichen.
  • Beim Einsatz können aber unterschiedliche Hohlkugeln genutzt werden, die entsprechend anders ausgebildet sind, dadurch ein anderes Wasserstofffreigabeverhalten zeigen und so ein gleichmäßigerer Wasserstoffvolumenstrom über die Zeit beim Entleeren auftritt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die metallischen Hohlkugeln sich bei mechanischer Einwirkung von außen, z. B. einer Stossbelastung (Crash), sich plastisch verformen können und dadurch nicht sofort zerstört werden, so dass ein unkontrolliertes Entweichen von Wasserstoff vermieden und die Sicherheit im Vergleich zu den bekannten spröden Mikrosphären erhöht werden kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Es sollen Hohlkugeln aus α-Eisen hergestellt werden. Dabei wird ein aus α-Eisen bestehendes Pulver mit einer Flüssigkeit und einem Binder zu einer Suspension verarbeitet. Die Suspension gleichmäßig auf einen polymeren Träger (bevorzugt Polystyrol) aufgebracht und nachfolgend eine Wärmebehandlung durchgeführt. Dabei wird zuerst getrocknet, dann Kohlenwasserstoffe durch Pyrolyse entfernt und das Eisen gesintert, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Es kann die Schalendicke und der Außendurchmesser gezielt eingestellt werden.
  • So hergestellte Hohlkugeln können dann einen Außendurchmesser von 5 mm, bei einer Schalendicke von 50 μm aufweisen.
  • Die physikalische Dichte der Schale liegt bei 7,8 g/cm3. Die Wasserstoffpermeabiltät liegt bei 2.1 E-5·exp(–4280/T[K])molm1s–1bar–1/2.
  • Es kann angenommen werden, dass sich vor der ersten Befüllung kein Wasserstoff innerhalb der Hohlkugel befindet. Wird eine solche Hohlkugel einer reinen Wasserstoffatmosphäre mit einem Außendruck pH2 = 500 bar bei einer Temperatur T von 700 K ausgesetzt so dissoziiert molekularer Wasserstoff an der äußeren Schale, diffundiert atomar entlang des Wasserstoffkonzentrationsgefälles innerhalb der allseitig geschlossenen Kugelschale konstanter Dicke von der äußeren zur inneren Oberfläche und rekombiniert dort wieder zu molekularem Wasserstoff. Der Wasserstoffpartialdruck innerhalb der Hohlkugel nimmt somit kontinuierlich zu und konvergiert gegen den äußeren Wasserstoffdruck. Es ergibt sich eine Dauer für die Befüllung, die als Zeitspanne definiert werden kann, in der der Wasserstoffpartialdruck innerhalb der Hohlkugel auf ca. 90% des äußeren Wasserstoffdrucks angestiegen ist von ca. 1400 s.
  • Nach der Befüllung wird die Hohlkugel auf Raumtemperatur (T ca. 300 K) abgekühlt, so dass bei Wasserstoffmasseerhaltung der Wasserstoffpartialdruck innerhalb der Hohlkugel um ca. 57% sinkt. Unter diesen Normalbedingungen (Umgebungsdruckatmosphäre und T ca. 300 K, ist die Diffusion von Wasserstoff von innen nach außen sehr stark unterdrückt, so dass der innerhalb der Hohlkugel gespeicherte Wasserstoff für Zeitspannen bis zu mindestens 60 Tagen nahezu vollständig erhalten bleibt.
  • Die Druckdifferenz zwischen Umgebung und dem Inneren der Hohlkugel bestimmt die Druck- und Zugspannungen innerhalb der Schale der Hohlkugel. Bei den genannten Bedingungen ergibt sich für eine so befüllte Hohlkugel (T = 300 K; Außendruck 1 bar und Innendruck 190 bar) eine Zugspannung von ca. 500 MPa.
  • Die maximal erreichbare gravimetrische Wasserstoffspeicherdichte, die als Verhältnis der Masse des gespeicherten Wasserstoffs und der Gesamtmasse der Hohlkugel definiert ist, ergibt sich bei diesen Bedingungen zu 3,4 Gew.-%-H2.
  • Die Entleerung der so gefüllten Hohlkugel kann nach den gleichen physikalischen Prinzipien erfolgen. Als Unterschied ist der entgegen gesetzte Druckgradient, zwischen innen und außen zu beachten, so dass Wasserstoff aus der Hohlkugel heraus nach außen diffundiert.

Claims (7)

  1. Verwendung einer Hohlkugel mit einer äußeren Schale, die bei Temperaturen oberhalb von 20°C eine ansteigende Permeabilität für Wasserstoff aufweist, dabei die Schale mit α-Eisen gebildet ist, eine Schalendicke von mindestens 20 μm aufweist und der äußere Durchmesser der Hohlkugel mindestens 3 mm beträgt, als reversibles Wasserstoffspeicherelement.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale der Hohlkugel mit Nickel, Kobalt und/oder Palladium gebildet ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale der Hohlkugel aus mindestens zwei Schichten gebildet ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht aus oder mit Palladium gebildet ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht eine kleinere Schichtdicke, als eine darunter ausgebildete Schicht aufweist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkugel eine Festigkeit (Druck u/o Zug) aufweist, die mindestens 10 MPa beträgt.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehanden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gravimetrische Speicherdichte oberhalb 1 Gew.-% erreicht ist.
DE102007038779A 2007-08-08 2007-08-08 Reversibles Wasserstoffspeicherelement und Verfahren zu seiner Befüllung und Entleerung Expired - Fee Related DE102007038779B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038779A DE102007038779B4 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Reversibles Wasserstoffspeicherelement und Verfahren zu seiner Befüllung und Entleerung
PCT/DE2008/001309 WO2009018821A2 (de) 2007-08-08 2008-08-05 Reversibles wasserstoffspeicherelement und verfahren zu seiner befüllung und entleerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038779A DE102007038779B4 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Reversibles Wasserstoffspeicherelement und Verfahren zu seiner Befüllung und Entleerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038779A1 DE102007038779A1 (de) 2009-02-19
DE102007038779B4 true DE102007038779B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=40091962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038779A Expired - Fee Related DE102007038779B4 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Reversibles Wasserstoffspeicherelement und Verfahren zu seiner Befüllung und Entleerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038779B4 (de)
WO (1) WO2009018821A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013148374A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 University Of Iowa Research Foundation Magnetically modified metals and metal alloys for hydride storage
CN116060622A (zh) * 2023-02-09 2023-05-05 哈尔滨工程大学 一种具有空心壳层结构的隔热材料及其制备方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US861403A (en) * 1906-08-17 1907-07-30 Otto Spahr Method or process of making hollow metal balls.
US955698A (en) * 1909-05-25 1910-04-19 Herman A Schatz Process of making hollow metallic balls.
US2963772A (en) * 1958-07-23 1960-12-13 Ind Tectonics Inc Method of making balls
WO1991012714A1 (en) * 1990-03-01 1991-09-05 Philip Rowland Kurylo Aquaculture
US6589312B1 (en) * 1999-09-01 2003-07-08 David G. Snow Nanoparticles for hydrogen storage, transportation, and distribution
WO2006046248A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 C. En. Limited Tank and material for storage of hydrogen gas
EP1731483A1 (de) * 2004-03-30 2006-12-13 Hirofumi Takikawa Kohlenstoffnanoballonstruktur und herstellungsverfahren dafür und elektronenabgebendes element
US7186474B2 (en) * 2004-08-03 2007-03-06 Nanotek Instruments, Inc. Nanocomposite compositions for hydrogen storage and methods for supplying hydrogen to fuel cells
US20070161434A1 (en) * 2005-06-03 2007-07-12 Dufaux Douglas Golf ball
US20070175505A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 General Electric Company Method for storing hydrogen, and related articles and systems
US7252884B2 (en) * 2005-07-25 2007-08-07 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon nanotube reinforced porous carbon having three-dimensionally ordered porosity and method of fabricating same
WO2008002508A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Nanodynamics, Inc. Methods for making hollow metal spheres

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211537A (en) * 1978-07-24 1980-07-08 Teitel Robert J Hydrogen supply method
US7198867B2 (en) * 2002-09-17 2007-04-03 Diffusion Science, Inc. Electrochemical generation, storage and reaction of hydrogen and oxygen
US20060026900A1 (en) 2004-08-09 2006-02-09 Jang Bor Z Method for storing and delivering hydrogen to fuel cells
US7666807B2 (en) * 2004-09-21 2010-02-23 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Hollow porous-wall glass microspheres for hydrogen storage

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US861403A (en) * 1906-08-17 1907-07-30 Otto Spahr Method or process of making hollow metal balls.
US955698A (en) * 1909-05-25 1910-04-19 Herman A Schatz Process of making hollow metallic balls.
US2963772A (en) * 1958-07-23 1960-12-13 Ind Tectonics Inc Method of making balls
WO1991012714A1 (en) * 1990-03-01 1991-09-05 Philip Rowland Kurylo Aquaculture
US6589312B1 (en) * 1999-09-01 2003-07-08 David G. Snow Nanoparticles for hydrogen storage, transportation, and distribution
EP1731483A1 (de) * 2004-03-30 2006-12-13 Hirofumi Takikawa Kohlenstoffnanoballonstruktur und herstellungsverfahren dafür und elektronenabgebendes element
US7186474B2 (en) * 2004-08-03 2007-03-06 Nanotek Instruments, Inc. Nanocomposite compositions for hydrogen storage and methods for supplying hydrogen to fuel cells
WO2006046248A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 C. En. Limited Tank and material for storage of hydrogen gas
US20070161434A1 (en) * 2005-06-03 2007-07-12 Dufaux Douglas Golf ball
US7252884B2 (en) * 2005-07-25 2007-08-07 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon nanotube reinforced porous carbon having three-dimensionally ordered porosity and method of fabricating same
US20070175505A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 General Electric Company Method for storing hydrogen, and related articles and systems
WO2008002508A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Nanodynamics, Inc. Methods for making hollow metal spheres

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009018821A3 (de) 2009-04-16
DE102007038779A1 (de) 2009-02-19
WO2009018821A2 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203816T2 (de) Wolfram und bronze enthaltender verbundwerkstoff
DE2855476C2 (de)
EP1915226B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von metallschaumstoff und von teilen aus metallschaumstoff
DE3329245C2 (de)
DE10018501C1 (de) Metallische miniaturisierte hohle Formkörper und Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper
EP1028915B1 (de) Gasspeicher
WO2015169753A1 (de) Wasserstoffspeicher mit einem hydrierbaren material und einer polymeren matrix
DE102009060940A1 (de) Schaumstoffformkörper mit anisotropen Formgedächtniseigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung und Artikel umfassend den Schaumstoffformkörper
WO2015169740A1 (de) Wasserstoffspeicherelement für einen wasserstoffspeicher
EP3140588A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur strukturweisen herstellung eines hydridspeichers mit einem 3d-drucker
DE102007038779B4 (de) Reversibles Wasserstoffspeicherelement und Verfahren zu seiner Befüllung und Entleerung
DE102011017594A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers und Zelle einer wieder aufladbaren Oxidbatterie
EP2576103A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines geschlossenporigen metallschaums sowie bauteil, welches einen geschlossenporigen metallschaum aufweist
EP2427284B1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallschaum
EP3759046A1 (de) Wasserstoffspeichervorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung einer wasserstoffspeichervorrichtung
DE102007047874B4 (de) Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3140250B1 (de) Wasserstoffspeicher mit einem verbundmaterial und ein verfahren zur herstellung
DE102017100361A1 (de) Wasserstoffspeichertank und Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP3140249A1 (de) Wasserstoffspeicher umfassend einen werkstoffverbund sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2015169760A1 (de) Schüttfähiges, hydrierbares material zur verwendung in einem wasserstoffspeicher
WO2015169758A1 (de) Wasserstoffspeichernde komponente aus schlicker nebst vorrichtung und verfahren dafür
DE102015114749A1 (de) Materialanordnung für einen Fusionsreaktor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010053064A1 (de) Erzeugung Nanodisperser Einschlüsse in einer hochviskosen Matrix
DE102018219720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff in Wasserstoff-speichernden Feststoffen und Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff
WO2015102026A1 (en) A process for the preparation of titanium foam

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Owner name: GLATT SYSTEMTECHNIK GMBH, 01277 DRESDEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303