DE2855476C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2855476C2
DE2855476C2 DE2855476A DE2855476A DE2855476C2 DE 2855476 C2 DE2855476 C2 DE 2855476C2 DE 2855476 A DE2855476 A DE 2855476A DE 2855476 A DE2855476 A DE 2855476A DE 2855476 C2 DE2855476 C2 DE 2855476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
metal
grains
matrix
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2855476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855476A1 (de
Inventor
Otto Dr.-Phys. 7056 Weinstadt De Bernauer
Horst Baier
Helmut Dr.-Phys. 7317 Wendlingen De Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782855476 priority Critical patent/DE2855476A1/de
Priority to GB7941973A priority patent/GB2037968B/en
Priority to US06/101,845 priority patent/US4310601A/en
Priority to SE7910283A priority patent/SE450952B/sv
Priority to FR7931262A priority patent/FR2444881A1/fr
Priority to JP16580679A priority patent/JPS5590401A/ja
Publication of DE2855476A1 publication Critical patent/DE2855476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855476C2 publication Critical patent/DE2855476C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0084Solid storage mediums characterised by their shape, e.g. pellets, sintered shaped bodies, sheets, porous compacts, spongy metals, hollow particles, solids with cavities, layered solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12153Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Metallhydridspeicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Metallhydridspeicher können verschiedene Aufgaben übernehmen; insbesondere dienen sie zur nicht feuergefährlichen Speicherung von Wasserstoff. Dabei wird hydrierbares Metall durch chemi­ sche Bindung von Wasserstoff in ein Metallhydrid überführt, wobei die Bindungsenthalpie in Form von Wärme freigesetzt wird. Zum Freisetzen des Wasserstoffes muß die gleiche Wärmemenge wieder zugeführt werden.
Normalerweise wird ein Granulat aus hydrierbarem Metall in einen druckfesten Behälter aus nichthydrierbarem Werkstoff geschüttet. Wegen der Volumenausdehnung von mehr als 20% bei der Hydrierung des Metalles kommt es zu einem allmählichen Zerfall des Granulates. Nach sehr großen Zyklenzahlen von Be- und Entladungen liegt die durchschnittliche Korngröße des Metallhydrides zwischen 8 und 20 µm. Durch Herabrieseln der feineren Metallkörper innerhalb des Granulatverbundes kommt es zu einem Ansammeln und zu einer Verdichtung des Metall­ pulvers am Boden des Speichers. Da die Pulverschüttung sich nicht wie eine Flüssigkeit oder wie eine Paste verhält, kommt es bei einer Volumenausdehnung nicht oder nur zu einem geringen Umfang zu einem Hochschieben der Schüttung inner­ halb des Behälters entsprechend der Volumenausdehnung. Vielmehr dehnt sich die Schüttung hauptsächlich unten in Breitenrichtung mehr und mehr aus. Dadurch kommt es zu einer tropfenförmigen Ausbauchung des Behälters und schließlich zu seiner Zer­ störung. Allenfalls durch unvertretbar große Wandstärken ließe sich ein solcher Ausbauchungsprozeß aufhalten. Dadurch würde aber das passive Speichergewicht so groß werden, daß der Metallhydridspeicher mit anderen Speichersystemen nicht mehr konkurrieren könnte.
Aus DE-OS 25 50 584 ist bekannt, das Speichermaterialpulver in einer Kunststoffmatrix festzulegen. Eine Kunststoffmatrix besitzt zwar eine gute Wasserstoffpermeabilität, hat aber den Nachteil, daß sie bei den hohen Temperaturen, die bei einer normalen Beladung des Matrixkörpers infolge der hohen Bildungswärme der Hydride auftreten, nicht stabil ist. Für Speichermaterialien, die eine hohe Aktivierungstemperatur benötigen, ist sie von vornherein nicht brauchbar. In DE-OS 23 07 851 wird eine Wasserstoffspeicherelektrode beschrieben, bei der die Metallhydridpartikel mit einem wasserstoffpermeab­ len Material wie TiNi3 umhüllt und zu einer Matrix versintert werden. Es zeigt sich aber, daß die die Metallhydridpartikel um­ gebende Membrane aus TiNi3 bei wiederholten Be- und Entlade­ zyklen versprödet und damit unbrauchbar wird. DE-OS 17 71 239 beschreibt ebenfalls eine Elektrode, bei der ein Metallhydrid mit einem Metall, das zur Wasserstoffaktivierung geeignet ist, zu einer Elektrode gesintert wird, wobei zumindest an den Ober­ flächen der aneinander grenzenden Teilchen eine Legierungs­ bildung eintreten muß. Diese Elektroden sind aufwendig in der Herstellung und bieten wegen des hohen Anteils an aktivierendem und legierungsbildendem Metall nur eine geringe Speicherkapazität.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Metallhydridspeicher anzugeben, der das Speichermaterial als formbeständigen Matrixkörper enthält, wobei der Matrixkörper nahezu die gleiche Speicherdichte wie ein einfach geschütteter Granu­ latspeicher besitzt und auch bei häufigem Be- und Entladen mechanisch stabil bleibt.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Pa­ tentanspruches gelöst. Durch das gemeinsame Verpressen von aktivem Speichermetallpulver und einem kleinen Prozentsatz innig vermischtem nichthydrierbarem Matrixmetallpulver werden die weicheren Körper von letzterem zwischen den Körnern des Spei­ chermetallpulvers plastisch verformt, derart, daß sie die Hohlräume zwischen den Körnern des Speichermetallpulvers aus­ füllen, wobei die mikroskopisch schalenförmig verquetschten Körner des Matrixmetallpulvers untereinander eine zusammen­ hängende tragfähige Stützmatrix für die Speichermetallkörner bilden. Um einen solchen Verbund bilden zu können, der selber gewichtsmäßig nur einen sehr kleinen Anteil des aktiven Spei­ chermaterials ausmacht, ist eine sehr feine Pulverisierung sowohl des aktiven Speichermaterials als auch des Matrix­ materials nötig. Die plastische Verformung des Stützmaterials kann bei isostatischer Verpressung des Pulvergemisches und bei Drücken von einigen tausend Bar erreicht werden.
Ein solcherart gebildeter Preßling ist selber formbestän­ dig und bietet auch bei häufig wiederholten Be- und Ent­ ladungszyklen des Metallhydridspeichers einen vermehrten Widerstand gegen einen Zerfall des Speichermaterialpul­ vers innerhalb der Stützstruktur. Die Lebensdauer eines solchen Speichers kann noch gesteigert werden durch gleichzeitiges oder anschließendes Versintern der pla­ stisch verformten Körner des Matrixmetallpulvers. Hierbei ist die Sintertemperatur so zu wählen, daß lediglich die Körner des Matrixmetallpulvers in den plastischen Zustand übergehen, die Körner des Speicherme­ tallpulvers sich jedoch nicht verflüssigen.
Dank der Verwendung einer solchen formbeständigen Struk­ tur für das Speichermaterial kann dieses in einem relativ dünnwandigen Behälter gekapselt werden, wodurch ebenfalls Gewicht und Bauvolumen eingespart werden können. Je nachdem, ob und bei welchem Temperaturniveau von außen Wärme zuge­ führt bzw. nach außen abgeleitet werden muß, kann ein fa­ serverstärkter Kunststoff oder eine metallische Kapselung verwendet werden. Bei metallischen Kapselungen, die aus Stahl, Aluminium oder aus Kupfer bestehen können, kann ein loses sattes Einschieben der formbeständigen Struktur in die Kapselung, ein Einsintern oder ein Umgießen in Frage kommen.
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispielen nachfolgend noch kurz er­ läutert; dabei zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht von einem ersten Aus­ führungsbeispiel eines Metallhydridspei­ chers nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 3 einen stark vergrößerten Ausschnitt aus einem Metallhydridspeicher im Bereich der Wandung der Kapselung aus faserverstärk­ tem Kunststoff,
Fig. 4 einen ähnlichen Ausschnitt aus einer durch Umgießen des Speichers geschaffenen Kapselung,
Fig. 5 einen Querschnitt in sehr starker Ver­ größerung durch eine für die Erzeugung eines Metallhydridspeichers nach der Er­ findung erforderlichen Pulverschüttung in noch losem Zustand, und
Fig. 6 einen gleichen Querschnitt in verpreßtem Zustand der Pulvermischung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Metallhydridspeichers 1 ist ein formbeständiger Speicher­ körper 5 in eine Kapselung 3 aus nichthydrierbarem Werk­ stoff gasdicht und wärmeleitend eingebracht. Die Kapselung weist einen Anschluß 7 auf, in dessem Bereich ein Staub­ filter 8 zum Zurückhalten von losen Metallstaubpartikel­ chen aus dem Speicherkörper angeordnet ist. Sein Poren­ querschnitt muß demgemäß um eine Größenordnung kleiner als die kleinsten Korngrößen der in dem Speicherkörper 5 verarbeiteten Körner von Metallpulver bemessen sein.
Der formbeständige Speicherkörper 5 kann vor seinem Ein­ bringen in eine Kapselung vollständig geladen, d. h. sei­ ne speicheraktiven Bestandteile können vollständig in den hydrierten Zustand übergeführt werden. Aufgrund der bei der Hydrierung sich einstellenden Volumenausdehnung der Körner des Speichermetallpulvers, die bis zu 20% betra­ gen kann, kommt es zu einer entsprechenden plastischen Aufweitung und Verformung der Stützstruktur. Die erstma­ lige Verformung der Stützstruktur beim ersten Beladen des Speicherkörpers bleibt wegen ihres plastischen Charakters auch nach der anschließenden Entleerung des Speichers er­ halten; die von der Stützstruktur gehaltenen speicherak­ tiven Metallkörner schrumpfen bei der Dehydrierung je­ weils für sich zusammen, ohne dabei Kräfte auf die Stütz­ struktur auszuüben. Die Stützstruktur, in deren Hohlräumen die dehydrierten Körner des Speichermetallpulvers teilwei­ se locker gehalten sind, behält ungeachtet der Volumenver­ änderungen des speicheraktiven Materials gleichwohl ihre ursprüngliche Form und ihre ursprünglichen Abmessungen bei.
In den Fällen, in denen ein Speicherkörper ohne thermisch herbeigeführte Bindung mit der Wandung der Kapselung in diese eingebracht wird, muß eine ausreichende initiale Aufla­ dung und eine entsprechende Volumenaufweitung der Stütz­ struktur vorausgegangen sein, um die Kapselung nicht zu sprengen.
Die in Fig. 1 dargestellte Kapselung 3 kann aus entspre­ chend geformten Blechbauteilen zusammengeschweißt sein, wobei die Bleche aus Stahl, aus Kupfer oder aus Aluminium bestehen können. Anstelle eines metallischen Werkstoffes kann nach dem Vorbild der Fig. 3 für die Wandung 9 einer Kapselung auch ein faserverstärkter Kunststoff verwendet werden, wobei die Verstärkungsfasern 10 aus Glasfasern oder aus Kohlefasern bestehen können. Faserverstärkter Kunststoff bietet die Vorteile einer hohen Festigkeit und eines geringen Gewichtes. Zwar kann auch bei Verwendung von faserverstärkten Kunststoffkapselungen um den Spei­ cherkörper 5 herum ein Wärmeübergang von außen bzw. nach außen durch die Kunststoffwandung herbeigeführt werden, weil je nach dem verwendeten hydrierbaren Metall der Wär­ meübergang auch bei solchen Temperaturen stattfinden kann, die von dem Kunststoff ohne weiteres ausgehalten werden können. Jedoch ist wegen des materialbedingten begrenzten Temperaturgefälles, welches beim Wärmeübergang zugelassen werden kann, die je Zeiteinheit durch die Außenwandung hin­ durchtretende Wärmemenge und somit die je Zeiteinheit freigesetzte bzw. gebundene Wasserstoffmenge relativ ge­ ring. Aufgrund der Faserverstärkung der Wandung der Kap­ selung kann diese jedoch relativ dünn gestaltet werden, so daß trotz der relativ geringen Wärmeleitfähigkeit der ther­ mische Widerstand einer solchen Kunststoffwandung nur klein ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Wärmeleitfähig­ keit von Kunststoff durch Einlagerung von Metallpulver od. dgl. zu erhöhen. Besser wäre jedoch bei kunststoffgekapsel­ ten Hydridspeichern, in den Preß- oder Sinterkörper ein Kühlrohrsystem mit einzupressen, über welches - gewisser­ maßen von innen her - die Bindungsentalpie zugeführt bzw. entzogen werden kann.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Me­ tallhydridspeichers 2 sind mehrere stabförmige Speicher­ körper 6 mit einer vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Kapselung 4 gemeinsam umgossen. Am Kopf des solcherart ge­ bildeten Metallhydridspeichers ist für jeden der einzelnen Speicherkörper ein Gasanschluß 7′ angeordnet, wobei diese Gasanschlüsse über eine entsprechende Sammelleitung zu einem gemeinsamen An­ schluß zusammengefaßt sein können. Durch das Umgießen der voll aufgeladenen Speicherkörper 6 kann es aufgrund der Wärmezufuhr durch das flüssige Wandungsmaterial zu einer teilweisen Entladung kommen. Dies ist jedoch für die Form­ beständigkeit der Stützstruktur nur von unerheblichem Ein­ fluß. Durch das Umgießen der Speicherformkörper mit einem solchen Werkstoff, der mit dem Werkstoff der Stützmatrix übereinstimmt, geht der Wandungswerkstoff mit der Stütz­ matrix eine innige gut wärmeleitende Verbindung ein. Da­ durch kommt ein rascher Wärmefluß von der Wandung in das Innere der Stützstruktur sowie in umgekehrter Richtung zu­ stande. Dies begünstigt eine rasche und gleichmäßige Ent­ leerung bzw. Beladung des Speichers.
Die mikroskopische Darstellung in Fig. 4 veranchaulicht dies. Der entsprechende Ausschnitt ist aus dem Übergangs­ bereich zwischen der Metallwandung 11 und dem Außenbe­ reich des Speicherkörpers 6 genommen, wobei die einzelnen speicheraktiven Metallkörner 12 erkennbar werden. Es er­ gibt sich bei den umgossenen Speicherkörpern nicht eine scharfe Grenze zwischen den von einer Stützstruktur in­ nerhalb des Speicherkörpers getragenen Speicherkörnern 12 einerseits und der Wandung 11 andererseits. Vielmehr wird die Stützstruktur im Randbereich des Speicherformkörpers durch das Umgießen mit einem gleichen Werkstoff aufge­ schmolzen und die im Randbereich liegenden Speicherkörner 12 wandern mehr oder weniger weit in das Innere des noch schmelzflüssigen Wandungsmaterials hinein.
Die Gegenüberstellung der beiden Fig. 5 und 6, die eben­ falls mikroskopische Vergrößerungen zeigen, läßt die Entstehung der Stützstruktur nach der Erfindung erkennen. Die Fig. 5 zeigt eine noch lose Mischung von Metallkörnern 13 aus speicheraktivem Material und anderen Körnern 14 aus nichthydrierbarem Metall. Die Körner des nichthydrierba­ ren Metallpulvers sind kleiner als die des speicherakti­ ven Materials und umgeben letztere aufgrund einer inni­ gen Vermischung gleichmäßig.
Durch eine isostatische Verpressung, die unter gleich­ zeitiger Anwendung von Wärme stattfinden kann, werden die KÖrner des Matrixmetallpulvers plastisch verformt, derart, daß die Körner des speicheraktiven Materials allseitig und weitgehend vollständig von einer zusammen­ hängenden dünnen Schicht umgeben sind, die aus mehr oder weniger stark zusammengepreßten oder zusammengesinterten Teilchen 14′ gebildet ist, welche gemeinsam eine tragen­ de und formbeständige Stützstruktur für die speicherak­ tiven Körner bilden. Die speicheraktiven Körner werden durch den Preßvorgang und durch einen möglichen gleich­ zeitigen oder anschließenden Sintervorgang ebenfalls et­ was verformt und gerundet. Jedoch schließt ein solcher­ art gebildeter formbeständiger Speicherkörper zwischen den Körnern 13′ aus speicheraktivem Material und den Kör­ nern 14′ der Stützmatrix ein zusammenhängendes und sich über den ganzen Speicherkörper erstreckendes Poren- und Kanalsystem ein, welches einem zügigen Gasaustausch dient.

Claims (1)

  1. Metallhydridspeicher, der das Speichermaterial als form­ beständigen Matrixkörper enthält, welcher aus Speichermetall­ pulver und in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% aus nicht­ hydrierbarem Matrixmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrixmaterial Aluminium verwendet wird.
DE19782855476 1978-12-22 1978-12-22 Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2855476A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855476 DE2855476A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung
GB7941973A GB2037968B (en) 1978-12-22 1979-12-05 Metallic hydride store and a method of making the same
US06/101,845 US4310601A (en) 1978-12-22 1979-12-10 Metal hydride storage device and method for its manufacture
SE7910283A SE450952B (sv) 1978-12-22 1979-12-13 Anordning for lagring av vete i form av metallhydrider samt forfarande for dess framstellning
FR7931262A FR2444881A1 (fr) 1978-12-22 1979-12-20 Accumulateur a hydrure metallique et procede a utiliser pour sa fabrication
JP16580679A JPS5590401A (en) 1978-12-22 1979-12-21 Hydrogenated metal stimulator and making method thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855476 DE2855476A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855476A1 DE2855476A1 (de) 1980-07-03
DE2855476C2 true DE2855476C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6057986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855476 Granted DE2855476A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4310601A (de)
JP (1) JPS5590401A (de)
DE (1) DE2855476A1 (de)
FR (1) FR2444881A1 (de)
GB (1) GB2037968B (de)
SE (1) SE450952B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022803B4 (de) * 2000-05-10 2006-07-06 GfE Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH Tank zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff
DE102014006375A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Granulen aus einem hydrierbaren Material

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292265A (en) * 1980-01-21 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for preparing porous metal hydride compacts
US4360569A (en) * 1980-03-12 1982-11-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Porous metal hydride composite and preparation and uses thereof
EP0061191B1 (de) * 1981-03-23 1986-08-27 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metallhydridreaktor
DE3148307C2 (de) * 1981-05-29 1984-03-01 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Beladen eines Druckgasbehälters mit Wasserstoff auf der Basis einer Gas-Feststoff-Reaktion
US4589919A (en) * 1981-07-02 1986-05-20 Ergenics, Inc. Metal bound and ballasted hydridable pellets
DE3144913A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum verpressen sproeder grobkoerniger metallegierungspulver zu geformten presslingen und deren verwendung fuer hydridspeicher
IT1152330B (it) * 1981-12-03 1986-12-31 Mannesmann Ag Procedimento per caricare recipienti a gas compresso per immagazzinare idrogeno
DE3150133C2 (de) * 1981-12-18 1985-02-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Metallhydridspeicher
DE3205723C1 (de) * 1982-02-18 1983-05-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Phlegmatisieren der Füllung von Metallhydridspeichern
US4431561A (en) * 1982-04-28 1984-02-14 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen storage materials and method of making same
DE3216917A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-24 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Wasserstoff-hydridspeicher
JPS598602A (ja) * 1982-07-02 1984-01-17 エア−・プロダクツ・アンド・ケミカルス・インコ−ポレ−テツド 混合ガスから水素を分離する方法
US4600525A (en) * 1982-07-21 1986-07-15 Baker Nathaniel R Hydrogen sorbent flow aid composition and containment thereof
JPS5935001A (ja) * 1982-08-23 1984-02-25 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd 水素貯蔵材料の製造方法
JPS5978901A (ja) * 1982-10-21 1984-05-08 Sekisui Chem Co Ltd 水素供給装置
JPS59162102A (ja) * 1983-03-03 1984-09-13 Chuo Denki Kogyo Kk 水素吸蔵合金複合成形体とその製造方法
JPS61134593A (ja) * 1984-11-30 1986-06-21 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵合金を使用した熱交換装置
JPS61132501A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵合金成形体
AT396013B (de) * 1989-01-16 1993-05-25 Peter Dipl Ing Dr Schuetz Rezyklierbare wasserstoffpatrone enthaltend einen hydridspeicher und verfahren zu deren beladung
US5296438A (en) * 1992-09-29 1994-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dimensionally stable metallic hydride composition
JP3339652B2 (ja) * 1992-10-21 2002-10-28 株式会社豊田中央研究所 複合材料およびその製造方法
US5443616A (en) * 1993-07-14 1995-08-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Metal hydride composition and method of making
DE4439782B4 (de) * 1993-11-05 2005-07-28 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Behälter, der mit einer Anzahl von Pulvern von wasserstoffabsorbierenden Legierungen gepackt ist, und Formkörper
US5851270A (en) * 1997-05-20 1998-12-22 Advanced Technology Materials, Inc. Low pressure gas source and dispensing apparatus with enhanced diffusive/extractive means
DE10124963A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-05 Karlsruhe Forschzent Material zum Speichern von Wasserstoff
JP4078522B2 (ja) 2002-01-31 2008-04-23 Jfeスチール株式会社 ハイブリッド型水素貯蔵容器および容器への水素貯蔵方法
US7938254B1 (en) 2007-03-19 2011-05-10 Hrl Laboratories, Llc Hydrogen permeable encapsulated solid-state hydride materials and method for forming and using same
FR2939784B1 (fr) * 2008-12-16 2012-02-03 Centre Nat Rech Scient Reservoir adiabatique d'hydrure metallique
US9169976B2 (en) * 2011-11-21 2015-10-27 Ardica Technologies, Inc. Method of manufacture of a metal hydride fuel supply
US9506603B2 (en) * 2012-09-14 2016-11-29 GM Global Technology Operations LLC Metal hydrides with embedded metal structures for hydrogen storage
DE102017100361A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Audi Ag Wasserstoffspeichertank und Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
WO2019205830A1 (zh) * 2018-04-25 2019-10-31 中南大学 一种利用金属吸氢膨胀促进金属坯体致密化的方法
DE102022111770A1 (de) * 2022-05-11 2023-11-16 Gkn Powder Metallurgy Engineering Gmbh Wasserstoffspeichervorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909732A1 (de) * 1968-06-21 1970-02-19 Grosse Aristid Victor Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von Wasserstoff
US3676071A (en) * 1970-04-22 1972-07-11 Olin Corp Process for controlled production of hydrogen gas by the catalyzed and controlled decomposition of zirconium hydride and titanium hydride
DE2523249C3 (de) * 1975-05-26 1978-06-29 Hermann J. Prof. 8000 Muenchen Schladitz Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit eingelagerten Teilchen
DE2550584A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Deutsche Automobilgesellsch Formbestaendiges wasserstoffspeichermaterial
FR2374258A2 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Raffinage Cie Francaise Procede combine de stockage et de production d'hydrogene et applications dudit procede
DE2707733A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Daimler Benz Ag Thermisch erregbarer pneumatischer energiespeicher
FR2407169A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Raffinage Cie Francaise Procede de preparation d'une reserve d'hydrogene et applications de ce procede.
US4216198A (en) * 1977-12-19 1980-08-05 Billings Energy Corporation Self-regenerating method and system of removing oxygen and water impurities from hydrogen gas
US4134491A (en) * 1978-02-24 1979-01-16 The International Nickel Company, Inc. Hydride storage containment
US4134490A (en) * 1978-02-24 1979-01-16 The International Nickel Company, Inc. Gas storage containment
CH634015A5 (fr) * 1978-11-14 1983-01-14 Battelle Memorial Institute Composition a base de magnesium pour le stockage de l'hydrogene et procede de preparation de cette composition.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022803B4 (de) * 2000-05-10 2006-07-06 GfE Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH Tank zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff
DE102014006375A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Granulen aus einem hydrierbaren Material

Also Published As

Publication number Publication date
SE7910283L (sv) 1980-06-23
GB2037968B (en) 1982-12-08
US4310601A (en) 1982-01-12
DE2855476A1 (de) 1980-07-03
FR2444881A1 (fr) 1980-07-18
FR2444881B1 (de) 1982-08-13
JPS5590401A (en) 1980-07-09
JPS6316321B2 (de) 1988-04-08
GB2037968A (en) 1980-07-16
SE450952B (sv) 1987-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855476C2 (de)
EP0188996B1 (de) Metallhydridspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0115311B1 (de) Verfahren zum Einkapseln von radioaktivem oder anderem gefährlichem Material und Behälter zur Duchführung des Verfahrens
DE3932988C2 (de) Wärmespeichereinheit
DE3125276C2 (de) Metall-Hydridspeicher
DE60106149T2 (de) Wasserstoffabsorbierndes Legierungspulver und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Treibstofftank zur Lagerung von Wasserstoff
DE3542185A1 (de) Waermeaustauscher unter verwendung einer wasserstoff-okklusion-legierung
DE1567489B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wasserstoff aus gasgemischen
AT6260U1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles
DE1583748A1 (de) Herstellung von poly-poroesen Mikrostrukturen
DE2537112C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE10111892C1 (de) Gesinterter, hochporöser Körper
DE2856466A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochradioaktive abfallstoffe enthaltenden formkoerpern aus in eine metallische matrix eingebetteten glas-granalien
DE749774C (de) Sinterform, in der Pulvermassen gesintert werden
CH657793A5 (de) Verfahren zur herstellung eines sintererzeugnisses.
DE102016000270A1 (de) Verfahren zur Filtration metallischer Schmelzen
CH681516A5 (de)
DE1483703B2 (de) Verfahren zum heisspressen von pulvern aus metallen, metallegierungen oder anorganischen metallverbindungen
AT406837B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
DE2363264A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten und nicht deformierbaren legierungsgegenstaenden
DE3537672C1 (en) Filter body
DE2319025A1 (de) Kernbrennstoff-element
EP0693564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus intermetallischen Phasen aus pulverförmigen, duktilen Komponenten
DE69223185T2 (de) Verdichtete und verfestigte Werkstoffe auf Aluminiumbasis und Verfahren zur Herstellung dieser Werkstoffe
DE3502504A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwammartigen metallformkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F17C 11/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)