DE10124963A1 - Material zum Speichern von Wasserstoff - Google Patents

Material zum Speichern von Wasserstoff

Info

Publication number
DE10124963A1
DE10124963A1 DE10124963A DE10124963A DE10124963A1 DE 10124963 A1 DE10124963 A1 DE 10124963A1 DE 10124963 A DE10124963 A DE 10124963A DE 10124963 A DE10124963 A DE 10124963A DE 10124963 A1 DE10124963 A1 DE 10124963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
storing hydrogen
fibers
hydrogen according
inert phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10124963A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Weissmueller
Jin-Chung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE10124963A priority Critical patent/DE10124963A1/de
Priority to PCT/EP2002/004691 priority patent/WO2002094712A1/de
Publication of DE10124963A1 publication Critical patent/DE10124963A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04216Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/04Light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Material zum Speichern von Wasserstoff. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Speichermaterial zur Verfügung zu stellen, bei dem die Wasserstoff-Rückgewinnung bei niedrigen Temperaturen möglich ist. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Verbund aus einem hydridbildenden Metall oder einer hydridbildenden Metalllegierung als Matrix und einer inerten Phase, wobei die inerte Phase in der Matrix fein verteilt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Material zum Speichern von Wasser­ stoff.
Der Nachteil von Metallhydrid-Speichern besteht darin, dass zur Wasserstoff-Rückgewinnung hohe Temperaturen nötig sind. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Speichermaterial für Wasser­ stoff zur Verfügung zu stellen, bei dem die Wasserstoff-Rück­ gewinnung bei niedrigeren Temperaturen möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausges­ taltungen der Erfindung.
Die Erfindung beruht auf der Tatsache, daß Metalle bei der Aufnahme von Wasserstoff eine Dehnung (Volumenvergrößerung) erfahren. Wenn diese Dehnung durch mechanische Kräfte behin­ dert wird, dann ändert sich die Energetik des Wasserstoffein­ baus Die Erfindung nutzt diesen Effekt aus, um die Bindungs­ enthalpie des Metalls für Wasserstoff in Richtung auf einen stärker positiven Wert zu ändern, das heißt, um die Wechsel­ wirkung zwischen dem Metall und Wasserstoff weniger anziehend zu machen.
In ein konventionelles Metall mit Tendenz zur Hydridbildung, welches prinzipiell als Speichermaterial geeignet ist (Mat­ rix), werden steife Fasern oder Partikel einer zweiten Phase (inerte Phase) fein verteilt eingebracht. Die Fasern oder Par­ tikel sind dabei inert, d. h. im Intervall von Temperatur und Wasserstoffpartialdruck nahe des Phasenübergang der Matrix än­ dert sich der Wasserstoffgehalt in der inerten Phase nicht we­ sentlich, im Allgemeinen ist er verschwindend. Dies hat zur Folge, daß die Matrix beim hydrieren Kräfte auf die Fasern oder Partikel der inerte Phase ausübt. Sind die Fasern oder Partikel geeignet fein verteilt, so werden sie die mechanische Koherenz zur Matrix beibehalten, das heißt, sie werden elas­ tisch gedehnt. Die Bindungsenthalpie des Wasserstoff im Kompo­ sitmaterial ist dann die Summe aus der (negativen, d. h. bin­ denden) chemischen Bindungsnethalpie des konventionellen Mat­ rixmaterials und aus der (positiven, d. h. abstoßenden) mecha­ nischen Verformungsenergie, die bei der Verformung der Matrix (in Folge der Wasserstoffaufnahme) in den Fasern oder Parti­ keln der inerten Pahse gespeichert wird. Insgesamt ist damit die Bindungsenthalpie erniedrigt.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Material ist Magnesium mit einer Verstärkung aus statistisch orientierten Kohelnstof­ fasern mit Druchmesser im sub-micrometer Berreich. Alternativ sind Metallegierungen (z. B. Mg-Cu) und intermetallische Ver­ bindungen (z. B. Mg2Ni oder LaNi5) mögliche Matrixmaterialien; für die Fasern kommen metallische oder mineralische Substanzen in Betracht (z. B. Al, B, oder SiC). Ein derartiger Komposit kann durch Infiltration der Metallschmelze in einen Filz oder ein Gewebe aus Fasern hergestellt werden. Ein alternatives Verfahren ist das Extrudieren eines Gemisches aus Fasern und Metallpulver. Das Endmaterial kann durch Kugelmahlen zerklei­ nert und in der Mikrostruktur verfeinert werden, um die Kine­ tik der Absoprtion und Desorption zu verbessern.
Wir betrachten als Beispiel einen Volumenanteil f der Fasern von 10%, und einen Elastizitätsmodul Y der Kohlenstoffasern von 700 GPa; die lineare Dehnung E der Matrix bei der Bildung des Hydrids sei 10%. Die bei der Dehnung der Fasern gespei­ cherte Arbeit pro Volumen is w = ½ E2 f Y, im Beispiel w = 0.35 .109 J/m3. Bei einem Molvolumen von 0.7.10-5 m3/mol (H in MgH2) ergibt dies, umgerechnet auf 1 mol H, eine Reduktion der molaren Bindungsenthalpie ΔH um 2.5 kJ/mol. Dies entspricht, bei einer Arbeitstemperatur von T = 373 K (100°C), einer Er­ höhung des Desorptionsdruckes um den Faktor exp(2 ΔH/RT) = 5.0. Entsprechend kann natürlich auch, bei vorgegebenem De­ sorptionsdruck, die Arbeitstemperatur gesenkt werden.
Der prinzipiell neue Aspekt des hier vorgeschlagenen Ansatzes besteht darin, die aus den Untersuchungen an Korngrenzen ge­ wonnene Erkenntnis gezielt in einzusetzen, um optimale Materi­ alkombinationen und Geometrien herzustellen, welche den Effekt maximieren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
Dichte Lagen aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen ("Nanotube-Paper") können nach der in der Literatur beschriebenen Methode präpa­ riert werden (M. M. Kappes, "Carbon based nanotechnology?", Nachrichten Forschungszentrum Karlsruhe 32 (1999), 64. S. Ban­ dow, S. Asaka, Y. Saito, A. M. Rao, L. Grigorian, E. Richter, und P. C. Eklund, "Effect of the Growth Temperature on the Di­ ameter-Distribution of Single-Wall Carbon Nanotubes", Phys. Rev. Lett. 80 (1998), 3779. S. Bandow, A. M. Rao, K.-A. Wil­ liams, A. Thess, R. E. Smalley, und P. C. Eklund, "Purification of Single-Walled Nanotubes by Microfiltration", J. Phys. Chem. B 101 (1997), 8839.). Für unsere Anwendung kommen sowohl ein­ wandige als auch mehrwandige Nanoröhrchen in Betracht. Mehrere derartige Lagen werden gestapelt und komprimiert, so daß die Nanoröhrchen einen Volumenanteil von 10%-30% einnehmen.
Der so geformte poröse Körper wird mit einer Schmelze aus Mg (die tiefgestellten Ziffern bezeichnen den Molenbruch der Kom­ ponenten) nach der Methode des "Squeeze-Casting" (S.-Y. Chang, H. Tezuka, and A. Kamino, "Mechanical Properties and Fracture Process of SiC/Mg Composites by Squeeze Casting and Extrusi­ on", Mater. Trans., JIM 38 (1997), 18.) infiltriert.
Als Matrix kommen neben Mg die folgenden Speichermaterialien in Frage: reine Metalle (Pd, Mg), Legierungen (Mg-Cu, Pd-X wo­ bei X = Ag, Au, Ni, Y, Sn, Pb), intermetallische Verbindungen (Mg2Ni, LaNi5, TiFe, ZrV2) sowie Phasengemische (Na/Al oder NaH/Al).
Zur Verbesserung der Adsorptions- und Desorptionskinetik kann das Kompositmaterial durch Hochenergie-Kugelmahlen bis zu ei­ ner Partikelgröße von zwischen 1 µm und 100 µm (im Fall der Nanoröhrchen) bzw. um etwa 100 µm (im Fall der konventionellen Fasern) zerkleinert werden. Bei diesem Prozeß können durch Zu­ gabe 1 bis 10 at-% von pulverförmigen Metallen (V, Nb, Ti, Pd) oder Metalloxiden (VO, NbO) die jeweiligen Substanzen fein­ dispers auf den Kompositpartikeln verteilt werden; dies ver­ bessert aufgrund de katalytischen Beschleunigung der Dissozia­ tion von H2 in bekannter Weise (G. Liang, J. Huot, S. Boily, and R. Schulz, "Hydrogen Desorption Kinetics of a Mechanically Milled MgH2 + 5 at.% V Nanocomposite", J. Alloys Comp. 305 (2999), 239.) die Adsorptions- bzw. Desorptionskinetik.
Bei der Ausführung ist es wesentlich, daß zwischen Speicherma­ terial ("Matrix") und Verstärkung ("Fasern") bei der Beladung mit H mechanische Kohärenz erhalten bleibt. Die Kohärenz führt dazu, daß sich bei der Absorption von H im Speichermaterial, aufgrund der damit einhergehenden Volumendehnung, mechanische Spannungen unterschiedlichen Vorzeichens in Matrix und Fasern aufbauen. Es ist erforderlich, daß:
  • a) in der Matrix ein hoher Druck aufgebaut wird; dazu müssen die Fasern einen hohen Youngmodul in Faserrichtung besitzen.
  • b) die Fasern nicht reißen; dazu muß die Festig­ keit hoch sein.
  • c) die Fasern nicht an der Grenzfläche zur Matrix abgleiten.
Die Anforderungen an den Modul und an die Festigkeit werden von Kohlenstoff-Nanoröhrchen erfüllt. Alternativ zu den Nano­ röhrchen können Kohlenstoffasern mit hohem Modul und mit einem Durchmesser von wenigen µm zum Einsatz kommen (zum Beispiel zu beziehen von der Firma Goodfellow, Qualität P100, Durchmesser 10 µm, Young-Modul 720 GPa, oder Qualität F500, Durchmesser 9 µm, Young-Modul 500 GPa), sowie metallische oder mineralische Fasern in Betracht (z. B. Al, B, oder SiC). Da die Schubspan­ nung an der Grenzfläche zwischen Faser und Matrix annähernd linear mit dem Durchmesser der Faser anwächst werden dünne Fa­ sern mit Durchmessern zwischen 1 nm (Kohlenstoff-Nanoröhrchen) und 10 µm (kommerzielle Kohlenstoffasern) eingesetzt um das Abgleiten an der Grenzfläche zu verhindern.

Claims (9)

1. Material zum Speichern von Wasserstoff bestehend aus einem hydridbildenden Metall oder einer hydridbildenden Metallle­ gierung als Matrix und einer inerten Phase, wobei die inerte Phase in der Matrix fein verteilt ist.
2. Material zum Speichern von Wasserstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Matrix Magnesium ist.
3. Material zum Speichern von Wasserstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Matrix eine Magnesiumlegie­ rung ist.
4. Material zum Speichern von Wasserstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Matrix eine intermetallische Verbindung ist.
5. Material zum Speichern von Wasserstoff nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inerte Phase aus mineralischen oder metallischen Fasern besteht.
6. Material zum Speichern von Wasserstoff nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inerte Phase aus Kohlenstoff-Fasern besteht.
7. Material zum Speichern von Wasserstoff nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inerte Phase aus Nanoröhren besteht.
8. Material zum Speichern von Wasserstoff nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inerte Phase aus einem Gemisch von Fasern und Röhren besteht.
9. Material zum Speichern von Wasserstoff nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zu Nano- Teilchen zerkleinert ist.
DE10124963A 2001-05-21 2001-05-21 Material zum Speichern von Wasserstoff Ceased DE10124963A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124963A DE10124963A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Material zum Speichern von Wasserstoff
PCT/EP2002/004691 WO2002094712A1 (de) 2001-05-21 2002-04-27 Material zum speichern von wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124963A DE10124963A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Material zum Speichern von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124963A1 true DE10124963A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7685754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124963A Ceased DE10124963A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Material zum Speichern von Wasserstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10124963A1 (de)
WO (1) WO2002094712A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924707B1 (fr) * 2007-12-10 2010-12-24 Centre Nat Rech Scient Materiau de stockage d'hydrogene a base d'hydrure de magnesium

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550584A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Deutsche Automobilgesellsch Formbestaendiges wasserstoffspeichermaterial
DE2855476A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Daimler Benz Ag Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3205723C1 (de) * 1982-02-18 1983-05-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Phlegmatisieren der Füllung von Metallhydridspeichern
DE3144913A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum verpressen sproeder grobkoerniger metallegierungspulver zu geformten presslingen und deren verwendung fuer hydridspeicher
DE3542187A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Agency of Industrial Science & Technology, Tokio/Tokyo Verbundstoff einer wasserstoff-okklusion-legierung
DE4439782A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Sanyo Electric Co Behälter, der mit dem Pulver einer wasserstoffabsorbierenden Legierung gefüllt ist
DE19882794T1 (de) * 1997-11-07 2000-10-26 Univ Montreal Mcgill Wasserstoffspeicherzusammensetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826681B4 (de) * 1998-06-16 2004-02-12 Marquardt, Niels, Dr. Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung
DE19858030A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffaser verstärkten Metallmatrix-Verbundwerkstoffen
US6960334B1 (en) * 1998-12-28 2005-11-01 Osaka Gas Company Limited Amorphous nano-scale carbon tube and production method therefor
US6283812B1 (en) * 1999-01-25 2001-09-04 Agere Systems Guardian Corp. Process for fabricating article comprising aligned truncated carbon nanotubes
CN1100154C (zh) * 2000-01-20 2003-01-29 南开大学 储氢合金/碳纳米管复合储氢材料
CN1151569C (zh) * 2000-05-12 2004-05-26 南开大学 储氢合金/纳米碳材料的复合储氢电极材料及其制备方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550584A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Deutsche Automobilgesellsch Formbestaendiges wasserstoffspeichermaterial
DE2855476A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Daimler Benz Ag Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3144913A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum verpressen sproeder grobkoerniger metallegierungspulver zu geformten presslingen und deren verwendung fuer hydridspeicher
DE3205723C1 (de) * 1982-02-18 1983-05-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Phlegmatisieren der Füllung von Metallhydridspeichern
DE3542187A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Agency of Industrial Science & Technology, Tokio/Tokyo Verbundstoff einer wasserstoff-okklusion-legierung
DE4439782A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Sanyo Electric Co Behälter, der mit dem Pulver einer wasserstoffabsorbierenden Legierung gefüllt ist
DE19882794T1 (de) * 1997-11-07 2000-10-26 Univ Montreal Mcgill Wasserstoffspeicherzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002094712A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106149T2 (de) Wasserstoffabsorbierndes Legierungspulver und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Treibstofftank zur Lagerung von Wasserstoff
DE69612972T2 (de) Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff
DE69704547T2 (de) Nanokristalliner verbundstoff zur wasserstoffspeicherung
DE3329245C2 (de)
DE69801837T2 (de) Nanokomposite mit aktivierten grenzflächen hergestellt durch mechanische zermahlung von magnesiumhydriden und deren verwendung zur wasserstoffspeicherung
DE69620395T2 (de) Elektrochemische wasserstoffspeicherlegierungen und batterien mit heterogenen pulverteilchen
DE69806072T2 (de) Reversibler wasserstoffspeicher
DE69522471T2 (de) Mechanische legierung auf magnesiumbasis für thermischen wasserstoffspeicher
DE19916614B4 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE19882794B4 (de) Wasserstoffspeicherzusammensetzung
EP1042218B1 (de) Verfahren zur herstellung nanokristalliner metallhydride
DE60033317T2 (de) Modifizierte auf magnesium basierende legierung zur wasserstoffspeicherung
US10851443B2 (en) Magnesium composite containing physically bonded magnesium particles
EP1248744B1 (de) Katalyse der wasserstoffsorptionskinetik von hydriden durch nitride und carbide
WO2015169740A1 (de) Wasserstoffspeicherelement für einen wasserstoffspeicher
EP3140251A1 (de) Wasserstoffspeicher mit einem hydrierbaren material und einer polymeren matrix
DE69929782T2 (de) Mechanische magnesiumlegierung für wasserstoff-wärmespeicherung
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4025282C2 (de) Seltenerdmetall-Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE60029333T2 (de) Herstellungsverfahren für wasserstoffspeicherndes metallpulver
CH629691A5 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers mit eingelagerten teilchen.
DE102004061286A1 (de) Wasserstoff speicherndes Kompositmaterial sowie eine Vorrichtung zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff
DE10124963A1 (de) Material zum Speichern von Wasserstoff
WO2010054619A2 (de) Verbundkörper aus kupfer oder einer kupferlegierung mit eingelagertem carbon nanotubes und verfahren zur herstellung eines solchen körpers sowie verwendung des verbundkörpers
WO2000058206A1 (de) Metallhaltiger wasserstoffspeicherwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection