DE69801837T2 - Nanokomposite mit aktivierten grenzflächen hergestellt durch mechanische zermahlung von magnesiumhydriden und deren verwendung zur wasserstoffspeicherung - Google Patents

Nanokomposite mit aktivierten grenzflächen hergestellt durch mechanische zermahlung von magnesiumhydriden und deren verwendung zur wasserstoffspeicherung

Info

Publication number
DE69801837T2
DE69801837T2 DE69801837T DE69801837T DE69801837T2 DE 69801837 T2 DE69801837 T2 DE 69801837T2 DE 69801837 T DE69801837 T DE 69801837T DE 69801837 T DE69801837 T DE 69801837T DE 69801837 T2 DE69801837 T2 DE 69801837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
mgh2
magnesium
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69801837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801837D1 (de
Inventor
Sabin Boily
Jacques Huot
Guy Lalande
Guoxiang Liang
Robert Schulz
Andre Van Neste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Quebec
Original Assignee
Hydro Quebec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Quebec filed Critical Hydro Quebec
Application granted granted Critical
Publication of DE69801837D1 publication Critical patent/DE69801837D1/de
Publication of DE69801837T2 publication Critical patent/DE69801837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/023Hydrogen absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

    Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Nanokomposite mit aktivierten Grenzflächen auf Basis von Magnesium (Mg) und eines anderen Elements oder einer anderen chemischen Verbindung, bekannt für das Absorbieren von Wasserstoff und die geringe Mischbarkeit mit Magnesium oder dessen Hydrid beim Zerkleinern, wie z. B. Vanadium (V), Titan (Ti) oder Niob (Nb).
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Herstellungsverfahren dieser neuen Nanokomposite durch intensives mechanisches Zerkleinern der Hydride von Magnesium und des anderen Elements oder der anderen Verbindung.
  • Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung dieser neuen Nanokomposite für die Speicherung und/oder den Transport von Wasserstoff.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Um das Durchlesen und das Verständnis der Beschreibung, die dem Stand der Technik in diesem Bereich folgt, zu erleichtern und die ursprünglichen Eigenschaften, die die vorliegende Erfindung von diesem Stand der Technik unterscheiden, besser beurteilen zu können, bezieht man sich im Folgenden auf die beigefügten Zeichnungen:
  • Abb. 1 ist eine Kurve, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptions- und Desorptionszyklus, durchgeführt bei 350ºC und einem Druck von 150 psi über einem nanokristallinen Mg-Pulver, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern über eine Zeitspanne von 20 Stunden eines reinen Mg-Pulvers (325 mesh);
  • Abb. 2 stellt eine Kurve dar, die derjenigen von Abb. 1 ähnlich ist, aber mit einer unterschiedlichen Zeitskala, wobei diese Kurve bei einem dritten Absorptions- und Desorptionszyklus erhalten wurde, durchgeführt über dem gleichen nanokristallinen Mg-Pulver unter den gleichen Bedingungen;
  • Abb. 3 ist ein Röntgenbeugungsdiffraktogramm, das die Reflexe zeigt, die mit der Anwesenheit von Mg ( ) verknüpft sind, und diejenigen, die mit der Anwesenheit von V (º) verknüpft sind, in einem Nanokomposit auf Mg-Basis, enthaltend 5 Atom-% V, wobei dieses Nanokomposit durch intensives mechanisches Zerkleinern von reinem Mg-Pulver (325 mesh) und von V-Pulver über einen Zeitraum von 20 Stunden erhalten wurde;
  • die Abb. 4 und 5 stellen Kurven dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergeben, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten und einem zweiten Absorptions- und Desorptionszyklus, durchgeführt bei 350ºC und einem Druck von 150 psi über dem Nanokomposit, dessen Röntgenbeugungsdiffraktogramm in Abb. 3 gezeigt wird;
  • Abb. 6 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen und Drücken über einem Mg-Pulver, erhalten durch Desorption eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers;
  • Abb. 7 stellt eine Kurve dar, die derjenigen aus Abb. 6 ähnlich ist, allerdings eine unterschiedliche Zeitskala aufweist, wobei diese Kurve die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen, aber einem gleichen Druck von 150 psi über einem nanokristallinen Mg-Pulver, erhalten durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers;
  • Abb. 8 stellt eine Kurve dar, die derjenigen aus Abb. 7 ähnlich ist und die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen, aber einem gleichen Druck von 150 psi über einem nanokristallinen Pulver eines Mg- und Ni-Komposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern über eine Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches des zuvor erwähnten kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% eines Ni-Pulvers;
  • Abb. 9 stellt eine Kurve dar, die derjenigen aus Abb. 7 ähnlich ist und die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen, aber einem gleichen Druck von 150 psi über einem nanokristallinen Pulver einer Mg- und Al-Komposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% eines Al-Pulvers;
  • die Abb. 10 und 11 stellen Kurven dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergeben, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten und einem zweiten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen, aber einem gleichen Druck von 150 psi über einem erfindungsgemäßen Nanokompositpulver, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern über eine Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% eines V-Pulvers;
  • Abb. 12 stellt eine Kurve dar, die derjenigen aus Abb. 7 ähnlich ist und die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen, aber einem gleichen Druck von 150 psi über einem erfindungsgemäßen Pulver eines Mg- und V-Nanokomposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 10 Atom-% eines V-Pulvers;
  • Abb. 13 stellt ein Röntgenbeugungsdiffraktogramm dar, das die Reflexe zeigt, die verknüpft sind mit der gleichzeitigen Anwesenheit von MgH&sub2;, VH und einer neuen Phase (YMgH&sub2;) in einem nanokristallinen Pulver, das nach der intensiven mechanischen Zerkleinerung über einen Zeitraum von 20 Stunden eines Gemisches eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% eines V-Pulvers erhalten wurde;
  • Abb. 14 stellt ein Beugungsdiffraktogramm dar, das demjenigen aus Abb. 13 ähnlich ist, wobei dieses Diffraktogramm die Reflexe zeigt, die verknüpft sind mit der Anwesenheit von Mg und V in dem nanokristallinen Pulver, das bei den Absorptionsversuchen, von denen unter Abb. 13 berichtet wird, nach der Desorption verwendet wurde;
  • Abb. 15 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffdesorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Desorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen, aber einem gleichen Druck von 0 psi über einem erfindungsgemäßen Nanokompositpulver, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern über einen Zeitraum von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% eines V-Pulvers;
  • Abb. 16 stellt eine Kurve dar, die derjenigen aus Abb. 10 ähnlich ist, außer dass das hergestellte und für die Messungen verwendete Nanokomposit ausschließlich 3 Atom-% V enthält;
  • die Abb. 17 und 18 stellen Kurven dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption und -desorption wiedergeben, gemessen als Funktion der Zeit bei einer ersten Absorption und Desorption, durchgeführt bei 300ºC bzw. 100ºC und einem Druck von 150 psi über einem erfindungsgemäßen Nanokompositpulver, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom- % eines Nb-Pulvers;
  • Abb. 19 ist ein Röntgenbeugungsdiffraktogramm, das Reflexe zeigt, die verknüpft sind mit der gleichzeitigen Anwesenheit von MgH&sub2;, NbH und einer neuen Phase (y MgH&sub2;) in einem nanokristallinen Pulver, das nach dem intensiven mechanischen Zerkleinern über einen Zeitraum von 20 Stunden eines Gemisches eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% eines Nb-Pulvers erhalten wird;
  • Abb. 20 ist eine Kurve, die die prozentuale Wasserstoffabsorption und -desorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem zweiten Absorptionszyklus, durchgeführt bei 250ºC und einem Druck von 150 psi und der Desorption bei der gleichen Temperatur und einem Druck von 0 psi, wobei die Messungen durchgeführt wurden über einem erfindungsgemäßen Nanokompositpulver, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% eines Pd-Pulvers und, zu Vergleichszwecken, über einem nanokristallinen MgH&sub2;-Pulver, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden des gleichen polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers, jedoch ohne Pd;
  • Abb. 21 ist eine Kurve, die zu Vergleichszwecken die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei 100ºC und einem Druck von 150 psi über erfindungsgemäßen Nanokompositpulvern, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines kommerziellen polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% eines V-Pulvers bzw. 22 Atom-% eines Mg&sub2;Ni- Pulvers;
  • Abb. 22 ist eine Kurve, die derjenigen aus Abb. 21 ähnlich ist, außer dass die erfindungsgemäßen Nanokomposite durch Mischen eines kommerziellen, polykristallinen MgH&sub2;-Pulvers mit 22 Atom-% eines Mg&sub2;Ni-Pulvers bzw. 22 Atom-% eines Mg&sub2;NiH&sub4;-Pulvers hergestellt wurden;
  • Abb. 23 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus bei unterschiedlichen Temperaturen, aber demselben Druck von 150 psi über Pulvern eines erfindungsgemäßen Nanokomposits, hergestellt durch intensives Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines Mg&sub2;NiH&sub4;-Pulvers mit 10% V;
  • Abb. 24 stellt eine Kurve dar, die derjenigen aus Abb. 23 ähnlich ist und zu Vergleichszwecken angegeben wird, wobei die Messungen unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurden, allerdings unter Verwendung eines nanokristallinen Pulvers, erhalten durch intensives Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Mg&sub2;NiH&sub4;-Pulvers ohne Zusatz von V;
  • Abb. 25 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei Absorptionszyklen, die durchgeführt wurden bei unterschiedlichen Temperaturen und einem Druck von 150 psi über einem erfindungsgemäßen Nanokompositpulver, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption und dem zweitägigen Aussetzen an. Luft eines Gemisches von MgH&sub2; mit 5 Atom-% V;
  • Abb. 26 stellt eine isotherme Druck-/Konzentrationskurve dar, erhalten bei einer Temperatur von 563ºK mit einem erfindungsgemäßen Nanokomposit, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden eines Gemisches eines MgH&sub2;-Pulvers mit 10 Atom-% V;
  • Abb. 27 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei ersten Absorptionszyklen, durchgeführt bei 302ºK und einem Druck von 150 psi über den erfindungsgemäßen Nanokompositpulvern, hergestellt durch intensives Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% eines Übergangsmetalls Tm, ausgewählt aus Ti, V, Mn, Fe, Ni, wobei dieselbe Kurve aus Referenzgründen ebenso die Absorptionsmessung wiedergibt, die über einem nanokristallinen MgH&sub2;Pulver ohne jedes Additiv erhalten wurde;
  • die Abb. 28 und 29 stellen Kurven dar, die identisch sind mit denjenigen, die in Abb. 27 dargestellt werden, außer dass die Absorptionstemperaturen 373ºK bzw. 423ºK betragen;
  • Abb. 30 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffdesorption wiedergibt, gemessen bei 0 psi und 508ºK über erfindungsgemäßen nanokristallinen Pulvern, erhalten durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden eines Gemisches eines MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% eines Übergangsmetalls Tm, ausgewählt aus Ti, V, Mn und Fe;
  • Abb. 31 stellt eine Kurve dar, die identisch ist mit derjenigen aus Abb. 30, wobei die Desorption bei 573ºK durchgeführt wurde und dieselbe Kurve auch die Desorption wiedergibt, die über einem nanokristallinen Pulver erhalten wurde, das aus Referenzgründen nur aus MgH&sub2; besteht;
  • Abb. 32 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen und einem Druck von 150 psi über einem Pulver eines erfindungsgemäßen Nanokomposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden und Desorption eines Gemisches von MgH&sub2; mit 5 Atom-% Cr;
  • Abb. 33 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen und einem Druck von 150 psi über einem Pulver eines erfindungsgemäßen Nanokomposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden und Desorption eines Gemisches von MgH&sub2; mit 5 Atom-% Ca;
  • Abb. 34 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen und einem Druck von 150 psi über einem Pulver eines erfindungsgemäßen Nanokomposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden und Desorption eines Gemisches von MgH&sub2; mit 5 Atom-% Ce;
  • Abb. 35 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen und einem Druck von 150 psi über einem Pulver eines erfindungsgemäßen Nanokomposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden und Desorption eines Gemisches von MgH&sub2; mit 5 Atom-% Y;
  • Abb. 36 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen und einem Druck von 150 psi über einem Pulver eines erfindungsgemäßen Nanokomposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden und Desorption eines Gemisches von MgH&sub2; mit 5 Atom-% La;
  • Abb. 37 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen und einem Druck von 150ºC eines erfindungsgemäßen Nanokomposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% Ce und 5 Atom-% La;
  • Abb. 38 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen und einem Druck von 150 psi eines erfindungsgemäßen Nanokomposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% Ce und 5 Atom-% La und 5 Atom-% V;
  • Abb. 39 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffabsorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Absorptionszyklus, durchgeführt bei unterschiedlichen Temperaturen und einem Druck von 150 psi über einem erfindungsgemäßen Nanokomposit, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines MgH&sub2;-Pulvers mit 7 Gew.-% V und 30 Gew.-% LaNi&sub5;; und
  • Abb. 40 stellt eine Kurve dar, die die prozentuale Wasserstoffdesorption wiedergibt, gemessen als Funktion der Zeit bei einem ersten Desorptionszyklus, durchgeführt bei einem Druck von 0,015 MPa und einer Temperatur von 523ºK über erfindungsgemäßen nanokristallinen Pulvern, hergestellt durch intensive Zerkleinerung während einer Zeitspanne von 20 Stunden, gefolgt von der Desorption eines Gemisches eines MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% Ni, eines MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% La, eines MgH&sub2;-Pulvers mit 5 Atom-% V, eines MgH&sub2;-Pulvers mit 30 Gew.-% LaNi&sub5; bzw. eines MgH&sub2;-Pulvers mit 7 Gew.-% V und 30 Gew.-% LaNi&sub5;.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die internationale Patentanmeldung, die am 8. August 1996 unter der Nummer WO 96/23906 veröffentlicht wurde, beschreibt neue Verbindungen, die in der Lage sind, Wasserstoff mit einer sehr guten Kinetik zu absorbieren. Diese neuen Verbindungen liegen in der Form von Pulvern nanokristalliner Teilchen der folgenden Formel vor:
  • Mg1-xAx
  • wobei A verschiedene Metalle, darunter Vanadium (V) und Niob (Nb), darstellen kann und x ein atomarer Anteil von 0 bis 0,3 ist. Unter "nanokristallinen Teilchen" versteht man Teilchen, deren durchschnittliche Korngröße 3 bis 100 nm beträgt.
  • In der Anmeldung WO 96/23906 wird ebenfalls beschrieben, dass die fraglichen Verbindungen hergestellt werden können, indem man ein Gemisch von Mg-Teilchen und von Teilchen des Metalls A einer intensiven mechanischen Zerkleinerung über mehrere Stunden hinweg unterzieht. Es wird schließlich beschrieben, dass sich die Absorptionsversuche, die bezüglich einer Verbindung der Formel Mg0,96V0,04 durchgeführt wurden, als sehr positiv erwiesen haben (siehe Beispiel 2).
  • Die Abb. 1 bis 5 der beigefügten Zeichnungen veranschaulichen die Absorptions- und Desorptionseigenschaften der in dieser internationalen Anmeldung WO 96123906 beschriebenen Verbindungen. Die Abb. 1 und 2 veranschaulichen den Fall, in dem die Verbindung ein nanokristallines Pulver aus reinem Mg darstellt, dessen Kristallitgröße im Bereich von 30 nm liegt. Es ist ersichtlich, dass ab dem dritten Absorptions-/Desorptionszyklus sehr gute Resultate erhalten werden, insbesondere auf der kinetischen Ebene. Die Abb. 4 und 5, die gegenüber den Abb. 1 und 2 eine viel kürzere Zeitskala aufweisen, zeigen, dass die Resultate gegenüber dem Fall besser sind, in dem die verwendete Verbindung ein nanokristallines Mg-Pulver ist, enthaltend 5 Atom-% V (Mg0,95V0,05). Das in Abb. 3 gezeigte Beugungsdiffraktogramm zeigt, dass die nanokristalline Verbindung der Formel Mg0,95V0,05 keine Legierung sondern ein Komposit darstellt, denn man unterscheidet sehr deutlich die mit Mg( ) verknüpften Reflexe von denjenigen, die mit V verknüpft sind (º). Im Gegensatz dazu kann mit bestimmten anderen Metallen (wie z. B. Ni oder Al) mit Mg eine wirkliche Legierung erhalten werden.
  • Die am 24. Juli 1997 unter der Nr. WO 97/26214 veröffentlichte internationale Patentanmeldung beschreibt Komposite, vorliegend in der Form eines Gemisches eines nanokristallinen Pulvers eines Metalls oder einer Legierung, befähigt zur Absorption von Wasserstoff bei hoher Temperatur wie Mg oder Mg&sub2;Ni, mit einem nanokristallinen Pulver eines anderen Metalls oder einer anderen Legierung, befähigt zur Absorption von Wasserstoff bei tiefer Temperatur wie V, Nb, Mn, Pd, LaNi&sub5; oder FeTi. Beispiel 7 dieser Anmeldung beschreibt die Herstellung eines dieser Komposite durch Zerkleinern eines nanokristallinen Mg-Pulvers mit einem nanokristallinen FeTi-Pulver und offenbart einen sehr guten Absorptionswirkungsgrad des so hergestellten Komposits.
  • Schließlich beschreibt die am 13. Mai 1997 eingereichte internationale Patentanmeldung PCT/CA97/00324 ein Verfahren zum Auslösen der Desorption des in einem Metallhydrid enthaltenen Wasserstoffs, das unter anderem darin besteht, das fragliche Hydrid einer mechanischen Behandlung zu unterziehen, die ausreichend Energie erzeugen kann, um die beabsichtigte Desorption zu erhalten. Die angeregte mechanische Behandlung ist eine intensive mechanische Behandlung (Kugelmühlenbehandlung), die in der Lage ist, eine große Anzahl an Defekten in der Struktur zu erzeugen, wodurch die spätere thermische Desorption des Wasserstoffs sehr erleichtert wird (siehe Seite 5, Zeilen 12 bis 15).
  • Auf der Basis dieser letzten Voraussetzung hat die Anmelderin ihre Forschungsarbeiten fortgeführt, indem sie untersucht hat, welche Bedeutung es haben kann, ein Magnesiumhydrid (MgH&sub2;) anstelle von reinem Magnesium als Ausgangsprodukt für die Herstellung einer Verbindung, wie sie in der internationalen Anmeldung WO 96/23906 beschrieben wird, zu verwenden. Wenn die intensive mechanische Zerkleinerung eines Metallhydrids eine so große Anzahl von Defekten in die Struktur einführt, dass sie eine thermische Desorption des Wasserstoffs erleichtert, kann man in der Tat vernünftigerweise davon ausgehen, dass das nach der Desorption erhaltene Produkt infolge seiner großen Anzahl an Defekten weiterhin verbesserte Absorptions- und Desorptionseigenschaften aufweist.
  • Die Abb. 6 bis 9 veranschaulichen die Ergebnisse der durchgeführten Arbeiten.
  • Wie man beim Vergleich der Abb. 6 und 7, deren Zeitskalen unterschiedlich sind, zu allererst feststellen kann, ist die Absorptionskinetik eines nanokristallinen Mg-Pulvers, erhalten durch intensives mechanisches Zerkleinern eines kommerziellen MgH&sub2;-Pulvers, derjenigen eines Mg-Pulvers, erhalten aus demselben Hydrid, aber ohne Zerkleinern, sehr überlegen und dies bei allen Temperaturen. Dies bestätigt die Bedeutung des intensiven mechanischen Zerkleinerns für die Absorptionskinetik von Wasserstoff eines Mg-Pulvers.
  • Wie man außerdem beim Vergleich der Abb. 7 mit den Abb. 1 und 2 feststellen kann, sind die Absorptionskinetik und Absorptionskapazität eines nanokristallinen Mg-Pulvers, erhalten durch intensives mechanisches Zerkleinern eines kommerziellen MgH&sub2;-Pulvers, denjenigen eines nanokristallinen Mg- Pulvers, erhalten durch intensives mechanisches Zerkleinern eines kommerziellen Mg-Pulvers, überlegen. Dies bestätigt, dass die Verwendung eines Magnesiumhydrids anstelle von reinem Magnesium als Ausgangsprodukt bei dem Zerkleinern es ermöglicht, eine Verbesserung der Eigenschaften bezüglich der Wasserstoffabsorption zu erhalten, wie man angesichts der bereits in der internationalen Anmeldung WO 96/23906 berichteten Ergebnisse vermuten konnte.
  • Die Abb. 8 und 9 zeigen die Ergebnisse, die erhalten wurden mit nanokristallinen Pulvern, erhalten durch intensives mechanisches Zerkleinern eines kommerziellen MgH&sub2;-Pulvers im Gemisch mit 5 Atom-% eines Ni-Pulvers bzw. 5 Atom-% eines Al-Pulvers. Wie festgestellt werden kann, verbessert das Zerkleinern von MgH&sub2; mit Ni die Absorptionskinetik bei hoher Temperatur im Vergleich zum Zerkleinern von MgH&sub2;, aber die Kinetik bei tiefer Temperatur (302ºK) ist etwa dieselbe. Im Gegensatz dazu ist im Fall des Zerkleinerns von MgH&sub2; mit Al die Kinetik bei allen Temperaturen weniger gut.
  • Eine Veröffentlichung von H. FUJII et al., veröffentlicht in JOURNAL OF ALLOYS AND COMPOUNDS, Band 232 (1996), L16-L19, beschreibt die Herstellung eines Mg&sub2;NiH1,8-Pulvers mit einer Korngröße von einigen Manometern durch intensives mechanisches Zerkleinern von Mg&sub2;Ni unter einer Wasserstoffatmosphäre. Das erhaltene Mg&sub2;NiH1,8-Pulver wird unter der Maßgabe, dass die erhaltenen Körner Verbindungen sind einer kristallinen Matrix und einer ungeordneten Grenzflächenphase, die die Kornverbindungsstellen darstellt, als ein "Komposit" beschrieben. Es handelt sich folglich nicht um ein Komposit in dem Sinne, wie es im Rahmen der vorliegenden Verbindung verstanden wird, das heißt ein Pulver, bestehend aus zwei Arten von Körnern, deren chemische Zusammensetzungen unterschiedlich sind. Beide Phasen bestehen aus demselben Produkt Mg&sub2;Ni, das in der Matrix rein ist, und Wasserstoff in der Grenzfläche, was die gemessene prozentuale Hydrierung von 1,8 erklärt, die sehr viel niedriger ist als diejenige der erfindungsgemäßen Nanokomposite, bei denen die prozentuale Hydrierung von Magnesium oder der Verbindung auf Basis von Magnesium diejenige des entsprechenden Hydrids sein muss (Mg&sub2;NiH&sub4; im Fall von Mg&sub2;Ni). Diesbezüglich präzisiert die Veröffentlichung in Abs. 3, dass man selbst nach 80 Stunden des Zerkleinerns keine Spur von Mg&sub2;NiH&sub4; findet. Weiterhin unterscheiden sich die wiedergegebenen Ergebnisse sehr deutlich von denjenigen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unter Fortsetzung der oben angegebenen Forschungsarbeiten wurde in überraschender Weise folgendes herausgefunden: (1) Verwendet man als Ausgangsprodukt ein Magnesiumhydrid oder ein Hydrid einer Legierung auf Magnesiumbasis in Kombination mit einem anderen Element oder einer anderen Verbindung, die bekannt dafür ist, Wasserstoff zu absorbieren, aber keine Legierung mit Magnesium bei intensivem Zerkleinern zu bilden, und (2) unterzieht man ein Gemisch von Pulvern dieser Ausgangsprodukte einem intensiven mechanischen Zerkleinern, erhält man ein Komposit mit nanokristalliner Struktur (nachfolgend als "Nanokomposit" bezeichnet) mit Eigenschaften, die allem überlegen sind, was man anhand der Ergebnisse der bereits durchgeführten und zuvor berichteten Arbeiten voraussehen konnte.
  • Auf der Basis dieser Entdeckung betrifft die vorliegende Erfindung folglich in einer ersten Ausführungsform ein Herstellungsverfahren eines Nanokomposits auf Basis von Magnesium und eines anderen Elements oder einer anderen Verbindung, bekannt dafür, Wasserstoff zu absorbieren und beim Zerkleinern wenig mischbar mit Magnesium oder dessen Hydrid zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass:
  • a) man Magnesium oder eine Verbindung auf Basis von Magnesium, bekannt für das Absorbieren von Wasserstoff, einer Hydrierung unterwirft, um das entsprechende Hydrid in der Form eines Pulvers zu erhalten;
  • b) man das so erhaltene Hydridpulver mit dem anderen Element oder der anderen Verbindung oder einem Hydrid dieses anderen Elements oder dieser anderen Verbindung mischt;
  • c) man das so erhaltene Gemisch einem intensiven mechanischen Zerkleinern unterzieht, bis das entsprechende Nanokomposit in Form eines Hydrids erhalten wird; und, falls erforderlich,
  • d) man das in Schritt (c) erhaltene Nanokomposit einer Wasserstoffdesorption unterzieht, wobei das andere Element oder die andere Verbindung oder deren/dessen Hydrid nicht Mg&sub2;NiH&sub4; ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Schritte (a), (b) und (c) auch kombiniert werden können, indem ein Pulvergemisch unter einem Wasserstoffdruck mechanisch zerkleinert wird, um die Hydrierung der Verbindungen gleichzeitig durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft ebenso in einer zweiten Ausführungsform das so hergestellte Nanokomposit auf Mg-Basis, das den Vorteil aufweist, nicht teuer zu sein und bezüglich der Wasserstoffspeicherung unerreichte Eigenschaften zu besitzen, was auf dessen Mikrostruktur zurückzuführen ist (das heißt der Art der Grenzflächen und der räumlichen Verteilung seiner Bestandteile), die extrem fein ist und Anlass gibt zu einem außerordentlichen synergistischen Effekt zwischen Mg und dem anderen Element oder der anderen Verbindung.
  • Die Erfindung betrifft schließlich in einer dritten Ausführungsform die Verwendung des so hergestellten Nanokomposits auf Mg-Basis für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff, insbesondere an Bord von Fahrzeugen, in Metallhydridbatterien oder um einen Generator oder eine Brennstoffzelle zu speisen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie vorstehend zusammengefasst wurde, besteht das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichen aus dem intensiven Zerkleinern eines Hydrids von Magnesium oder einer Verbindung auf Mg-Basis mit einem Element oder einer Verbindung, das/die die Fähigkeit aufweist, Wasserstoff zu absorbieren und beim Zerkleinern wenig mischbar mit Mg oder dessen Hydrid ist.
  • Als Ausgangsprodukt kann ein kommerzielles Pulver von reinem Magnesiumhydrid (MgH&sub2;) oder ein Pulver eines Hydrids einer Verbindung auf Magnesiumbasis der folgenden Formel:
  • Mg1-xAx
  • verwendet werden, wobei A mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Li, Ca, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Y, Zr, Nb, Mo, In, Sn, O, Si, B, C, F und Be, und x eine Zahl kleiner oder gleich 0,3 ist.
  • Als Ausgangsprodukt kann ebenso ein Hydrid einer Verbindung auf Mg-Basis der folgenden Formel
  • (Mg2-zNi1+z)1-xAx
  • verwendet werden, wobei A und x wie vorstehend definiert sind und z eine Zahl zwischen -0,3 und +0,3 darstellt.
  • Das andere verwendete Ausgangsprodukt muss gemäß der Erfindung ein oder mehrere andere Elemente oder Verbindungen darstellen, die einerseits in der Lage sind, Wasserstoff zu absorbieren, und andererseits und vor allem beim Zerkleinern wenig oder nicht mischbar sind mit Mg oder dessen Hydrid. Dieses andere Produkt kann aus einem Pulver eines der folgenden Elemente bestehen: V, Ti, Fe, Co, Nb, Na, Cs, Mn, Ni, Ca, Ce, Y, La, Pd, Hf, K, Rb, Rh, Ru, Zr, Be, Cr, Ge, Si, Li oder deren Hydride. Unter diesen haben sich V, Ti und Nb als sehr leistungsfähig erwiesen. Anstatt Vanadium (V) hoher Reinheit zu verwenden, dessen Kosten hoch sind, kann es vorteilhaft sein, Ferrovanadium zu verwenden, wie dasjenige von JAPAN INDUSTRIAL STANDARD Nr. 1, dessen prozentuale Zusammensetzung, ausgedrückt in Gewichtsanteilen, die folgende ist:
  • 1) V80.2; Fe15,8; Al3,19 ; Si0.64 ; S0.10; P0.02
  • 2) V8.13; Fe14,1; Al3,27; Si0.51; O0.51; N0.07
  • Das andere Produkt kann auch aus einem Pulver einer oder mehrerer Verbindungen bestehen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus LaNi&sub5;, MmNi&sub5;, ZrMn&sub2;, ZrV&sub2;, TMn&sub2;, Mg&sub2;Ni und deren Hydriden mit Ausnahme von Mg&sub2;NiH&sub4;, den festen Lösungen bzw. Mischkristallen der Formel Vi-yTiy, wobei y zwischen 0 und 1 variiert, (V0,9Ti0,1)0,95Fe0,05 und den amorphen Mg-Ni-Legierungen.
  • Das Pulver dieses anderen Produkts kann unverändert verwendet werden, und zwar indem es in einer geeigneten Menge mit dem Pulver des Hydrids von Mg oder der Verbindung auf Magnesiumbasis gemischt wird, gefolgt von dem gleichzeitigen Zerkleinern mit diesem. Das Pulver dieses anderen Produkts kann jedoch einer vorbereitenden Hydrierung unterworfen werden, um es vor seiner Vermischung und seinem Zerkleinern mit dem Magnesiumhydrid oder dem Hydrid einer Verbindung auf Magnesiumbasis in ein Hydrid zu überführen.
  • In Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das andere Element oder die andere Verbindung bevorzugt in einer Menge verwendet, die dem prozentualen atomaren oder molaren Gehalt dieses anderen Elements oder dieser anderen Verbindung im Gemisch entspricht, nämlich 10% oder weniger. Noch bevorzugter wird der prozentuale atomare Gehalt ausgewählt aus 3 oder 5%.
  • Die intensive mechanische Zerkleinerung kann auf irgendeine bekannt Art durchgeführt werden. Diesbezüglich kann man sich auf den Inhalt der oben erwähnten internationalen Patentanmeldungen beziehen. Bevorzugt kann die intensive mechanische Zerkleinerung von Pulvern über eine Zeitspanne der Größenordnung von 5 bis 20 Stunden oder mehr in einer Stabmühle oder Kugelmühle von einem Typ, wie er unter den Marken FRITCH und ZOZ vertrieben wird, durchgeführt werden. Ebenso bevorzugt wird dieses Zerkleinern unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Das Zerkleinern kann in einem einzigen Schritt oder in zwei Schritten (anfängliches Zerkleinern jedes Pulvers, gefolgt von der gemeinsamen Zerkleinerung) durchgeführt werden. In allen Fällen ist es wesentlich, dass das erhaltene Komposit nanokristallin ist.
  • Wie zuvor angegeben, ist es auch möglich, die Schritte (a), (b) und (c) zu kombinieren, indem das Pulvergemisch unter einer Wasserstoffatmosphäre zerkleinert wird, um die Verbindungen gleichzeitig zu hydrieren.
  • Das schließlich hergestellte Endprodukt ist ein Nanokomposit, dessen Bestandteile extrem fein sind und innig miteinander verbunden sind. Dieses Nanokomposit enthält eine große Anzahl von Strukturdefekten, die die Desorption von Wasserstoff erleichtern. Es gibt keine oder so gut wie keine Legierungsbildung, da die Bestandteile Mg oder dessen Hydrid und das andere Element oder die andere Verbindung wie V, Ti, Fe oder Nb nicht oder nur wenig miteinander mischbar sind beim Zerkleinern.
  • Die erfindungsgemäßen Nanokomposite übertreffen alle Materialien zur Wasserstoffspeicherung, die der Anmelderin bekannt sind, einschließlich derjenigen, die in den oben erwähnten internationalen Patentanmeldungen beschrieben werden. Die Probleme bezüglich der Absorptionskinetik von Mg sind gewissermaßen gelöst, da die erfindungsgemäßen Nanokomposite praktisch mehr als 3 Gew.-% Wasserstoff bei der Temperatur des Stücks in wenigen Minuten absorbieren. Was die Desorption anbetrifft, ist die Kinetik ebenfalls extrem erhöht, selbst bei so tiefen Temperaturen wie 200, 225 und 250ºC (siehe Abb. 15). Schließlich sind die Kosten dieser Nanokomposite gering, vor allem in dem Fall des Komposits, das aus MgH&sub2; und 5% V erhalten wird, angesichts der geringen Menge an V, die für den Erhalt der guten Eigenschaften benötigt wird.
  • Die Abb. 10 und 11 zeigen die Absorptionskurven, erhalten bezüglich eines Nanokomposits, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 20 Stunden eines kommerziellen MgH&sub2;-Pulvers (325 mesh) mit 5 Atom-% eines reinen V-Pulvers. Diese Kurven sind mit denjenigen der Abb. 7 bis 9 zu vergleichen, die die bei den gleichen Temperaturen und dem gleichen Absorptionsdruck (150 psi) durchgeführten Versuche widerspiegeln.
  • Wie festgestellt werden kann, haben die erfindungsgemäßen Nanokomposite eine Absorptionskinetik, die viel schneller ist als diejenige von Magnesium oder den Legierungen von Mg und Al, hergestellt gemäß einer analogen Technik (und zwar ausgehend von einem Mg-Hydridpulver). In der Tat sind die erfindungsgemäßen Nanokomposite selbst bei 29ºC (302ºK) in der Lage, Wasserstoff zu absorbieren, wohingegen die in den Abb. 7 bis 9 veranschaulichten Produkte dazu nicht in der Lage sind. Bei so tiefen Temperaturen wie 150ºC (423ºK) sind sie ebenso in der Lage, Wasserstoff gewissermaßen unverzüglich zu absorbieren, wohingegen die Absorption bei den Produkten der Abb. 7 bis 9 extrem langsam ist.
  • Was den Vergleich von MgH&sub2; + V (Abb. 10) und MgH&sub2; + Ni (Abb. 8) anbetrifft, sind die Kinetiken bei hoher Temperatur vergleichbar, allerdings ist MgH&sub2; + V bei tiefer Temperatur viel leistungsfähiger.
  • Diese überraschende Erhöhung der Absorptionskinetik kann dadurch erklärt werden, dass das Zerkleinern des Mg-Hydrids mit einem anderen Element oder einer anderen Verbindung, bekannt für das Absorbieren Wasserstoff und dafür, dass es wenig mischbar mit MgH&sub2; ist, eine Destabilisierung des Magnesiumhydrids verursacht und große Oberflächen und besonders "aktivierte" Grenzflächen zwischen den Körnern des Komposits erzeugt, wodurch der einfache und schnelle Transport von Wasserstoff ermöglicht wird.
  • Ein Vergleich der Abb. 10 und 12 zeigt, dass es nicht von Interesse ist, die V-Menge im Nanokomposit unbegründet zu erhöhen. In der Tat sind die Ergebnisse mit 10 Atom-% V praktisch identisch mit denjenigen, die mit 5 Atom-% V erhalten werden. Während das Nanokomposit im ersten Fall auf Grund eines größeren prozentualen Anteils von V schwerer ist, ist der prozentuale Gewichtsanteil des absorbierten Wasserstoffs, ausgedrückt in Bezug auf das Gewicht des Nanokomposits, niedriger, allerdings bleibt die Menge des absorbierten Wasserstoffs praktisch etwa die gleiche.
  • Die in den Abb. 13 und 14 veranschaulichten Beugungsdiffraktogramme zeigen, dass beim Zerkleinern eines MgH&sub2;-Pulvers mit einem V-Pulver Reflexe von VH0,81 erzeugt werden und folglich ein Transfer eines Teils des in MgH&sub2; gespeicherten Wasserstoffs auf Vanadium stattfindet (siehe Abb. 13). Weiterhin zeigt das in Abb. 13 wiedergegebenen Röntgenbeugungsdiffraktogramm, dass eine neue metastabile Phase (Y MgH&sub2;) gebildet wird, die nie zuvor bei den mechanischen Zerkleinerungen von Materialien für die Wasserstoffspeicherung beobachtet wurde und die der Grund für die außergewöhnlichen Eigenschaften dieser neuen nanokristallinen Komposite für die Wasserstoffspeicherung sein könnte. Nach der Desorption ist das erhaltene Beugungsdiffraktogramm (siehe Abb. 14) demjenigen ähnlich, das in Abb. 3 veranschaulicht wird, aber der Wasserstofftransfer, der beim Zerkleinern unter Verwendung eines Mg- Hydrids anstelle von reinem Mg als Ausgangsprodukt stattgefunden hat, führt offensichtlich zur Bildung von aktivierten Grenzflächen, wie die erhaltenen Absorptionskurven bestätigen.
  • Ein Vergleich der Abb. 10 und 11 zeigt ebenso, dass die schon bei der ersten Absorption erhaltenen Ergebnisse sehr vergleichbar mit denjenigen sind, die bei der zweiten Absorption erhalten werden, bei welcher Temperatur auch immer. Dies ist mit den in den Abb. 1 und 2 wiedergegebenen Ergebnissen zu vergleichen, bei denen die dritte Absorption viel schneller und effizienter war als die erste. Dies bestätigt erneut, dass das erfindungsgemäße Verfahren zu einer unverzüglichen Aktivierung der Grenzflächen des Nanokomposits und somit zu einer besseren Absorberkapazität führt.
  • Abb. 15 zeigt die Desorptionskurven, erhalten bei einem ersten Desorptionszyklus bei unterschiedlichen Temperaturen des Nanokomposits, hergestellt aus MgH&sub2; und 5 Atom-% V (nämlich dasjenige, das für die in den Abb. 10 und 11 wiedergegebenen Versuche verwendet wurde). Wie festgestellt werden kann, zeigt diese Kurve, dass die Desorption ab 473 K (200ºC) erfolgt. Diese Kurve zeigt auch, dass die Desorption nach 1000 Sekunden bei 523ºK (250ºC) nahezu vollständig ist, was außerordentlich ist für eine Verbindung, die praktische reines Mg ist. Es empfiehlt sich, daran zu erinnern, dass reines Mg (das heißt polykristallines MgH&sub2;) Temperaturen in der Größenordnung von 350ºC benötigt, um Wasserstoff in 1500 Sekunden zu desorbieren (siehe Abb. 2).
  • Abb. 16 ist mit Abb. 10 vergleichbar, außer dass das verwendete Nanokomposit durch intensives mechanisches Zerkleinern von MgH&sub2; mit ausschließlich 3 Atom-% V hergestellt wurde. Wie festgestellt werden kann, sind die Ergebnisse noch ausgezeichnet. Es scheint folglich, dass nicht die Menge an V von Bedeutung ist, sondern stattdessen die Anwesenheit einer ausreichenden Menge, um die Oberflächen und Grenzflächen zwischen den Körnern zu aktivieren.
  • Die Abb. 17 und 18 zeigen die Absorptionskurven, erhalten bei 300ºC bzw. 100ºC und einem Druck von 150 psi mit einem erfindungsgemäßen Nanokomposit, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern von MgH&sub2; mit 5 Atom-% Nb, ein Element, das ebenfalls dafür bekannt ist, Wasserstoff zu absorbieren und beim Zerkleinern wenig mischbar mit Mg zu sein. Wie festgestellt werden kann, sind die erhaltenen Ergebnisse sehr vergleichbar mit denjenigen, die für Nanokomposite berichtet werden, welche V enthalten. Man kann folglich die Erfindung dahingehend verallgemeinern, dass andere Elemente oder Verbindungen mit Eigenschaften, die den vorstehend erwähnten entsprechen, verwendet werden.
  • Abb. 19 ist ein Beugungsdiffraktogramm des Zerkleinerungsproduktes, das für die in den Abb. 17 und 18 wiedergegebenen Versuche erhalten wurde. Wie festgestellt werden kann, zeigt dieses Diffraktogramm, dass es einen Wasserstofftransfer von MgH&sub2; zu Nb gibt. Man stellt außerdem die Anwesenheit einer neuen metastabilen Phase fest (Y MgH&sub2;).
  • Abb. 20 zeigt die Absorptions- und Desorptionskurven, erhalten bei 250ºC und einem Druck von 150 psi mit einem erfindungsgemäßen Nanokomposit, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern von MgH&sub2; mit 5 Atom-% Pd, einem Element, das bekannt dafür ist, die Wasserstoffabsorption zu katalysieren. Wie festgestellt werden kann, gibt es einen vorteilhaften Effekt (eine viel schneller Absorption), wenn Pd verwendet wird. Der Effekt ist gegenüber V oder Nb geringer, aber er ist dennoch bemerkenswert.
  • Abb. 21 zeigt, dass ein erfindungsgemäßes Nanokomposit, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern von MgH&sub2; mit einer Verbindung, die bekannt dafür ist, Wasserstoff zu absorbieren, wie z. B. Mg&sub2;Ni, ebenfalls ein gutes Verhalten zeigt. Dieses Verhalten ist gegenüber demjenigen, das mit einem Gemisch von MgH&sub2; und V erhalten wird, weniger gut, aber es ist dennoch vorhanden. In der Tat ist das erhaltene Ergebnis in allen Fällen besser als dasjenige, das bei 100ºC für reines, zerkleinertes MgH&sub2; erhalten wird.
  • Abb. 22 ist mit Abb. 21 zu vergleichen. Sie zeigt, dass ein erfindungsgemäßes Nanokomposit, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern von MgH&sub2; mit Mg&sub2;NiH&sub4;, nur geringfügig besser ist als dasjenige, das mit Mg&sub2;Ni erhalten wird. Der Unterschied ist jedoch unbedeutend.
  • Abb. 23 zeigt die Absorptionskurven, erhalten bei unterschiedlichen Temperaturen und einem Druck von 150 psi mit einem erfindungsgemäßen Nanokomposit, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern während einer Zeitspanne von 5 Stunden von Mg&sub2;NiH&sub4; mit 10 Gew.-% V. Man stellt fest, dass dieses Nanokomposit nahezu 1,75 Gew.-% Wasserstoff in 3000 Sekunden bei der Temperatur des Stücks (302ºK) absorbiert, was bemerkenswert ist, obwohl etwas weniger leistungsfähig als MgH&sub2; + 5 Atom-% V, das etwa 2,75 Gew.-% Wasserstoff in unmittelbarer Nähe der Temperatur des Stücks während der gleichen Zeitspanne absorbiert (siehe Abb. 10). Im Gegensatz dazu ist dieses Resultat demjenigen deutlich überlegen, das mit einem nanokristallinen MgzNiH&sub4;-Pulver, erhalten nach einem Zerkleinern von 20 Stunden, erhalten wird (siehe Abb. 24).
  • Abb. 25, die mit Abb. 10 zu vergleichen ist, zeigt, dass ein erfindungsgemäßes Nanokompositpulver auf Basis von MgH&sub2; und 5 Atom-% V Luft während einer Zeitspanne von zwei Tagen ausgesetzt sein kann, ohne seine Eigenschaften zu verlieren. Dies ist aus praktischen Gesichtspunkten sehr wichtig.
  • Abb. 26 ist eine isotherme Druck-/Konzentrationskurve, erhalten über einem erfindungsgemäßen Nanokomposit, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern von MgH&sub2; mit 10 Atom-% V. Diese Kurve zeigt, dass Absorption und Desorption bei einer Temperatur von 563ºK (290ºC) und einem so tiefen Druck wie einer Atmosphäre praktisch unmittelbar erfolgen.
  • Abb. 27 zeigt die Absorptionskurven, erhalten mit erfindungsgemäßen Nanokompositen, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern von MgH&sub2; mit 5 Atom-% an verschiedenen Übergangsmetallen. Wie festgestellt werden kann, sind die mit Titan erhaltenen Ergebnisse denjenigen, die mit Vanadium erhalten werden, überlegen. Die mit Eisen und Mangan erhaltenen Ergebnisse sind geringfügig schlechter, jedoch viel besser als diejenigen, die mit einem Nickelzusatz oder ohne jeglichen Zusatz erhalten werden.
  • Die Abb. 28 und 29 sind Kurven, die den in Abb. 27 veranschaulichten ähnlich sind, bei sehr viel höher liegenden Temperaturen (373 ºK/1100ºC und 423 ºK/150ºC). Wie festgestellt werden kann, verblassen die mit der Anwesenheit von verschiedenen Additiven verknüpften Unterschiede in dem Maße, wie die Absorptionstemperaturen erhöht werden.
  • Abb. 30 zeigt Desorptionskurven, erhalten bei einem Druck von 0 psi und 508ºK (225ºC) über erfindungsgemäßen Nanokompositen mit 5 Atom-% eines Übergangsmetalls, ausgewählt aus Ti, V, Mn und Fe. Diese Kurven zeigen, dass die Desorption, sofern das Nanokomposit Titan, Vanadium und selbst Eisen enthält, derjenigen deutlich überlegen ist, die mit Mangan als Additiv erhalten wird.
  • Abb. 31 entspricht Abb. 30, außer dass die Desorptionstemperatur 573ºK (300ºC) beträgt. Auch kann festgestellt werden, dass sich die Unterschiede bei hoher Temperatur abschwächen. Im Gegensatz dazu sind in allen Fällen die erhaltenen Ergebnisse denjenigen deutlich überlegen, die mit reinem MgH&sub2; erhalten werden.
  • Die Abb. 32 bis 37 sind Absorptionskurven, erhalten bei unterschiedlichen Temperaturen und dem gleichen Druck mit erfindungsgemäßen Nanokompositen, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern von MgH&sub2; mit 5 Atom-% Cr, Ca, Ce, Y bzw. La. Diese Metalle sind dafür bekannt, dass sie Wasserstoff absorbieren können und beim Zerkleinern wenig oder nicht mischbar sind mit Mg oder dessen Äquivalent. Wie erneut festgestellt werden kann, werden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten.
  • Die Abb. 37 bis 39 sind identische Kurven, die die Absorption zeigen, erhalten bei unterschiedlichen Temperaturen und einem gleichen Druck von 150 psi mit erfindungsgemäßen Nanokompositen, hergestellt durch intensives mechanisches Zerkleinern von MgH&sub2; mit mehr als einem zusätzlichen Element oder einer zusätzlichen Verbindung. Auch zeigen diese Kurven, dass ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden.
  • Abb. 40 zeigt die Desorptionskurven, erhalten bei 523ºK (250ºC) und einem Druck von 0,015 MPa mit verschiedenen erfindungsgemäßen Nanokompositen. Wie festgestellt werden kann, sind diejenigen auf Basis von Vanadium, LaNi&sub5; oder eines Gemisches von Vanadium und LaNi&sub5; sehr leistungsfähig. Zur Information zeigt die unten angegebene Tabelle I die Phasenumwandlungen beim Zerkleinern nach der Wasserstoffdesorption für unterschiedliche Typen beispielhafter Nanokomposite, bei denen das zugegebene Element ein Übergangsmetall ist, ausgewählt aus Ti, V, Mn, Fe und Ni. Die unten angegebene Tabelle II zeigt die entsprechende Aktivierungsenergie für deren Desorption. Wie festgestellt werden kann, ist es leichter, den Wasserstoff der Systeme MgH&sub2;-V, MgH&sub2;-Fe und MgH&sub2;-Ti als den der Systeme MgH&sub2;-Ni und MgH&sub2;-Mn zu desorbieren. Im Gegensatz dazu ist in allen Fällen die Desorption leichter als mit MgH&sub2;, das allein zerkleinert wird, oder, noch besser, als mit MgH&sub2;, das nicht allein zerkleinert wird.
  • TABELLE I Phasenumwandlung während des Zerkleinerns und der Dehydrierung Mechanisches Zerkleinern Desorption
  • β-MgH&sub2;+Ti Y-MgH&sub2;+β MgH&sub2;+TiH&sub2;+Mg H&sub2;+Mg
  • β-MgH&sub2;+V Y-MgH&sub2;+β MgH&sub2;+VHx+Mg Mg+V
  • β-MgH&sub2;+Mn Y-MgH&sub2;+β MgH&sub2;+Mn Mg+Mn
  • β-MgH&sub2;+Fe Y-MgH&sub2;+β MgH&sub2;+Mg&sub2;FeH&sub6; Mg+Fe
  • β-MgH&sub2;+Ni Y-MgH&sub2;+β MgH&sub2;+Mg&sub2;NiH&sub4; Mg+Mg&sub2;Ni TABELLE II
  • Es versteht sich von selbst, dass zahlreiche Modifikationen von dem soeben Offenbarten vorgenommen werden können, ohne den erfindungsgemäßen Bereich, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Nanokomposits nanokritalliner Struktur auf Basis von Magnesium und einem oder mehreren anderen Elementen oder Verbindungen, bekannt für das Absorbieren von Wasserstoff und dafür, dass sie beim Zerkleinern mit dem Magnesium oder seinem Hydrid wenig mischbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass:
(a) man Magnesium oder eine Verbindung auf Magnesiumbasis, bekannt für das Absorbieren von Wasserstoff, einer Hydrierung unterwirft, um das entsprechende Hydrid in Form eines Pulvers zu erhalten;
(b) das so erhaltene Hydridpulver mit dem anderen oder den anderen Elementen oder Verbindungen oder einem Hydrid derselben oder der anderen Elemente oder Verbindungen mischt;
(c) die so erhaltene Mischung einer intensiven mechanischen Zerkleinerung unterwirft bis zum Erhalt des entsprechenden Nanokomposits in Form eines Hydrids und, falls erforderlich,
(d) das in Schritt (c) erhaltene Nanokomposit einer Wasserstoffdesorption unterwirft, wobei wiederum das andere Element oder die Verbindung oder dessen bzw. deren Hydrid nicht Mg&sub2;NiH&sub4; ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (a) Magnesium verwendet.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (a) eine Verbindung auf Magnesiumbasis der Formel:
Mg1-xAx
verwendet, worin A mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Li, Ca, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al, Zr, Nb, Mo, In, Sn, O, Si, B, C, F und Be, und worin x eine Zahl kleiner oder gleich 0,3 ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (a) eine Verbindung auf Magnesiumbasis der Formel:
(Mg2-zNi1+z)1-xAx
verwendet, worin A und x wie in Anspruch 3 definiert sind und z eine Zahl zwischen -0,3 und +0,3 ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (b) ein anderes Element verwendet und dieses andere Element ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus V, Ti, Fe, Co, Nb, Na, Cs, Mn, Ni, Ca, Ce, Y, La, Pd, Hf, K, Rb, Rh, Ru, Zr, Be, Cr, Ge, Si, Li und deren Hydriden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Element V ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Element Nb ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (b) eine oder mehrere andere Verbindungen verwendet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus LaNi&sub5;, MmNi&sub5;, ZrMn&sub2;, ZrV&sub2;, TiMn&sub2;, Mg&sub2;Ni und deren Hydriden, mit Ausnahme von Mg&sub2;NiH&sub4;, festen Lösungen der Formeln V1-yTiy, worin y zwischen 0 und 1 schwankt, (V0,9Ti0,1)0,95Fe0.05 und amorphen Legierungen von Mg-Ni.
9. Verfahren gemäß einem der Anspüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (b) das andere Element oder die Verbindung in einer solchen Menge verwendet, dass der Atomprozent- oder Molarprozentgehalt dieses anderen Elements oder dieser Verbindung in der Mischung kleiner oder gleich 10% ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (b) das andere Element oder die Verbindung in einer solchen Menge verwendet, dass der Atomprozentgehalt dieses anderen Elements oder dieser Verbindung in der Mischung gleich 5% ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (b) das andere Element oder die Verbindung in einer solchen Menge verwendet, dass der Atomprozentgehalt dieses anderen Elements oder dieser Verbindung in der Mischung gleich 3% ist.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt (c) die Mischung einer intensiven mechanischen Zerkleinerung in einer Kugelmühle für eine Zeitspanne zwischen 5 und 20 Stunden unterwirft.
13. Nanokomposit nanokristalliner Struktur auf Basis von Magnesium und einem oder mehreren anderen Elementen oder Verbindungen, bekannt für das Absorbieren von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass es gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 erhalten wird und in sehr feiner Mikrostruktur mit aktiven Grenzflächen vorliegt.
14. Verwendung eines Nanokomposits gemäß Anspruch 13 für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff.
DE69801837T 1997-10-22 1998-10-21 Nanokomposite mit aktivierten grenzflächen hergestellt durch mechanische zermahlung von magnesiumhydriden und deren verwendung zur wasserstoffspeicherung Expired - Fee Related DE69801837T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002217095A CA2217095A1 (fr) 1997-10-22 1997-10-22 Nanocomposites a interfaces activees prepares par broyage mecanique d'hydrures de magnesium et usage de ceux-ci pour le stockage d'hydrogene
PCT/CA1998/000987 WO1999020422A1 (fr) 1997-10-22 1998-10-21 Nanocomposites a interfaces activees prepares par broyage mecanique d'hydrures de magnesium et usage de ceux-ci pour le stockage d'hydrogene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69801837D1 DE69801837D1 (de) 2001-10-31
DE69801837T2 true DE69801837T2 (de) 2002-06-13

Family

ID=4161556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801837T Expired - Fee Related DE69801837T2 (de) 1997-10-22 1998-10-21 Nanokomposite mit aktivierten grenzflächen hergestellt durch mechanische zermahlung von magnesiumhydriden und deren verwendung zur wasserstoffspeicherung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7201789B1 (de)
EP (1) EP1024918B1 (de)
JP (1) JP2001520316A (de)
KR (1) KR100567426B1 (de)
CN (1) CN1223423C (de)
AU (1) AU9617098A (de)
BR (1) BR9812984A (de)
CA (1) CA2217095A1 (de)
DE (1) DE69801837T2 (de)
WO (1) WO1999020422A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339198A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Geesthacht Gkss Forschung Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10337970A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005003623A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff
DE102005019108A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verwendung von Diamantpulver zur Herstellung von Metallhydriden
DE102007054843A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Wasserstoff speichernde Kompositmaterialien
US20090269237A1 (en) * 2006-09-01 2009-10-29 National Institute Of Advanced Indsutrial Science And Technology High-strength non-combustible magnesium alloy

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG106032A1 (en) * 1998-10-02 2004-09-30 Univ Singapore Method for the production of ultrafine particles and nanocomposites
US6328821B1 (en) * 1999-11-22 2001-12-11 Energy Conversion Devices, Inc. Modified magnesium based hydrogen storage alloys
CA2301252A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-17 Hydro-Quebec Method for producing gaseous hydrogen by chemical reaction of metals or metal hydrides subjected to intense mechanical deformations
JP4717257B2 (ja) * 2000-05-31 2011-07-06 本田技研工業株式会社 水素吸蔵合金粉末および車載用水素貯蔵タンク
AU2003269355A1 (en) 2002-10-21 2004-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hydrogen storage material with high storage capacity
JP4691649B2 (ja) * 2004-10-29 2011-06-01 国立大学法人大阪大学 水素貯蔵材料
JP4986101B2 (ja) * 2005-01-27 2012-07-25 太平洋セメント株式会社 水素貯蔵材料およびその製造方法
FR2881731B1 (fr) 2005-02-07 2009-02-20 Inst Francais Du Petrole Nouveaux materiaux pour le stockage de l'hydrogene comprenant un systeme equilibre entre un alliage de magnesium et de palladium et l'hydrure correspondant
WO2006114728A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hydrogen storage material and method for preparation of such a material
WO2007092602A2 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Los Alamos National Security, Llc Composition and method for storing and releasing hydrogen
FR2900401B1 (fr) * 2006-04-26 2008-07-18 Centre Nat Rech Scient Composite nanocristallin pour le stockage de l'hydrogene
KR100811116B1 (ko) 2006-11-14 2008-03-06 한국과학기술연구원 마그네슘계 수소저장재료의 제조방법
JP2008239367A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Taiheiyo Cement Corp 水素貯蔵材料の製造方法
CN101293630B (zh) * 2007-04-24 2011-06-08 北京有色金属研究总院 一种纳米催化复合氮化物储氢材料及其制备方法
JP4462301B2 (ja) * 2007-07-27 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 水素吸蔵材料の製造方法
KR101062476B1 (ko) 2009-10-28 2011-09-06 한국기계연구원 마그네슘계 수소발생용 분말 및 이의 제조방법
JP5206758B2 (ja) * 2010-07-15 2013-06-12 トヨタ自動車株式会社 負極材料、金属二次電池、および負極材料の製造方法
US20130202969A1 (en) * 2010-07-15 2013-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for producing anode material, anode material, method for producing lithium secondary battery, and lithium secondary battery
CN102593437B (zh) * 2012-02-29 2014-08-06 上海交通大学 一次性镍氢电池负极材料、负极片、电池及其制备方法
CN104445070A (zh) * 2014-12-02 2015-03-25 安徽工业大学 一种含镍和稀土金属氢化物纳米粒子的镁基双金属氢化物的制备方法
EP3133614B1 (de) 2015-08-18 2019-11-20 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Integriertes magnetisches bauteil
RU2675882C2 (ru) * 2016-12-21 2018-12-25 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем химической физики Российской академии наук (ИПХФ РАН) Водород-аккумулирующие материалы и способ их получения
CN111252733A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 中国科学院大连化学物理研究所 一种多元金属氢化物的制备方法
CN110155940B (zh) * 2019-04-16 2020-11-03 浙江大学 一种室温吸氢的镁基储氢材料及其制备方法
CN110039042B (zh) * 2019-05-06 2021-04-13 安徽工业大学 一种碳纳米管增强钛镁合金复合材料的制备方法
CN111533086B (zh) * 2020-05-11 2023-12-01 中国科学院长春应用化学研究所 一种利用含氢化合物快速活化储氢合金的短流程制备方法
CN111498801A (zh) * 2020-06-09 2020-08-07 世能氢电科技有限公司 MgH2-Ni-金属氧化物-Ti-Fe复合储氢材料及其制备方法
CN112265957B (zh) * 2020-09-21 2022-07-29 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种高储氢密度镁基储氢材料的制备方法
KR102389205B1 (ko) * 2020-11-13 2022-04-21 한국과학기술원 마그네슘 나노시트, 및 이를 포함하는 수소 저장 장치
CN112408328A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 安徽工业大学 一种新型锂离子电池ZrMn基氢化物复合负极材料及制备方法
CN114160784B (zh) * 2021-11-22 2024-08-20 上海大学 一种含有Nd4Mg80Ni8合金与纯Mg的水解制氢复合材料、其制备方法及其应用
CN115367700B (zh) * 2022-08-31 2024-04-05 理工清科(重庆)先进材料研究院有限公司 锌铜双金属MOF催化的MgH2储氢材料、其制备方法和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389326A (en) 1979-08-27 1983-06-21 Agence Nationale De Valorization De La Recherche Method of storing hydrogen in intimate mixtures of hydrides of magnesium and other metals or alloys
US5162108A (en) * 1982-12-22 1992-11-10 Studiengesellschaft Kohle Gmbh Method of preparing active magnesium-hydride or magnesium hydrogen-storer systems
JP2704332B2 (ja) * 1991-10-11 1998-01-26 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 炭素繊維強化窒化珪素質ナノ複合材及びその製造方法
JP3383692B2 (ja) * 1993-02-22 2003-03-04 マツダ株式会社 複合水素吸蔵金属部材及びその製造方法
US5552246A (en) * 1994-03-14 1996-09-03 Hong; Kuochih Materials for hydrogen storage, hydride electrodes and hydride batteries
US5554456A (en) * 1994-06-14 1996-09-10 Ovonic Battery Company, Inc. Electrochemical hydrogen storage alloys and batteries containing heterogeneous powder particles
CA2206252A1 (en) 1994-12-22 1996-06-27 Lu Ming Magnesium mechanical alloys for thermal hydrogen storage
JPH11503489A (ja) 1995-02-02 1999-03-26 ハイドロ−ケベック ナノ結晶Mg基−材料及びその水素輸送と水素貯蔵への利用
EP0862420A4 (de) * 1995-10-13 1999-11-03 Penn State Res Found Synthese von arzneistoffnanopartikeln durch sprühtrocknung
US5906792A (en) 1996-01-19 1999-05-25 Hydro-Quebec And Mcgill University Nanocrystalline composite for hydrogen storage
US5882623A (en) 1996-05-13 1999-03-16 Hydro Quebec Method for inducing hydrogen desorption from a metal hydride

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337970A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10337970B4 (de) * 2003-08-19 2009-04-23 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10339198A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Geesthacht Gkss Forschung Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10339198B4 (de) * 2003-08-22 2009-04-23 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005003623A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff
DE102005019108A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verwendung von Diamantpulver zur Herstellung von Metallhydriden
DE102005019108B4 (de) * 2005-04-25 2008-11-06 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verwendung von Diamantpulver zur Herstellung von Metallhydriden
US20090269237A1 (en) * 2006-09-01 2009-10-29 National Institute Of Advanced Indsutrial Science And Technology High-strength non-combustible magnesium alloy
DE102007054843A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Wasserstoff speichernde Kompositmaterialien
DE102007054843B4 (de) * 2007-11-16 2012-04-12 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Wasserstoff speichernde Kompositmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1024918A1 (de) 2000-08-09
CN1280527A (zh) 2001-01-17
WO1999020422B1 (fr) 1999-06-03
CN1223423C (zh) 2005-10-19
JP2001520316A (ja) 2001-10-30
KR20010031351A (ko) 2001-04-16
CA2217095A1 (fr) 1999-04-22
EP1024918B1 (de) 2001-09-26
WO1999020422A1 (fr) 1999-04-29
DE69801837D1 (de) 2001-10-31
BR9812984A (pt) 2000-08-08
AU9617098A (en) 1999-05-10
KR100567426B1 (ko) 2006-04-04
US7201789B1 (en) 2007-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801837T2 (de) Nanokomposite mit aktivierten grenzflächen hergestellt durch mechanische zermahlung von magnesiumhydriden und deren verwendung zur wasserstoffspeicherung
DE69806072T2 (de) Reversibler wasserstoffspeicher
DE69806649T2 (de) Lithiumhaltiger wasserstoffspeicher
DE69704547T2 (de) Nanokristalliner verbundstoff zur wasserstoffspeicherung
DE69500291T2 (de) Nanokristalline Legierungen auf Nickel-Basis und ihre Verwendung beim Transport und Lagerung von Wasserstoff
DE69807320T2 (de) Gelaugte nanokrristalline materialien, verfahren zu deren herstellung und verwendung im energiesektor
DE19916614B4 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE69612972T2 (de) Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff
DE60106149T2 (de) Wasserstoffabsorbierndes Legierungspulver und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Treibstofftank zur Lagerung von Wasserstoff
DE19882794B4 (de) Wasserstoffspeicherzusammensetzung
DE69321620T2 (de) Elektrochemische wasserstoffspeicherlegierungen und damit hergestellte batterien
DE69620395T2 (de) Elektrochemische wasserstoffspeicherlegierungen und batterien mit heterogenen pulverteilchen
DE69522471T2 (de) Mechanische legierung auf magnesiumbasis für thermischen wasserstoffspeicher
EP0112548B1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoffspeichersysteme
EP1824780B1 (de) Wasserstoff speicherndes kompositmaterial sowie seine verwendung in einer vorrichtung zur reversiblen speicherung von wasserstoff
DE4039278A1 (de) Verfahren zur herstellung aktiver, reversibel h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aufnehmender magnesiumhydrid-magnesium-wasserstoff-speichersysteme
DE2846672A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserstoffquelle
DE69615943T2 (de) Wasserstoffspeichernde Legierung
DE69211451T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfestem Pulver auf Aluminiumbasis
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1042218A1 (de) Verfahren zur herstellung nanokristalliner metallhydride
WO2003053848A1 (de) Reversible speicherung von wasserstoff mit hilfe von dotierten alkalimetallaluminiumhydriden
DE69929782T2 (de) Mechanische magnesiumlegierung für wasserstoff-wärmespeicherung
DE10297458B4 (de) Verfahren zur Steigerung der Kinetik bei einer Hydrierung bzw. Dehydrierung von MAlH4- und MJH4-Metallhydriden zur reversiblen Wasserstoffspeicherung
WO2001053195A1 (de) Katalyse der wasserstoffsorptionskinetik von hydriden durch nitride und carbide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee