DE102005019108B4 - Verwendung von Diamantpulver zur Herstellung von Metallhydriden - Google Patents

Verwendung von Diamantpulver zur Herstellung von Metallhydriden Download PDF

Info

Publication number
DE102005019108B4
DE102005019108B4 DE102005019108A DE102005019108A DE102005019108B4 DE 102005019108 B4 DE102005019108 B4 DE 102005019108B4 DE 102005019108 A DE102005019108 A DE 102005019108A DE 102005019108 A DE102005019108 A DE 102005019108A DE 102005019108 B4 DE102005019108 B4 DE 102005019108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
hydride
metal hydride
hydrogen storage
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005019108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019108A1 (de
Inventor
Kondo Francois Dr. Aguey-Zinsou
Jose Ramon Dr. Ares
Thomas Dr. Klassen
Rüdiger Prof. Bormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE102005019108A priority Critical patent/DE102005019108B4/de
Publication of DE102005019108A1 publication Critical patent/DE102005019108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019108B4 publication Critical patent/DE102005019108B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/04Hydrides of alkali metals, alkaline earth metals, beryllium or magnesium; Addition complexes thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Metallhydrid enthaltenden Wasserstoffspeichermaterials, bei dem:
Metallhydridpulver in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Metallhydridpulver, Diamantpulver unter Inertgasatmosphäre, Wasserstoffatmospäre oder Vakuum gemahlen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallhydrid enthaltenden Wasserstoffspeichermaterials.
  • Zur Speicherung von Wasserstoff als Energieträger, insbesondere als Treibstoff für Fahrzeuge, werden derzeit unter anderem die Möglichkeiten der gasförmigen Speicherung in Druckgasflaschen, der Speicherung in flüssiger Form sowie der Speicherung von Wasserstoff in Metallhydrid enthaltenden Wasserstoffspeichermaterialien (Hydrid-Speicher) untersucht. Bei den Hydrid-Speichern werden Metalle wie Magnesium als reversible Speicher von Wasserstoff verwendet, die Wasserstoff ohne großen Aufwand absorbieren und desorbieren können.
  • Einige Metalle und Metalllegierungen zeigen die Eigenschaft, dass sie Wasserstoff unter bestimmten Druck- und Temperaturverhältnissen aufnehmen und in ein Hydrid übergehen. Dies sind beispielsweise Eisentitan und Magnesium. Der Wasserstoff wird unter gleichbleibenden Druck und konstanter Temperatur an das Metall gebunden und es bildet sich das Metallhydrid. Bei einer Temperaturerhöhung um etwa 300°C oder einer Drucksenkung wird der Wasserstoff wieder abgegeben. Der Vorgang ist wiederholbar und daher für Speicherzwecke interessant.
  • Es ist auch bekannt, die Wirksamkeit des Speichers durch Mahlen zu erhöhen. Dabei wird gewöhnlich das Metallhydrid unter Inertgasatmosphäre, Wasserstoffatmosphäre oder Vakuum in einer Kugelmühle gemahlen (siehe z. B. DE 697 23 977 T2 ). Alternativ kann das Metallhydrid auch hergestellt werden, indem das Metallpulver unter Wasserstoffatmosphäre gemahlen wird. DE 698 23 686 T2 , DE 698 06 649 T2 , DE 698 01 837 T2 , DE 696 12 972 T2 , DE 102 97 458 T5 , DE 195 26 434 A1 und US 6 680 042 B1 offenbaren ein Verfahren zur Herstellung eines komplexen Metallhydrids durch mechanisches Legieren.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist jedoch, dass sehr hohe Temperaturen (bis 400°C) und lange Reaktionszeiten für die Absorption und Desorption von Wasserstoff nötig sind, wodurch eine kommerzielle Anwendung, insbesondere im Automobilbereich ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist eine Mahldauer von 120 bis 300 Stunden nötig, wobei Verunreinigungen durch die Mahlinstrumente und eine Verringerung der Speicherkapazität des eingesetzten Metalls oder der eingesetzten Metalllegierung hervorgerufen werden können.
  • In der US 6 680 042 B1 wird auf die Verbesserung der Hydrierungskinetik durch Zugabe von Graphit mit Beteiligung von Katalysatoren wie Palladium beim Mahlvorgang hingewiesen. Dabei können Hydride in weniger als einer Stunde Behandlungsdauer hergestellt werden. Durch hinzufügen des Graphits werden unter Betriebsbedingungen allerdings Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffe gebildet, die und für die Verwendung von Wasserstoffspeichern nachteilig sind. Insbesondere ist die Bildung von Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffen unter Betriebsbedingungen für PEM-Zellen kritisch.
  • Aufgabe der vorliegender, Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Metallhydrid enthaltenen Wasserstoff-Speichermaterials bereitzustellen, bei dem die Absorption und Desorption von Wasserstoff bei geringeren Temperaturen und in kürzeren Zeiten stattfindet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, Metallhydrid enthaltende Wasserstoffspeicher mit verbesserten Absorptions- und Desorptionseigenschaften bereitzustellen.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Metallhydrid enthaltenden Wasserstoffspeichermaterials gelöst, bei dem Metallhydridpulver in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Metallhydridpulver, Diamantpulver, das vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von größer als 10 μm hat, unter Inertgasatmosphäre, Wasserstoffatmospäre oder Vakuum gemahlen wird und dabei gegebenenfalls das gemahlene Metallhydrid unter Wasserstoffatmosphäre erwärmt wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Metallhydrid enthaltenden Wasserstoffspeichermaterial um Magnesiumhydrid oder ein Hydrid einer Magnesiumlegierung.
  • Alternativ kann auch das Metall unter Wasserstoffatmosphäre unter Herstellung des Metallhydrids gemahlen werden. Die vorliegende Aufgabe wird demnach auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Metallhydrid enthaltenden Wasserstoffspeichermaterials gelöst, bei dem Metallpulver in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Menge an Metallpulver, Diamantpulver, das vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von größer als 10 μm hat, unter Wasserstoffatmospäre gemahlen wird und gegebenenfalls das gebildete gemahlene Metallhydrid unter Wasserstoffatmosphäre erwärmt wird. Die Erwärmungstemperatur beträgt vorzugsweise 100°C bis 200°C, insbesondere 110°C bis 130°C.
  • Geeignetes Metall ist beispielsweise Magnesium. Andere geeignete Metalllegierungen umfassen beispielsweise LaNi5.
  • Das Ausgangsmaterial weist vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 50 μm bis 200 μm auf. Besonders bevorzugt wird das Wasserstoffspeichermaterial auf eine mittlere Teilchengröße von 100 nm bis 1 μm gemahlen. Das Mahlen kann sehr effektiv in Abwesenheit von Lösungsmitteln und/oder Schmiermitteln wie Graphit durchgeführt werden, wodurch die Bildung von Kohlenwasserstoffen und/oder Kohlenmonoxid vermieden wird.
  • Als Inertgasmaterial können Stickstoff oder Edelgase wie Helium, Argon und Xenon verwendet werden. Besonders bevorzugt wird Argon verwendet. In Abhängigkeit von der Mahldauer kann die Dauer der Absorption oder Desorption von Wasserstoff bei einer Temperatur von 300°C von 2 Stunden auf 3 Minuten reduziert werden.
  • Bevorzugt wird Diamantpulver mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 10 bis 100 μm, besonders bevorzugt 30 bis 60 μm verwendet.
  • Vorzugsweise beträgt die Mahldauer 1 bis 20, insbesondere 10 bis 16 Stunden. Durch die Verkürzung der Mahldauer kann das Problem der Verunreinigung des Metallhydridpulvers durch Abnutzung der Mahlinstrumente, wie einer Kugelmühle, vermieden werden.
  • Um bei dem ersten Schritt gegebenenfalls deaktivierten Wasserstoffspeicher wieder zu aktivieren, wird der gemahlene Wasserstoffspeicher unter Wasserstoffatmosphäre erwärmt. Auch in diesem Fall beträgt die Erwärmungstemperatur vorzugsweise 100°C bis 200°C, insbesondere 110°C bis 130°C.
  • Der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Metallhydridspeicher kann Wasserstoff schon bei geringen Temperaturen wie 100°C sehr effektiv absorbieren. Bei einer Temperatur von 120°C können etwa 1,5% des absorbierten Wasserstoffs freigesetzt werden und der Rest des absorbierten Wasserstoffs bei etwa 250°C.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Metallhydrid enthaltenden Wasserstoffspeicher, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Der erfindungsgemäße Metallhydrid enthaltende Wasserstoffspeicher unterscheidet sich durch die Ad- und Desorptionskinetik von den bekannten Wasserstoffspeichern und enthält Metallhydrid mit einer bevorzugten mittleren Teilchengröße im Bereich von 100 nm bis 1 μm.
  • Der erfindungsgemäße Metallhydrid enthaltende Wasserstoffspeicher weist vorzugsweise ein Maximum der Wasserstoffdesorption bei einer Temperatur von weniger als 340°C, vorzugsweise von weniger als 300°C und insbesondere weniger als 275°C auf.
  • Die erfindungsgemäßen Wasserstoffspeicher werden vorzugsweise für die Energieversorgung von technischen Geräten wie Gabelstaplern, Booten, Motorrollern oder Computern verwendet.
  • Beispiel:
  • 0,1 bis 1 g Diamantpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 50 μm wurden zu 10 g Magnesiumhydridpulver gegeben und 15 Stunden unter Verwendung eines Fritsch-P5-Planeten-Mischers gemahlen (Gewichtsverhältnis Mahlkugeln zu Pulver von 10:1). Nach dem Mahlen des Magnesiumhydrids mit Diamant sank die Desorptionstemperatur von Wasserstoff um 148°C. Bei 300°C konnte man schnelle Desorption beobachten. Die Ergebnisse sind in 1 und 3 dargestellt.
  • 1 beschreibt die Desorption (Zugeführte Wärmemenge mW/mg, gemessen mittels DSC) von Wasserstoff von unterschiedlichen Magnesiumhydrid-Pulvern in Abhängigkeit von der Temperatur (°C). Unbehandeltes Magnesiumhydridpulver (Kurve A) weist ein Desorptionsmaximum von 414°C auf und Magnesiumhydrid, das 20 Stunden in einer Kugelmühle unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen ohne den Zusatz von Diamantpulver gemahlen wurde (Kurve B), weist ein Desorptionsmaximum von 343°C auf. Das Magnesiumhydridpulver gemäß Beispiel 1 (Kurve C) weist dagegen bereits ein Desorptionsmaximum bei 266°C auf.
  • 2 beschreibt die Absorptions-/Desorptionskinetik (% Wasserstoff in Abhängigkeit der Zeit (Sek.) bei 300°C) von Magnesiumhydrid, das 20 Stunden auf gewöhnliche Weise, ohne Zusatz von Diamantpulver gemahlen wurde. Eine vollständige Desorption ist erst nach 8000 Sekunden möglich.
  • 3 beschreibt die Absorptions-/Desorptionkinetik (% Wasserstoff in Abhängigkeit der Zeit (Sek.) bei 300°C) von Magnesiumhydrid, das gemäß Beispiel 1 15 Stunden mit Diamanten- Pulver gemahlen wurde. Eine vollständige Desorption des Wasserstoffs ist schon nach etwa 300 Sekunden erreicht.
  • 4 beschreibt die Absorptions-/Desorptionskinetik des erfindungsgemäß hergestellten Magnesiumhydridpulvers bei unterschiedlichen Temperaturen. Eine Desorption von ca. 5% des Wasserstoffs findet bereits bei 120°C statt, die weitere Desorption kann vollständig bei einer Temperatur von 250°C durchgeführt werden. Die Absorption wurde bei 120°C durchgeführt.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Metallhydrid enthaltenden Wasserstoffspeichermaterials, bei dem: Metallhydridpulver in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Metallhydridpulver, Diamantpulver unter Inertgasatmosphäre, Wasserstoffatmospäre oder Vakuum gemahlen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Wasserstoffspeichermaterial Magnesiumhydrid oder ein Hydrid einer Magnesiumlegierung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein Magnesiumhydrid oder Hydrid einer Magnesiumlegierung mit einer mittleren Teilchengröße von 50 μm bis 200 μm verwendet wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Metallhydrid enthaltenden Wasserstoffspeichermaterials, bei dem: Metallpulver in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Metallhydridpulver, Diamantpulver unter Wasserstoffatmospäre gemahlen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem als Wasserstoffspeichermaterial Magnesiumpulver oder das Pulver einer Magnesiumlegierung verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem das Diamantpulver eine mittlere Teilchengröße von größer als 10 μm aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem in Abwesenheit von Lösungsmittel und/oder Schmiermittel gemahlen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem das Wasserstoffspeichermaterial auf eine mittlere Teilchengröße von 100 nm bis 1 μm gemahlen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem Dimantpulver in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Metall oder Metallhydrid verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem Diamantpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 10 μm bis 100 μm verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Diamantpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 30 μm bis 60 μm verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die Mahldauer eine bis 20 Stunden beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Mahldauer 10 bis 16 Stunden beträgt.
  14. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem gleichzeitig mit dem Mahlen eine Erwärmung unter Wasserstoffatmosphäre auf eine Temperatur zwischen 100°C und 200°C stattfindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Erwärmung unter Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 110°C und 130°C stattfindet.
  16. Metallhydrid enthaltender Wasserstoffspeicher, erhältlich nach einem der Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche.
  17. Verwendung eines Wasserstoffspeichers gemäß Anspruch 16 zur Energieversorgung von technischen Geräten.
  18. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die technischen Geräte Gabelstapler, Boote, Motorroller oder Computer sind.
DE102005019108A 2005-04-25 2005-04-25 Verwendung von Diamantpulver zur Herstellung von Metallhydriden Expired - Fee Related DE102005019108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019108A DE102005019108B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verwendung von Diamantpulver zur Herstellung von Metallhydriden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019108A DE102005019108B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verwendung von Diamantpulver zur Herstellung von Metallhydriden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019108A1 DE102005019108A1 (de) 2006-10-26
DE102005019108B4 true DE102005019108B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=37067985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019108A Expired - Fee Related DE102005019108B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verwendung von Diamantpulver zur Herstellung von Metallhydriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019108B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063895B3 (de) * 2008-12-19 2010-06-10 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Aktivierung oder Regeneration eines Wasserstoffspeichermaterials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2696092C (en) 2009-03-05 2012-12-18 Bio Coke Lab Co. Ltd. Method of producing magnesium-based hydrides

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526434A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur reversilben Speicherung von Wasserstoff
DE69612972T2 (de) * 1995-02-02 2002-04-04 Hydro Quebec Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff
DE69801837T2 (de) * 1997-10-22 2002-06-13 Hydro Quebec Nanokomposite mit aktivierten grenzflächen hergestellt durch mechanische zermahlung von magnesiumhydriden und deren verwendung zur wasserstoffspeicherung
DE69806649T2 (de) * 1998-10-07 2003-03-13 Univ Montreal Mcgill Lithiumhaltiger wasserstoffspeicher
US6680042B1 (en) * 2000-11-07 2004-01-20 Hydro-Quebec Method of rapidly carrying out a hydrogenation of a hydrogen storage material
DE69723977T2 (de) * 1996-05-13 2004-07-29 Hydro-Québec, Montréal Verfahren zur induktion der wasserstoffdesorption aus einem metallhydrid
DE10297458T5 (de) * 2001-11-29 2004-11-11 General Motors Corp., Detroit Verfahren zur Steigerung der Kinetik bei einer Hydrierung bzw. Dehydrierung von MAlH4- und MBH4-Metallhydriden zur reversiblen Wasserstoffspeicherung
DE69823686T2 (de) * 1997-10-10 2005-04-21 Univ Montreal Mcgill Verfahren zur herstellung komplexer alkalimetallhydriden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69612972T2 (de) * 1995-02-02 2002-04-04 Hydro Quebec Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff
DE19526434A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur reversilben Speicherung von Wasserstoff
DE69723977T2 (de) * 1996-05-13 2004-07-29 Hydro-Québec, Montréal Verfahren zur induktion der wasserstoffdesorption aus einem metallhydrid
DE69823686T2 (de) * 1997-10-10 2005-04-21 Univ Montreal Mcgill Verfahren zur herstellung komplexer alkalimetallhydriden
DE69801837T2 (de) * 1997-10-22 2002-06-13 Hydro Quebec Nanokomposite mit aktivierten grenzflächen hergestellt durch mechanische zermahlung von magnesiumhydriden und deren verwendung zur wasserstoffspeicherung
DE69806649T2 (de) * 1998-10-07 2003-03-13 Univ Montreal Mcgill Lithiumhaltiger wasserstoffspeicher
US6680042B1 (en) * 2000-11-07 2004-01-20 Hydro-Quebec Method of rapidly carrying out a hydrogenation of a hydrogen storage material
DE10297458T5 (de) * 2001-11-29 2004-11-11 General Motors Corp., Detroit Verfahren zur Steigerung der Kinetik bei einer Hydrierung bzw. Dehydrierung von MAlH4- und MBH4-Metallhydriden zur reversiblen Wasserstoffspeicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063895B3 (de) * 2008-12-19 2010-06-10 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Aktivierung oder Regeneration eines Wasserstoffspeichermaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019108A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wen et al. Improving hydrogen storage performance of Mg-based alloy through microstructure optimization
EP2176019A2 (de) Pulverkombination auf eisenbasis
US6368376B2 (en) Process for making oxide dispersion-strengthened tungsten heavy alloy by mechanical alloying
DE112013003600T5 (de) Brennstoffzellenseparator
DE112010003559T5 (de) Pulver zum thermischen Spritzen
Wang et al. Mg–FeTi1. 2 (amorphous) composite for hydrogen storage
Kim et al. Use of a centrifugal atomization process in the development of research reactor fuel
WO2019060932A1 (de) Molybdän-sinterteil
DE102005019108B4 (de) Verwendung von Diamantpulver zur Herstellung von Metallhydriden
DE60303043T2 (de) Reaktivmahlverfahren zur herstellung einer wasserstoffspeicherlegierung
EP1248744A1 (de) Katalyse der wasserstoffsorptionskinetik von hydriden durch nitride und carbide
WO2007009547A1 (de) Verfahren zur zulegierung von aluminium zu bauteilen
Burke et al. Sintering fundamentals of magnesium powders
Grigorova et al. Effect of additives on the hydrogen sorption properties of mechanically alloyed composites based on Mg and Mg2Ni
US3578443A (en) Method of producing oxide-dispersion-strengthened alloys
DE60029333T2 (de) Herstellungsverfahren für wasserstoffspeicherndes metallpulver
Qi et al. Improved hydrogen storage thermodynamics and kinetics of La–Ce–Mg–Ni alloy by ball milling
DE102014222347A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Ziellegierung, eine Vorrichtung, eine Legierung und ein entsprechendes Bauteil
WO2010054619A2 (de) Verbundkörper aus kupfer oder einer kupferlegierung mit eingelagertem carbon nanotubes und verfahren zur herstellung eines solchen körpers sowie verwendung des verbundkörpers
Khrussanova et al. Hydrogen sorption properties of the nanocomposites Mg–Mg2Ni1− xCox obtained by mechanical alloying
Roustila et al. XPS study of hydrogen and oxygen interactions on the surface of the NiZr intermetallic compound
Schulson The strengthening of ordered Zr3Al by fast neutron irradiation
Blaz et al. Structural aspects of annealing and hot deformation of Al-Nb2O5 mechanically alloyed composite
CN113564400B (zh) 一种聚变堆用纳米氧化物弥散强化铜合金的制备方法
JP7207685B2 (ja) 水素吸蔵材、水素化水素吸蔵材の製造方法および水素吸蔵合金の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT ZENTRUM FUER MATE, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 21502 GEESTHACHT, DE

Effective date: 20110415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101